1894 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

, Gestern Abend ging ildenbruch's Schauspiel „Die Haubenerche?, das auf der Bühne des Veutschen Theaters früher mit Erfolg gegeben wurde, im Lessing⸗ Theater zum ersten Mal in Scene und wurde auch hier so beifällig aufgenommen, daß der Dichter mit den Darstellern wiederholt vor der Gardine erscheinen konnte. Die Haubenlerche ehört nicht zu den besten Stücken des Dichters. Die 6 e, die er hier der naturalistischen Schule macht, passen lecht zu der Stimmung, welche die Haupthandlung durchzieht, und die Vorlesungen über die soziale Frage, die er einigen e . in den Mund legt, verlieren, abgesehen bon ihrem sonstigen Werth oder Unwerth, dadurch an Gewicht, daß sie immer Frauen gegenüber angebracht werden, die diese rage wenig oder garnichts angeht, und bei denen man auch kaum wirk⸗ iches Verstandniß dafür voraussetzen kann. Auch in der Charakterisierung hat sich der Dichter bei einigen Hauptpersonen arg vergriffen, indem er im Temperament und in der sittlichen Veranlagung, die Grenzen über ein glaubliches Maß hinaugrückt. Trotz alledem bleibt so viel ahrheit, so viel Fesselndes, Humorvolles, Witziges und Stimmungsvolleß in der Erfindung echter. Gestalten aus dem Volk, in der Handlung und im Dialog ö. daß man die Aufnahme des Schauspiels in den Spielplan des Le ö freudig begrüßen kann, zumal die gestrige Aufführung im anzen und' in allen Einzelheiten nur Lob verdient. In der stelrolle trat zum ersten Mal Fräulein Retty auf und entwickelte all hren Liebreiz, eine anmuthvolle rohsinnigkeit und e n . Innerlichkeit in dem einfachen Gewande des abrikmäbchens; fast schien die Gestalt zu zart und poetisch für die Ibsichten des Bichters. Den ernsten, sütenstrengen und menschen⸗ freundlichen Fabrikbesitzer gab Herr Reicher so natürlich und über⸗ zeugend, wie überhaupt möglich! auch der Bruder Hermann fand einen tüchtigen Vertreter in Herrn Wallner, der die häßliche Nachtseene mit der . verständig herabstimmte. Ale Schmalen⸗ bach, die Rolle, die Herr Engels im Deutschen Theater künstlerisch eigenartig wiedergab, wurde von Herrn Guthery sehr beifallswürdig neu geschaffen; eg war im Ton und Wesen eine andere, aber gleich⸗ falls sehr komische und glaubhafte . Den Ilefeld stellte Herr Schönfeld gut dar, wie denn auch Frau von Pöll nitz als Frau Schmalenbach und Fräulein Tilly Waldegg als Juliane Aner— kennung verdienen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Weber's H, mn, gegeben. Kapellmeister Weingartner dirigiert. Am ontag geht Mignon“ von Ambroise Thomgtz mit folgender Be⸗ fetzung in Scene: Mignon: Fräulein Krainz; Wilhelm Meister: Herr Philipp; Philine: Fräulein Dietrich; Lothario; Herr Betz. Ka ell⸗ meister Sucher diriglet Am 1. Oftober tritt der Violinist ö fessor Karl Halir auß Weimar in den Verband der Königlichen per und übernimmt die seit dem Tode des Professors de Ahna unbesetzte Konzertmeisterstelle. , Im Königlichen Schau spielhauße gelangt morgen Heinrich von Kleist's „Hermannsschlacht“ zur Aufführung. Die Besetzung ist nachstehende: Hermann; Herr Matkowsky; Thusnelda: Fräulein Poppe; Varus: Herr Klein; Marbod: Herr Molenar. Am Montag wird Adolph CUrronge's Lustspiel ‚Wohlthätige Frauen“ in folgender Be⸗ setzung gegeben: Rodech: Herr Keßler; Geheimräthin von Praß: Frau Kahle; 1. Fräulein Lindner; Hubert: Herr Vollmer; Möhpsel: Herr Bleng; Ottilie: Frau Conrad; Anna; Frau von Hochenburger. Im Theater ünter den Linden beläßt. Direktor Fri ösche die Strauß'sche Operette ‚Die Fledermaut' au in kommender oche auf dem Spielplan. Für Mitte September ist die Erstauffsihrung der Ausstattungs⸗Feerie „Orpheus in der Unterwelt“ in Aussicht enommen. Dieses Werk, welches Offenbach für das Gaitè⸗Thegter n Paris komponierte, ist bisher in Deutschland nicht aufgeführt worden. Die fremdländischen Kapellen, welche im Verlauf der Saison im Kroll'schen Etablissement sich hören ließen, haben, wie man weiß, jede ein Sonntag⸗Mittagskonzert bei freiem Eintritt gegeben als Dank für die liebenswürdige Aufnahme, die sie in. Berlin ge⸗ funden. Diesem Beisriel folgend, wird nunmehr auch die „London Military Bandée am morgigen Sonntag im Kroll'schen Garten ein Freikonzert veranstalten, ,, von 127 bis 1 Uhr stattfindet und bessen reichhaltiges Programm auch Kompositionen von Sullivan enthält. Das Doppelkonzert am Abend wird von dem Londoner Mülitär⸗Musitkorps und dem Neuen Orchester ausgeführt. Anläßlich

des Sedantags werden mehrere Nummern vog militärisch⸗patriotischem Charakter zum Vortrag gelangen.

t vom 1. September, Kr Morgens.

