1894 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

4. he e. . . 6 .

. e. —— 2 sub Nr. . 1n . er a . ruhe , e erde be eng g , ö 24 ugust 1894 Ränigliches Amts gericht.

6 31742] x e er ist beute bei Nr. 3273, irma Carl Speidel mit dem Sitze ) vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. ld, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

FElver eld. Bekanntmachung. 31743 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. Pöl, woselbst die Firma Louis zu Elberfeld und Zweigniederlassungen zu Stettin, Potsdam, Spandau, dorf, Liegnitz, Schöne⸗ berg, Köpenick, Breslau und Berlin vermerkt t, eingetragen worden: u Kiel ist eine Zweigniederlassung errichtet. berfeld, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbergeld. Bekanntmachung. 31744

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2660, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma ECari Breuer X Comp. mit dem Sitze zu Bochum und Zweigniederlassung zu Elberfeld vermerkt steht, e ngetragen worden:

Der eine Gesellschafter Kaufmann Carl Breuer zu Bochum ist gestorben und an dessen Stelle dessen . Maria, geb. Deinhardt, zu Bochum ein- getreten.

Die Vertretung der unter der unveränderten Firma fortgeführten Gesellschaft steht nur dem anderen Gesellschafter Ingenieur Otto Philipp zu Berlin zu.

Elberfeld, den 18. August 1894.

Königliches Aumegc be Abtheilung VI.

317465 Emmerich. Zufolge Verfügung vom 18. August 1894 ist am 20. August 1894 in unser Handels⸗ register zu der unter Nr. adh des Gesellschafteregifters eingetragenen Aktiengesellschaft „Weseler Kun st⸗ ziegelei und Eltener Thonwerke“ mit dem Sitze zu Elten Folgendes vermerkt: I). die Erhöhung des Aktienkapitals von 100 000 auf 340 009 6 hat stattgefunden, 2) der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Per⸗

sonen: Banguier Emil Bellardi, Bankassessor a. D. zu Krefeld, Sammetfabrikant Oscar Duhr zu Krefeld, J. K. e n, zu Hückeswagen, . , , ter Christian Langenfeld zu Hückes⸗ agen, HS. Grave zu Hückeswagen, 3) der Vorstand besteht aus folgenden Personen: a. Fabrikant . Janssen zu Wesel, b. W. J. Hesseln zu Lobith als technische Di⸗ rektoren, 6. S. M. A. Langenfeld zu Lobith als kauf— männischer Direktor. Emmerich, 20. August 1894. Königliches Amtsgericht.

ö 31746

Errurt. 1 unserem Gesellschaftsregifter ö unter Nr. 536 , . Eintragung erfolgt:

. der Gesellschaft: Pauser n. Bühler.

i, der Gesellschaft: Erfurt. Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ chafter sind: 1) der Kaufmann Christoph Paufer, der Kaufmann Fritz Bühler in Erfurt. Die Gesellschaft hat am 15. August 1894 begonnen. Ein- k zufolge Verfügung vom 21. am 22. August

Erfurt, den 22. August 1894. J Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Sandelsregister 831873

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Die Handels gesellschaft unter der Firma Rebling E Rehn zu Effen hat für ihre zu Essen bestehende unter der Nr. 329 des Gesellschastsregisters mit der Firma Rebling Æ Rehn eingetragene Handels niederlassung den Kaufmann Ernst Hoffmann zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 26. August 1894 unter Nr. 306 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

*

Fritzlar. Bekanntmachung. 31747 Die Firma Johannes Metz zu Kerstenhausen Nr. 43 Handelsregisters ist durch den Tod des In⸗ habers erloschen. Fritzlar, den 18. August 1894. Königliches Amtsgericht. Dorn.

Ggestemuünde. Bekanntma 131748 In das hiesige Handelgregister ist heute Blatt 45 eingetragen die Firma W. Schuchmann mit dem Niederlassungs orte Geeftemünde und als deren In⸗ * der Rheder Wilhelm Schuchmann zu Gecste⸗ münde. ̃ Geeftemiünde, den 16. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Srärenhninchen. Bekanntmachung. 31750 In unser irmenregister ist mit dem Sitze zu RNadis unter Nr. 236 die Firma Nadis er Pianoforte · Mechanik Fabrik av Krieg“

Gu ft und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Krieg zu Leipzig Bahnhofsstraße eingetragen worden? Gräfenhainchen, den 15. August 1894. Rßnigliches Amtsgericht.

e il er.

