abgeladen und wieder von Feuerwehrleuten in Empfang genommen. München, 21. August. Ueber eine Vergiftung durch . ; E T st 4 B E ĩ J 16 9 E , Der Postdampfer am 22. August Morgens einen Inhalt von Werthpapieren im Gewicht von zwei Zentnern. Der pilzen auch — und zwar auf besonderen Wunsch eines in ihrem Haufe : . 7 n,, dl. M198. Berlin, Donnerstag, den 23. August 1894. bfer Spree hat am 22. August Męrgeng Dover vassiert. Strecke hatten die Lowries den Garten, der zwischen den Gebäuden weittg, veräußerte, übergab sie die für Champignon gehaltenen ö, aufen hat am 22. August Nachmittags die Reise don hat die Außenwelt nicht das mindeste wahrgenommen. In den alten alter Knabe) gl am Freitag Abend die um diese Zeit frisch 7 6
, mr dd , D . . ,,, e ,,,, B 3um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1 , n n wr nd, weh, n n ger, n, e , zh S rn fe nf. . . n . e ; in . en . . 1 ö 36. n . ö e , . e r nn. 6 ö . ¶ Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats August 1894. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. , ,,, , , , ,, , n m , . J j
ĩ ö 21. t Depositen⸗Abtheilung noch für das Publikum geschlossen bleiben. Am sämmtliche fünf Personen, welche von den angeblichen Champignons chnittlichen, Nr. A geringen, Nr. . . ben e . K . 8 wird reg . der Reichsbank Dr. 3 im Beisein genossen hatten. Es stellten sich Krämpfe, he und Durchfall un d . 36. km Bemerkungen. . 22. August. (W. T. B) Hamburg⸗Ameri⸗ sämmtlicher Beamten der Bank und einiger Gäste das neue Gebäude ein. Trotz baldiger ärztlicher Hilfe verstarb der 133 jähri . Tag; Weizen Spelz kanische . etfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer mit einer Ansprache eröffnen. . am 6 . ö . gl ⸗ ädchen Landestheile. Win. Som. Win. Som .
. I int ert. ——— e ersicherungsbeamten ag. . erunggz⸗ = . = ö . ᷣö r me ; , Or ll ga setgs um bia. Dem Magistrat ist it der umfangreiche Entwurf eines beamte selbst, welcher überhaupt am wenigsten affiziert wurde, ist ter. mer. ter. mer. hat heute Morgen Lizard . Spree⸗Tunnelbaus zur Verbindung der Vororte Treptow und bereits außer Gefahr, während seine l8 jährige Tochter, welche die
Prag, 23. August. (W. T. B.) Ein Comits von Ver- Stralau sowie für die sich anschließenden elektrischen Straßen Schwämme zubereitet hatte, und sein 63 Jahre alter Knabe noch Preußen. tretern des Landegausfchuffes und der Handelskammern bahn linien Treptow — Görlitzer Bahnhof und Stralau—Oberbaum schwer krank darnieder liegen. Doch besteht Hoffnung, sie am Leben Reg. ⸗Bez. n 2,5 von Prag, Reichenberg und anderer an ö. Elbe k . 1 enn 24 . . . 5 zu erhalten. umbinnen 2,8
q beschloß. Ende September eine rom nehmigung, damit die Bahn zu Anfang des Jahres 1896, also noch vor . , f 3 . . lach Le fsig . unternehmen, um die Eröffnung der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung in Betrieb gesetzt werden; Metz, 21. August. Bei der Einweihung des Denkstei us Nothwendigkeit der . dieses Stromgebiets in einer könne. Ferner theilt er mit, daß das ihm zur Seite stehende Kon. in der Nähe des Gehöfts Mogador, von welchem letzteren aus Seine ted it &t Berli nachzuweisen. Der hrold ert der J sortium ö sei, zum ö. r. ö über den ö . a iin . Wh ch K 9 6 (mit St. Berlin) ir über das einmüthi ammengehen kanal im uge der ienerstraße einen von der a privat geleitet hat (s. Nr. . Bl.), hielt der kommandierende k . n n, ,, 36 . zu bestimmenden Heit: t zu leisten. Gleichzeitig plant der Unter⸗ General Graf von Haeseler an die Truppen eine Ansprache, Deutsche und Tschechen sich auch im politischen Leben die Häaͤnde reichen nehmer die Weiterführung der Bahn von der Wienerstraße durch die welche nach der Nordd. Allg. Ztg. folgendermaßen lautete: möchten. Grünauer⸗, Reichenberger, Ritter⸗, Junker⸗ und Markgrafenstraße bis „Wir denken heute vierundzwanzig Jahre zurück und lassen London, 22. