in denen der Volkssänger seinem Schmerz über den vermeint⸗ Die Arbeiten zur Aufstellung einer geologischen Wand in * h nd während des .
überhaupt erste und die vor g. Vorstellung waren in ꝛ ; der Muffe n, welche die en enden Künstler beseelte, und lichen Verlust der Geliebten Ausdruck verleiht, Alg seine Braut, der botanischen Abtheilung des Hum boldthains . . in der Wirkung auf die Zuschauer doch recht verschieden. die Straßensängerin Fanchon, bewährte sich Fräulein Rhoden wieder, Rechnungsjahres 1593/84 fortgesetzt worden. Der städtische Ober⸗ ö . 5 In einem gedankenvollen Prolog von Gerhart Hauptmann, wie in der vergangenen Spielzeit, durch ihre gefühlvolle schauspielerische lehrer Dr. Zache hat sich der Mühe unterzogen, angeregt und unter= ; ö E 8 st E B E ĩ 1 . Der von Herrn Kainz edel und wirksam gesprochen wurde, ist viel Leistung; ihre sympathische Stimme konnte, anscheinend einer leichten stützt durch den Stadtrath Friedel, die Hauptformatlonen der Gesteine 361 — 0 ö E die Rede von einer neuen! Kunst, die einer alten‘ gegenübergestellt ÜUnpäßlichkeit wegen, an diesem Abend nicht immer zur vollen Geltung in übersichtlicher Weise zur Anschauung zu ban Aus den ver⸗ ö 0 0 wird; das 6h wie die vorgestrige Vorstellung gezeigt hat . kommen. Die komischen Rollen wurden von Herrn Sieinberger schiedensten Gegenden Veutschlands. werden dle charakteristischen . Im Dent en 5 242 * 9 . ö . Hier soll die dramatische Kunst realistisch sein. he Realigmus Marquis von Ponteornet) und Frau Grim m-⸗-Ginödsheßfer Steinarten herbeigeschafft und in wissenschaftlich i . Weise ! * nzeiger Un 9m 1 rel 1 en 2. a. 6 zu den Arbeiten der Modernen, an deren Spitze der Prologdichter (Gräfin de la Savonnière) zu , Belustigung gegeben. verbunden. y. sie gleichsam einen Durchschnitt durch die Gebirge 2 nzei er. ; einherschreitet, ganz gut passen; aber die ice ichen Idealgestalten ußerdem machten sich Fräulein Beyer als ilitza, Herr bilden und ein Bild vom Innern der Erde bieten. Diese Einrichtung 6 207 j 9
soll befonders als Lehrmittel für die Schulen dienen. J 6. [ Berlin, Montag, den 3. September 1894
Schiller z, die im Böfen wie im Guten oft über daß Normalmaß hinaus, Sweoho da als Sergeant Kirs wasser und Herr Tachau er als reichen, verlieren durch eine realistische Darstellung unser Mitgefühl Haus hofmeister Jasmin um den Erfolg der Aufführung verdient. — ö 6 . dr, n. * . . 263 en Zentral- Theater . . 6 3. i, . , . Abend r infolge — wie w ; ; ; ö Li z ; / e . ö. * , ö. 66. . ö. ö Ging Neunbec3beihthsß, der von zahlreichen u en gen. am 2 e, . 16 . 33 6 , Entscheidungen des Reichsgerichts. der Pädagogik wohl bewährt., giebt eine Ineinanderarbeitung hannes Wilda über ei dd,, , me el l fin üls iter ß; , , , , , , , , mmung nur fehr unvollkommen die Seelen traf. Die , , File, den waren, wie . W. T. B. meldet, zerstört, nur die Mauern blieben 5 kann eine En tschépiglng wegen Fntziehung e oder Be— =. . gischen Erfahrung und Forschung für zinckl lieferte eine lebenkmahre Illustration aus d eleßen n saälgenben ! Atte! vollendeten! den. Eindruck, daß es goch Titel O, diefe Berliner! gestern Abend mit großem Erfolge, die erhalten. schränkung des von der Feststellung neuer Fluchtl'inien bet alle Fragen und Erscheinungen auf dem Gebiet des Unterrichts und Strandkorb. In Nr. 17 ration aus . 