die Marienkirche als Mittelpunkt dienen solle. Er gedachte der u entgegengestellt, w,
3. fin der . weren Heimsuchungen zu erzählen, er Jahre 1380 und 1514, von vielen en, litzschlägen, die leichfalls Feuersnoth zur Folge hatten. Aber auch geistige Segnungen ö. der Marienkirche zu theil . Ueber zwei Jahrhunderte ng dem Dienst der römischen Kirche geweiht, dann nach der Er⸗ des Propstes Nikolaus von Bernau 22 Jahre lang außer esetzt und sammt der Stadt Berlin in den Bann gethan, ha . im Jahre 16539 dem lauteren Worte ihre Pforten geöffnet ist seitdem ein beredtes Denkmal dessen, daß die Stadt Berlin unablöslich mit dem Evangelium verknüpft, daß der preußische Staat in protestantischer . seine Kraft gefunden. Schließlich lenkte die Predigt die Blicke in die Zukunft und auf deren Auf⸗ gaben. Mit abermaligem Gesang des Chors sowie Gebet und Segen des Lic. Weser schloß die Feier. Der unter Qberleitung des Stadt⸗ bauraths Blankenstein von dem Bauinspektor Dylewsky mit Unter⸗ stützung des Bauführers von Wolfersdorf ö Umbau hat an Kosten etwas über 300 000 S erfordert. Die Maurerarbeiten hat der Maurermeister Seegers, das Gestühl der K die Maler⸗ arbeiten der Malermeister Thiele ausgeführt. Die Kronen hat die irma Kramme geliefert. Dem erneuerten Gotteshause sind kostbare uwendungen gemacht worden. In erster Reihe sind die prächtigen emalten Fenster zu nennen, welche Rentier Brose, Kaufmann Weber, ustiz⸗Rath Lesse, Rittergutsbesißer von Korn-⸗Breslau, die Familie don Platen, Frau Marlanna Kleeberg, Frau Anna. Habeß, Hof⸗— Mustikalienhändler Bock u. a. gestiftet hben. Die Fenster stellen Ge⸗ talten aus der Reformationsgeschichte dar und sind nach den Kartons des rofessors Paul Mohn hergestellt. Die reiche Bekleidung des Hochaltars ist ein Geschenk der Gräfin Seyssel d'Aix.. Die Bekleidung des kleinen Altars und der Kanzel verdankt die Kirche der Frau von Tümpling, geb. von Boyen. Der Altarteppich ist von einer großen . die nicht genannt sein will. Einen besonderen Schmuck des otteshauses bilden die alten Gemälde, welche der Genremaler Bianconi restauriert hat. Die Christusgestalt am Hauptportal ist von dem Bildhauer Dorn geschaffen.
Das Projekt der Erbauung einer Gemeinde Doppelschule auf dem städtischen Grundstück in der Siemensstraße, nahe der Emdenerstraße, liegt zur Zeit der öffentlichen Straßenbaupolizei bezw. dem Magistrat zur Genehmigung vor. Das Lehrerwohnhaus sowie die Turnhalle kommen an der Siemensstraße zu liegen, während das um⸗ fangreiche Gebäude der Doppelschule mit drei Lichthöfen und dem mit Bäumen vorgesehenen großen Schulhof seinen Platz fern von der Straße erhält.
Im Festsaal der Loge Royal Jork (Dorotheenstr. A7) begannen heute Vormittag die Verhandlungen der 35. Hguptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure. Etwa 90 Ingenieure aus allen Theilen Deutschlands einschließlich Elsaß-Lothringens, zum Theil auch aus Desterreich Rußland, der Schweiz u. s. w. sind dazu eingetroffen. m uftrage, der Regierung waren erschienen der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, der General der Infanterie, Chef des Ingenieur⸗ und Pionier⸗Korps Golz, die Minssterial Direktoren Schultz 22 und Fleck, der Geheime Ober · Baurath Stambke vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten, der Präsident des Reichs ⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker der Ober⸗ Baudirektor Wiebe, ferner der Ober ⸗Bürgermeister Zelle, der Stadtverord⸗ neten · Vorsteher Dr. Langerhang, der Baurgth Blankenstein, der Rektor der Technischen Hochschule, Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Slaby, der Geheime Hofrath Eyth und andere hervorragende
ersönlichkeiten mehr. Der Vorsitzende des Ingenieur Vereins, Direktor erowski (Halle a. S), der der Versammlung präsidierte, eröffnete dieselbe mit Worten der Begrüßung und mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser. Es wurde sogleich beschlossen, e, , e, Telegramm anAllerhöchstdenselben zu senden: . Seiner Majestãt dem Kaiser, dem Schirmherrn des Friedens und unserer Arbeit, huldigt bei seiner 35. Hauptversammlung in der Reichs-⸗Hauptstadt in ehrerbietiger Treue der Verein deutscher Ingenieure. Lerowski, Vorsitzender. — Der Vorsitzende theilte alsdann mit, daß der Verein Een r rt 9363 Mitglieder zählt. Als besonders erfreuliches Ereigniß sei die Bildung eines neuen Bezirksbereins, des Teutoburger, als des 35. Bezirkedereins mit dem 8. in Bielefeld zu begrüßen. Die Welt—⸗ ausstellung zu Chicago sei für die deutsche Industrie und auch für den Verein deutscher Ingenieure eine bedeutungsvolle Kraftprobe ge⸗