Wetterh

8

1

608 S8

Stationen.

red. in Millim. Temperatur in O Celsius 50 C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp

Belmullet .. WSW 2 bedeckt Aberdeen 5 NW 2 halb bed. Christiansund 56 SW 6 Regen Kopenhagen. 59 WSW 1Dunst n . W 2 bedeckt aranda . 7h still bedeckt t. Petersbg. 756 W wolkig Moskau.. 57 W 1 bedeckt Cork. Queen; . town... s7 NNW ] wolkig Cherbourg. . z still wolkenlot Helder... WMW 1Nebel 1 WMW 1Dunst

Benutzung des

usammen. Au Tappert Über seine Erlebnisse in Bayreuth.

ktober Kurse im vier, und achthändigen Zusammen seinem Musiksaal einrichten.

Die Schulen Ber linz feierten das Ge schmückten Hörsaale des Sophien-Gymnasiums wurde der letzte

klasse Grell's Tedeum gesungen hatte.

anzen ausgegeben worden 423 Nz6,h0 S Zum Betriebe des Wa sser⸗

zu neuer Beförderung auf die Höhe wieder zu. Die Kosten der Her—⸗

Rohrleitungen 75 000 6 Betriebsvorrichtung au Bis 1. April 1894 beträgt die Gesammtfausgabensumme 2 49 804,69 M, Erweiterung des vom Fiekus zu einer Parkanlage überwiesenen Terrains entfallen. jahres täglich acht Stunden dauernden Betrieb des Wassersturze auf 32 000 d berechnet.

ist ergänzend be

Sinne äußerte; stitut der Fabrifinspektoren zuerst eingerichtet wurde, Offiziere, Juristen, Verwaltungsbeamte und nicht Techniker in diese wöichtigen Stellen eingesetzt worden sind, denn heute würden die Techniker mit miß⸗ traulschen Blicken empfangen; dies gelte auch für die heutigen Gewerbe⸗ Vielleicht sei es aber auch gut gewesen, s. 3. so zu ver⸗ sahren; denn es sei die Frage, ob. s. 3. der Techniker so ohne Vor⸗ schen Bureau“ eingenommenheit thätig gewesen sein würde, wie es dem ehemaligen

Inspektoren.

nächsten Verhandlungsgegenstand Sachverständigenwesens“. Auf Antrag des Inge eur Braune (Gerlin) wurde beschloffen: „Der Vorstand wird beauftragt, sich bezüglich der Regelung des gerichtlichen Gutachten und Sachverständigenwesens

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele.

haus. I71. Vorstellung. mantische Oper in? Weher. Dichtun gleichnamigen Erzä

setzt vom Ober

Anfang 75 Uhr 179. Vorstellung. Ein Drama in 5. Aufzügen von (Mit Benutzung der Bearbei⸗ In Seene t vom . . Hinrich. Montag: Der Volkssänger.

Meister's Lehrjahre“ von Anfang 75 Uhr.

pie gläsern ꝛc. und

Mannigfaltiges. ieses

eich⸗

deutscher Ingenieure und mit dem

Der Berliner Tonkünstler-⸗Verein tritt am Montag im durch Aufstellung von Sachverständigen ⸗Verzeichnissen mit

„Norddeutschen Hofe zu seiner ersten Sitzung nach den Ferien dem Verein

( der Tagesorbnung stehen die Beschlußfassung über die Schutzverbande ö

interthätigkelt des Vereigz und ein Bericht des Herrn Wilhelm 3 Gary (Berlin) über die etwaige Betheiligung des ereins an der Berliner Gewerbe-Ausstellung 18393. Der Referent

Zur Förderung des Primavista. Spiels wird Professor neff empfahl, daß der Verein sich an der Ausstellung mit Schutz- in vorrichtungen, ganz besonders mit der rng von Wasserstande⸗

stpflicht ·

in Verbindung zu setzen?“. Dann referierte

mit der Ausstellung eines größeren Buchwerkt be—

heilige, in dem in chronologischer Reihenfolge, nach Betrieben geordnet, eine gengue Beschreibung der Sicherheitsmaßregeln, Schutz⸗ e , en, JI gegeben

