Goltz wangz n burg
mermeist 736 6 ( Vie Te. e am
uckerbericht. Korn ornzucker exkl., 88 0 /
35 75 o / Rende⸗ ⸗ rotra
e burg, 21. August. (W. T. B.) von o /sJ — —
ment Gem.
affina . *. Au 1 Br. 1,5? h Gd.
nuar⸗
Bremer
Matt.
3. Schmalz. Fest. Wilcor 40 ,
Armour shield 40 3, Cudahy 40 3. . 33 3. Speck.
74. Short clear middl. loko 381. olle. Umsatz 86 Ballen. aback. Umsatz 109 Faß Kentuckv, 15 Faß Virginy.
London, 21. August. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen la dung angeboten.
965. Favazucker loko 13 ruhig. Rüben⸗Roh zucker loko 12 ruhig. — Chile⸗Kupfer 403, per 3 Monat 4903.
Manchester, 21. August. (G. T. B. 12r Water Taylor 43, 30r Water Taylor 63, 20r Water Leigh 54, 30r Water Clayton 63, 32 Mock Brooke 63, 40r Mayoll 63, 40r Medio Wilkinson 73, 32 r Warpcops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 63, 36r Warpeops Wellington 63, 40r Double Weston 78, 60r Double courante Qua- ö. 161, 32 116 yards 16 20 16 grey Printers aus 32r/46r 147.
est.
Lemberg, 21. August. (W. T. B. Der hier abgehaltene Kongreß der polnischen Handels gewerbetreibenden wurde . .
t. Petersburg, 21. August. (W. T. B.) Produ kten⸗ Weizen loko 9,50.
Talg loko 56,00, pr. August —. Roggen loko 5.50. Hafer loko 3,50. Hanf loko 44.00. Leinfaat loko 13,00.
Zürich, 21. August. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juli 1894 i den Personenverkehr 1080 000 (im Juli 1893 944 210) Fr., für den Güterverkehr 952 0090 (im Juli 1893 999 044) Fr., diverse Einnahmen im Juli 1894 95 107 (im Juli 1893 M 027) Fr. Totaleinnahme im Juli 1894 2127109 (im Juli 1893 2934281) Fr. Die Betriebs ⸗Ausgaben betrugen im Juli 1894 9262 065 (im Juli 1893 899071) Fr. Demnach Ueberschuß im Juli 1894 1 165 042 (im Juli 1893 1 144210) Fr.
Am sterdam 21. August. (W. T. B. Ja va ⸗Kaffee good ordinary 515. — Bankazinn 44.
New-⸗Hork, 21. 35 (W. T. B.) Die Börse eröffnete ⸗ . . trat eine Erholung ein; der Schluß war aber wieder wach.
markt.
a er Umsatz der Aktien betrug 1569 000 Stäck. Weizen anfangs schwach, schwächte sich noch weiter ab 24 nie drige auswärtige Märkte und auf Verkäufe für das Ausland, später erholt auf Frostankündigungen aus Michigan und auf . von ungünstigem Wetter in Europa. Schluß sehr fest. — ais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf Verkäufe von Haussiers und der Baissiers, später erholt auf die Festigkeit des Weizens und auf e . der Baissiers. Schluß sehr fest.
Der erth der in der vergangenen Woche ausgeführten 63 . betrug 6313 924 Dollars gegen 8 240 367 Dollars in der
orwoche.
Weizen ⸗Verschiffun gen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 124 009, do. nach Frankreich 12000, do. nach anderen Häfen des Konti⸗
nents 75 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 69 009, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts. Chicago, 21. August. (W. T. B.) . anfangs abge⸗ schwächt auf günstige Ernteberichte aus Illinois, Schluß . vielen wankungen auf Abnahme der Eingänge und auf die Festigkeit in Mais fest. — Mais steigend auf reichliche Deckungen der Baissiers.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 21. August. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Saale“ hat am 19. August Nachmittags die Reise von Southampton nach NewYork fortgesetzt. Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II.“ ist am 18. August Vor⸗ mittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. er Post⸗ dampfer Köln“ hat am 18. August Nachmittags die Reise von Opor to nach Brasilien . Der Postdampfer Darm stadt hat am 19. August Nachmittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt. Der n er München“ ist am 19. August Abends auf der Weser angekommen. Der Reichs Post⸗ dampfer Karlsruher ist am 18. August Vormittags in Aden angekommen. — Der Dampfer Uganda“ hat am 19. August Abends Santa Cruz passiert. Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 20. August Morgens in Ne w⸗York angekommen. Der kö Roland hat am 20. August Mittags St. Vincent passiert.
