arrangiert, wie denn auch die Bühne in ihrer sonstigen äußerten 6gestaltun ö. , . . — Ven den stellern te Pa tegg als Barsteller des alten Grafen durch künstleris tung und vornehme Charakteristik vortheil. haft bemerkbar. 2a n gab im Ton und im Mienenspiel zuw etwas zu viel vom B e ö und zu wenig von dem Grübler; Derr Felsr hatte als Karl einige Augenblicke schönsten Gelingen, . se muß noch mehr durch Schulung in seine
alt - d ten Leid t . c. ö ö K
.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Richard . ‚Tristan und Isolde! mit folgender Besetzung gegeben: Tristan — Herr Gudehus, Isolde — Frau Sucher, Brangäng — 2 e Kurwenal — Derr Betz, König Marke — Derr Möd⸗ inger, lot — Herr Fränkel, Hirt — Herr Lieban. Kapellmeister Sucher dirigiert. = Richard Wagner 's Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen‘ gelangt an folgenden Tagen zur Aufführung: Sonn⸗ abend, 8. September Das Nheingold'. Montag, 10. September Die Walküre, Mittwoch, 12. reitag, 14. September . Götterdämmerung. ö
Im Königlichen r spiertz ane wird, morgen Shake spegreiß Kaufmann von Venedig. aufgeführt. Die Besetzung ist nachstehende: Shylock — Derr Klein, Antonio — Herr Nesper,
anio — Herr Matkowsky, Lanzelot Gobbo — Frau Conrad, der alte Gobbo — Herr Vollmer, Porzia — ö Lindner, Nerissa — Fräulein von Mayburg, Jessika — Frau von Hochen⸗ burger, Grazlang — Herr Keßler, Lorenzo — Herr PVurschian.
Die erste Vorstellung von Nora“ im Deutschen Theater, am nächsten Montag, wird in folgender Besetzung in Scene gehen;
lmer: Hermann . Nora: Agnes Sorma; Pr. Rank: Rudolf ittner; Frau Linden: Rosa Bertens; Günther: Arthur Kraußneck; Marianne: Marie Corbach, . .
Das Friedrich ⸗Wilhelmstädtische Theater wird morgen mit der neuen dreiaktigen französischen Operette Der Volks sänger“ wieder eröffnet. Die trollen sind mit den Damen Rhoden, Grimm⸗Einödshofer, Wa g Beyer und den Herren Steiner, Stein berger, Sommer, Ernsthaft, Tachauer und Markwordt besetzt. Herr Kapellmerster Ferron hat die , der Operette, Derr Eystein die Inscenierung geleitet. Die Vorstellung findet zu ermäßigten Preisen statt und 2 um 74 Uhr. .
Im Neuen Theater werden die volksthümlichen . Aufführungen an jedem Sonntag, und zwar zu halben Kassenpreisen stattfinden. Die erste dieser Vorstellungen bringt Lessing's . Minna von Barnhelm. .
Da die Vorbereitungen zu Lolotte's 28 Tage“ im Adolph Ernst⸗Theater soweit vorgeschritten sind, ej die erste Aufführung der Novität im Laufe der nächsten Woche vor sich gehen kann, finden von Charley's Tante“ nur noch einige Wiederholungen statt.
Mannigfaltiges.
Nach einer Mittheilung des Polizei ⸗Präsidenten an den Magistrat wird die Uebernahme des 2 Sicherheits dien stes
durch die Schutzm ann schaft in Ausführung des Gesetzes vom ‚ 20. ril 1892, betreffend die Kosten Königlicher Polizei- verwaltungen in Stadtgemeinden, im Bezirk der XI. Haupt⸗ mannschaft Polizeireviere 83 (Neue Wilhelmstraße 2). 32 (Derfflinger. straße 20 a2), 33 (Königin Augustastraße 36), 37 Mohrenstraße 53), 56 An der Zwölfapostelkirche 7c), 63 (Kurfuͤrstenstraße 9), Z Gatzler⸗ 96. 10 und 27 ECützowstraße 11] am J. Oktober d. J. und im Bez rk der X. Hauptmannschaft (Polizeireviere 31 Lichterfelderstraße 2 N GFichteftraße 7). 67 DZossenerstraße 37), 7 r Y. 75 r , . 41). 78 (Gneisengustraße 61), 85 (Heimstraße 8j und 36 (Schönleinstraße 7] am 1. November d. J. erfolgen.
Auf dem V. Deutschen Fischereitag, welcher dieser Tage in Breslau abgehalten wurde, hat der Deutsche Fischereirath als Ver⸗ tretung von 21 großen deutschen Landes. und preußischen Provinzial⸗ Vereinen den einstimmigen Beschluß Senn daß sich die deut sche
ischerei und Fischzucht an der Berliner Gewerbe⸗Aus— i. 1896 zu betheiligen habe.
