der Erbauer der dankte bei Ueberreichung des goldenen Schlüssels nochmals Ihrer Majestät m. die dem Bau bewiesene Fürsorge und wies darauf hin, daß der Bau unter Gottes Hilfe ohne Ir Ende geführt . Es fee sodann die Zeremonie des ens der Kirche. Beim Eintritt Ihrer Majeftät sang der Chor den 98. Psalm in der Bellermannschen Komposttion; dann begann die Gemeinde unter Posaunenbegleitung den Choral Lobe den
Den Weihegkt vollzog General. Superintendent Faber im An⸗ — luß an das Wort in der von Ihrer Majestät geschenkten Altar⸗ ibel aus 2. Kor. 5, 193. „Denn Gott war in . und versöhnte die Welt mit ihm selber und rechnete ihnen ihre Sünden nicht zu, und hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung.! Er schloß mit dem rn daß die Versöhnungskirche wie ein Denk⸗ mal der großen Gottesliebe, so auch ein Wahrzeichen werde . die brüuderliche Liebe wider die Noth der Zeit.
ach dem Weiheakt sang der Chor den 103. Psalm. Sodann fiel mit mächtigen Accorden die Orgel ein, und die Gemeinde intonierte unter ihrer . den Choral „Allein Gott in der Höh' sei Ehr!“ Die Liturgie hielt Pastor Burckhardt. Die Festpredigt des Pastors
ashar knüpfte an das von Ihrer Majestät in die Altarbibel ge⸗ chriebene Wort aus 1. Joh. 4, 1-13, von der Liebe Gottes gegen uns und von unserer Liebe zu Gott. Zum Schluß sprach General⸗ Superintendent Faber Gebet und Segen.
Die neue Kirche, ein frühgothischer Backsteinbau mit reicher Verwendung von Glasuren, ist nach den Plänen des Bauraths Möckel aus Doberan von dem Architekten Brand ausgeführt. Die 5 e Zentralanlage gewährt durch die Anwendung eines neuen
onstruktionsprinzips, welches auf der Durchkreuzung von vier mächtigen Bogen beruht, von allen Plätzen einen . Blick auf Altar und Kanzel. Der Thurm ist 73 m hoch; dem Chor , sich rechts und links Kapellenbauten an. Die Maurerarbeiten hat Maurermeister Köppen, die Zimmerarbeiten mit Einschluß der i Holzdecke Rathszimmermeister Hesse ausgeführt. Die gemalten enster des Chors, die aus dem Dr. Didtmann'schen Atelier hervor⸗ angen sind, stellen die zwölf Apostel und Scenen aus dem Leben
ef dar. Das mittlere der Fenster ist ein Geschenk Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, das Knke hat der Apothekenbesitzer Läge ge⸗ stiftet; zu den Kosten des dritten Fensters haben Dr. Hafemann und die Herren Keiling und Scherling Beiträge . Die Wand⸗ malereien . ein Werk des . affer aus Hamburg. Die von Gebr. Dinse Berlin erbaute Orgel hat 27 klingende Stimmen; den schönen Prospekt der Orgel hat Tischlermeister Haak an⸗ e rio von dem auch das Gestühl und die Thüren ge⸗ iefert sind. Der Altar hat einen reich in Eichenholz ge⸗ chnitzten Aufbau erhalten, der das Abendmahl, sowie die vier
pfertypen in Reliefdarstellungen und den gekreurigten Christus dar⸗ stellt; die Modelle dieses Kunstwerks stammen vom Bildhauer Nassau⸗ Dresden. Das Corpus am Altarkruzifix ist ein Geschenk des Herrn Wartmann. Die Altarbibel hat gleich der Kanzelbibel, wie schon er⸗ wähnt, Ihre Majestät gestiftet. Die silbernen Altargeräthe, sowie Antipendium und orporale schenkten Apothekenbesitzer von Brockhusen und Fräulein von Brockhusen; die Altarwäaͤsche fertigte der Nähberein der St. Elisabeth⸗Gemeinde; den Teppich spendete Herr Mampe, die Altarleuchter sowie den Taufstein mit Becken und Kanne verdankt die Kirche dem Rentier Hensel. Die Christusfigur an dem Hauptportal ist eine Arbeit des Bildhauers Abele⸗Berlin, das Siegel der Kirche, ein Geschenk Ihrer Majestät, ist von dem Hofgraveur Otto geschnitten; es jeigt das Kruzifir mit der Umschrift ersöhnungs⸗Kirche Berlin 2. Kor. 5. 19 und unten ein Wap enschũd mit dem Monogramm hrer Majestät. Das neue Gotteshaus enthält insgesammt 1960
itzplätze; die Gesammtkosten belaufen sich mit Einschluß der Ein⸗ richtung auf 273 500 ½ς6, ohne die letztere auf 240 060 S½ς, Zu diefen Kosten trug die Elisabethgemeinde gußer dem Bauplatz noch 85 000 M bei, Seine Majestät der Kaiser und König gewährte ein Gnadengeschenk in 66 von 80 000 S½, der Rest, Jos 500 S, wurde zunaͤchst von der Kreissynode übernommen; nachdem 25 000 ½ς von dieser Summe ausgezahlt waren, wurden weitere Zah⸗ lungen abgelehnt und der Gemeinde im Hinblick auf die , . in Sachen der Johannis, Cpangelistgemeinde anheimgestellt, die no fehlenden 83 500 S von dem Magistrat einzufordern. Die Erledigung der Sache steht noch aus.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigten heute Vormittag nach Schluß der Weihefeier in der , , n. die erneuerte Marien kirche. Am Portal wurde , elbe von dem General⸗ Superintendenten Faber, dem Propst D. Brückner, dem Archidiakonus Professor Scholz, dem Ober ⸗Bürgermeister Zelle und dem Stadtverordneten⸗Vorsteher Dr. Langerhans empfangen. Im
Mittelgang der Kirche hatten die Mitglieder beider Gemeindekirchen⸗ behörden mit der Geiftlichkeit, der Geheime Baurath Blankenstein,
der Stadt⸗Bauinspektsr Dylewzki und der Bauführer von Wolters⸗
dorf Aufstellung genommen. Auch der Präsident deg Evangelischen Ober⸗Kirchenrakhs D. Dr. Barkhausen sowie Konsistorial⸗Präsident Dr. idt waren erschienen. Ihre Majestät besichtigte das Innere der Kirche und hörte die Gesänge des Kirchenchors und das Spiel der neuen Orgel an. Nachdem Allerhöchstdieselbe noch die Vorstellung der leitenden Schwester der vom evangelisch kirchlichen Hilfsverein in der Propststraße eingerichteten Krankenpflegestation, Minna Böhm, win,, , hatte, schied die Kaiserin unter Ausdrücken lebhafter
Befriedigung.