— 22. August. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Ems ist am 20. 23 Mittags in New⸗JYJork angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Elbe ist am 21. August Morgens auf der Weser an⸗ ekommen. Der Schnelldampfer Werra“ hat am 20. Angust Nachmittags die Reise von Gibraltar nach Genua fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ hat am 20. August Nach⸗ mittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Postdampfer Straßburg hat am 20. August Abends die Reise von Vigo nach dem La hlat! fortgefetzt. Der Postdampfer , Weser“ hat am . Nachmittags die Reise von Sout hampton nach Bremen ortgesetzt.
. Boesmann's Telegraphisches Bureau“ erfährt, hat der MNorddeutsche Lloydꝰ den Dampfer „Leipzig“ an eine auswärtige Rhederei verkauft.
Ham burg, 21. August. (W. T. B.) Der Hamburger Kosmo s⸗ Dampfer JIsis“, der auf der Reise nach Süd⸗Amerika mit ge—⸗ brochenem Schaft angesprochen worden war, ist heute früh wohl⸗ behalten in Antwerpen eingetroffen.
London, 21. August. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Dunottar Castle“ hat gestern auf der 6 Madeira passiert. Der Castle⸗ Dampfer „Dun bar Castle“ hat gestern auf der Heimreise die Canarischen Inseln passiert. Der Castle⸗ Dampfer „Garth Castlen ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Die Uniondampfer „Trojan“ und „Seot * sind gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen.
Theater und Musik.
Rosa Retty vom Deutschen Theater tritt am 31. d. M. in den Verband des Lessing⸗Theaters. Ihre erste Rolle wird die Lene Schmalenbach in Ernst von Wildenbruch's Schauspiel „Die Hauben⸗ lerche sein, das bekanntlich vom , erworben worden ist. Die Direktion des Neuen Theaters wird, dem Beispiel des Berliner Theaters folgend, Abonnements ⸗Vorstellungen an einem be⸗ stimmten Wochentag einführen. Näheres über den Spielplan und die e,, , . ist in den Vormittagsstunden zwischen 10 und 12 Uhr im Bureau des Neuen Theaters (Schiffbauer⸗ damm 4 a5) bei dem Ober⸗Inspektor Ebert zu erfahren.
Die Eröffnungsposse des Zentral⸗Theaters, die, wie bereits erwähnt, unter dem Titel O diese Berliner in Scene geht, soll in ihren sechs n,, Bildern das Berlin von heute mit all seinen e, , . eiten, den weltstädtischen Vergnügungen z. widerspiegeln. Besonders reichhaltig ist der gesangliche Theil bedacht; die musikalische Bearbeitung hat wiederum Kapellmeister Julius Einödshofer übernommen, der sich schon früher durch eine Reihe von Liedern und Kuplets hier vortheilhaft bekannt gemacht hat.
Die „London Military Band“ unter Leitung des Kapellmeisters Mr. Warwick Williams wird in ihrem morgigen ersten Konzert im Kroll'schen Etablissement vorwiegend von englischen Kompo⸗ nisten herrührende Tonwerke zu Gehör bringen, welche hier zum ersten Mal zur Ausführung gelangen. Dazu gehören die Zwischenakts⸗ musik aus Heinrich VIII.. von Sullivan, die Balletmusik aus
Mackenzie 8 Colomba“. und Erinnerungen! don Godefrey. Von morgen an beginnen die Konzerte bereits um 6 Uhr.
Mannigfaltiges.
