zirk Diedenhofen, zum Sec. Lt. Ser Res. des af. Regts. . Witten horst. Song feld, auptm. von der Inf. 1. Aufgebot ẽMünster, 21. August. Der Kommandeur der 25. Im des Golfes von Petschili. Zwei deutsche Missionäre d betrug 3344, von d 2 5d ö öd sind tr. 136, Wulff, Zt. von der Res. des Inf. . ogel des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., diesem mit . bisherigen fanterie⸗ Brigade, General⸗Major von Schrötter ist gesir dn inen Mission in Ei e e gn g . D, . 6 l r . h Br h ch, 4 6 . . *r n, ,, iel . im von Falckenstein (.. Westfäl) Nr. 66 (Thorn), zum Pr. Lt, Hinz, Uniform, Fungh ans, Pr. Lt. von ber Inf. 1. Aufgebots des Landw. ᷣ . a ; h — , Herabf 3 a . rt; kid ö . lim ö vom Landi. Bezirk Thorn, zum Sce. Lt. der Ref. de; Benirkt Segen, Heß, ö Lt. von der Kar. 1. Aufgebots des Landw. Echwarzburg⸗Rudolstadt. i gefangen . ,,. ö . Lösegeld ir sie ., i nen Harn . . . . ; y, 39. . ,, . . . ö. ö ö. Kren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4, Hinrichs en, Bezirks Mainz, Krauth. Pr. Lt; von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. ö n , Dla orderten. el hahe die Hriganten noch nicht ae * ; J. r Wei e ge 2 ; . ; r ucht können. e ein sußerst matter war. Dagegen machte sich der durch zum größten Theil verheirathete Männer, brotlos geworden. An ihr , , , n , , , — , 36 serlichen ̃ tellten Forderungen fuͤr völlig unannehmbar If en gat nen se g Bezirk Danzig, zum 4. Lt. der Nes, des Gren. Regtg. König gt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, anstalten entsprechende Feierlichkeiten abgehalten. Nachmittags üeß ihre B e w f 5 6 2 . ; 5 '. n,, e , n , wi, be, en, se m de, e g d i , e, bier eh CGutscheidungen des Reichsgerichts. n, . erf ehr, , ö ,,, ; ö . . ; ; olsheim, nnies, K 5 n ; ö . r h . von Kü ir (2. Ling ; 5 26 . D . nnn Bezirks Stolp, Gantz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots as Hoch auf Seine Wurchlgucht guahrachte Die Ehefrau ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, k k ö . , i n n,, 66 von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. des Landw. Bezirks Konitz, Jon a5, Sec. Lt, von der Res. des Inf. IV. Zivilsenats, vom 1. März 1894, im Gebiet des Preuß. Allgem. Kreise der Bevölkerung bestehend, den Zweck , ein rü es 3) Re . 14. Joh . ö i il di . . stũ . tts. General Feldmarschall n Moltke (Schles) Nr. 38, Regts. von Borcke (4. n, . Nr. 2, Kah nert, Pr. Lt. von der Landrechts trotz des Besitzes eines eigenen Hauses verpflichtet, ihrem und freundliches Jufammenwärken der Herschieden en Gen heften ö. ö geben cen 6. halbs dia n 8 n . ö a. zehnst e Sch wanck, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum — 3 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, . Sec. Lt. von Ehemann, welcher aus diesem Hause ausziehen will, in die von ihm unter , , ündige ? . . l. ; . 36 . n, ,, ,,, , , n, , e, ne, , lech ben ans, Hehl t Bahsi, be fh. Groszbritannien und Irland. , , , , ,,,, 7 . Weßel, Vize Wachtm von demselhen Landw. Bezirk, um Sec, Lt. schied bewilligt ; ; selben Ortes zu folgen, falls diee Wohnung für die Eheleute als der sozialen Gesetzgebung anzustreben. Derartige Vereine . in jeden in den einzelnen Kolonnen ent e, Ehn es; 26 ö. der Rel. drs Feld, Art. Regts. Nr., 3. Vo hleder, Vize. Wachtm. Beam te der Mälit är vet altung. Der Prinz von Wales ist gestern Abend nach Hom— amilienmobnung geeignet ist, und die Chefrau, nicht gus anderen Magdeburg, Halberstadk, Quedlinburg, Schönebeck, Aschergcben und ind humane Anwendung be Strafbestimmungen 4. abrit 46 ; von demselben Landw. Bezirk, zum Ser. Lt. der Res. des Feld-⸗Art. Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 8. Juni. burg v. d. Höhe abgereist. ⸗ . berechtigt ist. die Folge zu versagen. Nach g 184 Th. II Tit.] Wernigerode und en falten, zum then vwenigftens eine recht lebendige infonderheit beffere Hahn men der Arbeiter . die ,, . Regts. Nr. 366, Meckbach, Vl e nm vom Landw. Bezirk Neu, Hen . Garn. Verwalt. Direltor in Neisfe, auf seinen Antrag zum Im Unterhause wurde gestern der Bericht über den des A. Er, ist der Mann das Haut den ehelichen Gesehschaft, und ein und segengreich, Thaligkeit. ; ) Wiedereinstellung aller 3. Ausstand Betheillgten, fowie Ünter' stadt, zum Sec. Lt, der 6. des . Regts. Nr. 36, v. Giz y cki, 1. Oktober 1894 mit Pension in den Ruhestand versetzt,. Ausgaben⸗Etat erörtert. Der Antrag Dalziels, die Posten Entschluß giebt in gemeinschaftlichen Angelegenheiten den Ausschlag. Auf In den Regicrungsbezir ken Merseburg und Erfurt ässtng