k Thor zur er teres wurde jedoch feiner Zeit vom Magistrat J
ordneten · Versammlur . der Sta
2
ö. in
ro kti hroc
Süden und Südwesten belegenen Stadttheilen er⸗ schlossen. Wichtiger als alle Abweichungen von der 1 schen Linie sei die Abzweigung vom Halle'schen Thor nach dem chloßplaz. Diese . soll ihren Anfang oberhalb der Belle Alliance Brücke nehmen, über die Gitschinerstraße inweg, durch das Grundstück Gitschinerstraße 109 und durch die südlich des Belle ⸗ Allianceplatzes belegenen, Grundstücke geführt werden, wo sie sodann beim Grundstück Lindenstraße 2 in die Linden tra e treten, diese bis zur Kommandantenstraße verfolgen, das Grundstüc Kommandantenstraße 1 durchqueren und ihren Lauf weiter auf dem Terrain des zugeschütteten Grünen Grabens bei Ueber—⸗ schreitung der 2. Seydel⸗ und Wallstraße bis zur Spree nehmen soll. Die Mittellinie diefes zu überbrückenden Stromes soll die Fortsetzung der Bahn bis nahe zur Schleuse aufnehmen und weiter in der Mittel⸗ linie des sich abzweigenden Spreearms bis zu ihrem Ausgangspunkt por dem Rothen Schloß in der Stechbahn geführt werden. Der Unternehmer will der Stadt die Bahn bereits nach zehn Jahren über⸗ lassen. Zugleich theilt er dem Magistrat mit, daß die dem Vor— sitzenden des Ausschusses der Stadtverordneten Versammlung für elektrische e g , überreichte Denkschrift weiteren Aufschluß über . technischen Einrichtungen der Bahn, über Fahrzeiten, Tarife ꝛe. gebe.
Nach amtlicher Bekanntmachung sollen, wie die „Voss. Ztg.“ mittheilt, in Berlin sechs neue Apotheken angelegt werden, und war: in der Nähe des Treffpunktes der Straße Alt⸗Moabit mit der
tto⸗ und Jagowstraße; an der Nordseite der Flensburger Straße, zwischen Claudiusstraße und Brückenallee, unter Ausschluß der beiden ersten an der Brückenallee belegenen Grundstücke; in der Nähe des Treffpunktes des n mit der Salzwedeler Straße; in der Nähe des Treffpunktes der Prinzenallee und der Biesenthaler Straße; in der Nähe des Treffpunktés der Müller- und Burgsdorfstraße; an der Südseite des Vinetaplatzes, östlich der Swinemünder Straße.
In der gestrigen zweiten Sitzung der 35. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure wurde, wie schon kurz gemeldet, von dem Vorsitzenden der Geschäftsbericht erstattet. Danach be⸗ , . sich im verflossenen Jahre die Einnahmen auf 376 393 ,
ie Ausgaben auf 888 454 M das Baarvermögen beträgt 212070 M Für die turnusmäßig ausscheidenden Vorstandsmitglieder wurden Kommerzien Rath Engelhard (Offenbach a. My. Maschinen⸗ fabrikant Mehler (Aachen) und . Linde (München) Beisitzende) gewählt. — Maschinenfabrikant Knoll 83 berichtete ierauf über die Berathungen der Kommisston behufs Begründung einer Hilfskafse für deutsche Ingenieure. Ohne Debatte wurde die Begründung beschlossen und das von der Kommission entworfene Statut einstimmig angenommen. — Regierungs⸗Baumeister Taaks (Vannover) referierte über den Entwurf eines Preußischen
assergesetze; Die 35 Bezirksvereine haben bezüglich dieses Entwurfs ihre Gutachten eingesandt; über diese hat am 15. und 16. August eine Kommission berathen und auf Grund⸗ lage der Gutachten ein Exzposs ausgearbeitet. Referent bean tragte, zu beschließen, daß der Vorstand beauftragt werde, dieses Exposs der Staatsregierung einzusenden. Die Versammlung stimmte diesem Antrage ohne Debatte zu. — Auf Antrag des Prof. Dr. Ernst (Stuttgart) wurde beschlossen: aus den Mitteln des Vereins seinem hochwerdienten früheren Leiter Franz Grashoff ein Denkmal zu er— richten. Den Platz dafür zu wählen, wurde dem Vorstand überlassen, diesem jedoch nahe gelegt, in erster Reihe die
Stadt Karlsruhe, als langjährige berücksichtigen. — Im weiteren wurde ründung einer
ldenen Grashoff⸗Denkmünze die an hervorragende Männer auf dem