Seine nn, der Kaiser und König hat für die neuO erbaute Kirche in . gihr kahle ar f fte? aus massihem Silber mit reicher Vergoldung gespendet. Der General⸗Superinten. dent 36 Dryander wird das Gotteshaus am nächsten Mittwoch einweihen.
Der älteste Bürger Berlins, der Schuhmachermeister Karl August Wilhelm Prenzler, vollendet am 28. un, sein 100. Lebeng. jahr. Zur Feier des 366 hat sich unter dem Vorsitz des Bejirkz. dorstehers Fleischer (Schönhauser Allee Nr. 4) ein Coinité gebildet welchetz Ehrengaben für den Jubilar, der sich in bedürftiger Lage be findet, entgegennimmt. Die Schuhmacher⸗Innung veranstaltet außer, dem zu Ehren des Greises, der z. 3 bei seinem Sohn in der Saar— brückerstraße Nr. 12 wohnt, ein Fest im Ausstellungspark in der Hasenheide.
Schandau, 20. mf Ein Riesenpilz im Gewicht von 2d Pfund wurde in den letzten Tagen auf dem Hinterhermödorfer i trevier aufgefunden. Dieser Pilz war, wie der „Voss. Itg. ge—
rieben wird, ein sogenannter Ziegenbart oder Hahnenkamm und gehört zu der Gruppe der Spelsepilze; er ist später in Dresden oͤffentlich ausgestellt worden.
Stuttgart, 18. . Zu der Großen Deutschen Bäckerei, Konditorel⸗ und Kochkunst⸗Ausstel kung, welche vom 9. bis 16. September d. J. hier unter dem Protektorat Seiner Majestät des Königs , und die mit dem 3. Zentral— 2 des Freien Deutschen Bäckerverbandes verbunden werden wird, sind über 309 Aussteller angemeldet, und weitere 100 werden, nach den täglich einlaufenden Anmeldungen zu schließen, wohl noch folgen. Um den Besuch zu einem recht . zu gestalten, hat die Kom— mission für verdiente Personen Ehrenkarten drucken lassen, welche zum großen Theil schon versendet sind. Die Einladungen Ken nicht nur nach ganz Deutschland, sondern auch nach
esterreich⸗ Ungarn, nach der Schweiz, nach Belgien, Holland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Rußland, Frankreich, England, Griechenland, Italien, Spanien und Portugal 2ꝛc. Ehrenpreise sind angemeldet; vom Freien Deutschen Bäckerverband (100 6), vom Badischen Bäckerverband, von der Freien Bäckergenossenschaft Karls⸗ ruhe und von Herrn . Kreglinger in Stuttgart ⸗ Berg. Für die Abtheilung Kochkunst“ haben viele angesehene Stuttgarter Hotels ihre Betheiligung zugesagt; die Maschinen . wird in ganz vor— züglicher Weise e . sein. Aus den meisten Kulturstaaten werden Gebäcksorten ausgestellt werden. Von einer weiteren Erhöhung des sich auf 509 000 M beziffernden Garantiefonds ist abgesehen worden. Aus dem Erlös der Lotterie wird die Kommission bei den Ausstellern selbst für 10 000 M Waaren ankaufen.
Coburg, 22. August. Ein Comits, das unter dem Vorsitz des Ober ⸗Bürgermeisters und Landtags . Präsidenten Muther zusammen— getreten ist, erläßt einen Aufruf zu Beiträgen für ein Seiner Hoheit dem verstorbenen Herzog Ernst 11. in Coburg zu errichtendes Denkmal. Beiträge werden von der Stadtkasse in Coburg, der Coburg⸗Gothaischen Kredit⸗Gesellschaft, sewie von den Mitgliedern des Comités entgegengenommen.
Fiume, 22. August. Der Brand am Hafen dauert fort trotz der ungeheueren von dem Rettungsdampfer „Gigant“ zuge⸗ führten Wassermengen; die Abfahrt und die Zufahrt von Waaren ist wegen der Gefahr eines Einsturzes des noch brennenden Magazins sehr erschwert. (Vergl. Nr. 190 u. flgde. d. Bl.)
