1894 / 206 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

der Kaufmann Emil Fraenkel hier zum alleinigen

ö . 6. den 27. Auqust 1894.

ö er a. 5 u . achah ö

Mertn. Kaiserl. Landgericht zu Metz. 33057 Beute wurde bei Nr. bd des Gesellschastsre . betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma ö. ö Nonsant, mit dem Sitze zu . oyenvre, auf Anmeldung Folgendes einge⸗ en: 1 Beschluß der außerordentlichen General⸗ , nen . er Aktionäre der Gesellschaft vom 18. August 1894 sind die Art. 51 und 66 der Sta⸗ tuten abgeändert worden. . Metz, den 30. August 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Neuss. Bekanntmachung. 2976

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 84; Firma La Vallée . Koberstein mit dem Sitze in Neuf Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Neuß, den 2h. Augqust 1894.

Königliches Amtsgericht. 32988 Schwetringem. Nr. 16168/16159. Zum Firmen register wurden unterm Heutigen eingetragen?

a. zu O. 3. 210. Firma Jakob Eder, Ziegelei⸗ und Backsteinfabrikation in Brühl, Inhaber Jakob Eder dort:

Die Firma ist erloschen.“

b. zu O. 3. 297. Firma Philipp Butz, Ma—⸗ nufagctur. Spezerei⸗ und Schuhwaarengeschäft in i e hn, .

Inhaber Philipp Butz in Oftersheim ist verehelicht 6 Iz. August d. J. mit Rosa, geb. Brehm, von

rühl. Artikel des Ehepertrages vom 7. August 1894 bestimmt: Die Verlobten wählen als Gemein⸗ schaftsart das Geding des Ausschlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft nach den Bestim⸗ mungen in den Landsrechtsätzen 1500 bis 1504. Es wirft, hiernach jeder Ehetheil nur 50 M in die Güter⸗ ,. ein und schließt alles übrige, jetzige und ünftige, fahrende wie liegende, aktive und passive Einbringen von der Gütergemeinschaft aus, sodaß diese einstens nur in den von beiden Theilen zu⸗ sammen eingeworfenen 190 M und in der Errungen⸗ schaft aus dieser Ehe besteht.

Schwetzingen, den 22. August 1894.

Gr. Amtsgericht. Schmidt.

Soldin. Bekanntmachung. 32990

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 35, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Stargard⸗ Cüstriner Eisenbahngesellschaft mit dem Sitze zu Soldin vermerkt steht, zufolge der Bescheinigung des Vorsitzenden des Aufsichtsraths vom 16. August 1894 und der Verfügung vom 28. August 1894 am 29. August 1894 eingetragen:

Der Betriebs-Inspektor Meyer zu Soldin ist zum dritten (stellvertretenden) Mitgliede des Vorstandes gewählt worden, sodaß der Vorstand nunmehr aus den Herren Eisenbahn-Direktor Reiche und Bürger⸗ meister Detlefsen und für den Fall der Abwesen⸗ heit oder Behinderung des einen oder anderen der obengenannten Mitglieder dem Herrn Betriebs—⸗ Inspektor Meyer besteht.

Soldin, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Spandau. Bekanntmachung. 32991]

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 131 eingetragenen Firma Julius Pieck Comp. zu Spandau ist unter heutigem Tage Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Pieck setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Die Firma Julius Pieck C Co, und als deren Inhaber Kaufmann Julius Pieck zu Spandau ist sodann unter Nr. 545 in unser Firmenregister ein⸗ getragen worden.

Spandau, den 23. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Stuttgaxt. J. Einzelfirmen. 32761

K. A.-G. Stuttgart Stadt. M. Reischock, Hauptniederlassung in Stuttgart. Der Firmen⸗ inhaber Max Reischock wohnt nunmehr in Cannstatt. Die Hauptniederlassung wurde von Darmstadt nach Stuttgart verlegt; die bisherige Zweigniederlassung in Stuttgart ist dadurch zur Hauptniederlassung ge— worden. (18.8. 94.) R. Schwegler in Linh gart. Die Firma ist erloschen. (18.8. 94.) Moritz Amson in Stuttgart. Dem Kaufmann Richard Mayer in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden; die Prokura der Emma Amson ist erloschen. 27/8. 94 Adolf Baur in Stuttgart. In⸗

aber: Abraham“ genannt „Adolf“ Baur, Kauf. mann in Stuttgart. (9. /7. u. 27./8. 94.)