eptember Siegfried“,
Welch ein auffallender Gegensatz jwischen der Veget ation arbe der Tiefebene und der . Hel e besteht, daß kann ma m Verlauf eines Sommers sehr gut im Berliner Botanischen Garten beobachten. Vas Blüthenleben der Alpenpflanzen dauert nur sehr kurze Zeit. Man kennt in den Höhen über der Baumgrenze keinen eigentlichen Frühling oder Herbst: auf einen langen Winter folgt dort plötzlich ein irzer Sommer. Und in dieser kurz be⸗ messenen Frist müssen die Pflanzen der alpinen Regionen zur Frucht- reise gelangen, wenn nicht das Fortbestehen der Art gefährdet sein soll. Kaum ist der Schnee abgeschmolzen, so entwickeln sich neben einander fast gleichzeitig alle Hochgebirgöpflanzen; ja es ist be⸗ kannt, daß viele ihre Bluͤthenschäfte noch durch den Schnee hindurch treiben, um möglichst frühzeitig den . beginnen zu können. Der Alpen hügel des Botanischen Gartens ist deshalb stets im ersten Frühling mit Blüthen aller Farben übersäet und bietet da—⸗ durch einen so reizenden Anblick, wie man ihn in den Formatignen unserer Ebenen nirgends in ähnlicher Weise finden kann. Sehr bald aber läßt diese Blüthenfülle nach, und schon jetzt im Spätsommer begegnet man nur noch vereinzelten Arten in Blüthe, die aber bäußg durch die Menge ihrer dicht zusammengedrängten Polster mit den zahlreichen großen Blüthen einen prächtigen Anblick bieten und darthun, wie ausgezeichnet bei geeigneter und zielbewußter Kultur die Hochgebirgspflanzen in unseren Klimaten gedeihen. In die engen Felsritzen eingezwängt und dieselben ihrer ganzen Länge nach verfolgend, findet man die zahlreichen dickblättrigen Hauswurzarten (Semper vir um) vor, während ganze Felspartien von den schönen blauen Glocken der Alpen- glockenblumen (Gampanula) oder den violetten, 686 gefleckten Blüthen der reisenden Linaria alpina überzogen sind. Sehr interessant ist es auch, daß die zahlreichen hier vertretenen Alpenweiden oder Glazial⸗ weiden ganz denselben Wuchs behalten, der ihnen in den Hochgebirgen eigen ist, und sich stets niederliegend und den Felsen dicht angepreßt zeigen. Blühende Exemplare des Edelweiß sind nur noch selten zu finden, fast durchweg haben sie ihren Jahreseyelus * vollendet, ihre Früchte sind gereift und zum größten Theil auch schon wieder ausgestreut. — Der raschen, farben ⸗˖ prächtigen Blüthenentwicklung der Alpenpflanzen steht nun die Ent— wicklung der Pflanzen unserer Ebenen scharf gegenüber. Besonders auffallend wird dies, wenn man einen ganzen Sommer hindurch eine Wiese oder noch besser ein größeres Wiesengelände beobachtet. Man bemerkt dann, daß hier zu verschiedenen Zeiten, aber mit auffallender, streng normierter r, ganz abweichende Bilder wahrzu⸗ nehmen sind. Während also vielleicht ein solches Wiesengelände im Frühjahr als ein weißer Teppich erscheint, zwischen dessen Blüthenflor nur . selten einmal eine anders g gh Blume auftaucht, nimmt sie kurze Zeit darauf eine ganz andere Farbe an und prangt jetzt in einem grellen Gelb, das sodann wieder einem auffallenden Roth oder seltener Blau weichen kann. Dieses Vorherrschen bestimmter Blüthenfarben oder Vegetations farben zu bestimmten Jahreszeiten steht im innigsten Zusammenhang mit der Thierwelt, insofern, als die meisten Pflanzen auf die Befruchtung durch bestimmte Insekten angewiesen sind und bekanntlich im Frühling meist ganz andere Insekten ö als im Sommer, und in diesem wieder andere als im Herbst. Es zeigt ich also, 2 eine ganz klare Wechselbeziehung zwischen Pflanze und
nsekt ausgeschloffen. Bei den Alpenpflanzen sind wie schon gesagt, anz andere Verhältnisse festzustellen. Bei ihnen ist wegen der kurzen . etationszeit eine solche Anvassung an die Schwärmzeit bestimmter 2 ausgeschlossen, und bei ihnen stehen deshalb weiß, roth, fel und blau gefärbte Blüthen dicht neben einander in annähernd gleich starker Mischung. Auf der anderen Seite läßt sich aber auch nach⸗ weisen, daß in den hohen Gebirgsgegenden die verschiedenartigsten, die Befruchtung vermittelnden Insetten gleichzeitig faft die ganze kurze Sommerzeit über die Blüthen befuchen.
Köln, 30. August. In der gestrigen vierten nichtöffentlichen Versammlung des Deutschen Katholikentages wurden, wie W. T. B.“ berichtet, Beschlüsse n., über die sofortige Durch⸗ führung der Sonntagsruhe, über fa genossenschaftliche Organisation der gewerblichen Arbeiter, ferner über eine durch internationale Vereinbarung ermöglichte Regelung der Arbeitszeit, Grün⸗ dung von freien Zuschußkassen zu der gesetzlichen Kranken⸗ Invaliditãt · und Altersversicherung, Gründung 1 ger Bau esellschaften, Schaffung einer 8 beru een e, chat fcchen 3 des landwirthschaftlichen Standes auf christlicher Grund⸗ lage, endlich über obligatorische Organisation des Handwerks und Ein- — eines Gesetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Außerdem wurde eine Resolution zu Gunsten der —— beider Kon⸗ fesstonen sowie ein Antrag wegen Errichtung höherer katholischer Lehranstalten und einer katholischen deutschen Universität angenommen. Nachdem eine weitere Resolution angenommen worden war, wonach der Religionsunterricht ausschließliches Recht der Kirche
und in der Muttersprache zu ertheilen sei, wurde schließlich Fürst LWöwenstein zum Kominissar des Katholtkentages . * If . ite die vierte öffentliche Generalversammlung. Fabrlkbesitzer
ogeno⸗Haarem bei Aachen sprach über die Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen sowie über die Lösung dieser Fragen. . Orterer nf den inzwischen in der Versammlung erschienenen Kardinal⸗Erzbischof D. Krementz. Dr. Lieber rng ber die Be⸗ deutung der Ideale in der heutigen Zeit. Nach dem Schlußwort des Präsidenten hielt der Kardinal⸗Erzbischof D. Krementz eine An sprache und ertheilte der Versammlung den Segen. . Orterer verlas hierauf die telegraphische Antwort Seiner azestät des Kaisers auf die Huldigung der Versammlung und schloß sodann den
Katholikentag.