Grärenhainehen. Bekannt machung. 31749 In unser Firmenregister ist unter Rr. 257 mit

dem Sitze zu Nadis die Firma Richard r

Und als deren Inhaber der Mechaniker Ri

is eingetragen worden.

chen, den 18. August 1894.

iches Amtsg Seiler.

Grand mit dem Sitze

Grätꝝn. ö 31876 In unser . ist heute zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage unter Nr. 290 die Firma

S. Pander zu Buk und als deren Inhaber

Salomon Pander ebenda a. worden. Grätz, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

; 31828 Grenzhausen. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute . Eintrag gemacht: 3 6 96 h st: J. Schilz Müllenb rma der Gesellschaft: J. Müllenbach. 3 * der Gesellschaft: 3. ; * 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ie Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Josef Schilz, 2) Kaufmann Alois Müllenbach, beide zu Höhr. Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 begonnen. Grenzhausen, den 17. Aiunu 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts Höhr⸗Grenzhausen.

Hanan. Bekanntmachung. 31751]

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1174 nach Anmeldung vom 17. August 1894 heute einge⸗ tragen worden:

ö. Peter Adam in Großauheim. Inhaber der Firma ist Holzhändler Peter Adam in Großauheim.

Hanau, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Husum. Bekanntmachung. 318821 In das hiesige Firmenreglster ist am heutigen Tage sub Nr. 170 eingetrazen die Firma: A. Da⸗ vid und als deren Inhaber der Banguier August Davids in Tönning. Ort der . Tön⸗ ning mit einer Zweigniederlassung in Husum.

Husum, den 15. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kie. Bekanntmachung. 31752

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

J. in das Firmenregister ad Nr. 1964, betreffend die Firma Schmidt Bichel mit dem Sitze in Hamburg und Zweigniederlassung in Kiel, In— haber der Bauunternehmer und Fabrikbesitzer Christian Friedrich Bichel in Berlin:

Der Firmeninhaber Christian Friedrich Bichel ist verstorben; seine legitimierten Erben setzen das Ge— schäft als offene Handelsgesellschaft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 545 des Ge— sellschaftsregisters.

II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. Hh die Firma Schmidt . Bichel mit dem Sitze in Hamburg und Zweigniederlassung in Kiel.

Die Gesellschafter sind:

1) die Wittwe Abel Margarethe Bichel, geb. Schmidt, in Berlin, 5 *

2) die Wittwe Helene von Tyszka, geb. Bichel, zu Angermünde,

3) die Ehefrau Julie Margarethe Jordan, geb. Bichel, zu Parchim i. Meckl.,

4) die Chefrgu, des Rittmeisters von Tiele, Christine Friederike, geb. Bichel, zu Obornick bei Breslau, der H Christian Emil Bichel zu Hamburg, der Kaufmann Walter Friedrich Bichel zu Sambur von Schimmelmann, Adele

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist nur der ad 5 genannte Fabrtkdirektor Christian Emil Bichel in Hamburg berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1894 begonnen. III. In das Prokurenregister ad Nr. 282, be⸗ treffend die dem Ingenieur und Direktor Christian

K Bichel mit dem Sitze in Hamburg und Zweig⸗ niederlassung in Kiel eriheilte Prokura:

Die Prokura ist erloschen.

Kiel, den 22. August 1894.

31887

die Firma Huth Æ Comp. auf Antrag der In— haber heute gelöscht. ö

Herzogliches Amtsgericht. Nose.

Konstadt. Bekanntmachung. 31753 Als Prokurist der am Orte Jacobsdorf be— stehenden und im Firmenregister sub Nr. 35 unter der Firma Friedrich Böhme vormals C. Retter eingetragenen, der verw. Frau Gute besitzer Anna Böhme, geb. Retter, zu Jacobsdorf, gehörigen Handelseinrichtung ist der Landwirth Carl Retter zu Jacobsdorf in unser Prokurenregister unter Nr. J am 16. August 1894 eingetragen worden. onftadt, den 16. August 1894. Königliches Amtsgericht.