; g ; ; 15, Abthei XI werde. erk solle in zwanglosen Heften erscheinen, das des r . , e. 9 helm Probewerk auf der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 ausgestellt

bildgrenze ziemlich parallel der Papvel⸗Allee t, der Namen werden. Nach längerer Debatte wurde beschlossen: von der Aus-

ãu 2. ö 2

ener straß e! und! her Prücke Uber den n, , . im Zuge stellung von Schutzvorrichtungen Abstand ju nehmen und sich lediglich ; / 256 ri ; auf die Ausstellung, des erwähnten Probewerks zu beschränken.

der Glogauerstraße der Namen Thielen⸗Brücke beigelegt worden. Hi weiteten bee hitte warden dent Worstant. Tanhelmgegeben. dächtniß des Tages ö ü , n. ichn en,, . ͤ 4261 ,. ü . ö. . ; 6k em ebie er nfallverhütung 2c. Die ersamm⸗ von Sedan schon am heutigen Sonnabend. In dem festlich . ie fen ,, einig 2 schr in ea h g er e beng x ö n , hrt ö ür Wasserstandsgläser an Dampftesseln von ichar wartzkopf Wildenbruch'? Quitzows. (in Kostüm qufgeführt; ein (Berlin) das beste System sei. Die bisherigen Vorstandsmitglieder,

. 5 Epi ; ) E einen. Ichwungnollen ( Pręlzg und finen Srilog die Ingenieure Specht (Vorsitzender), Gary (stellvertretender Vor⸗

dort zu nehmen

Bukarest,

auf 25 9009 „, für die Maschinen auf für das , auf 48 000 S, die

172 000 S, veranschlagt. von ah rumãnis

Die Kosten für den während des Sommer-Halb⸗ ; 8 sind ,. gewesen. gereist.

ü RMerscht 6ber die ; entliche & - e Bukarest, , , , , , * . . B.“ berichtet gestern in verschiedenen Orten des Landes

zw berichtigend nachzutragen, daß der Ingenieur P. beden hen den Schaden verursacht. In Galatz wurden die Kathedrale, Hosemann sich in seinem Referat über „das Unfallversscherungtzgesetz das Post. und Lat Gerichtsgebäude stark beschädigt. Die Erderschütte⸗ in seiner Wirkung vom Standpunkt des Ingenieurs“ in folgendem Es sei auch zu bedauern, daß ehemals, als das In⸗

au atriotische Gesänge belebten die Festfeier. 1 5 86) M ? ö

Im rin st K zum . Kloster brach len Primaner , un id lig n,, . 8 . . Prof Dr. ĩ 9 wurden wiedergewä und endli eschlossen, die

und. Sekundaner dag. Festspiel Fehrbellin van Prof , nächste Hauptversammlung in Eisenach abzuhalten. Danach wurde

Augfü ĩ Ge 6⸗ a,, Ausführung. m,, ö . die Hauptversammlung geschlossen.

Pr. Bellermann das Wort zu einer kurzen Ansprache. ö. ,,

In den anderen Anstalten fanden entweder Festakte mit patriotischen Stzuttzgg t, . Pirlliche Geheime Math Profester Ln. Reden und Gesängen, Festspielen in den Turnhallen oder Ausflüge Ed ngard Zeller ist, wie der Schwäb. Merk. mittheilt, am in bie Umgegend statt, wobei der Bedeutung des Tagetz in Ansprachen 30. August in Stuttgart eingetroffen, um seinen dauernden Wohnsitz

gedacht wurde.

Sein Heimathsort ist das Dorf Klein⸗Bottwar bei

Marbach in Württemberg.

Für die Arbeiten zur Herstellung des Viktoxiapgrks bezw. Wie 3 die baulichen Einrichtungen e, sowie ö. 3 . W ig. , , . ,,, n 1 nen si ährend des Res zjahres 1893/94 im Wer . X. e der, em geltern ger lsene en. und Neuanschaffungen sind wrähzend des Neem bre . ballon „Hannover“ Nachmittags im Walde bei der Post, und Telegraphenstation Zubanze an der Save unversehrt gelandet, nach

urzes im genannten Park wird von 2 Gasmotoren zu je 50 Pferde⸗ , ; * . mit rotierenden Pumpen das aus 5 Rohrbrunnen von durch- dem er eine ziemliche Strecke mit dem Korbe geschleift worden war.

30 m Tiefe am Fuß des Berges entnommene Wasser bis zu einer Höhe von 4 m über der Kreuzbergstraße nach dem Anfangs bassin vor dem Denkmal hinaufgeschafft. Diese Pumpen fördern nach

August. Ober Lieutenant Dvorak ist, wie

Die Luftlinie Wien Zubanje beträgt ungefähr 400 km.