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dam pfser zum Treffpunkt , , . . ,, Dic m, . * unsere . . . n weite ö , en i . ĩ ĩ ; 13,6 km langen Strecke und se wenn sich diese ahnne zwei große Nationen si egenüberstanden, Linig in dem Gedanken, ö ͤ 4 ange Karg g bar m, r . ö oll no t auf 10 8 berechnet, wodurch der Einheits⸗ alles einzusetzen für die 65e und Größe ihres Vaterlandes. Mit Tantallon GCastler ist heute auf der Ausreise in Durban ö ir g menen, J e. ö. er e Hen N er ,,,, ,n. ier er fe n, We bse, c ö elektrische Bahn in der ien . jlossen, olge, 1 J hof sa, die 3 , gehen ö ö. nne; er dern, Es ist eine . . a , daß . Kanal mittels einer zu erbauenden Brücke überschreiten; sodann so ie Grabhügel die Wege zeigen, auf denen die tapferen Helden in 6 66 . . sie in die Hane len che einbiegen und dann weitergeführt werden hartem Kampf zum Siege tber Das Wort „Man soll die Magdeburg Das Deutsche Theater wird, wie schon angekündigt, am im Kiefholjweg, im Bouchsweg, in der Köpenicker Landstraße und in Todten ruhen lassen' ist hier in Erfüllung gegangen, dank der Für . ö k ö n, . . ,, . . . ö r. ö 5 . . 1 J 6 gi . w . . u,.
m darauffolgenden Montag tommt dann en 8 . achdem die Spree mitte es langen Tunnels unterfahren ist, erheben si e ö e : e . eswi Sorma zur Darstellung, welche damit wieder in das Deutsche Theater ritt die 6 nach Ueberwindung der Ausfahrtesteigung in die zu Ehren der gefallenen Kameraden errichtet haben. Nur eine Stelle chlecwig eintritt. kö a . ind bat Hert Direkt Dorfstraße zu Stralau, um ö garen 6 ö. . ö . . ., ö . . . 1
ür das eater unter den nden hat Perr Virettor laufen. Von hier ab wird sie in der Straße Vor dem Stralauer er die Armee kommandiert un zum Siege geführt, war unkenntlich. i die Anordnung getroffen, daß die Abendkasse bereits um an. . und fi beim Treffpunkt derselben mit der An der Stätte wo Deutschlands Einheit . wurde, ist von 21 . ö 3 z ö i gt geöffnet wird. Der Einlaß Warschauerstraße , 6 ö . ö . . 24 . . ,,, . i ier er. n das Theater bleibt au r sestgeletzt. ehmer ist event. auch bereit, die Bahn von hier aus durch die Mühlen⸗! nehmigt worden. Und jetzt, dem vollendeten Denkstein gegenüber, . e f . bis zum Küstriner Platz weiter zu führen. Die dessen Granitblock Geige e lie Hoheit der Großherzog pon Baden
Mannigfaltiges. elektrischen Motorwagen, welche das Aussehen gewöhnlicher Straßen, gestiftet hat, gilt dem Königlichen Feldherrn unsere Huldigung, die
; ; 56686 ; ; bahnwagen haben und für je zwanzig Sitzplätze und zwölf Stehplätze wir am würdigsten darbringen, wenn wir die Weise anstimmen, die Aus dem Marinekabinet Seiner Mazestät des Kaisers ist eingerichtet sind, werden mit je zwei Motoren von . bis fünf ⸗ alle Truppen am Abend. jener Schlacht sangen; „Heil Dir im
dem Berlin er * achtklub auf die Mittheilung von dem Ausgang des zehn Pferdekräften ausgerüstet, deren jeder eine ö ver- Siegerkranz!! Nachdem die erste Strophe der Nationalhymne ver⸗ gasfel
Kaiserrennens ss. Nr. 193. d. Bl) nachstehen de Antwort zugegangen: nmhttelst einmaliger Zahnradübersetzung. treibt. ie Wagen klungen war, fuhr Graf Haeseler fort:; Ihm aber, der erhalten wird .
