1894 / 201 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Ilalt 37

fin Pineich , Haren welcher im

cob S in Havig

Januar 1858, aus ndbuche von Boberg Band 1 III unter Nr. 2 480 A6

in lung] für Hans Nicolaus Hinrich Helmcke in Boberg ein

getragen stehen 3 2 wartanbe vom 6. Januar 1888, aus welcher im Grundbuche von Oststeinbek Band 1 Blatt 9 in Abtheilung II unter Nr. 2 40900 für den Rentner Friedrich Wilhelm Farrstein i HSamburg, Hornerweg, eingetragen stehen, werden fuͤr kraftlos erklärt.

Heintges. . Ausgefertigt: Schlesmann, als Gerichtsschreiber.

1321531 Bekanntmachung.

Das über das auf den Grundstücken Alt⸗Ruppin Band V Blatt Nr. 143 früher Band 1 B1att 247 Nr. 42 und Band XI Blatt Nr. 409 früher

Band L Blatt 37 in Abtheilung II unter Nr. 6 bezw. Nr. 1 für die Geschwister Horn, nämlich:

a. Karoline Wilhelmine Dorothee, später verehe⸗ lichte Arbeiter Schulenburg, geboren am 12. Mai 1837,

b. Karl Friedrich Wilhelm, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1840

c. Christian Friedrich Wilhelm, geboren am 26. März 1844, ᷣ. Hermann August Friedrich, geboren am 16. Juli

e. Marie Sophie Wilhelmine, später verehelichte Schäfer Grothe, geboren am 24. Mai 1849

aus dem Erbrezesse vom 10. Februar 1885 ein getragene Muttererbtheil von 48 Thalern 144 460 gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus

a. einer Ausfertigung des obervormundschaftlich

enehmigten Erbrezesses 4. d. Neu, Ruppin, den 0. Februar 18655, mit k vom 24. März 1855 und vom 18. März 1861, Umschreibungsvermerk vom 25. Oktober 1862,

b. zwei Auszügen aus dem Hypothekenbuch von Alt⸗ Ruppin Vol. J Fol. 247 Nr. 42,

wird unter Ausschluß aller Rechte der eingetragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechtsnachfolger zwecks Löschung der Hypothek im Grundbuch . kraftlos erklärt, was hiermit gemäß § 848 Abs. 2 1 Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Nen⸗Ruppin, den 22. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

32146 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. August 1894. Krenzin, Gerichtsschreibergehilfen Anwärter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Bauerhofsbesitzers und Gemeindevorstehers Hermann Berg zu Groß ⸗Christinenberg,

Y) der Ehefrau des Ackerbürgers Heinrich Behnke, Dorothea, geborenen Stahl, zu Gollnow,

3) des Kolonisten Friedrich Siewert und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborenen Wendtlandt, zu Sackenwalde, . ;

4) des Eigenthümers Emil Parlitz zu Rörchen,

zu 1. 3 und 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gollnow durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

J. Die Hypothekenurkunden über: .

1) Die im Grundbuch von Groß ˖ Christinenberg Band 1 Blatt 79 Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 2 für Henriette Friederike Juliane Berg, jetzt ver⸗ ehelichte Handelsgärtner Henry, zu Finkenwalde zufolge Verfügung vom 20. Juni 1857 eingetragenen 400 3 vierhundert Thaler Abfindung nebst o/ Zinsen und 213 Thaler 6 Sgr. jwei⸗ hundertdreizehn Thaler sechs Ee ge en zur Anschaffung a,, * aus dem Auseinander⸗

k setzungsrezeß vom 0. Apri 1857.

Y) die im Grundbuch von Gollnow Band D4 Blatt 33 Nr. 124 in Abtheilung II Nr. 6 für den Kaufmann Hirsch Wolffenberg zu Gollnow einge⸗ tragene, zu oso verzinsliche und nach dreimonatiger Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von 75 Thalern fünfundsiebzig Thalern, =.

3) die im Grundbuch von Hackenwalde Band 1 Blatt 165 Nr. 14: .

a. in Abtheilung II Nr. 7 für Ida Therese Wilhelmine, Bertha Amalie Auguste, Karl Wilhelm Ferdinand und Antonie Wilhelmine Friederike Geschwister Görs noch eingetragene, zu Ho verzinsliche Darlehnsforderung von 33 Thalern 10 Sgr. dreiunddreißig Thalern zehn Silbergroschen aus der Obli⸗ gation vom 10. März 1863,

in Abtheilung III Nr. 8 für dieselben 4 Ge⸗ schwister Görs noch eingetragene zu 5 Prozent seit dem 5. November 1863 verzinsliche Dar lehne forderung von 300 Thalern dreihun⸗ dert Thalern aus der Obligation vom

31. Oktober 1863 . =. zwecks Löschung der Posten für kraftlos er⸗

ärt.