3 1556 Küstrin. J. In unser Firmenregister ist Nr. 60! Firma Carl Adler's Buchdruckerei in Küstrin am 18. August 1894 eingetragen: Der Redakteur Hang Adler ist in das Handels- eschäft des Buchbruckereibesitzers Karl Adler als ndelsgesellschafter eingetreten, und es if die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 77 des Gesellschaftsregisters eingetragen. II. In unser Gesellschaftgregister ist am 18. August 1884 unter Nr. 77 die Firma Carl Adlers Buchdruckerei in Küstrin eingetragen. Die Gesellschafter sind: der Huchdruckereibesitzer Karl Adler und

der Redakteur Hans Adler. Die Gesellschaft hat am 18. August 1894 be gonnen. Küstrin, den 18. Auguft 1894.

Königliches Amtsgericht.

317580

Aenderung des Gesell tuts 3 vin ee, *. 66 23

wird aus der Zahl der Aktionäre von der General. die ö des Kapitän Lieutenants Freiherr bersammlung mittels Stimmzettel durch abfolute ; . Christine Ida Majoritãt auf die Dauer von zwei Jahren gewaͤhlt Marie, geb. Bichel, in Kiel. 813

8

Anzeiger und zwar in der Art, daß die vom Vor— stande ausgehenden mit der Firma der Gefellschaft und dem Namen des Vorstandes, und die vom Auf⸗ sichtsrathe aus gehenden mit der Bezeichnung „Auf— Emil Bichel in Hamburg für die Firma Schmidt sichtsrath der Jasenitzer Dampfschiffs. Actien? Gefell schaft' und den Flamen von mindestens drei Mit— gliedern des Aufsichtsrathes versehen sind (5 17.

nach Bestimmung des Aufsichtsraths zu Stettin oder Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Jasenitz abzuhaltenden ordentlichen Generalversamm— lung erfolgt dergestalt, daß zwischen der Bekannt⸗ . und 26 , mindestens ; . ; eine Frist von 2 Wochen liegt. Die Ei i Königslutter. Im hiesigen Handelsregister ist vom Mn sih rait . n 3 ö

ö neralversammlung geschieht in gleicher Weise. Ihre stönigslutter, den 20. August 1894. Berufung erfolgt auf Vschlu gi. ef ts, oder auf schriftliches Verlangen einer Anzahl Aktio- näre, die mindestens 10 des Aktienkapitals repräfen— tieren, durch den Aufsichtsrath.

Jasenitz, seniz, Hagen, Jasenitz,

Königs felde,

Jasenitz,

elde

Ich der B p

Mahlperg a. E. Unsere Belanntmachung bons a G Hautrhoftkesiet Huhelm Kriehemam in 4. dv. M., betr. der Zuckerfabri

berichtigt, da es im Gingange derselben nicht heißen muß „Genossenschaft“ sondern „Gesellschaft“ mit

beschränkter Haftung. Mühlberg a. G., den 15. August 1894. Königliches Amtsgericht.

xienhurs X. W. Bekanntmachung. ere g a

In das hiesige Handelsregister ist heute B

eingetragen die Firma: .

. S. Siemers“

mit dem Niederlassungsorte Oyle und als deren

Inhaber der Kaufmann Heinrich Siemers in Oyle. Nienburg a. W., den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

31754 Oschersleben. In unser Gesellschaftsregister

ist heute bei der unter Nr. 60 verzeichneten Zucker⸗

fabrik Ottleben, Gesellschaft mit beschräukter

Haftung, in Spalte 4 Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 39. Juli 1894

sind folgende 3 Personen zu Geschäftsführern (Mit-

gliedern des Vorstandes) gewählt: 1) der Oekonom Andreas Lüders J. zu Ausleben, 2) der Oekonom . Bode daselbst, 3) der QDekonom Heinrich Nehring zu Beckendorf, 4) der Oekonom Friedrich Klinke zu Ottleben, b) der Oekonom Heinrich Gans zu Ausleben. Oschersleben, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Faderhborm. Handelsregister 31755 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Der Verlagsbuchhändler Bernhard Kleine zu Paderborn hat für seine zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 344 des Firmenregisters mit der Firma Bernhard Kleine eingetragene Handels⸗ niederlassung den Buchhändler Anton Meschede zu Paderborn als Prokuristen bestellt, wa am 18. August 1894 unter Nr. 81 des Prokurenregisters ber— merkt ist. Paderborn, den 18. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Pölitꝝ. Bekanntmachung. 131756

In unser Gesellschaftsregister ist am 8. August 1834 unter Nr. 3 die Aktiengesellschaft in Firma „Jasenitzer Dampfschiffs⸗Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Jasenitz eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden:

A.. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. das notariell aufgenommene Statut lautet vom 4. Mat 1896 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 des Beilagebandes.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die An schaffung eines Dampfschiffs und dessen Verwendung zur Unterhaltung einer regelmäßigen Fracht⸗ und Passagier⸗Fahrt zwischen Jasenitz und Stettin, sowie ö nach dem Haff und an der Seeküste G6 I.

C. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht be— schränkt (5 JH. ö

D., Das Grundkapital beträgt 51 000 0 ein— undfünfzigtausend Mark und ist in 2695 Aktien zu je 200 M0 zweihundert Mark eingetheilt (8 Y. Die Aktien lauten auf Namen; eine Uebertragung derselben ist an die Einwilligung der Gefellschaft gebunden (5 Y.

E. Der Vorstand besteht aus einer Person und

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Annonce im Deutschen Reichs⸗

G. Die Berufung der jährlich bis zum 15. Mai

Die Bekanntmachung einer außerordentlichen Ge—

H. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Mühlenbesitzer Paul Steffen in Duchow, 2) der Schiff ẽkayitãn Hermann Giese in Jasenitz, 3) der Schiffe kapitãn Otto Schünemann in Stettin, 4 der Kaufmann Wilhelm Thiedemann in Jasenitz, ) der CFigenthümer Wilhelm Gentz in Jasenitz, 6) der Kaufmann Karl Wannmacher in Jasenitz, 7) der Rittergutsbesitzer Walter Zitelmann auf

s) ker Kaufmann Hermann Protz in Jasenitz, 9) der Bauunternehmer Ferdinand Knuth in Ja—

19 der Serfahrer Karl Langkabel in Jasenitz, 11) der Schiffe kapitän Christian Giese in Jasenitz, 12 der Bauerhofsbesitzer Otto Steinhoefel in

13) der Gasthofsbesitzer Richard Altenburg in

14) der Küster Emil Bohnenstengel in Königsfelde, 156) der Bauerhofsbesitzer Hermann Steinhoefel in

16] der Figenthümer Karl Steinhoefel in Hagen, 17) der Kaufmann Konrad Abam in Jasenttz,

9 der Hauerhofsbesitzer Julius Trester in Hagen, 13) der Eigenthümer Karl Knaack in Jasenttz, 20) der Rentier Franz Wendt in Jasenitz,

Al) der Gasthoftzbesitzer Karl Driebel in Jasenitz, 22) der Schlossermeister Hermann Brock in

. . Bauerhofsbesitzer Karl Schmidt in Jasenitz,

24) der Kaufmann Ernst Raddatz in Fan, . der Landwirth Wilhelm Segebrecht in Köhnige⸗

6felpe,

29) der Schiffskapitän August Krämer in

30) der Kahnbaumeister August Zobel in 3 Schuhmachermeister August Um

asenitz,

32) der Postverwalter Johannes Hurth in

35 der . Ferdinand Rindt in Hu hen senth Dh der Kossäthenhofsbesitzer August Schul in

uchow,

35) der Buchhalter Emil Hürche in Jaseni 3 . Schuhmacher meister Wilhelm . in

asenitz,

37) der Lehrer Ferdinand Pautz in Jasenitz.

Dieselben haben sämmtliche ie .

J. Vorstand der Gesellschaft ist:

der Kaufmann Wilhelm Thiedemann in Jasenitz

k. Die Mitglieder des n n , sind:.

der Mühlenbesitzer Paul Steffen in Duchow der Gutsbesitzer Walter Zitelmann in Ja enitz, der Schiffskapitän Hermann Giese in rr * ö Ferdinand Knuth in asenitz,

der Kaufmann Hermann Protz in Jaseni ; der Bauerhofsbesitzer Otto Clien err in Hagen,

I) der Kaufmann Karl Wannmacher in Jasenitz.