Im weiteren Verlauf der geftrigen ersten Sitzung des Vereins deutscher Ingenieure (35. Hauptversammlung) nahm nach dem Jahresbericht des Vorsitzenden der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen das Wort zu einer Ansprache, in welcher er im Auftrage der preußischen Staattzregierung, insbesondere aber des ihm unter⸗ stehenden Ressorts die Versammlung begrüßte und hervorhob, daß es in erster Reihe den deutschen Ingenieuren zu verdanken sei, daß die deutsche Industrie auf der Welfausstellung in Chicago so hervor⸗ ragend repräsentiert gewesen. Ober⸗Bürgermeister Zelle hieß sodann namens der städtischen Behörden die Versammlung willkommen, Er gedachte der durch die technischen Fortschritte der Ingenieurkunst verbesserten Verkehrsmittel sowie der mit ihrer Hilfe ermöglichten Beseitigung der Gefahren, welche bei dem Zusammenleben vieler Menschen in einer . deren Gefundheit bedrohen. Auch der Stadtverordneten⸗Vorsteher Dr. Langerhans betonte in seiner Bewill⸗ kommnungsrede, daß ohne die Arbeit des Vereins deutscher Ingenieure ich Berlin niemals derartig hätte entwickeln können. Der Rektor der
echnischen Hochschule, Geheime Regierungs⸗Rath Professor Dr. Slaby begrüßte die ,, im Namen der Berliner Technischen Hochschule. Die Technische Hochschule würde ohne die Forschungs⸗ arbeiten des Vereins deutscher Ingenieure ihrer Aufgabe niemals gerecht werden können. Hierauf sprach theft Dr. Basley (Kiel) über die jüngsten Bestrebungen und Erfolge des deutschen Schiffbaus. Der Redner zeigte eine Reihe von Ec ffenendell?n laut welcher es gelungen sei, Schiffe zu bauen, die den Auswanderern, deren Mittel es nur erlauben Zwischendeck zu fahren, derartige Einrichtungen bieten, wie sie den Anforderungen der Gesundheit, Sittlichkeit und auch Be⸗ quemlichkeit entsprechen. Auch sei es gelungen, derartige Schiffs⸗ konstruktionen herzustellen, die es ermöglichen, Vieh und Fleisch aus Amerika in ö Mengen in gutem Zustande nach Deutschland ein⸗ zuführen. roße Fortschritte seien auch bezüglich der Segelschiffe ge⸗ macht worden und es sei Seiner Majestät dem Kaiser zu danken, daß Allerhöchstderselbe durch Pflege des Segelsports den Bau der ir ,. sehr wesentlich gefördert habe. Weiterhin sprachen Direktor Peters (Berlin) über die Aufgaben der Physikalisch⸗ technischen Reichsanstalt und Professor Dr. Ernst (Stuftgart) über Maschinenbau⸗Laboratorien. Ber letztere verlangte, daß die Maschinen⸗ Ingenieure vor der Zulassung zum Studium einen praktischen Kursus durchzumachen hätten, sowie ferner eine derartige Konzentrierung des akademischen Unterrichts, daß die Studierenden der Technischen Hoch⸗ schulen gleichzeitig in Maschinen⸗Laboratorien eine gehörige praktische Ausbildung erhielten. Redner faßte seine Forderungen schließlich in eine Reihe von Sätzen zusammen. Nach kurzer Debatte wurde be⸗ schlossen, diese Thesen den Bezirksvereinen, sowie einer von der Haupt⸗ versammlung zu wählenden Kommission zur näheren Prüfung zu unterbreiten. Sodann wurden die Verhandlungen auf heute Vor⸗ mittag 9 Uhr vertagt,
Die heutige zweite Sitzung eröffnete der ,. Maschinen⸗ fabrikant Lwowskt (Halle a. S.) mit der Mittheilung, daß sich der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen als Mitglied des Ver⸗ eins angemeldet habe. (Lebhaftes Bravo.) Hierauf wurde der Ge⸗ schäftsbericht erstattet.