K. A.-G. Stuttgart Amt. J. W. Eichler Söhne, Feuerbach. Die Prokura des Wilhelm Böpple 9 erloschen. (24/86. 94.)

K. A- G. Göppingen. Eisengießerei n. Ma⸗ , 3 Seitter in Eislingen. In⸗

aber: J. Seitter, Bauunternehmer und Fabrikant in , . . (27. 8. 94)

K. A-G. Ulm. J. Ebner'sche Buchhandlung in Ulm. Inbaber: Friedrich Wilhelm Ebner, Kommerzien⸗Rath in Ulm. Gelöscht infolge Ueber⸗ 8. 6. . an eine offene Handelsgesellschaft.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

FK. A.-G. Stuttgart Stadt. G. Theurer n. Cie. in Ligu. in Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Die Vollmacht des Liquidators J. Eisele ist erloschen. (18. / 8. 94.)

in Ulm. Offene

einer Verl

Buchdruckerei und zum Verlag des Ulmer Tagblatts, gegründet durch Vertrag vom 22. Angust 1891. Der

Beginn der Gesellschaft ist auf 1. Juli 1894 festge⸗ setzt. . sind: Friedrich Ebner, k Koömmerzien⸗Rath. Fritz Ebner, jun., Buchhändler und Dr. Max Ebner, Buchhändler, sämmtlich in Ulm, von denen jeder zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. (23/8. 3

32992 Weinheim. Nr. 11 6560. Heute wurde einge⸗ tragen:

2. Zu O. 3. 68 des Firmenregisters Firma Aron Kaufmann in Weinheim:

Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Aron Kaufmann, Leopold Kauf— mann, Berthold Kaufmann und Heinrich Kaufmann, i in Weinheim, mit den Aktiven und

assiven unter der Firma „A. Kaufmaun Söhne in Weinheim“ übergegangen.

b. Unter O3. 77 des. Gesellschaftsregisters die Firma A. Kaufmann Söhne in Weinheim als offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschafter sind Aron Kaufmann, Leopold Kaufmann, Berthold Kaufmann und Heinrich Kauf— mann, alle in Weinheim, von welchen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1894 be⸗ onnen. Aron Kaufmann ist Wittwer, die übrigen

esellschafter sind ledigen Standes.

Weinheim, 28. August 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Waag.

32993 Wiehl. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 20 eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der, Firmg „Koch Osberghaus“, welchen ihren Sitz zu Neuenhaus bei Wiehl und

mit dem 1. August 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: .

1) EChristian Osberghaus, Schreinermeister zu Dörnen bei Wiehl,

2) Carl Koch, Holzwollfabrikant zu Neuenhaus bei Wiehl. .

61 Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Wiehl, den 28. August 1894.

Seemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. J.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 32998

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 322 eingetragenen, hier domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Wiesbadener Kronen⸗ brauerei, Actiengesellschaft, vermerkt worden:

Die außerordentliche Generalversammlung vom 5. Mai 1894 hat beschlossen, die nicht bis zum 31. Mai 1894 durch Zuzahlung in Prioritätsaktien umgewandelten Aktien durch Zusammenlegung der⸗ selben im Verhältniß von drei zu eins in der Weise in Prioritätsaktien umzuwandeln, daß von den einge— reichten Aktien zwei vernichtet werden und die dritte mit einem die Umwandlung in eine Prioritätsaktie kennzeichnenden Aufdruck zurückgegeben wird. Diese Prioritätsaktien sollen schon für das laufende Ge⸗ schäftsjahr die im 5 4 des Statuts den Prioritäts.« aktien zugesicherten Rechte auf eine sechsprozentige, eventuell nachzuzahlende Vorzugsdividende genießen.

Auf Grund dieses Beschlusses ist unter Abände⸗ rung des 5 4 Abs. 1 des Statuts das ursprünglich 1190 000 M betragende, in 1100 Stammaktien zu je 1000 ½ zerlegt gewesene Grundkapital nach den in 1893 und 1894 erfolgten Zuzahlungen und Zusammenlegungen auf 1 664 000 M herabgesetzt und in 1064 als Prioritätsaktien bezeichnete, über je 1000 M und auf den Inhaber lautende Aktien ein⸗ getheilt worden.

Wiesbaden, den 28. August 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 32996

In unser Gesellschaftsregister ist am 28. August 1894 bei der unter Nr. 326 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Frank Hasbach vermerkt worden, daß die Ge— sellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und das Handelsgeschaft von dem früheren Ge— sellschafter Heinrich Hasbach unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

An i . Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 1150 die Firma Frank K Hasbach zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Heinrich Hasbach von hier eingetragen worden.