ebiet der Ingenieur. Wissenschaft zu verleihen sei, beschlossen. Auf Antrag des Vorstandes wird . enkmünze verliehen werden an: ö . n r Pro . i 3 en), den Geheimen ommerzien⸗Rath Gruson Bie, ei Magdeburg) und den Geheimen Kommerzien⸗Rath Schichau (Elbing). Direktor Půätzer (Aachen), eines der ältesten Mitglieder und Mitbegründer des Vereins, wurde ein⸗ stimmig und unter großem Beifall der Versammlung zum Ehren- mitgliede des Vereins ernannt. — Professor Hr. Ernst (Stuttgart) berichtete sodann über die Errichtung eines Denkmals für Werner von Siemens. Man glaube die Kosten für das Denkmal auf 30 000 4 beschränken zu können. Das Denkmal solle am Schnittpunkt der Mark- grafen. und . in Berlin aufgestellt werden, von wo man einen Blick auf das Geschäftshaus von Siemens habe. Die Ver⸗ sammlung stimmte diesem Vorschlag zu. — Danach wurde beschlossen: für das Gragshoff⸗Denkmal 10 060 ƽε aus der Vereinskasse zu ent⸗ nehmen. — Von dem Frankfurter Bezirksverein war ein Antrag auf . von 500 S zur Vornahme von Heizversuchen gestellt worden. Nachdem Kommerzien⸗Rath Engelhard (Offenbach a. M.) den Antrag befürwortet hatte, gelangte derselbe einstimmig zur An⸗ nahme. — Ferner wurden zur Erwerbung des Grundstücks bei Hettstädt, auf dem das vom Verein deutscher ngenieure errichtet? Dampfmaschinen, Denkmal steht, 350 66 bewilligt. Nach einer Pause berichtete Direktor Liebig (Neumühl Hamborn) über die Erwerbung eines Grundstücks u den Verein in Berlin. Dieser, wie der nachfolgende Redner, Kommerzien⸗Rath Henneberg (Berlin) befürworteten den Plan. Nach längerer Debatte wurde ef go fn von den 30 an . Offerten diejenige anzu⸗ nehmen, welche ein an der Ecke der Charlotten⸗ und Mittelstraße ge⸗ legenes Grundstück betrifft. Der Ankauf, wurde, mit der Maßgabe enehmigt, daß der Bebauungsplan der nächstjährigen Hauptversamm⸗ ung vorgelegt werde. Ale dann wurden die Verhandlungen auf heute Vormittag g Uhr vertagt. .
In der heutigen dritten und letzten Sitzung theilte der Vorsttzende,
Maschinenfabrikant Lwowski (Halle a. S.) mit, daß auf das am Montag an eine k den Kaiser und König gesandte Be— rüßungstelegramm folgende Antwort eingegangen sei: n den Vor⸗ , des Vereins deutscher Ingenieure. Für das an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtete , ramm lassen Seine Ma⸗ jestät der Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure huldvollst anken. Im Allerhöchsten Auftrage von Lucanus.“ — Hierauf wurde beschlossen, die a erm, im Jahre 1895 in Aachen, 1886 in Cassel abzuhalten. — Professor Hans Arnold (Hannover) hielt sodann einen längeren Vortrag über die Regulierung der Donau⸗ Katarakte zwischen Stenka und dem Eisernen Thor, worauf die dies⸗ jährige Hauptversammlung geschlossen wurde.
Die schönen Festsäle des Krolkschen Etablissements kommen immer mehr in Aufnahme. Der „Verein deutscher Ingenieure hat seine sämmtlichen Festlichkeiten anläßlich der gegenwärtigen 35. Hauptversammlung in Berlin dort abgehalten. Am Sonntag fand daselbst die Begrüßung statt; am Montag folgte ein Festmahl im Königssaal, und am Dienstag bildeten ein Konzert, ein Souper und ein Ball den Schluß. Die Kroll'scchen Säle haben bei dieser Gelegen⸗ heit zum ersten Mal seit ihrer Umwandlung unter dem neuen Regime eine f. vieltausendköpfige Festgesellschaft aufgenommen, und alle neugeschaffenen Einrichtungen des Etablissements bewährten sich bei dieser Gelegenheit aufs beste. Der große Königssaal gewährte in seiner strahlenden Schönheit mit dem reichen Pflanzenschmuck, den duftigen Guirlanden, aus welchen farbige Glühlichtkelche hervorblitzten, und den vielen Fahnen, Wimpeln und Bannern einen imposanten Eindruck. Besonders originell waren zwei Riesenfässer — das eine von einem Gambrinus überragt, das andere unter den Schutz des Bacchus ge⸗ stellt — in welchen zwei anmuthige Mädchen in malerischer Tracht lbres Amts als Schenkinnen walteten. — Am Mittwoch und Donnerstag tagten im Kroll'schen Etablissement die vereinigten Zucker⸗ fabrikanten Deutschlands.
