1894 / 203 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Abth. UU unter Nr. 1 für die nnen ister Gollnisch eingetragenen ost von 13 Thalern nebst Zinsen, Rest von is Thalern 29 Sgr. 6561s Pf. rückständige Kauf und Erbegelder, ( 9

. der auf dem Grundstücke Blatt 30 Nieder⸗ Gläsersdorf Abth. II unter Nr. 5 für Karl Friedrich Schröter eingetragenen Antheilspost von 75 M,

d. der auf dem Grundstücke Nr. 33 Lüben

Abth. III Nr. 3 für die Johanne Eleonore Werner,

geb. Heidrich, eingetragenen Post von 70 Thalern,

S. der auf dem Grundbuchblatte Nr. 26 Ndr. Oberau Abth. III Nr. 1 für den Kunstgärtner und Rathmann Karl Friedrich Schwabe in Lüben ein—⸗ getragenen durch Attest vom 8. September 1876 der . Sattlermeister Auguste Seydel, geb.

Schwabe, in Lüben überwies . von 500 Thalern,

f. der auf dem Grundstück Blatt 54 Groß⸗

Kotzenau S./A. Abth. III unter Nr. 4 resp. 5H ein⸗

etragenen Posten von 10 Thalern für das Amts⸗ eposttum zu Kotzenau und von 59 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. für Besitzers Stiefkinder, deren Vormünder didi und Hartmann sind,

g. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 91 Brauchitsch⸗ dorf Abth. II Nr. 14 für den Grafen Bernhard von Schmettow eingetragenen Post von 60 Thlrn.,

h. der auf dem Grundbuchblatt des Ritterguts Mallmitz Abth. U Litt. 6. eingetragenen Post, welche folgendermaßen lautet:

Eine Protestation wegen ungefähr 6 Quadrat⸗ ruthen Acker, welche der Geheime Ober-⸗Finanz⸗Rath Helwing als früherer Besitzer von diesem Gute etwa im Jahre 1819 an den damaligen Fleischer Karl Dobschall in Lüben für 30 Thaler verkauft hat. Eingetragen mit Genehmigung des gegenwartigen Besitzers, des Lieutenants Pohlenk durch Verfügung vom 23. August 1852 .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. .

Lüben, den 11. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Werneyer.

325201 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 11. Juni 1894 sind:

JL. die unbekannten Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen:

1) auf Antrag des Schuhmachers Josef Ahrens zu Hampenhausen der Kaufmann Andreas Ferari zu . und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band 1 Blatt 38 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: 20 Thaler Judikat nebst 50 Zinsen aus der

Urkunde vom 13. Juni 1835; .

2) auf Antrag des Ackerwirths Heinrich Lause zu Pömbsen der Franz Budde vulgo Wellner zu 3 und dessen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ . auf die im Grundbuche von Pömbsen

and 11 Blatt 15 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post: 27 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 22. Juni 1797; .

3) auf Antrag des Ackerwirths Josef Köhne zu Bellersen der Heinrich Kronenberg zu Bellersen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band I Blatt 44 Abtheilung III Nr. T2 eingetragene Post: 46 Thaler aus der Urkunde vom 22. Juli 1801;

4 auf Antrag des Ackerwirths Anton Budde zu Alhausen die Maria Catharina und die Glisabeth

ittmann und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ Früchen auf die im Grundbuche von Alhausen Band UI Blatt 37 Abtheilung I Nr. 1 ein⸗

etragene Post: 22 Thaler 4 Groschen 9 Pfennig bfindung und 50 Zinsen und 109 Thaler 10 Groschen 102/35 Pfennig Schuldenkaution aus der Urkunde vom 28. Juli 1842;

8) auf Antrag des Tagelöhners Aloysius Breker zu Bökendorf die 4 Geschwister Senteler zu Böken⸗ dorf, nämlich: ; .

I) Friedrich Ferdinand 2) Sofia Karoline . Christian Clemens 4) Theodor Josef Konrad) J und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen

auf die im Grundbuch von Bökendorf Band 1

Blatt 66 Abtheilung 111 Nr. J eingetragene Post:

113 Thaler 4 Groschen Erbtheil vom elterlichen

Vermögen aus der Urkunde vom 29. November 1821;