, 31. . ** , ,, , , , Joseph n r ; Ratzenböck aus Sal burg ist, Wiener Blättern zufolge, gestern auf Angabe des Direktors Behr zusammen bis 14 ehm Wasser in der ö. he , . folge. Hilke var Höhe, während ein Gämotor von i? Prerdeiräften mittels Rem Wege zum Moserbaden abgestürzt und im Zifferbach bei Pumpe bis 3 chm in der Minute aus dem Kaprun als Leiche aufgefunden worden. Brunnen der . ö,, len T n, . ö . . Herabstürzen verdunstende bezw. nach dem Schiffahrt§kanal absließende n * Suan nf. ͤ se n S bafsins den Pumpen Meldung aus Hermann sadt, daß einige Heltauer Sachsen⸗ Wasser; datz Hauptquantum fließt aus den Schlußbassins den Pumper . bei i . . bie run n ische Grenze . gien

ö 24 hh M, die (für 3 Tage in Haft ehalten und erst gegen, Kaution freigelassen worden der Brunnen, Fand auf, run . . selen (9gl. Nr. 203 d. Bl.), für . Die auf das genaueste geführte Untersuchung habe vielmehr ergeben, daß eine Gesellschaft ersonen sich nach Kien begeben habe, in dessen Nähe ein er Bauer von einem Wagen der Gesellschaft überfahren

31. August. Die „Agence Roumaine“ erklärt die

iber 2 Milllonen? . fanf von Grundstücken zur wund verletzt worden sei, Der Bürgermeister habe die Gesellschaft höovon über 2c hillionen Marl auf den Antgznf, bo naltücen, nur um die Angabe einiger Einzelheiten ersucht, um das Protokoll

abfassen zu können; von der Hinterlegung einer Kaution sei keine

Die Gesellschaft sei am folgenden Tage wieder ab—

1. September. Ein Erdbeben hat, wie

rung wurde auch hier wahrgenommen.

ist das er ildete die „Regelung des gerichtlichen

Lessing Theater. Sonntag: Die Hauben lerche.

Sonntag: Opern Montag: Madame Sans ⸗Gene. Der Freischütz. Ro⸗ Dienstag: Die Haubenlerche. ach y , von riedrich Kin nach der . ; ? 52 . . . . e, griedrich Milhelmstädtisches Theater. Regisseur Tetzlaff. ekorative . . i n, vom Gee e gern, hen Diri⸗ Sonntag: Zum 2. Male: Der Vollosanger⸗ gent: Kapellmeister Wejngartner. Operette in 3 Akten von Dubreuil, Humbert und Schauspielhaus. maunsschlacht. Heinrich von Klei tung von Rudoly Sber⸗Regisseur Max Grube. tung vom Ober⸗-Inspektor Brandt, Anfang ?! Uhr. Pankteg Wräern haut. 1E. Vorstellung, Mignon. Residenz Theanter. Oper in 3 Ätten von Ambroise Thomaß. Tert mit Direktion: Sigmund, Lautenburg; Sonntag: Demi⸗ en Romans: „Wilhelm Monde. Sittenbild in 5 Akten von Alexandre ichel Carré und Jules Duma. Anfang 71 Uhr. Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet Montag und folgende Tage: Demi Monde. von Paul Taglioni. Schauspielhaus. 150. Vorstellung.

Ghausseestraße 25.

Die Her. CG. Burani, für die hiesige Bühne bearbeitet von

. Herrmann. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Anfang 71 Uhr.

Blumenstraße Nr. 9.

Wohlthätige, Neues Theater. Schiffbauerdamm 44 /.

amburg . 2 SMW 2 Dunst . ; ) ! . 6. ö, mcd Direktion: Sigmund Lautenburg, Sonntag: Das

winemünde a ] . n . W 3 ere Opernhaus:

*

Rarlsruhe . Wiesbaden. ; still woltenlot München.. 2X hester Chemnitz.. . 3 heiter Berlin.... S wolkenlos W . still wolkenlos

SO 2 QDunst SND 3 Nebel O 3 wollig boten. still wolkenloz

nebersicht der Witterung.

starneval.

hoch und r,, vertheilt und daher die Luft⸗ bewegung allenthalben schwach, auf den Britischen Inseln aus . nördlicher, in Zentral⸗Europa aut vorwiegend südlicher bis nesli ger Richtung. In Deutschland ist dag. Wetter 2 trocken, in den nordwestlichen Gebietstheilen ne

heiter. Bie Temperatur ist im Binnenland, Der Pfarrer von Heimath.

stag? Der Pfarrer von Kirchfeld. Jullus Ginödehofer. In Seen gesetzt vom Direktor . * e nl von 95 Uhr an. 3 den Vor Richard Schultz. Anfang 7! Uhr.

den Mittelwerth Überschritten, Im südlichen Nuscha Butze.) rankreich fanden stellenweise Gewitter statt. Fort⸗= hauer der bestehenden Witterung ist wahrscheinlich. Deutsche See warte. verkauf geöffnet.

ö an der 3 wenig verändert, vielfach hat Vonnergtag:

Arronge. Anfang 77 Uhr. . Die verkaufte Braut. nene 2 * Die Puppenfee. y . ö z still wollenlos ' 7 Uhr. Donnerzta⸗ .