Köln, 28. August. Heute Vormittag fand die zweite nicht⸗ öffentliche Generalversammlung des deutschen Katholikentages statt. Begrüßungstelegramme, waren nach dem Bericht des ö ü von dem Kardinal⸗Erzbischof Schönborn von Prag und dem Fürstbischof Aichner von Brixen eingelaufen. Der Katholiken⸗ tag beschlo den Protest gegen die Entziehung der weltlichen Herrschaft des Papstes in k mit der inter⸗ nationalen Konferenz in Lüttich zu erneuern. eferenten sind Graf Ballestrem, Dr. Lingens und Fürst zu Löwenstein. Es wurden Resolutionen besprochen und angenommen über die farblose Presse, über Bonifaciusvereine, über Josefmissionen, sowie eine War⸗
, , Grashoff's zu⸗
8
nung vor nicht genügend vorbereiteter Auswanderung Stellen- suchender nach den ausländischen Großftädten. 3 Pre . ye die nächste Generalversammlung in München abzuhalten. — Die heutige zweite öffentliche Generalber⸗ ammlung des Katholikentageß wurde im Kaisergarten von dem ize⸗Präsidenten Freiherrn von Korff eröffnet. Die erste An sprache . Professor Br. Kurth-Lüttich über die römische Frage. Der orsitzende verlas sodann eine Anzahl von Begrüßungstelegrammen, darunter eins des gegenwärtig tagenden Ronge es schweizerischer Katholiken. Sodann . Dr. Schaeymgnn über die Ordengfrage und empfahl den Deutschen als Muster die Niederlande, wo alle Orden, . die Jesuiten zugelassen seien. Nach dieser Rede verlas der
räsident Dr. Orterer, der inzwischen das Präsidium übernommen atte, ein vom Papst Leo XIII. auf die gestrige den ,. ein⸗ egangenes Antworttelegramm und sprach den beiden ausländischen ednern den Dank der Versammlung aus. Sodann erhielt das Wort Direktor Müller zu einem Vortrage über christliche Charitas. Als letzter Redner sprach Goertz ⸗Trier über die Paritätsfrage. Die Ver— sammlung beschloß, ein Begrüßungstelegramm an den Kardinal Melchers nach Rom abzusenden.
Murnau, 26. August. Heute fand hier die feierliche Ent⸗ hüllung der Kolossal‚Marmorbüste des Königs Lud= wig II. statt. In den Straßen waren, nach dem Bericht des „Schw. M.“ Ehrenpforten errichtet, und die Häuser mit Bild⸗ nissen des . Tannengrün und Fahnen reich geschmückt. Von München allein waren? acht Sonderzüge mit Tausenden von Festgästen eingetroffen; im ganzen dürften 15—18000 . theilnehmer anwesend gewesen sein. Der Festta wurde um 5 Uhr Morgens mit einem Salutschießen eingeleitet, woran sich Tagreveille e,, Musikkorps und Festgottesdienst schloß. Gegen Mittag bildete sich auf dem Markt der Fe tzug, dann erfolgte der . zum Denkmal. An dem Zuge betheiligten sich 170 Vereine mit Fahnen und Musik; außerdem war die Kapelle des Leib— Regiments zu der Feier befohlen worden. Nach einem kurzen Bewill. kommnungsgruß des Gemeindevertreters gedachte Posthalter Bayer⸗ lacher in warmen Worten des heimgegangenen Königs. Hieran z oß sich die von. Direktor Schreyer gehaltene. Festrede.
m Schluß der Rede fiel unter brausenden Hochrufen die Hülle des Denkmals. Genergl⸗Lieutenant von Gropper, als Erster . . des bayerischen Krieger Veteranen⸗ und Kampfgenossen⸗ undes, legte mit Genehmigung des Prinz-Regenten einen prächtigen Kranz am Denkmal nieder. Hierauf ergriff Direktor Schreyer noch einmal das Wort, indem er in erhebender Weise der oft erprobten und stets bewährten Bayerntreue gedachte und ein Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten ausbrachte.
Wien, 28. August. Wie den Abendblättern aus Belgrad emeldet wird, richtete ein Wolkenbruch auf der Eisenbahnlinie ee, n nr en g gatsch große Verwüstungen an. Bei Tawirlan wurde die neu erbaute Eisenbahnbrücke weggeschwemmt. Ein Arbeiter ist ertrunken. k
Herrmanstadt, 28. August. In der vorigen Woche unter⸗ nahmen mehrere Heltauer Sachsenfamilien einen Ausflug über die rumänische Grenze nach Kien und überführen unterwegs un⸗ glücklicherweise ein Kin d. Die rumänische Behörde ließ deshalb nach einer Mittheilung, die dem ‚W. T. B.“ zuging, die ganze Gesellschaft verhaften. Nach zwei und einem halben Tage wurden die Verhasteten infolge der Intervention des österreichisch⸗ungarischen Konsuls in Bu⸗ karest gegen Kaution freigelassen.
Portsmouth, 28. August. Heute Nachmittag stieß die König⸗ liche Privatyacht Elfin“, welche den Marquis of, Lorne und seine Gemahlin, die Prinzessin Luise von Großbritannien von Cowes nach 6 brachte, am Eingang des Hafens auf eine Sandbank. ie Jacht blieb fest. Der Marguis of Lorne und seine Gemahlin gingen bei eintretender Ebbe mittels eines Ruderboots
an Land.