Graz, 22. August. In Ober⸗Steiermark ist star ker Schnee⸗ fall eingetreten. Alle Berge bis tief hinab in die Thäler sind, , Nachricht des H. T. B.“ zufolge, von Schneemassen
edeckt.
Lem berg, 21. August. Am 8. und 9. September wird hier, wie W. T. B. erfährt, während der Anwesenheit des Kaisers ein polnischer Schützentag stattfinden.
New-⸗Vork, 20. August. Auf der Wabash-⸗Eisenbahn entgleiste, wie. R. B. meldet, gestern bei Jo nes bury in . ein Güterzug, weil sich ein Pferd auf dem Bahndamm befand. Der Lokomotivführer und drei Vagabunden, die sich freie Fahrt auf dem Zuge verschafft hatten, wurden getödtet. Der Heizer, der Bremser und sechs andere Freigäste wurden verletzt.
werthe;
—
richt vom 22 August, r Morgen.
am meisten im westlichen Deutschland, Breslau hatte Nachts Gewitter. lichen Alpenländern fanden zahlreiche Gewitter statt.
Auch in den süd⸗ Residenz · Theater.
Deutsche Seewarte. Akten von Max Halbe.
stus
red. in Millim. Temperatur no Cel
ho C. = 40 R.
4
w — 2 — — K CO M b λ,
schlossen.
agner.
von
— N den = de de.
Montag:
*
= r 0 e e R do e e k ee ee e e r = . — do
— — — — — — — — — 1 r M w do bo e o e.
* — de
halb bed.
7 Nachmittags Negen. ) Nachts
; ) Nachmittags Regen.
e ,
nebersicht der Witterung.
In dem umfangrei Depressionsgebiete, welches die ganze ,, ropas einnimmt, li zwei ische Minima, eins über Südschwedem und ein ,, 4 we. 5er , n 3 Luftdruck über der en am en ist. In chland , 6 bis frischer meist südl ft g die trübe, kühle Witterung mit fällen fort und es ist auch demnächst keine ö f besseres Wetter vorhanden. Die T
egen icht auf peratur liegt
Abonnement au
75 3 pro
Sans⸗Gène.
Theater⸗Anzeigen.
Kãnigliche Schanspiele. Donnerstag, Freitag und Sonnabend bleiben die Königlichen Theater ge⸗
Sonntag: Dpernhaus. ——— Romantische Oper in 3 Akten von Richard Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Das Käthchen eilbronun, oder: Die Feuerprobe. historisches Ritter⸗Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist Opernhaus. verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Friedrich Smetana. von Max Kalbeck. Tanz von Emil Die Pupypenfee. Pantomimisches Ballet ⸗Diver⸗ tissement von Haßreiter und Gaul. Joseyh Bayer. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Der Tugend⸗ wächter. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels schen Uebersetzung, für die deutsche 2 Eugen Zabel. — Die Dienstboten. 1Aufzug von Roderich Benedix.
Dienstag: Opernhaus. 166. Vorstellung. Gajazzi ¶ Paxliacci). ĩ Prolog. Mustk und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von L. Hartmann. — Burleske in ? Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann.
Schauspiel haus. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig von Beethoven.
Die General⸗Intendantur der 2 Schau⸗ spiele beabsichtigt, vom 1. Oktober d. J
Schauspielhause zu dem ermäßigten Preise von 2 41 z Platz und Vorstellung zu eröffnen. — Abonnementsgesuche beliebe man bis zum 15. Sep⸗ tember er. an die General ⸗Intendantur, straße 36, zu richten, wo auch die Abonnements⸗ bedingungen eingesehen werden können.
Lessing · Theater.
em⸗ e, Madame Sans⸗Gene. Frl. 1 bis 5s Grad unter dem Mittel! Sonnabend: Madalne Sans⸗Géne.
Sonntag: Neu einstudiert:
164. Vorstellung. Lohen⸗
roßes
Anfang 79 Uhr.
165. Vorstellung. Die kten von Text von K. Sabina, deutsch Graeb. —
Scene gesetzt: Die
in 3 Akten nach eilhac und
Johann Strauß. Fritzsche.
