1894 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

erer Kabel meldungen . trat Reaktion ein auf reichliches An. ot und zunchmende Änkünste. S 5 träge. Mais einige steigend nach Eröffnung, später Reaktion. Schluß träge.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

7. September 12 Uhr. Provinzial ˖ Gouvernementsgebäude in Lüttich: Errichtung eines schmiedeeisernen Gitters zum Abschluß der Nebengebäude der Universität Lüttich r den Universitätsquai. Schätzungswerth 9600 Fr., Sicherheitsleistung 1009 Fr. An—⸗ ebbte müssen auf belgischem Stempelbogen nach dem in Lastenheft

102 für 1894 enthaltenen Formular mittels eingeschriebenen, vätestens am 3. September zur Post zu gebenden Briefs an den Provinzial Gouverneur der Provinz Lüttich gerichtet werden. Kosten⸗ anschlag und Lastenheft können für 20 Ctm., Abschrift der Pläne für 150 Fr. vom Zentral · Auskunftsbureau (Musée commercial) rue des Augustins Nr. 17 in Brüssel bezogen werden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 24. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Lahn“ ist am 22. August Abends auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Spree hat am 22. August Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗ Vork r ,. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 23. August Morgens in New⸗York ö .

. 23. August. (W. T. B.) Der neue Reichs⸗ Postdampfer des Norddeutschen Lloyd „Pxinz⸗Regent Luit⸗ pold“ ist heute Abend nach sehr günstiger Fahrt von Danzig hier

eingetroffen.

Hamburg, 23. August. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kan ische Pa deffahrt: Akt iengefei lschaft. Der Postdampfer Polaria? hat heute Morgen Dover passiert.

24. August. (W. T. B.) Der Schnelldampfer Normannia“ ist gestern Abend in New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer Russia“ ist heute Morgen in Cuxhaven angekommen.

London, 23. August. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Pembroke Castle! hat gestern auf der Heimreise die Cana⸗ rischen Inseln passiert. Ber Castle⸗ Dampfer „Drum mond Castle ist ö. auf der Heimreile von Capetown abgegangen.

24. August. (W. T. B.) Der Uniondampfer Spartan“ ist gestern auf der Heimreise in Southampton angekommen.

Lissabon, 25. August. (W. T. B) Nach Meldungen aus Sao Paulo de Loanda ist die transafrikanische Eisen⸗ bahn bis zum unteren Cazengo in der Gegend des Kaffeebaues in einer Länge von 280 km in vollem Betriebe. Die Einweihung der k. angen Strecke bis zum oberen Cazengo soll im Oktober erfolgen.

Theater und Musik.

Kroll's Etablissement.

Die London Military Band unter Leitung von Mr. Warwick Williams hat gestern ihre mit Spannung erwarteten Gastkonzerte er⸗ folgreich begonnen. Das Konzert wurde eingeleitet mit der Wacht am Rhein“, welche das zahlreich erschienene Publikum mit stürmischem Beifall aufnahm. Dann folgten eine Phantasie über deutsche Volkslieder von J. Hartmann, die Balletmusik aus der Oper „Colomba? von Mackenzie, Erinnerungen an Meyerbeer', ein Cornet⸗Solo von Williams und andere sehr gefällige Musikstüäcke, die von der Kapelle recht befriedigend ausgeführt wurden. Einige technische Unsicherheiten sind wohl were, zu er⸗ klären, daß die Musiker erst gegen 6 Uhr, von der langen Reise er⸗ müdet, in Berlin eingetroffen waren. Die schottischen Hornpipers Ken bei ihrem Dudelsackspiel mitten durchs Publikum, immerfort lasend, auf und ab; sie machten durch den Ernst, mit dem sie die kindlich naiven Tanzweisen ausführten, und in der malerischen schottischen Hochlandstracht einen eigenartigen Eindruck. Neben den englischen und schottischen Gästen ließ sich das Prill'sche Orchester hören, das sich, wie immer, trefflich bewährte.

*.

Im Berliner Theater wird sich der Spielplan des ersten Monats unter der Direktion von Dr. Oscar Blumenthal aus fünf Werken zusammensetzen, die aus dem klassischen, nachklassischen und modernen Repertoirẽ ausgewählt sind. Am Exröffnungs⸗Abend kommt „Der Pfarrer von Kirchfeld? von Ludwig Anzengruber zur Auf- führung. Dann folgt Hermann Sudermann's Schauspiel Heimath“, worin Rusch? Butze ihre erfolgreiche Wirksamkeit an dieser Bühne wieder aufnimmt. Als erster Abend des historischen Lustspiel⸗ cyelus, der die Entwickelung der dramatischen Gesellschafts⸗ bilder in einer Reihe klassischer Lustspielschöpfungen ver⸗