6 age ist, das Schiller' — istischen W nene Spielßeit, Herr Julius Freund hat das alte beliebte Zug — . f flucht linäen betraffenen der Erziehung fruchtbar gemacht werden. Dad ilt sei begsn Vr? fintt man u. Cp. a. eine Kieahsce w ö kö dd i . ; ; ö ; ; ; f . = ; ; / 8 . ; . rzie . ; 2 ñ Be⸗ kJ , , ,, , ke, , , , ,, , ,,,, e e,, Macht feiner hohen Liebe mißt, oder er ist ein thörichter unüberlegter . ö fin ht . n . . in . . Maschinen == jwei des Güterzuges und eine des Personenjuges — sehr nur dann anwendbar, kenne die Gäneinbe vöm An er gig 2. . . Untersuchungen nicht auf das System Herkart 6 n , ö. ,,, mi, , , das . ergnagung. is ale nennen, erbeblich ö ,, Ein Heizer . . ,, . . Diele Ver, Len neuen ee e f r e e ell i en . ö. er, , * e, t en durch die dem Adjazenten von eine Zusammenfassung des reichen Ertrags der a der kee . a lin r gef rte , ,, 2. ö nahme
83 I 9 — 2 3 3 Rnabe, der nicht unser Mitgefühl, sondern eing Strafpredigt verdient; lernen läßt. Bas slotte Spiel aller Barsteller, namentlich aber die wurde, wie We X. B. meldet, schwer' verletzt und mußte in das ysiologie, neben kommenden schwierigen ‚„Durchbruchzarbeit.“
und seine Lujse fleigt gleichzeitig aus der Erhabenheit, die ihr die 6h ö . unverwüstliche Komik des Herrn Thomas, der trockene Humer des VDiakoniffenhaus überführt werden. Die Passagiere des Berliner der Palizeęiverwaltung bei Ertheilung des Baukonsenses ge. Jahrzehnt 3 2 ö gane, , ,,, , ,, Be ; a. einen
Liebe bis in den Tod verleiht, auf das Niveau der Alltäglichkeit herab. ö . 36 D — — Unter diesen Umständen gewann Schiller's Dichtung ein mm . . d Kurierzuges mußten an der Unfallstelle umsteigen. 6 . ö. , e e n eng f ö. . der Frau Dorg bersetzten das bis 3. den fetten 86 g 6. J ö r hem enemnt, n, n,. 6 in vorschrifts, ehrenpollen Platz in der pädagogischen Literatur einnehm someh er Rollen n n a 2 ; ; ; é Weije herz un ur ie info i ö ! en, umsomehr, Trauerspiel nicht zu der tiefen hinreißenden Wirkung bringen, die andauernd in ö . K . caterabend bis Wien, 1. September. In der Petroleum fabrik von Wage⸗ thatsächliche Einverleibung des fra ö. Lr e mr n, 1 ein solcher, die ee ologischen ,,. . . Handel und Gewerbe. Schiller immer und gn allen Otten hertKorfurusgn pflegt. ö . . ,,,, . mann brach einer Meldung des. W. T. Be. zufolge heute Nachmittag, , „Die Jnansptuchnahme der Flächen, für, den zffentlichen las e fe e e . . k . , . 1 . 9 nn, lie m fer ittengic' 1erren n Bort hann, Fesh rn ö fan, ö, 97 1 3. im , n,, n . . 