II. Die Geschwister Karl August Koepke und Albertine Wilhelmine Christine Koepke, verehelichte Arbeitsmann Garbrecht aus Holzkathen bei Naugard, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Elisenau Band 1 B1latt 46 Nr. 4a. in Abtheilung III Nr. 4 ohne Dokument eingetragenen, zu 40j0 verzinslichen S8 Thaler 27 Sgr. 6 Pf. neunundachtzig Thaler , Silbergroschen sechs Pfennige

uttererbe aus dem Rezeß vom 28. Februar 1851 ausgeschlossen.

III. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Albrecht.

1321521 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juli 18394.

In der Aufgebotssache Mense und Genossen er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die etwaigen Berechtigten .

1) der im Grundbuche von Oestinghausen Bd. III Bl. 32 Abth. III Nr. 12 eingetragenen Post: Peter Schroer . nach dem Vertrage vom 24. März 1852 an jedes feiner Geschwister zur Zeit der Großhährig- keit 20 zu zahlen und außerdem seinem , nr,

zufo gung vom 23. März .

2) der im Grundbuche von Körbecke Bd. 1 Bl. 25 Abth. III ** Verfügung vom 22. Februar 1835 eingetragenen Posten:

sowie

unter c. ein Darlehn von 25 Stück französischen Kronenthalern mit 5 Yo 5 en und Kosten aus der Schuldverpflichtung vom SH. April 1809 für Christoph Henkelmann zu Klieve,

unter d. ein Darlehn von 230 Thaler 23 Sgr. 1 Pf. mit 5 oo Zinsen und Kosten aus der Schuld- verpflichtung vom 22. August 1834 für Thomas Deckmann zu Bergede; ;

3) des im Grundbuche von Soest . Bd. 1 Bl. 244 Abth. II Nr. 10 zur Sicherheit des Eduard Hagedorn in Düsseldorf 2 seiner Forderung aus dem Erkenntnisse vom 2. März 1867 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. März 1867 auf Höhe von 105 Thaler eingetragenen Arrestes;

4) der im Grundbuche von Soest Thomähofe Bd. 1I1 Bl. 164 Abth. III Nr. 3 aus dem Vertrage vom 24. November 1848 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1848 eingetragene Abfindung von 125 Thaler und zwar a. für Schreiner Bernhard Kuhne 25 Thaler, b. für Schmied Georg Kuhne zu Lippstadt 25 Thaler, e. für Luise Kuhne, geboren 1825, 25 Thaler, 4. für Caroline Kuhne, geboren 1831, 25 Thaler;

5) der im Grundbuche von Klotingen Bd. 1 Art. 25 Abth. III Nr. 1 bezw. im Grundbuche von

lerke Bd. 1 Art. 22 Abth. III Nr. 10 eingetragenen

ost:

Zufolge gerichtlichen Vertrages vom 18. Januar 18353 verschuldet Kolon Diedrich Albers einem jeden der Geschwister Anna Maria und Elisabeth Albers eine zur Zeit deren Heirath oder Großjährigkeit fällige Abfindung von fünfzig Thalern nebst einem vollständigen Bette nebst Bettstelle. Anna Maria und Elisabeth (sind gestorben und hat deren Vater Diedrich König die Abfindung dieser beiden Töchter, insoweit solche auf ihn vererbt ist, den drei übrigen Kindern Clara, Andreas und Wilhelm laut gericht . licher Ukunde vom 13. April 1842 geschenkt. Ein⸗ getragen auf Alberts Kolonie x decreto vom 16. Mai 16h,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Soest, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. August 1894.

Brand, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Färbermeisters Adolf Theodor Schmidt zu Berlin und der Ebefrau des Silber⸗ arbeiters Schmidt, Louise Charlotte Auguste, geb. Schmidt, zu Berlin, als legitimierten Erben der am 17. November 1861 verstorbenen verwittweten Färbermeister Charlotte Schmidt, geb. Bremer, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M. durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

Der Königl. Geheime JustizRath und Praͤsident Beelitz zu Berlin, sowie dessen etwaige Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Mohrin Band III Blatt Nr. 145 Abtheilung II unter Nr. 2 und 3 aus den Urkunden vom 15. September 1827 bezw. 22. Oktober 1840 eingetragenen, zu 5 o verzins—⸗ lichen Darlehnsforderungen von 209 Thlrn. und 40 Thlrn. ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

eyer.