etwa
mordun Gebrau
und
wesen, und beide hätten sie gut bestanden. Die deutsche Industrie habe auf allen Gebieten, ö. denen sie die Ausstellung beschickt hatte, sich als hervorragend tüchtig bewährt . vielfach unbe⸗ stritten den ersten Preis errungen. Der Verein habe sich durch die Errichtung eines st 4. Bureaus zur Vertretung des deutschen Ingenieurstandes einersests, durch schnelle und inhaltreiche Berichterstat⸗ tung seiner Zeitschrift andererseits nicht minder erfolgreich hervorgethan. Wefentlich von den Kräften des Vereins getragen sei die Aus⸗ k in Chicago gewesen, der
seichfalls von allen Selten reiches Lob gespendet wurde. — ehufs GErrichtun eines Denkmals für Werner von
Siemens seien bereits 22000 6 gesammelt; es dürften jedoch sehr bald 30 990 M für diesen Zweck beisammen sein. Die Hilfskasse für deutsche Ingenieure sei so weit gefördert, daß dieselbe nunmehr ing Leben gerufen werden kann. Weiter referierte der Vortragende über die Thätigkeit des Vereins und die einzelnen Arbeiten. Der Verein beschäftigt gegenwärtig in seiner Geschäftsstelle 14 Beamte. Der Vorsitzende schloß den Bericht, indem er des Dahinscheidens des badischen Geheimen Raths, Professors Hr. Graßhoff (Karlsruhe), des en n. Leiters des Breslauer Bezirksvereins, Gewerberaths Trief, des Dr. Grüneberg in Köln u. a. gedachte. Die Versammlung erhob sich zum Zeichen des Beileids und der Hochachtung für die
Verstorbenen. .
Elbing, 27. August. Ein . zerstörte heute früh das
Emaillierwerk der Aktiengesellschaft Ad. H. Neufeld. Das
Stanzwerk und das alte Emalllierwerk sind, wie W. T. B.“ be⸗
richtet, gänzlich zerstört. Der Schaden, den fünf Versicherungsgesell
schaften zu tragen haben, wird auf eine halbe Million geschätzt. Das euer ergriff auch die höhere Töchterschule und zerstörte deren Giebel. ie Entstehungsursache des Feuers ist unbekannt.
Erfurt. In der Thüringer Gewerbe und Industrie⸗ Ausstellung bildet gegenwärtig die internationale Aus— stellung für Amateur-Photographie ein von vielen Tausenden gewürdigtes Besichtigungsobjekt. us allen Theilen des Deutschen Reichs, aus Desterreich, Belgien, Frankreich. Rußland, der Schweiz, Italien ꝛ2c., sogar aus Amerika haben Amg⸗ teure ihre Erzeugnisse hergesandt, worunter sich, eine große Zahl ganz vorzüglicher Bilder befinden, welche in dieser Zu⸗ , sobald nicht wieder der allgemeinen, noch, dazu kostenlofen Besichtigung zugänglich sein werden. Daneben ist die wissenschaftliche und besonders die Gerichtsphotographie, letztere durch die Reproduktionen von Dr. Jeserich⸗Berlin, in der mustergültigsten Weise vertreten; ferner ist das photographische Druckverfahren ver⸗ anschaulicht. Weiterhin reiht sich an die Ingenieurphotographie mit dem von dem Geheimen Baurath Meidenbauer erfundenen Meßbild⸗ verfahren, endlich mikroskopische Aufnahmen aus allen Gebieten der Wissenschaft u. s. w. Aufsehen erregen besonders in Fachkreisen die Aufnahmen der Spektra des Sonnen- wie des elektrischen Lichtß von Hermann Krone, in Dresden. Photographische Apparate und Bedarfeartikel, Heliogravüren, Litho.! und Typo— grabüren, Phototypien u. s. w. vervollstaͤndigen das Bild der auch für den Laien überaus fesselnden Ausstellung. — Am 5. September nimmt die Gemüse⸗Ausstellung ihren Anfang. Diese Aus . wird das thüringische, besonders das Erfurter Gemüse in ehenzwerther Anordnung veranschaulichen. Daneben wird eine eschmackvoll arrangierte Exposition! abgeschnittener Blum en veran⸗ taltet werden. Der gärtnerische Schmuck des Platzes, besonders der im englischen Geschmack gehaltene untere Theil, steht gerade jetzt im üppigsten Blüthenflor und bietet ein das Auge jedes Blumenfreundes entzückendes Bild.