Dem Schuhmachermeister Prenzler, welcher heute seinen hundertsten Geburtstag feiert, wurde, wie W. T. B.“ meldet, durch eine Geburtstagsgabe Seiner Majestät des Kgisers und Königs eine ganz besondere Freude zu theil. Dieses Geschenk, welches dem Jubilar heute früh überreicht worden ist, besteht aus einer le,, fafel, welche das Kaiserliche Porträt zeigt, nebst einer Gabe von 300 „S½ . Ferner sind dem Greise von seiten des Ministeriums des In nern 106 ½ als Geburtstagsgeschenk übersandt worden.
Ueber Unwetterschäden liegen folgende Meldungen vor:
Breslau, 28. August. In Laurahütte und Umgegend tobte, wie W. T. B. meldet, in den gestrigen Abendstunden ein furcht⸗ bares Unwetter. Der Hagel zertrümmerte tausende von Fensterscheiben, der Sturm entwurzelte starke Bäume und
warf Schornsteine um. Der angerichtete Schaden i erheblich. Durch einen vom Sturm getriebenen i ,, wurden drei Arbeiter überfahren; einer von ihnen t todt, die beißen anderen sind schwer verwundet. Eine Frau und ein Mann wurden , . , mn, , lachen gag refeld, 27. August. n ares Hagelwette
heute Nachmittag über unsere Stadt und die ganze Umgegend nin Ein dreistöckiges Lagerhaus einer Brauerei ist vollständig zusammen. n. Die Straßen waren, wie die „Kref. Itg. berichtet, meter,
och ö Weitere Verheerungen werden von allen Seiten gemeldet.
Iserlohn, 27. August. Schwere Gewitter mit weolkenbruch. artigem Regen richteten, wie der Köln. Ztg. telegraphiert wirh große Verheerungen an. Die Straßen standen fußhoch unter Wasser und an tiefer gelegenen Stellen schwammen die Möbel in den I. geschoßrãumen ö. Die Bewohner hatten kaum Zeit, in die oberen Stockwerke zu ar, Dicke massive Mauern wurden ein. gedrückt. Die Gastanstalt stand im Wasser bis über die Ofenroste, so daß die Feuer ausgingen. In den am Berge gelegenen Garten wurden die Früchte fortgespült.
Hal lbersta dt, 27. 6. Durch einen sintfluthartigen Regen mit Gewitter und Hagel sturm wurde, einer Mittheilung der „Köln. Ztg.“ zufolge, im Harzgebiet großer Schaden angerichtet.
Paris, 27. August. Aus den eg ene Orten Frank⸗ reichs laufen Meldungen über Sturm und Unwetter ein. In der Umgebung von ö. hat der Sturm großen Schaden an— ente In Brains wurde ein junges Mädchen vom Blitz erschlagen.
eber Havre ist heute Morgen ein Wolkenbruch mit Hagel nieder⸗ egangen, der Verkehr in den Straßen war unterbrochen, alle Keller ö unter Wasser.
Köln, 27. August. Heute Vormittag fand die erste geschlossene Versammlung und Konstituierung des Deutschen Katholiken tages statt. n Ehren⸗Präsidenten wurde, wie W. T. B.“ meldet, Dr. Reichensperger, zum Präsidenten Dr. Orterer⸗Eichstädt gewählt. Nachdem Br. Orterer über die Forderungen der Katholiken gesprochen hatte, schilderte Weihbischof Dr. Schmit die der irche drohenden Gefahren, besprach die Mitte zu ihrer Abwehr und ertheilte der Versammlung den Segen.. Professor Schrörs⸗ Bonn sprach über die. Pflege der Wissenschaft durch die katholische Kirche. Auf Antrag des Vor—⸗ sitzenden wurden Huldigungstelegramme an Seine Masestät den Kaiser und an den . abgesandt. Hierauf sprach Freiherr von Schorlemer⸗Alst über die Organisation der Gesellschaft nach Berufk⸗— ständen auf christlicher Grundlage, besonders zur Erhaltung des Mittelstandes.
München, 27. August. In einem Neubau in der Türken⸗ straße 60 brach heute Mittag Feuer aus; der Neubau stürzte, wie W. T. B.“ meldet, theilweise ein und verschüttete drei Arbeiter; bisher ist ein Arbeiter schwer verletzt hervorgezogen. Die Rettungẽ⸗ arbeit dauert fort. — In Ruhmannsfelden hat eine Feuerz⸗ brunst 19 Gehöfte mit allen Erntevorräthen und drei Brauereien
zerstört.
Straßburg i. E., 27. August. Die 11. Wan derversamm⸗ lung deuktscher Architekten und Ingenieure ist heute Vor⸗ mittag im Stadthause eröffnet worden. Erschienen waren, dem W. T. B.“ zufolge, etwa 300 Architekten und Ingenieure, auch eine Anzahl aus Oesterreich und der Schweiz. Im Auftrag des Statt halters Fürsten von , begrüßte der Unter ⸗Staatssekretär von Schraut die Versammlung im Namen der Regierung; im Namen der Stadt hieß sie Bürgermeister Bock willkommen.