Udine, 27. August. Dem Wiener „Frdbl. wird telegraphiert: Nachdem es seit zwei Tagen unablässig geregnet und gehagelt hatte, fiel heute in der Umgebung der Dörfer Kivigngno und Varm o bei einer Temperatur von 3 Grad unter Null Schnee in so dichter Menge, daß von seinem Gewicht die leichten Dächer der Häuser ein⸗ gedrückt wurden, Die ganze Ernte wurde vernichtet, eine auf der n . vom Schnee verschüttete Frau wurde als Leiche aufgefunden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Werterbericht vam 29. August, s Uhr Morgens.
haus.
Stationen. Wind.
Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meeressp red. in Millim.
Theater⸗Anzeigen.
RNönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ 168. Vorstellung. 4 Akten von Georges Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Mörimée. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 77 Uhr.
Residenz ˖ Theater.
Lautenburg. bild in 5 Akten von Carmen. Oper in 77 Uhr. Bizet. Text von Henry
. 1 Graek n ge mmi an, Neues Thenter.
Direktion:
Donnerstag: Demi⸗Monde. lexandre Dumas.
Freitag und folgende Tage: Demi⸗Monde.
Schiff bauerdamm 4a. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Wieder Eröffnung:
cobson. Musik von Franz Roth. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.
er . Dieselbe Vorstellung.
In Vorbereitung: Lolottes 28 Tage. Gesangs⸗ posse in 3 Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität )
Sigmund
Sitten⸗ Anfang
Konzerte. Kroll's Etablissement. Donnerstag: Zum
Bel mullet Aberdeen
KRehenhagen ; olm.
da.
t. Sbg. , Gort᷑. Queens K Gberbourg..
eo de e de o — do
— de de e e Ce Ce = de, e
2
do e = do
O 2 wolkenlos
) Dunst. ) Nachts Thau. Uebersicht der Witterung. Die Luftdruckvertheilung hat sich seit gestern weni verändert; unter der K. des . im Westen und des niedrigen Luftdrucks im Rußlands dauert in Zentral⸗Curora die
d nördliche bis westli ämung fort. 8 ist in * n
im Norden im Süden vielfach hei
trũbe, . an * 2 — fanden Regen . egen au innen⸗
/
frankreich fanden vielfach Gewitter statt.
J Deutsche Seewarte.
*
Schauspielhaus. 176. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr. —
Freitag: Opernhaus. 169. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Giesecke, von Emanuel Schikaneder. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Die gelehrten
ranen. Lustspiel in 3 Aufzügen von Jean
aptiste Moliére. In deutschen Versen von Ludwig
ulda. — Der eingebildete Kranke. Lustspiel n 3 Aufzügen von n Baptiste Molisre, mit 8 der Wolf Graf Baudissinischen Ueber⸗ setzung. Anfang 73 Uhr.
Lessing · Theater. Donnerstag: Sans ⸗Gẽne. .
Her eg. Zum 1. Mal: Die Hanubenlerche.
Sonnabend: Madame Sans⸗Géne.
Denutsches Theater. Sonnabend, 1. Sey— tember: Eröffnungs⸗Vorstellung. Prolog von Ger⸗ hardt Hauptmann. Kabale und Liebe.
Sonntag, 2. September: Kabale und Liebe.
Montag, 3. September: Nora.
Abonnement im Deutschen Theater:
Für die neue Spielzeit ist ein unpersönliches Abonnement für 40 Freitags Vorstellungen zu er⸗ mãßi 6 eröffnet. Näheres an der Kasse
eut
Madame
des Theaters.
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.
Wiedereröffnung: Sonnabend, J. September., Zum ersten Male: Der Volkssänger. Operette in drei Akten. Musik von Messager.
Volke thümliche Preise: Erstes ag, 2 44, Parquet 150 C, Fauteuil 3 M ꝛ24. Billet Vor⸗ verkauf von Donnerstag, 30. August, angefangen g9—1 Uhr an der Kasse des Friedrich⸗Wilhelm⸗ städtischen Theaters und im ] grafenstraße 51 a. Aufgeld wird nicht berechnet.
Invdasidendank, Mark
Sonnabend, 1. September. Zum ersten Male: Das nene Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 77 Uhr.
Sonntag, Nachmittags: Zu halben Preisen: Minna von Barnhelm.
Abends: Das neue Gebot.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. — Donnerstag: Neu in Scene gesetzt: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halevy, bearbeitet von G. ffner und Rich. Gense. Musit von Johann Strauß, In Scene gesetzt von Julius
ritzsche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister ouis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Adolf Ferron. Anfang 74 53
Freitag: Die Fledermaus.
Zentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo. Direktion: Richard Schultz. 86, Sonntag, 2. Seytember. Emil Thomas a. G. Anng Bäckers. Josefine Dora. O! diese Berliner! Große, Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach einem vorhandenen Stoff von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer.