zer Hal gehn ner emma . Vize- Feldom, vom Landm. Bezirk Ofterode; zum Ses Lt, der Res. des 1. Ju nis wells w. Kasctneninsp. in, Minz auf seinen An. der Gehälter der Beamten des Shberhaäuses nich; dien erschrift berrten d s sr und ö pafe kt. näönagh, wenn waren be Kauz r gaben dslr Kid n i rgal ten boch, ,,, Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß. Nr. , Kramer, trag zum J. Oktober 1894 mit Pension in den Ruhestand verseßt, genehmigen, wurde mit 76 gegen 45 Stimmen hbagel hnt zu der Mann einen neuen Wohnort wählt, die Frau ihm dahin zu gegen 274 im . und zwar 135 (— 29) männliche und 83 schaften der im Hafen liegenden / der Sue tanalgefellschaft ehörigen JI , ,,, , wenn nech on et. R ire n n , i. der in belden Reglerungsbenrrken, g. Ba ggerschif ift ein Aus stand angebrochen, k . . . . . ö . . e erg 1. Pr. versetzt. . 1 ĩ er ; ö t 27 F J J h ,,, Gn ne g Kiten e, de, e org, Kaserrzsissps, in Peet mach Alegstenn Mor len, angeht des Erne und der Wichtel JJ , , eters, Vize⸗Wachtm, vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der versetzt. Eickhoff, Garn. Verw. Insp. in Gumbinnen, zum Garn. der Frage über die Stellung des Oberhauses lehne die Regie⸗ Wohnortg voraus und treffen nicht zu, wenn, wie im vorliegenden weiblich Im Vorjahre beschäftigten 235 Anla . (in Merfeld worden ist 1 m Ausstande, weil ihr Lohn herabgesetzt . des Train⸗Bats. Nr. 17. Witte, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Verwalt. Ober⸗Insp. ernannt. rung es ab, sie gelegentlich der kleinlichen Frage der Beamten⸗ lj der Mann in demselben Orte Cine andere Wohnung nimmt. 1632, n Erfurt 603), in diesem Jahre 2070 . (in ,. . In diesem Falle ergiebt sich die Pflicht der Fraus dem Mann zu 1457, in Gifurt 88), also 165 Anlagen weniger, jugendliche Ar—= Nr. 16 der Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗
Venets Banslg, zum Pr. St, Fu hst, Vize Feltw. vom Lantw. Jnf 3. Aufsgebots beg Landi. Bezirks Stockach, Schil ting, Ser. wurden im Laufe des Vormittags in? sämmllichen Schul⸗ — Arbeiter war besonders auch in Magdeburg kein Mangel; .
Hesiri Danzig, zum Sec, Lt. der Fesere deg Train. Bafgisl ons 11. Juli. Koch, Harn. Verwalt, Ober- Insp. auf Probe in gehälter aufzuwerfen. Die Regierung werde die Frage während : Nr. LI, Isr ae, Vize, Feldw. vom Landw. Bezirk 17 Berlin, Wittenberg, zum Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. ernannt. . ö. erien erwägen und darüber schküssig werden. folgen, aus der Ftwähnten allgemeinen Vorschrift des 8 184. Nach beiter. Bei ggtzds Ania 68396 i b 2672 i Wohl ts ein ri -. ält ei
zum Ser Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Glash off, Sec. Lt. 21. Juli. Stade, Kaserneninsp. in Metz, nach Mörchingen s J sc ssig pee; Vorschrift ist auch die Aenderung eines früheren Entschlusses pfl 4 . Der nch . , , ö Wan, , nn,, ,, er rng von der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 (Erfurt), zum Pr. 4 Frankreich. des Mannes ausschlaggebend. (410/93. ganzen od 572 Arbeitern (zo 230 in Merseburg und 29 282 in Erfurt nachweis“; einen Artikel über die Lage der Arbeiter im Siegerland;
Lt.,, v Breiten bauch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Altenburg, 4. Juli. Materne, Garn. Verwalt. Insp. in Dt. Eylau, Der Minister⸗Präsident Dupuy verbrachte nach ei Die Besti ĩ fgeführt sind, ergiebt sich, daß in beiden Regi bezirken gleich, Mittheil dem Verwal ĩ 6 l
. ⸗ . j . ne e Bestimmung des § 307 Th. J Tit. 5 des Preuß. Allg. aufgeführ ergiebt sich, in beiden Regierungsbezirken gleich ittheilungen aus dem Verwaltungsbericht der nordöstlichen Eisen⸗ . , Gene gi r , re ter er e ö . ö e g rg n g frings n, , Meldung aus , n . r acht zum . . Landrechts, daß auf eine vereinbarte Konventionalstrafe nicht mäßig in nur 25 os aller Anlagen gegen 2365 dez Vorjahreß und Stahl-Berufsgenossenschaft für das Jahr 1893.
ils 1. . (1 Gr R 5. Vater, Bi Feld ö Wa lt er, Kafernen nsp. in Goldap, nach Gießen, Walther, er schlief zwar wenig, die Schmerzen hatten aber fast voll⸗ . ö J . k Arbeite erg , rstwi . dandw. Bezirk J Brer lau, zum Sec. Lt. der Res⸗ 6. 2. Schlej. Raferneninsp. in Könighberg i. Pr. nach Goldap, Zander, Rasernen⸗ ständig ö ,, z ö ,, . 3 e ,, 13 . n e neh. a ,,,, , . , , e n n, Jäger ⸗Bate. Nr. s, Hoff mim an n, Sec. Et. Von den Jägern J. Äuf, insp. in Schwerin, nach Königsberg i. Pr., Ham ann, Kaserneninsp. Die großen Festungs-⸗Manöver bei Paris finden, n. ,,,, ,,. . den . . d 16 Jahre betrug . . tabellarischen Uebersicht 12 282 oder 1416 Ernte in Dänemark.