Brügge, 27. August. Gestern Abend um 11 Uhr fuhr der Zug von Sstende im hiesigen Bahnhofe auf einen anderen Zug auf. Ueber die Ursache des . und seine ungluͤck⸗ lichen Folgen wurde, wie W. T. B.“ mittheilt, folgendes festgestellt: Ein Sonderzug, der mehrere hundert englische Aus⸗ flügler von Antwerpen nach Ostende zurückführte, stieß mit dem schwach besetzten Zuge von Brügge nach Blankenberghe zusammen, als letzterer den Bahnhof verließ. Von den ef; des Blankenbergher ue wurde ein Berliner, Namens Kop ins ky schwer, doch nicht lebensgefährlich verletzt. Von den Passagieren des Sonderzuges erlitten mehrere leichtere Verletzungen. Die 14 Wagen, die beschädigt wurden, gehörten größtentheils zu dem Blankenbergher
Zuge.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
i ᷣCä—i—ůäiKii—.,ʒik! '᷑Ü᷑ᷣ⸗᷑᷑ᷣ᷑x377373 ) 77777 3222222222222 2222222222
fällen statt.
lande nur schwach auftreten und unter deren Einfluß allenthalben Abkühlung erfolgt ist. In Deutschland ist 2 g r gn , ,. . . in dem Gebiete zwischen Münster, Bamberg und ersten Male: Der Volkssänger Berlin fanden elektrische Entladungen mit Regen- . ,,
trockene Witterung demnächst wahrscheinlich.
Volksthümliche Pre Deutsche Seewarte.
Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
—— dW d — d
* —
Anfang 7 Uhr
,!
einer Novelle Emil Graeb
w de — — NN - D 2 —
2
Sans ⸗Gẽne.
) Vormittag und Nachmittags Gewitter.
D ern Vormittags Regen. nebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung hat in Weft ⸗ Irland 770 mm überschritten , von dort nach Oft ab bis zu einem imum von
in gleichmä ö 3 ches in der Gegend von St. Peters⸗
e e,. .
Montag, 3.
welche an der Küste ziemlich frisch, dagegen im Binnen⸗
Theater⸗Anzeigen.
Käönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern ⸗ ã Lautenburg. Mittwoch: . , Monde. g item f in 5 Akten von Alexandre tar Kanmd (President: Sir Arthur Sullivan),
aus. . erkrieg anf Wartburg. Romantische Oper ; in ir. von Richard . Ballet hon Ginil Dumck. Anfang 73 Uhr.
Graeb. In Seene ges Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Oher⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner.
ö
* Scene Kier vom nfang 73 Uhr. Opernhaus.
Schill ang 7 Uh
Cessmng · Theater.
Donnerstag: Madame Sans⸗Gene. Freitag: Zum 1. Mal: Die Hanbenlerche.
. 67 Deutsches Theater 4 n 2 26. ö erleuchten. ) Nachmittags Gewitter. tember. Cryffnt n g- Borstellung. hardt Hauptmann. Kabale und Liebe. Sonntag, 2. September: Kabale und Liebe. September: Nora. Abäͤnnement im Dentschen Theater: Für die neue Spielzeit 9 ein unpersönliches Stoff von Julius Freund. Dementsprechend wehen über Abonnement für 469 erg, o . vorwiegend nordwestliche Winde, Näheres an der Kasse des
Residenz · Theater.
vom Ober Regisseur Neues Thenter.
175. Vorstellung. Sappho. s Sonnabend, 1. September. i . von en Grillparzer. nene Gebot. ber⸗Regi
Mörim se. Tanz von
in 3 Akten nach
Ferron. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend, 1. Sep⸗
Sonntag, 2. September.
rstellungen eröffnet. Einödshofer. eutschen Theaters.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Chausseestraße 25. ⸗ an Wiedereröffnung: Sonnabend, J. September. Zum Thomaß. Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Dperette in drei Posse in J Akt von Cd. Jacobson und Benno Ja—
e: Erstes Parquet 2 M, von Adolph Ernst. Parquet 1,50 6, Fauteuil 3 S re. verkauf von Donnerstag, 30. August, an ,.
9—1 Uhr an der Kasse des Friedrich⸗Wilhe t nd städtischen Theaterß und im Indalidendank. Mark. Musik von Victor Roger. (Novität h
grafenstraße 51 a. Aufgeld wird nicht berechnet.
Direktion: Sigmund Zum 1.
Donnerstag und folgende Tage:
Schiffbauerdamm 4 a2. / 65.
Direltion; Sigmund ,, . i erf 537 Restaurant, Café, Wein, und Bier⸗Ausschank bei chauspiel in 4 Akten von Ernst freiem Entre.
eur Max Grube. von Wildenbruch. Anfang 73 Uhr. ᷣ e / Abonnements werden täglich in den Vormittags⸗ 168. Vorstellung. stunden von 10— 12 Uhr im Bureau des Neuen Carm per in 4 Akten von Georges Bijet. Theaters entgegengenommen. Text von , Ludovic Halspy, nach
Anfang II Ub Theater Unter den Linden. Behrenstr. 67.
2 3 rn, 176. Vorstellung. Wilhelm ; ö ; Tell. uspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von ,, ,. er e i ) *. 3 eilhac und Halevy, bearbeitet in Vietor gon Scheffel y, n, , .
6 C. 9. 1. 8 ö , . oer, ( ohann Strauß, In Scene ge on u — Mittwoch: Madame . 3 vier Tame . . Balletmeister ö (Arendsee) 54 j i.
ouis Gundlach. i Herr Kapellmeister Adolf Donnerstag: Die Fledermaus.