„Seing, Masestät der Kaiser lassen für die Mittheilung des Sieges ehen lan verkehrsreichen Tagen event. mit Anhängewagzgn für eben. mit starkem Arm, was Kaiser Wilheim J. schuf, unferem Kaiser Wiesbaden
von Lita., danken uind begrüßen hreudig dag Jute Resultat eines auf falls 32 Personen in Zwischenräumen von 3 oder 5 Minuten und Wilhelm II., gilt unser Hurrah!' An das hrausend über die brandenburg ischer Werlt crbautzn Botz. Marinelabinet. reiherr an den Übrigen Tagen in solchen von 7 bis 10 Minuten einander Schlachtfelder erklingende dreimalige Hurrah reihte sich die zweite
J
⸗ ö . en Sorge getragen werden. ie Wa es elektrischen m ; komm ; baut hat. . ö ö , r, , . * . , ,. 9 gi Depesche ö .. 5 85 . ö . ; ; bringt i lag, die Hauptstrecke mit oberirdischer Stromzuführung, em Großherzog von Baden im Laufe des Nachmittags eingetroffen ; ; Der nan den Depositenabtheilung der Reichsbank blind n n üs . 3 unterirdischer Stromzuführung her⸗ war. In dieser gab der Großherzog dem Bedauern darüber Ausdruck, . Sigmaringen en nn, men mn den Renhn u an ber, Ku i st zahe zustellen. Die Bauausführung des Tunnels soll kreis- bei der Weihe nicht anwesend fein zu können, doch erfülle es ihn mit Königreich Preußen ist nunmehr beendet. Am Sonntag bewirlte die . rund mit einem Durchmesser von 32m nach dem beim Bau der Freude, daß der gestiftete Granitblock aus seinem Lande sei. Im Mecklenburg Schwerin —— Umzug; es waren, so berichtet die - Nat. Ztg., S0 900 Aktenstücke zu elektrischen Untergrundbahn eingeschlagenen Verfahren bewirkt werden, Geiste sei er bei der Feier zugegen. Hecten burg. Steelitz überführen. wobei lz Mann thätig waren. Alsdann wurde am das im wesentlichen darin besteht, daß ein dem Tunnelumfang gleich Jö ; Einbeck Dienstag früh die Ucberführung der Werthpapiere . . ge. kommender Stahlzylinder mittels hydraulifcher Pressen vorwärks ge⸗ Pest, 23. August. Der .Budap. Korr.“ zufolge sind bei dem nommen, die geftern Vormitta K Von dem gewaltigen trieben und hierdurch die Höhlung für den Tunnel geschaffen wird. Magazinbrand in Fiume 57 000 Doppel⸗Zentner Waaren, be— Umfange die sht Arbeit kann man sich gine . man Für die Errichtung der elekürischen Kraftstation ist die Erwerbung sonders Mehl, Zucker, Pflaumen und Wolle vernichtet worden. Sldenburg— . . ö . . a . eines Grundstücks in Stralau von etwa 45 a Flächeninhalt vorgesehen. . 