anschaulichen . wird Lessing'·? Minna von Barnhelm“ in auterlesener Besetzung auch der kleinsten Rollen sich anschließen. Die erste Neuaufführung aus dem Gebiet der modernen Komödie bringt Paul Lindau's Lustspiel Ein Erfolg“, während gegen den Schluß des Monats Grillparzer's Märchendrama „Der Traum ein Leben“ in reicher Ausstattung zur Darstellung kommen soll. Diese fünf Werke, die lange vorbereitet sind und deshalb in schneller Auf⸗ einanderfolge gegeben werden können, werden die ersten schauspielerischen Kräfte des Lessing Theaters und des Berliner Theaters in geschlossenem ö auf die Scene führen und lassen in ihrer Gesammt⸗ eit das literarische Programm erkennen, welches die Leitung des Berliner Theaters affen . hat. * E. von Wildenbruch's Haubenlerche! wird im Lessing⸗ Theater von Herrn Rudolf Retty in Scene gesetzt werden, welcher auch den Pfarrer von Kirchfeld! und „Minna von Barnhelm“ im Berliner Theater in Sceene setzen wird. Herr Rudolf Retty hat während seines vieljährigen Wirkens unter der Direktion Adolf L'Arronge's eine umfgssende und erfolgreiche Regiethätigkeit aus—⸗ geübt und auf diesem Gebiet die besten Ueberlieferungen des Deutschen Theaters in sich aufgenommen.

Herr Direktor Fritzsche hat für die unter seiner Leitung stehenden

Bühnen die Operettensängerin Fräulein Melanie Andrse engagiert. Der Sänger und Schauspieler Herr Markwordt ist gleichfalls in den Verband dieser Bühnen eingetreten. Das Friedrich-⸗Wilhelm⸗ städtische Theater wird am 1. September mit der Operette von Messager Der Volkssänger“ eröffnet werden.

Im Residenz.⸗Thea ter ist die erste Aufführung von Dumas ' „Demi⸗Monde“ noch verschoben worden und findet erst am Mittwoch, 29. d. M., statt. Bis dahin bleibt „Jugend“ bei herabgesetzten Preisen auf dem Repertoire.

Im Neuen Theater geht als erste volksthümliche Nachmittags⸗ Vorstellung am Sedantag, 2. September, Lessing's „Minna von Barnhelm in Scene.

Im Theater Unter den Linden bleibt bis einschließlich Freitag, den 31. August, ‚Die Fledermaus“ auf dem Spielplan.

Die großen Säle des Kroll'schen Etablissements bleiben vom Sonntag bis Mittwoch wegen Privatfestlichkeiten für das Konzert- Publikum geschlossen. Am Sonntag werden jedoch die völlig er— neuerten Tunnelräume für das Publikum eröffnet, und im Fall un⸗ günstiger Witterung bieten auch die geräumigen Hallen des Konzert⸗ parks vielen Hunderten bequemen Aufenthalt. .

Eugen d'Albert wird im kommenden Winter hier drei Klavierabende veranstalten, und zwar am 22. Januar, 29. Januar und 5. Februar.

Mannigfaltiges.

Die Einweihung der Versöhnungskirche, die unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin durch die St. Elisabeth⸗Gemeinde in der Bernauerstraße 4 erbaut worden ist, findet Dienstag, den 28. August, Vormittags 10 Uhr, statt.

Die Aufstellung der neu en Sarkophage und die Bauten im Mausoleum zu Charlottenburg sind einer Mittheilung der ‚Voss. Itg.“ zufolge am Sonnabend beendet worden.

Leipzig, 19. August. Heute wurde im deutschen Buchhändler hause die 13. Generalversammlung des Verbandes deutscher Handlungsgehilfen abgehalten. Nach dem Jahresbericht über das dreizehnte Geschäftsjahr zählt die vom Verband begründete Kranken. und Begräbnißkasse 14587 Mitglieder, und das Kassen⸗ vermögen beträgt 257 4350 ½ Neu aufgenommen wurden im letzten Jahre 6895 Mitglieder und 290 Lehrlinge, so daß die Gesammtzahl der Mitglieder sich gegenwärtig auf 39 8655 stellt. Kreisvereine wurden in 29 Orten errichtet; es bestehen jetzt im Verband 311 Kreis⸗ vereine. Durch Vermittelung des Verbandes wurden im letzten Jahre 248 kaufmännische Stellen besetzt. Für ur fen bei Stellen⸗ losigkeit gewährte der Verband 4840 M. Die beiden Pensionskassen des Verbandes (Wittwen⸗ und Waisenkasse, Altersversorgungs⸗ und Invaliditätskasse) haben 691 Mitglieder und ein Vermögen von 298 929 ½ Das Gesammtvermögen des Verbandes beträgt 692 327 Der Rechnungsüberschuß für das letzte Jahr stellt sich auf 21 000 Der Vorstand wurde, wie der. Mgdb. Ztg. geschrieben wird, beauftragt, einen veränderten Statutenentwurf auszuarbeiten.