ebots des Landw. Bezirks Aachen, Bahl mann, Sec. Lt. von der in Schöneberg, nach Schwerin, — versetzt. wie die „Köln. Itg.“ berichtet, in der Zeit vom 5. bis Empfänger . t fein, eine wegen Kieferungsverspätung ver! mehr als im Vorjahre, davon waren 16 bis 21 Jahre alt S295 (4 2536 Die Ernte der Winter, und Sommersgaten ist in vollem Gange. . des Brandenburg., Jäger ⸗Batt. Nr. 3 (Koblenz), — zu Pr. Lt, 25. Jul. S chlaegel, Ober-Roßarzt vom 1. Garde Uan. 20. September unter der Oberleitung des Gouverneurs, fallene i nn n, ,. auf den * ufpreis , = und über 21 Jahre all os (. 1130. — Was die BGesammtheit der Ar,. Der Ertrag sämmtlicher Getreidearten dürfte durchschnittlich einer ö. * ö. n 1 . ö ö f . . m * . G zum 1. Oktober d. Is. mit Pension in den Denerat Saussier statt. Das Angriffs⸗-Korps wird In dem zum Grunde liegenden Fall hatte Käuferin die verspätete beiter anbetrifft, so ist, während im Regierungsbezirk Erfurt gegen ö entsprechen, in einigen Landestheilen eine solche noch über⸗ . 3 . . ö . ö . i n . JJ oem, e, n 6 in G einer Kavallerie⸗Brigade, fe n nn . , ö Vorbehalt . Inn. 8. . ö n n,, k .
ö . . x gt. W urg. ö = . ien, , ( — 5 . ⸗ ie⸗ ö ie stipulierte Konventionalstrafe angenommen, später aber bei der n . ö ö ; ; ⸗ JJ , e, ,, d, , le, d, nn, , , ,, ,,, ,,, m eruneuele a , ee ee wum. ö. ö. n. . ö ö he he. ö 5 3. han. 39 . . Intend. Rath von der Intend. park, nebst Feuer e' kern Luftschiffer⸗ Abtheilung Telc⸗ uf die Klage der Verkäuferin wurde die Käuferin zur Zahlung der ö, um kö . Wo kö der Maßregeln. Regts. von SDindersin (Vomm) Nr. J,. Groß, Vihe Feld. Dom TV., Ärnsee, orps, unter Versetzung zu der Intend. J. Armec Korps, graphen = Abt eilung und Beleuchtungstrain bestehen, k ue , i , in g. 6. i nenn . on iasb Cholera. 2 Landm. Bezirk Barmen zum Ser. Lt, der Ref. des Westfäl. Fuß. mit Wahrnehmüng der Militär In kerdantenffelle des j. Armee-Korps, wozu noch 24 Batterien schweren Kalibers hinzutreten. Die 33 Todesfalle, zur Anzeige, 529 Ünfälle und ein Todesfall mehr Königsberg. 20. August. Die „Ostpr. Ztg., berichtet: Aus Art Regts. Nr. 7“, Zoelln er, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk beauftragt. Schäfer, Zahlmstr. Aspir., zum . beim Vertheidigung wird über eine Infanterie⸗Diyvision, drei als im Vorjahre. — Die Ernährungsweise der Ar⸗ Wilken, Kreis Johannisburg, ist ein choleraberdächtiger Fall zur Köln, zum See. Lt. der Ref. des Fuß-Art. Regts. General-Feldzeug⸗ L Armee-Korps ernannt. Herrmann, Rechnungs-Rath, Festungs. S drů Kavallerie, drei 3 Bateri ier Gen - bester war infolge der reichlichen * Kartoffelernte An⸗ amtlichen Anzeige gelgngt und darauf hin sogleich das Erforderliche meister (Brandenburg.) Nr. 3 ö. ann, Feldw. vom Landw. Ober⸗Bauwart bei der Insp. der gin n r. auf seinen chwadronen Kapallerie, drei fahren e Daterien, bier Genie⸗ Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts. hemmend he, , ansti K Or im Sinne der für Niedzwedzen getroffenen Maßnahmen (vergl. Bezirk Insterburg, um Sec. Lt. der Landw. Fuß-Art. 1. Aufgebots, Antrag mit Pension in den Ruhestand verfetzt. Kompagnien, sichen Batterien . und die übrigen ; j ö über die h . Preif ö d 9. Nahrungsmittel gekl . . r Nr. 196 d. Bl. veranlaßt worden. In Agil la, Kreises Labian, Gram er, Sec. Et. von der Res. des Westfkl. Fuß Art etz. z3J., Fuki. Lembke, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in besonderen Dienstzweige wie beim ö verfügen und e Mh doder ehe, Gewerheordnungs Känngn dis Pater und 1 ö. ; . ö ; 8 6 j K. i ö ft gbeh den Teer, rec lere tz les ch hen. Nr. 7 Kreuznach b Vangerow, Sec. Ct. von der Ref. des Fuß. Rudolstast, zum Garn. Verwast Insp. ernann ; ungefähr 1090 schwere Festungsgeschütze zu bedienen haben. Im zie Verkäufer von Pacmgaren durch die Orts, Polizeibehötde. ange, hn ö. . ö n 4 3. n ,, auchkist deen Lind perdächtig attanft, Heide sind mit is Fang lin. . . e, dig , Set, en, n . ö. gu ö . szestunge. DOberbauwart ganzen? werden Mann au ber Uebun theilnehmen halten werden, die Preise und das Gewicht ihrer verschiedenen * eher e 3 64 , 14 gesun ö Für die Besserung der an ehörigen zur weiteren Behandlung und Ueberwachung an der Riß Art, 1. Aufgebols., des gandrö. Bezirkß 1. Bochum, bei Per Fortitkation Sp̃andau, auf feinen Ankrag mit Penfion in die sich in drei von einander getrennte Abschnitte gliedern . i herben , an e e e im n, e, n. eech ö. el e n hin ie Hen e , ,,,, ,, ö. ö 3j ?.