321489

32130 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Wilhelmine Petzold, geborene Becker, zu Magdeburg⸗Sudenburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. C. Cannedt und Dr. G. Mũhsam in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ bauer August Johann Petzold, zuletzt in Berlin, jLetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. August 1894.

Buch wa ld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

32144 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13765. Die Ehefrau des Johann Engel⸗ hardt, Karoline, geb. Schilling, in Heidelberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Holz in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Mauer, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende

Ehe wegen harter Mißhandlung und grober Ver⸗

unglimpfung der Klägerin durch den Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 24. November 1894, Vormittags IO Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Mannheim, den 23. August 1894.

1 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

632151] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Pauline Marie Kartb, geb. Sinske, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Runge hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Otto Wilhelm Adolf Karth, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten wegen unordentlicher

irthschaft, Trunkenheit und Mangel am Unterhalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den A9. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 569, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 26. der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Auguft 1894.

Buchwald, Gerichte schreiher des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

32134 Oeffentliche mn, n.

Die Ghefrau des Tischlers Wilhelm Söchtig, ö geb. Gruß, in Schlewecke, 3 3. in

ernigerode . H. vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerhard hieselbst, klagt egen ihren r ng Ghe⸗ mann, früher in Schlewecke, il unbekannten Aufent⸗ halts. wegen der ihr angeblich zustehenden, in der Klagschrift näher spezifizierten Alimente, Entbindungs, Verpflegungs⸗ und e n gun re ffen? mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin ür die Zeit vom 15. April 1894 bis dahin 1896 limente zum jährlichen Betrage von 400 „6, die fälligen Alimente sofort, die künftigen vierteljährlich prasnumerando zahlbar, zu zahlen, auch das be⸗ zügliche Urtheil, soweit die Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeit- punkte vorausgehende letzte Vierteljahr betrifft, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und

2) den Beklagten fernerweit durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 141 „S nebst 9 Zinsen seit Zustellung der Klage zu verur—

eilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun schweig unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 23. Oktober 1894, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. August 1894.

H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

am 8. Juni e. außerehelich geborenen Crescenz, hat am 9. ds. Mts. gegen den led. großj. Schlossergesellen Georg Wimmer von Gang⸗ kofen, zuletzt in Mengkofen, nun unbekannten Auf— enthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Dingolfing Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimenten⸗ leistung erhoben mit dem Antrage, durch für vor— läufig vollstreckbares Urtheil den Geklagten zu ver⸗ urtheilen: . 1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem obigen Kinde,

2) zur Zahlung eines jährlichen, in Fjähr. Raten vorauszahlbaren Alimentatiengbeitrages von 60 a0 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes,

3) do. der halben Kleidungskosten, des halben Schulgeldes und der halben Kur und Leichenkosten während der Alimentationsperiode, falls das Kind erkranken oder sterben sollte,

4) an die Kindsmutter zur Zahlung von 12 für Tauf⸗ und Kindbettkosten.

Unter Zulassung der Klagspartei zum Armenrechte hat das Kgl. Amtsgericht Dingolfing die öffentliche Zustellung bewilligt und zur Verhandlung des Rechts⸗ streits Termin auf Dienstag, den 30. Oktober ES94, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, wozu der Geklagte Georg Wimmer hiemit geladen wird.

Dingolfing, am 18. August 1894.

= Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. gen nrfer⸗

32135] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Hoff mann in Leipzig, vertreten durch Rechts anwalt Kretschmer in Leipzig, klagt gegen den Verlagsbuchhändler Reinhold König, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 592 M 68 3 für gelieferte Buch- binderarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 592 S 68 3 nebst 5 oo Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab der Klägerin zu bezahlen, dieser auch die Kosten des vor⸗ ausgegangenen Arrestverfahrens zu erstatten und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 3. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 23. August 1894.

Sekretär Wachs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32136 Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Firma E. Loewenthal zu Bovenden, vertreten durch Rechtsanwalt Katzenstein zu Eisenach, Klägerin, gegen Johann Kleinstenber jun. von Farnroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen . ist unter Aufhebung des auf den 18. September d. J. bestimmten Termins anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung bei dem Großbherzogl. S. Amtsgerichte II zu Eisenach auf den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Zum Zweck öffentlicher ö. an Beklagten wird solches hiermit bekannt gemacht.

Eisenach, den 21. August 1894.

Der Gerichte schreiber Großh. S. Amtsgerichts II.