ünster. Nebel Cavalleria rusticann. Dunst Sonnabend? Der Ring des Nibelungen. Por⸗ abend: Das Rheingold.

Das goldene Kreuz. Sonntag: Falstaff.

Der Tugendwächter.

S ielhaus: Vienst . an mn, ich örathan ber Weise, Theater Unter den Linden. Behrenstr. 6].

Die Dienstboten. Mittwo Donnertztag: Donna Sommernachtstraum.

Sonnab. Die Quitzoma. Scene gesetzt: Die Sonntag: Der Tugendwächter.

Dentsches Theater. Sonntag: Kabale und

Ueber Mittel⸗ und Süd⸗Europa ist der Luftdruck Liebe. Anfang 75 Uhr. Montag: Nora. Dienstag: Nora.

[Wiederauftreten von und Tanz in 6 Bildern (nach

Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 743 Uhr.

Mittwoch: Lohengrin. Anfang ) .

tag Nachmittags 25 Uhr: Volksthümliche Vorstellung

Die n, , , ez ke d i e serpreisen. Minna von Baruhelm. 1

ust iel in 5 Akten von G. G. von gef n, Montag: Erste Abonnements - Vorstellung. Das

nene Gebot.

Fledermaus. Komische Operette Die Dienst, in 3 Atten nach Meilhae und Halepy, begrbeitet von G. Haffner und Rich. Gene. Musik von . Strauß. In Scene gesetzt von Julius

reitag; Ein Pireftion Julius . Sonntag: Neu in

ritzsch. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister (qulz Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder mann. Anfan n

Montag: Die Fledermaus.

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30.

Gerliner Theater. Mittwoch, h. September: Sonntag: Eröffnungs Vorstellung. Emil Thomas lig, fonst vorwiegend Eröffnungt ⸗Vorstellung, Prolog von Ludwig Fulda. 4 G. Anna Hackert. Jeg n, Vora. Zum 1. Male.

O, viese Berliner! Große Posse mit Gesang t 5. z

inge „Meise durch Berlin“) von Julius Freund, Musik von

Montag: O, viese Berliner.

London,

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. 1. September. (W. T. B.) Wie dem „Reuter über Shanghai aus Chefoo gemeldet wird,

n, ,,. e , ne, l 94 Eee iglische Kanonenbobt „Redpole“ zurückgekehrt. Das⸗ Offizier. Ve ,, n, , möglich war. Den selbe ö die Meldung, däß die Japaner Port Arthur angegriffen hätten, sei unbegründet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Char⸗ leyes Tante. Schwank in 3 Atten von Branden Thomagz. Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno Ja⸗ cobson. Musik von Franz Roth. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Lolottes 28 Tage. Gesangs⸗ posse in 3 Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität!h)

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Sonntag: Zur Feier des Sedantagetz. Mittags von 12— Uhr: Freikonzert im Garten. The London Milli- tury Hand.

Nachmittags von 4 Uhr an: Doppel stonzert. The London Military Hund (Resident, Fir Arthur Sullivan)g, Conductor: Mr. War wiek Williams, with eteh Hiners. Außerdem: Neues Orchester: P. Prill. Entrée 50 . Vutzend⸗ Billettz 4 M

Montag und folgende Tage: The Londem Militunry Hand: Mr. Williams, with nweoteh äripern. Neues Orchester: P. Prill. Anfang 61 Uhr.

Auf' der bedeckten Terrasse am Königsplaß; RNestaurant. Café, Wein⸗ und Bier ⸗Autzschank bei freiem Entröe.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe , , ren, mit Hrn.

,,, Arturo Di Grizcienzo (Blanken⸗ 1

irg a. S. Neapel). ;

Geboren: 9 Sohn: Hrn. Professor Dr. Lubarsch (Rostock).

, ,. n;: Fr. Ingeborg von Schwerin, geb. von Rosencrantz (Skarhult in Schwedem.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W.“ Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

leinschließlich Yzrsen⸗Bellage).

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 2Otö.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 1. September

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1s.

Königreich Preußen.

Fvrivile gin m wegen Ausfertigung auf, den Inhaber lautender An— leihescheine des Provinzial Verbandetz von Pommern im Betrage von 6000000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem der 20. Provinzial-Landtag der Provinz Pommern in seiner Sitzung vom 9. März 1894 beschlossen hat, zur Beschaffung der Mittel zum Bau von Kleinbahnen eine Anleihe von sechs Mil— lionen Mark aufzunehmen, wollen Wir auf den Antrag des Provinzial⸗ Aus schusses, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen persehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Retrage von 6 Millionen Mark ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 6 000000 , in Vuchstaben: „sechs Millionen. Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 1500 000 S zu H000 M, 2700090 3000 900 000 000 750 000 500 150 000 200

zusammen 6 000 000 . nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit dreiundeinhalb Prozent zu verzinsen, in 6Abtheilungen zu je einer Million Mark zu emittieren und, anhebend mit dem Jahre der Ausgabe jeder Abtheilung, nach dem festgesetzten Tilgungsplan mittels Verloosung oder durch Ankauf jährlich mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen, in spätestens 44 Jahren zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigen thums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendet Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Cowesz an Bord M. Y. „Hohenzollern“, den 12. August 1894. (L. 8.) Wilhelm l, Für den Minister des Innern und der Finanzen. von Heyden.