Köln, 26. August. Der 41. deutsche Katholikentag wurde heute mit feierlichem Glockengeläut und mit einer Andacht in der Minoritenkirche eröffnet. Abends fand die Begrüßungsfeier im großen Gürzenschsgale statt, bei der etwa 4000 Personen anwesend waren. Rechts⸗ anwalt Custodis⸗Köln sprach, wie. W. T. B. berichtet, in der Eröffnungs. rede die Hoffnung aus, der Katholikentag werde gls das Wiegenkind' Kölns hier sein 50 jaͤhriges Jubiläum feiern. ,, , Becker hieß die Versammlung im Namen der Stadt herzlich willkammen. Der Geistliche Tappert aus Carrington in Texas überbrachte die Grüße der deutsch amerikanischen Katholiken vereine, Propst Jahnel Berlin dankte für die zum Zweck des Kirchenbaues währte ÜUnterstützung. Der Abt von Mgria- Laach sprach fr die aus den Rheinlanden zur Wiederbeziehung des dortigen . geleistete Beihilfe seinen. Dank aut. Schlosser⸗ meister König⸗Mannheim überbrachte die Grüße der badischen Katho⸗ liken, Propst Nacke⸗ Paderborn diejenigen der Katholiken in der Diaspora; Abbes Klalser aus Freiburg (Schweiz) sprach im Namen der Schweizer Katholiken. Der Katholikentag ift vom In. und Aus land zahlreich befucht. Die Stadt ist festlich geschmückt, das Wetter
schön.
stellung von deutschen
—
Frankfurt g. M., 5. August. Die Ent hüllu monumentalen Schützenbrunnens, der aus dem lichen steß 9 neunten Bundesschießens hierselbst errichtet warden ist, fand heute Nachmittag in. Anwesenheit deg Finanz Ministers Br. Miguel welcher zur Zeit des Bundesschießens Präsident des Festausschusse⸗ war, ferner des Bildhauers Eckart, des Schöpfers des malß, und der Spitzen der Behörden sowie theillgung der Schützen Turn, und Gesangyereine statt. Per . inister übergab, wie . W. T. B. meldet, Tat
enkmal der Stadt mit eingr Ansprache, in der er die Bedeutung der beiden in Frankfurt a. M. abgehaltenen k für die Entwickelung des deutschen Einheitsgedankens kennzeichnete. Die Rede schloß mit einem Hoch auf die Stadt. Ober⸗Bürgermeister Adickeg übernahm mit Dankesworten das Denkmal im Namen der Stadt Den Schluß der Feier bildeten Gesang und die Beethoven'sche Fest⸗ musik: „Germanig, wie stehst du jetzt im Glanze da!“ Abends 6 im Zoologischen Garten ein Festmahl und ein Volksfest statt.
Kar win, 25. August. Infolge des günstigen Ergebnisses
1 in den Fr i in ,,
ochen eine i schlagender Wetter und im Anschluß daran ein umfangreicher Grubenbrand stattfand, wurde, wie W. T. B.“ meldet, die Arbeit daselbst heute Vormittag wieder auf— genommen.
Chiu si, 26. August. Ein von Rom nach Mailand gehender
Zug stleß hier mit einer Rangiermaschine zusammen. Ein Heizer und drei Reisende wurden verletzt, die Maschine des Zuges wurde um—⸗ gestürzt. Unter den Verwundeten soll sich, einer Meldung dez W. T. B.“ zufolge, der Präfekt Capitelli befinden. Madrid, 26. August. Gestern herrschte in ganz Spanien ein furchtbarer Orkan. Die Telegraphenleitungen sind unterbrochen. In ö ist, wie W. T. B.“ meldet, vielfacher Schaden angerichtet.
Thun, 27. August. Das ‚Hotel Victoria“ auf dem Beatenberg ist in der Nacht vom Sonnabend auf Sonntag voll⸗ ständig abgebrannt. Das Hotel war von 160 Fremden, meist Engländern, bewohnt; die Effekten der in den oberen Stockwerken loglerenden Gäste konnten nicht gerettet werden. Das Feuer ist, wie „W. T. B. meldet, in dem Zimmer des Portiers ausgebrochen und durch ungeschicktes Umgehen mit Benzin entstanden.
Athen, 26. August. Heute Vormittag wurden mehrere starke Erderschütterungen auf der In sel Euböa verspürt, eine davon wurde auch in Athen wahrgenommen. Ein Schaden wurde, wie „W. T. B.“ mittheilt, nicht herbeigeführt.