Wiesbaden, den 28. August 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 32994 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 388 eingetragenen, zu Schierstein domi⸗ zilierten Kommanditgesellschaft Rheinische Holz wollefabrik Marwitz Cie. zu Schierstein vermerkt worden, daß durch vorläufig vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden vom 4. Juli 1894 die Gesellschaft für aufgelöst er⸗ klärt und der Kaufmann J. W. Edelhoff zu Königs— winter zum Liquidator ernannt worden ist. Wiesbaden, den 28. August 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 32995

In unser Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 1042 eingetragenen Firma Karl Zeiger ver— merkt worden, daß der Kaufmann Emil Höfling von hier in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Hiernach ist heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 443 die Firma Karl Zeiger als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, beg die Gesellschaft am 15. August 1894 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Karl Zeiger und Emil Höf— ö von hier, sind.

iesbaden, den 28. August 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Wies badenm. Bekanntmachung. , .

In unser Prokurenregister ist heufe unter Nr. 295 eingetragen worden, daß dem Buchhalter Hugo Böhmer von hier für die unter Nr. 1095 des Firmenregisters n. ier bestehende Firma Wiesbadener Brunnen Comptoir, Koch * Vorwerk“ Prokura ertheilt ist.

gBiesbaden, den 28. August 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

ö

Wiesbaden. hir , , i. In unser -Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 379 eingetragenen hier domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Mittelrheinischer Beamtenverein A. G. vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Mai 1894 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisherigen Direktor Georg Abich von Wiesbaden. .

Wiesbaden, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekauntmachung. 33000 In unser Prokurenregister ist heute bei den Nrn. 263, 270 und 279 vermerkt worden, daß die für die Firma Mittelrheinischer Beamtenverein Aktiengesell⸗ schaft dem Georg Abich, dem Hauptmann a. D. Kar! Götz und der Martha Kuhlmann ertheilten Prokuren erloschen sind. . Wiesbaden, den 29. August 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Genossenschafts⸗Register.

33001 Altenkirehen. Im Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 29. August 1894 am gleichen Tage folgender Eintrag gemacht worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 26.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftliche Bezugsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Horhausen Peterslahr.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Horhausen⸗Peterslahr.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Satzungen lauten vom 12. August 1894. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs,

b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch die „Deutsche land⸗ wirthschaftliche Genossenschaftspresse“. Vorstandsmit⸗ glieder sind:

I) Johann Heinrich Meffert zu Huf, Direktor,

2) Peter Müller zu Niedersteinebach, stellver⸗

tretender Direktor,

3 k Müller daselbst, Schriftführer und

Rendant, 4) Anton Grendel zu Obersteinebach und 5) Peter Klein zu Luchert.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschast geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder, indem sie der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Haftsumme beträgt 100 „, die höchste Zahl der möglichen Geschäftsantheile 5.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Altenkirchen, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. 33092 Altonn. Bei dem sub Nr. 11 des Genossenschafts—⸗ registers eingetragenen Spar⸗ und Borschußverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Altona ist notiert:

An Stelle von Theodor Heinrich Loges ist Fer⸗ dinand Christian Zierow zu Altona als stellvertre⸗ tender Kontroleur in den Vorstand eingetreten.

Altona, den 28. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a.

32810 KEraunschrweig. Bei der im Genossenschafts—= register Band 1 Seite 91 verzeichneten Genossenschaft Braunschweiger Molkerei Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. August 1894 der 5 20 der Statuten abgeändert ist.

Braunschweig, 28. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Dony. Eichstätt. Bekanntmachung. 32893)

Mit dem Sitze in Brunnenreuth hat sich unter der Firma: „Darlehnskassenverein Brunnenreuth, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Das Statut derselben hat das Datum 1. Juli 1894. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Dieselbe geschieht für den Verein rechtsverbindlich durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Bei Anlehen von 500 S und darunter genügt die Unterzeichnung durch jwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglie der. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rech⸗ ners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes im „Ingolstädter Tagblatt? Das Rech⸗ nungsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zu— sammen. Die Einsicht der 3 der nr fen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Vorstandsmitglieder sind: Pfarrvikar . Kunder in k Vereinbvorsteher, Bürgermeister Ludwig Haas daselbst, dessen Stell⸗ vertreter, Martin Heiß in Unterbrunnenreuth, Friedrich Späth in Oberbrunnenreuth und Johann Lindner in Unterbrunnenreuth.

Eichstätt, den 20. August 1894.

Der K. 266 ts⸗Präsident beurl. (C. 8. (Unterschrift.)