Direktion:
Lautenburg. Donnerstag: Zu volksthümlichen Preisen.
Zum 216. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3
Anfang 71 Uhr.
Treitag und Sonnabend: Jugend. Demi · Monde.
Sittenbild in 5 Akten von Alexandre Dumas.
Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend, 1. September: Wieder⸗Eröffnung. Zum ersten Male: Das nene Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 67. Direktion Julius Fritzsche. — Donnerstag: Neu in ledermaus. Komische Operette Halevy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. In Scene gesetzt von Julius Die Tänze arrangiert vom Balletmeister
Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Adolf Ferron. Anfang 74 Uhr. Freitag: Die Fledermaus.
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Charley 's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomaß. — Vorher: Die Bajazzi. e, , osse in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Donnerstag: Zum ersten Mal in Deutschland;: The London Military Rand (President: Sir Arthur Sulli- van), Conductor: Mr. Warwick Williams, with scotch Horn-Pipers. — Außerdem: Neues Orchester: P. Prill. Entrée 1 M Anf. 6 Uhr.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restanraut, Café, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
Sigmund
Musik von
Musik von
ühne bearbeitet von Genrebild in Anfang 74 Uhr.
Tod des Herrn
Adolf
Dper in 2 Akten und einem
Verlust erlitten.
Carneval. Ballet⸗
An fan 16. Vorsfelling, Egmont. Ansang ? Uhr. bei ans gesichert.
. ab ein die Tribünenplätze im Königlichen
ranzösische⸗
sick Falkenberg).
Donnerstag: Madame 3 t
Familien ⸗Nachrichten.
Durch den am 17. August 1894 erfolgten
Stadtrath und Stadtã ltesten Hagen hat unsere Gesellschaft einen schmerzlichen Seit dem Dejember 1872 Mitglied des Aufsichtsraths, hat er der Bank 7 kh . ein lebhaftes Interesse gewidmet, sie mit . einen reichen Erfahrungen unterstützt und sich dadurch ein bleibendes, dankbaretãz Andenken
Berlin, den 21. August 1894. Der Anfsichtsrath und die Direktion
der Deutschen ypothekenbank Acrtien · Gesellschash.
Verlobt: Frl. Alla Barth mit Hrn. Professor Dr. H. Haedicke (Pforta). — Frl. ꝛ mit Hrn. , 3 Thilo (Woit⸗ — Irl. Röschen redigtamts⸗Kandidaten Fritz Richter (All⸗
edt in Sachsen⸗Weimar — Nienstedt bei Allstedt). Marie Griea von Witzleben mit Hrn. Hauptmann Erich von Jachmann (Oldenburg). —
5 Frida Morgenstern mit Hrn. Pfarrer Paul isch Finken — Landsberg, e. Srl. Emmy Möller mit Hrn. Hofkaplan Th. fg (Ham hurg == Schönberg in Hessen). — Frl. Flisabeth Grube mit Hrn. Amtsrichter Schaeffer (Beuthen
O. Schl) ;
Verxehelicht. Hr. Regierungs⸗Baumeister von Busse mit Frl. Gabriele von Heyer (Stade).
Geboren: ine Tochter: Hrn. Landrath von Neefe und Obischau (Sagan). — Hrn. Hauptmann Köhn von Jaski (Metz). — Hrn. von Schickfus (Trebnig — Hrn. Staatsanwalt Walther (Waldenburg i. Schl.). — hrn. Amtsrichter Bernard (26wen).
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Coelestin von Hutier (Eisenach). — Frl. Sophie von Oertzen aus dem Hause Kotelow (Neubrandenburg). — Hr. Lieut. r, . Knappe (Stettin). — Hr. Oberst⸗Lieut. z. D. Ernst Louis Heinze (Berlin).
131582
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Nordbeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
lsbeth Dudy
rader mit
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 22. August
1894.
* 192.
Deuntsches Reich.