6) auf Antrag des Ackerwirths Josef Kroeger zu Bellersen: J

a. der Nachmann Marienthal zu Nieheim und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band 1 Blatt 53 Abtheilung II Nr. 2 eingetragene Post: 30 Thaler Kaufgeld aus der Urkunde vom 11. Februar 1780,

b. die am 22. Mai 1829 geborene Ferdinandine Theresia Ernestine Berendes zu Bellersen und deren . mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band 1 Blatt 53 Ab⸗ theilung II Nr. 5 eingetragene Post: 40 Thaler 1 nebst Ho/ Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 25. Oktober 1845;

c. der Oerförster Maas zu Driburg und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band 1 Blatt 53 Ab- theilung III Nr. 8 eingetragene Post: 91 Thaler 6 Groschen 1 Pfennig Judikat nebst 5 /o Zinsen seit dem 11. September 18373

7) auf Antrag des Tagelbhners Anton Nolte zu Deynhausen der Minorenne Karl Husemann zu Deynhausen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren . auf die im Grundbuche von Oeynhausen Band 1 Blatt 17 Abtheilung UI Nr. I eingetragene

ost: 150 Thaler Kaution aus der Urkunde vom

August 1834; ;

. Antrag des Ackerwirths Johann Ahlemeyer

zu Bellersen der Ferdinand Schulze zu Bellersen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bellersen Band 11 Blatt 18 Abtheilung 1II1 Nr. 16 eingetragene 4. 45 Thaler 4 Gr. 23 . Abfindung aus der Urkunde vom 3. November 18311 .

) auf Antrag des Ackerwirths Heinrich Riels zu Nieheim der procurator ordinarius Ferdinand Ri . Paderborn und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nie⸗ heim Band 11 Blatt 115 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post: 100 Thaler Darlehn gegen 50/o Zinsen aus der Urkunde vom 21. September 1778

10) auf Antrag des Maurers Ferdinand Schunicht

zu Nie j Minorennen Ferdinand Augu Har o

Senteler

die efine, Maria Theresia Josefa und Jo

*

ier

Ludwig Ahlemeyer zu Nieheim und deren Rechts—⸗

nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund.

buche bon Nieheim Band 18 Blatt 8903 Abthei⸗ . Nr. J eingetragene Kaution zur Sicherheit afür:

a. daß der den genannten Minorennen übertragene Garten am Parmarkte Flur 12 Nr. 257 freies Eigen⸗ thum des Ferdinand Ahlemeyer gewesen,

b. daß die Minorennen Ahlemeyer wegen der bei der Schichtung vorhandenen Schulden ad 54 Thaler nicht in Anspruch genommen werden;

11) auf Antrag des Ackerwirths Wilhelm Pauly zu Reelsen die Anna Maria und der Johann Her— mann Haase zu Reelsen und, deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Reelsen Band 11 Blatt 38 Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragene Schuldenkaution von 121 Thalern aus der Urkunde vom 27. März resp. 16. Mai 1873;

9 . Antrag des Ackerwirths Josef Gemmcke zu Reelsen:

a. der Johann Hermann Schwöppe zu Reelsen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im . von Reelsen Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Post: „100 Thaler Darlehn aus den Urkunden vom 23. November 1783 und 25. März 17902;

b. der Johann Heinrich Brune zu Reelsen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Reelsen Band 1 Blatt 27 Abtheilung II Nr. 8 eingetragene Post: „60 Thaler Darlehn aus den Urkunden vom 17. Juni 1775 und 18. Juli 1828;

II. folgende Hypothekenurkunden erklärt: .

I) das aus der Obligation vom 8. April 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Januar 1865 bestehende Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Reelsen Band II Blatt 32 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: 30 Thaler Darlehn nebst o/ Zinsen und Kosten für den Armenfonds zu Reelsen gebildet ist;

2) das aus der Schuldurkunde vom 23. November 1878 und dem Hypothekenbrief vom 27. November 1878 bestehende Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Reelsen Band 1 Blatt 32 Abtheilung I Nr. 9 eingetragenen 160 16 Darlehn nebst H o/ . vom 27. November 1878 für die Gemeinde Reelsen gebildet ist;

3) das aus den Urkunden vom 28. März 1752, 24. Januar 1828 und 18. November 1829 und dem Hypothekenschein vom 23. Oktober 1841 bestehende Bypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Reelsen Band 1 Blatt 27 Abtheilung 1II Nr. 5 eingetragenen 116 Thaler 29 Gr. nebst 5 o/g Zinsen und Kosten für den Königlichen Fiskus gebildet ist;

