1894 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8 0 ,

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. 6 e, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidttäts, 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. ö 2c. von . ?

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und .

8. Niederlassung 2c. von 9. a, , ,

19. Verschiedene

schafts⸗ , m,

echtsanwälten.

ekanntmachungen.

ö ) Untersuchungs⸗Sachen.

121215

1 Friedrich Johann Rulla, geboren am 20. Sep⸗ tember 1871 zu Gosda, zuletzt daselbst aufhältlich,

* Alfred Rubin, geboren am 21. Februar 1871 zu n. zuletzt dase ö. aufhältlich,

3) Paul Ernst Karisch, geboren am 28. Sep⸗ tember 1871 zu Slamen, zuletzt daselbst aufhältlich,

4) Heinrich Paul, Gustay Friedrich Hermann, geboren am 29. März 1371 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich,

5) Emil Albert Reinhold Jache, geboren am n er 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich,

23 ü Höri Carl Heinrich Judisch, geboren am han hl 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗

ich, 7 gan Heinrich Wilhelm Judisch, geboren am g 67 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗

ä ;

2 Karl Heinrich Adolf Köpke, . am 8. September 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich, .

August Max Richard Minks, geboren am ir dil ber 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ 4 .

10 Friedrich Wilhelm Franz Lischka, geboren am 19. Januar 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich, .

11) Carl Ferdinand Moritz Vogel, geboren am 21. Mai 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, . ;

12) Friedrich Wilhelm Britzke, geboren am 2. November 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich . .

13) Robert Paul Richard Dittmann, geboren zu Kottbus, ant daselbst aufhältlich,

14) Heinrich Paul Förster, geboren am 19. he bruar 1572 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

15) Carl Waldemar Geiersbach, gehoren am 3. September 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf hältlich, .

16) Theodor Arthur Reinhold Hoffmann, ge—⸗ boren am 30. März 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich, .

17) Hugo Wilhelm Emil Kalien, geboren am garn ar 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗

ältlich,

18) Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 7. Juli 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

19) Paul Wilhelm Otto Noack, geboren am 11. Jun 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

26 Gustav Otto Staninder, geboren am 31. März 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

21) Heinrich Friedrich Wilhelm Schulze, , am 6 Juli 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

22) Albert Wilhelm Balduin Scholz, geboren am 15. September 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

25) Rudolf Franz Otto Vogel, geboren am 29. Januar 1873 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, . .

24) Johann Friedrich Schötz, gebgren am 5, Ok⸗ tober 1576 zu Steinitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

25) Friedrich Ernst Paul Nahorka, geboren am 4. Januar 1871 zu Brieske, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebiets au V zu haben, Vergehen gegen

140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 15. Oktober 1894, Vormittags 9 uhr, vor die Erste Strafkammer deg Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach 472 der Strasprozeß⸗ ordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ missionen: a. zu Spremberg vom 27. Oktober 18935, p. des Stadtkreises zu Kottbus vom 2. Januar 1894 und C. zu Kalau vom 18. und 19. Januar 1894 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ zeichen M. 3294. ;

Kottbus, den 25. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

. 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 32839

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des heimgefallenen Lehnguts Katelbogen C. Pp. Gralow, R 1 Mecklenburg, ist der nach dem e, , proklam vom 2. Juni 1894 auf den 15. September D. J. anstehende Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 19. September 1894, Vormittags EI uhr, verlegt. Derselbe wird vorschrifts, mäßig hierdurch öffentlich in . gebracht mit dem Bemerken, daß in dem am 23. August d. J. stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot von 399 000 4 ab— egeben worden ist, und daß der Flächeninhalt des

utes Katelbogen (ohne een, nicht, wie früher bekannt gemacht, 228 292 Ruthen, sondern 288292 MRuthen beträgt.

Bützom, den 24. August 1894. .

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

In Sachen des Rentners Fri Lemke zu Stadt⸗ oldendorf, Kläger, wider den Schuhmacher August Blume zu Lobach, Beklagten, wegen Darlehn, wird der auf den I. Dftober ' diefes Jahres anbergumte Verkaufstermin wieder , . 33023 Holzminden, den 24. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. H. Eleve.

mer Aufgebot. ; Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden

1) des Cheks Nr. 0O91 309 de dat. ig den 2.14. Mai 1894, ausgestellt von der Rigaer Commerzbank für Herrn Carl Lorch oder Ueber⸗ bringer und gezogen auf die Nationalbank für Deutschland zu Berlin, lautend über 1141 M 87 4, indossiert an die Ordre der Antragstellerin und von dieser an die Ordre der Firma Chem. Fabrik Griesheim, . .

von der Deutschen Celluloidfabrik Aktiengesell⸗

schaft zu Leipzig⸗Plagwitz, . 2) des Cheks Nr. 48953 de dat. Berlin, den 4. Mai 1894, ausgestellt von A. Schülke Nachf. hierselbst, zwecks Zahlung an den Aussteller oder Ueberbringer und gezogen auf die Berliner Bank zu Berlin, lautend über 350 ,

von dem alleinigen Inhaber der Firma A.