82133 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Rothe, Namens Alfred, Gerhard, Erwin, Wally und Elisabeth Rothe zu Oels, vertreten durch ihren Vater, den Königlichen Staatsanwaltschafts⸗ Sekretär Bruno Rothe zu Oels in Schlesien 4 im Urtundenprozesse gere, den Flesscherineifter Rudolf Spiers, fruher zu Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Mai 1882 alt gewesenen Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Darlehns im Betrage von 300 nebst / . seit dem 1. September 1899, und laden den Beklagten Rudolf Spiers zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauban auf den IG. November 1894, n, m, f. 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, BYrüderstraße 15, 7 Treppen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauban, den 11. August 1894.

Rom ö p, als Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

32129 Oeffentliche Zustellung.

Unterm 611 Juli 1804 hat zer Kgl. Advokat Justiz Rath Böhm in Augsburg für den erbertg⸗ hofener Erlinger Meitinger Darlehenska eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ie in Meitingen, gegen Martin Rager Badmeister in Augsburg, nun unbekannten halts, Klage zum Kgl. Landgerichte Augsburg au Herausgabe einer Kaution von ehr et Mar mit dem 6 erhoben, es wolle erkannt werden:

1). Der Beklagte ist schuldig. seine Cinwilligung zur Rückzahlung der von der Klägerin bei der De. positenkommission des K. Amtsgerichts Augsburg unterm 3. August 1893 hinterlegten Kaution zu 600 S, bestehend in 509 M vierproz. Pfandbrief der Bayer. 3 und Wechselbank in München Nr. 44682 mit Kupons ab 1. Oktober 1891 und in 160 ½ in Baarem, zu ertheilen. ͤ 2) Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu ragen.

3) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist vor der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Augs— burg Termin auf Dienstag, den 20. November 1894. Vormittags 8 Uhr, bestimmt und hierzu der Beklagte von der Klagepartei mit der Aufforde— rung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nachdem durch Gerichts, beschluß vom 20. August 1894 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ewilligt wurde, erfolgt hiemit öffentliche Bekanntmachung des Klagsauszuges mit Antrag und Ladung an den Beklagten Martin Rager.

Augsburg, am 24. August 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Sekretär: Schneid.

32137 ,, . nstellung.

Der Mühlenbesitzer Karl Wolff in Schloßmühle Gilgenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolsk zu Allenstein, klagt gegen die unverehelichte Bertha Schwanke, früher in Gilgenburg, sodann in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein— willigung zur Auszahlung einer hinterlegten Sicher— heit von 150 M an den Kläger, mit dem Antrage, die Beklagte unter Kostenlast und mit vorläufiger Vollstreckbarkeit zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg i. Pr. von dem Kläger behufs Abwendung der Zwangevollstreckung in der bei dem an g ge Landgericht zu Allenstein an⸗ arg en Prozeßsache des Mühlenbesitzers Carl Wolff in loß⸗Mühle wider die unverehelichte Bertha Schwanke in Gilgenburg und die minderjährige Gertrude Louise Schwanke ebenda, vertreten durch ihren Vormund Monteur Schwanke in Osterode nach der Hinterlegungserklärung vom 13. Juni er. und der derselben angeschlossenen Quittung vom 14. Juni 1893 ad H. J. Nr. 1502, K. B. Nr. 519, B. J. Nr. 46j65 hinterlegten 150 M nebst allen Hinterlegungszinsen an Kläger ausgezahlt. werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, J. Stock, auf den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. August 1894.

. Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32170 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Schönemann zu Mainz, vertreten durch seine Ehefrau Elise, geb. Hübel, klagt gegen

I) Johann Busch, Schreiner in Mainz, 2) Jean Götz aus Mainz, derzeit unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts,

als Erben der verlebten Margaretha Busch zu Mainz, aus Dienstmiethe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 73 ½ und Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz, Justizpalast, Saal 35, auf Mittwoch, den 24. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Götz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 24. August 1894.

Gabelmann, .

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

32142 Die

Taentz scher des Rönlalichen Landgerichts.

32143

Die Ehefrau des Adckerers Wilhelm Vogel, Josephine, geb. Kremer, in Brenzingen, vertreten durch Justiʒ· Rath Hellekessel in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des. Königlichen Landgericht: Bonn ist Termin auf den 6. November 1894, Vormittags 9 1. bestimmt.

(L. G.) . . Gerichte fchreiber des Koniglichen Landgerichts.

32145 br, ,, g.