New⸗York. Ueber das Eisenbahnunglück, das sich, wie schon in Nr. 189 d. Bl. kurz berichtet, in der Nacht zum 19. d. M. auf der Chieago⸗, Rock Island⸗ und Paeifie⸗Bahn an einer vier Meilen (engl.) von Lincoln gelegenen Brücke über den Salt Creek ereignete, bringen die amerikanischen Blätter folgende Einzelheiten: Der verunglückte Zug ist als der Forth Worth Accommodation Train“ bekannt und war um 9 Uhr 40 Minuten Abends in Lincoln fällig. Als die Lokomotive die Brücke erreicht hatte, wichen die Schienen aus ihrer Lage, der Zug holperte eine kurze Strecke über die Schwellen hin und stürzte dann Über die Brücke, die Lokomotive voran, dann die Combination⸗Car“, der Rauchwagen und andere Wagen, und zwar derart, daß die hinteren Wagen den Zugang zu dem Rauchwagen und den anderen vorderen Wagen fast unmöglich machten. Der Lokomotip— kessel explodierte und die glühenden Kohlen, welche umherflogen, steckten die Wagen und das Holzwerk der Brücke in Brand. In wenigen Minuten entstand eine a, Feuersbrunst, die in kurzer Zeit die Brücke zerstörte. us den Trümmern der in die Tiefe gestürzten Wagen erscholl das Hilfsgeschrei der eingeklemmten Passaglere, welchen Hilfe zu bringen eine Unmöglichkeit war. Unter den Trümmern der Lokomotive lagen die Leichen des Lokomotivführers und des Heizers. Elf Menschen sind ums Leben gekommen, davon mehrere lebendig verbrannt. Der Bremser Fodte, einer der Wenigen, die dem Verderben entgingen, sagt mit Be stimmtheit aus, daß das Ungluͤck böswillig verursacht wurde. Die Verbrecher rissen eine Schiene auf der Brücke loß und führten dadurch die Entgleisung des Zuges sowie den Zusammensturz der Brücke herbei. Man fand eines der Werkzeuge, dessen sich die . bedient hatten, und mehrere aus⸗ gezogene Schienennägel. ie Polizei verhaftete Tags darauf den Neger Geo. Davis, bon dem man vermuthet, daß er die Katastrophe herbeiführte. Kurz nach der Entgleisung ersuchte er einen in der Nähe befindlichen Droschkenkutscher, ihn nach der oberen Stadt zu fahren; er sagte, er sei 1 dem Zuge gewesen und habe seinen Rock verloren. Zeugen wollen ihn mit einem Brecheisen in der Nähe der Unglücksstätte gesehen haben.
ix —«n QuQu⏑rOEdauuce—y-—— r ————¶Vp—uiK— bt ᷣ—V—u—‚ů Dm —ůäEuuuuo⸗wauuau⏑NuGruauGuꝙuauGuuuauuuuauauuuuuuuÖuua8pƷuђͥ́KEúuueauaaújβaáEßaauOZ—
Wetterbericht vom 27. August,
gegend.
liegen 66 von Schottland und über der Alpen n Deutschland ist das Wetter ruhig, viel⸗ fach heiter, ohne nennenswerthe Niederschläge; die
Für die neue Spielzeit 4 Abonnement für 40 Freitags⸗
Abonnement im Deutschen Theater: ein unpersönliches orstellungen eröffnet.
Stationen.
Wetter.
Temperatur in o Celsius ho C. = 40 R
Belmullet Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm
6 . t. Petersbg.
Moskau...
* 2821
bedeckt halb bed. Regen bedeckt bedeckt Regen bedeckt Regen
Torf Sueeng⸗ w
4 . 1 6 .
winemünde
wolkenlos ill wolkig?) heiter wolkenlos wolkenlos
wolkenlos halb bed. wolkenlos
9 Nachts Regen. ) Nachts Nebel, Thau. nebersicht der Witte rung.
Die gleichmäßige Vertheilung des Luftdrucks über Eur . und daher ist die Luftbewegung allenthalben — und meistens aus variabler Richtung.
ometrische Maxima über 765 mm
Temperatur ist fast überall gestiegen und liegt jetzt an der Küste stellenweise, im Binnenlande allenthalben über dem Mittelwerth, in München um 63 Grad. Auf dem Gebiet zwischen Brüssel, Friedrichshafen und Cassel fanden Gewitter statt. Fortdauer der ruhigen, vielfach heiteren Witterung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
JJ ; 77 7 ; ; Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern- haus. 166. Vorstellung. Bajazzi (Pagliacci). Dper in 2 Akten und einem Prolog. Mustk und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von L. Hart⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetz⸗˖ laff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Carneval. Ballet ⸗Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musik⸗ direktor Steinmann. 1 7 Uhr.