L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründung⸗ herganges haben fungiert:

. ag h, ö Bücherrevisoren:

J. C. Johannis 36 3 d. Schzsktannis m Stettin. Pölitz, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht. Ratibor. Bekanntmachung. 31768

In unserem Firmenregister ist heut Folgendes ein getragen worden:

a. bei der Firma Nr. 526

„Anton Weiß“:

Das Handelsgeschäft ist im Wege der Erbtheilung auf den Kaufmann Viktor Weiß zu Ratibor über= a, welcher dasselbe unter unberaͤnderter Firma ortsetzt.“

b. unter Nr. 702 die Firma:

„Anton Weiss“,

als Sitz: „Ratibor“,

und als deren Inhaber: „der Kaufmann Viktor Weiß hierselbstV.

Ratibor, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ratibor. Bekanntmachung. 31757 In unserem Fumenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

a. Bei der Firma Nr. 684

„Schulz Comp.“:

„Das Handeltgeschast ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gonstantin Jarosch zu Ratibor über— ed n welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt.

b. ilnter Nr. 703 die Firma:

. „Schulz C Comp.“

als Sitz: „Ratibor“,

und als deren Inhaber: der Kaufmann Constantin Jarosch zu Ratibor.

Ranbor, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

31759 Kheine. In unserem Firmenregister j . Nr. 72, woselbst die Firma Philipp Schmitz et Ce mit dem Sitz in Rheine eingetragen steht, Folgendes vermerkt:

Die Firma ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmann Philipp Schmitz zu Rheine, übergegangen auf dessen Wittwe Charlotte, geb. Jackson, zu Rheine und deren mit ihr in fortgesetzter wensälischer Gütergemeinschaft lebenden zwei Kinder aus ihrer Che mit ihrem genannten verstorbenen Ehemann. Die Wittwe Schmitz allein ist zur Zeichnung der Firma befugt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. August am 17. August 1894. Rheine, den 17. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rheine. Handelsregister 31761 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die dem Kaufmann Wilhelm Jackson zu Rheine für die Firma Philipp Schmitz et Ce zu Rheine ertheilte, unter Nr. 37 des Prokurenregistert einge⸗ tragene Protura ist am 17. August 1894 gelöscht. Rheine. Handelsregister 31760 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die Wittwe Fabrikant Philipp Schmitz, Char⸗ lotte, geb. Jackson, zu Rheine, hat für ihre zu Rheine bestehende, unter der Nr. 72 des Firmen registers mit der Firma Philipp Schmitz t Es eingetragene Handeltniederlassung den Kaufmann Wilhelm Jackson zu Rheine als Prokuristen bestellt, was am 17. August 1894 unter Nr. 38 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Rixdor/. Bekanntmachung. Gl bd

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Rixdorf unter Nr. 67 die Firma Robert Möller und als deren Inhaber der Kaufmann Mobert Möller zu Rixdorf, Schinke⸗Straße Nr. II, einge⸗ tragen worden. Nixdorf, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

RSdding. Bekanntmachung. al 193 Im hiesigen Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma g Petersen, Ludwig Schmidi's Nachfolger, in FRjöbenhoved bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Jeppe Gregers Petersen in Apenrade übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

ie Firma ist unter Nr. bz des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen f der Inhaber . . Jeppe Gregers Peter en in Apen— rade ist. Nödving, den 23, Juli 1864.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch oli) in Berlin.

. ber watner Karl Laßg in Wilhelmeder, 28) der Obermüller Gustay Kaddaß in Duchow,

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verla ,

zum Deutschen Reich

M 199.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma ungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen i n, enthalten sind, 3. auch in . beson

Central⸗Handels⸗Negister

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. . 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. 31762]

Salder. Im hiesigen Handelsregister für Aktien⸗ esellschaften ist auf Blatt 3 eingetragen, daß das rundkapital der Actien⸗ Rübenzuckerfabrik

Burgdorf durch Ausgabe einer neuen Aktie um 1125 M erhöht ist.

Salder, den 20. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. M. Kammerer.

(31560 Sonneberz. Auf Blatt 459 des hiesigen Han— delsregisters ist auf erfolgte Anzeige eingetragen worden die Firma: Speditenr⸗Verein Baumann Æ Kreuzinger zu Sonneberg, Zweigniederlassung der Firma: Speditenr⸗Verein Baumann Kreuzinger zu Eger, und a. Spediteur Oscar Baumann zu Eger, b. Spediteur Josef Kreuzinger daselbst als Inhaber; ferner auf Blatt 396, daß die Firma Oscar Müller zu Sonneberg erloschen ist. Sonneberg, den 14. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Lotz. Staufen. Handelsregistereintrge. 31561] Nr. 7495/97. Ins Firmenregister wurde heute eingetragen: . Zu O.⸗3. 139. Emil Aberle in Staufen: Die 36 ist erloschen. Zu O.⸗3. 49: Michael Wehrle in Norsingen: Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗3. 150. Robert Metzger Sohn Nach⸗ folger in Staufen Inhaber Ferdinand Walch: 8* Firma ist in Ferd. Walch in Staufen im B' gau. abgeändert worden. inf den 17. August 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Bernauer.