Graudenyz. Bekanntmachung. 33093 In der Stadt Lessen, Kreis Graudenz, hat

auf Grund des Statuts vom 7. August 1894 eine

Molkereigenossenschaft unter der Firma Molkerei⸗-

/ / / /

genossenschaft Lessen W / Pr. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zum . der Milchverwerthung auf gemeinschaftliche

echnung und Gefahr und des gemeinsamen Bezuges von Futter⸗ und Düngemitteln und zur . des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes gebildet.

Die Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke er⸗ gehen unter dessen Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern. Bie Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Aufsich Frath bezw. der Vorstand. Die Veröffentlichung der Vereinsbekanntmachungen erfolgt durch den Graudenzer Geselligen.

Zufolge der ordnungsmäßigen Wahl vom 7. August 1894 besteht der Vorftand aus:

Rittergutsbesitzer Conrad⸗Jacobkau, Ober Amtmann von Kries-Roggenhausen, e , , von Frantzius⸗Sawdin.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dietststunden des Gerichts von 11—1 Uhr Jedem gestattet.

Graudenz, den 25. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

32811] HKaiserslauterm. Im Genossenschaftsregister wurde im Folium über den Konsumwerein Ram⸗ melsbach, e. G. m. u. H., mit dem Sitze zu Rammelsbach, eingetragen, daß der Steinabrichter Georg Korb von da vom 31. Juli 1894 an aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Kaiserslautern, 25. August 1894. l Landgerichtsschreiberei. Christm ann, Sekr.⸗Asp.

32812 Königswinter. Zufolge Verfügung vom heuti— gen Tage ist in das Genossenschaftsregister bei Nr. 4, woselbst die Genossenschaft:

„Dollendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Oberdollendorf vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Gemäß Beschluß⸗ der Generalversammlung vom Juli 1894 ist ein revidiertes Statut von demselben Tage angenommen worden, ausweise dessen der Ge— genstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck:

a. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,

b. der Gewährung von Darlehen an die Ge—⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb, ist.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsborsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu, der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen, auch sind alle über den Empfang von Gel— dern ausgestellten Urkunden vom Rendanten gegen— zuzeichnen.

Königswinter, den 23. August 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

32813

Königs winter. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 eine Genossenschaft mit der Firma:

„Ittenbacher Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter

Haftpflicht“

mit dem Sitze in Ittenbach am 28. August 1894 .

er Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. August 1894. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders 6 müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver zinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll steis, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Peter Görres II., Rentner zu Ittenbach, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher,

2) Johann Melchior, Förster zu Ittenbach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Augustin Stauf, Kaufmann zu Ittenbach,

4) Wilhelm Brassel, Schreiner zu Ittenbach,

o) Anton Leven, Ackerer zu Ittenbach.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er— folgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschaͤftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und ie ifi bessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige des Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, nach Maßgabe der vorbezeich⸗ neten, für die Zeichnung der ger fen he f bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereintvorsteher zu unterzeichnen. =

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königswinter, den 28. August 18684.

Königliches Amtsgericht. IJ.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 206.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗= Bekanntmachungen der deutschen 6 en. enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B

Central ⸗Handels⸗Register für

andels⸗Register für das Deutsche Rei . . e dh des Deutschen Reichs⸗ und Köni

Das Central Berlin auch . die Anzeigers, W. Wilhelmstraße 3

Genossenschafts⸗Register.

Loslau. ,, w, e, : 32814 In unserem Genossenschaftsregister ist unter lfd. Nr. 41 bei der Genossenschaft „Consum⸗Verein zu Cissowka, Eingetragene Genossenschaft“ eingetragen worden ; Die Genossenschaft ist Jin, VIII 29 186. Loslau, den 23. August 1894. Königliches Amtsgericht.

bezogen werden.

Magdeburg. Genossenschaftsregister. 33004 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 27, be⸗ treffend Magdeburger Credit Consum und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. und 13. August 1894 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: J a. der Eisenbahn⸗Betriebssekretär Erwin Struve hier Neustadt, Schmidtstraße hl,

b. der Oberfaktor Robert Knabe hier, Bahnhof⸗ straße 17, ; welche die Liquidationsfirma gemeinschaftlich zu

zeichnen befugt sind. Magdeburg, den 22. August 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Magdebur. , 33005

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 28, be⸗ treffend Kur⸗ und Badeanstalt der vereinigten Naturheilvereine Magdeburgs eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen:

Der Schlosser Friedrich Sander hat sein Amt als Liquidator niedergelegt und es ist an seiner Stelle der Korbmachermeister Max Schumann Zum Liqui⸗ dator gewählt worden.