Billetbestellungen im Bureau des Zentral⸗Theaters. Aktien un
Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Char⸗ leyns Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon
cobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt nfang 74 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Lolottes 28 Tage. Gesangs⸗ posse in 3 Akten von H. Raymond und A. Mart.
illet ⸗Vor⸗
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Mittwoch: Zum Male. Demi ⸗ ersten Mal in Deutschland: The London Mili-
Conductor: Mr. Warwick Williams, wi
Demi Monde. scoteh Pipers. — Außerdem: Neues Orchester:
* Prill. Entrée 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 nfang 6 Uhr.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz;
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: . , rangcke mit. Hrn. Major Adolf von Ziegler Berlin Minden i. W). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Waldemar Frhrn. 9. . K . an 3 . annover). — Regierungs · Assessor a dem Winckel (Breslau. — Gine Tochter:
n rem -„Lieut. Hans Frhrn. von Berlepsch (Dresden) ekonomie⸗Rath Dr. Augnlt
usftav von Kornatzki
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Eppeditlon (Scholh in Berlin.
; alobstrahe Nr. zo. Bentral d hetet, Mie Jathhfttike Drnc der Norddeutschen Ynchdruckerei und Perl az
rolog von Ger⸗ Direktion: Richard Schultz. — rn, , ,, Emil Thomag a. G.
Anna Bäckers. Josefine Dora. Novität! O! diese Berliner! Nopität! Große Posse mit Gesang
d T in 6 Bildern nach einem vorhandenen , mn n z ‚ Mußsst von Julius sowie die Juhaltsangabe zu Nr. G6 des öffent⸗
Anstalt Berlin sw. Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), lichen ai e . (Kàourmanditgefellschaften anf
ttiengesellschaften) für die Woche vom 20. 7e nn, e gr.
7 . Er st e Beilage zum Deutschen Rrichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mm 202.
Berlin, Dienstag, den 28. August
1894.
Literatur.
Gesetze, Verordnungen ꝛe Als Sonderabdruck aus dem „Verwaltungsa 21
Heymann / Verlag hierselbst der Entwurf . . . für Preu en erschienen, welchen der Amtsrichter Berger verfaßt hat. Als Basis dafür haben ihm die bisherigen Erörterungen im Landtage Dient. Vorschläge zur Abänderung deg Jagdpolizeigesetzes vom 7. März 1850 wurden hereits in der Session Jös3 , s4 in beiten Kammern berathen, das Zustandekommen Liner neuen Jagdordnung aber scheiterte an der Wildschadenfrage. Inzwischen ist diefe durch das Wildschadengesetz vom 11. Juli 1891 erledigt worden, das Bedürfniß einer Jagdordnung aher hat sich erhalten. Der Verfasser hofft, sein an der Hand eigener Vorstudien sowie praktiscker jagdrechtlichet und waidmännischer Erfahrungen ausgearbeiteter Entwurf werde das Interesse der Jägerwelt finden, . er zu Ir r rngepeischltgen auffordert
Biographisches.
Der Vorkämpfer deutscher Größe Her
Ein biographisches Volksbuch von Professor kJ Verlag von Karl Siegie mund. — Gin Volksbuch im besten Sinn verdient das obige Buch genannt zu werden, das der Verfasser so zu sagen unter den Augen des Herzogs schrieb, dem er noch bei dessen Lebzeiten den hauptsächlichsten Theil vorlegen durfte. In durchaus volksthümlicher Weise, gehalten, ist es wohl geeignet, der jetzt lebenden. Generatien ins Gedächtniß zurückzurufen, welchen Dank das deutsche Volk dem Herzog Ernst von Sachsen⸗ Coburg und Gotha schuldet. Daß dem politischen Wirken des Herzogs der größte Theil des Werks gewidmet ist, geht schon aus dem Titel hervor, und gerade hier war der Verfasser, bei dem nahen Verhältniß, in welchem er zu dem Herzog stand, in der Lage, vieles Neue und bisher nur wenigen Personen Bekannte zu bringen. Aber auch in seiner Bedeutung, als Dichter, Musiker, Schrift⸗ stelley und Mensch wird Herzog Ernst von dem Verfasser gewürdigt, und somit wird in dem Buch eine nach allen Richtungen abgerundete Biographie geboten. Beigegeben sind dem Werk zahlreiche Illustrationen, darunter auch Bilder, die sich im Privatbesitz der Königin von England befinden, sowie eine fortlaufende Chronik über das Leben des Herzogs, der sich eine Charakteristik des jetzt regierenden Herzogs Alfred anschließt. Durch den billigen Preis von 2 M ist die weiteste Verbreitung des Werks, die es im höchsten Maße JJ . = Als 10 und 11. Band der an dieser Stelle kürzlich besprochenen (s. Nr. 164 d. Bl.) Biographien⸗ Sammlung e m derne,
enn ,
Untersuchungs⸗Sachen.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ àc. Versicherung. 8 e E Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 16 e
gegeben von Anton Bettelheim; Verlag von Ernst Hofmann u. Co in Berlin 8W) erschien foeben: ‚Feldmarschalt , erster Theil: Lehr. und Wanderjahren, von Dr. Max Jähns, Oberst- Lieutenant a. D. (276 Seiten gr. 3; Pr. im Abonnement 3 M, im Einzelbezug 3,60 6) — Nach dem Erscheinen der großen achtbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften und Denkwürdig⸗ keiten des Grafen Moltke“ war zum ersten Mal die Möglichkeit ge⸗ geben, ein zuverlässiges Lebensbild des großen Feldherrn zu entwerfen, wenigstens bis zu dem Zeitpunkt, in welchem er an die Spitze des Generalstabs der Armee trat. Dieser Aufgabe hat sich Dr. Max Jähns, einer unserer ersten Militärschriftsteller, unterzogen, indem er aus der Fülle zerstreuter Einzelheiten, welche die Auf— zeichnungen und der Briefwechsel des Feldmarschalls fowie einige andere neuerschlossene Quellen darbieten, in knayper, ühersichtlicher Zusammenfa ssung ein einheitliches Bild schuf, das die allmähliche Ent⸗ faltung des Geistes und Charakters Moltke's schildert und den Stufen⸗ gang darstellt, welcher ihn zur Höhe seines Lebens führte. Verehrung für den Helden und das Streben nach Thatsächlichkeit und schlichter, zolksthüm cher Haltung haben dem Verfasser die Feder geführt. Dieser selbst hat zwanzig Jahre lang dem Großen Generalstab an— gehört und ist dem Feldmarschall perfönlich nahe getreten, sos daß er sich mit dem Wesen des außerordentlichen Mannes tief durch⸗ dringen konnte. Dem vorliegenden Bande soll, nach dem Erscheinen der militärischen Schriften des Feldmarschalls, die jetzt vom General stabe herausgegeben werden, als zweiter Theil der Biographie die Darstellung der „Meisterjahre und des Lebensabends Moltke's. folgen. Das Werk ist jeder deutschen Hausbibliothek und jedem Mültär warm zu empfehlen.