Schauspielhaus. 174. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig von Beethoven. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 167. Vorstellung. Tann⸗
aäuser und der Säugerkrieg auf Wartburg.
omantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 175. Vorstellung. Sappho. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Anfang 73 Uhr.
Lessing · Theater. Sans Gene.
Mittwoch: Madame Sans⸗Géne.
Donnerstag: Madame Sans⸗Géne.
Dienstag: Madame
Dentsches Theater. Sonnabend, 1. Sep- tember: Eröffnungs⸗Vorstellung. olog von Ger⸗ hardt Hauptmann. Kabale und Liebe.
Sonntag, 2. September: Kabale und Liebe.
Montag, 3. September: Nora.
ersten Male: Der Volkssänger. Akten. Musik von Messager.
Parquet 1,50 46,
Residenz · Theater.
Zum 221. Male: 3 Akten von Max 74 Uhr.
Mittwoch: Demi ⸗Monde. von Alexandre Dumas.
Scene gesetzt: Die in 3 Akten nach von G. Haffner und Rich. Johann 6 Anfang 78 U
Ferron. r.
ley 's Tante.
Näheres an der Kasse des Deutschen Theaters.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Wiedereröffnung: Sonnabend, 1. September. Zum
Volksthümliche . Erstes Parguet 2 M4, auteuil 3 M 2e. verkauf von Donnerstag, 30. August, 9—1 Uhr an der Kasse des Friedrich städtischen Theaters und im Invalidendank, Mark⸗ grafenstraße 51 a. Aufgeld wird nicht berechnet.
Direktion:
Lautenburg. Dienstag: Zu volksthümlichen Preisen. Ein Liebesdrama in
393 end. lbe. Parquet 2 MÆ Anfang Sittenbild in 5 Akten
Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Sonnabend, 1. September: Wieder⸗Eröff nung. Zum ersten Male: Das neue Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Theater NUnter den Linden. Behrenstr. 67.
Direktion Julius Fritzsche. — Dienstag: ledermaus. . ; teilhac und Halevy, bearbeitet
Gene.
trauß. In Scene gesetzt von Julius
Die Tänze arrangiert vom Balletmeister
ouls Gundlach. ,, Herr Kapellmeister Adolf
Mittwoch: Die Fledermaus. Adolph Ernst Theater. Dienstag: Char⸗
Schwank in 3 Akten von Branden Thomas. Vorher: Die Bajazzi. Parodistische
Posse in 1 Akt von Ed. Jacobfon und Benno Ja— cobson. Musik von Franz Roth. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe .
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Dienstag: Zum ersten Mal in Deutschland: The London Mili- tary Rand (President: Sir Arthur Sullivan), Conductor: Mr. Warwick Williams, with scoteh Eipers. — Außerdem; Kapelle des XII. Grenadier⸗ Regiments . Karl“. Dirigent: Schmidt. Entrée 1 M Anfang 65 Uhr.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz; Reftaurant, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
ö Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Dr. phil. Karl Illing mit Frl. Julie von Vucina (Dresdem. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Sieg fried Wermelskirch (Stolp). — i Assessor Dr. jur. Iwand (Saargemünd i. SJ. — Hrn. Re—
ierungs⸗Assessor eyersberg ,, . 6 Tochter: Hrn. Prem. Lieut. von Winter⸗ feldt (Baden⸗Baden). Gestorben: Hr. Landrath von Busse (Bischdorf).— 6 Bergwerks- Direktor Marie Treutler, geb. intzer Söng nr fich — Hr. Qber⸗ Pra sidenk a. D., Wirkl. Geh. Rath von Ernsthausen (Bonn). — Hrn. Prediger Schall Sohn Martin Kladow a. S.. Hr. Pastor Wil lbald Ulrich (Klein. Gartz bei Pretzler, Altm.). — Hr. Adalbert von Salviati (Trebus).
Operette in drei
Billet ⸗Vor⸗ ngefangen .
Sigmund
Neu in Operette
Musik von Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8. Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Bellage).
(13669
und 63 Hamburg am Jo. Hejember 18
n 261.
. Gr ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 27. August
1894.
Untersuchungs⸗Sachen.
⸗. . ote, Zustellungen u. dergl.
Unfall und Invalidstäts⸗ Ac. ersicherung. ö. r. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
D CC X R —
Deffentliche
r 2atnzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells ö i. und . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. He n n e
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
auf Aktien u. Aktien⸗ sch. irt ee m n ö
I) Untersuchungs⸗Sachen.