Schülke Nachf.,, Kaufmann Leopold Aron zu

Berlin, ö 3) des folgenden Aecepts:

Berlin, den 1. November 1892.

S Für M bob. Ds Am 1. November 1893 zahlen Sie für X diesen Prima ⸗Wechsel an die Ordre von mir 8 F * selbst die Summe von Fünftausend Mark SS den Werth in mir selbst und stellen es S S* auf Rechnung ohne Bericht. * 8 Herrn Otto v. d. Ahsâ H in Berlin, Großbeerenstr. 96.

Nr. n dem Bezogenen und Acceptanten Otto v. d. 8. 4) des Wechsels de dat. Berlin, den 15. Mai 1884, lautend über 100 M, zahlbar am 5. August 1884, ausgestellt von August Tressin, gezogen auf den Magistrats-Sekretär A. Höhr zu Berlin, ange⸗ nommen von A. Höhr mit folgender Rückseite: (Stempelmarke.) Tressin.

5) des Wechsels de dat. Berlin, den 21. April 1894, lautend über 400 MS, zahlbar am 10. Juni 1894, ausgestellt von König, Kücken C Co, gezogen auf Fritz Thamm zu Hen fsn, Prenzlauer Allee 39, angenommen von T. Tamm; indossiert an E. J. Meyer und sodann an König, Kücken & Ce

von der Handlung König, Kücken C Co zu

Berlin,

6) des Wechsels de dat. Berlin, den 18. April 1895, lautend über 60 AM, zahlbar am 18. Juli 1893, ausgestellt von Carl Linke, gezogen auf Hermann Kraufe zu Berlin, Wilsnackerstraße 29, angenommen von Hermann Krause, mit den Indossamenten:

Carl Linke,

H. GEG. Schulz,

Otto Liepner,

von dem Kaufmann Otto Liepner zu Berlin, 7) folgender Depotscheine der Reichsbank (Reichs Hauptbank für Werthpapiere) hierselbst:

a. Nr. 349 884 vom 22. Februar 1886, lautend über 17 000 ½ 4 0, Preußische, konsolidierte Staats⸗ anleihe nebst Zinsscheinen und Anweisungen,

von der Frau verehelichten Hauptmann a. D.

Cordes, Meta Caroline, geborene Mackeprang,

zu Lübeck,

b. Nr. 416 061 vom 20. Juni 1887, lautend über 6h00 S, Interimsscheine zu 4 0,½ Kursk- Kiew Eisenbahn⸗Prioritätsobligationen nebst Zinsscheinen und Anweisungen (für Frl. Henriette Karbe), von dem Gutsbesitzer J. Karbe zu Kurtschow bei Tammendorf (Krossen),

C. Nr. 695 821 vom 6. Mai 1892, lautend über 1000 416, 40½ Preußische, konsolidierte Staatsanleihe nebst Zinsscheinen und Anweisungen,

von Fräulein Susanne Dorothea Hauschteck zu Berlin,

d. Nr. 782 391 vom 2. Januar 1894, lautend über 11 700 M 40 Preußische konsolidierte Staats—⸗ anleihe mit Zinsscheinen und Anweisungen,

von Frau Julie Ahrendt, geb. Rabstein, zu Berlin,

6. Nr. 384 562 vom 28. Oktober 1886, lautend über 300 M 35 0 Preußische Staatsanleihe nebst Zinsschein und Anweisung,

von dem Land⸗Bauinspektor Paul Graef zu Berlin,

f. Nr. 593 933 vom 30. Juli 1899, lautend über 3500 Francs der 4 0 steuerfreien Prioritätsanleihe der Warschau⸗Wiener Eisenbahngesellschaft mit Zins⸗ scheinen und Anweisungen,

Kublanck zu

von dem Pensionär Oranienburg, 8s) des Depositalscheins Nr. 120 der Reichsbank (Reichs⸗Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen zu Berlin) vom 13. Oktober 1891, lautend über eine Kiste mit der Aufschrift „Clara Liebheim“ deklariert zum Werthe von 20 009 , von Frau Clara Liebheim, geborenen Wunderlich, ,, 3 des Sterbekassenbuchs Nr. 13914 der Neuen roßen Berliner Sterbekasse (bezw. der großen Ber⸗ iner Sterbekasse Nr. 10), ausgestellt für Henriette Juliane Hut, geborene Becker, später verehelichte Ziegler, . von der Armendirektion zu Berlin, 10) der Police Nr. 156 66. der Preußischen Lebengversicherungs⸗Actiengesellschaft, ausgestellt am 26. März 1878 über 1000 S½ς, auf das Lehen des Schneidermeisters Georg Friedrich Wilhelm Ludwig Keese zu Eimsbüttel, von dem Vorgenannten Keese jetzt zu Hamburg, ( 115 der Police Nr. 3320 der Allgemeinen 9 bahn⸗Versicherungs. Gesellschaft zu Berlin, ausgestellt am 20. August 1864, über 500 Thaler auf das Leben det herrschaftlichen Dieners Gottfried Carl Horn zu Berlin, ö von den Erben des Vorgenannten späteren Magistratsdieners Horn zu Berlin 12) folgender raͤmien R nckgewahrscheine, je aut⸗