Preise der Plätze: Orchester und Pargquet - Loge 5 , J. Rang ⸗Loge 3 MS, Parquet-Fauteuil 2,50 A, L Rang⸗Fauteuil 250 M, J. Parquet 1.75 4, II. Parquet 1,25 06, J. Rang ma, n. u. 2. Reihe 1,5 4, J. Rang Sperrsitz 3 u. 4. Reihe 1, 25 M, J. Rang Sperrsitz 5. bis 8. Reihe 75 3, Stehplätze (nur Sonntags) 75 A. .
Billetbestellungen im Bureau des Zentral ⸗Theaters.
An Sonn⸗ und Festtagen jeder Platz außer Logen 25 * mehr?
Adolph Ernst · Theater. Donnerstag: Char⸗ ley s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse in 1 Akt von Gd. Jacobson und Benno Ja⸗
ersten Mal in Deutschland: The London Mili- tar Rand (President: Sir Arthur Sullivan), Conductor: Mr. Warwick Williams, with seoteh Pipers. — Außerdem: Neues Orchester:
Prill. Entrée 50 . Dutzend ⸗Billets 4
nfang 6 Uhr.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz; Restauraut, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Flössel mit Hrn. Prediger Dr. phil. Gerhard Fischer (Tharandt i Dresden Quedngu i. Osthr). Frl. Margarethe Sachs mit Hrn. Pastor Otto Spindler (Zabrze — Laurahütte). — Frl. Clara Prausnitz mit Hrn. Landgerichts Rath Oscar Schweiger (Breslau— Elbing). — . Anna von Massow mit Hrn. Korbetten⸗Kapitän z. D. von Zitzewitz (Straßburg i. G. — Bornzin i. P.. .
Verehelicht: Hr. Lieut. Hans von Ostau mit Frl. Auguste von Sobbe (Braunschweig).
Geboren:; Eine Tochter, Hrn. Landrath Günther von Hertzberg (Wernigerode).
Gestorben: Hr. Steuer⸗Rath, Hauptmann a. D. Kühnel (Glogau). — Hr. Staattzanwalt Joseph
ucke e . — Hr. Gymnasial˖ Oberlehrer, rofessor Hermann Austen (Neisse). — Hr. Major J. D. Frhr. Paul von Pallandt (Görlitz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ left Berlin 8w. Wilhelmstraße Nr. 32.
Drei Beilagen leinschliehlich Bhrsen. Beilage).
M 263.
. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. August
1894.
Handel und Gewerbe.
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen
Beim Königlichen Amtsgericht J Versteige rung: d Band 34 Blatt Hermann Baecker zu
das im Grundbuch von Steglitz
legene rundstück; Fläche 6,96 a; für das
6! 410 M wurde der Rentier C. Ruch zu Steglitz,
— Im Monat April betrugen die Einnahmen der Köni li säch sischen Staats- Eifenbahnen 6 71 6195 (— 3 ch ö. 26 398 573 (— 42 662) Ss — Die Zittau⸗Reichenberger Eifenbahn vereinnahmtè im April 4 l April überhaupt 234 466 est. ( 10072) S — Die Alten burg-⸗Zeitzer Eisenbahn be , ö 73 307 (4 13 60637) ÆS und bis Ende April
vom 1. Januar bis Ende April d. J. d. J. 64 155 (4 1424) S und bis Ende nahmte im April d. J.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Amtsgericht 1 Berlin 28. Auqust das Grundstück Waßmännstraße 23, der Frau Zimmer⸗ meister Bertha Rogge, geb. Schmidt, gehörig. zur Verstelgerung; Mindestgebot 169 400 6; mit dem Gebot von 273 560 JJ blich Frau Maxie Walter, geb. Daetweiler, zu Berlin, Meistbietende. E. Berlin standen zur as im Grundbuch von Deutsch⸗Wil mers dorf Nr. 1028 auf den Namen des Maurermeisters ⸗ Berlin, Usedomstr. 32, eingetragene, zu Deutsch⸗Wilmers dorf, Pariferst. 22, belegene Grundstück; Fläche s, 89 a; für das Meistgebot von 137 000 wurde die Handelsgeselsschaft in Firma A. Benver zu Berlin, Wallstr. , Ersteherin. = — Band 386 Blatt Nr. 1191 auf den Namen des Gutsbesitzers Lothar von Köppen, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, zu Steglitz be⸗ Meistgebot von Ersteher.
Leipzig, 28. August.
. handel. La Plata.
März 3,45 S5, pr. Juni 3,50 S, pr. Juli —.
562 J58 68 Fr. Seit Beginn
Ferner ladungen angeboten.
32r Mock Brooke 64, 32r Warpcops Lees 8.
markt.
Oeffentlicher Acmeiger. *
überhaupt 294 276 (4 10 326) Æ — Die Zittau⸗Oybin⸗Jons⸗ dorfer Kisenbahn vereinnahmte im Apfll d. J. His C I738) und bis Ende April überhaupt 14 903 ( 709) It r 6 6 ö Auguft
rundmuster pr. August — September 3.35 , pr. Oktober 3,37 AS, pr. pr. Dezember 3, 425 M, pr. Fanuar 3, 435 M, pr. Februar 3,45 M, April 3,479 S, pr. Mai 3,50 S, pr. ; Umsatz 35 000 kg.