Wien, 23. August. Der Mitbegründer und frühere Chefarzt der hiesigen Rettungsgesellschaft Baron Mundn hat sich heute Nach⸗ mittag unter der Donaubrücke erschossen. Der Grund zu dieser That soll, wie dem W. T. B.“ gemeldet wird, eine eingebildete schwere Krankheit sein

Fiume, 24. August. Der Brand im hiesigen Hafen wüthet, wie W. T. B.“ meldet, trotz der unausgesetzten Löscharbeiten des

Kriegeschiffs Gigant! und der Feuerwehr ungeschwächt fort. (Ver . fd Bl5) rt. (Vergl.

Paris. Das „Journal Qffieiel hat kürzlich das Dekret ver= öffentlicht, durch welches die Pariser Weltausstellung 1599 organisiert wird. Die Dauer der Ausstellung ist danach auf die eit vom 15. April bis 5. November 19300 festgesetzt. Der len en ie Ausstellung sollen eine allen im neunzehnten Jahrhundert e . sowie Spezial⸗ ausstellungen, betreffend die antike Kunst. die Anthropologie die Fibnographie u. s. w., ferner Wettbewerbe, mufitalls che Aufführungen und Kongresse angeschlossen werden. Der Austellung

Säkularausstellung mit erzielten Fortschritten

werden eingeräumt werden: das Marsfeld, der Trocgdero. Palast sammt

Umgebung, der Quai d' Orsay, die Esplangde des Invalides, der Qua de la Conférence, der Cours la Reine, der Industriepalast und die anstoßenden Terrains bis zur Avenue deAntin. Zu der Kunstausstellung werden nur diejenigen Kunstwerke zugelassen, welche von den französischen und fremden Künstlern seit dem 1. Mai 1389 hergestellt wurden. Kein Künstler kann mehr als zehn Werke ausstellen. Die Anmeldungen haben vom 16. bis 31. Mai 1899, die Ablieferung der angenommenen Kunstwerke hat vom 16. bis 20. Februar 1900 und die Abholung vor dem 5. Dezember 1900 zu erfolgen. Alle Produkte, industrielle oder landwirthschaftliche, werden zugelassen, ausgenommen gefährliche Stoffe, namentlich die Eprengftoffe. Die 6 enen Objekte müssen zwischen dem 1. Dezember 1899 und 28. Februar 1900 angelangt sein und längstens sechs Wochen nach Schluß der An fn zurückgezogen werden. Die Auszeichnungen bestehen in Diplomen dez großen Preises, der goldenen, der silbernen, der bronzenen Medaille, der ehrenvollen Erwähnung. Gedächtnißdiplome werden an die Per⸗ sonen verliehen, welche sich um die Ausstellung besonders verdient gemacht haben, sowie an die Beamten und die Mitglieder der Jurys und Comités. Der Eintrittspreis ist auf einen Frank festgesetzt. Nur in den Morgen⸗ und Abendstunden, Sonntags ausgenommen, wird dieser Preis erhöht werden.

St. Petersburg, 22. August. Die Stadt Rybinsk und Umgegend wurde, telegraphischer Meldung der „Voss. Itg. zufolge, von einem furchtbaren Orkan heimgesucht. Viele Dächer wurden abgetragen, das Kreuz der Erlöserkirche abgebrochen, hundertjährige Bäume entwurzelt. Eine Barkenkarawane auf der Wolga wurde vom Anker gerissen und zerstreut, der Dampfer Uspech“ auf der Scheksma an das Ufer getrieben und zerschellt. Der Kapitän det letzteren, zwei Mann Besatzung und drei Passagiere sind umgekommen.