Dortmund, 29. August. Auf der Zeche Viktor“ bei Kastorp fand eine Entladung schla gender Wetter statt, durch die, wie der ‚Voss. Itg. geschrieben wird, drei Bergleute schwer ver= letzt wurden. Einer von 6 blieb auf der Stelle todt, die beiden anderen wurden in das Krankenhaus übergeführt, wo sie bald darauf
ihren Verletzungen erlagen.
Wien, 29. August. Aus Bad Gastein wird den Wiener Blättern der Absturz eines jungen Wieners von der Ortalpe und dessen
Tod gemeldet. J
Wien, 30. August. Auf der Felixdorfer Haide bei Wien, wo militaäͤrische Uebungen abgehalten werden, riß sich, wie der „Vofs. Itg.“ telegraphiert wird, heute Nachmittag der Fessel⸗ ballon, in dem Ober⸗-Lieutenant Dworzak saß, los und verschwand
in den Lüften.
London, 31. August. Nach einer Meldung des Reuter schen Bureaus“ aus Hongkong von heute sind am Cantonflusse 100 Boote, auf denen n betrieben wurde, durch Feu er zerstört worden; gegen 1000 Eingeborene sollen umgekommen sein.
Paris. Französische Blätter erinnern daran, daß im Sommer 1794 durch den Physiker Claude Chappe (geb. 1763, gest. 1805) die erste Telegraphenlinie, die zwischen Paris und Lille, vollendet worden ist. Natürlich handelte es sich dabei nicht um den heutigen elektrischen, sondern um den alten r ez Telegraphen bei dem auf der ganzen Strecke eine größere Zahl von Stationen (jwischen Paris und Lille 22) derart vertheilt waren, daß jede Station die nächstvorhergehende und nächstfolgende sehen konnte. Jede Station bestand aus einem Signalhause mit einem doch über das Dach emporragenden Signalmaste; letzterer trug drei bewegliche, vom Innern des Häuschens verstellbare Arme, mit welchen sich eine Reihe bestimmter, verabredeter Figuren bilden ließen; gab man nun den Figuren die Bedeutung von Buchstaben und Ifffern, so konnte man beliebige Wörter, Sätze ze. von Station zu Station weitertelegraphieren. Die erwähnte Telegraphenlinie Paris Lille wurde im August 1794 fertig. und vor jetzt los Jahren, am 29. August 1794, zur Uebermittlung der ersten telegraphischen Depesche benutzt, indem man von Lille nach Paris die Einnahme der Stadt. und Festung Condé durch die Truppen der Französischen Republik meldete. Die Depesche brauchte zum Durchlaufen der rund 30 geographische Meilen langen Linie kaum 20 Minuten (eine für damalige Verhältnisse außer⸗ ordentlich große Geschwindigkeit) und wurde beim Eintreffen dem Konvent übermittelt, der sofort beschloß Condé solle von nun an „‚RNordlibre! heißen, und die Erklärung hinzufügte, daß die Nord— armee nicht aufhöre, sich um das Vaterland verdient zu machen. Be⸗ schluß und Erklärung sollten unmittelbar wieder durch den Chappe⸗ schen Telegraphen nach Lille und von da durch Eilboten nach Nord- libre befördert werden. Unter gespanntester Aufmerksamkeit einer großen Zuschauermenge begannen die Signalarme auf. dem Louvre 'der Pariser Anfangsstation der Telegraphenlinie) zu spielden und nach kaum 13 Stunde konnte Chappe dem Konvent die Rückmeldung seines Korrespondenten in Lille übergeben, daß die Depesche richtig ange⸗ kommen und der Eilbote abgesandt sei.
Rom, 30. August. Bei Capo Fezzello in der Provinz Catania (Sizilien) fand, wie W. T. B. meldet, heute aus Brot⸗ neid ein heftiger Kampf zwischen 32 Fischerbarken aus Augusta und 22 Fischerbarken aus Catania statt. Fast alle Fischer wurden verwundet, mehrere sogar schwer. Die Ankunft eines Torpedoboots
machte dem Streit ein Ende.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 31. August, Mittelwerthe.
Uhr Morgens.
2, im Binnenlande bis zu 5 Grad unter dem nz Herr Kapellmeister Adolf Ferron.
Deutfche Seewarte. Sonntag: Der Volkssanger.
p m.
— 46R.
in O Gelsius
Bar. auf 06r
u. d. Meeressp.
red. in Milli Temperatur
ho 6.
meister Sucher.
N de Re de de = =
schütz
Apel g).