* . .

2 164 . . 1

. Jᷣ.

Provinz Pommern. Anleiheschein des Provpinzialverbandetö von Pommern te Ausgabe (Wappen der Provinz) Buchta; über . . . . Mark Reichswährung.

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 12. August 1894 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Stettin, Kößlin und Stralsund für . . . Seite .. . . beziehungsweise n. und . . , und Gesetz⸗ Sammlung für ... Seite .. . Ifd. Nr. . . ).

. Auf Grund des von den Herren Ministern des Innern und der Finanzen bestätigten Beschlusses des Pommerschen Provinzial Landtags vom 9. März 1894 und der Beschlüsse des Proyvinzial⸗Ausschusses vom 9. März und 12. Juni desselben Jahreös wegen Aufnahme einer Schuld im Betrage von sech;. Millionen Mark bekennt sich der Pro— vinzialperband der, Provinz Pommern durch diesen, für jeden In— haber gültigen, seitens des Gläubigers unkündbaren Anleiheschein zu einer Darlehntzschuld von . . . . Mark, welche an den Provinzial verband haar gejahlt worden und mit dreiund einhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.

. Rückzahlung, der ganzen Schuld von 6 000 000 geschieht binnen spätestens 44 Jahren, vom Jahre der Ausgabe jeder einzelnen der 6 je 1009 000 M betragenden Serien ahb gerechnet, mittels An— laufs ober Kündigung aus einem Tilgungostock, welcher mit mindestens Eins vom, Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der er sparten Zinsen von den eingelösten Anleihescheinen gebildet wird. Der Provinzialverband behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf be— findlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Abgesehen von letzterem Fall werden die zu kündigenden Anleihescheine durch das Loos bestimmt.

Die autzgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine werden unter Bejeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Terinins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, sechs, drei, zwei und einen Monat vor letzterem öffentlich bekannt gemacht. Alle auf die Anleihescheine bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ und den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Stettin, Köslin und Stralsund. (Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Proyinzial⸗Ausschuß mit Genehmigung des Königlichen Ober-Präsidenten ein anderetz Blatt bestimmt und die eingetretene Aenderung durch die übrigen Blätter bekannt gemacht. Erfolgt die Rückzahlung der be , durch Ankauf, so ist der Betrag der angelguften Schulbdperschreibungen alébald, nachdem der Ankauf bewirkt ist, in gleicher Weise wie die Rückzahlung durch Ausloosung bekannt zu machen.

Die jährliche Ausloosung erfolgt, sofern eine solche überhaupt erforderlich ist, im Monat September, die Einlösung der ausgeloosten Anleihescheine vom 1. April des nächsten Jahres ab.

iz zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Termigen, am 1. April und 1. Oktober mit dreiundeinhalb bom Hundert jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Nückgabe der fällig ge— wordenen Zinsscheine beziehundéweise dieses Anleihescheins bei der Provinzial · Haumtlasse, zu Stettin und zwar auch in der nach dem Fintriti des Fälligkeitotermins folgenden Zeit, Mit dem zur Empfangnahme det Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück- zuliefern. Füc die fehlenden Zintscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb e Jahren nach dem Rückhzahlungetermine nicht erhoben werden, sowie die nnerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahr, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten det Propinzialyerbandegß. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ver lorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach g n r der I§s 38 ff. der Ilvilproßeßordnung für das Veutsche Reich vom 50. Januar 1877 (Meichg - Gesetzblatt Seite S3) beziehungtzweise nach 3 20 dez Augführungegesetzes zur Veutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 Gese g Cammlung Seite 2813.

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Landes⸗Direktor anmeldet und den , , Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheinß oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bi 33 nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind .. . Zinsscheine ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Provinzial⸗Hauptkasse in Stettin gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An— weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge—⸗ schehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch, eingegangenen Verpflichtungen haftet der Propinzialverband mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zur Urkund haben wir diese Ausfertigung mit unserer Unterschrift ertheilt.

Stettin, den

Seitens detz Provinzial. (Siegel des Landes-. Der Landes⸗

Ausschusses. Direktors.) Direktor.

Provinzial⸗Ausschusset und des Lande Direktors sind eigenhändig zu vollziehen.

Provinz Pommern. .., ter Zinsschein ... te Reihe zu dem Anleihescheine des Provinzialverbandet von Pommern , n 16 zu dreieinhalb vom Hundert Zinsen über .. . . A6 . . .