. Ein Erinnerungsblatt an D. Müllensiefen, weiland Prediger an St. Marien in Berlin, verfaßt von Mr. Paul Müllensiefen, erschien im Verlage von Eugen Strien in Halle (Pr. 60 3). Die kleine Schrift wird namentlich den vielen hiesigen Pfarrkindern des ver⸗ ehrten Geistlichen, der am 29. April v. J. in Wernigerode hochbetagt das Zeitliche segnete und am 3. Mai auf dem alten Marien-Kirchhof zur letzten Ruhe gebettet wurde, willkommen sein.
Unterhaltung.
Der Roman Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas dem Aelteren war von jeher einer der beliebtesten des genialen Erzählers. Durch die meisterhaften Illustrationen Mauriee Leloir's, welche dem Künstler in Frankreich uneingeschränkte Aner⸗ kennung eingetragen haben, hat das Werk jetzt eine neue Anziehungs⸗
s .
iger.
kraft erhalten. Diese von M. Huvot vorzüglich in Holz geschnittenen Zeichnungen hat, die Deutsche Verlags⸗Anstalt . . und ihrer deutschen Ausgabe beigefügt, welche soeben zu erscheinen
beginnt. Nach der vorliegenden ersten Lieferung zu urtheilen, dürfte
sich daz Werk an Schönheit und Reichthum der bildlichen Ausstattung den besten derartigen Publikationen des Verlags würdig anreihen und auch den Beifall der deutschen Lesewelt finden. Diese Prachtauggabe der „drei Musketiere“ erscheint in 25 elegant broschierten Llefe⸗ rungen von je 3 bis 4 Bogen zum Preise von je 50 3. Alle 3 Wochen werden eine bis zwei Lieferungen zur Ausgabe gelangen.
. Heft 47 der Romanwelt, Wochenschrift für die er⸗ zählende Litergtux aller Völker (Stuttgart. J. G. Cętta'sche Buch= kandlung Nachfolger) enthält die 9. Fortsetzung des Romans; Die Osterinsel, von Adolf Wilbrandt, den Schluß des Romans; Aziyadeh von Pierre Loti (übersetzt von Robert Prölß, die 7. Fortsetzung des Romans: Der Kreuzzug des Excelsior, von Bret Harte (übersetzt von Dr. W. S. Meyer) eine Skizze aus dem Gefühlsregister: Vox humana, von Felix Dörmann und ein aus kleinen Notizen bestehendes unterhaltendes Feuilleton.
— Nr. 2669 der Illustrierten Zeitung (Verlag von J.. J. Weber in Leipzig) enthält u. a. folgende gin ,, aiser Wilhelm in der Uniform seines englischen Dragoner⸗Regiments bei der Truppenschau zu Aldershot am 13. August. Nach einer Sitze gezeichnet von A. Wald. Sanford Ballard Dole, der Erste Praͤ⸗= sident, der neuen Republik Hawaii. — Bernhard von Bülom, deutscher Botschafter am italienischen Hof. — Der gegenwärtig thätige Vulkan Cotopaxi in den Anden von Ecuador, von der Nordwestseite gesehen. Das 25 jährige Jubelfest der Sektion München des deutschen und österreichischen Alpenvereins? Das Fest am Starnberger See am 11. August. Nach dem Leben gezeichnet von M. Ebersberger. — Das. Maufoleum det, Prinzen Alexander von Hessen güf dem Deiligenberg bei Jugenheim. — Die ehemalige Kaiserin der Franzosen Tugenie. — Das Vereinshaus des Schulvereins für Beamtentöchter in. Wien. — Festtag in Ceccano. Nach einem Gemälde von Cesare Tiratelli. (Doppelseitig) — Hermann Rollett. — Die neue Marmor⸗ oder Frederifskirche in Kopenhagen. — Der Ruyter⸗Becher im Nieder⸗ ländischen Museum zu Amsterdam. — Die Darstellung auf dem Befäßkörper des Ruyter Bechers in buntem Email. — Deutsche Schäferhunde, stockhaarige Rasse. Prämiiert auf der 8. Wander⸗ ausstellung der Deutschen Landwirthschaftsgesellschaft in Berlin. Mit Hilfe photographischer Aufnahmen gezeichnet von Ludwig Beckmann. — Aus der Weltausstellung in Antwerpen.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
; . ; Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen. lz antrag de 't se 1. Dissn in
Königsberg wird in der Strafsache gegen den Second⸗ ziukler, ge⸗ Lieutenant von Unruh des Dragoner⸗Regiments
von Wedel (Dommersche) Nr. 11 wegen Fahnen gehörenden Gegenstände am Dienstag, den wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst ED. Novemher 1894, Mittags EZ Ühr, im vom Heutigen, da nach Mittheilung des Rechts⸗ Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts anwalts Haas die genannten Urkunden wieder in die
632246 Steckbrie fs ⸗ Erneuerung. Der gegen den Kaufmann Max
boren am 18. i187 Glöthewitz ' V 3 . n am Mai 1870 zu Glöthewitz, wegen Unter fluchtz gemäß Sz 216 der Militär Etraferichtz. Ordnung vom 3. April 1845 das im Deutschen
schlazung unter dem 22. Dezember 18935 in den
— ** — —
Beschlusz.