31562 Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1241 die Aktiengesellschaft in Firma: „Dampfer Pauline Haubuß Actiengesellschaft in Stettin“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. .

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Aus⸗ fertigung des notariellen Gesellschaftsvertrages vom 20. Juni 1894 nebst Nachtrag vom 31. Juli 1894 befindet sich in den Gesellschaftsakten Blatt 9—18 und Blatt 22, 23. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Rhederei⸗ betrieb mit dem auf der Werft von Nüske & Co. in Grabow a. O. erbauten Dampfer „Pauline , Durch einfachen Generalversammlungs— beschluß kann der Gegenstand auf den Betrieb der Rhederei mit einem zweiten Dampfer ausgedehnt werden. . ö

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 9000 Mt und zerfällt in 150 Afttien zu je 1000 , welche auf den Namen lauten. . .

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Direktor, welcher von der Generalversammlung gewählt wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „‚Ostsee⸗ Zeitung“ in Stettin und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger“.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Auf sichtsraths mittels einmaliger Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Carl Deppen, 2) der Kaufmann Wilhelm Möncke, 3) der Kaufmann Ferdinand Sager, 4) der Kaufmann Heinrich Haubuß, 5) der Schiffskapitän William Sprenger, 6) der Kaufmann Eduard Haubuß, zu 1L-—4 und 6 zu Stettin, zu 5h zu Grabow a. O.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über nommen. . ;

Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Eduard Haubuß zu Stettin. e

Den Aufsichtsrath bilden:

1) Kaufmann Carl Deppen zu Stettin, A Vaufmann Wilhelm Möncke zu Stettin, 3 . Carl Richard zu Berlin,

un 4) Kaufmann Paul Schultz zu Stettin

als deren Stellvertreter. .

Die Gesellschaft übernimmt den von Nüske K Co. hergestellten Dampfer Pauline Haubuß“ zum Preise von 140 000

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs haben fungiert:

I) der Direktor Carl Piper,

2) der Rentier A. Burscher,

beide zu Stettin. Stettin, den 8. August 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 6.

Stettin. In unser , n,, , heute unter Nr. 33 bei der Aktiengesellschaft in Firma Breußische National er fern es Gesell⸗ schaft“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1894 ist der 5 5 Abs. 2 des Statuts laut

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Dritte Beilage

Berlin, Freitag,

eren

kann durch alle Post-Anstalten, für

notarieller Verhandlung vom 17. April 1894 (Blatt 166— 171 der Gesellschaftsakten) geändert worden. Die Aenderung ist durch ministerielles Reskript vom 16. Juli 1894 genehmigt. Stettin, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 31765 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2621 der Fischhändler Theodor Frank zu Stettin mit der Firma Th: Frank und dem Dite der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 18. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

31763 Stettin. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 960 die Prokura des Ingenieurs Paul Krüger zu Stettin für die Firma „C. Krüger“ zu Stettin gelöscht worden.

Ferner ist in dasselbe Register heute unter Nr. 984 Folgendes eingetragen:

Der Ingenieur Paul Friedrich Carl Krüger zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „C. Krüger“ bestehende, unter Nr. 2616 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Schlosser⸗ meister Johann Seiler zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Stettin, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Verden. Bekanntmachung. 31766 Auf Blatt 26 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Georg Vieregge eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Verden, den 21. August 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Wittenberg. Bekanntmachung. 31768

In unser Prokurenregister ist sub Nr. 24 der Kaufmann Alwin Reinhold Goernemann zu Zahna als Prokurist des Fabrikanten Cark Eduard Goerne⸗ mann daselbst für dessen zu Zahna bestehende, in unserem Firmenregister sub Nr. 294 eingetragene Handelsniederlassung:

„C. Goernemann“

heute eingetragen.