Die durch Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld ver tretene Bertha Albrecht, Ehefrau des Thurmuhren. fabrikanten Carl Heuser J Elberfeld, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht daselbst Klage erhoben mit dem 3 auf Gütertrennung. . mündlichen , . 6 auf den 5. vember 1894, ormittage O 6 im Sinungẽ⸗ saale der III. Jhilkammer beg Königlichen Land= gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schul, A Gerichts schreiber des Königl Landgerichts.

32139 Bekanntmachung. ! Die Chefrau des , HKendeliuus Siert⸗ dorser, Maria, geborene Räpplinger, früher zu Trier, etzt zu Wehrden bei Völklingen, vertreten Durch echtösanwalt Dr; Schwartz zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Vergypser Wendelinug Siers— dorfer, früher zu Trier, jetzt zu Wehrden bei Völklingen, wegen Gütertrennung, mit dem An— frage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Güätergemeln⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern getrennt erklären, dieselben zum Zwecke der Aus— einandersetzung des Vermägeng vor den König⸗ lichen Nofar Bollenbeck hierselkst verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits sst auf den 14. November 1894, Vormittags 5 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 23. August 1894.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32169 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Müulhausen i. EC. vom 21. August 1894 ist zwischen Rosalie Bernard, ohne Gewerbe, und deren Ehe⸗ mann Marx Gntmann, Schuhhändler, beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, die Gütertrennung aus—⸗ gesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 24. August 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine. ü / /

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 31651

Es soll die Ausführung der Erdarbeiten und Kunst⸗ bauten in Loos 1X, Station 435 496 der Neubau⸗ linie ö vergeben werden. Es sind zu leisten:

110 000 cbm Boden zu bewegen,

10000 qm Wegebefestigung auszuführen, 300 ebm Mauerwerk herzustellen, 380 m Rohrdurchlässe zu verlegen.

Das Verdingsheft liegt in dem hiesigen Bau⸗ Bureau nebst den erforderlichen Zeichnungen zur Einsicht aus. Das Verdingsheft kann von dort auch gegen postfreie Einsendung von 1,50 M bezogen werden. Jedoch wird dasselbe nur an solche Be—⸗ werber ausgehändigt, welche ihre Leistungsfähigkeit durch Ausweise aus neuerer Zeit belegen können.

Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Loos 1X“ versehen nebst den erforderlichen Probe⸗ ziegeln unter Angabe, aus welcher Ziegelei dieselben entnommen werden sollen, sind bis zum Montag, den 10. September d. Is., Vormittags 12 Uhr, dem Unterzeichneten einzureichen.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Ratzeburg, den 21. August 1894.

Der ne ,,,, Betriebs ⸗Inspektor: ier.

30838] Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Korn⸗ magazin in Osterode 4. Harz 570 000 kg Roggen für die drei Monate Oktober bis ultimo Dezember 1894 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung

mit etwa 466 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, mit etwa 50 000 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗ berg und mit etwa 54 000 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quan⸗ tum oder auf die einzelnen vorstehend bezeichneten Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“ an die Königliche Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld bis Dienstag, den L 1. Sep: tember d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der⸗ selben im Geschaftslokal . Behörde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird.

Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der An— 9 erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 12. September d. J. ertheilt werden. .

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 3 bezogen werden.

Klausthal, den 13. August 1894.

Königliches Ober⸗Bergamt. Ulrich.

32095] Submission auf Lieferung von Wildfutter. Zur Fütterung des Wildes im Forstrevier Grune wald pr. 1894/95 sind durch den Mindestfordernden anzuliefern: ea. 800 Ztr. gutes Wiesenheu, ca. 400 Zir. Kartoffeln. . Leistungsfähige Lieferanten ersuche ich um Ein. reichung versiegelter Offerten mit der Aufschrift Wildfutter Grunewald“ bis zum 9. September, Abends 6 Uhr, Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegenwart eiwa erschienener Bieter am 10. September, B. M. 10 Uhr., auf meinem Bureau. ö Die Lieferungsbedingungen können werktäglich in den Vormittagostunden hier eingesehen werden. Grunewald, den 24. August 1894. Der Königliche Forstmeister: Grf. d Haussonville.