P t ) ) ö 5 = z z 9 . h h j ; ö . ‚. ö ö ö en G e. k der guß . ö den if mn ger hr, wibhastt kam 3. Bat. 3. Bän. Bf . Im 9 2 die Vorbereitungen; es wird die Anschlag am Perkaufslokale zur Kennktniß des Publikum zu bringen. Pwerthes 3 Auf ö. der . . Erfurt er, worden sst, verftorben und in der Familie des Schiff S ö. zu Tange zr. Lt. von der Fuß Art. 2. Auf ebots des Landw. Bezirks Regts. Rr. 115, auf feinen Antrag mit Pension in den Ruhefland . Einsch lien . . . Die se solizeilichs Anordnung darf, nach einm . hen . J ‚. n tac ,,,, ene 1 Döanlitten, Kreis P'. Holland, ein mweiter Cholerafall bor= . , e , e ,,, . . Abschnitts des verschanzten Lagers ausgeführt; die Arbeiten Verwaltungsgerichts 1II. Senats, vom 16. April 1894, nicht an achdru . unwürdige Unterkunftsräume von Arbeitern ein gekommen. don der Res. des Garde⸗Pion. Batg. Oppeln), zum Hauptm Stord ht Au gust. Reichert, Kaserneninsp. in Berlin, nach Posen werden von Artillerie und Genie mit Unterstützung von In⸗ einzelne Bäcker im Orte, sondern sie muß generell als Polizei- geschritten werden. . 21. August. Nach einer Bekanntmachung des Staatt⸗ d In, Dee, versest. ante ie mne Gegend ain Vaujours hergestellt und beginnen , . e; fil , , n n Wohlthaͤtig keit nn,. ö. ö 6 ö. . an, feht sz z ; . ereits in den nächsten Tagen. le ste ode werden. Das Gesetz hat nur eine generelle Regelung durch die Orts— — . . gestellt worden bei den zwei Quarantaͤnepflichtigen au 0
on r wie 9 ö. ö. 3 J ie ne aner. gaht ifi cet . . ö kö die der oeh ür. . ö , polizei für ihren ga im Auge. Eine orts polizeiliche Anordnung. Herr Adolf Lindgens, der Gründer der Firma Lindgens u. Söhne Banzig, bei dem Diener eines Quarantaͤne ,n aus Weich sel⸗ ebot des Landw. Bezirks Barmen, Heckmann, Ses Lt. von den Burch Verfügung der General. Inspektion des In, und wird etwa zwei bis drei Tage dauern, während die gegenüber einzelnen Bäckern und Verkäufern von Bacwgaren würde . fin call . k,, ö. 4 ,,,, ion. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lts. Lin, genieur- und , und der Festung en. 28. Juli. dritte Periode die Einschließung und die Belagerung selbst um⸗ ken, Zweck der im ö 3 , . Ie rn , ö. ö . . ö,. 20. August Aus dem Stad . J Vize Feldw. vom ö K . ö Lt. . w J. 9. tungsbauwart 2. Kl. von der Fortifikation Metz, zur faßt. Gegen Ende dieser Scheinbelagerung erhält der Ver— . , . . 3 un k Sur Schweijer Senntagtg frage treis J . ö. der n en, . ö tz . . ., ö ö ö ö. ö. ö . . . Fortifikation Küstrin versetzt. . theidiger erhebliche Verstärkungen, so daß er nun den Be— licher Vorschriften nach Landesrecht, in Preußen nach den Be— Im schmeizerischen Kantzn Zürich haben sich in allen Stadt. und krankte der Briefträger Kutzer und verstarb, bevor der aus Landsber Bats. Nr. 15, KRielander,“ Vize Feldw. vom Landw. Vezirk Kaiserliche Marine. lagerer angreift, der dann zur Aufgabe der Belagerung ge⸗ stimmungen in den 85 5 ff, des Gesetzes vom 11. März 1850 und in , ,. ö. welche ö 6 J, und wo⸗ telegra hisch herbeigerufene Arzt eingetroffen war. Es heißt, . ; z ; Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen, Ver— . wird. Bei der Uebung soll auch eine Relhe den s§ 143 und 144 des . Danach kann möglich auch die Sonntagsheiligung, soweit sie der Bevölkerung ver, wahrf 6 , Cholera vorliege. In Landsberg selb