Magdeburg, den 22. August 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Muskau. Bekanntmachung. 3281651

Nach dem Statut vom g. August 1894 ist eine Genossenschaft unter der Firma Consum⸗Verein zu Weiswasser O. L., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft in Weiß⸗ wasser O.⸗L. und der Gegenstand ihres Unterneymens:

Beschaffung von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen und Abgabe derselben an die Mitglieder gegen Baarzahlung.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welcher dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: .

Daß die Bekanntmachungen in Vereins ⸗Angelegen⸗ heiten unter der von beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft erfolgen und daß die Veröffentlichung derselben im Täglichen Anzeiger für Weißwasser und im Neuen Görlitzer Anzeiger stattfindet. . .

Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur durch gemeinschaftliche Namenzunterschrift beider Vorstandsmitglieder.

Das Geschäftsjahr der Genossenschaft beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni eines jeden Jahres.

Die geh der Haftsumme beträgt für jeden ein⸗ zelnen Genossen dreißig Mark.

Verstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) der Glasmaler August Mostetzky zu Weiß—

wasser O. L., 2) der Glasschleifer Ernst Franke zu Weiß⸗ wasser O.. L.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. des bei dem unterzeichneten Gericht 6 Genossenschaftsregisters erfolgt und die

insicht der . der e ,, während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, im Zimmer Nr. 8, Gerichtsschreiberei, Abtheilung II, Jedem gestattet ist.

Muskau, den 27. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. , , 32816 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage unter Nr. 13 Folgendes eingetragen: palte 2. Molkerei e, ,,, . Pust⸗ leben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Pustleben.

Spalte 4. Laut Statutes vom 12. August 1894 bildet den Gegenstand des Unternehmens dle Milch- verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, ferner der He f Einkauf von land- wirthschaftlichen Bedarftartikeln. .

Der Eintritt einer Person an Stelle eines big herigen ohne Auzeinandersetzung ausscheidenden Ge⸗ no ö nur mit Bewilligung des Aufsichtsraths geschehen.

Jedes Mitglied haftet bis zum Betrage von 300 MS für e. erworbenen Geschäftsantheil und

at beim Ausscheiden von jedem Geschäftsantheil zehn ark in den Reservefonds zu entrichten.

Der Betrag, bis zu welchem die Genossen sich mit Einlagen betheiligen müssen, der Geschäftsantheil, wird guf 10. M festgesetzt und ist voll einzuzahlen. Die Betheiligung mit mehreren Geschäftsantheilen ist zulässig. Für je eine Kuh muß jeder Genosse

ch mit einem Geschäftsantheile betheiligen. Die zulässig höchste Anzahl solcher Antheile beträgt 150.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. September Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei Mitgliedern, von welchen einer als Stellvertreter des Direktors zu bestellen sst.

Alle zwei Jahre scheidet ein Mitglied aus und wird neu gewahlt; die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt, später durch das Dienst⸗ alter. Die Generalversammlung kann einzelne Vor⸗ standsmitglieder auf unbestimmte Zeit wählen.

Beim Ausscheiden oder dauernder Behinderung von Vorstandsmitgliedern im Laufe der Wahl⸗ periode hat der Aufsichtsrath bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung, in welcher die Ersatzwahl statt⸗ findet, die Stellvertretung anzuordnen.

Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich Li, des Vorstandes können nur durch 2 Vor⸗ standgmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namensunterschrift zur Firma der Genossenschaft.

Der Aufsichtsrath wird auf 3 Jahre gewählt, und scheidet alljährlich ein Dritttheil aus. Die Aus—⸗ scheidenden werden in den ersten 2 Jahren durch das Loos, später durch das Dienstalter bestimmt.

Weitere Obliegenheiten des Aufsichtsraths, als bereits das Gesetz vorschreibt, werden durch eine von der Generalversammlung festzusetzende Dienstanwei⸗ sung geregelt. J

Die Berufung der Generalversammlung muß mit einer Frist von mindestens einer Woche den Genossen schriftlich zugestellt werden, und ist entweder vom Vorstande oder, wenn sie vom Alufsichtzrath ausgeht, unter Benennung desselben vom Vorsitzenden, und wenn sie von einem durch das Gericht dazu ermäch⸗ tigten Genossen ausgeht, von diesem zu unterzeichnen.

Ueber Gegenstände, welche in dieser Form nicht wenigstens 3 Tage vor der Generalversammlung angekündigt sind, kann nicht beschlossen werden. Hier⸗ von sind ausgenommen, die Beschlüsse über den Vorsitz in der Versammlung und Anträge auf Be⸗ rufung einer außerordentlichen Generalversammlung.