1321765 Bekanntmachung. ür die high Strafanstalt soll die Lieferung nachstehender Gegenstände . die Zeit vom 1. No- vember 1894 bis ultimo Oktober 1896, und zwar: eirca zog kg Roggenmehl, 1500 kg. Weizenmehl, 1600 Kg Jafergrütze, 1600 kg Buchweizengrütze, 10 Kg Gerftengrütze, go Kg ungebrannter Kaffee, bo0 Kg Zichor len, 1 000 1 volle Milch, 300 Kg

Syrup, 4909 kg Erbsen, 3000 Kg weiße Bohnen Jobo Kg gin sen, 116 C kg r go ü 33 Eg ordinäre Graupe, 40 Kg feine Graupe, 2000 kg Reis, 69 kg Hirse. 10659 Kg Sauerfohl, 1200 Gig, 2590 k. Mohrrüben, 2600 Kg Weißkkohl, 30090 kg Kohlräben, 30 Kg Fadennudeln, 3500 kg Kochsalz, 450 kg Butter, 1000 kg Schmalz, 1300 Kg Rindern erentalg, 1800 kg geräucherten Speck, 1600 kg Rindflessch, 1300 Kg Schweine⸗ fleisch, 1600 Kg dam melflessch 200 kg Kokosnuß⸗ butter, 60 000 Kg ordinäres Brod, 150 kg feines Roggenbrod. 1400 Rg Semmel, 800 1 Braunbier, 1806 18. Magerkäse, 1200 Kg Seefische (Schell= sische, Kabliau und Dorsch), 32 Tonnen Schotten heringe, 609 Kg. Zwiebeln, So kg Clainfeife, zb kg weiße Falgfeise, ö Kg Sora, 15 699. 44 e ficht leine, 600 36 . giabdt . g. Petroleum, J tearinlichte und 309 Stück Reiserbesen, ö . im Wege der Submission kontraktlich vergeben werden, und wird zur Eröffnung der von Re— flektanten mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Wirthschafte—⸗ bedürfnissen dersiegelt und frankiert einzureichenden Offerten ein Termin auf . . Donnerstag, den 20. September d. Is., Nachmittags Uhr, anberaumt.

In der Offerte sind die Preise bei Gewichtsgegen— ständen pro 109 kg anzugeben, ferner ist zu be— merken, daß von den Bedingungen, welche im dies. seitigen Sekretariat während der Dienststunden aus— liegen, auch auf Verlangen gegen Einsendung von 50 z übersandt werden, Kenntniß genommen ist. Proben sind nur von Kaffee der Offerte beizu— fügen. Nachgebote werden nicht angenommen, auch bleiben Offerten, welche den Bedingungen nicht ent⸗ sprechen, unberücksichtigt.

Fordon, den 23. August 1894.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

5) Verlovsung ꝛC. von Werth. papieren.

320096 Bekanntmachung. .

Bei der . unserer Bekanntmachung vom 10. Juli d. Is. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ loosung von 3, Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. G. zu 1500 M 1 Stück, und zwar die Nummer 6.

Litt. J. zu 75 S 2 Stück, und zwar die Num⸗ mern 24 36.

Litt. K. zu 30 M 2 Stück, und zwar die Num⸗ mern 12 20.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf— gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gehörigen Kupons Ser. J. Nr. 7 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 761, uom 2. Januar 1895 ab an den Werktagen von 9 bis 1 4hr einzuliefern, um hier— 66. und gegen Quittung den Nennwerth der

dentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjchren mit dem Schluß des Jahres 1905 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 6 durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um Summen über 400 S4 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 24. August 1894.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

32221]

122 501 515 529 1132 1134 1135 1137

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

24001 24002.

101 122 966 13854 14524.

1660 4310.

Stücke 2877

4601 4638 5511 5517 5544 6402 6409 6567 6569 8552 8553 8910 11201 11216 12454 13451 13464 13480 138027 13810 13812 15051 165069 15073 15901 15919 17734 17901 17914 17945 18501 18505 18518 19301 19315 19328 20751 21401 21443 21450 22720 22731 22744 24205. b. G5 Stück zu je 5 Obligationen 1259 Lire. 649 901 907 1151 1181 1187 1801 1816 2651 2661 2832 3451 3455 3516 3518 3519 3651 4612 4614 4615 5001 5016 5038 5901 5964 6451 6465 6709 6801 6814 6989 9569 9751 9800 gs0l 803 109651 10671 10683 11156 11158 11159 11161 11162 12588 13251 13751 13789 13793 16401 16404 16409 16701 16731 16736 17151 17173 17179. C. 390 Stück zu je 190 Obligationen 2500 Lire. 151 207 458 562 644 645 646 647 701 739 794 1210 1211 1212 1687 1688 1702 1925 1928 2101 2116 2351 3151 3187 3256 4001 4011 5068 50986 5451. Mit dem 1. Oktober 1894 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern

3674 4251 4444 5673 65341

4 9 Obligationen der Sociheta Generale Immobiliare di Lavori di Utilità pubblica ed agricola zu Rom. Bei der am 1. August 1894 stattgehabten 16. Verloosung sind folgende Nummern im

Gesammtbetrage von 174 500 Lire zur Rückzahlung auf den EL. Oktober E89 R gezogen worden: a. 73 Stück zu je L Obligation 250 Lire.