Der Inhaber dieseäz Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am . ten und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für die Zeit vom bis mit (in , Mark . . . . . . . Pfennig bei der Provinzial⸗ Hauptkasse zu Stettin. ͤ

Stettin, den

Seitens des Provinzial— Der Landes⸗ . Ausschusses. (Siegel.) Direktor.

Verjährt mit Ablauf des 31. Dezember .. .. Anmerkung: Die Namengzunterschriften der beiden Mitglieder des Provinzial⸗Autschusses und des Landes-Direktort können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zins— schein mit der eigenhändigen Namengunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Pommern. Anweisung . zum Anleihe scheine det Provinzialverbandes von Pommern .. . te Ausgabe, Buchstabe . . Nr. . . . über .. . . 6 zu dreiundeinhalb vom Hundert Zinsen.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe

9 dem , . Anleihescheine die .. te Reihe Zinsscheine für

te, Möhre won teh 1 bei

der Provinzial-Hauptkasse zu Stettin, sofern von dem Inhaber des

Anleihescheins nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist.

Stettin, den .. ten

Seitens des Provinzial Ausschusses.

ö. Der Landetz⸗ (Siegel.) Direktor.

des Provinzial⸗Ausschusses und des Landes-Direktors können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede An— weisung mit der eigenhändigen Namenszunterschrift eines Kontrol— beamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschied auf der ganzen Blatt breite unter den beisen letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. ter Zinsschein,

Anweisung

Per sonal⸗ Veränderungen.

Königlich Prenßische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche zꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Verseßungen 2c. Im aktiven Heere. Berlin, 28. August. Prinz Friedrich von Hohenzollern Durchlaucht, Gen. Lt. und kommandierender General des 1II. Armee— Korps, ü la suite des 2. Garde Drag. Regts., zum Gen. der Kap. befördert, Haßen, ,, Hauptm. und Kemp. Ghef vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg,) Nr. 8, dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Major, aggregiert. Hahn, Hauptm. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 1I6, als Kompagnie⸗ Chef in das Leib Grenadier⸗ Regiment den Friedrich Wilhelm 11I. (J. Brandenburg.) Nr. 8 versetzt. von Busse, Hauptmann und Komp. Chef vom Infanterie⸗ Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, dem Resst, unter Verleihung des Charakters alg fer aggregiert. Rau th, Königl. Württemberg. Hauptm. von demselben Regt, zum Romp. Chef ernannt, Rayle, Pr, Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Wrandenburgisches) Nr. 48 bersetzt. Grapow, Hauptm. vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, dem Megt., v. Pfuhl, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Alvengleben (6. Brandenb.) Nr. h, dem Regt, unter Verleihung des Eharak— lers als Major, aggregiert. Seelbach, Prem. Lieutenant von demselben Regiment, zum Hauptmann und Komp. Chef befördert. Schulze, Pr. Lieut. A Ia suite desselben Regts., unter Belassung in seinem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Jülich, in dieses Regt. wiedereinrangiert. v. Reuß, Rittm. und Ezkadr. Chef vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, der Charakter als Masor verliehen. v. e Pr. Lt. von dem⸗ selben Negt. zum Über ahl. Rittm. befördert. v. Kram sta, Rittm. und Ezkadr. Chef vom Ulan. Negt. Kaiser Alexander 1I. von Muß— land (1. Brandenburg. Nr. 3, der Charakter als Major verliehen. Frhr. v. Barnekow, Pr. Lt. von demselben Regt., zum üher⸗ zähllgen Nittmeister, b. d. Marwitz, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Thiel, Major a. D., bisher Hauptm. und Kemp. ig vom Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform

detz genannten Regts. zur Digp. gestellt und auf vier Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des VI. Armee-Korps kom mandiert. v. Hildebrandt, e e f . Fähnr. vom Hus. Negt. Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 16, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 versetzt ;

Neu ges Palais, 30. August, v. Rer, Oberst Lt, und etats. mäß. Stabgzoffizier des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit der Führung des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. 22. August. Nachbenannte Direktion, Assistenten bei den Technischen Instituten der Artillerie, und zwar Notz ke, Hauptm. à lu suite des Fuß⸗Art. Negts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, von der Art. Werkstatt in Spandau, zur Geschützgießerei daselbst versetzt. Steineck, Pr. Lt. Ia suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, der Geschoßfabrik in Sieg⸗ burg, Weidlich, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10, und Leo, Pr. Lt. à la suite des 2. Hannov. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 26, der Pulverfabrik in Spandau, zugetheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs; Ministerium z. 21A ug u st. Berndt, Zahlmstr. von der 3. Abtheil. J. Pomm. Feld Art. Regts. Nr. 2, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

22. August. Göhring, Ober ⸗Noßarzt vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, Wermbter, Roßarzt vom West preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, auf ihren Antrag zum 1. November bezw. 1. Oktober d. J. mit Pension in den iet versetzt.