22. August. N g en M ou der Agenzia Stefan ⸗ gie en , g. ; z — o m, 22. August. Nach einer Meldung der Agen fan ürftent ö 5. die Transportarbeit wurden . , 1 . . Breslau, 23. August. Das Eisenbahn⸗Betriebgamt Breslau⸗ aus Messina brach dort in einem pyrotechnischen Etablisse—⸗ j . He feld andwerker eingestellt, die unter 6. ö . an en, n Tarnowih macht bekannt: Am 31. d. M. Nachts 11 ülhr, enigleist. ment Feuer aus, bei welchem zwel Personen den Fod in den e, m, , ,, thätig waren. Die Zugänge zu den Theilen der beiden Gebäude, auf der Strecke Oels — Jarotschin zwischen Kraßnitz und Militsch Flammen fanden. Fünf Personen, darunter der Besitzer des Etablisse—= . . an bee, ee. ein Güterzug inf ge h . * ien, . ments, wurden verletzt. * ; mehr oder minder erheblich beschädigt. ersonen sind nicht verle K 3 ,,,, , , , wle esel eagrs , h, rs g ,, , ai 5 ; k . . fundenen Zünder auf dem Polygon in dem benachbarten Bras schae k m, i . , . . Kiel. Seine Königliche Hoheit der Prinz Hinrich hat ,, ,, der „Köln. Itg. gemeldet wird, eine Granate. Drei Anhalt pieren gefüllt werden konnten, um Sinn er en 6 J n einen nenen Ehrenpreis sür den Ru dersport gestiftet. Dieser Arhilleristen wurden fchwed und ein Dffszier lächt derletzt. Sa den- — ö ien 44 er, . Preis 4 . 1 214 * Kieler ö 3 . k Kreishauptmannschaft . ö z ; 5 ; Rieler Bucht ausgesetzt werden. Am ihn zu erwerben, bedarf es eine ; 23. ö ; 2 . verladen, welche auf einer eigens für diesen Zweck erbauten dreimaligen ö 3 Wettkewerb. Ein früher, gestifteter Ehren. R . 566 ö ö. ö k 6 . e Zwickau. Gisenbahn, die sich durch die Keller der Bank ausdehnte, 2 ̃ ar bel der Regatta am 7. Juli in den dauernden 9 vr T, B, d 3. : Bauen e, ee wurden. Den Transport der mit den werthvollen Kästen ö Hammonia⸗ ö untergegangen. Acht an Bord befindliche Personen sind ertrunken. Konigreich Sachsen
eladenen Lowrieg bewirkten Bauhandwerker unter der Aufsicht von De ; reich Bankbeamten. Am Eingang des neuen Tresors wurden die Kästen — — 9 . . ö
en · Altenbur
sen⸗Coburg⸗ kö warzburg⸗Sondershausen warzburg ⸗ Rudolstadt ... älterer Linie
Sommer⸗ Gerste. Safer.
Kar⸗ tosseln.
—
do o
—
do de * De
270 o do
—
o do
O do = — ——
e Co
—
De de
—— Re R do de Ro e R do o .
Wintergetreide.
Mit Ausnahme der preußischen J,, ich der Oder, wo im ganzen trockene Witterung herrschte und wo einzelne Landstriche seit Juni keine ,, Nieder⸗ schläge hatten, war allenthalben im Deutschen Reich das Wetter in den letzten Wochen zumeist regnerisch und im August häufig kühl.