9 , bedingt . , Wechsel im k Her, i gn. lä enn fe, . * . An der en hre . ö ,. ischen ehen, muß in ers Lande gehen“; ; J ⸗ z w zer⸗ Lig. ; n au , n ö ru e d. M. ö 6. * iht ö bert Gutherv en. ron, H ärkle fta ser munter ein . a, , 8 , . n. 4 2. . . . . ian ng 9 fn, . Psychologie, ce sgie die neue . , gestellt keine Wir en! nd am 1. d. M. gestellt 10613, nicht rechtzeitig an wieder a, . ö a, n . ö . , ff. fn schwierigster Arbeit lokalisiert. . . ö 9 96 e m 9 Entschã⸗ e n e n, i n en n, 9 dem Werke, werden gets] fal r i ien sind am 31. v. M. gestellt 4492, nicht recht- . enn man die grundlegende icht der reali en Darstellung rr ; ; ; s Je emeinde, so kann dieser doch nur auf ꝛ; . e Wagen. 6 i sr w ö. ö K . . . 3 . ö ig 6 der anf i Gi fm . , . nicht Aus dem Verlag von . Jö i nr Die 1893er Tabackernte der Astrelgbe⸗Kem pagn ie schaft fehlte sast fiberall. Am nieistn machte si das aller 6 wurde durch lebhaftesten Beifall und. Hervorruf wiederholt der Dank . . Wia nh ef lh K an. werden,. Einen Zwang gegen die Gemeinde, ger . ,. Ci n. e ä und 16 der 3 Neuen M it e, ; ren, . 9 welche vor einige Zeit n fehr in ige ,,,, . J ä er oer Köchen en, ven iht cherer wre? JJ . k gf, ,, ausdrud und im el hinter ihrem eigentlichen Können, da wir srüher erletzt. . ö . nicht. 5 / 93. bieter seinen Lefern reichen Stoff r erfreut, inzwischen zur Verschiffu f ;. 1 . . . . zur Bel . ng gelangt und zum theil schon in E r,, J Im Königlichen Opeznh guse werden morgen FSmetang St. Petersburg. Die Russalka⸗Expediti . ( In den neuesten Nummern findet man 1, nl erde n. zingetzoffen. Die te Partie bestand, au ln ehen 6 : . ö. ; . ö ; . ; Expedition hat nach ö. sische & e n, ,,, =. ufsatz „Fran 22 560 Kg, und macht ahr d ; ; ; a verfländig, feine Sprache unzweideutig. sein Spiel ernst, und doch lomische Oper Die e ,. Braut? und das Ballet „Die der St. Petersburger Ztg. in der Woche vom 11. bis zum ö. ,. 3 w mit einem Porträt⸗Tableau, eine geist⸗ aus. Vom am en fh . ,, war er kein echter Ferdinand, der den Verstand der Zuschauer hesiegt mir denten . 83 ch ö Era, e ehr er mne fe. 18. August infolge ungünsftger Witterung nur an vier Tagen ge ö Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts. aa ich il, ed en, n nette, parg ogisghe musik. herangeführt, wurde fie 3. Wer e e . . und ihre Herzen in dem Fluge seiner Begeisterung mit sich fortreißt. . . iz ; . iti . ö. . pe. . *. . he. arbeitet. In vieser Zeit wurden im Bereich des Leuchtthurms * Di Joh. Brahms., „Chopin und , wie; Die Lieder bon am 37. Zul zu hohen Preifen verkauft , 1 6 Hire ehen, . ee mr, . . 56 en dn. ö Sylt 36. ö. Nachurlaub a n. 7 . 2 , ., t ö. 6 1 b . ö 18 e uffn fig ch, en, n 1833 und vom Hans von Bülow, „ MHeaseagni's 1 . . . Ws Wällen, nach den Veröffentsichtmngen der eicher Ye n lich a n ( 2 = ur . an ug e . . ; e „ 2 ift J ria rusti- ̃ — e ere en ö Kar B e, , neren, . ö. ö. . mußte, befindet sich in fortschreitender Besserung, sodaß sie Mitte . v er . M ,, In . SSchießgewehrgen, wonach auch ö. In ö. man. Nö. Jans und Rassini's Tempesta! im „Barbier van Seyllla. ꝛc. en . ,, von stwa fön Sents, das ö 2650 A, für das ö a enbe bieden ufteeten with.. e icbel gie in Kahn bies ,,, , 6 irn, em hanisen, Professor Dr. Immanuel von Faißt Preifen ö. ,,, man diesen rl. mit den Erscheinung