ü ö ; . Atten J. J. E. Sos. 93 erlassene Steckbrief. wirdõ Reich befindliche Vermögen des Beschuldigten bis gebäudes statt.
erneuert.
Berlin, den 22. August 1894.
Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
132249 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Maurer Gustar Schulz am 23. Juli 1894 in zweiter Beilage Nr. 174 unter (8 Nr. 26 869 erlassene Steckbrief ist erledigt. 282
Berlinchen, den 24. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
32233 Im Namen des Königs! lz gls
walde, Kreis Stettin, am 14.
der Angeklagte ist der öffentlichen Beleidigung
falle mit sechs Wochen Haft bestraft. Zugleich wird dem Beleidigten, Freiherrn von Soden, das Recht zugesprochen, die Verurtheilung
Einrückung der Urtheilsformel in die Vossische Preußischen Staats⸗Anzeiger binnen vier Wochen
nach Zustellung des rechtskräftigen Urtheils bekannt zu machen. Der Angeklagte hat die Kosten des
zum Betrage von 3000 S für den preußischen Militärsiskus mit Arrest belegt. kf Bromberg, den 27. August 1894. Königliches Amtsgericht.
(gez) Maeder.
Bromberg, denselben. J Czajkowski, Aktuar, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. ttettin därz 1830, evange⸗ . ; 5 j
, , , ,, ,
,
hie hung 356 ür dem Angeklagten Schlemmer Strafe und Kosten ; durch Allerhochsten SGnahenatt erlassen sind, der
ö 2 ö. J 2 2 2 ö 2 *
schuldig und wird deshalb mit einer Geldstrafe , i J .
von sechshundert Mark, im Nichtbeitreibungs⸗ einunddreißighundert Mark mit Beschlag * belegt
worden ist, damit aufgehoben.
Trier, den 2. August 1894. des Angeklagten auf Kosten desselben durch einmalige ö. ö. 6 . . er.
Sequester bestellten Stadtsekretär
Zubehör gestatten wird. Tessin, den 25. August 1894.
Ausgefertigt: — — 32334
Beschlust. hiefelbst, Klägers, wider den
hrpflicht die Heschlagnahme des dem Beklagte und 74 belegenen Hauses und Hofes 1894 verfügt, auch die Eintragung di
Braunschweig, 20. August 1894. derzogliches Amtsgericht.
Zeitung und in den Deutschen Reichs, und Königlich Der Gerichts en n, ent: Nolte. (L. S.) (gez) Semmelroth. ö. Beglaubigt: Traut, Aktuar. 323665 .
Von, Herrn. Mühlenbesitz. Friedrich Bruno Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen 1
Verfahrens zu tragen. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 30. Oktober trag zurück : foͤbedingungen vom 30. ! genommen und der auf Donnersta 1394 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum 1898, Vorm. 11 Uhr, 33 mu e ge terre,
hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorqängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit
Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 15. August
im ö n 16. August 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. Dezember äsga, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem 32327! Amtsgerichte raunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothelgläubiger Burg Nr. 22 168 über 965 , ausgestellt für die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 4. De⸗ erlassene Aufgebot d ᷣ Oosoi zember E894, Nachmittags 12 Uhr, . . J
3) zur Anmeldung dinglicher Recht, an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben
Schuldverschreibungen von 1880: Litt. A. A. Nr. 7725 über 3000 A, Litt. A. Nr. S501 über 2000
Hände selnes Klienten gelangt sind, auf dessen An= 10. März
Herrn Lettow aufgehoben. Karlsruhe, 23. August 1894.
. Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtgerichts.