4) das aus der Schuldurkunde vom 17. April 1890 und dem Hypothekenbrief vom 19. April 1890 bestehende Dokument, welches über die im Grundbuche von Bellersen Band 1 Blatt 38 Abtheilung III Nr. 15 eingetragenen 3000 (M Darlehn nebst 45 0so Zinsen für den Kreditverein zu Brakel „eingetragene Genossenschaft“ gebildet ist;

o) das aus dem Vertrage vom 19. April 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Juli 1865 gebildete Dokument über die im Grundbuche von Holzhausen Band 1 Blatt 2 Abtheilung III Nr. 10 eingetragenen 1590 Thaler Kaution für den Acker⸗ wirth Heinrich Schwarze zu Holzhausen;

das aus der Urkunde vom 15. Juni 1856 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 31. Dezember 1857 bestehende Dokument, welches über die im Grund⸗ kuche von Holzhausen Band 1 Blatt 32 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 40 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen und Kosten für den Kapellenfonds zu Eich⸗ holz gebildet ist;

7) das aus den Urkunden vom 19. Aug ust 1816 und 25. Februar 1828 und dem Hypothekenscheine bestehende Dokument, welches über die im Grund⸗ buche von Bredenborn Band 9 Blatt 456 Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragenen 20 Thaler Darlehn für die Armen zu Bredenborn gebildet ist;

8) das aus der Urkunde vom 12. Juni 1796 und dem Hypothekenscheine vom 6. August 1824 be- stehende Dokument, welches über die im Grundbuche von Epersen Band 1 Blatt III Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 100 Thaler Darlehn mit H oo Zinsen für den Brunnenmeister Franz Mertens zu Driburg gebildet ist;

9) das aus der Urkunde vom 5. Februar 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. März 1850 bestehende Dokument, welches über die im Grund⸗ buche von Merlsheim Band II Blatt 71 Abthei⸗ lung II Nr. 1 eingetragenen 30 Thaler Abfindung . ö Theresia Ruͤsenberg zu Merlsheim gebil⸗

et ist.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Nieheim, den 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

32519 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 6. Juli 1894 sind: der un⸗ bekannte Gläubiger Amtmann Sarrazin zu Hain⸗ hausen und dessen Rechtsnachfolger auf Antrag der Maria Maas zu Rotthausen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bökendorf Band 4 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 6 eingetragene Post:

„10 Thaler 4 Gr. 5 Pf. Judikat nebst 5 o/) Zinsen von 9 Thalern 13 Gr. 5 Pf. seit dem 31. März 1852

ausgeschlossen. Nieheim, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

32514 Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiterin Marianne Stein, geb. Janieka, zu Herzfelde bei Alt⸗Landsberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hauptner zu Berlin, Friedrich= straße 58, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Karl August Stein, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, in den Akten J. R. 163. 94 mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land erichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, immer 33, auf den 15. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erlin, den 22. August 1894 Pertsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

für kraftlos

32515 Oeffentliche guste un

Die Ehefrau des Interimswirths hnateuberg.

Meta, geb. Schriefer, in Torfmoor, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Böhmer hierselbst, klagt hear ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten

ufenthalts, auf EChescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die ,, den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf Montag, den 17. Dezember 18894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 23. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

325171 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Karl Langhanke zu Fordon, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kolwitz zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Emma Langhanke, geb. Aporius, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem auf Ehebruch und bösliche Ver⸗ lassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 29. Oktober E894, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 18. August 1894.

Wröblewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32499 = Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Die ledige und großjährige Fabrikarbeiterin Bar⸗ bara Reil in Allersberg und der Fabrikarbeiter Jo⸗ hann Reil von dort, Vormund über das von ersterer am 12. April 1894 unehelich geborene Kind „Willi⸗ bald Reil“ von da, erheben mit Protokoll vom 15. Juni 1894 und Nachtrag vom 22. d. Mts. Klage gegen den verbeiratheten Mechaniker Wilhelm Haubitzhofer von Wiesbaden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Reichung von Alimenten, laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die öffent⸗ liche Sitzung des Königl. Amtsgerichts Hilpoltstein vom Mittwoch, den E7. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und es werden die zum Armen⸗ rechte zugelassenen Klagsparteien beantragen: Es babe der Beklagte die Vaterschaft zu dem Kinde Willibald Reil anzuerkennen, derselbe sei schuldig, einen jährlichen, in Vierteljahresraten vorauszahl⸗ baren Alimentationsbeitrag von 100 S bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dieses Kindes, die halben Kleidungskosten, das halbe Schulgeld und die halben Kur⸗ und Leichenkosten während der Alimentations⸗ periode, falls das Kind erkranken oder sterben sollte, und für Tauf⸗ und Kindbettkosten 20 M6 zu bezahlen, der Beklagte habe des Streites sämmtliche Kosten zu tragen, das Urtheil werde als vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt.

Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug hier⸗ mit bekannt gemacht.

Hilpoltstein, den 25. August 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Hierholzer, K. Sekretär.