und der Beherztheit des Spiels Anerkennung gebührt. Im Königlichen Schau spiel hgusg gehen morgen das Lust⸗ . Taucherabstieg seit Gründung der Taucherschule in der Flotte. GEstigen Führung des Gewehrg versagt werden kann, haben, nach wie sdem eben alls var kurzem in Tübingen, verstorbenen Aesthetiker, jumeist beste S r inschreibung gelenmenen Tabgck, welche Ee haustur Miller gabe Herr Krauß eck und seine Frau Frärlei spiel ‚Der Tugendwächter: und „Die Dienstboten! von Benedix in Die Taucher fucht bei N d di 6 . en, les de. Vber⸗Verwaltunggericht ( ; Professor Karl Reinhold von Köstlin ind Nekrologe gewidmet. Hie Eete Cmmmttetabecg warn, ge freie fi, del net den Marie . nen . * n n r e lfm Scene ö. ö . . n n ,, fi 14. Juni 1894, im ehemaligen n gf hel nl ö . , sich Erinnerungen an Rob. Franz, „Gin Beitrag zur * ö. tf 6 e,, dtn reise bekannt geworden sind, wahrem Gefüblsausdruck zu verbinden. Der Hofmarschall von Kalh Im Lessing-Thegter wird Ernst von Wildenbruch's Schau, arbeiteten mit Tauchern zwischen Wester, und Blinda-Tuckan, wobei dauernde Gültigkeit. Als eine die Versagung resp. Ci,. ß und „Peter Tschaikowskin, , Musikpflege in Athen., Taback . e me gh e he irh ,, wurde von Herrn Müller in prächtiger äußerer Erscheinung, mit spiel -Die Haubenlerche“ morgen, am Mittwoch und Freitag wicder. 18 Taucherabstiege in eine Tiefe von 18 bis 25 Faden veranstaltet . des Jagdscheins rechtfertigende Unvorsichtigkeit in der Behandlung von trichte über das Mastkfest in Weimar, das mittelrheinische Musik⸗ daher die Erwart: 1503 Ernte, Nen; Gu ine. Tabec Hestätigt dem klaren und glaubhaften Wesen' des Höflings dargeftellt. Den holt, während an den übrigen Wochentagen, sowie am, nächsten wurden. — Die Machforschungen blieben refultatlos. . Schseßgewehren ist die Thatsache zu erachten, daß der R fest in Darmstazt. »Eine neue Lohengrin-Aufführung“ in München, . . . e, e. . man nach den früheren hegen durfte Sekret. Wurm. (ahh Lracht' Herr Kainz als Cinch porfichtigen, Fonntag wictztien Sardon g Lussspiel Madam Syn -an, git . EGSciestgemehres dasselbe öfter geladen und schußfer dig in seiner hr 46 Bssprechtngen bon geuen Hüchert und. Must allen aller, lurzem in Hen fn ee ,, k . und verschlagenen Burschen mit feiner Charakteristik zur al,, n n ,, Ci iner. an eg, . , Der e Schooner „ Elfrieda , 3 hat n lan von dem es Jeder, der k . Die . Kikogwe ö ein ,, eltung. ; . 8 umm * mit Heringen von Schęttland ĩ ist, ö und daher auch Kinder, ĩ in di 146 r . ; enning von Koß un ie ; z ; —: Eben! ; S, agel ier e gate. e / , Zur Eröffnung der diesjährigen Spielzeit wurde am Sonnabend . gn, en. Das Talelwerk ragt thellweise au. em Waser bervopmr. Söhnen 1 ; we en gebt inet, Fran nde seinen drei dan der Jure der Iteuen i gr. . ö 66 . Stapel übertrifft sie fast eren running middlin e en . . die Derette Der Volks sänger“ von G. Dubreu il, Humbert J . le Bemannung wurde in einem Boot des Schooners gerettet und Fachb Alter von 10, 8 und 4 Jahren zum Besuch ju einer konkurrenz durch den —ĩ st ĩ . ei der letzten Preis- ist sie laubfrei unb ziemlich gut gereinigt; n s ĩ . . Vn n ; ; Mannigfaltiges. nach Kopenhagen gebracht. lachbarfamilie, nachdem er Vorder. und Hinterthür des von ihm und tre Engersten reiz ausgezeichnet, . Für die jüngere noch etwas „Fly. dahwi tüm, i, hin und sfehn . Ir st wn ö. . . 