Die sonstigen öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen entweder vom Vorstande in der für deffen . vorgeschriebenen . oder falls sie vom Aufsichtsrath ausgehen, unter Benennung desselben mit Unterzeichnung des Vorsitzenden, im Nordhäuser Cou⸗ ier, bei dessen etwaigem Eingehen im Deutschen Reichs · Anzeiger. .

Abstimmungen und Wahlen müssen gemäß der Vorschriften im 5 33 der Statuten erfolgen.

Beschlüsse über Abänderung und Ergänzung des Statuts, über Annahme und Ausschließung eines Genossen, über Enthebung des Vorstands, des Auf— sichtsraths oder einzelner Mitglieder derselben von ihrem Amt bedürfen zu ihrer Gültigkeit einer Mehr⸗ heit von 4 der Anwesenden.

Der Beschluß über Auflösung und Liquidation der Genossenschaft ist nur dann gültig, wenn derselbe

leichlautend in 2 zu diesem Zwecke zu berufenden, innerhalb 14 Tagen aufeinanderfolgenden General⸗ versammlungen, jedesmal mit einer Mehrheit von der Stimmen der Anwesenden gefaßt wurde.

Zur Gültigkeit der Beschlüsse über Abänderung und Ergänzung des Statuts, Genehmigung und Ab⸗ änderung der Geschäftsordnung, Erwerb, Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundeigenthum ist außer⸗ dem erforderlich, daß die vorgeschriebene Stimmen⸗ mehrheit die Hälfte des Gesammtbetrags der Haft⸗ summen in sich vereinigt.

Der zur Deckung eines aus der Bilanz sich er⸗ gebenden Verlustes zu bildende Reservefonds wird aus den Eintrittsgeldern, den Strafgeldern und durch Ueberweisung von jährlich 109 gebildet. Er . mindestens auf 1600 M gebracht und auf diesem Stande erhalten werden.

Als Vorstandsmitglieder sind und zwar:

als Direktor der Rittergutsbesitzer Adolf Schreiber zu Pustleben, als Rendant der Gutsbesitzer Karl Pein daselbst, als Stellvertreter des Direktors der Rittergutz⸗ pächter Gustav Reiche zu Kinderode gewählt. Das Statut der Genossenschaft befindet ich Band VIII Blatt 3/8 der Akten zum Genossen⸗ chaftsregister.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Nordhausen, den 24. August 1834.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oehrimgen. Bekanntmachungen . über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die , ,, er ·

läßt; Ober ⸗Amtsbezirk, für welchen dag Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: Königl. Amtsgericht

Oehringen.

2) Datum des Eintrags: 1894, 24. August.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer ,,, Darlehenskassen Verein Pfedelbach, eingetragene Genossen⸗ IHhaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Pfedel⸗

ach.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 3. Juni 1804 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Ferdinand Deßelberger, Kaufmann, gewählt: Leonhard Klenk, Metzgermeister in ven gg,

Z. B.: Amtszrichter Kehrer.

32818 Vechelde. Bei der im n Genossenschafts⸗ register Band 1 Seite 4 verzeichneten Genossenschaft: Central Molkerei Wierthe eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß die SS 5, 6 und 7 der Statuten

durch Beschluß der eneralversammlung vom 31. Juli er. abgeändert sind.

att unter dem Tite

glich Preußischen Staats ,, beträgt . M 0 *

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

das Deutsche

1834.

Neich. (ir. 2066)

Das Central ⸗Handels⸗ 2 für das , Reich erscheint in der 867 tãglich. Der r

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt jetzt 3090 M statt 200 ½ für jeden Geschäftsantheil. Vechelde, den 17. August 1894. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

Welzheim. 32388 K. Württ. Amtsgericht , ,, Bei dem ö aisersbach ist heute in das Genossenschafttregister eingetragen worden: An Stelle des verzogenen Pfarrers Oel- schläger ift Schultheiß Kerner in Kaisersbach zum Vorsteher, an Stelle des bisherigen Vorsteher⸗ Stellvertreters 2c. Kerner Gemeinderath Steiner da—⸗ selbst und als weiteres Mitglied des Vorstandt

Ludwig Fichtner daselbst gewählt. Den 238. August 1894. Ober ⸗Amtsrichter Schabel.

32887 zweibrückem. Fonsumverein Niederbexꝶ- bach, eingetr. Gen. m. unbeschr. H. Pfl. Dle Vorstandsmitglieder Johann Müller, Friedrich Geb—= hard, und Leopold Fell sind ausgeschieden. Neu— gewählt sind für diese: Peter Walle, Bergmann, Mathias Schirra, pens. Bergmann, Philipp Weber, Schuster, alle in Niederbexbach.