Die Erntearbeiten sind infolge dessen, abgesehen von jenen östlichen Gebietstheilen, wo sie gut von Statten gingen, aller Orten erschwert und verzögert. Doch war bis August der Rog . größtentheils eingebracht, in Süddeutschland meist gut, in Nord deutschland zum theil nicht völlig trocken. Der Strohertrag diefer Frucht ist meistens ein überaus reicher, während der Aufall der Körnerernte im allgemeinen Hinter den gehegten Erwartungen zurückbleibt; viele . sind lückenhaft und die Körner in manchen Gegenden klein. Auch der Weizen konnte zum theil schon geborgen werden, stand aber zur Berxichtszeit vielfach noch in 3 und begann unter der anhaltenden Nässe an Qualitãt . aus manchen Beztrken wird berichtet, daß die Körner theilweise aus wachsen und an? ahlfahigkeit verlieren; aus anderen dagegen wird hervorgehoben, daß Schaden durch Auswuchs bisher nicht eingetreten sei. Aehnlich wie bei dieser Frucht ver⸗ hält es sich beim Spelz.
Schädigungen der Winterhalmfrüchte durch Hagelschlag in bedeutenderem Maße sind vereinzelt vorgekommen. .
— —
—
To de
—
Se See do ee o do
R R
de
—
. O8 K D —— Odo Te de
beo de
— —
o X r 0 . do, = .
— — —=—
Do do do
—
& & & ToC = & & & Do de po de do de
Re d Ro
—
—
— — —
— —
—
—2—
—
.
—
de Sd e = o d Q do Do = d
—
e — de d , de ee = d.
de — 82
—
ee e e
do &
— —
= —
D
—
do de =
—
OSO — dM — — O — de 9
& R Do do DG de do DO
— — — — — —
de de D de de Do
Re do d& N R Rid & & R. œ N do
Do d =. Dede = Do de R & R D de de D ö de =
— — — — — —
o o R do Do Ro o, do do Ro o de Ro Deo Te do
d r De ede, De, Dor S S8 — 2 D 2 DDD G Ddo dd Do = D do Q d, D , = .
D
D
—
De
de
Do
e
de de do D 0 2
Ne Ce R Ro R N R, R Do d N R R
. bo d do dù dẽ do do do R do
— D — — . .
S C D , .
—
de R &ñe do do . De de R άe b Do WD D Do r . D D . o do & ίZW o d r = do ee do do * do do Q C D do de do do O
1
do o
— —
S o po & R RG R o R R & Rœ do Rœ R Do R Ro Dœ Rœ Do & & & de = =
Sommergetreide.
Die Gerste ist in den östlichen Gebietstheilen gut eingebracht worden, während . in den übrigen Theilen von e egen und in Mitteldeutschland vielfach noch gemäht auf dem Felde liegt und durch die Näffe geschädigt wird. Kühle und Wind haben 6 einem Verderben noch vorgebeugt. In den süddeutschen Gebieten ist ein größerer Thei der Gerste bereits eingehelmst, doch kommt viele nur lufttrocken unter Dach, viele wird mißfarbig und dürfte zu Brauzwecken theilweise nicht zu verwenden fein. Hafer ist erst wenig eingeerntet; er aht großentheils noch und hatte in den letzten Wochen vielfach 264 ein recht gutes Gedeihen; in einigen nördlichen Distrikten ist er vom Rost befallen, au lagert er zum theil und zeigt hie und da Auswuchs. .
Hagelschäden werden auch bezüglich des Sommergetreides nur vereinzelt gemeldet.
—
= D E d e-
* c —
w
R R o po do deo Do de & C 2 D.
e po o D — e do do
—
e R do 5
—
11
— —
— — —
xe R N do se e do do
D R o Re do Ro do R do — —
—
Ro po
—
D Ds
do do 11 De d
—
— — —
K 7 77!7!72!27.;999ð ;!!! ;2;!;!;; ; .....
w C M — do .
o e d Do do do S8 d de ee, , O d,
12
—
R o Ro De d d, = . . de e o
deo 8 e ee & R, e de =
2. * d 82
8 Dod =
N e e de de de e R t - — — — — O0
8 2 de
— — — —
8 —— 1
*
D *
—
R = De ee o d w .
—=— —
be e - K , de do, de do
do ..
e do do o
e = o o
do do do o Ro Ro Ro 6 Do Ro o
—
— — — —
D r d n de d .