Julius

a. des 7. (vom 15. Juli 1888) und des 8. (vom 15. Juli 1889) lautend je über 333 M, je sich be⸗ ziehend auf Police Nr. 48 813, von dem Konkursverwalter betreffs des Ver⸗ mögens des Carl Leibe zu Groß⸗Breitenbach und der Handlung Hirschmann & Franke zu Arnstadt i. Thür., ; b. des 1. bis 28. Prämienrückgewährscheins zur Police 657 (betreffend 1800 M0 Kapital), lautend je über 45 M 70 , zahlbar je nach dem Tode des Herrn H. F. Böttcher in Bochum ausgestellt in den Jahren 1863 bis 1890 und zwar je am 15. Mai (Nr. 616, 2115, 4946, 7145, 9341, 11 606, 14 145,

7 ötzg, ig oo, 23770, 26 043, 29 44, 33 23h, 37 464, 45 267, 55 107, 56 Ss4, 54 H6ßsß, 7.3 55,

82 143, 91 328, 100 827, 111 326, 124 821, 138 333, 150, 303 27 und 28 ohne Nummer), von dem Polizei⸗Inspektor Böttcher zu Bochum, C. des 1., 2., 3. und 4. Prämienrückgewährscheins (Nr. 59 611, 59 612, 67 455, 76 366) zur Police Ni. 34 481, betreffend 30900 ½ Kapital, lautend je über 1063 S6 41 , ausgestellt in den Jahren 1878 bis 1881 und zwar je am 15. September, von den Erben des Kaufmanns und Bank⸗ Kontroleurs Theodor Heuer zu Hannover, d. des 1. bis 7. Prämienrückgewährscheins zur 4 Nr. 58 416, lautend je über 303 e, ausge⸗ tellt in den Jahren 1885 bis 189 je am 1. April, von dem Kaufmann Eduard Friedrich Jäde zu Hamburg, 13) folgender Empfangsquittungen der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin, betreffend ihr verpfändete Policen derselben und zwar: a. der Quittung, betreffend die Police 29 894 vom 28. Januar 1881, von dem emeritierten Lehrer Johann Jasinsky, jetzt zu Inowrazlaw, b. der Quittung, betreffend die Police Nr. A. 23 988 vom 9. August 1880, von dem emeritierten Lehrer Heinrich Andreas

Behrendsen, jetzt zu Handewitt (Schleswig Holstein), ; C. des „Depotscheins“, betreffend die Police

Nr. A. 16042 vom 1. Dezember 1865 (aus⸗ gestellt für den katholischen Pfarrer Joseph Anton Ignatz Berger, damals zu Muskau),

von Fräulein Antonie Berger zu Liebenthal, 14) des Versicherungsscheines der Berlinischen Lebensversicherungsgesellschaft zu Berlin Nr. 17 245 vom 1. Februar 1859, ausgestellt betreffs des Lebens des Schuhmachermeisters und Nachtwächters Gott— fried Julius Käding zu Landsberg a. W. Ger⸗ sichertes Kapital 100 Thlr.), von dem Vorgenannten, Gottfried

Kaeding zu Landsberg a. W.,

15) folgender Sparkassenscheine der Lebensver⸗ sicerungtanstalt für die Armee und Marine zu Berlin,

a. des Scheins Nr. 39712 vom 19. Februar 1885, lautend über 40 M, ausgestellt für den Sohn Joachim des (damaligen) Kaiserlichen Korvetten—⸗ Kapitäns Darmer zu Berlin, .

von dem Vorgenannten, Korvetten⸗Kapitän z. D. und Küsten⸗Inspektor für Preußen Darmer, jetzt zu Neufahrwasser,

b. des Scheins Nr. 6245 vom 25. November 1879, lautend über 20 AM, ausgestellt für den (da⸗ maligen) Premier -Lieutenant Collignon zu Neisse,

von dem Vorgenannten, Major z. D. und Landwehr⸗Bezirksoffizier Emil Collignon zu Bonn.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 5. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Berlin, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht J.

62834 Aufgebot. .

I) Der frühere Geschaͤftsreisende, jetzige Prokurist Hermann Schwedler, früher zu Sprottau⸗Obermühle, jetzt zu Mallmitz in Schlesien, .

27) der Mühlenbesitzer Otto Louis Schimpf zu Almermühle bei Roßla, zu 1 und 2 vertreten durch den Justiz-⸗Rath Engels und den Rechtsanwalt Aver dunk zu Potsdam, .