Bestände an Zucker in den Zuckerfabriken und amtlichen Niederlagen des deutschen Zollgebiets am 31. Juli 1894*) Auf Grund der Nachweise der Zoll⸗ und Steuerbehörden zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Bezeichnung der
Lagerstätten.
Raffinierte und Kon sumzucker
Roh⸗
davon
zucker aller im Pro⸗ dukte.
Kry⸗ stall⸗
zucker.
ganzen Kandis.
Platten⸗ Stangen⸗
Stũcken⸗ und Krümel⸗
zucker naden (crushed er
und ; Vilch. Melis.
mahlene und Raffi⸗ Würfel
zucker.
e Raff Zucker⸗ ablãufe.
Zuckerhaltige
Unverzollter auslãndischer Fabrikate. .
Zucker
Raffi⸗ nierte
Zucker aller Art.
Gewicht
Ge⸗· des darin ent⸗
haltenen
gewicht. Jucker.
sammt⸗
cker⸗ ablãufe.
Rübenzuckerfabriken )
Zuckerraffinerien und Melasse⸗ Entzuckerungsanstalten
ohne Rübenverarbeitung?) uckerfabriken zusammen effentliche Niederlagen?) Privatniederlagen ) Niederlagen zusammen Neberhaupt ?) Dagegen Bestand am 31. Juli 18935)
4120 — 31 590 29 868 160793
111 378 102 978 83362 179 866 462 708 17741 35 072
100 Eg netto 28 328 4046
1109 878 22 865
3358 20634
425 4577 — 3 . 26 213 — — — — —
29 868 192 383 593 64 2511 22699
291 234 565 686 26 103 350 492 3534 7768 863 4001 304 587 212 841 12581 60 385
139 206 26 851 2187 6 16452
10392 3052
D ö . .
J 730 712
164 1065
.
6 3445 1356 3223
66 565 16458
36086 121 220 509 13 441 54 385 31904 22754
28 540 3052
D
D d dn, nn
D d D D . n
. DI
130 900 13 444
Dm
TD J , d T J
D ö s J s TRösd Derr, D, D s
DF Iss 35 570
90711 24 329 92561
) Für 1894 vorläufige, für 1893 definitive Ergebnisse (vergl. IV. Vierteljahrsheft 1393 S. 183). Y). Bestände waren vorhanden in 136 Rübenzuckerfabriken. — ) Detgl. in E0 Raffinerien, Melasse⸗Entzuckerungsanstalten und Kandiskochereien. — ) Desgl. in 21 öffentlichen Niederlagen. —) Desgl.
in 158 Privatniederlagen. — 5) Darunter 216 (100 kg) Syrup.
Kaiserliches Statistisches Amt.
von Scheel.
777 Tl
TT D DB Fs 3d 3 IT
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.
4. De erf, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
6. e di e , ,. auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. k
10. Verschiedene
schafts· Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
31447] Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 50 Blatt Nr. 2913, auf den Namen des Kapellmeisters Gustav Girod zu Berlin eingetragene, Große Frankfurter⸗ straße Nr. 132 und Koppenstraße Nr. 32 belegene Grundstück am 9. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Neue n, Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal Nr. 40. versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 33 a 45 m mit 9 530 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, 5. al D., Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ven selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei dessf in des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verkthei⸗ lung des Kaufgeldes h die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbenzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
erlin, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
(31449 wangsversteigerung. Das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 4 Nr. 308 auf den Namen;
1) der Wittwe des Schuhmachermeisters Georg Gottlieb Daniel Müller, Marie Wilhelmine Ernestine, geb. Beyer, i Berlin,
2) des Kaufmanns Georg Louis Hermann Müller zu Charlottenburg,
3) der vexehelichten Hofschuhmacher Charlotte Louise Therese Rinck, geb. Müller, zu Berlin,
4 des e ,. Georg Louis Adolf Müller zu Berlin,
5) des Mechanikers Georg Louis Karl Müller zu Dresden,
6) des Mechanikers Georg Louis Emil Müller zu Bremen
7) der verehelichten Uhrmacher Therburg, ver⸗ ehelicht gewesene Wolff, Alexandrine Wirginie Clara, geb. Müller, zu Berlin,
8) des am 15. November 1884 geborenen Theodor
Richard Alexander Müller *. Yerlin,
als Miteigenthümer zu e g, deellen Antheilen eingetragene, in der Neustädtischen Kirchstraße Nr. 17 belegene Grundstück foll au Antrag der verehelichten
Hofschuhmacher Rinck, Charlotte Louise Therese, geb. Müller, zu Berlin, zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung unter den Miteigenthümern am 9. Ok⸗ tsber 1894, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, zwangsweise verfteigert werden. Dag Grundstück, dessen Größe nicht bekannt, ist nur mit 6220 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 8 und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere , , . können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls e. erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