D do do DSD do - de O
—
Kartoffeln.
In Nord⸗ und Mitteldeutschland haben die Kartoffeln sich in letzter Zeit meist nur mäßig entwickelt und beginnen theilweise, besonders frühe Arten, infolge übermäßiger Nässe zu kranken und zu faulen; das Kraut wird in vielen Gegenden welt, in manchen stirbt es hereits ab. In den östlichen Provinzen haben die Kartoffeln wegen der dort herrschenden Trockenheit schlecht angesetzt und sind klein geblieben. In Süddeutschland ist ihr Stand vorwiegend ein guter; doch wird auch hier in nicht wenigen Berichten über Anfänge und Fortschreiten der Kartoffelkrankheit geklagt, die sich zunächst am Kraut zeige, bei Früh⸗ artoffeln aber, besonders bei empfindlichen feinen Sorten, auch an den Knollen. In einigen süddeutschen Bezirken richten Engerlinge bemerkenswerthen Schaden an.
—
No & d & & S X RMcCᷣ
— —
w — D D e, d, O, de.
do 11118211
do
Do
- o = Ro R N R N R
D R6ÿ vñ Ro o Do R R R 0.
— —
Sc R &œ & K D 0 O de
1 N Ro do α.
8 D
— 8 — 0 89
Do Ce e . . D do-
2
do
6 de
O Do 11 6 do Ce
de D =!
ͤ 28 O
e ro e,, e.
8 2
SS R R!aS K e se -=- DS D ee d — de = O ,
—
œ R N Rά- O Q Q Q O0, .
—
b R N œo—0; , , — e ds do M , — D d
53 —
& R σ & ö
—
— — — — —
— —
.
de & & e e, o, e ee = R N R - D
R NR - R6&uareüu' o K C — Q D 0, o J — — — 2
Rœ R R&eaCMTꝙ De D — do
1
de do Tee d = e = D,
—
Klee.
Den Futterpflanzen gereicht die feuchte Witterung zum Vortheil. Bis auf die öst⸗ lichen Gegenden, wo andauernde Trockenheit das e n un behinderte, 7. man überall bei Klee auf einen ergiebigen zweiten Schnitt; doch ist, wie schon in den Berichten für die Vormonate hervorgehoben, der Klee gro entheils früher umgebrochen worden. Der junge Klee ist gut entwickelt.
— — —
o == = = =
. 1 —
do — — — de d — deo de -= = do
6 — —
8 D de de D do Od
o de d do dd, o Do R R R --
R & R Rά Q e d , == .
. 2
—
— — —
e R R R Rπ Ro — 2 —
—
6 de . D
E O
— — — —
de e R = do o do
R R, =
* .
O de
2
2
d D do de dẽ = . de de D do de do
8 Odo do D o do
— 1 — — — —
d= d — —
—
— — — —
d 82 —
— DO de d =
GG GGGG N R & e o De bœ R 2
—
bo S C do d ee , D D Do D O
SSG S S 2
er 8 U
o d = X = o . de e X = d
de D R = =
—
N R άί⸗é - R — — — D d - , ds,
Wiesen.
Das barometrische Minimum, welcheg gestern füd. 1 Aufzug von Roderich Benedig. Anfang ' Ur, leh's Taute. Schwank in 3 Akten von Brandon Auch die Wiesen versprechen im zweiten Schnitt einen guten Ertrag. In einigen
wesllich von Irland lag, hat sich füdostwärts nach Dienstag: Opernhaus. 1896. Vorstellung. Bajazzi Thomaß. Vorher? Die Bajazzi. Parodistische
Gesliaggiz; Orer in 2. Akten und einm Posse in 1 Akt von Cd. Jacobson und Benno Ja—
J . ‚. . 6m. . cobfon. Musfk von Franz Roth. In Scene gefetzt fen. süddeutschen Gegenden ist die Grummeternte schon eingeheimst und reichlich ausgefallen. eu on E. —— : . ;
Ein anderes Minimum über der südöstlichen Ostsee z . ; von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr. Provinz Qberhessen s ist Burleske in? Aufzügen von Emil Graeb. Musik . Starkenburg etz nee ne e w g ine e fen . von r osf Steinmann. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. .