Saus⸗Gone.
—— 8 — 2 —— — — —
3
Vorstellung.
ö
nebersicht der Witterung. ich gleichmätzig, lll i Aeber
att etwas, warmer, n ben wüten . heuert. Wennens.
,.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. Sonnabend: Opern- haus. 170. Vorstellung. Tristan und Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. mann von Venedig. von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. In Scene gesetzt vom Anfang 73 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. omantische Oper in 3 Akten von
rl Maria von Weber. Kind (nach der gleichnamigen Anfang 77 Uhr
Schauspielhaus. x mannsschlacht. Ein Drama in 5 Aufzügen von
Heinrich von Kleist.
Lessing · Theater.
Sonntag: Die Haubenlerche. Montag: Madame Sans⸗Géene.
Nentsches Theater. Sonnabend: Eröffnung; Prolog von Gerhardt Hauptmann.
Kabale und Liebe. j Sonntag: Kabale und Liebe. Anfang 75 Uhr.
Montag: Nora.
ö Berliner Thenler. Die Tageskasse ist von heute ab in der Zeit von 95 bis 15 Uhr für den Vor⸗ verkauf zu den ersten 6 Vorstellungen geöffnet.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Wiedereröffnung. Zum ersten Male: Der . Operette in 3 Akten von G. Dubre nil, Humbert und C. Burani, für die hiesige
* . . ; der r 3 Baähne bearbeitet von. 8.
etwas = lur liegt an der Küfte 3 gesetzt vom Ober ⸗Regisseur
Residenz · Theater.
Lautenburg.
73 Uhr.
Dirigent: Kapell⸗
178. Vorstellung. Der Kauf⸗ Komödie in 5 Aufzügen
Neues Theater.
1. Male: Das nene Gebot. ber⸗Regisseur Max Grube.
Der von Barnhelm. —
171. Vorstellung. Dichtung von Friedrich nene Gebot. Erzählung August
179. Vorstellung. Die Her⸗
Anfang 7 Uhr. Scene gesetzt: Die
Sonnabend: Madame Johann Strauß. Fritzsche tze Louis Gundlach. Dirigent: mann. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Die Fledermaus.
Anfang Uhr. Bentral · Theaster.
Sonntag, 2. September. Anna Bäckers. CO! viese Berliner! Große
und Tanz in 6 Bildern (nach
Anfang 75 Uhr.
Julius Einödshofer.
Chausfeestraße 25. Thomas. Posse in 1 Akt von Cd. Jgeo
rmann. von Adolph Ernst. fan
n ulius Epstein. Diri⸗
Bernicas und A. Messager. Anfang 74 Uhr.
Direktion: Sonnabend: Demi ⸗Monde. bild in 5 Akten von Alexandre Dumas.
Sonntag und folgende Tage: Demi ⸗Monde.
Schiff bauerdamm 4a. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum Schauspiel in 4 Akten Auf von Ernst von Wildenbruch. Anfan ö Uhr.
Sonntag, Nachmittags: Zu halben Prei l Abends: Das neue Gebot.
Montag: Erste Abonnements ⸗Vorstellung. Das
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 67. Direktion Julius Fritzsche. — Sonnabend: ledermans. Komische Operette sen in 3 Akten nach Meilbac und Halevy, bearbeitet
von G. Haffner und Rich. Gene. ꝛ In Scene gesetzt von Julius Die Tänje arrangiert vom Ballet meister rad err Kapellmeister Feder⸗
Alte Jakobstraße Nr. 580. Direktion: Richard Schultz. Eröffnungs⸗Vorstellung Emil Thomas a4. G
Josefine Dora. . Vosse mit Gesang
durch Berlin) von Julius Freund.
Adolph Ern Theater. Sonnabend. Char- leyes Tante. Schwank in 3 Atten von Branden
Vorher: Die . Vgrodistische
son und Benno Ja— cobson. Mustk von Franz h
ute a, H, e lin leinschlucß ig Yhrstn . Helen,
In Vorbereitung: Lolottes 28 Tage. Gesangs⸗ poffe in 3 Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novitäth
Musik von
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Sonnabend: Zum ersten Mal in Deutschland: The London Mili- tar y Eand (President: Sir Arthur Sullivan), Conductor: Mr. Warwick Williams, with scoteh Pipers. — Außerdem: Neues Orchester: P. Prill. (Bei ungünstigem Wetter Konzert im Saal.) Entrée 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 Æ — Anfang Sonntag 4 Uhr, Wochentags 64 Uhr. der bedeckten Terrasse am Königsplatz; Restauraut, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
ö Ä
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Asta von Kleist mit Hrn. Amts⸗ richter Hermann von Dassel , n,, ,, — Frl. Emmy Flemming mit 4. Vastor Gott fried Scheele (Gröbzig i. Anh. — Lübnitz bei
. Hr, Gymnasial - Oberlehrer Con erehelicht: Hr. Gymnasial⸗ Con-
Schneider mit Frl. Marggrethe Richartz Bonn Burscheidd. — Hr. Ritterguts hesitzer Gustay Menzel mit Frl. Emma Scholz (Otten⸗ dorf bei Stradam). .
e n, ,. , , . Negierun . Gustay Behrendt (Steglitz. — Hrn, Walter 8 u. h m , eo Wilhelmshof b. Görlitzj. — Gine Tochter: Hrn. Major von Bolschwing (Graudenzi). — Hrn. Prem. Lieut. G. von Tungeln (Lüneburg).