68094 Aufgebot.
Die Frau Ernestine Klöppel, geb. Rinnebach, Ehe⸗ frau des Bernhard Ghristoph Klöppel in Körner, hat das Aufgebot des 34 prozentigen Gothaischen Staatsschuldbriefes Litt. A. Nr. 23 über 100 Thaler, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 21. März 1863 Nr. 728 der Gesetz⸗ Sammlung, zur Gewährung pon Entschädigung aus der Gewerbeordnung zum
weck der Kraftloserklärung desselben beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine An⸗ sprüche und Rechte an der Urkunde anzumelden und dieselbe nebst den zugehörigen Zinsabschnitten vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Auswärtige Betheiligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Gotha, den 10. Februgr 1894.
derzogl. S. Amtsgericht. J. Fleischhauer.
3 1445 Aufgebot. 1) der Kaufmann J. Kurscheidt zu Hannover,
2) der Rentner S. Julius Horwitz zu Hamburg haben das Aufgebot der Kurhessischen Prämienscheine: zu 1) Serie 6569 Nr. 164211 über 20 Thaler,
n , beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep- tember 1895, Vormittags ILA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 19 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 2. August 1834. Königliches Amtagericht. Abtheilung J. J. V.: Fritz e.
(26149 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf An- trag des Privatiers Albert Möller von Dettingen mit Beschluß vom 11. d. Mts. zum Zwecke der Kraftloserklärung der dem genannten Albert Möller gehörigen, zu Verlust gegangenen 2 boigen Darlehens⸗ urkunde der Aschaffenburger Volksbank vom 14.15. April 1893 Nr. Old 228 über 400 M öffent-
iches bot erlassen und Aufgebotstermin auf ere r 66 23 ae, 18985, Vor⸗
mittags O Uhr, Zimmer Nr. 28 des hiesigen K. Amtsgerichts anberaumt.
An den Inhaber der Darlehensurkunde ergeht die Aufforderung, seine Rechte und Ansprüche an die⸗ selbe spätestens im Aufgebotstermin beim hiesigen K. Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselbe in diesem Termine für kraftlos erklärt werden wird.
Aschaffenburg, 19. Juli 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. 8.) Daschner, Kgl. Sekretär.
1. Aufgebot.
Es sind angeblich zu Verlust gegangen
a. der Haftschein der städtischen Sparkasse Fürth vom 4. Dezember 1888 Nr. 1635 A. über 70 M,
b. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier, enthaltend folgende Einträge über Einlagen bei genannter Sparkasse
vom 25. August 1891 sub Nr. 14173 A. über 25 S verzinslich ab 25. September 1891,
vom 19. Mai 1392 sub Nr. 17 965 A. über 70 verzinslich ab 10. Juni 1392,
vom 7. Februar 1893 sub Nr. 22 567 A. über 50 M verzinslich ab Lichtmeß 1893,
vom 2. Mai 1893 sub Nr. 24 083 A. über 100 M, verzinslich ab Walburgi 1893,
vom 15. August 1893 sub Nr. 25 767 A. 100 M verzinslich ab Laurenzi 1893,
vom 6. Februar 1894 sub Nr. 29 038 A. Über 30 S verzinslich ab Lichtmeß 1894,
ad a. lautend auf Heckel, Magdalena, Tochter der ledigen Margaretha Heckel von Kadolzburg, und ad b. lautend auf die Schlossertochter Justine Meier von Fürth als Gläubiger.