Tokio. Ueber das seiner Zeit telegraphisch gemeldete Erd— beben in Japan erhielt die „Pol. Corr.“ folgenden brieflichen Bericht aus Tokio, Ende Juli: Das Erdbeben, von welchem Tokio, Vokohama und die zwischen diesen beiden Städten. gelegenen Ort⸗ schaften gegen Ende des Monats heimgesucht wurden, hat, wie sich nunmehr übersehen läßt, größeren Schaden angerichtet, als ursprüng⸗ lich angenommen wurde. Am heftigsten trat es in der Hauptstadt selbst auf, wo 3788 Häuser gänzlich zerstört oder wenigstens arg beschädigt wurden und der Boden an 96 Stellen sich spaltete. Glück— licherweise ist die Anzahl der durch die Katastrophe getödteten Menschen verhältnißmäßig gering, nämlich 24; hingegen sind über 300 Personen mehr oder weniger schwer verwundet worden. Von Amtegebäuden ist die Kaiserlich deutsche Gesandtschaft gänzlich unbewohnbar geworden; die englische und italienische Gesandt⸗ schaft müssen theilweise umgebaut werden. Die Palais der Prinzen Komatsu, Kitashirakown. und Kanin sind gleich falls sehr stark beschädigt worden, während das ganz aus Holz erbaute Palais des Kaisers verschont blieb, wie denn Überhaupt erfahrungk— gemäß Holzhäuser gegen Erdbeben widerstandsfähiger sind als Stein e. Auch einzelne Kasernen, der Klub der Adeligen und andere öffentliche Gebäude erlitten größere oder geringere Beschädigungen. In Yokohama, wo einen Tag vor dem Erdbeben durch eine Feuersbrunst 1000 Höäuser zerstört wurden, wirkte das Erdbeben gleichsam als eine traurige Fortsetzung der vorhergegangenen Feuerkatastrophe, obgleich es mit geringerer Heftig⸗ keit als in Tokio auftrat. Aber auch dort ist die Zahl der einge⸗ stürzten oder arg beschädigten Häuser eine sehr große und sind auch Menschenopfer zu beklagen. Begreiflicher Weise verursachten die heftigen Erschütterungen, welche in beiden Städten ungefähr 47 Minuten dauerten, unter der Bevölkerung eine große Panik, und allgemein befürchtete man eine Wiederholung der Erd⸗ stöße. Diese Befürchtung war glücklicherweise übertrieben, denn mit Ausnahme eines leichten Stoßes am Abend blieb die Erde an— dauernd ruhig. In den übrigen Städten Japans wurde das Erd— beben nur ganz leicht verspürt und verursachte keine nennenswerthen Unglücksfälle. Das letzte große Erdbeben fand in Tokio im Jahre 1855 statt; es zerstörte den größten Theil der Stadt und vernichtete über 100 000 Menschenleben.

x auuuuuuuücpaiauaauuuuuauN“a⏑⏑ú⏑uunuuuEw“waauuaTwrrrrr m m e , .

Wetterbericht vom 24. August, druck

8 Uhr Morgens.

egen bringen.

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp ho C. = 40R.

red. in Millim in O Celsius

Temperatur

7665 2 heiter 44 3 halb bed. Christian sun 763 3 Regen

über Südwest⸗ und ; niedrigsten ist. Eine flache Depression, welche gestern Abend über Westfalen lag, ist, begleitet von ergie⸗ bigen Regenfällen, ostwärts bis nach Pocmmern fort⸗ eschritten und dürfte jetzt auch in Ostdeutschland 5 In Deutschland ist das erheblich wärmer, im Norden vorwiegend trübe, im Süden meist heiter; die Temperatur h

werth vielfach überschritten, in München um 5. Grad. Weiteres Aufklaren mit steigender Temperatur dürfte demnächst zu erwarten sein.

Nordost⸗Europa am

Lessing ˖ Theater.

Sans ⸗Gene.

Wetter at den Mittel⸗

ersten Male: Der Volkssänger. Akten. Musik von Messager.

Deutsche Seewarte. Volksthümliche Preise:

Ropenhagen. 762 2 wolkig!)

Stockholm. 759 still bedekk 1 ö

6 755 S 2 wolfki t. Petersbg. 758 Nebe 759 bedeckt

762 bedeckt 762 wolkig 763 bedeckt 763 ill bedeckt 763 ; halb bed. 761 bedeckt? 762 bedeckt 761 halb bed. ) 763 wolkig 762 Dunst

765 wolkenl. ) 765 wolkenl. 6) 768 763 760 766 762 759 768 767

rin.

von H

Montag:

e benlot 6

* eiter wollenlos 23

—— d bo e E ß Ger -= = r = 8

TP

) Dunst. ) Nachts Regen. Y Gestern Vor⸗ mittag Gewitter, Abends sehr sehr schwere Regen⸗ böen. ) Nachmittags Gewitter und Regen. 5) Nach⸗ mittags Regen, Nachts Thau. 6) Nachmittags fernes Gewilter. ) Nachts starker Regen.

Uebersicht der Witterung.

Barometrische 4 über 765 mm liegen über Schottland und der Alpengegend, während der Luft⸗

Prolog. M

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonnabend bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Sonntag: Opernhaus. Romantische Oper in 3 Akten von Richard agner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Das 2 eilbronn, oder: Die Feuerprobe. historisches Ritter⸗Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. Opernhaus. verkaufte Braut. Friedrich Smetana. 2 . ie Puppenfee. tissement von Haßreiter und Gaul. Joseph Bayer. Anfang 775 Uhr.

Schauspielhaus. 173. Vorstellung. Der Tugend⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels'schen ge e e für die deutsche Bühne bearbeitet von 9 abel. Die 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 166. Vorstellung. Bajazzi Fagliacci). k und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von L. Hartmann. Carneval. Burleske in? Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf. Steinmann.

Schauspielhaus. Trauerspiel in H Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Mustk von Ludwig von Beethoven. Anfang 7 Uhr.

grafenstraße hl a.

fen Werftelung. Cohen Residenz Thenter. Zum 218. Male: 3 Akten von Max 76 Uhr.

ugend. albe.

roßes

Mittwoch: Demi Monde.

Aan, , mn, von Alexandre Dumas.