Gestorben: Pr. Amtsgerichtẽ⸗Rath a. D. Adolph Behrnauer (Breslau). — Verw. . Oberfrster Johanna Wolff, geb. Hamann (Brieg).
Sigmund Sitten Anfang
en: Minna
Neu in
Musik von
Zum 1. Male.
lingré'sß Reise Musik von
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Grppeditlon (Scholf in Berlin.
ck der Norddeuts Buchdruckerei und vr n , L de been * fe.
In Scene gesetzt Vier Beilagen
zum Deutschen Reich
5 205.
Ersfste Beilage
Berlin, Freitag, den 31. August
⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
12g3.
Literatur. Gesetze, Verordnungen ze.
Das im Verlage von G. Hedeler in Leipzig erschienene, bis auf den Stand vom 1. September 1894 ergänzte Zoll⸗Va de⸗ und. n,, n. und verwandte n ie neue Tarif⸗Bill der Ver⸗ einigten Stagten. Bei . Lande werden nach einleitenden An— 4 gaben über Fakturenausstellung, Vertragsperhältniß, befondere Ver⸗
Jünstigungen oder Abgaben und sonstige Vorschriften die in Betracht kommenden Artikel in drei Gruppen übersichtlich mit ihren Zollsätzen angeführt, soweit sie in den amtlichen Tarifen der einzelnen Länder überhaupt als zollpflichtig bezeichnet sind. Gewerbetreibenden der ge— Handbuch sich nützlich .
— Aus dem Verlage von Gustav Elkan 9 n Riffert) in Har⸗
nd verbesserter
Das Vereinsgzollgesetz vom 1. Juli 18693, nach amtlichen Quellen bearbeitel und herausgegeben von Troje, Königlich preu⸗ ßischem Steuer ⸗Rath und Virigenten des Haupt-Steueramts zu
mekum für Buch Industriezweige“ enthält bereits
nannten Branchen dürfte das
burg a. d. Elbe liegt in fünfter vermehrter un Pienzlau. und des Reichsgerichts,
der Zollgrenze
nützlichen Rathgeber schätzen lernen.
Im Verlage von Carl Mayer in Hannover (Gustav Prior) z ; Systematisches Register zu den Jahrgängen 1867 bis 1853 des Bundes- und Reicht . nengestellt von dem Amtsrichter Ferdinand
von Hugo in Quakenbrück (Pr. 2 . Der . eber ist bei der f en
; an der Hand dieses Systems bietet er eine Uebersicht des gesammten gesetzgeberischen Stoffs, welchen die erwähnten Jahrgänge enthalten, und ermöglicht so das schnelle AUuffinden esetze, Verordnungen, Aust⸗
erschien in zweiter Auflage ein gesetzblatts!, zusammenge
systematischen Anordnung dem von
ͤ . denne! Deutschen Reichs“ gefolgt;
aller eine bestimmte Materie betreffenden führungebeftimmungen ꝛe.
— Das Reichs-Militär-Pensionsgesetz vom 27. 187 nach seinen Abänderungen vom 4. f gz 3 8 1886, 24. März 1887, 22. Mal 1893, 14. und 25. Januar 1894. (Preis 90 3.5 — Das als
Berlin 18864. S. Gerstmann z Verlag.
grundlegende Reichs-Militär⸗Pensionsgesetz vom 27. Juni 1871 hat durch die verschiedenen gie ihr und Ergänzungsgesetze so vielfältige Aenderungen erfahren, daß es n. ist, sich aus dem zerstreuten
1
Material über die Höhe der Pen . einen schnellen Ueberblick zu verschaffen.
ch desselben mit Nutzen bedienen können.
— Das Reichsgesetz betr. die Abzahlungsgeschäfte vom 16. Mai 1894 gemeinverständlich dargestellt von 23 969 he dem Rechtsanwalt beim Königlichen Landgericht 1 zu Berlin. h erlag von Theodor Thiele, Berlin, Große Frankfurterstraße 77. — Der Verfasser giebt eine klare Darstellung von dem Wesen des neuen setzes und l welche Ansprüche bei den in die Vertrags⸗ . eingreifenden Gesetzesbestimmungen beide Theile im Falle der
ufhebung des Vertrages gegen einander geltend machen können.
Gesetzes und legt dar, . Reisebücher.
Die Nordsee⸗Insel Borkum. Insel und den Gebrauch des Seebades.
und einem Haynel.
tischen Verhältnisse ꝛc. darbietet.
ist ferner auch das neu hinzugekommene alphabetis
— Von der ‚Durch Sch
Nummer je 50 ) vor.
erweisen.