Auf Antrag des Maurers Kaspar Stephan Geb⸗ sattel von Kadolzburg, Vormunds und sohin gesetz⸗ lichen Vertreters der genannten Magdalena Heckel, bezw. auf Antrag des Leihhausverwalters Johann Georg Griesbauer von Fürth, auf welchen laut amtlich beglaubigter Zessionsurkunde vom 13. d. M. alle aus dem oben sub b. erwähnten Sxarkassa⸗ buche bestehenden Rechte zessionsweise übergegangen 8 werden hiemit die Inhaber des bezeichneten Haft⸗ scheins und bezw. Sparkassabuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 11. April 1895. Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 18, des unter⸗ fertigten Gerichts anberaumt.
Fürth, 14. August 1894. .
Königliches Amtsgericht. (gez) Stadel meyer. -. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Sekretär.
26319 Aufgebot.
über
Kattowitz Nr. 9938 über 750 M, ausgefertigt für die verwittwete Maschinenwärter Franziska Hauk zu Laurahütte, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin zum Zwegke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 15. Februar 1895, Vorm. IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buchs erfolgen wird. Kattowitz, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Dr. Jackisch.
507 Aufgebot. . Antrag der . Fabrikarbeiterin
utende Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar-
ee Speer von hier wird das au ö Namen 4a kasse Nr. A722, ultimo Dezember 1897 lautend
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
über 10,44 M, aufgeboten. Der unbekannte In⸗ haber desselben wird aufgefordert, es im Aufgebots⸗ termine am 1I9. November 1894, Vorm. 11 Uhr, vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos wird erklärt werden. Striegan, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.
31355 Aufgebot.
Der Fabrikant G. Schoepf in Stammbach hat das Aufgebot eines Wechsels, 4. d. Marienwerder, 4. März 1894 über 13325 MM — Einhundert vier und dreißig Mark 25 J — fällig am 10. Juli 1394, gezogen von C. Lamprecht auf L Laupe in Marienwerder, accept iert von Paul Laupe und auf D. Blumenthal giriert, beantragt. 5 Wechsel ist angeblich verloren gegangen bezw. vernichtet worden. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.
Marienwerder, den 17. August 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
31452 Aufgebot.
Der Eigenthümer Heinrich Andreas in Kanitzken hat das Aufgebot der auf seinem Grundffücke n, Band IV Blatt 47 in Abtheilung III Nr. 2 für Gustav Adolf Gaeble eingetragenen Post von 33 Thaler 10 Sgr., welche am 21. Februar 1866 für r, Ottilie Roßmann zu Klein⸗Tarpen und deren uneheliches Kind Otto Gustay Adolf ge⸗ pfändet worden ist, beantragt mit der ge, n,, = daß diese Post getilgt sei. Das über diese e⸗ bildete Hypotheken⸗Dokument befindet sich in gericht⸗ licher Verwahrung. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 3. Jannar 1895, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr.? — anberaumten Termine anzumelden, de, ,. dieselben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht wird.
arienwerber, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht.
31446 Aufgebot.
Der am 20. Oktober 1851 als Sohn des Maurer⸗ gesellen Albert Böhm und seiner Ehefrau Auguste, n,. Specht, zu Ottmachau geborene, zuleßt in
ttmachau wohnhaft gewesene Arbeiter Ernst Böhm. welcher angeblich am 1. September 1881 nach Amerika gereist und verschollen ist, wird auf den 4 seiner Geschwister:
1) der verehelichten Schuhmachermeister Johanna Wittner, geborenen Böhm k Schweidnitz,
2) der verehelichten Ste enbesitzer Anna Franke, aer hr en e i, , ngen eiter Clisabetk
er verehelichten uhma a Ender, geborenen Böhm, zu Ottmachau,
) der verehelichten Stellen Bertha Rosen⸗ .
am v en dur zu Ottmachau, hiermit aufgefordert, sich , , , 3 spätestens in dem 5. Juli 1898, Bormittags 11 Uhr, termin schri falls seine
Ottma