Panneber zum, Sec. t, der Res. den Hannçv., Pion. Bats. ; ö ali ̃ ; Polizeibehd ̃ ̃ . h loren gegangen, wieder herstellen wollen. Im Bezirk Affoltern ist sahrt jderi . Nr. 10, Nör enberg⸗ . vom Landw. Bezirk IV Berlin, J. ö. . . . ö 5 9h 4 n 9 ö lle . . ö santer e, . ö bez lich der elektrischen . . , . k e c. ir lich? Frthlng feen zu Gunten H G ntä , ger sunl kö khn r . . ,, karte min, 1 , en nenn . ,, Fay th Capelle h. ar See, Iu . ö. Tlumg oli en, KWleuchtung des Vorfeldes mittels Scheinwerfer zur Aus= und diese ist an' bestimmte Formen gebunden, von deren Beobach⸗ on einer Kollekte, sowie von der angeregten Gratisvertheilung von allen bis erigen Fällen scheint der Krankheitsstoff durch das Warthewasser r. 3, ar gsim. See. Lt, von der Res. des Fisenbahn, Regiments Unter⸗Li. zur See, zum Lt. ,. 9 n . m e 6 ö führung kommen. tung ihre Gültigkeit abhängt. Bei dem Erlaß ortspolizeilicher Vor. Sonntagsblättern soll Abstand genommen werden. Dagegen werden aufgenommen zu sein. Die Frau und die Tochter des Arbeiters Ri k öumbingen En gel, See. gt. von der Mes, der clten htegts. Untetz . 3 ö Ruland höiften in der Stazt Sppein im Oktober / stabember 1552 waren die die, Gemeinderäth;, angegangen, das schon, bestehend: Sonntags. Wolff in Kladom sind, wie festgestellt ist, durch die Schwiegermutter *. Berlin Schief let. Sęe. Lt., von der Ref. des selben Regte. e der Res. im Landw. B r Gen. i . *. 7 tg . ö ö Bestimmungen des Regierungs⸗-Prässdenten daselbst vom IJ. Juli 15534 gesetz, besser zus handhaben, und, auch dessen Strafbestimmungen infiziert worden, die in Lanbsberg zum Besuch gewesen war. Pie Fattowitz, Reicha rd, Ser. Lt, von der Rez. des Eilenbahn.Megtt. Ref. des See. Sffister ko rps . ri ch ern gt . 4 43 3 c Gestern hat in St. Petersburg der Stapellauf des maßgebend, und diefe hin,, sind von der Polizeiperwaltung zur Geltung zu Kringen, meiter aber von der bereits staatlich kon. gite Frau selbft ist mit einem leichten Anfall baron gekommen. Nr. ? (Dortmund, Grund, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗ k. 64 1 Hrn .. 9 ö ar ee. . Küstenpanzers „Admiral Ssenjawin“ stattgefunden. Die infoͤforn nicht beachtet worden, als in der Bekanntmachung vom zedierten Polizeistunde Gebrauch zu machen und wenigstens um Außerdem sind in Schwerin gn der War the bereit, zwei Regts. Nr. 3 (1 Breslau), Tack man Ser. kt. von der Landm. Offinierkorp⸗ Ih rc ie . 966 di. Vi * ö f d. kaiserliche Familie wohnte, dem „W. T. B.“ zufolge, der 26. Oktober 1892 die Bezugnahme auf die FS§ 5 ff. Gef. vom Mitternacht auf Feierabend der Wirthschaften zu dringen. Sodann Perfonen verstorben an Krankheitserscheinungen, die allerdings zunäͤchst ö . 9. ö is he n rn r ö . J , 3 . ö. Feierlichkeit bei. ö März 18650 und die §§ 143 u. 144 Landesverw.⸗»Ges., sowie die ö ,, o e fr ihn e n enn, noch i, ,. in ,. doch sind infolge dessen alle 2. Brig. j ? ö 2 ; ĩ eil z ̃ J i i r Na hen. iegen a9 ;
r. Cts., heförtert Altes su Nnters ste nh Gee Fer Räesg d Se, dssiertgips, Italien. ,,, . ,,
; 11 Boekholt, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk J Olden⸗ ; ⸗ . ; ä . ⸗ ö f . Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. ; ö 8 Der „Agenzia Stefani“ ickli izei ö ist. wirklich auf die Notharbeiten zu beschränken. Fast in allen Ge⸗ j . ; burg, zum Unter⸗-Lt, zur See der Res. der Matrosen⸗-Art., Kabus, n zie Stefani“ zufolge ist die Nachricht des ausdrücklich als „Polizeiverordnung“ bezeichnet ist. (III. 467 e,. n n , n,, 39 gemeldet: Der Landrath in Kattowitz ordnete wegen der
Neues Palais, 18. August. Roch s, Ser. Lt. vom 2. Aufgebot Stecher t, Sec. Vis ber 4 T / 6600 ; ist Sizili . Ets. der Ref. im Landw. Bezirl Kiel bezw. Ham, „Temps“, da Italiener, zumeist Sizilianer, von den des 4. Garde Landw. Regts,, Menzel, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des burg. u hr. Cre ge, D ö. . ü 3 Ham ltalienischen Konsülafen! in Tunis nüt Maf aw a 3 re , n ü..