32093 ö . gl. rtt. Amtsgericht Backnang. ö. . , . ergeht wegen Diebstahls gegen den angebli Bier⸗ brauer e geln Schwaderer von e m . . Schaal von Herwinkel oder Johann 9 6. Schaal von Asperglen). Einzuliefern erher. Der Verfolgte ist 235 — 27 Jahre alt, ca. 1,70 m e und hat schwarze Haare und dunklen Schnurr— art. Derselbe trug grauen Filzhut, braunen Tuch anzug mit eingewirkten kleinen Spiegeln, Gummi—⸗ kragen und rothe Kravatte. Den 23. . 1894. Amtsrichter Wagner.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 32125
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch . in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangèversteigerung des zur Konkurtmasse der Firma Haupt K Hollefeld zu Schwerin gehörigen , . Nr. 1016 A. an der Wismarschenstraße hieselbst mit Zubehör Termine j
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 17. Oktober L884, Vor⸗ mittags IA Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 7. No⸗ zin m ff wo g, , . Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. ; ö
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Oktober 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Voß hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 20. August 1894.
Ben tin, Gerichtsdiätar.
ige Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur 2 , , des zur Konkursmasse der Firma aupt K Hollefeld zu Schwerin gehörigen Wohn . ih fe ge Rr. 1834 an der Wittenburgerstraße hie⸗ elbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den I 7. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den T. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaah statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Oktober 1894 an auf der 5 erei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Voß hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 20. August 1894. Bentin, Gerichtsdiätar.
132123 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse der . Haupt & Hollefeld zu Schwerin gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1046/47 an der Wigsmarschenstraße hierselbst mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ . der Verkaufs ⸗Bedingungen am dittwoch, den 17. Oktober 1894, , ,. 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 7. No⸗ ; vember 1894, Vormittags 11 Uhr im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 2. Oktober 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Herrn Rechtsanwalt Voß hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird. Schwerin i. M., den 20. . 1894. Bentin, Gerichtsdlätar.
32119] Aufgebot. Die Lebens. und Penfions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ aft „Janus in Hamburg, in Vollmacht der Frau dargaretha Magdalena, geb. Schönfeld, des ver ⸗ 6 nen Johann . ö. Wittwe, in Jeer ⸗ off (Hannover), vertreten durch bie hig ᷣ Wolffsg Wolffson,
Wwalte Dres, jur. d n ramm, hal dag Uufgebot
Dehn und M. agt zur Kraftloserklärung der von der Lebens
Joh. Jürgen Holsten in Je delt ö ö h über dd def ö
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei ö zeichneten Amtsgerichts Posistiah 19, . Cod, Zimmer Nr. Hl. spätestens aber in dem duf Frei⸗ tag, den 22. März 1895, Nachmittags 1 ühr, anberaumten Aufgebotstermin im n b g, Dammthorftraße 19, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 16. August 1894.
,, amburg. Abtheilung für Rufe f gen. — e) Tes dorpf, Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
6061
Das Königliche Amtsgericht München , Ab— theilung A. für Zivilsachen, hat unterm 19. d. M. fn. Aufgebot erlassen: .
cs sind zu Verlust gegangen:
1) eine Lebensbersicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 22. De⸗ zember 1867 Nr. 7653 A. 1, unterzeichnet von Dirigent Brattler und Administrator Gottschall, wonach der Pfarrer Georg Eduard Thoms in Weißensee sein Leben für die Summe von bobo Fl. auf Lebensdauer versichert hat;
2) mittels Entwendung der Depositenschein der Bayer. Vereinsbank dahier Nr. 8871 vom 7, Ja—⸗ nuar 1893, gezeichnet von Beschoren und Lang,
Werthpapiere im Nennwerthe von zusammen 6300 als offenes Depot noch bei genannter Bank hinter— liegen hat.
in Oberdorf, namens der Erbschaftsgläubiger
denen dessen Erbmasse rechtsförmlich worden ist,
werden nun die allenfallsigen Inhaber obiger Do⸗
Kraftloserklärung erfolgen wird. München, am 20. April 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber; J. V.: (L. S.) Pasquay, gepr. Rechtspr. 6042 Aufgebot.
Ver Fabrikarbeiter Walther Taubert in Zwötzen, der Vorschußverein zu Schleiz und der Pferdehändler D. Freudenthal in Gera haben das Aufgebot folgen⸗ der Urkunden beantragt:
a. c. Taubert: des Stammantheil⸗Quittungsbuchs der Gewerbebank zu Gera, e. G. Nr. 4458, ausgestellt am 2. April 1886 für ꝛc. Taubert, mit einem derzeitigen Guthaben von 48,65 S, b. der Vorschußverein zu Schleiz: des Rechnungsbuchs der Gewerbebank zu Gera, e. G. Nr. 1699, Spareinlagen Litt. B., ausgestellt am 16. Juli 1869 für den Vorschustverein zu Schleiz, mit einem derzeitigen Guthaben von 51,75 A, C. ꝛc. Freudenthal: 1Depot. Quittung der Gewerbebank zu Gera, e. G. m. u. H., vom 25. September 1890 über das von 1c. Freudenthal hinterlegte Konto⸗Korrent⸗Buch Nr. 7409 der Gewerbebank zu Gera e. G., auf den Namen des ꝛc. Freudenthal lautend, mit einem Guthaben von 5229, 45 M6 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. De⸗ zember 1894, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gera, den 18. April 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
6659 Aufgebot. Die Ehefrau Wilhelm Reinhardt in Elberfeld, Steinbeckerstraße 35, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassen⸗Quittungsbuchs Nr. 54 795 a.,, welches auf ihren Namen lautet und sich über die von ihr bei der hiesigen städtischen Sparkasse im Jahre 1893 ge⸗ machten Einlagen von insgesammt 600 M zuzüglich 11,25 AM Zinsen verhält, mit der Behauptung be⸗ antragt, 24 dasselbe verloren gegangen sei. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Buchs sowie alle diejenigen, welche an dem Buch irgend ein An⸗ recht zu haben meinen, werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 6. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗Quit- tungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ 2. des letzteren erfolgen und der Verliererin ein neues Buch an Stelle des abhanden gekommenen ausgefertigt werden wird. Eier n. den 17. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Dr. Geck.