Wien, 28. August. (W. T. B.) Die Brutto⸗Cinnahmen der Orienthahnen betrugen in der 31. Woche 5. August 1894) 211 189,12 . ꝛ es Betriebsjahres (vom bis 5. August 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 145 439,70 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 1 224 037, 85 Fr.
London, 28. August. (W. T
96 bo Jahazuck er loko 133 ruhig. 123 ruhig. — Chile⸗Kupfer 404, pr. 3 Monat 403. Manch ester, 28. August. (G. T. B.) 12r Water Taylor 4, 30r Water Taylor 63, 20r Water Leigh bs, 30 r Water Clayton 63, 40r Mayoll 683. 40r Medio Wilkinson 76, 36r Warpcops Rowland 66, 36r Warpeops
loko 13,0
Kammzug⸗Termin⸗ MS, pr. obember 3,40 S,
westen (vom 30. Juli bis
Abnahme gegen das Vorjahr 1. Januar
Am sterdam 28. August. ordingry 51. — Bankazinn 433.
New⸗Hork, 28. August. (B. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig, im weiteren Verlauf trat Reaktion ein. Umsatz der Aktien betrug 163 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach und fiel auf große Ankünfte im Nord= ] und schwaͤchere Kabelberichte, dann Stimmung auf umfangreiche Käufe und Deckungen, später wieder fallend auf niedrigere Kabelmeldungen. fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf günstiges Wetter in den Mais gebieten, Aussicht auf Regen, günstige Ernteberichte und auf die Mattigkeit des Weizens.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
Roggen . 5,509. Hafer loko 3,60. Hanf loko 44,00. Leinsaat
(W. T. B) Java⸗Kaffee good Schluß ruhig. Der
vorübergehend bessere Schluß schwach. — Mais
. B.) An der Küste 9 Weizen . te betrug 6 7654 304 Dollars gegen 6 313 524 Dollars in der
ö orwoche. Rüben Rohzucker loko
Kabe
(W. T. B. Produ kten⸗ wieder fallend.
Weizen loko 9,50.
Weizen⸗ Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti= schen Häfen der Vereinigten d8 O0, do, nach Frankreich 009, do. nach anderen Häfen des Konti⸗ nents 76 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 59 69 do. nach . . — Qrts.
Fhicago, 28. August. T. B.) eizen fallend während Wellington 64, 40r Double Weston 71, 60r Double courante Qua, des gan en Börsenverlaufs mit weni ö. ione schwã lität 161, 32* 116 yards 16 26 16 grey Printers aus 32 rar J47. ; : , nn g, m ,,
St. Petersburg, 28. August. Talg loko 56,00, pr. August —.
Staaten nach Großbritannien
berichte und große Ankünfte, namentlich im Nordwesten. Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion, spãter
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genosfenschaften. 2
iederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
2. Bank⸗Auswelse. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
32501] Zwangsvuersteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 20 Blatt Ar. 1487 auf den Namen der verehelichten Zahnarzt Clotilde Seligmann, geb. Fürther, zu Berlin ein— , in der Landsbergerstr. Nr 59 und Georgen⸗ irch Platz 12, belegene Grundstück am T. No⸗ vember 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Fiedrichstr. 13, Hof, Eingang G., Erdgeschoß, Saal 38, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 1 a 95 4m mit 11 500 ½ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuercolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Äbschätzungen und andere, das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real—⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vdermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver—= theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, weiche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden , . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug guf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. November 1894, Nachmittags Rz) Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, vertündet werden.
Berlin, den 22. August 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86. 32483 ; „Auf Antrag des Konkursverwalters im Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Wilhelm Nürnberg hieselbst sollen folgende, dem ꝛc. Nürn⸗ berg gehörigen Grundstücke 1 a. in hiesiger Stadt resp. hiesiger Feldmark be—⸗ egen:
I) die Brandstelle des früheren Wohnhaufes No. ass. 63 sammt Zubehör,
2) das Wohnhaus No. ass. 396,
3 224 Ruthen Wiesen am Stobenteiche,
1 Morgen 116 Ruthen Acker vor der kleinen Gemeinde,
5) ein Garten am Käseberge zu 15 Ruthen,
6 1 Morgen 41 Ruthen Acker im Brummecken,
7 83 a 25 dm Wiese im Stobenteiche,
8M ein Garten im Brummecken,
kb. in und bei Stiege belegen: 5
9 ein Ackerstück am Hopfengarten oder am Kreuz« wege zu 3 Morgen 21 MRuthen, sowie das auf dieser Fläche errichtete Wohnhaus No. ass. 166K, zwangs— weise versteigert werden und zwar die hiesigen Grundstücke am A. Dezember 1859 1, Vormittags 10 Uhr, an hlesiger Gerichtsstelle, die Stieger Grund siücke am G6. Dezember 1891, Nachm lt. tags æ Uhr, in der Wiedenbein'schen Gastwirth— Haft zu Stiege. Die Versteigerungsbedingungen, gut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be—
theiligten Sicherhest bis zu o Fo seines Gebots zu
leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver⸗ steigerungstermin auf der Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden. Hasselfelde, den 14. August 1894. Herzogliches ö ge ch. v. För ste r.