au. Dem fortlaufend durch Anmerkungen erläuterten Text sind alle bisher erlassenen wichtigeren, die Auslegung und Üusführung betreffenden ,,, des Bundesraths, der Zentralbehörden
ferner das Gesetz, betreffend die Sicherung Ill egen Hamburg und Bremen, das Zolltartell vom II. Mai 183533 sowie die Vertragsbestimmungen über die Besteuerung innerer 2 und die Uebergangs Abgaben beigefügt. beamte werden ebenso wie die Zollpflichtigen das bewährte Buch als
ion sowie des Wittwen⸗ und Waisen⸗ des ei ; . In dem vorliegenden leinen Buch sind nun saͤmmtliche gesetzlichen Bestimmungen über— sectkch zusammengetragen und geordnet, fodaß die intereffierten Kreife
ö Nebst ärztlichen Rath⸗ schlägen und Winken, betreffend die e den ae , auf ö. l ehnte vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 140 in den Text gedruckten Abbildungen s 9 ö J ,, . . von W. reis 3 66) — Die stetige Steigerung der Frequenz des Bads Borkum reflektiert sich in der raschen 6 der 1 3
vorliegenden Buchs, welches eine eingehende Geschichte und Beschreibung der Insel, und speziell des Badeorts Borkum, der Sehenswürdigkeiten, des sie umgebenden Meeres, der . ö. Thierwelt, der klima⸗ . ltniß t esonders werthpoll sind die ausführlichen ärztlichen Rathschläge für die Badebesucher. ⸗ wird auch Angabe der neuen Reisewege sowie die Auskunft über die bequemsten Ausflüge zu Lande und Wasser willkommen sein. Ein der I,560 neuen Auflage beigefügter großer Plan der Insel im Maßstabe von 1: 15000 kann ihnen dabei alz zuverläsffiger Führer dienen. angenehme Zugabe zu dem mit vielen K. 9. estatteten Buch
e
. waben' betitelten Reihe der Eur o⸗ Vä ischen Wanderbilders aus dem Verlage von Orell ürich liegt jetzt das 5. e gf, niger, bis 9 . Es enthält eine illustrierte Beschrelbung der an landschaftlichen Schönheiten und geschichtlichen Erinnerungen reichen
Schwãbis Alb, ĩ ĩ . 43 3 sowie speziell
Der Deutsche Pomolo und Pflege des Obstbaues zur letzten Kongresses in Breslau
sorten revidiert und nunmehr
uflage vor: enthalten.
Rathgeber. zu dessen
Soweit der Vorrath reicht, 189394 dem Verein Zoll. meldungen zum Beitritt in unter gleichzeitiger Einsendung d cet
taatsrecht des
Vom
zu erwarten, hat sich der Kohlen uni lebhafter gestaltet. sumenten, sowie auch durch di
großen Theil wieder gefüllt in den Vorwochen.
tigt werden konnte.
doch erholte es sich wieder, und 6 Sortiment in den Beständen fa reis 0 3. Förderko Würfelkohlen fast gar merkt werden, daß mit der
Produktion 26 blieben in gleicher
Im Koksgeschäft ist eine wen
gießereien.
schlank zur Abfuhr.
Magdeburg, 30. August.
uflagen des zucker exkl, von 2 o/ — —,
Gem.
Letzteren . 23,2. Ruhig. cker
Br., pr. Oktober⸗Dezember
Eine Leipzig, 30. August.
handel. la Plata.
September 3, 35 „, pr. Oktober
Eur pr. Dezember 3,4233 M, pr. Jan
üßli in 8 März 3,45 M, pr. un
egister.
reis der , Kämm lings Auktion. anwesend. Stimmung gut.
Von den vielen guten Abbildungen dieses Bänbchens“ di ö geei 9. in i . . 6. das schöne ge ern and anzulocken, seien besonders hervorgehoben die Ansichten der = tischen Burg Lichtenstein und des Uracher . .
Land⸗ und Forstwirthschaft.
seiner einzelnen Mitglieder das bisherige Normasfortiment der zum allgemeinen Anbau empfehlenswerthesten Apfel. und Birn⸗
zur Ausgabe gelangten Bericht über die ist dieses Normalsortiment nebst Notizen über Werth und Verwendbarkeit Nicht nur für Baumschulbesitzer, sondern für jeden Freund eines rationellen Abstbaues bildet der Bericht einen werthvollen Der Deutsche Pomologen⸗Verein versandte sneben dem monatlich erscheinenden, reich illustrierten Vereinsorgan) diesen Bericht, ; erstellung das preußische Ministerium für Landwirthschaft ꝛc. einen Zuschuß von 2000 . bewilligt hat, gratis an seine Mitglieder. wird den etzt, noch für das Jahr P beitretenden Mitgliedern ; 6c) der Bericht kostenlos sammt dem Vereingorgan nachgeliefert. An'
häftsführer des Vereins, Herrn gischen Instituts in Reutlingen, zu richten. volkswirthschaftlichen Bedeutung des Obstbaues wäre es in Grade wünschenswerth, wenn dem Verein, der schon so vieles zur Hebung desselben gethan und so schöne Erfolge erzielte, recht viele neue Mitglieder zugeführt würden.
Sandel und Gewerbe.
; obersch lesischen die Schl. Ztg.“: Wie kurz vor Eintritt der Winterpreise nicht anderg
Die Din an Hausbrandkohlen durch die Kon= e Händler, die ihre geräumten Plätze zum
ö Nur für Stückkohlen frage noch stark zurückgeblieben, und wenn die eine oder die andere Grube eine Feierschicht einzulegen genöthigt war, fo geschah dies lediglich infolge Mangels an Aufträgen für Stückkohlen. in Würfelkohlen hat sich wider Erwarten gesteigert, und zwar derarti ) daß er, trotzdem auch vom Bestande verladen wurde, nicht immer . Nuhßkohle fand in gewohnter Weise guten Absatz. In Erbskohlen schien das Geschäft anfänglich nachlassen zu wollen,
t gar nicht vertreten ist. , sind zur Kesselfeuerung weiter gut begehrte Sorten, nur
zlen sind etwas in Stocken gerathen, jedoch ohne Einfluß auf den Betrieb. Vom Bestande ine auf den meisten Gruben außer nichts
rechend gestiegen ist. ; Stärke so gut wie außerhalb des Rahmens des allgemeinen Kohlenmarkteg.