32126 Aufgebot. ̃ : Es lud auf aun Wittwe Rohkohl,
. 9. .
der Auguste, geb. Voigt, zu Bh hleben (F. 602) auf⸗ geboten:
wonach der Hausknecht Gotthard Ratzinger dahier
Auf Antrag des Kaufmanns Clemens Sontheim des verstorbenen Pfarrers Eduard Thoms in Thalhofen, überwiesen ö und auf Antrag des Rechtsanwalts Zöpfl, namens des Heizers Gotthard Ratzinger dahier,
kumente aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 9. No. vember 1894, Vormittags 9 Uhr, im dies. Jakob Scholler dahier ein Accept für 1362 ½ 61 3, gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/11. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren
verloren gegangene Einlagebuch Nr. 6354 der Spar⸗ lasse des Kreises Oschersleben über 136,11 , welches für Fräulein Auguste Voigt zu Oschersleben aus— gefertigt ist. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine am 19. März S983, Vormittags 13 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 16 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Oschersleben, den 1. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
151977 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Stellmacher meisters Wilhelm Hoppe zu Wartha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wocke zu Frankenstein, wird der Inhaber des angeblich verloren, gegangenen Sparkassenbuchs Nr, 4614 der städtischen Sparkasse zu Glatz Über noch 160,12 6 (ausgestellt auf den Namen des Schmiedemeisters Wilhelm Hoppe zu Wartha) auf— gefordert, spätestens im Aufgebots termine am L. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte (Richterzimmer Nr.) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Glatz, den 20. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
6059
Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Z3.S., hat unterm 19. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen;
„I) der Firma Walter & Lehmann in Steinfurth ein Primawechsel⸗Formular, worauf der Handels— gärtner ue . Bete dahier ein Accept für 300 „, zahlbar dahier am 15. November 1893, gesetzt hat unter Beisetzung des Datums 29. oder 30. März 1893 und der Worte: an die Ordre von mir selbst, worauf aber die Unterschriftsstelle noch offen war; 2) der mechanischen Schuhfabrik Jakob Leilich in Pirmasens ein gleiches Formular, worauf Philipp
zahlbar Ende Juni dahier, gesetzt hat, auf welchem Formular das Ausstellungsdatum 30. Dezember 1893 und an die Ordre „meiner eigenen: vorgetragen, die Unterschriftsstelle aber noch offen war. Auf An⸗ trag des Rechtsanwalts Windecker in Friedberg namens der Firma Walter C Lehmann und det Rechtsanwalts Dr, Troll namens der Firma Leilich werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Aeceyte aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 7. No⸗ vember lf. Is, Vorm. 9 Uhr, im diesg. Ge—⸗ schäftszimmer Nr. 40/1I., Augustinerstock, anzumelden und die Aecepte vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. München, 20. April 1894.
; Der Kgl. Gerichtsschreiber;
J. V.: (L. S. Pas quay, gepr. Rechtspr.
32127 Beschluß. Das Aufgebotsverfahren bezüglich des zu der Post von 200 Thlr., Abth. III Nr. 17 Senftenberg Nr. 82 (eingetragen für den Hüfner Matthäus Hilschenz zu Bückgen) gehörigen BVokuments wird auf Antrag des Grundstückseigenthümers Seilermeisters Friedrich Reiche zu Senftenberg für zulässig erklärt. Es werden hiermit diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an dem gedachten Dokumente zu haben be⸗ haupten, ** der Inhaber desselben aufgefordert, dieselben spätestens in dem unten an gegebenen Termin bei Vermeidung des Ausschlusses und Verlustes dieser Ansprüche resp. Kraftloserklärung der Urkunde an—⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen. Aufgebots« termin wird auf den 7. Januar 1895, Vor⸗ mittags ILO Uhr, angesetzt. Senftenberg, den 17. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
32122 Aufgebots verfahren. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, daß sie Eigenthümerin einer zum Forst⸗ ort Espen, Forstrepiers bezw. Forstgemarkung Wenzen e er gen, auf der überreichten Vermessungshe⸗ escheinigung mit den Buchstaben C, g, h, d, 6 be— zeichneten Fläche von 2 a 20 4m sei, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstück zu haben vermeinen, zu dem auf den 24. Oktober d. J.. Morgens 10 Uhr, vor unterzeichneten ,,. Amtsgerichte anberaumten Termine unter ndrohung des Rechttznachtheils geladen, daß nach Ablauf dieser Frist die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, als Ei enthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein echt gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das ,, erworben hat, nicht mehr geltend machen ann. Greene, den 20. August. 1864. Herzogliches Amtsgericht. Müller.