6 n. . G . ö JJ ,,, , 6. ,. hatte. Nach . ,,, bost! e ren . , . . ü, . , w, , , eg eh fn e g, mar e g, . mit . . . . ü. . ö ö. = — , . ., r z . 2 . . , ,, n , . 8. zum Geben Geng . Hit ger griff erf Te , ien , r enn, . 4. 4 fo 96. die . ie Musik, . nd, ; „für di ve, , ,. garden gen shen n Fr mh ref en, dre . n Haufe deg As, einer von deffen Söhnen stieg durch ein? 0 en letzten Nummern dem jugendlichen Teraß⸗ en besseren Qualitäten seichnet sich durch ungewöhnlich viele hübsche und originelle Melodien i Ee , 36 , . . 5 , uthe tg 1 — ,,, . — urch sen Feschmack und Faffungzbermögen ängepaßte Erzähl d bon Texas Baumwolle an die Seite stellen. Der Preis stesst . . ö är nicht gerade belgnders spannend uh fon nen kent r zur 5 zu beigen J n , ,,, 9 . . . 5 6 , . ln ere ee, u h fn rf. ö ö. . ö . n . r,, ,, n , ,, , , en Musikheilagen enthalten ansprechende leichte Klavier— händ Aualität und Stapel befriedigend , und Lieder. Probenummern beider Jeitschriften werden l au Hahren s giggregen schlechtet Farhe einige Pfennige weniger werth sind als weiße Waare gleicher Qualität. sin
mi ie g rc . . de . hh, ö Eid , inn 1. zum uß rege erhält. Unter der sicheren und umsichtigen Leitung . ; e , n , welches, wie er wußte, vont ten ei . Durch die städtischen Gasanstalten wurden Ende Juni d. J. New⸗JYork, 2. September. Nach einer Meldung des . Reuter⸗ 6 ö. dort in einer Ecke stand. Dieses Gewehr, R . ꝛ ĩ— s s schen Buregkg⸗ withen große Waldbrände n . espta und ö. war etwa 14 Tage vorher von A. mit Vogeldunst ö. ö Verlagsbuchhandlung an jede Adresse gratis und Magdeburg, 1. September. (W. T. B J alber Pu . geladen worden, um eine Ratte zu schießen. Da ; n . ucker 5 von 2 dio , ö t. 6 g. endement — neue — — Rachprobukle *. 7h osoc ö
des Herrn Kapellmelsters Ferron nahm die trefflich eingeübte Vor. . n r ö stellung einen glänzenden Perlauf, namentlich waren die tadellos 23 620 öffentliche und 927 389 Pripatslammen gespeist und 1189 La⸗ — ; ö 9 19. börgettagenen Chöre bon bedeutender Wirkung. Ünter den Mit¶ fernen mit Petroleum versehen. Die Gatproduktion betrug im April., Wis con fin, durch welche die Städte Hin ev, und Mission er nich! an 3
, . erntete mit Recht den größten * f Herr Steiner als Juni ⸗ Quartal d. J 16357 000 cbm, in dem gleichen Zeitraum den Creek zerstört wurden. In Hinkley follen 50 Personen ums deben uund mit . r biff enen m , , , n,, Dag September Heft der Deut ö
Vorschrs dagegen J5 Ji 60 chm, hat sich also im erstẽren Quartal, gekommen sein. ö. = stesst. Auf die ,. , 6 . sein Wett e. welches den Jwanztgften Jahrgang dieser wg ne m , g Fee, born ähig Brgtraffhade i, wmotraffingde ii ==
ö. ab. Der Schuß traf den S. und hatte a . e ne n, ö . ö. 1 . C aetbe, von Frnst Wicht , n, , , . . 4 in