3) die Erben der am 31. Januar 1891 verstorbenen Wittwe Anna Rosina Baumert, geb. Bartsch, aus Kreibau, nämlich: ;

a. der Lehrer Carl Baumert in Hausdorf,

p. die verwittwete Arbeiter Ernestine Schneider, geb. Baumert, in Kreibau,

c. der Kaserneninspektor Heinrich Baumert in

Julius

Abtheilung 81.

Wandsbeck, ; d. der Stationsassistent Hermann Baumert in Grünberg,

. die verehelichte Käsefabrikant Emilie Purschke, geb. Baumert, in Neudorf, f. die verehelichte Oberbrenner Pauline Hornig, geb. Baumert, in Nieder⸗Kaiserswaldau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Goebel in Haynau in Schlesien, . haben das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs-⸗Gesell⸗ t auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt genannt „Deutsche Lebentzversicherung Potsdam“ beantragt, nämlich: . zu 1: Nr. HP. 30586 vom 265. August 1887, lautend über die von dem Geschäftsreisenden Hermann Schwedler zu Sprottau⸗Obermühle über 2000 (M genommene Versicherung, zahlbar am 4. Mai 1906, wenn der Versicherte an diesem Tage noch lebt, zu 2: Nr. 67529 vom 16. Februar 1887, lautend über die von dem Mühlenbesitzer Otto Louis Schimpf zu Lützkewitz genommene Versicherung von 2000 Ss, zahlbar nach dem Tode des Versicherten, spätestens aber am 17. März 1918, zu 3: Nr. 65h vom 1. Juni 18790, lautend über die von der Frau Anna Rosinag Baumert, geb. Bartsch, zu Kreibau genommene Versicherung von 50 Thalern, zahlbar nach dem Tode der Ver⸗ sicherte

6

spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 10 lÜihr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenstr. 54/55, 1 . e. Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine 9. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Potsdam, den 11. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

15281] Aufgebot.

Beantragt ist das Aufgehot der Schuldbücher der Kreditkasse des Spar⸗ und Hilfevereins hier:

1I) Nr. 14897 über ursprünglich 25 „6, zuletzt 36 υς 53 , aktiv auf Ernst Theod. Ludwig hier lautend, von Wittwe Natalie Ludwig von hier.

2) Rr. 93492 über zuletzt 42 M 12 4, aktiv auf Privatier Ernst Winter hier lautend, von dem . 2c. Winter.

3) Nr. 2496 über ursprünglich 37 Fl., jetzt im Werthe von etwa 210 , aktiv auf Marie Schirmer hier lautend, von der Gläubigerin Schirmer, jetzt verehelichten Bonfils, in Gotha.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 189, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Coburg, 26. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. Schiegnitz.

77496 Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlers Franz Fromeyer in Stolp wird das Sparkassenbuch Nr. 12193 der städtischen Sparkasse in Stolp über 445,63 „S, lautend auf den Namen der unverehelichten Caroline Lotz in Quackenburg, aufgeboten. Der Inhaber des Bucht wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 37, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Stolp, den 21. März 1894. Königliches Amtsgericht.

24502] Aufgebot.

Der Restaurateur Friedrich Halle zu Gotha, die Ehefrau des Arbeiters Mühlner, Wilhelmine, geb. Halle, in Penig i. S. und der Handarbeiter Friedrich Halle, früher in Vockerode, jetzt in Gotha, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Frenckel in Dessau, haben das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, für die Geschwister Friedrich und Wil⸗ helmine Halle zu Vockerode von der vormaligen Herzoglichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranien⸗ baum ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18/18. September 1863 mit Nachträgen, wo⸗ nach jetzt den Geschwistern Friedrich und Wilhelmine Halle in Vockerode gegen ihren Vater, den vor⸗ genannten Handarbeiter Friedrich Halle in Vockerode, jetzt in Gotha, eine auf den im Grundbuche von Vockerode Band 11 Blatt 3 geführten Grundstücken des letzteren eingetragene Hypothekforderung von 600 S½ις mit Zinsen gemeinschaftlich zusteht, unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Urkunde beantragt.

In Genügung dieses Antrages werden daher die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. September 1894, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Oranienbaum, den 11. Jul 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez. Dr. Cramer. Ausgefertigt:

Oranienbaum, den 12. Juli 1894.

(1. 8.) Schütz, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

13710 Aufgebot.

Der Königliche Kämmerer Hugo Freiherr von Habermann in München und der Rittmeister Gustav Freiherr von Habermann in Landshut haben das Auf— gebot des verlorenen Grundschuldbriefs des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts, J. Abtheilung, dahier vom 29. November 1881 über ursprünglich 15 090 (6, jetzt nur noch 11 000 M, mit 45 9 verzinslich, ein- getragen im Grundbuch für Creidlitz Band 11 Blatt 163 Haupt⸗Nr. 108 Abth. III Nr. 15/ VI, auf die Antragsteller als Gläubiger und den Gutzsbesitzer Carl Rauch in Hambach als Schuldner lautend, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestent in dem auf Montag, den 25. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotsz= termine selne Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Eoburg, 19. Mai 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V. Schiegnitz.