Großherzogliches Amtsgericht. 32479
Auf Antrag des Holzhauers Wilhelm Wedde in Darlingerode wird der Inhaber des angeblich ver⸗
In Sachen, des Viehhändlers Heinrich Behrens loren gegangenen Sparkassenbuchs der Fürstlich
Fleischermeister Stolberg'schen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 14196
0 8 . R f 1 ; ) In der Strafsache gegen den Redakteur Friedrich Sal m nir n , . . S8. Bartels hieselbst. Beklagten, wegen Wechsel⸗ über 736, 88 „S6, ausgestellt für den Antragsteller,
M 9 Str j u 9 2 GI 2 . Wilhelm Albert Stephany, e en zu Finster⸗ aug Dberperl, wegen] Entziehung der forderung, wird, nachdem aus Antrag des Klägers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am
n gehörigen, an 4. April 1895, hora O, seine Rechte anzu⸗
der Gördelingerstraße zu Braunschweig Ne. ass. 73 melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗
zum Zwecke der falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Wernigerode, 22. 6 1894.
eses Beschlusses Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
Friedrich Gypser, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, in,, 2 Fried: ic Gypser in. Reesen, zum Zwecke der neuen
Aus fertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin am 20. März 1895, Vormit⸗ tags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine
wen Hamisch in Hütten ist daz Ausgebetsverfahren zu widrigenfalls die raftlozerklaͤrung dethelben erfolgen
Von Rechtswegen.
laigzs ö 7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 27. Mai 18658 zu Lübchen, evangelisch. wird wegen Grundbuch von Chyby, Kreis Posen⸗West, Band 1 1323990
unersaubten Auswandern zu 20 S Geldstrafe, der Blatt Nr. 1 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Karl Martiny zu Treplin bei Petershagen ein⸗ Egestorf 4. D. als Vormünderin ihrer ( chs Kinder Dora und Marie Wente, wird der Inhaber Nr; 4614 der städtischen Sparkasse zu Glatz über
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten der angeblich gestohlenen Inhaber- Obligationen der noch 160,12 6 (Kgusgestellt auf den Namen des
In der Strafsache gegen den Böttcher Albert Ganatt, unbekannten Aufenthalts wegen unerlaubten Auswanderns hat das Königliche Schöffengericht zu Nauen am 4. Juli 1894 für Recht erkannt: Der An, 132481] geklagte Böttcher Albert Ganatt, geboren am
eventl. für je 4 M 1 Tag Haft zu substituiren ist, sowie zur 2
Richtigkeit der Äbschrift der Uürtheilsformel wird be⸗
g der Kosten verurtheilt. Die getragene Rittergut am 9. November 1894,
kassenscheins vom Jahre 1867 Serie über 1500 S hier anhängig gemacht Dresden, den 23. August 1894.
Heßler.
Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Christi
Königliches AmHögericht. Abtheilung Te.
Kraftloserklärung des K. S. 33 oo. Staatsschulden⸗ wird.
. ö. 11084 Burg, den 15. August 1894. worden. Königliches Amtsgericht.
831977 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Stellmachermeisters Wilhelm Hophe zu Wartha, vertreten durch den Rechtsanwalt ne Wente zu Dr. Wocke zu Frankenstein, wird der Inhaber des minderjährigen gngeblich verloren, gegangenen Sparkassenbu
Schmiedemeisters Wilhelm Hoppe zu Wartha) auf⸗
glaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils be, Gericht an Gerichtsstelle, Sapiehaplatz Nr. 9, Hannoberschen Landes⸗Credit⸗A Anstalt Litt. K. I. . g ir, 688 über 1000 6. nebst Zinstupons für die gefordert, spätestens im Aufgebot termine am .
scheinigt. Nanen, den 4. August 1894.
. Teichert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31931 Beschlu
s. . äßhei 25, 132482 . . 6 ! 31 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
ordnung wird das im Deutschen Reiche befindliche
Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 363 ha 86 a 98 4am und ist mit 302643 M . Reinertrag zur Grundsteuer mit litt. G. Nr. 31 442 über 3060 S ne für die Zeit vom 1. Januar 1894 bis 1. Januar anzumelden, und. das 1898 und Talons aufgefordert, spätestens in dem widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. auf Mittwoch, den 5. Oktober 1898, Vor⸗ ; mittags O Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
1563 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV, zu Posen.
Zeit vom 1. Juli 1893 bis zum 1. Juli 1898 und
1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. bst Jinskupons zeichneten Gerichte (Richterzimmer Nr. I) seine Rechte Eparkassenbuch ö
Glatz, den 20. August 1894. Königliches Amtsgericht.
j ; d die . Vermögen des Angeschuldigten Robert Julius Hubert durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck wr ö 20817 Aufgebot. ö igationen nebst Kupons und Talons für kraftlos Ver Alckergehilfe aaf 6 , leefeld bei
Denen, geboren am 4. Dektorationsmaler, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ 9
flucht möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe
elegt. 1) zum Viersen, den 22. ug 1894.
Königliches Amtsgericht. J. ? . 9 121 Uhr⸗
balt . es Nr. 49 6. P. k, , 33 rn früher hieselbst, jetzt in Berlin, bisher
lierung der Verkaufsbedingungen am . ng! November I8894, Nachmittags
Jerfen, in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem q ktober 1867 zu Viersen ,,,, erklärt werden sollen.
Hannover, den 18. August 1894.
hieselbst, dem Hotelbesitzer
Termine
e bis ß it örig, mit Zubehör ; . zum . von 3000 M mit Beschlag gehörig 6 ,, , . 3 . . chen ⸗ ; r. Das unterm 8. August 1893 auf Spark, der, Antrag des Rechtsanwalts Haas hier als . ö, , littag mächtigten des G. L. Herforth in Frankfurt a. M. A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Dienstag,
Dinslaken hat das ien, des angeblich derli
n . ; gegangenen Spar u der Spark unte, n nnn, n,. Hrn , mme , Nr. mes fe ö
ausgefertigt für Gerhard Tenter, zum 3 neuen. Ausfertigung beantragt. ö
5
vorzulegen,
d