3. Garde Landw. Regts, Schneider, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Im Santtätz? n b d ; it b J 4 1. Garde Gren. Landw. Regts,, diesem mit dem Charakter als Hauptm. me Sgiätätskorps.. An Bord S. M Pacht »Hehen- ge werben worden seien, vollkommen unbeg ründet. ; k 86 ; ur Arbeiterbewegung. ten. 20. e d. M. B ehh gere t vel zer bez der hn, ie Garc, kk a rh deät abet. ärzar'rerkteit n, itgnf; , on, Bbarmdqh würden iner, Meinung zer mägd. Ztg. ,,, ger liehen ee , , ,,,, Gren. Regts. Nr. 3, Fagut sch, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde m ann *. Brün ö. 5 . . 3 5 der 6 hufo lg mehrere Ang rchisten verhg fte. die auf e Wände Deutschlands Roh eisenprodgu ktion. vom . auf den 21. Oktober nach Frankfurt a. M. Galizien 194 bez. 130 Personen. Außerdem werden nachträglich Gren. Landw. Regts., Frhr. v. Welczeck, Rittm. von der Res. des ö,, . . fart . von Häusern geschrieben hatten: „Caserio wird gerächt werden“. Nach den sigtistischen Ermittlungen dez Vereinz deutscher einberufen worden. Vie vom Vorstand festgesetzte vorldufige gus dem Befsirk Buczach in der Zeit von 14 big s§. d. M. o Gr— . Giseng und Stghlindu stz isl len, belief ich, die Roheisen., Tagesordnung umfaßt folgende Punkte: 9 Geschaͤftsbericht krankungen und 40 Todesfalle 6
Garde⸗Kür. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, Meyer, Ser. Lt. 5 ; . ; 9 fe e . ⸗ 3 zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Marine⸗Res. befördert. Niederlande. ĩ ĩ ießli von der Inf. 2. 9 des Landw. Bezirks Bartenstein, Schön, produktion des Deutschen Reichs leinschließlich , , im des Parteivorstandes. Berichterstalter: A. St. Petersburg, 21. August. An Cholera erkrankten bezw.
Koch, Pr. Lts. von der Kap. des 2. Aufg. des Landw. Bezirks Braunsberg, Die Königin und die Königin-Regentin sind au Monat Juli 1894 auf 476 894 t; darunter Puddelroheisen und ; ö ; ; erisch. . 3 Ver starben dem W. T. B. zufolge in der Zeit vom 12. bis 20. August CGlepe, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ; der Reise nach Vlissingen zur . ere n Tn Spiegeleifen 145 137 , Beffemerroheisen 41 72s t, Thomagroheisen richt der Kontroleure. Berichterstatter: H. Meister. — 3) Be⸗ alt g. Petersburg 184 . 960 ö in Kron stadt e, n v. Braben der, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des ‚ gestern Mittag in Middelburg der Hauptstadt Seelands, ein⸗ 200 283 t, Gießereiroheifen 80 755 t. Die Produftion im Juli richt über die parlamentarische . Bericht⸗ erkrankten in der i vom 11. bis 18. Augufk 2; vom 14. Jull andw. Bezirks 1 Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Nichtamtliches gelroffen und von den Behörden unh einer bersttenen Ehren⸗ 1893 betrug 413 771 t, im Juni 1894 471 922 t. Vom 1. Januar erstatter: R. Iischzz — 44 Die aifeier 1895. biz 11. August sind in Warfchau 1975 gestorben und 81 1 bis 31. Juli 1894 wurden produziert 3125 965 t gegen 2815731 t Berichterstatter: C. Meist. — 5 . und Sozial⸗ erkrankt. In dem gleichen Zeitraum erkrankten bezw. starben
Jag obs, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. d 5 Die Devßlt aan, Bezirks, Schlieter, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. garde empfangen werden. ie Bevölkerung begrüßte die im gleichen Zeitraum des Vorjahres. demokratie. Berichterstatter: Dr. B. Schoenlank und G. von in den Gouvernements: St. Petersburg 210 bezw. 98.
Bezirks II Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Pu stau, Deutsches Reich. Königinnen auf das herzlichste. Vollmar. — 6) Die Bedeutung der Trusts, Ringe, Kartelle Kalisch 6 bezw. 4, Petrikau 437 bezw. 195, Siedletz 140
See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, j Maschinenfabräkation. d äahnli kapitalistischer Organifationen in unserer bezw. 47, Esthland 26 bezw, 14 Witebsk z4 bezw. 14, Rowno ackradt, Sec. Lt. von der Res. des Holstein. Feld-⸗Art. Regts. Preußen. Berlin, 22. August. Dänemark. Von den Maschinenfabriken im Regierungsbezirk Frankfurt 21 ahn icher groß n , . — ö 19 bezw. 11, Minsk 34 bezw. 11, Nowgorod 92 bezw. 31, Podolien 5 wirthschaftlichen Entwickelung. Berichterstatter: M. Schippel. zo bean. 16, Santara 3 Kerb. , ferneih hom 2d. mi biz ' Urn
r. 24, Werner, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots ; 30 st ß j zn Der Herzog und die Herzogin von Cumberland führen die kleineren, welche für das Inland arbeiten, lebhafte Klage ö .