5065

t n Wittwe Dorothea Ebert hier beantragt das Aufgebot der Hypothekenurkunde, des vormaligen Ii img II hier vom 26. April 1972, altiv auf Johann Nic. Ebert von hier und passiv auf Georg Nike. Döbrich in Weißenbrunn v. W. lautend, über

225 Fl. 390 Sc 86 5 zu h oso, verzintzlich, ein getragen im Grundbuch für Weißenbrunn v. W. Haupt Nr. 37 Band 1 Blatt 188 Abth. IIJ i.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

3 den 6. April 1894.

Herjogl. S. Amtsgericht. V. Schiegnitz.

gekommener Urkunden beantragt:

gestellt von der Allgemeinen Wirf fn r fr g, 9 ellschaft Victoria zu Berlin, Abtheilung für die ebensversicherung, und zwar:

n Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

2060]

ist nm e, ein Recht zu haben glauben, hi

alb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im e, . Sitzungssaale anberaumt wird, dahier anzumelden. Im ie Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken

. unterlassener Anmeldung werden

uche gelöscht.

' Nufgebot. Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayer. Ausf. Ges. zur Reichs⸗Zivilprozeß⸗ und Konkursordnung werden auf Antrag , . ih eth enobjektsbesitzer diejenigen, welche auf die unten angeführten

a

ermit aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche inner⸗

——

Nr. Antragsteller. n,, . 4 Bezeichnung des Anspruches. J. Kraus, Josepyh, Kirchheim 25. August 20 Gulden Kautionskapital für den landesabwesenden Sattlermeister in Bd. III. 1865. Joachim Götzfried von Kirchheim. . Kirchheim. S. 170. 2. Tröbens berger, Eppishausen 1. April ls51. 300 Gulden zu 5H Go verzinslicher Kaufschilling dem

Andreas, Söldner Bd. J. S. 452.

in Mörgen.

3. Streicher, Joseph, Derndorf

. in Dern⸗ Bd. II. S. 95. orf.

18564.

4. Scheule, Sebastian, Derndorf

Söldner in Dern⸗ Bd. II. S. 281. 1857. dorf. Türkheim, am 3. April 1894. Königliches

(gez.) Brandl, K. AR. ; Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Wlutsgerichts. (L. S.) Fr. Walther, K. Sekretär.

28224 Aufgebot. 1) Vie Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 55 Zinsen, eingetragen für Ernst Paul Reinhold Krampf zu Iniegnitz in Abtheilung III Nr. 4 des dem Fleischermeister Hermann Robert Schmiechen gehörigen Grundstücks Kniegnitz Nr. 26, gebildet aus der Schuldurkunde vom 22. Dezember 1871 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. Ja⸗ nuar 1872, 2) die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn nebst Hog Zinsen, eingetragen für den Garten⸗ auszügler Christian Haertel in Ober⸗Lobendau in Abtheilung III Nr. 2 des der verwittweten Zimmer⸗ mann Christiane Peibst, geb. Anders, gehörigen Grundstücks Nr. 89 Ober-⸗Langenwaldau, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Januar 1856, den Ein⸗ tragungs⸗ und Abtretungsvermerken vom 26. Januar 18656, bezw. vom 7. Februar 1869, sowie den Hypo⸗ ther nn gan ga, 4. Februar 1856 eken uchs aug gen vom 7 Februar 1859 3), die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. rück- standige Kaufgelder nebst 40½ Zinsen, eingetragen für den Bauergutsbesitzer Christian Gottlieb Ferdi⸗ nand Schenk zu Groß⸗Beckern in Abtheilung III Nr. 1 des dem Kräutereibesitzer Ewald Otto ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 89, jetzt 28 a. Groß⸗Beckern, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. März 1826 und dem Hypothekenscheine vom 20. Januar 1827, sind spurlos abhanden gekommen und sollen auf Antrag der Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt werden. Es werden deshalb die. Inhaber der gedachten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Liegnitz, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

28243 Aufgebot.

Eingetragen stehen:

1) Im Grundbuche des dem Königlichen Ober⸗ Regierungs- Rath a. D. und Rittergutsbesitzer Frei⸗ herrn von Richthofen⸗Damsdorf auf Kohlhöhe ge⸗ hörigen Rittergute Groß ‚Pohlwitz in Abtheilung 111 Nr. 3481 laut Protokoll vom 11. November 1803 für die Kittel'sche Vormundschaftskasse 8 Thlr. gegen 5 00 Zinsen zufolge Verfügung von demselben Tage,

2) im Grundbuche von Nr. 21 von Weißenhof des dem Stellenbesitzer Hermann Triebs zu Pahlowitz gehörigen Grundstücks in Abtheilung 116 Nr. 1 400 Thlr. Darlehn nebst 5H oo Zinsen für den Zoll⸗ einnehmer. Wilhelm Bremer zu Seiffersdorf zufolge Schuld und Pfandverschreibung vom 9. Juli 1858, eingetragen am 12. Jull 1868, abgetreten laut Urkunde vom 13. Dezember 1366 an den Auszügler Johann David Langner zu Neudorf bei Goldberg, eingetragen zufolge Ver— fügung vom 25. Januar 1867,