165. Vorstellung. Die Komische Oper in 3 Akten von Tert von K. Sabing, deutsch

Tanz von Emil Graeb.

Pantomimisches Ballet ⸗Diver⸗

Musik von

Zum ersten Male: Das neue

Direktion Julius Scene gesetzt: Die

ritzsche.

ienstboten. Genrebild in

Akten und einem

Dper in 2 Hiifsch

Ferron. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Die Fledermaus.

Ballet⸗

Anfang 76 Uhr. 174. Vorstellung. Egmont. ley s Tante.

Thomas. Vorher:

Sonnabend: Madame

Sonntag: Madame Sans⸗Géne. Montag: Madame Sans⸗Géne.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25. Wiedereröffnung: Sonnabend, 1. September. Zum Operette in drei

Erstes Parquet 2 , Parquet 1,50 M, Fauteuil 3 M ꝛc. verkauf von Donnerstag, 30. August, . en 9—–1 Uhr an der Kasse des Friedrich⸗ städtischen Theaters und im Invalidendank, Mark⸗ Aufgeld wird nicht berechnet.

Direktion: Lautenburg. Sonnabend: Zu volksthümlichen Preisen. Ein Liebesdrama in Parquet 2

Sonntag, Montag, Dienstag: Jugend. Slttenbild in 5 Akten

NAenes Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend, 1. September: Wieder ⸗Eröffnung. Gebot. Schau piel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 67. Sonnabend: ledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halevpy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Die Tänze arrangiert vom Balletmeister ouls Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Adolf

Adolph Ernst⸗ Theater. Sonnabend: Char⸗ Schwank in 3 Atten von Brandon Die Bajazzi. Posse in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Ja⸗

cobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt

von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Sonnabend: Zum ersten Mal in Deutschland;: The London Military Rand (President: Sir Arthur Sulli- van), Conductor: Mr. Warwick Williams, with scotch Horn-Pipers. Außerdem: ,. Orchester: P. Prill. Entrée 1 ½ Anfang

C. Auf der bedeckten Terrasse am , ,,. Restaurant, Cafés, Wein⸗ und Bier ⸗Ausschank bei freiem Entre.

ö

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Poetter mit Hrn, Predigt⸗ amts⸗Kandidaten Karl Jahn (Stettin Züllchom). Frl. Emmy v. d. Heyde mit Hrn. Regierungk⸗ Assessor Dr. jur. Hugo Boehlke (Seebad Cranz— Gumbinnen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Pfarrer ., rich Winter (Beeskow). Hrn. Prem. Lieut. Günther von Dallwitz arch g, Hrn. Prem⸗ Leut. Kurt von der Mülbe (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Prem. ⸗Lieut. von Lucke (Lüben I. Schles. ). Hrn. Rittmeister Erich von Man⸗ goldt · Reiboldt (Dresden). i.

Geftorben: Verw. Fr. Ober ⸗Stabtarzt Emilie Meisner, geb. Kautz (Lissa i. P.). Hrn. Lieu. Frhrn. Hofer von Lobenstein Sohn Georg Durlach i. B.). * Hr. Forst. Assesso Graf Franz von Korff gen. Schmssing Cerssen brock (München). Hr. Rittmeister . D. Frhr. Rudolf von Lützow ⸗Dorgelo Görlitz).

Billet ⸗Vor⸗

il helm⸗

Sigmund

Anfang

Neu in

Musik von

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlagk⸗ Anstalt Berlin sw Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen

disti Harodist iche sleinschlleßlich Börsen. Hellage.

zun Deutschen Reichs⸗Anz

n 199.

Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 24. August

1894.

Anntersuchungs⸗ Sachen.

46 ote, Zustellungen u. dergl.

Unfall und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

w sß· 2 m

gen nennt e n, au . ,, i o en.

fts⸗ chtsanwaͤlten.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Untersuchungs⸗ Sachen.

31715 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Dachdecker Gregor Emanuel Oestreich von hier wegen schwerer Körperletzung ꝛc. unter dem 11. August 1894 in den Akten L. R. 11 334 1894 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 16. August 1894.

Der Unter suchungg richter beim Königlichen Landgericht 1: Rietze.

31940) Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen

I) den Handlungsreisenden Carl Siegfried ꝛc.,

7 den Handlungsreisenden Max Fürstenau, am 21. Februar 1873 zu Samter geboren, evangelisch, noch nicht bestraft noch nicht Soldat gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

wegen Gewerbesteuerkontravention, hat das König liche Schöffengericht zu Strausberg in der Sitzung . 17. August 1894, an welcher theilgenommen

aben: 1) Gerichts ⸗Assessor Levy, als Vorsitzender, 2) Bauer Scharls, 3) Bauer Voigt, als Schöffen, Bürgermeister Plaschke, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Neferendar Lietzmann, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

daß der Angeklagte Fürstenan des Vergehens gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876 schuldig und deshalb mit 96 MS eventuell 10 Tagen Haft zu be⸗ strafen, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last

zu legen. Von Rechts Wegen. Levy. 31939 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen . Zabern vom 16. August 1894 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des nach benannten, der Verletzung der Wehrpflicht Angeklagten mit Beschlag belegt.