Wittenberg, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wittstock. Bekanntmachung. 31769

Zufolge Verfügung vom 20. August 1894 ist am 20. August 1894 in unser Firmenregister unter Nr. 354, woselbst die Firma F. Güssow mit dem Sitze zu Wittstock vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Wittftock, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekanntmachung. 317701

In unser Gesellschafteregister ist heute bei Nr. 105 Spalte 4, betreffend die Aktiengesellschaft „Gas⸗ anstalt , ö. Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 2. August 1894 hat § 8 Absatz 4 des Statuts folgende Fassung erhalten:

Alle Erklärungen, durch welche die Gesellschaft verpflichtet werden soll, müssen von einem Vorstands⸗ mitgliede oder von zwei Prokuristen vollzogen werden, und zwar bei schriftlicher Erklärung in der Weise, daß unter der Gesellschaftsfirma die Namens⸗ unterschrift bejw. die Namensunterschriften sich be⸗ finden. Zufolge Verfügung vom 17. eingetragen am 18. August 1894. .

Zabrze, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. 31771]

Ansbach. In Steinhard, A.⸗G. Heidenheim, hat sich für den Pfarrsprengel Steinhard am 5. August d. J. nach Raiffeisen'schem System ein Darlehens eassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Steinhard gebildet. Die Zeich⸗ nung für den Verein hat in der ö. nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und 2 Beisitzern ausgeht. Die öffentlichen Vereinsbekanntmachungen erfolgen in der Süddeutschen Landpost!. Die Einsicht der Genossenschaftsliste steht Jedem frei. Die Vor⸗ standschaft des Vereins besteht aus den Bauern Leonh. Matthes von Steinhard als Vorsteher, dann aus dem Söldner Mich. Beck von da als Stell vertreter des Verstehers, ferner aus den Beisitzern Jac. Reuter, Andr. Vierlinger, Gabr. Müller und Gg. Reuter, sämmtlich Söldner von Steinhard.

. den 22. August 1894.

K. Landgericht. K. f. H. S. Dr. Meyer.

Dillenburg. Bekanntmachung. 31656

In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. August d. Isg. heute unter Nr. 30 eingetragen worden:

i der Genossenschaft: „Oberschelder Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Geuossenschaft

mit unbeschränkter Haftrfticht.“

den 24. August

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

. Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan= d Blatt unter dem Titel .

für das Deutsche Reich. . con)

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der 4 täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 530 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 H.

osten 20 .

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

I Datum des Statuts: 25. August 1893.

2) Gegenstand des Unternehmens: .

a. Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nökhigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, b. ein Kapital unter dem Namen Stiftun Sfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln, welcher Fonds stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in 8 35 des Statuts Either en Weise erhalten bleiben soll.

3) Form, in welcher die von der Genossenschaft

ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie die . Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind: Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied“ aufzunehmen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. ö .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellpertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Hur r att! i von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 1M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. .

4) Namen und Wohnort der zeitigen Mitglieder des Vorstandes:

a. Heinrich Schmidt zu Oberscheld, Vereins⸗ vorsteher,

b. Jakob Wilhelm Göbel daselbst, Stellvertreter,

. Wilhelm Theodor Jaeger daselbst, .

d. Friedrich August Ludwig Seibel II. das.,

3. Friedrich Sauer daselbst. ö

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dillenburg, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

31772 Lauenstein. In das hiesige Genossenschafts— register ist heute zu der Firma „Lauensteiner Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lauenstein“ eingetragen: .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Januar 1894 ist der 5 26 des Statuts folgender⸗ 6 abgeändert:

ie Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ chaft erfolgt dadurch in bindender Weise, daß der

, , oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer erfolgt.

Lauenstein, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Münch en. Bekanntmachung. . Baugenossenschaft Familienheim, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl.

Mit Statut vom 19. Juli und 18. August 1894 hat sich unter der Firma: „Baugenossenschaft Familienheim, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl.“, eine Genossenschaft mit dem Sitz in München gebildet. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von kleinen Familienhäusern und deren Vermiethung und Verkauf an die Genossen, um denselben die Erwerbung eigener Häuser zu erleichtern. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Er zeichnet, indem die Mit-

lieder zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzu eee. Gültig ist die Zeichnung, wenn zwei Mit⸗ lieder unterzeichnet haben. Die von der Genossen⸗ 3. ausgehenden Bekanntmachungen werden in den Münchener Neuesten Nachrichten veröffentlicht. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie vom Aufssichtsrath ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrath der TY h e e, Familienheim, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl. Alle übrigen Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft und werden von mindestens zwei. Vor⸗ stands mitgliedern unterzeichnet. Die Haftsumme r 1000 MS Es sind zehn Geschäftsantheile zulässig.

h Hands mitglieder sind die Herren Baumeister Georg Merz, Direktor, Architekt Johann Lang, Stellbertreter, Kunstgießereibesitzer Josef Braun, Kassier, sämmtlich dahier.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

München, den 21. August 1894.