ürkische Geschichte; „Der verlorene Freund“ 36 : . ransitg f. a. B., Ham⸗
ö . pr,. September 11,60 bez., 1165 Br, pr. Oktober 16 75 bez,
oßer Fri J der ti i 3 ü . , un des — 6 /. * 1
r Ee. durch und gefiel vorzugsweise bei den ernsten Gesängen, . trafkammer sprach ihn aber frei, indem sie annahm, daß A , bei Anwendung all ̃ ! daß A, auch Altmedisches Volk in Amerika“, der in ĩ ; dd ö. . ⸗ . ö . ; fe zen, A. 6 . r ; — Frie j 9 ; ö. 1. z ö rämienzi ö 3 Witterung mit Regenfällen demnächst (essing ⸗Theater. Dienstag: Die Hauben Adolph Ernst⸗ Theater. — Letzte Woche! in . ga , , kJ ö als mi n, en r ft ge gal h ger fe fn f. . zin, ö,, , u r 3 wahrscheinlich. Dentsche See warte lerche. ; Dienstag: Charley's Tante. Schwank in drei zugänglichen Platze hatte stehen lassen, und der zuständige ee er. lichen orschung. und ergeht sich über diesen Doppelcharakter in Augs— Ser. . 3 3 5 Ser 106. Nr, 32, Ser, 647 Nr. 6, ; Mittwoch: Die Haubenlerche,. Akten von Brandon Thomas. — Vorher: Die Atzog deshalb dem A, welcher Pächter der Gemeindejagd war, auf sistungens ie Beachtung verdieien. Her Aunfsat mag schon alt gn Ker gh sz Ser. 4139 ir. 100, Ser. 1461 Nr. 4, Ser. Igo] . Donners lag. Mabame Sans. q; ene. Beajnz i. Warodistifchel Hesse in 1 tt von Rh. Brin des 82 der Rärhesstscen Verordnung 'nen nfelahfugüt 183 leise Huldigung an einen der stolzesten Namen unserer Wissen⸗ 3. ö 6 O Fl. Ser. 647 Nr. 43, Ser 647 Nr. 97, Ser. 1056 ci ·c ·c · ···· J 3 w. vn 1. 1 Anfang 76 Uhr. . — 3 , , . den ihm am 19 , ,, ,. 66 9. Professor Milchhöfer un= Er 1186 i . . 33 1 36 . . ; ö ittwoch: Dieselbe Vorstellung. . is dahin 3 ertheilten Jagdschein. ĩ ö , e, z ; m achtzigsten Geburtstage mit schö ̃ ; 15 4 * 6 . r. 88. Ser. 647 Theater⸗Anzeigen. Friedrich · Wilhelmsltüdtisches Theater. 5 . . 28 in, ö . . . ö. 3 ö. ö , 19G ö. a,, gt die le. noch n * 16 * ö 8 ö. , . 6 43, C 1 25. posse in en von H. Raymond un Mars. . iesen, und au ie Beruf kla at ig! gleichzeitig einen vortrefflichen A ĩ ; 6 ; (6, Ser. r. 1 Königliche Schanspielt, Dänen ren, Org, g. e geen, e d , e , J J , ,, 39 i ,,, n , n , n , , , , 73. . Operetfe in en von Dubreuil, Humbert un . . MNichtig ist, daß der 8 3 der Berord m Abdruck brachte. — Herman Grimm Rr. 1121 Rr. 1639 * ö ; ; , n fen . r n r CG. Burani, für die hiesige Bühne bearbeitet von 1. Jan. 1827 insoweit, als er die Ertheilung des . 1 . dem geschiedenen Feinrich von Brunn einen warmen Nachruf . ö 1. 98 wor r n, ,,, . Tert von KR. Sabina, deutsch von Max Kalbeck. 3 , 39 . gesett . . Konzerte. ö 6 . . ö dolo , ef rn, von Her, der ,,, . 6 Since ii , 6 . ö . 8 it ; ; g ; in. ĩ r ĩ . ; 3 ö . . 1 ; untersagt, in nsehun der Jagd⸗ ö ö lessen), währen von Brandt, Nr. 67, S 55 Jer. J . 171, Ser. Stodholm. Tan; von Gmis Grace, In Stene gesetzt zom Zber⸗ Rehe n n irigen eir Kavellmeister Ferton. girall's Etahlissement. Dienstag: Tne Fächtez durch die befenderen Restimmungen zh ! e, der frühere Kaiserliche Gesandte in China, „Die korean ; . r. 83, Ser. 1056 Nr. 4. Ser. soß6 Nr. 17, i , dels. wenne rr gilt, ,,, , , ᷣ . m e. ö — r, ö . nei rigen die fortdauernde Gelkun' * fowéh̃ - ne] „Rundschau“, ein Aufsatz O. Hartwig's über Leipzig, 1. Septemt . 