26. August. Lr. Böhm, Gerichts-Referendar, zum Intend. Referendar bei der Intend. III. Armee-Korps ernannt.

XII. (Ftöniglich Sächsisches) Armee ⸗Korps. Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche . Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktipen Heere. 24. August. v. Einsiedel, Pr. Lt. v. 1, Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent befördert. Hildebrand, Pr. Lt. vom 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, mit der Er⸗ laubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in das 1. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Duh me, See. Lt. vom 2. Feld⸗Art. Nr. 28, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Zenker, Unteroff. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Port. Fähnr. ernannt. Roeßler, Pr. Lt. vom Fuß Art. Regt. Nr. 12, dessen Kommando zum Generalstabe bis 31. Oktober d. J. verlängert.

Im Beurlaubtenstande. 24. August. v. Carlowitz, Pr. Lt. von der Res. des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100, zum Hauptm.,, die Sec. Lts. der Res.: Schulze des 7. Inf. Regtt. Prinz Georg Nr. 106, Erasmi des 8. Inf. Negttz. Prinz Johann Georg Nr. I07“, Stengel, Dr. Alt des Schützen⸗ (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 105. v. Bose des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Werner, des 2. Jäger⸗Bats. Nr. 13, zu Pr. Lts., Graf v. Rex, Pr. Lt. der Ref. des Garde⸗Reiter⸗Regté, Reißig 1., Pr. Lt. der Reserve det 1. Ulan. Regiments Nr. 17, Kaiser Franz Joseph don Oesterreich, König bon Ungarn zu Rittmeistern, befördert. Frhr. v. Salza und Lichtenau, aus dem Winkel, Sec. Lts. der Res. des Garde⸗Meiter⸗Negts., Gadegast, Wünnin g, See. Lts. der Res. des 1. Königs⸗Hus.⸗Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts., Hentschel, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zum Hauptm.; die Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Brülche des Landw. Bezirks Bautzen, Hup fer, Dr. Wolf des Landw. Bezirks Zwickau, Forberg, Küntscher des Landw. Bezirks Leipzig, Rosenhagen, hr. Poland des Landw. Bezirks Dresden-Altst., zu Pr. Lts., Huste, Pr. Lt. von der Fuß‚Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, zum Hauptm., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Au gust. Braunsdorf, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König . helm II. von Württemberg, zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Tränckner, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Volkmann, See,. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 24. August. Roßberg, Rittm. von der Res. des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebot, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Dr. Frederking, Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Fittkau, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, Wittig, Pr. Lt. von der Inf. ? Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, diesem behufs Ueber— führung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanjtäts Korps. 24. August, Dr. Berger, Dr. Meischner, Liebe, Unterärzte der Res. des Landw. Bezirkg Leipzig, Dr. Thierfelder, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Dresden Altst.,, Dr. Greif, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Dresden Neust , zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert.

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee ⸗Rorpés.

Im Sanitäts⸗Korpz. Durch Verfügung des Korps— Generalarztes. 23. August. Dr. Loos, Studierender der militärärztlichen Bildungsanstalt zu Berlin, vom 1. Oltober d. J. ab zum Unterarzt des aktiven Vile t unde ernannt und beim 2. Feld— Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regt. Luitpold von Bayern angestellt.

Handel und Gewerbe.

Manch ester, 31. August. (W. T. B.) 12r Water Taylor 44, z0r Water Taylor 66, 20 r Water Leigh 5a, 30r Water Clayton 66, z2r Mock Brooke 64, 40r Mayoll 66, 40r Medio Wilkinson 71, z2r Warpcopt Lees 6, 36 r Warpeops Rowland j 36r Warpeopt Wellington 61, 40 r Double Weston 7], 69 Double eourante Qua- 16 103, 32 * 116 vards 16 26 16 grey Printers aus z2rsßr 147. Fest.

Glasgow, 31. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in ben Stores belaufen sich auf 302 358 Tong gegen Iz6 hh Tontz im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 4 gegen 39 im vorigen Jahre.

Amsterdam, 31. August. (IB. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary hl. Ga nlazinn 444.

New⸗Hork, 31. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in träger Haltung; der 26 war ruhig. Der Umsaß der Aktien betrug 172000 Etta

Weizen erö snere träge und schwächte sich nach Eröffnung etwag ab, später trat infolge festerer Kabelberichte Erholung ein. . luß sst Mais stelgend während des ganzen Wörsenverlaufg mit wenigen enn infolge reger Kauflust und trockenen Wetters im Westen. Schluß sest.

ch mwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong2 häfen 25 069 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 3000 Ballen, UAusfuhr nach dem Kontinent 10090 Ballen. Vorrath 181 000 Ballen.

Ghicago, 31. August. (W. T. B.) Weiten schwächte nach Gröffnung infolge großer Ankünfte etwas ab, später trat au Käufe für den Export Erholung ein. Schluß stetig. Mais , während des ganjen Börsenverlaufg infolge reichlicher

eckungen der Balssiers. Schluß fest.