3202 3967 3968 4309 11226 12436 12450 15937 17701 17721 19451 19471 19475 20551 20558

1528 1329 1330 1901 1939

8701 8712 8726 9552 11851 12551 12556

Stücke zu je E Obligation 270 Lire. 181 1127 1781 1786 3278 5397 7420 S287 12116 12887

12921 13554 14939 17297 18918

n je 5 Obligationen 1250 Lire.

7629 8475 8569 8711 9978 12347;

Stücke zu je 10 Obligationen 2500 Lire.

13

* 54 * 822 19 auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 31644

Nachdem in der Generalversammlung vom 31. Juli 1894 die Auflösung der Gesellschaft heschlossen, so ergeht hiermit an die Gläubiger die Aufforderung, sich bei derselben zu melden.

Hammonia⸗Metallwagren⸗Fahrik, Actiengesellschaft (vorm. Stürzel C Co.) in Lignid.

N. Salomon. Joseph Lippmann. Richard Ertel.

832163

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 1. Oktober 2. C., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokal der Gesell⸗— schaft ju Empel statt, wozu die Herren Aktionäre eingeladen werden.

Tagesordnnng: Erledigung der in den Artikeln 25 bis 28 des revidierten Statuts vorgesehenen Geschäfte.

Der Aufsichtsrath

der Actien Gesellschaft Prinz Leopold. 32182

Braunkohlen Actiengesellschaft Vereinsglück in Meuselwitz.

Die ordentliche Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1893.94 findet Donnerstag, den Ez. September, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Deutschen Hauses zu Meuselwitz statt. Die Anmeldung der Herren Aktionäre hat daselbst von 48 bis 3 Uhr zu erfolgen.

Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlust Konto liegen vom 30. dss. M. an im Komtor der Gesellschaft und bei dem Unterzeichneten

aus Menselwitz, den 24. August 1894. Der Aufsichtsrath. Eduard Reinhold, Vorsitzender. , n, ,. 1) Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung, Entlastung der Gesell⸗ schafts organe. J 2) . fassung über die Vertheilung des eingewinns. . en, des Aufsichtsratheß auf Erhöhung des Extra⸗Reservefonds.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

32024

Jute Spinnerei & Weberei Cassel.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 24. September Aa. C., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein.

Tagesordnung: I) Geschäftsbericht. 2) Geneh⸗ migung der Bilanz und Ertheilung der Decharge. 3) Feststellung der Jahresdividende.

Eassel, den 24. August 1894.

Die Direktion.

z2l84 Actien. Gesellschast Görlitzer Maschinenban . Anstalt K Eisengießerei.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet Sonnabend, den EF. September er., Nachmittags 2 Uhr, im Direktionszimmer unseres Verwaltungsgebäudes, Bies⸗ nitzer Fußweg Nr. 871 hierselbst statt.

Tagesordunng:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos.

2) Bericht des Aufsichtsrathe.

3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Ver⸗ wendung des Reingewinnes und Ertheilung der Decharge.

Nach Schluß der Generalversammlung:

Ausloosung der Theilschuldverschreibungen (Prioritäts-⸗Obligationen) nach 55 der Be⸗ dingungen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind auf Grund des 5 9 des Gesellschaftsvertrages nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die bis Frei⸗ tag, den 14. September er., n . 4 Uhr, geschehene Niederlegung ihrer Aktien bei einer der nachstehenden Stellen:

Communalständische Bank für die Preu⸗

ö stische Oberlausitz zu Görlitz,

Actiengesellschaft Görlitzer . Anstalt und Eisengießerei zu Görlitz,

Bankhaus A. Ruß jr. in Berlin,

Bankhaus Phitipp Climeyer in Dresden

durch Bescheinigung . Der gedruckte Geschäftebericht nebst Bilanz liegt vom 1. September er., ab bei der Communal⸗ ständischen Bank hier und in unserem Komtor zur an m für die Herren Aktionäre aus. örlitz, den 24. August 1834.

e , n. Görlitzer Maschinenbau Anstalt

A tsraths Ersatzwahl. . von Eher weschelbangen.

Giwaige Anträge von Aktionären.

E Eisengi ei. Der e 2 A. Grebel, Vorsitzender.

32181]

Bierbrauerei Schöfferhof Dreikonigs)hoaf

vormals Conrad Roesch in Mainz.