5 * ĩ Moskau -=. Ballet ⸗Divertissement von 3 und Gaul. Arthur Sulligan) Condugter; Mr Wer ieh des Ausschreibens vom 1. Juni 182. 9 0 zBamberger's Charakteristikenꝰ E18 eine Anzahl k fa, pzig, 1. September. (W. T. B) Kamm zug⸗Termin Musst von Joseph Bayer. In Scene gesetzt vom Williams, with seoteh Eipers. Außerdem vom 1864 he Juni ß? wie. der Verordnung Notizen schließen d ö. zahl knapper, Literarischer Fan del. 9. Plata. Grundmuster H ; Cort Queens Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Mustkdirek Residenz · Theater Blumenstraße Nr. 9. Neues Orchester: rill. (Bei ungünstigem Wetter ö om 45. August 1827 nicht besweifelt werden. Im Befon« n, das Heft. Oktober 3,37 N pr. September 3 33 M nr. town... nletmeistet mi Grgeh; Dirigent: Mustkirettor en , ; ; ; i135 Entrée 50 3. Dutzend⸗Billetsz deren ist vom Ober⸗Verwaltungggericht ausdrückli ö n — Im Septem ber- Heft von Nord und Süd“ widmet Sö'ß , nr Novenher zh z, Fr. Den nher s, we. 8 J , , , ,, , , e n el J ᷣ wächter. Lustspiel in 4 KUufsügen, nach Lope de Dumas. Anfang z Uhr. Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz; i e, , . r. Gewehrerlaubnißschein auch feiert, ei ay, i ; , , . „Geburtztag — — pr. August * Ümsatz bo Kg. . . . 3 ? . * ae, . ö ö 3. .. . , m . . . . , ö . n,, ume n Thru, 8 . , e , . we ber hi, n . Ser . . ö. B. Produkten markt nn. : ebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von eiem Entrée. hmhier handelt. —— Si ö . ? aren und anziehenden Darstell ĩ it i ĩ ; r. Nov. 13.45, pr. März 13.830. Roggen pr. Nov. ; . ,,,, ,, m wnrnes Theater; Stiften, , — . ede, n , e de n, ,,, gie Nemel . I56 3 hei gor Brandt. — Die , Genrebild in Direktion; Sigmund i g Dienstag: Das 212 N icht a eg ie , . der gegenwärtigen Art für den Ver, noch ö n V , f . ö 4 Heft enthält ö ann n,, . J Aufzug von Roderich Benebix. In Scene gesetzt wen Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Familien⸗ achr ch en. sind. Cs mag aber . f ungen des Strafrichters nicht en; Interesse. Der eine . . . von. aktuellem Raffintertes Petroleum. 2. Notierung der Fr mfr, . ., g, e 3 Yen. 1 Wildenbruch. Ansang 715 Ühr. 6 hrenthell ud Srurpen, a enn, ,, unbemerkt bleiben, daß die Entscheidung Faus', zeichnes in markanten Zü d r Feder Friedrich Alt. Petroleum Böͤrse Sehr fest. Lofo 475. Baum woll R . Aarltsruhe · 8 *eg Mittwoch: Opernhaus. 174. Vorstellung. Lohen⸗= nn. De? , , — S . un. 5 ng e , wn Srl. nicht in Widerspruch e , n. durchaus,. Leiters der englischen gi f e n ,, 66 mnihzl. Leko sl 3. Schmalz. Höhen, Wr. 36 en,, s rinltt gennant ' Twer in' gelten von Fiichard . . Ei önnm ki. 6 mkehr. Schau⸗ 5. . . 1. 1 3 Kreis. Baumesster 5 at, nur die Frage meisterhafter Radierung von Johann Lindner dem Heft beigegeben ist; ren n bi, . ö . * . ö . ke, e, nee eßner (Cüben — ( ; ; 4 Faß
4 * 2 6 Beo. Nr. 7002 5
. — * ö . . es N in 5H Aufzügen von .