Zweibrücken, den 29. August 1894. K. , Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.)

Adors. 30711]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 19. Gottlob Robert Gerbert, Zither⸗ fabrikant in Adorf i. V., Zither mit Neuordnung und Bezeichnung der Saiten und Töne zwecks Er⸗ . des Zitherspielens in kürzester Zeit ohne Notenkenntniß und ohne Lehrer, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1894, Vormittags 11 Uhr.

dorf, am 11. August 1894. Königl. Sächs. Amtsgericht. Zopf.

Arnsberg. 31636

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17. Papierfabrik Sundern, H. Æ A. Scheffer, ein versiegeltes Packet, enthaltend 2 Papiermuster mit Wasserzeichen: J. H. Jacobson Danzig, Kraft Manilla Danziger Wappen —, Fabriknum mern 7864. 7865, Y für Flächen⸗ erzeugnisse, i fe 3 Jahre, angemeldet am 20. August 1894, Nachmittags 5 Uhr.

Arusberg, den 20. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Auerbach. 31309

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 26. Karl Albert Petzolbt, in Firma Franz Hetzer Co. Nachf. in Auerbach.

a. Ein verschlossenes Packet (i) enthaltend 50 Dessin Läufer 2079, 2131, 2119, 2130, 2146, 2147, 2153, 2154, 21723, 2178, 2179, 2191, 2235, 2236, 22429, 2243, 2244, 2245, 2251, 2261, 2262, 2263, 2264, 2269, 2270, 2271, 2272, 2273, 22765, 2278, 2279, 2280, 2284, 2286, 2289, 22990, 230l, 25304, 2305, 2308, 2309, 2310, 2311, 2312, 2313, 2315, 2316, 2317, 2318, 2319;

b. ein dergl. Packet (11) enthaltend 19 Dessin Läufer, Dessin Borden und 6 Dessin vorgezeichnete Etamine Stoffe 2123, 2208, 2221, 2222, W223, 2237, 2247, 2263, 2268, 2274, 2281, 2288, 2297, 2299, 2300, 2303, 2306, 2307, 2314, 2241, 2231, 2252, 2258, 2259, 22965, 2254, 2064, 2107, 141, 167, 190, 193, 202, 205, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. fen 1894, 4i1 Uhr Vormittags.

Anerbach, den 16. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Wolfram.

Auerbach. 31310 . das Musterregister ist e, ,. tr. 27. Firma Hetzer æ Ebert in Auerbach, ein verschlossenes Packet, enthaltend 3 Muster zu Kinderlätzchen, Nrn. S16, 817 und 818, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1894 ,, I2 Uhr. Königliches Amtsgericht Auerbach, den 17. August 1894. Wolfram. Auerbach. 32862 n das Musterregister ist eingetragen: ; . * Firma August Knoll in Auerbach 1 t 5 a. 33 verschlossenes Packet (), enthaltend 39 Stück Stickerei⸗Muster und zwar: Nrn. S417, 8418, 8419, S420, 8421, 8422, 8424, S425, 8426, S427, 8428, S429, 8430, 8431, 8432, 8433, 8434, 8435, 8436, S437, 8438, 8439, 8440, 8441, S442, S445, 8446, S4, 44g, 8456, Sas, S453, S453, S464, S455, 8456, S457, 8458 p. ein dergleichen Packet ay enthaltend 33 Stück StickereiMuster und zwar: Nr. 2911, 2912, 2913, 2914, 2915, 2916, 2917, 2918, 39g, 2920, 2921, 2922, 29235, 8109s, 8138, 8392, 8394, 8396, 8398, S399, 8400, 84095, 8406, 8407, 8408, 8409, 8410,

S4ll, 8412, 8413, 8414, S415, S846,

ür das Viertelja

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1894, Vormittags 11 Uhr. Anerbach, am 28. August 1594. Königliches Amtsgericht. Wolfram.

Augsburg. 29797]

In das Musterregister Bd. JL Ziff. 81 ist ein⸗ getragen:

„Spinnerei und Buntweberei Pfersee“ in Pfersee, elf versiegelte Packete mit 427 Mustern für Schürzen, Kleider⸗ und Blousenstoffe, Flächen⸗ muster, nämlich:

1L Packet mit 59 Mustern für Schürzenstoff, Flora schäftig, Muster Nr. 19584 bis Nr. 19633,