Metz, Alfons Josef, Zuckerarbeiter und Koch, A Jahre alt, geboren zu Reichstett am 13. Septem⸗ ber 1872, zuletzt in Qberehnheim wohnhaft.

Zabern, den 21. August 1894.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 317131 Wiederaufhebung einer Vermögens⸗ beschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 14. Mai 1886 gegen August Müller, geb. am 16. September 1861 zu Weiler, angeordnete und in Nr. 161 des Reichs—⸗ Anzeigers am 12. Juli 1886 zur Veröffentlichun gelangte Vermögensbeschlagnahme ist durch ö der Ferienkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 11. August 1894 wieder . oben worden.

Colmar i. Elsaß, den 20. August 1894.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

31714 K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Ferienkammer des K. Land⸗ gerichts Hall als Strafkammer vom 6. d. M. wurde die unterm 2. Mai 1890 gegen Georg Ludwig Theurer, Sattler, geb. 12. März 1867 zu Thüngen⸗ thal, O. A. Hall, wegen Verletzung der Wehrpflicht, zur Deckung der Geldstrafe und Kosten bis zum Betrag von 670 M, verhängte Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben.

Den 21. August 1894.

HS. ⸗St.⸗A. Jehle.

317121 K. Staatsauwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer vom 14. d. M. sind die seiner Zeit verfügten Vermögensbeschlag-⸗ nahmen gegen: I) Maier, Gustav Julius, Messerschmied von Metzingen, geb. 13. April 1867, Fasz. 9/ 2029, 2 eck Johann Christian, Bauer von Will⸗ mandingen, geb. 16. März 1862, Fasz. 9 / 121, wieder aufgehoben worden. Tübingen, den 20. August 1894. Schöninger, St. A.-G.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

31944 Zwangsversteigerung.

Im Wege der , e, soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berling im Kreise Niederbarnim Band 42 Blatt Nr. 2052 auf den Namen des Kaufmanns August . zu Charlotten⸗

.

burg eingetragene, in der Beusselstraße Nr. (—, e dem Kataster angeblich Nr. W belegene Grund stück am 18. Oktober A894, Vormittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Erdges 7 Saal 40, verstei werden. Das Grundstũ ö mit O87 ertrag und einer che von 12 a 28 4m zur Grundsteuer, da gegen nicht zur Gebäudesteuer r n Aus, ug aus der Steuerrolle, ee w. Abschrift Grundbuchblatts, etwaige chen mn und andere daz Gruͤndstück betreffende Ilachweisungen, fo

Deffentlicher Anzeiger.

wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsbermerks nicht hervor⸗ ging. insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die herücksichtigten An—⸗ spruüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Oktober 1894, Vor⸗ , IH Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 13. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

31972

In Sachen der Wittwe W. L. Reinicke zu Blankenburg, Klägerin, wider den Maler Gustav Link zu Blankenburg, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 761 hieselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangßversteigerung durch Beschluß vom 17. dies. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin jur Zwangsversteigerung auf Freitag, den O0. November E894, Morgens II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 21. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

31971 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des der Kommanditgesellschaft Soenderop & Co. hier gehörigen, im Grundbuch von den Invalidenhaus⸗ Parzellen Bd. 17 Nr. 413 eingetragenen Grundstücks Schwarzkopfstraße, nach dem Kataster Rr. 78 und die Termine am 22. September 1894 sind auf⸗ gehoben.

Berlin, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

317865

Das Verfahren, betreffend die Zwangs versteigerung des der ö Soenderop & Co. hier gehörigen, in der Adolfstraße Nr. 25 belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Bd. 69 Nr. 3038 eingetragenen Grundstücks und die Termine am 22. September 1894 werden aufgehoben.

Berlin, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

31784 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des der Kommandit⸗Gesellschaft in Firma Soende⸗ rop & Co. zu Berlin gehörigen Grundstücks Wöhlert⸗ straße 106, Grundbuch Invalidenhaus⸗ Parzellen Band 12 Blatt Nr. 416, und die Termine am 19. September 1894 sind aufgehoben worden.

Berlin, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

31786

Das Verfahren betreffend die Zwangsversteigerung des der Kn nn, aft Soenderop & Co. ge- hörigen, in der Wöhlertstr. 14 belegenen Grund⸗ stücks, Grundbuch von den Invalidenhaus-Parzellen Bd. 12 Nr. 419 und die Termine am 22. Seyvtember 1894 sind aufgehoben.

Berlin, den 20. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

31782

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Fuhrmann Siggelkow * r bisher ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 110 zu Grabow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei-⸗ lungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 8. Septemher 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 30. d. M. an zur Einsicht der Bethei⸗ ligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Grabow, den 21. August 1894.