Res Landm. Hezirks. Mühlkausen i. Th. Haenel, Ser. im k Mi 5 k . , ., . trafen gestern ban, an Bord des „Danebrog“ in über die durch die niehrigen Getreidepreife verringerte Kauftraft der 9 Anträge zum . ann 1. R,. I in den Gouvernements: Warschau 00 bejw. 324, Plotzk 137 bew. 63,
Lt. von der Kab. 2. Aufgebots des Landm, Peirks Erfurt, des Heheimen Zivilkabinets und des Minifters des Königlichen Kopenhagen ein, wo sie von der Königlichen Familie sowie Landwirthe; recht gut sind dagegen die größeren, vorwiegend 6 daz 8) Sonstige Anträge. — 9) Wahl der Parteileitung. . Radom 916 bezw. 445, Kurland 235 bezw. 12, Livland 14 bezw. 8;
at sch er. . Pr. Lt, von, der Inf. 2. Aufgebgts Hes g von dem gn ee g, Gesandten Freiherrn von Trauttenber Ausland ar ,, rilen beschaͤftigt. Die Ausfuhr nach In Erfurt wurde am Montag der Kongreß der sozial⸗ vom 29. Jull bis 11. August in den Goupernementtz: Bessarabien
andw. Bezirks 1 Breslau, Riesen, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Hauses entgegen. empfangen! wurden, und setzen alsbald die Reife nac Rußland in landwirthschaftlichen Maschinen und Dar r eln hat demokrgtischen Arbeiter der Beklęidungsin du strie er ⸗ 24 bezw. 5, Olonez 85 bezw. 57, Jaroslaw 17 bejw. 1; vom 22. Juli
2. . desselben Landw. Bezirks, v. Rozyn sky, Pr. Lt. von Her ustoꝛrf fort J : it dem Inkrafttreten des Handelsvertrags einen erheblichen Auf⸗ . Zu Porsitzenden wurden, wie der Berliner . Volks⸗stg. ge bis 4. August im Gouvernement Kielce 1459 bezw. 676, vom 2. bis
der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neiße, Mikul la, Sec. - ö . chwung genommen. 6 wird, die sozialdemokratischen Reichstags Abgeordneten 4. August im Gouvernement Lublin 6 bezw. 2.
Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, Frhr. Amerika. eißhaus⸗Erfurt und Bock⸗Gotha gewählt. D waren Amsterdam, 21. August. ö. sind, wie W. T. B.“ Die wirth agli Lage der Arbeiter im Jahre 1893. 84 Delegirte, darunter 45 Schuhmacher, 1 Textilarbeiter. Der meldet, zwei neue Cholera⸗Kodesfälfe und eine Erkrankung zu ver⸗
v. Reiswitz u. Kaderzin, Pr. Lt. von der Res. des Thüring. ; . ö. ; ; = . . 3 ieee gr. 12, diesem mit dem Charakter als Rittm.,, Gitt, Der Kaiserlich und Königlich österreichisch-un arische Bot⸗ Die Berathung der Anarchisten⸗Bill ist von dem Dem. Fahresbericht der Königlich preußischen Jeegierungs. und Kürschnerberband und der Unterstützungsverein deutscher Hutmacher zeichnen. Im ganzen erkrankten hier bisher 33 und flarben 19 Per- er. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, schafter am hiesigen J, n Hofe von ögysny⸗ Repräsentantenhause für die gegenwärtige Session fallen Gewerberäthe und Bergbehörden für 1893 entnehmen wir weiter haben je einen Delegirten entsandt. Außerdem ist als Vertreter der . an der Cholera. In Maastricht kamen zwei neue Er⸗
Schürmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. . des Landwehr⸗ arich hat in ortsetzung eines auf tur ; eit unter⸗ gelassen worden. folgende Mittheilungen; Im Regierungsbezirk Magdeburg betrug General⸗Gewerkschaftz⸗Kommission von Elm⸗Hamburg anwesend. krankungen vor. ö ä ; Handel und Gewerbe.
Bezirks Lennep, Schulte, Sec. Lt. von der Inf. 2. ö des brochenen Urlaubs Berlin wieder verlassen. rend seiner Asten die Zahl der in Fabriken beschäftigten Kinder unter 14 Jahren 35 Der Kongreß erklärte fämmtliche Mandate für 6 Landw. Bezirks Essen, Siecke, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots Abwesenheit fungiert der Legations⸗Rath von Velics als ; 2 ; ö oder 14 mehr als 1892, davon waren 28 (4 14) männsich und 2 Aus Bochum wird demselben Blatt berichtet: In der General. . z des Landw. Bezirks Geldern, Reuter, Premier -Lieutenant von Geschäftsträger. Am Montag ist das französische Panzerschiff , Bayard weiblich. Die Zahl der jugendlichen Arbeiter bon 14 bis 16 Jahren versammlung des Bochumer sozialdemokratif —ů. Volks. Tägliche Wagen gestellung für Kehlen und Koks . ; in Wladiwostock eingetroffen und von den Behörden und betrug 3130; darunter 24954 männliche und 636 weibliche. Gegen das vereins am Sonnabend theilte der Vorsitzende bei Erstattung des an der Ruhr und in Oberschles ien. Second ⸗Lieutenant von der Kavallerie 2. Aufgebots des Der General⸗Lieutenant Edler von der Planitz II., der Bevölkerung . empfangen worden. Vorjahr ist wiederum ein Rückgang und zwar um 456 Arbeiter oder Jahresberichts mit, daß die Mitgliederzahl stetig in der Abnahme be⸗ An der Ruhr sind am 21. 8. M. gestellt 11526, nicht rechtzeitig
der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Montzjoie, n ĩ 120 verzei — Di 1d briken, in d dli ĩ i. Der jetzige Verein zähle nur noch 100 Mitglieder. Ver⸗ gestellt keine Wagen. uregun berichtet aug Sh an gh ai von gen werseichnen, . Die Fahl der Fabriken, in denen jugendliche griffen ei. Her jet ö. ö igt n inn n gs e n g , n,
Spiritus Vandr. Begzlrks Bonn, Ru ppers berg, Pr. Lt. von der Jnf. 2. Auf⸗ General-Inspekteur der Fu Artillerie, hat Berlin verlassen. ; . 4 ; ö j ö ö ö Insp Fuß ö s Das Dien er sch Arbeiter beschäftigt werden, ist dagegen von 895 auf 675 oder um gleiche man diese winzige Zahl mit den Tausenden abgegebenen Stimmen In Ober 25 Co zurückgegangen; doch wurde die Zählung im Dezember, glso zu eit der Reichstagswahl, so ö konstatiert werden, daß die zeitig gestellt keine Wagen; am 20. August sind gestellt 2795, nicht
gebots des Landw. Bezirks St. Johann, ellstein, Hauptm. von ö ; k. estern: Seit dem Lz. d. M. seien keine Melbungen vom
der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblen eerggard, . Der Königliche Gesandte in Karlsruhe, Wirkliche Ge⸗ ern: d. M. ; ⸗ 9 — ö . B . . Rath von Eisendecher hat einen ihm Allerhöchst nn, eingegangen, Die Verbindungen seien einer Jeit vorgenommen, wo die messten Jlegeleien außer Betrieb , , Bewegung einen Fortschritt nicht zu verze we. rechtzeltig gestellt keine Wagen.