; Einladung. z Wir beehren uns die Herren Gesellschaft zu der am , me, den 11. Sep⸗ tember J. J., Vormittags 16 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Schusterstraße) dahier stattfindenden auserordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst einzuladen.

Ta ,,, Antrag auf Erhöhung des, Aftienkapitals durch Ausgabe, von 450 Stück Aktien à 1000 6 zwecks Konsolidierung der schwebenden , ,.. und zum weiteren Ausbau unserer Brauerei in Gassel. Ueber diesen Gegenstand kann nur mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des vertretenen n beschlofsen werden und nur dann, wenn in dieser Generalversammlung mindestens zwei Dritt⸗ theile des Aktienkapitals vertreten sind. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Zur Stimmabgabe ist der⸗ selbe nur dann befugt, wenn er vor Eröffnung der Generalversammlung durch Vorzeigung der Aktie oder eines Depositenscheins hierüber sich als Aktionär legitimiert hat. Die Aktien oder Depositenscheine sind bei dem Vorstand der Gesellschaft dahier oder bei den Bankhäusern Gebr. Arnhold in Dresden und Braun und Co. in Berlin vorzuzeigen und dagegen die Stimmkarten in Empfang zu nehmen. Mainz, den 24. August 1894. Für den Aufsichtsrath: P. Melchers, Vorsitzender.

Aktionäre . .

32186 Rothenselder Salinen n. Sonlbad Aclien Gesellschast zu Rothenfelde.

Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung laden wir unsere Herren Aktionäre auf Montag, den 24. September d. J., Nach⸗ mittags z Uhr, nach Dortmand, Hötel zum römischen Kaiser, ein.

Nach § 6 unseres Statuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung befugt, welche ihre Aktien bis zum 22. September, Abends 6 Uhr,

entweder bei unserer Direktion in Rothenfelde,

oder bei Herrn Karl Schwenger in Osnabrück,

oder bei Herrn Kommerzien⸗Rath Schüchter⸗ mann in Dortmund gegen eine Bescheinigung einreichen. Tagesordnung:

1) Genehmigung zur Erhöhung des Aktien- kapitals von S6 500 400 auf S 600 000 durch Ausgabe von 83 Stück neuen Aktien Litt. B. zu Ss 1200. —.

2) Im Fall der Genehmigung von Punkt 1, Aenderung des § 2 des Gesellschaftsstatuts.

Rothenfelde, den 24. August 1894. Rothenfelder Salinen⸗ und Solbad Actien⸗

gesellschaft zu Rothenfelde. Sch uljz. ppa. Becker.

321801 Stettiner Electricitäts⸗Werke.

Zu der am 22. September 1894 in Stettin im Geschäftslokal der Gesellschaft, Pölitzer Straße Nr. 97, Vormittags 1 (elf) Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Aktionäre unter Hinweis auf Tit. V des Statuts hiermit ergebenst ein.

Die Aktien (Interimsscheine oder die über die⸗ selben lautenden Depotscheine der Reichsbank) sind spätestens Z Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei Herrn W. Schlutom in Stettin, den

erren Arons Walter in Berlin, Behren straße Nr. 8, oder im Geschäftshause der Gesell⸗ schaft in Stettin zu hinterlegen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für die Zeit vom 1. Juli ö bis 30. Juni 1894 und des Geschaͤfts⸗

erichts.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung sowie über die Vertheilung des Reingewinns.

3) Genehmigung des abgeänderten Vertrages mit der Stadt Stettin.

) Beschlußfassung über einen Antrag mehrerer Aktionäre, die Zahl der Aufsichtsraths⸗ mitglieder zu erhöhen, und event. entsprechende Abänderung des § 13 der Statuten.

5) Aufsichtsrathswahl.

Stettin, den 25. August 1894.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:

Rud. Abel.

32186

Erste Elsässische Mechanische Küferei A. G. vormals Frühinsholz.

Auf Grund des Artikels 29 der Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 14. September d. J., Vormittags 109 Uhr, zu Straßburg im Geschäftslokale der Bank von Elsaß & Lothringen stattfindenden 5. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Auf der Tagesordnung stehen die in Artikel 30 der Statuten der , e fen der Generalver⸗ sammlung vorbehaltenen Gegenstände, und zwar.

1) Jahresbericht des Vorstandes und des .

3 Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.

Y eln ing der Dividenden für das Geschaftt.

ahr 1893 1894. 3) K dem Verstand und dem Aufsichts˖ rath. h Wahl zum Dle jenigen ihr Stimm ßheit

des ihre Aktien d. J.. vor