325131 Oeffentliche Zustellung.

Das von der unperehelichten großjaäͤhrigen Minna Emilie Ludwig zu Gottesberg am J. Mai 1894 in Dresden geborene Kind, Namens Martha Clara Ludwig, vertreten durch den Vormund Bergarbeiter Wilhelmi Ludwig zu Gottesberg, klagt gegen den Drechsler Richard Wilke zu Zerbst, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der un⸗ verehelichten Minna Emilie Ludwig am 9. Mai 1894 außerehelich geborenen Kindes, der Klägerin, zu er⸗ klären und denselben kostenpflichtig zu verurtheilen,

a. von der Geburt der Klägerin bis zu deren vollendeten 14. Lebensjahre monatlich 9 ½ Alimente, und zwar die seit der Geburt rückständigen sofort, die laufenden aber vierteljährlich mit 27 S im voraus zu zahlen,

b. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn die Klägerin vor dem 14 Lebensjahre versterben sollte,

3. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Zerbst auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Steinmüller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

32516 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Budwitz zu Drossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bischoff daselbst, klagt gegen den Oekonomie⸗Inspektor Burghardt, zuletzt zu Drossen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Speisen, Getränken und Zigarren sowie Gewährung von Wohnung und Vor⸗ halten des Omnibus mit dem Antrage auf Zahlung von 48,20 MS nebst Ho /o Zinsen seit 1. Oktober 1892, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Drossen auf den 5. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kanns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Droffen, den 7. August 1894.

Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32498 en, . Zustellung.

Der Amtsanwalt Th. , zu Hagenow, vertreten durch Rechtsanwalt Ritzerow zu Schyverin, klagt gegen den Baumeister C. Schack aus Ellen⸗ berg, eier Bauunternehmer zu Hagenow, jetzt un— bekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, aus einem vom Beklagten am 16. August 1893 an die Ordre

der Mecklenburgischen Sparbank zu Schweri 3 gestellten, durch ö. ament auf n ö e , an, gs, zlichus ih ahifallig geek an

schsel über boo S6, mit dem Antrage auf Ven! urtheilung des Beklagten zur run von 500 M nebst 69½o Zinsen seit dem 27. August 1893 an ihn Fläger, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver , Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. M. auf den 29. Sttober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. M., den TN. August 1894.

Schmidt, Aktt⸗ Geh., Gerichtsschreiber

des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichtz.

32485] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius C Tischer in Kiel, vertreten. durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den früheren Zahlmeister⸗Applikanten Kreitz, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsorts, aus Waarenkaufverträgen in den Jahren 1892 und 1893, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 S6 nebst hof Pp. 4. Zinsen für 7 6 706 3 seit dem 1. Januar 1893 und für 20 M 30 3 seit dem 1. Januar 1894, ferner auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, IVen, zu Kiel, Ringstr. 21 Zimmer 10 auf den 30. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenz. IV C. C. 3361/94.

Kiel, den 23. August 1891.

. un n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

325065

Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Auguste Jürgens zu Weyer b. Ohligs, Chefrau des Schloffers und Handelsmannes Hermann Merz daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Kiage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an—

beraumt. . . Theiß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32510 Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Selma Tückmantel zu Elberfeld, Ehefrau des Händlers Friedrich Hülsbeck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Ro⸗ vember E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Theiß, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32508 Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Gertrud Meurer zu Elberfeld, Ehefrau des Kell ners B. Klink⸗ hammer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 5. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. 4 Theiß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32507 Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Amalie Schlenkermann zu Elberfeld, Ehefrau des Gärtners Gustav Weber daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Theiß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32509 ; Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kessels ver⸗ tretene Maria Haselmann zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Johann Henrich daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 11894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗

beraumt. Th ei ß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32504 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels ver— tretene Else Jansen zu Elberfeld, Ehefrau des Schmiedemeisters C. Mülder daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den r. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Theiß, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32500 Oeffentliche Zustellung.

Durch Urtheil der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiferslautern vom 153. Juli 1894 wurde zwischen 9 Enders, ohne Gewerbe in Schmittweiler wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Ackerers Jacob Mattern I., letzterer zur Zeit wo unbekannt wo abwesend, Klägerin, und diesem ihrem Ehemann als Beklagten, die Vermögentabsonderung aus⸗ gesprochen und mit Vornahme des Wer ern geschäfts der K. Notar Weil in Obermoschel beguf⸗ tragt. Auf Gesuch der Klägerin v. 24. vor. Mts. hat der K. Notar Weil zur Liquidation und Be⸗

lieferung Termin anberaumt auf Freitag, den ö tember 1894, 9 9 he, auf seiner Amtsstube und wird der Beklagte durch die i n, zu diefem Termine zum Erscheinen vor⸗ aden. ge ö . , erg nigliche Amtsgerichtsschreiberei. Hollerith, Sekretär.