Veröffentlicht: Rowold, Registraturgehilfe als Gerichtsschreiber.
32333 D j .
ters Christian Je frau ne . ündel, der am
; b leren
Ci
und der letzteren
das angeblich in den Jahren 1885 oder 1886 Loit mindestens 1869 vperschollen sind, aufgefordert, sich spätestens 17. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr— vor dem hiesigen Amtegericht zu melden, widrigen⸗ falls dieselben für todt erklärt werden.
Apenrade, den 21. August 18904.
in 2
Bo
3)
e : g uf Antrag des gerichtlich bestellten Abwesenheits⸗ Pie ers Justtz⸗ Rath Gries⸗Danican wird 8. am Anguft Matzen, welcher verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom J. No⸗ vember 1894, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Kiel, den 20. August 1894.
32119) f
Auf Antrag des Testämentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Caroline Sophie, geb. Meyer, des verstorbenen Assekuranzmaklers Georg Adolph Pauly Wittwe, nämlich des Assekuranzmaklers Wilhelm Pauly, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur, Moenckeberg und Brandis, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
32148 9 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. August 1894 sind die unbe⸗ kannten Erben der am 8. , arie Lukasch, geb. Menzel, mit An
auf den 2 ö lossen. , Leobschütz.
erg
geb. König, in Hamburg, . en, , k r. waehlen ⸗
ö Marcus Schaun, welche beide seit im Aufgebotstermin Montag, den
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachun
ugust 1824 in Kiel geborene Hans Heinrich
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Aufgebot.
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am
8. Juni 1894 verstorbenén Frau Caroline Sophie, geb. Meyer, des verstorbenen Assekuranz⸗ maklers Georg Adolph Pauly Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der . Erblasserin am 9. April 1875 hierselbst errichteten mit 9 Nachträgen von welchen 2 undatiert sind, und die übrigen]? resp. vom 22. Februar 1876, 9. Februar 1880, 17. Mai 1881, 20. März 1888, 30. März 1888, 20. März 1888 und 10. Juli 1892 datieren, ver⸗ sehenen, am 14. Juni 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentspollstrecker und den dem selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, in die Einschreibung oder Tilgung von Hypotheken und Staatspapieren zu konsen⸗ tieren, Klauseln anzulegen und aufzuheben, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und. Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post= straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. November 1894, Nachmittags IL Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebdude, Dammthor⸗ straße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Samburg, den 17. August 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ; (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
32328] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 27. Jult 1894 zu Berlin verstorbene Frau e. . mine Remy, geb. Engel, hat in ihrem am 2. August 1894 publizierten Testamente vom 29. Mai . ihren Neffen Albert Brink bedacht.
Berlin, den 2. August 1894.
enriette Wilhelmine Her⸗
Königliches An tagericht J. Abtheilung 96.
Das , Amtsgericht Box⸗ escheid erlassen: Dezember 1841 in Erlenba
32150] Nr. 7521. berg hat heute folgenden End e , Tig ele,
andwir ilhelm Steinbrenner und dessen am 17. März 1843s in Krautheim geborene Gertrud, geb. wesen in Erlenbach, werden unter 96 des . h em sie auf den Vorbescheid vom 31. Juli 1893 96 7800 keine Nachricht von sich gegeben haben.
90
l
geborene
e hefrau romhold, beide zuletzt wohnhaft ge⸗ ; erfällung in die für verschollen erklärt, nach-
erg, den 21. August 1834. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: L. S.) Vierneise.
Bekanntmachung.
ärz 1893 zu Gröbni verstorbenen Aus zügler⸗· W .
en 15. August 1894. Königliches Amtsgericht.
132147] Verkündet am 22. August 1894.
chles mann, als Gertchtsschreiber. 9m Namen des Königs! gh
u ntrag: . . äthners Wilhelm Carl Christian Haacker
vi of . des Altentheilers Claus Peter Helmcke in ber wt ann Wilhelmine Lzufse Fartstei
t e folge
en Urkunden, n unge vertrag