I) im Grundbuche von Nr. 33 Fellendorf des dem Stellmacher Carl Friebe daselbst gehörigen Grund stücks in Abtheilung 1I1

a. Nr. 6 10 Thlr. Resthypothek nebst 5 M Zinsen . die Intestaterben des in der halben Melle bei niegnitz verstorbenen Wegezolleinnehmers Johann Gottlieb Simprich und zwar

a. die Wittwe Johanne Eleonore Simprich, geb. 2

G. seine Kinder Caroline Friedericke, verehelichte Wegebauaufseher Seidel, geb. Simprich, Friedrich Wilhelm und Louise Pauline, Geschwister Simprich, auf Grund des Instruments vom 6.10. Oktober 15843,

b. Nr. 8 10 Thlr. Kurant nebst 5H o/ g Zinsen für die berwittwete Zolleinnehmer Johanne Eleonore Simprich, geb. Grimmer, zu Fellendorf auf Grund 6. He , ,. 5. 25. gu gt 1846,

Jim Grundbuche von Nr. 5 Fellendorf des der Stellenbesitzer Carl Friedrich Wilhelm gi dn daselbst gehörigen Grundstücks in Abth. III Nr. 3 200 Thlr. Darlehn nebst 495 Zinsen für den Kutscher August, Melzer zu Boberau, eingetragen laut Hypothekeninstruments vom 25. Oktober 1565, abgetreten durch gerichtliche Verhandlung vom 16. Januar 1867 an den Auszügler Johann Ehren⸗ fried John zu Fellendorf,

ö im Geundbuche des, dem Fleischermeister und Gasthofshesitzer Robert Grüttner zu Rosenau ge— hörigen Grundstücks Nr. 32 Nosenau in Ab— theilung III Nr. 7 eine in eine förmliche Hypothek am 21. März 1840 umgeschriebene Protestation von 32 Thlr. nebst Ho /e Zinsen und 24 Sgr. 6 Pf. Ein⸗ e ee für den Brauer Gottlob Prietzel zu Groß · Jinowitz,

) „im Gründbuche des dem Dem pfiicge leihe zer August Anders zu m, ehörigen Grundstücks Nr. 19 Vorstadt Liegnitz in Abtheilung II Rr. 6

15. November

27. Februar

Handeltzmanne Joseph Raphael Hürben.

33 Gulden 20 Kreuzer und 100 Gulden unver⸗ zinsliches Elterngut, sowie unentgeltliches Woh⸗ nungsrecht des landegabwesenden Anton Müller von Derndorf. 200 Gulden für die vermißten Dominikus Schwayer und Joseph Freisinger von Derndorf.

50 Gulden Elterngut für den seit dem russischen Feldzug vermißten Fridolin Scheule von Derndorf.

Landauer in

Amtsgericht.

tober 1859 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung 21. Dezember 1850 z ; *

vom ) Mär 185 für Gustav Wilhelm Rudolph und Caroline Auguste Pauline Geschwister May⸗ wald sowie Carl Albert August Clemens zu gleichen Antheilen 27 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. rückständige Kauf— gelder zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1851,

7) im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Ernst August Ullrich zu Liebenau gehörigen Grundstücks Nr. 19 Liebenau in Abtheilung 11 Nr. 7Té. auf Grund des Kaufkontrakts vom 27. Juli 1820 für die am 23. Juni 1881 verstorbene Johanne Eleonore Christiane Schüttner, verehelicht gewesene Inwohner Herrmann, zu Wildschütz der Anspruch auf eine Kuh bei ihrer Verheirathung. Sämmtliche Posten sind angeblich getilgt und sollen in den Grund— büchern gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die unbe— kannten Berechtigten der bezeichneten Posten, und namentlich der Sohn des Gärtnerstellenbesitzers Gottfried Conradt zu Hohberg, unbekannten Vor⸗ namens, und vor eireg 13 Jahren Gendarm auf Helgoland oder in Holstein, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Posten spätestenß im Aufgebotstermine den 2. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.

Liegnitz, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

33022 Oeffentliche Ladung 1) des Anton Schmitz, früher zu Maastricht wohnhaft, 2) des Heinrich Pütz, früher zu Deutz wohnhaft, ; beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf den 16. Oktober 1894, Vormittags EO Uhr, in das Geschäftshaus des unterzeichneten Amtsgerichts, Kirchstraße 4133, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. Hh, vor Herrn Gerichts ⸗Assessor Haeckel. Die⸗ selben sollen in Sachen, betreffend die Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Merzenich als Rechts— nachfolger des Wilhelm Düster zu Merzenich eine Erklärung darüber abgeben, ob sie bewilligen, daß der Ackerer Hubert 6 zu Euzkirchen, früher zu Merzenich, als Eigenthümer des Grundstücks Flur 16 Nr. 220, Acker, im Probstgarten, groß 1,42 a mit 9,13 Thaler Reinertrag in das Grundbuch einge⸗ tragen werde. (z 58 des Gesetzes über das Grund buchwesen im Geltungsbereich des Rheinischen Rechts vom 12. April 1888.) Euskirchen, den 29. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IIb. Haeckel.