, . , , ere , , n Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Ko nzerte sherzog des
; . ; Bayern.
den Streifen heiter, in den übrigen Gebietstheilen Musik von Ludwig von Beethoven. Anfang 7 Uhr. Rroll's Etablissement. Freitag: Zum . Oberbayern trübe; in Süddeutschland ist Erwärmung eingetreten, . ersten Mal in Deutschland; The London Riederbayern welche sich demnächst auch auf das nördliche Gebiet Lessing Theater. Freitag: Madame Saus Military Rand (President: Sir Arthur Sulli- . Sberpfalʒ ausbreiten dürfte. In Süd⸗Irland und Nord.! Gene. van), Conductor: Mr. Warwick Williams, Sberfranken 1 Frankreich sind Fe Regenmengen gefallen. Da Sonnabend: Madame Sans⸗Géne. wiih segteh Horn-PFipers. — Außerdem: Mittelfranken
e erehs. der hohe Luftdruck im Süden sich nordwärts auszu⸗ Sonntag: Madame Sans⸗Géne. 533 Orchester: P. Prill. Entrée 1 M Anfang ünterfranken
.
R breiten ,. so dürfte e. 3 Gegenden wieder ö ö . . . it i erwarten sein. ; ⸗ ; u er bedeckten Terrasse am Königsplatz:
Cort Queens. ; . 53 Deutsche Seewarte. Residen · Theater. Direktion: Sigmund gꝛest aurant, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei 3 town Lautenburg. Freitag: Zum 217. Male; Jugend. freiem Entroͤe. Königreich Bayern
Cherbourg. wn Kin Liebesdrama in 3 Alten von Mar Hatz. In BV ĩ * — Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet a, . p 6
mie ⸗ ĩ ö. 2 4 Anfang 74 Uhr. ilien⸗ ichten. ; urg Theater⸗A1nzeigen Sonnabend: Jugend. Familien Nach chte . inemũnde Demi ⸗ Monde. Sittenbild Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forstmeister Frhrn. — rwasser
w
Morgens.
— — — — — —
Ko b bo po bo 1411 6
o d N- D
de Odo Do
d Ro
bo R -*
o — & N ·᷑
De d d do dò
d — R NR · , —— — — = D do es - DO
deo do
—
— —
rbericht vem 23. August, Uebersicht der Witterung. Eugen Zabel. — Die Dienstboten. Genrebild in Adolph Ernst . Theater. Freitag: Char⸗ r
21** 22
— — d — NO e d = de D C L
0 — l
— 220
—
Wind.
— — —
e R = o
Temperafur
Bar. auf 06Gr Tu. d. Meeressp red. in Millim —— — 9 eee ee — — N N
—
H de
— —
1 2
dẽ deo — — 2 8 — w O O — 2 O
d
1 —
2 8 66 0 20 de do d do
o Ne , do, D =
R R 0 = o C= Ro R =
— —
Aberdeen. r.
enhagen. . .
Do o o e d D do
—
— —
x= = = Ro
— — — — —
e R C-
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die betreffende Fru en ht oder 4. ö angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht voll⸗ ndig gemacht sind. * ö 54 enstandgnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbau⸗= fläche und des Ertrags berechnet worden.
— —
de D ee D To
—
Eee = , o D e, . O d DN, TN O N K de dœ NάñxD Re do S D Q , 0 do de = = D C — d O O0 Te — Oo d& X . o bo so
— — = — —
8
e 2
de —— — — — dM N — — — do
=
de = de =‘ — — — —
— d — O —
de o do
— — 82
* de
— —
do 2 do D 8 e .
de do D R iϱ2bem 60 e - = R RũœerJs dee r =
n , deo ee. 8e d m = D.