325061 . . l Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König— lichen J zu Elberfeld vom 2. Juli 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Heinrich Damm zu Elberfeld und der Emilie, geb. Schmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft

.

seit dem 24. Mai 1894 für aufgelöst

3. heiß Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

325021 e,, , „Durch Urtheil der dritten Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Juli d. Is. ist die zwischen den Eheleuten Johannes Behler, Schlosser und Selma, geb. Jansen zu (lberfeld, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung, seit dem erklärt worden.

mit Wirkung erklärt worden.

Theiß. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

32260

Bekanntmachung.

In der am 28. Juni er. hier abgehaltenen Genossenschaftspersammlung ist an Stelle des zum

1. Oktober er. statutenmäßig ausscheidenden Herrn Fabrikbesitzers

Alfred Gruschwitz aus Reufalz a. S.

Herr Fabrikbesitzer Ernst Websky in Tannhaufen zum Mitglied des Genossenschaftsvorstandes ge⸗

wählt worden. Breslau, den 23. August 1894.

Der Vorstand

der Schlesischen Tertil ⸗Verufsgenossenschaft.

Dr. E. Websky, Königl. Geh. Kommerzien⸗Rath.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.

32495 Verkauf von alten Werkstatts⸗Materialien und Abfällen.

Achsen, Drehspäne, Eisenblech⸗, Formeisen⸗, Feder⸗ stahl⸗, Feilen, Flußstahl', Kupferblech, Siederohr⸗ Schweiß und Flußeisenschrott, Schienenabfälle, Rad⸗ reifen, Radscheiben und Gummiabfälle.

Eröffnung der Angebote am 12. September 1894, Vormittags 95 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 29. September 1894, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs-Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien Bureau zur Einsicht offen und werden da— selbst einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 3 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt.

Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.

Köln, den 25. August 1894.

Materialien ⸗Burean

(325311 Bekanntmachung. Domänen ⸗Verkauf.

Die Domäne Duttenstedt soll öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden und wird hierzu Termin auf Dienstag, den 30. Oktober d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Bezirks. ausschusses (Zimmer 17 des hiesigen Regierungs— gebäudes) vor unserem Domänen ⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Assessor Korth, anberaumt.

Die theils in der Gemarkung Duttenstedt, Herzog⸗ thum Braunschweig, tbeils in der Gemarkung Stederdorf des Kreises Peine, Königreich Preußen, belegene Domäne Duttenstedt nebst dem forstfie kalischen Twieholze umfaßt ein Gesammtareal von 342, 868 ha. Hiervon sind 5,744 ha Hof. und Baustellen; 288744 ha Acker; 11,293 ha Wiesen; 9,547 ha Weiden; 20 963 ha Forsten; 0479 ha. Plantagen; 2,719 ha Wege 1,705 ha Gräben, O,. 526 ha Teich⸗ und 1040 ha Sand⸗ und Mergelgruben.

Das Grundsteuerkapital der im Herzogthum Braunschweig belegenen 390,438 ha beträgt rund 11390 ½ und der Grundsteuer⸗Reinertrag der im ö Preußen belegenen 42,230 ha rund 775 MS

Die Ausbietung erfolgt alternativ:

I) Die Domäne ohne die in der Feldmark Dutten⸗ stedt belegenen: a. die Koppel im Moore“ von 22,976 ha und b. den Forstort ‚„Twieholz! von 21,217 ha Umfang.

23) Die Domäne mit diesen in einer Gesammt⸗ größe von 342,668 ha.

Die Uebergabe des Kaufobjektes soll nach Ablauf der jetzigen Pachtperiode zu Johannis 1895 erfolgen mit Ausnahme der Koppel „der Birkenkamp“, in 3 Besitz der Käufer erst zum 1. Oktober 1895 ritt.

Bewerber haben sich vor dem Termine bei uns durch amtliche Beschein igungen über ihre Vermögens⸗ verhältnisse auszuweisen. Falls dies nicht in aus— reichender Weise geschieht, so ist vor dem Termine bei unserer Hauptkasse eine Kaution von:

1) bezüglich des Kaufobjektes zu 1 von 110 000 ,

2) bezüglich desselben zu 2 von 135 000 M0 even⸗ tuell in kautionsfähigen Werthpapieren zu hinterlegen. Der Kaufwertragsentwurf, die Allgemeinen Be— dingungen zum Verkaufe von Domänen. Grundstücken, die Karte von der Domäne, die Grundstücksverzeich— nisse und die Werthtare von den Wohn und Wirth—⸗ schaftsgebäuden der Domäne können in unferer Domänen⸗Registratur, der Kaufvertragsentwurf und die Karte von der Domäne auch auf der Domäne eingesehen werden.