(27341 Anfgebot.
Die Sparkassenbücher:
a. der hiesigen Stadt⸗Sparkasse Nr. 26 035 über 20,18 νς, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Paul Semmler hier, —
b. der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 1048 über 430,72 , ausgefertigt für den Brennerei⸗Verwalter August Zipter in Kontopp,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, namlich:
zu a. des minderjährigen Paul Semmler, gesetzlich vertreten durch seinen Vater, den Arbeiter Herrmann Semmler hier, zu b. des Brennerei Verwalters August Zipter in , vertreten durch den Rechtsanwalt Kleckow hier,
behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 23. März E895, Vormittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Grünberg, den 21. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
21107 Aufgebot.
Augzust Gauterin zu Köppern hat das Aufgebot eines am 5. Mai 1894 von Heimpel C Co. vormals Ihm K Heimpel zu Frankfurt a. M. an eigene Ordre auf Voeste & Hasse gezogenen, von dieser Firma acceptierten, an den Antragsteller girierten Wechsels über 270 S6, fällig 20. Juni 1894, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Saal 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Offenbach a. M., den 18. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
32480 Aufgebot.
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Wilhelm Oehl⸗ mann, Friederike, geb. Neisecke, zu Warberg hat das Aufgebot der ursprünglich für den Oekonomen Franz Becker zu Großalsleben ausgefertigten Schuld und Pfandyerschreibung der Ehefrau des Chirurgs Ernst Könnecke, Dorothee, verwittwet gewesenen Boͤsche, ge⸗ borenen Sauerbier, zu Großalzleben über 506 3 . Kurant vom 12/12. Januar 1847 nebst Zes⸗ ionsattest vom 11. . 1855, welche Forderung durch Erbgang zuerst auf den Brinksttzer Johann Andreas genannt Heinrich Neisecke zu Warberg und von diesem auf die Antragstellerin übergegangen und im Grundbuche von Großalsleben Band Y Blatt 259 auf dem daselbst geführten, jetzt dem Fleischermeister
riedrich Schoenefuß zu Großalsleben gehörigen leinkossathenhause P. 132 in der neuen Straße da⸗ selbst eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. Oktober A894, Vormittags Sr Uhr, vor dem unterzeichneten ö Zimmer Nr. h, anberaumten * ebotstermine seine Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 27. August 1894.
Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) , e, e t: H 4664 Sekretär,
Gerichteschreiber des Herzoglichen Amttgerichts.
im Kspl.
32503 Aufgebot.
Zur Erlangung eines. Ausschlußurtheils zwecks Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
17 von dem Ackerer Johann Heinrich Wenning zu Kspl. Alstätte der im Grundbuch von Alstätte Band? Blatt 21 eingetragenen Antheile der Wittwe Kötters Johann Heinrich Gravemann, Adelheid, geb. Nienhautz, und deren Kinder Heinrich und Gesina Alstätte an den Parzellen Flur 14 Nr. 321 / 1 a., 3822/1 a. Steuergemeinde Alstätte,
2) von dem Kammerdirektor Chüden zu Coesfeld als Vertreter des Herrn Fürsten zu Salm⸗Horstmar der noch unberichtigten Parzelle Flur 21 Nr. 253732 Steuergemeinde Kspl. Schöppingen, Acker am As— becker Wege, . ;
3) von dem Schenkwirth Joseph Stegerhoff zu Legden der im Grundbuch von Legden Band 65 Blatt 12 für Justizkommissar Forkenbeck zu Ahaus und Fräulein Gertrud Forkenbeck zu Dülmen ein⸗ getragenen Parzelle Flur 11 Nr. 233/59 b. Steuer- gemeinde Legden, Acker Vornste Esch,
4 von dem Kötter und Holzschuhmacher Johann Hollard im Kspl. Asbeck der noch unberichtigten 3 Flur 2 Nr. 8050240 Steuergememnde Asbeck, Frettholt Hofraum, od /240 Steuergemeinde Asbeck, daselbst ehren, wobei bemerkt wird, daß das auf den Parzellen stehende Haus Band 1
Anton Nettels und Maria Catharina, geb. Reckers, im Kspl. Asbeck eingetragen steht und mit auf— geboten wird. „Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche, be⸗ züglich der unberichtigten Parzellen auch anderweitige Realrechte an die aufgebokenen Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche bei Vermei⸗ dung der Ausschließung spätestens in dem am 24. Oktober 18894, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ziminer Nr. 7, an⸗ stebenden Aufgebotstermin anzumelden. Ahaus, den 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
325121
Nachdem der Müller F. Koch zu Redefin bei Hagenow, welcher durch den in beglaubigter Abschrift eingereichten Bestätigungsbrief des Großherzogl. mecklenb. Kammer⸗ und Forst⸗Kollegii zu ö vom 1. Juli 1891 nachgewiesen, daß er die zur Bae belegene Pfaffenmühle 6. P. von dem Mühlenbesitzer Johannes Möller käuflich erworben habe, den Antrag auf Umschreibung des ö im ö über das in Frage stehende Mühlengrundstück au seinen Namen eingebracht hat, die na 27 sub 1 der Hypothekenordnung erforderliche Erklärung des bisherigen Besi ers aber nicht beigebracht werden lann, indem dieser inzwischen verstorben ist und seine Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben, so werden fie en alle und jede, welche der in Frage stehenden mschreibung widersprechen könnten und wollten, hiermit n. ihren bezüglichen Wider⸗ spruch in dem auf Montag, den I 2. November d. Is., Vormittags EO Ühr, anstehenden Liqui- dationstermin mündlich oder schriftlich einzubringen unter dem Nachtheil, daß, widrigenfalls dem Antrage des Müllers F. Koch auf Umschreibung des Besitz. titels in dem Hypothekenbuch über die zur Baeck be⸗ legene Pfaffenmühle 6. p. stattgegeben und demfelben das Besitztitel⸗ Attest ,. gt werden soll.