35042

Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf den Antrag der Vormünder: [) des Kanzleigehilfen G. Weben hier, 2) des Rentners J. H. Wernecke in Kollmar, 3) des Käthners J. Brammann in der Blomeschen Wildniß, 4) des pens. Zollbeamten J. Kruse in Hamburg, 5) des Hofbesitzertz Jacob Thamling in Neuendorf, 6) des Käthners Claus Glashoff am Lühnhüserdeich werden folgende Personen: A4. Seemann Thies Schuldt, ehelicher Sohn des Tabackspinners Friedrich Schuldt und der Katharina Elisabeth, geb. Ehlers, geboren am 29. Dezember 1822 zu Glückstadt, b. Seemann Clas Bahlmann, ehelicher Sohn des Käthners Hans Bahlmann und der Gesche, geb. Mes, geboren am 9. Januar 1824 zu Strohdeich, 6. Eheleute. Thies Lütjen, ehelicher Sohn des Häuerlings Hinrich Lütjen und der Engel, geb. Tim« mermann, geboren am 8. September 1822 am Altendeich, und Rebekka Lütjens, geb. Brandt, ehe— liche Tochter des Peter Brandt, geboren am 14. De⸗ zember 1520 am Rhin, d. Seemann en Kruse, ehelicher Sohn des Häuerlings Johann Kruse und der Metta, geb. Thiessen, geboren am 7. September 1823 zu Kollmar, 6. Seemann Jochim Gühlke, ehelicher Sohn des a6 Hufners Hans Hinrich Gühlke und der Metta, geb. Stolten, geboren am 7. September 1823 zu . o f. Seemann Hermann Hinrich Carlsen, ehelicher Sohn des Seefahrerg Hermann Carlsen und 55. Metta Elise, geb. Tajen, geb. am 1. April 1872 zu Kollmar, ad a. bis e, seit mehr als 10 Jahren verschollen, ad f. vermuthlich mit dem seit 14. März 18960 ver⸗ schollenen Hamburgischen Barkschiffes „Flora“, Kapitän H. A. Peters, Rheder A. G. Amsinck zu hen gf. verunglückt, e r aufgefordert, sich ierselbst und zwar spätesteng in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 189856, Vormittags 10 Uhr,

Todetzerklärung erfolgen und es mit ihrem Vermögen emäß der Verordnung vom 9. November 1798 ver⸗ . werden wird.

Glückstadt, den 11. August 1894.

Königliches Amtsgericht. . Veröffentlicht: 1 S.) Kegel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33028 Aufgebot.

Auf den Antrag der Häuslerfrau Marianna Rittau aus Stein wird deren Ehemann Häusler Carl Rittan, welcher im Jahre 1869 nach Rumänien ge— gangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebols⸗ termine den 19. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 50) zu e. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Rybnik, den 28. August 1894.

Königliches Amtsgericht. 330261

Auf Antrag des Drechslers Carl Haver zu Schwerte und des Fabrikarbeiters Friedrich Althoff zu Holzen bei Schwerte wird deren Schwiegervater der ebemalige Landwirth später Gärtner Carl Schmidt zuletzt zu Vörde wohnhaft, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 1. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Haspe, den 25. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

330121 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Julius Diederich Tiencken, nämlich des Notars Dris. jur. Heinrich Max, Crasemann und des Kaufmanns Otto Jürgensen, in Firma C. J. Jürgensen, vertreten durch die hiesi— gen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden l) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 20. Juli 1894 verstorbenen Kaufmanns Heinrich Julius Diederich Tiencken Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 2. Februar 1893 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 7. Februar 1893 und Kodizill vom 14. Februar 1894 versehenen, am 2. August 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der durch den Nachtrag vom 7. Februar 1893 bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 1. August 1894 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zur Um⸗ und Zuschreibung, Tilgung und Verklausulierung von Grund eigenthum, Hypotheken und Namen tragenden Werthpapieren auf ihren alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Freitag, den P. No- vember 18914, Nachmittags 1 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. August 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

33011 . Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Spiegelfabrikanten und Mobilienhändlers

Martin Philipp Johann Krüger, nämlich des Zigarrenhändlers Carl Ferdinand Adolf Herbst,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte A. M. und Edm. Jacobsen, wird ein Aufgebot dahin er— lassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. Dezember 1893 verstorbenen Spiegelfabri⸗ kanten und Mobilienhändlers Martin Philipp Johann Krüger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. Dezember 1893 hierselbst errichteten, am 4. Januar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben im § 5 des vorbezeichneten Testaments ertheilten. Befug— nissen, widersprechen wollen, hiermit aufge— fordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ grit Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. November 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. .