e e Landagitatlon habe wenige i cn 2 ur ö
v. r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, ne - J ) 9 dem Charakter als pa e, Martenz, Sec. Vt. von den ß. ewilligten Urlaub angetreten. Mit seiner Vertretung ist der vollstaͤndig unterbrochen; nach Korea beorderte Korre , , . . — Die Gesammtzahl der in Fabrsken und ihnen gleichstehenden habe. Äuch d . Art. 3 , * , . gl ö. . ö Legations⸗Sekretär 6. der Königlichen Gesandtschaft in ö 3 . . ,. e h, ., a, n, ö öĩè . nn . . ö. . 30 ß 8. . . . . , ,,,, 6e . Hana von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks eswig, Gerlach, t vo tat i , iti . — e ; davon waren is ahre a — und über vorhandenen glieder gehörten meistens dem kleinen ndwerker⸗ nig en ger rlin, lle 9 ð 9 * n Portgt ius beauftragt, welcher gleichzeitig in fh ĩ che alt 3962 (4 137). Die ** der Fabriken, in denen Ar⸗ stande an, während sic die Fabrik⸗ und , der 2 Ufer 29 — 31. Zur Versteigerung stand am 20. 5. . im Grund⸗ au
Claußen, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots, b. de Vos, Sec. ö iert. Die Japaner verließen das Chinesenviertel; sie befänden J d Lt. von . Tav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, tuttgart als Geschaͤftstrager fungiert 366 ö. Schutze der er e, w Staaten. f beiterinnen beschäftigt wurden, hat sich don 373 auf 449, also um 76 erhöht. demokratischen Bewe ung augenblicklich vollständig fernhielten. Auch buch von Schöneberg Band 27 Blatt Nr. dem Name
Willecke, Second Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots kn Der „Times“ wird aus 2 von gestern ge⸗ Die Durchführung der 11 stündigen Maximal-Arbeitszest für die die gewerkschaftliche Bewegung habe in letzter Zeit keine Fortschritte der verwittweten Restaurateur Ehrlich, Fohanna . e da .
des Landwehr ⸗ Bezirk; Hannober, — der Abschied bewilligt. ; n ; Arbeiterinnen macht im Aufsichtsbezirke keine Schwierigkeiten, weil die gemacht. . Elisabeth, geb. Tietze, eingetragene, zu üirks H sch 9 meldet: General Tio telegraphiere, die Chänesen am Arbeitszeit der männsi ö. . nur . . mehr als us München berichtet der Vorwärts“ e daß die Lohn. Friedenauerstr. 91, helegene Gru Fläche rns
Damm, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharn⸗ N ; ; lag h 6 nn! urůͤck⸗ t (1. Hgnnob) Ar. 19, Ra dk Lt. bon der Kap, 1. Auf- ach einer an dan ber Ktommqndo, der Marine ge. Freita . i gh nz angegriffen. i 11 Stunden beträgt. der letzten Zählung betrug di U der bewegung der dortigen Böttchergesellen als beendet betrachtet werth 10 505 M; Mindestgebot 81 000 M; für das a. heb ne, Lire 1 Her maß, — . Alg . langten telegrgphischen Meldung ist S. M. S. „Wolf, Fworfen und ihnen große Verluüte jugef i ö gew r e, n,, ihr ö ern de . . . ö. ahl . . Ein 3 der gehe e! n f. den vorgelegten 124 o M wurde der —ᷣ—ᷣ Emil Weidt . r pens. , , ö beim ,,. 52 ö , , nm. retschmann, am 18. d. . 1 die . . Japaner w . . . 9 * ihnen be . erwa 5 , . . — 1 so éartz . wenige ., . haben sich bis jetzt noch 3 . 2 , . ö. . . ; Darm adt, er arakter als ec. t. ver ie en. 4 er, ec. 6. in entsin angekommen. un te . ung 0 vertrieben au er ; . * teraus ta de ind in ur und 4 de ur e en e erbern gewe ert, alle Forderungen zu ew en. ahren er wang gerun e im G ind y ö ö ö ) . Bie ch nen fh! Flotte sei im e,, gi Zahl 3. im De ere hrs gemeldeten kl nß⸗ n. Güstrow wird der Berliner ‚Volks⸗Itg. zum Aus.] Schöneberg Band 25 i * 1158 auf den
n ( . ö ( ussisch⸗ Polen vorgekommenen Cholerafälle die Sperrung der einen Minimal- Jahresbeitrag von 50 Cts. entrichten. Grenze an. Halbpässe nach Rußland stellt die hiesige Polizei nur
von der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, Frhr. — Japaner große Verluste erlitten.