Auf Verlangen übersenden wir den Kaufvertrags⸗ entwurf gegen Erstattung der Kopialien.

DOildesheim, den 23. August 1894.

Königliche Regierung, Abtheilnng für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Strücker.

ld25 30]. Vorläufige Bekanntmachung.

Die Domäne Schmeisdorf, Kreis Leobschütz, soll wegen Todes des bieherigen Pächters im Oktober zur Neuverpachtung für Johannis 1895 bis 1913 öffentlich ausgeboten werden. Flächeninhalt 168 397 ha, Grundsteuer Reinertrag Sh26, g4 M6; bisheriger jähr⸗ licher Pachtzins 19 963,24 ½ Zur Uebernahme der

achtung wurde 18785 ein disponibles Vermögen ben hb4 000 M erfordert. Bietungèlustige können schen jetzt die Domäne besichtigen.

Oppeln, den 27. August 1894.

Königliche 4

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen . und Forsten.

5) Verlbosung c. von Werth⸗ papieren.

32493 Ausloosung.

Am 20. d. M. hat die Ausloosung der nach dem Tilgungsplan in diesem Jahre zu tilgenden, auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 3. Mai 1891 ausgegebenen Stadtanleihescheine Aus⸗ gabe E892, Abtheilung IF A0.) statt⸗ gefunden, wobei folgende Nummern gezogen worden sind:

à 5000 ½ Nr. 36202 36277 36294 3 Stück 1509090 , .

à 2000 ½ Nr. 36617 36819 36928 3 Stück 6600 ,

à 10090 ½ Nr. 37289 37320 37386 37481 37496 37525 37552 37553 37652 37806 37832 37838 37856 37925 37931 37938 38218 38221 38231 38234 38325 38342 38343 38472 38511 38552 38768 38776 39035 39077 39170 31 Stück 31090 ,

à 500 AM, Nr. 39323 39353 39403 39404 39434 39435 39601 39694 39776 39888 39900 39911 39973 39974 40036 15 Stück 7500 MS,

à 200 αισ . Nr. 40108 40117 40240 40339 40344 40543 40587 40647 8 Stück 1600 ,

à 100 S Nr. 40786 40887 40933 40950 40960 41031 41039 41081 41138 41196 41231 41243 4187 13 Stück 1300 6 Es werden diese Stücke hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, solche am 2. Januar 1895 an unsere Kämmereikasse bezw. bei den weiter unten genannten Einlösungs⸗ stellen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zint⸗ scheinen und den Zinsanweisungen zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem H. Jannar 1895 auf. Etwa fehlende Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Weitere Ausloosungen der älteren Anleihen, vom Jahre 1875 (9 000 000 Æ„), vom Jahre 1886 (12 900 000 S), und von der J. Abtheilung der neuesten Anleihe (33 000 000 MS) finden in diesem Jahre nicht statt; es werden vielmehr die zur Til⸗ gung erforderlichen Stücke freihändig angekauft und die Nummern dieser Stücke seiner Zeit bekannt ge— macht werden. Von den bei früheren Ausloo— sungen gekündigten Stücken sind noch im Umlauf:

a. zum 1. Oktober 1888 gekündigte:

Nr. 1718 1981 9g486 gebs 9764 10072 10073;

b. zum 1. Januar 1889 gekündigte:

Nr. 12102 15021 15687 15688 16293; C. zum 1. April 1889 gekündigte: Nr. 20506 20516 21696 22616

d. zum 1. Januar 1890 gekündigte: Nr. 1341 3618 3909;

6. zum 1. April 1890 gekündigte: Nr. 20221 20327;

f. zum 1. Januar 1894 gekündigte: Nr. 40254.

Die Verzinsung dieser Stücke hat mit den ge— nannten Terminen aufgehört.

Die Einlösung erfolgt außer bei unserer Käm⸗ mereikasse an folgenden Stellen:

Deutsche Genossenschaftsbank von

Sörgel, Parrisius E Co.,

Nationalbank für Deutschland,

Bankhaus Jacob Landau,

Oldenburgische Spar⸗

Oldenburg,

Frankfurter Kommandite der Deutschen Ge⸗

uo len sch alt an von Sörgel, Parrisius

E D.,

Bankhaus Ephraim Meyer Sohn zu Hannouer,

E. Alenfeld C Co. in Magdeburg,

2. H. Heymann C Co., Berlin, Unter den Linden 59.

Magdeburg, den 22. August 1894. Der Magistrat . Stadt Magdeburg.

rn.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

32566 Actiengesellschast Gemeinnützige Anstalten für weibliche Persanen zu Aachen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet statt Mittwoch, den 9. Sept. er., Vormittags 10 Uhr, zu Aachen, Bendelstraße 2.

Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1893.94. 2) Neuwahl des Aufsichtsraths. Aachen, den 28. August 1894. Der Vorstand.

Berlin,

und Leihbank zu

Therese Felten.

22. Mai d. Is. für aufgelöst

3259)

Schedewitzer Consum⸗Verein.

Unsere dies jährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Sonntag, den L186. September a. C., von Nachm, 2 Uhr an im Saale des Speck 'schen Gasthofes (Kaisersaa) zu Schedewitz statt, woju wir hiermit die Vereins mitglieder einladen.

Einlaß von 1— 2 Uhr und zwar nur gegen Vorzeigung der (rothenJ Mitgliedskarte.

: Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Be⸗ richts vom Revisor, Feststellung der Divi⸗ dende, Justifikation der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes.

2) Ergänzungswahl für die ausscheidenden, aber , wählbaren Mitglieder des Aussichts⸗ rathes.

3) Wahl des sachverständigen Revisors.

4) Anträge von Mitgliedern.

Die Geschäftsberichte liegen von Sonnabend, den 1. September c. an in unseren sämmtl. Geschäften zur Abholung aus.

Der Vorstand des Schedewitzer Consum⸗Vereins. Julius Seifert. Adolf Seifert.

I325696

Remscheider Straßenbahn ˖ Gesellschast. Einladung zu einer außererdentlichen General ⸗- versammlung auf Mittwoch, den A9. Sep- tember c. Abends 6 Uhr, im Hotel Schiesen in

Remscheid. ; Tagesordnung:

Abänderung der Gesellschafts˖ Statuten, be⸗ dingt durch die in Aussicht genommene Kraft⸗ abgabe an Elektromotoren und hierin liegende Erweiterung des Unternehmens.

Remscheid, den 28. August 1894. Der Aufsichtsrath.

32526 Centralbank

für Landerwerb Bauten zu AYresden in Liquidation.

Zufolge der Vorschrift in Art, 245 des Allg. Deutschen H.⸗G.⸗B. wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Liquidation der obgenannten Gesell⸗ schaft beendigt ist.

Dresden, den 14. August 1894.

Die Liquidatoren: Rechtsanwalt Richard Schanz. Dr. Hoffmann.

32662 Kunstanstalt (oormals Gustav W. Seitz) A. G. WMandsbheh = Hamburg.

Die vierte ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 14. September 1894, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Alter Jungfernstieg Nr. 20, Hamburg, statt.

. ö 1) . der Bilanz. Gewinn- und Verlust⸗ Konto. 27) Statutenmäßige Wahl eines Aufsichtsraths⸗

Mitgliedes. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

32641]

Am Sonnabend, den 15. September 1894, Vormittags 1 Uhr, findet im Neuen Logirhause zu Kolberg die diesjährige ordentliche General- versammlung der Aktionäre der Vereinigten Pom— merschen Meiereien (kt. Ges.) statt, zu welcher der Unterzeichnete ergebenst einladet.

246 esordnung:

I) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, sowie Berichterstattung des Auf⸗ sichtsraths und des Vorstandes über den Be— trieh des Geschäfts und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.

2) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath und Vorstand.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

4 Statuten⸗Veränderung:

Vermehrung des Aufsichtsraths von fünf auf sieben Mitglieder.“

5) Uebertragung von Aktien.

6) Beschlußfassung darüber, daß die noch un⸗ begebenen Prioritäts- Aktien nur über pari ausgegeben werden sollen.

Lottin, den 28. August 1894.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

der Vereinigten Pasmmerschen Meiereien Act. G.:

von Hertzberg.

32598 Hainer Hütte, Actien . Gesellschast. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur siebenten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 25. Sep⸗ tember er., Nachmittags 2 Uhr, ins Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft auf der Hütte unter nach—⸗ stehender Tagesordnung ergebenst ein.

. Tagesordnung:

1) Berichte des Aufsichtsraihs und des Vor— stands über das siebente Geschäftsjahr 1893,94, Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung bezüglich der Bilanz, des Abschlusses über Gewinn und Verlust sowie bezüglich der Entlastung des Vorstands.

3) Wahl von vier Aufsichtsrathsmitgliedern.

Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 109. Sep⸗ tember er. ab 14 Tage zur Einsicht der Aktionäre bei uns offen.

Bezüglich der Legitimation der Aktionäre ver—⸗ weisen wir auf 13 Abs. 3 unsers Statuts.

Siegen, 27. August 1894.

Der Vorstand.

32421] Actiengesellschast Narddentsche Steingut

fabrik zu Grohn bei Bremen. Einladung zur Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den LZ. September 1894, in Bremen im Saale des Museum, Nachmittags A Uhr. Tagesordnung: 1 k und Vorlage der Bilanz pro

2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Statutenänderung.

4) rf r mn mj.

Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens am Tage der Versammlung, Vormittags bis 12 Uhr, im Geschäftszimmer der Steingutfabrik zu Grohn oder bei Herrn

. C. Weyhausen sich Eintrittskarten und unter Vorzeigung ihrer Aktien gelöst

aben. .

Inhaberaktien sind dabei unter Ueberreichung eines Nummernverzeichnisses porzuzeigen. Namenaktien, die nicht auf Namen desjenigen im Aktienbuche der Ge— sellschaft verzeichnet stehen, der als Eigenthümer derselben an der Generalversammlung Theil nehmen leill, müssen eine Woche vor der Versammlung zur Umschreibung eingereicht werden. Vor Aushändigung der Eintrittskarten sind die Vollmachten und sonstigen Legitimationspapiere einzuliefern.

Grohn, den 30. August 1894.

. Der Vorstand.

132494

Hannoversche Eisengießerei.

Die nenen Kuponsbogen zu nuseren A 09 Partial⸗Obligationen vom Jahre 11874 sind erschienen und können gegen Vorzeigung der Obligationen, welche mit einem entsprechenden Stempel versehen werden, bei dem Bankhause

Ephraim Meyer C Sohn in Hannover

erhoben werden.

Hannover, August 1894.

Die Direktion.

zässs]! Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre der Bredower 6 Aktien⸗Gesellschaft werden hiermit gemäß § 15 des Statuts zur zweiundzwanzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 25. Sey⸗ tember er.. Nachmittags 6 Uhr, im Hotel de Prusse zu Stettin eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäfteberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893/94. 2) Bericht der Revisionskommission und Antrag auf Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußnahme über den zu vertheilenden Reingewinn. 4 Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. 5) Wahl der Revisionskommission pro 1894.95.

Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt gegen Abstempelung der Aktien bis einschließlich den 21. Seytember er. während der Geschäftsstunden bei dem Bankhause der Herren Gebrüder Schickler, Berlin C., sowie in dem Comtoir der Fabrik zu Bredow.

Bredow, den 27. August 1894.

Der Aufsichtsrath

der Bredomer Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

C. A. Keddig, Vorsitzender.

32179 Eßlinger Brauereigesellschast Eßlingen.

Da die am 28. Juli d. J. stattgefundene außer⸗ ordentliche Generalversammlung wegen nicht genügend vertretener Aktien beschlußunfähig war, laden wir unter Bezug auf 5 34 unseres Statuts die Herren Aktionäre zu einer weiteren außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den L. September d. J., früh 9 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Brauerei ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Beschlußfassung über Zuzahlung zum bezw. Zusammenlegung des Grundkapitals.

3) Beschlußfassung über Emission von Prioritäts⸗

obligationen und Genußscheinen.

4) Beschlußfassung über Abänderung der S5 5,

15, 37, 41 und 42 des Statuts.

Die genaue Formulierung und Begründung der Anträge des Aufsichtsrathes können vom 7. Sey⸗ tember an in unserem Geschäftslokale in Eßlingen eingesehen und entgegengenommen werden.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung Theil zu nehmen wünschen, haben ihre Aktien

in Dresden bei Gebrüder Arnhold bis

spätestens Mittwoch, den 12. September früh 9 Uhr,

in Eßlingen bei unserer Gesellschaftskasse

bis spätestens Donnerstag, L. September,

Abends 6 Uhr, zu hinterlegen und dagegen ihre Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Eßlingen, 25. August 1894. Flinger Brauereigesellschaft. Der Vorstand. G. Hellmannsberger.

32492) Actien⸗Gesellschaft Trachenberger Zuckersiederei.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 26. Sey⸗ tember 1894, Nachmittags 41 Uhr, in das , der Breslauer Disconto⸗Bank ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtz, der Bilanz und der Jahresrechnung. 2) k. des Vorstandes und des Aufsichts.˖ raths. 3) Abänderung des § 39, Absatz 2 des Statuts. 4) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes. 6) Wahl von zwei Revisoren und zwei Ersatz ·