Hamburg, den 17. August 1894.

Das Amtsgericht Hamburg.

gez.. Tes dorf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

33061] Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht Frankenthal Zivil⸗ lammer hat auf Gesuch des Johannes Fssig III., Ackerer, in Studernheim und Genossen durch Beschluß vom 23. August 1894 den Peter Essig, geb. am 17. November 1849, Ackerer von Studernheim unter Festsetzung des Zeitpunktes dessen Verschwindens auf das Jahr 1871 für abwesend erklärt und die Gesuch= steller in den vorläufigen Besitz des Vermögens des⸗

der d. re n . kontradiktorischer Inventars⸗ errichtung und. Sicherheitsleistung. gesetzlicher Bestimmung gemäß hiermit veröffentlicht. rankenthal, den 30. August 1894. er Kgl. 1. Staatsanwalt: Baum.

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen E mit dem Antrage, das zwischen den Parteien .

selben eingewiesen unter der Auflage vorgängiger mit 133017

den Arbeiter Hans Christian licher Verlassung, mit dem Antrage die

lazoꝛo]

selbst verstorhenen Wittwe des Konsuls Reinecke, Natalie, geb. Dedekind, betreffend, ist in dem heutigen Termine durch Ausschlußurtheil ausgesprochen, daß in Gemäßheit des in dem Aufgebote vom 27. Juni er. angedrohten in alle diejenigen, welche ihre etwaigen Ansprüche auf i, aus dem Nachlasse der vorbezeichneten Wittwe Reinecke bis jetzt nicht angemeldet en rücksichtlich dieser Forderungen auf den Theil der Masse beschrä werden, welcher nach Berichtigung der ange⸗ meldeten Forderungen auf die Erben übergeht.

Braunschweig, den 28. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Nol te.

33032 Im Namen des Königs! Verkündet den 22. August 1894.

Ref. Dr. Kaufmann, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des gewerblosen Heinrich Schmitz in Stratum erkennt das an ihlichs Amtsgericht zu Uerdingen durch den Gerichts- Assessor Dr. Ophüls, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend be⸗ zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf— gebot antrage glaubhaft gemacht hat, da das Auf⸗ gebot zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger vom 30. Januar, J. März und 2. April 1894, in den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs-⸗Amtsblatt in Düsseldorf vom 30. Januar, 28. Februar und 30. Mär 1894, in das Niederrheinische Echo zu Uerdingen vom 27. Januar, 24. Februar und 24. März 1894 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebots⸗ termin vom 22. August 1894, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ antragt hat, für Recht:

Das von der städtischen Sparkasse zu Uerdingen auf den Namen des gewerblosen Heinrich Schmitz zu Stratum ausgestellte Sparkassenbuch Nummero Hauptbuch A. Fol. 132 wird für kraftlos erklärt.

(gez) Dr. Ophüls, H Ausgefertigt: (L. S. Them é, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

330331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. August 1894 ist das Hyvothekendokument über die im Grundbuche von Sallakowo Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler Preuß. Kurant, als das der minorennen Marianna Apollonia Sildatk nach dem Tode ihrer Mutter Susanna Sildatk gemäß Rezeß vom 24. Juni 1824 mit 36 Thaler 26 Sgr. 2 Pf. zugefallen und nach dem gerichtlichen Kaufpertrage vom 3. Dezember 1841 von Ober⸗Vormundschaftswegen konfirmiert den 8. April 1842 auf 100 Thaler erhöhte Erbtheil für kraftlos erklärt.

Karthaus, den 25. August 1894. Königliches Amtsgericht.

33030 Oeffentliche Zustellung. Rosalie, verehel. Großmann, geb. Aue, in Erfurt, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Sorger in Gera, klagt gegen den Eisenbahnarbeiter Friedrich Julius Heinrich Großz⸗ mann, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Gera, den 29. August 1894.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

33031 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schneider Pauline Motekar, ge⸗ borene Kramer, zu Wiesbaden, vertreten durch den ihr bestellten Armenanwalt, Rechtsanwalt Albers von hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Daniel Motekat, zuletzt in Ratibor, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 109. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 27. August 1894. Korzeniewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1330165 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Christiane Neumann, geb. Reich⸗

stein, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rockau zu Görlitz, klagt . ihren Ehemann, den Arbeiter

Karl Wilhelm August Neumann, ,. Görlitz, h

escheidung

Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den

9 8 7 9 D 6 5 X

Abtheilung für Wufgebatssachen. allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 3. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ki ,. gemacht.

eber

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Magdalena Margaretha Bartelsen,

Dieses wird 86 Diedrichsen, zu Flensburg, vertreten durch den

dechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen artelsen, hee in

lensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötz= i der

auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 5. Ok—

anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls h.

*

Parteien dem Bande nach zu trennen und den Be⸗

In Sachen, den Nachlaß der am 5. Juni 1894 hier⸗

*