W. Stahl, Akt., Gerichtsschreiber

des Großherzogl. NMecllenb. Schwerin. Amtsgerichts.

31783 ͤ In 1 . ache der Erben des weiland * änners Carl Bleckwendt zu Engelade, in den Akten benannt, Kläger, wider den Arbeits- mann Heinrich Müller zu Seesen, Beklagt : vpothekforderungen, werden die Gläubiger aufge- ordert, ihre 8 unter Angabe des Betrages an Kapital, 2 osten und Nebenforderungen 0

f 35 anzumelden. Zur Erklärung über den

eklagten, wegen

bei Vermeidung des Aus-

Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf. gelder wird Termin auf den 29. September 1894, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Seesen, am 13. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

2591]. Aufgebot.

8 . das Aufgebot nachfolgender Urkunden be⸗ antragt: z

1) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 181 513 vom 29. Oktober 1881 über 3600 Æ 40,0 Preuß. kons. Staatsanleihe mit Zinsscheinen per 2. Januar 1882 fgg. und Anweisungen von dem Tischler⸗ meister Jacob hier,

zu 2) fällt weg,

zu 3) fällt weg,

4) der von der Preußischen Lebens ⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft hier auf das Leben des Schneider⸗ meisters Jacob Wagner hier ausgefertigten Lebens. Versicherungs. Police Nr. 44 222 vom 4 Juni 1872 über 500 Thlr. von dem 2c. Wagner,

5) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 769 4909 vom 27. September 1893 über 8300 39060 Berliner Stadt Anleihe mit Zinsscheinen per 1. Juli 1894 . nebst Anweisungen von dem Pfleger der Schurz'schen Descendenz Carl Richard hier,

6 des angeblich verloren gegangenen, von der Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli auf Hermann Andreß und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Albrecht, in Berlin, Bernburgerstraße 21 gezogenen, von letzteren acceptierten Prima Wechsels d. d. Berlin, den 1. November 1890, bei Sicht zahlbar, über 600 4 mit dem, Blanko⸗Girg der Ausstellerin von der Schultheiß⸗Brauerei, Akt. Gesellschrn, hier,

I) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 10 435 über 524 S 27 3, lautend auf Frau Louise Nadolski, geb. Zihn, von dem Schuh⸗ macher Nadolski hier,

8) der Depotscheine der Reichsbank Nr. 355 497, 365 498, 355 499, 355 500, vom 5. April 1886 über 9100 6 40 i, kons. Staatsanl. mit Zinssch. p. 1. Juli 1886 fgg. nebst Anw., über 300 S. 3roso Preuß. Staatsanl. v. 1855 mit Zinesch. p. 1. April 1887 u. Anw., über 125 Rb. J große Russ. Staatsbahn Prior. mit Zinssch. v. 1. Juni 1386 fgg. u. Anw., über 600 M6 33 YM Köln-Mind. . mit Zinssch. p. 1. Oktober 1886 fgg.,

erner Nr. 356 315 vom 9g. April 1886 über 850 4 400 Preuß. kons. Staatganl. mit Zinssch. p. 1. Juli 1886 fgg. nebst Anw., Nr. 372 455 vom 16. Juli 1856 über 6000 6 40ĩ Preuß. kons. Staatsanl. mit Zinssch. p. 1. Januar 1887 fgg. nebst Anw., Nr. 613 560 vom 19. November 1890 über 3500 4M 30/0 Preuß. kons. Anl. mit Rückzinssch. für die Zeit vom 1. Juli bis 39. September 1890 und mit Finssch. p. J. April 1551 39. nebst Anw. von der Frau Baronin von Vittinghoff, Helene, geb. Wegener, hier,

9) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 410 531 vom 7. Mai 1887 über 17700 M 40,9 Braun⸗ schweigische Eisenb. Prior. Oblig. J. Em. mit Zinssch. p. 1. Januar 1888 fgg. u. Anw. von der ver⸗ ö Mediz. ⸗Räthin Westphal, geb. Mendels⸗ ohn, hier,

10) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse hier Nr. 560 717, lautend auf Frl. Bertha Staack über 539 1 25 von dem Frl. Staack,

1I) des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse hier Nr. 297 135, lautend auf das Dienstmädchen Sophie Wöllert hier über 316 M 65 3 von der 2c. Wöllert,

12) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 553 994, lautend f. den Bäcker Arthur Mix über 425 M 25 3 von dem

2c. Mix,

13) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 332 544 vom 23. Oktober 1885 über 10300 4 4 0,69 Preuß. kons. Staatsanl. it Zinsscheinen, fällig den 1. April 1886 fgg. Kebst Anweis. von der Frau von Wimmersperg, verwittw. Preßler, Anna, geb. .

14) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 274 855 vom 24. Juni 1884 über 4800 400 , der Schlesischen Porzellan⸗ und Steingut⸗Manufaktur⸗ Aktiengesellschaft mit Zinsscheinen Nr. 17 bis 20 von dem Vormunde der verwittw. Justiz⸗Rath Meyer, Amtsgerichts⸗Sekretär Ziesche zu Camen.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1894, Mittags ELT Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue ,, , 13, Hof, Flügel B. 66 Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte , und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. April 1894.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

68990 Aufgebot. Der Werftarbeiter Wi 238 Reimer in en , Steinstraße Nr. 4, hat das Aufgebot des Spar⸗ Een ch Nr. 37333 der 3 Spar und Leihkasse in Flensburg über 107 M 1 lautend auf felnen Namen, Wilhelm dteimers (ischtig Wils⸗ helm Reimer) beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rech Urkunde vorzulegen, wid m der Urkunde . wird. Flens den 17. Februar 1894. Königli l Abtheil Brinkmann.

, , .

31012 Aufgebot. Ver Inhaber des S i ge g. 9357 hiesiger Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse über 1050 4 54 3 Einlage, auf den Namen Lücker Jacob Kloster⸗ chumbd ausgestellt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf ,, den 16. April 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparfassenbuch vorzu⸗ . widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Simmern, den 7. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

19158 Aufgebot.

Folgende Urkunden, welche angeblich verloren ge⸗ gangen sind, werden aufgeboten:

F. 2/9. L. Auf Antrag des Käthners Ludwig Sa⸗ doweki in Skodden, Vormund des minderjährigen Michgel Gusek zu Skodden, das Sparkassenbuch der Johannisburger Kreissparkasse Nr. 1731 über 298,17 für oben genannten Mündel.

F. 4 / 94. II. Auf Antrag des Arbeiters Johann Jacuschewski in Anderten bei Misburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek hier, der von dem Antragsteller auf den Eigenthümer Carl Chrzan in wie gezogene und von dem letzteren angenommene

echsel vom 5. März 1893 über 200 , zahlbar am 6. März 1894,

F. 6/94. III. Auf Antrag des Altsitzers Ludwig Priystawik aus Orlowen, Vormund der nunmehr großjährigen unverehelichten Auguste Nisch in Abbau Gut Bialla. das k der Johannisburger Kreissparkasse Nr. 3621 über 51,87 4 für oben⸗ genannte Auguste Nisch.

Die unbekannten Inhaber der erwähnten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine vom 29. Dezember 1894. V. M. EI Uhr, im Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Johannisburg, den 11. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. von Fumetti.

31788] Aufgebot.

Der Zimmermeister Heinrich Richard Jäger und der Tünchermeister Kaspar Friedrich Herzog, beide in Steinbach ⸗Hallenberg, haben das Aufgebot, eines Hypothekenbriefs des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Juli 1893 über eine für die Genannten auf folgenden, den Eheleuten Reinhard Manteuffel und Amalie, geb. Ulbrich, in Zella gehörigen Grund⸗ stücken: Grundbuch für Zella Band C. Blatt 1197 230 a Land am Brand, Flurb. Nr. 1285 Band F. Blatt 1952 Litt. A. H.20 a Land am Köhlersgehäu, Flurb. Nr. 11182. Titt. B. 3,1 a Land an der Suhler Straße im Köhlersgehäu, Flurb. Rr. Ii16 p, bebaut mit einem Wohnhaus und Stallgebäude, Litt. G. 9,5 a Weg an der Suhler Straße, Flurb. Nr. 11I6 2], eingetragene Darlehnsforderung von 3009 KA nebst 4010 Zinsen und Kosten beantragt.

Die Urkunde ist auf unbekannte Weise abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1895, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten mn, , anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben . wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das Ausschlußurtheil ist unzulässig. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben Be⸗ vollmãchtigte am 29 des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.

Zella, den 17. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Hartung.

(19698 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 10. Juni er. . Aufgebot erlassen:

egen Karl Engelhard Kleinlein aus Mittel⸗

ramstadt, geboren 1836, e, , ö, nach Amerika, seit 1839 verschollen, für welchen ein Geldbetrag von S1 S hier verwahrt wird, ist Todeserklärung bean⸗ tragt. An den Verschollenen ergeht hiemit Aufforde⸗ rung, bis spätestens im Aufgehotgtermin beim unter⸗ zeichneten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen an die Antragsteller, im Termin zu erscheinen an alle diejenigen, welche über daß Leben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber ei Gericht zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf 1. April 18956, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 34.

Ansbach, den 21. Juni 1894.

Gerichts k * Amtsgerichts Ansbach.

chwarz.

,, f Nr. 4 Schlosser Johann e n, ö

geb. a November 1830 in Mann wohnhaft in Mannheim, ist im . r 1851 nach Amerika ausgewandert und hat seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben und ist von dem⸗ . nichts bekannt geworden. e chollen⸗ eitserklärung ist beantragt und wird derselbe auf⸗ gefordert, binnen Jahres frist an dat diess. Gericht gelange den alle wel