1 Packet mit 50 Mustern für Schürzenstoff, Flora schäftig, Muster Nr. 19634 bis Nr. 19683,

1 Packet mit 59 Mustern für Schürzenstoff, Flora schäftig, Muster Nr. 19684 bis Nr. 19733,

1 Hider n f 50 Mustern für Schürzenstoff, Flora schäftig, Muster Nr. 19734 bis Nr. 19783,

1 Packet mit 42 Mustern für Schürzenstoff. Flora schäftig, Muster Nr. 19784, 19785, 20175 bis Nr. 206212 und Nr. 20218 und Nr. 20219,

1 Packet mit 19 Mustern für Schürzenstoff, Panama, 13 helle, Nr. 20145 bis Nr. 20156 und Nr. 20163, 6e dunkle, Nr. 29157 bis Nr. 29162,

Packet mit 59 Mustern für Kleider⸗ und Blousen⸗ stoff Senta, Muster Nr. 19579, 20220 und Nr. 20423 bis Nr. 20470,

Packet mit 50 Mustern für Kleider und Blousen⸗ stoff, Senta, Muster Nr. 20471 bis Nr. 20494 und Nr. 20669 bis Nr. 295844.

1 Packet mit 7 Mustern für Kleider⸗ und Blousen⸗ stoff, Senta, Muster Nr. 20585 bis Nr. 20591,

L Packet mit 50 Mustern für Kleider und Blousen⸗ stoff, Astra, Muster Nr. 20495 bis Nr. 20534 und Nr. 20648 bis Nr. 20557,

L Packet mit 9 Mustern für Kleider⸗ und Blousen⸗ stoff, Astra, Muster Nr. 20535 bis Nr. 20542 und Nr. 20558,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. August 1894, Vormittags 10 Uhr.

Augsburg, am 4. August 1894.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: Glas, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

NRallenstedt. 330391

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden:

I) Nr. 123 des Musterregisters.

2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung. :

3) Den 25. August 1894, Vormittags 107 Uhr.

4 Ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 24 Muster, als Nr. 52385 Etagare 3 theilig, Rr. 5286 Ständer lampe 3 theilig. Nr. 5294 Etagère, Nr. 5296 Ständerlampe, Nr. 5297 Palmstander, Nr. 5295 Etagore, Nr. 5299 Etagere, Nr. 5300 Etagore mit 3 . Nr. 5301 Uhrhalter, Nr. 5302 n . Nr. 6393 Ständerlampe, Nr. 5304 Etagère halb⸗ rund, Nr. H39h Tischfuß, Nr. 5306 Ständerlampe, Nr. 5307 Tischfuß, Nr. 5308 Ständerlampe, Nr. b309 Ctagore, Nr. 5310 Albumstaffelei, Rr. S5l l. Alhum staffelei, Rr. bsi i T i Tisch, Nr. 5314 Tisch, Nr. 5315 Schreibzeug, Nr. 5316 Schreibzeug.

5) Plastische Erzeugnisse.

6) Schutzfrist 3 Jahre.

Ballenstedt, den 25. August 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. linghammer.

1 Must ger it That 321591] n das Musterregister eingetragen:

Nr. 429. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein utfabrik und Kunsttöpferei in Bonn, ein ver⸗ h elter Umschlag, enthaltend 23 einzelne Blätter, . denen durch Zeichnung 23 Lampenkörper ver⸗ anschaulicht sind, Fabrik⸗Nrn. 1664, 1655, 1666, 1657, 1658, 1659, 1660, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1666, 1667, 1668, 1669, 1670, 1671 1672, 1675. 1656, jez, 16K 8, Mufster für plastische Cr= zeugnisse aus Steingut, Schutzfrist fünf Jahre. Der Ee. soll sich auf jedes Stück, in ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung, in jeglichem Material sowie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken. An- gemeldet am 11. August 1894, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II, Bonn. R raunschweiꝶ. 313111 Ins hiesige Musterregister Band 11, Seite 31,

Nr. 31 ist heute eingetragen:

Kaufmann Wilhelm Germeshausen in Braun⸗ schweig⸗ ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Eti-= quett: Braunschweiger Magen ⸗Tropfen, Geschafts⸗ nummer ö. und ein Etiquett:

Fein r= Kognak, Geschäftsnummer 734, Muster für Flächen⸗ . utzfrist fünf 6e. angeme .

erzeu nisse ö. n . 1894, Vormittags 1 . Uhr. Braunschweig, 18. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. o ny.

Cannstatt. 33059 * das Musterregister ist e, . n. ö er,. 2 cin * weberei in Cannstatt, ersie e . 30 Stoffmuster mit den . x 169, 3162 66, 3178, 3184, 3188, 3219

. . . muster itzt , 16. August 1354, Nia itta

r. 138. Dieselbe Firma, 1 ve

2 8

enthaltend 30 Stoff muster mit den