—
de Ro Re o Ro e e , d d, o e R R
do do Ro do o
— de —Tde S
de
e Ro R Ro o
D d , =.
To
— — — do —
— — —
8 — de —
Königliche Schauspiele. Freitag und Sonn In Porbereitung; , n n n, denn,, .
* . enn, ,, n, in 8 Men pen ill iner . e,, , , i. 5 ö hei Württembergg⸗⸗·· onntag: Opernhaus. . . ; — ] meister von Amsberg (Rehna i. M5. ;
rin. Flomantifche Her in s Akten von JFächard Menues Theater. Direktion: Sigmund Lauten oe ,. Baurath a. 26 Carl Schlitte wn, n. Konstanʒ
do o
d D D =
—
8 D 0
— =
—
agner. Anfang 7 Uhr. hurg. Sonnabend, 1. September; Wieder ⸗Eröff nung. dlinburg. — Freifrau Sophie bon Krome, . . ö Sr n iel en, 172. Vorstellung. Das Käthchen Zum ersten Male: Das nene Gebot. Schauspiel 8 , enk dee Geyern (Wiesbaden). — ; ö ö . von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe, Großes in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Fr. Cäcllie von Kotze, geb. won Lusi (Hotzbam)— i . historisches Ritter Schauspiel, in 5 Aufzügen von — Ir. Julie von 3 geb. Frein bon Hollen Großherzogthum Baden
inri ist. A 7 Uhr. . Se en fenggh! Wehn, Die Theater Unter den Linden. , , 6 . 866 . verkaufte Braut. Nomische Oper in 3 Akten von Direktlon Julius Fritzsche. — Freitag: Neu in ; ezlrk Unter ⸗Klsaß ...... * wollen. e. * 2 Text von K. Sabing, deutsch Scene gesetzt: Die Fledermaus. . Operette Verantwortlicher Redakteur:; Ober · Elsaß . von Max Kalbeck. — * . , m. in . 3. an , .. ,, . Direktor Dr. H. Klee in Berlin. ö ee, gie ed. i Pantomimisches Ballet · Viver⸗ vo Haffner un ich. Gene. usik von 8 eichsla aß Lothringen.. wolkenlos . 6 und Gaul. Musik von hen trauß. In Scene gesetzt von Julius Verlag der Gwen kon, Scholh . een 9 . Nel Di. . Joseyh Bayer. Anfang 74 Uhr. in sche. Die Täuse arrangiert vom Balsetmeister Druck der Norddeutschen ,,. 4. ö. g . 3 J 9 Nachmittags Regen. 3 Abende Gewitter, Schauspielhaug. 175. Vorssellung. Der Tugend. Louls Gundlach. ö Herr Kapellmesster Adolf Anstalt Berlin 8 W. helmstraße Nr. 32. . . . z. Farne ,,,, n m,, d, , dme, ,. rel Bellay mi er Ben 9 1 n ꝛ . . Nachts Regen. 5 für die deutsche Bühne bearbeitet von — leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
E., Re e 8 — Do do 3 Do po R R b
—
R C- b b
— d D 0
Berlin, den 23. August 1894.
— —
e = do do deo & de = o — — do O O
d
—
— — To do
D
o do e o do
—
2020 0 — — 2020
— —
. . K
—
— D D
— — R M0 — 0 deo Ro R Rs, de G —— — de deo bo =
e e
— — —
—
—
— — C - — — — dN — do ; F DN Q — K K-
e — — — * de de e de
* ö
o R re.. w de de re 82 wo
—
xe Ce deo 80 d
1 —
—
8 de e K
—
282 c d e Ro
—
de de - r m, , o m
de Re Re e, me, = =
So &e & de do Re do
—
de de ee
* — — 1
2828 r 2
o ge, e Ro Te e.