Schön 1 den 253. August 1894.
toßherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
32511] . Tie Frau Minna Rüdiger zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwalte Hr. Martinius und Reißert za, hat das Aufgebot ihres am 6. Mai 1823 zu Erfurt geborenen Bruder, des Architekten Johann Friedrich Carl Seitz, welcher in der Zeit zwischen 1847 und 1869 nach Amerika ausgewandert und dort seit 1859 verschollen ist, beantragt. Infolge desfen wird der Architekt Johann Friedrich Carl Sei aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 11. Jun
18098. Vormittags A Uhr, vor dem uͤnter⸗ zeichneten Gerichte, 4 j. oö8, anberaumten
Blatt 229 Grundbuch von Asbeck für Eheleute
Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. . Erfurt, den 14. Auguft 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII
lzz666! Auf den Antrag des Kaufmanns Oscar Haendschke in Lissa werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der am 8. Nobember 1893 in Liffa verstorbenen Konditorwittwe Auguste Haendschte, geb. Kayser, aufgefordert. spätestens im Aufgebots⸗ termine am 27. Oktober 1894. Vormittags 95 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Auguste Haendschke bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 25, anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprůuche nur noch insoweit werden geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspräche nicht erschöpft wird. Liffa, den 26. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 21. Auguft 1894 Martens, als Gerichts chreiber. ; Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landmanns Ynrich Sachan in Epenwöhrdenerfeld. vertreten durch den Rechte anwalt Hansen in Meldors, erkennt das Königkfiche Amtsgericht, Abth. I, zu Meldorf durch den Amte richter Dr. jur. Grote für Recht
Die von dem Landmann Hinrich Sachan in wen- wöhrdenerfeld unter dem 14 Juli 1871 der dem Königlichen Amtsgericht zu Melder ausgeftellte Aussageakte, aus welcher auf dem Band l Art tel 128 des Grundbuchs von Norder Melder der eich. neten Grundbesitz des z. Sachau in der dritten WM. 2 1380 16. umgerechnet aus 460 Thaler preuß. Kurant mütterliches Gut für den unmändi⸗ 2 Hans Sachau zu Epenwoͤhrdenerfeld eingetragen tehen, wird für kraftlos erklärt. Die Roten deg Verfahrens fallen dem Antragsteller zar Saft.
Von Rechts Wegen.
Grote, Dr.
32521
inch Urth 1
urch Urtheil des unterjeichneken Gerichts d
heute ist dahin erkannt 2 . . Folgende Svvpotheken Urkunden werden für
, ; n a. über die für die verehelichte Stellen Johanne Gleonore Finger, geb. Ueberschär, 2 5 Derek den ,, . Ra. , m Spr n in Abth. r. 1 eingetragene Rest n , n, e, = 33 über die auf Bl. 18 Würtsch⸗Velle in Abts m Nr. J für die Geschwister Wilbelm ei getragene von 27 Thlr. väterliche Erbegelder, ö * . über die auf Bl. 12 Nieder Abth. III Nr. 1 für die minorennen Gollnisch eingetragene Restpost von 13 Thie. von 46 Thlr. 29 Sgr. Geis Pf. rückstand ie K ,,,, über die auf dem Grund att 15 i Abth. II Nr. 1 für den Tischlermelster i Rothe in Seebnitz eingetragene von .
*
360 . r über die aüf dem Grundstück Blatt 7 Sean. chitschdorf in Abth. UI unter 5 w für den Oberst Lieutenant a. D. Grafen von 8a . eingetragenen 3 von 100 Thlrn. bez. M Tire te über die auf dem Grundstück Nr. 4 in Abth. HI unter Nr. g für den eĩde . 2 Seifert in Altstadt eingetragene Post don
g. über die auf dem Grundbu
gühen Abtz. it unter dr . r ,
Theilpost von 50 3. Die 6
ö