zeichnen, und zwar infolge eines schwächeren Betriebes der Eifen⸗ Der Absatz für Koks nach Rußland verblieb bis jetzt un⸗ verändert und wird in gleicher Stärke voraussichtlich noch längere Zeit andauern. Ther und Theerprodukte sind gut gefragt und kommen
neue — —,
Rendement —— neue — —, Nachprodutte e kl., 78 0 Rendement
= g gb. Still. Brgtrafff iat. , g F t afff ade fre hen
Raffinade mit 6 24,00 - 25,25. ohzu
amburg pr. August 12,20 bez, 12, 25 März 10,67 Gd, 10,75 Br. R
(W. T. B.) Grundmuster B pr.
— ; April 3,47 ½, pr. i 3b „, pr. Juli . y, 10 0600 g.
Von 460 000 kg angebotenen Wollen
von Urach und Umgebung, der Perle
unverändert.
en⸗Verein, welcher sich die Hebun . macht, hat gelegentli J. auf Grund vieljähriger Erfahrungen
an , ,, In dem soeben
erhandlungen des Kongresses London
133 ruhig.
fair 4
Peru rough
Jahresbeitrag fine St
den Deutschen Pomologen⸗ Verein es Jahresbeitrag: sind an den Ge, . do Angesichts der großen
ohem zurückhaltend. höher.
Steinkohlenmarkt berichtet
markt in der letzten Woche bedeutend
waren wesentlich stärker ist die Nach⸗
haben,
erfolgten. Der Absatz
t nichts zu wünschen übrig, zumal dieses Gries⸗ und
verladen, es muß aber be⸗ gesteigerten Nachfrage auch die . Gas. und Kokskohlen weiter begehrt und stehen n auch geringe Abschwächung zu ver⸗ 3 bis 7 Uhr?
(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. Kornzucker exkl., 88 o/)
rotraffinade II —, — Gem. Melis 1 mit L. Produkt Transito f. a. B. r., pr. September 11 475 Gd. 60 Gd., 10,23 Br., pr. Januar⸗
uhig. Kammzug⸗Termin⸗ August — —, pr. 3,874 , pr. November 3, 40 , uar 3,423 M, . 3, 45 46, kai 3,50 , pr.
kan ische
äufer in gleicher Zahl wie sonst gegangen.
Rü ben-Roh zucker Kupfer 40, pr. 3 Monat 407. Liverpool, 30. August.
rungen) American good ordin. 315 23, do. Iow middling 33. do. middling 3 / i, * . middling 3*w / a do. middling fair /m. Pernam do. good fai
Egyptian brown fair is, do. do. good fair 4, do. do. od a /ig,
5
do. do good 5, do.
G. Broach good 35/1
hill good 36 do. fine 35 g,
Fr. Lucas, Direktor des Pomo—⸗ fully e. ö . 3 8
radford, 36. Auguft. (B. T. B) Wolle fester Käufer
An sterdam 30 August.
ordinary 515. — Bankazinn 443.
New York, 30. August
fest und lebhaft, im weiteren Verlauf traf theilweife eine Renttion
ein; der Schluß war erholt. 207 009 Stück.
Weizen eröffnete schwach und ging im weiteren Verlauf noch
15. September. 4 Uhr. GIrrenanstalt) bei Middel fart. Tieferung ven:
30. September. 200 909 Etiquetten zur Bezettelung gon Tabacksendungen. Qrstenheft an Ort und Stelle.
15. Oktober. von Salzsäcken. Reichs · Anzeiger.
Hamburg, 30. August. j Packet fahrt · Aktie ngefellschaftt. Der dampfer Augusta Bietorig . kat beute Mittag Sizard vat
London, 30. August. Athenian' ist gestern auf der Heimreife ven Kapstasat =
E
wurden 240 000 kg verkauft. Australische 5 3, ut ha te Hue s ilfe. . stralisch 5 A, mittlere und fehler⸗
alls 5 3 billiger, Supra⸗Buenos Aires
Leipzig, 30. Auguft. (W. T. B) Eine heute von 409 . Interessenten besuchte De n n 2. 2. . . der Le gigh
remen, 390. August. . qrsen⸗ Bericht. Raffiniertes . . ? Petroleum Börse. Fest. er er g li, e rmour shie ö 42 ( 3 . , . Cudahy 3 Fairbanks 34 8. Wol Taba ck. ne 25 Faß Ohio. 34 Faß Maryland.
*
sich gegen
ziger Ostermesse.
(Offizielle Notierung der B Loko 4,75 Br. rr , Schmalz.
remer ; Matt. Höhet. Wilcor 49] 9
e. Syed. Fest. Short clear middl loro 35
(W. T. B) I6 5 Java ucker loto loko 125 ruhig. — Chile⸗
(W. T. B.) (Offtzie ll. Notie⸗
August.
r 4* is ara fair zi /i, do. good fair 47, good fair 59asis, do. do. good do. moder. rough fair 45, smooth fair 4. do.
R, da do. do. good fair do. good fair 4. H do. fine /ig, Dhollerah goch 3, da. —. Domrä good 3, do. fully good Seinde good fair 2, do. good 2, Bengal
In Garnen größerer Bedarf, Preise infolge dessen
In Stoffen mehr Geschaͤft.