Königliches Landgericht München J. Ferienkammer r andelsachen. Der Vorsitzende: Braun, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.

631773

Sitz der Genossenschaft: Oberscheld bei Dillen ·

burg.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 31565

,, der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 8 auf Grund des Statutes vom 14. Juli 1894 unter der Firma „Landwirthschaft⸗ liche Stärke Fabrik Nen⸗Ruppin, Eingetra⸗ gene Genofssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Neu- Ruppin sind die Gutsbesitzer Carl Rademacher zu Roofwinkel, Vorsitzender, Julius Schiller zu Treskow'er⸗Berg und Waldemar Haase zu Wuthenow. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der vom Vorsitzenden des Vorstandes unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft, die vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, durch das Kreis⸗ blatt für den Kreis Ruppin. . Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni, das erste vom Beginn der Genossenschaft ab bis zum 30. Juni 13895. ; Neu⸗Ruppin, den 18. August 1894.

Königliches Amtsgericht. 31774 Reichenbach O.-L. In unser Genossenschafts⸗ register ist sub Nr. 1, betreffend den Vorschusz⸗ verein zu Reichenbach O / L., Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 4.

An Stelle des , . Bürgermeisters Joseph Stiller ist der Uhrmacher Johann Schmidt zum Direktor gewählt.

Reichenbach O.⸗L., den 13. August 1394. Königliches Amtsgericht.

31661 Schorndors. In das Genosseschaftare lift des unterzeichneten Gerichts ist in Bd. II S. 58 bei Nr. 10 Darlehenskassenverein Steinenberg⸗ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung gemacht worden: Durch Beschluß der w vom 2. Juli 1894 sind an Stelle des verstorbenen Johann Georg Pfäffle, gew. Dekonomen in Steinen⸗ berg, und des aus dem Verein ausgetretenen Schmieds Johannes Oesterle zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden. Gottlieb Kunzi sen., Krämer und Gemeinderath, Friedrich Schaal, Gemeinderath, beide von Steinen⸗ berg. Schorndorf den 18. August 1894. K. Württ. Amtsgericht. Rampacher, A.⸗R

31566 Schweinrurt. Nach Statut vom 5. Ifd. M. hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Oberwaldbehrungen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oberwaldbehrungen, Amtsgerichts Mellrichstadt, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie 3 u verzinslicher An⸗ lage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „‚Fränkischen Landwirth“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vorstand bilden z. Zt. die Herren:

1) Johann Andreas Högner, k. Pfarrer, Vereing⸗ vorsteher,

2) Reinhard Kraus, Schmiedmeister und z. 3. Bürgermeister, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) Christian Büttner, Bäckermeister, Beisitzer,

4) August Büttner 1II., Bauer, Beisitzer, alle von Oberwaldbehrungen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, den 15. August 1894. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. n. Ra uch, K. Landgerichts⸗Rath.

31775 Seesen. Bei der Fol. 13 des hiesigen a6. schaftsregisters eingetragenen Firma: Consumwerein „Selbfthülfe“ zu Münchehof, eingetragene enossenschaft mit beschränkter nen ! heute vermerkt, daß laut Protokolls der General⸗ versammlung vom 29. Juli 1894 an Stelle des ausscheidenden Waldarbeiters und Maurers Wilhelm Mädge zu Münchehof der Maurer H. Schäfer da—⸗ selbst anderweit als Mitglied in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Seesen, den 4. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

31776] Lholey. Bei dem Arbeiter ⸗Cousum⸗

3. uf in Wiesbach ute in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen worden: Das Statut dahin die von der Genossenscha ausgehenden Bekanntmachungen in dem ju J kirchen erscheinenden Wochenblatt Glück auf! ver-

abgeändert, da

öffentlicht werden.

eingetragene , ,, beschränkter .

K /

K

.