(B. T. B.) Java⸗ Kaffee good (B. T. B) Die Börse eröffnete Der Umsatz der Aktien betrug
mehr zurück infolge von Verkäufen für ausländische Rechnun von schwãcheren Kabelberichten 5 — Baissters eine Besserung ein. sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich aber später, da sich bie Vorhersagungen von Frostwetter nicht bestätigten und Deckungskãnfe Schluß sehr fest. Chigago, 530. August. nach Eröffnung etwas ab, ging im weiteren Verlaufe noch mehr urnc infolge großer Ablieferungen der Farmer auf den westlichen Märkten; später trat infolge reger Kauflust Erholung ein. Ma is schwächte sich nach Gröffnung etwas aß, shäter erhn Schluß sehr fest. .
. später trat auf Deckungen der Schluß recht fest. — Mais schwãächte
(B. T. B) Weizen schwächte sich
Schluß recht f
Verdingungen im Auslande.
Dãnemark. Dirsctionsn for Sindssgeanstalten ca. 400 Damp ffohlen,
3000 t Ginders 500 t Koles
Bedingungen zur Ansicht an Ort und Stelle (wochentäglich von . kachmittags] und bei Kaufmann V. Möller im Odense (Söndergade 19). Lieferungszeit für Kohlen shätestens 13. Ravember d. 5 für Cinders allmählich vom 1. November d J bis 283 Februar 1495 für Kokes allmählich dom 1. Nodemker 2 J bis 1. Marz 13g5h ober im Laufe des Monats November d. J Aufschrift: Brasendsels Leverance?.
Versiegelte Angebote mit der Egypten. General. Zsllperwaltung in Alexandrien? Näheres beim Reiche Anzeiger.
Administration du Sei in Kairo Lieferung Lastenheft an Ort und Stelle. Näheres beim
Verkehrs ⸗ An stalten.
(W. T B) Samburg⸗ Amer
Schnell
(B. T. B) Der Union ⸗ Dam fer
544
—— auf Aktien u. Aktien · Sesellich
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
3 Deffentlicher Anzeiger.
2 10. Verschiedene kN
a e, e chern
) Untersuchungs⸗Sachen.
32889 In der Strafsache gegen die I Ottmann, Emil, geboren am 13. Dezember 1871 zu Bernolsheim, Kellner, Klein, Leue Adolph, geboren am 26. August 1871 zu Schiltigheim, Tagner, beide zuletzt in Metz wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten . treffenden e len Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 , und § 110 Str. G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner . Vermögen ber Ange⸗ klagten gehörigen en, ände nicht angängig er⸗ n. die 6 me des gesammten, im eutschen Reiche befindlichen Vermögens der An— e. angeordnet. ; ; etz, den 20. August 1894. Riaiserlsches Landgericht. Strafkammer.
27) Aufgebote, Zustellungen
und dergl. 3 ö. dasz an ,, , ülberl das Ver⸗
mögen des Maurermessters ert Nürnberg zu
Blankenburg betreffend, ist auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters Termin zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse gehörigen nachbezeichneten Grundstücks des Gemeinschuldnertz, als: 5,1 a — 25 Ruthen pon dem Gartentheile an der Rathswiese unterm Eichenberge mit den darauf errichteten ,, Nœ. ass. 56 mit 561 d. und No. ass. 737 hieselbst, auf Freitag, den 7. Dezember 1894. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hhpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 23. August 1894.
Heng Amtsgericht. ibbentrop.
32839 .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des , Lehnguts Katelbogen C. . ra R. A. Mecklenburg, ist der nach dem Verkaufs proklam vom 2. Juni 1894 auf den 15. September d. J. anstehende Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 19. September 1894, Vormittags 11 Uhr, verlegt. — Derselbe wird vorschriftsz⸗ mäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem am 23. August b. J. startgefundenen ersten Verkauftztermine für . beregte Grundstück ein Bot von 3090 000 S ab⸗ egeben worden ist, und daß der Flächeninhalt des
utes Katelbogen (ohne Gralow) nicht, wie früher
bekannt gemacht, 228 292 Ruthen, ondern 288 292 ¶MRuthen beträgt. [r tten. Bützom, den 24. August 1894. Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
32840 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des der Kommanditgesellschaft e,, & Co. zu Berlin gehörigen, in der Wö n, . belegenen, im Grundbuche von den Invalidenhaus Parzellen Band 11 Blatt Nr. 401 eingetragenen Hrund t
hoben. Berlin, den 21. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
32841 Bekanntmachung.
Das Verfabren, betreffend die Zwangsversteigerung des der Kommandit ˖ Gesellschaft Soenderop X Go. e rig in der Pflu ö elegenen, im Grund⸗
uche von den va Blatt 411 , . Grundstücks und die Ter⸗ mine am 15. September 1894 sind aufgeboben.
Berlin, den 21. August 18
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
aaa Aufgebot.
n , nn ungen
r preußlschen Staatzanleibe: .
und die Termine am 20. Oktober 1894 sind aufge⸗
von 1882 Litt. E Nr 18s. 2 und don 1883 Litt. E. N ——— 2 . bon den Sreben der n Friefack m . 3 . on . . k ) ver h i T ee, Thee ee n de
aus-Parjellen Band 12 ha