,, r , . G. Lessing. Anfang t. Direkti lius Fritzsche. — Dienstag: Neu in — ; l von Stillfried⸗ geladenes und schußfertiges in sei
Breslan· I69 bald bed. — — . 1 ö, . . Operette Rath; ,,, . 6 einer solchen nien n a g ., 66 ließ Hrandes Abhandlung über Das Buch Hiob äbersetz.t von A. Neu. 15 0569 Mer, Ved,. R
Ile dir I7hg9 bedegt . in 3 . nach Meilhae und Halepy, bearbeitet Affessor Curt Schmidt (Breslau). — Hrn. Georg Behandlung eines Gewehres nöthige Vorsicht nicht ihm die zur städter) und der Aufsaß von Alfr. Chr. Kalischer: Philosophen und ÄAstro— . dz 566; je 4000 Mk. Beo. Nr. 39 O63 93 sg
an, ,,,, ) s i Deutsches Theater. Dienstag: Nora. — in? Eiktgaaff . mube lz ch. gen seh ust don renten Gade wi). . enden kann und sich won ihm ein ö. ö 6. 8 hu hf . nomen des 17. Fahr underts und die et ] . . . Musik ! . , e, ,,, ö 16789 , je 2609 Mk. Beo. Nr. 17 101
Trlest .... 762 halb bed. Anfang 7 Uhr. Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Gestorben: Hrn, R heth A. von Keudell Sohn läßt. (111. 655.) affe besorgen einen höchst werthvollen Beitrag zur Muffkgeschichte des 15. Jahr, 1500 Mi Bes ö 41 ö, 1 43 323. S 168 486 1095; ie
. Mittwoch: Kabale und Liebe. i. sche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister Hang Walra (Eschweges. — Hr. Fihr. Arno H . die noch in vieler Hinsicht eine torra incognita ist, bildet. 45 131 45 143 zo 09 3 36; 5 ,,,, ) Nachts starker Regen und Gewitter. Donnerstag: Zum 1. Male: Efther. Von Grill⸗ Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder, von Eckardstein Klosterdorf).⸗=— . . Dr. on unterhaltenden Beiträgen enthält das S temberheft: Der 7012 7035 7039 84658 . 11 6 r. Nr. 182 188 6412
Uebersicht der Witterung. parler. Der Tartüff. Lustspiel in 5 Auflügen von mann. nee g,. 6 Uhr. Karl Krause (Jerbfth. — Hr. Sberst . Lieut. Carl 26. Marl', eine heitere Dorf. und Maler. Geschichte von August j i5i 17 145 17149 is so 15 840 18 n nn,,
uebe West rrcra t ve. Luftrrucs glzichmäsg Molire. sslittwoch: Pie Fledermans. von Spoenia chweidnitze H xiteratur er rn Sr feln gs sr rr n, nn, , ö
r , ö 1 ar, ,, ,,,, ,, .
druck westlich von Irland, am niedrigsten unter z ; . ; Päd t. — Die „Illustriert ö ö. 019 52 920 705
ö ittwoch: Erb . entral⸗Thegter. Alte Jakobstraße Nr. 30. Verantwortlicher Redakteur: äbdagogische Psychologi JIllustrierte Frauen- Zeitung.? (Berlin, Verlag 60
, , , h J önnen, , , ,,,. , n ie, , , , .
Wlitterun e n c wol die Bemwßlkung Pfarrer bon 7 hei Anfang 7 Uhr. Bäckers, Jofefine Dora. Dienstag: Zum 3. Male. Verlag der Crppedition (Scholl in Berlin y fried Maler, Schulin spekkor des Bezirks Feutlingen. Hreiß * n 1 7 ! 5 chnungen. von Dtto GüntserNauznburg, denen Zz ich zs gs zz is; zi i
ei r fle ugenommen und vielfach Re rn, rn dien, ella. ideen sfreten von O. diese Berner! Groß . . Ge n g . . ee. chen Buchdtn g . Verlagt· 86 6 . erte 1994. Der 3 dieses . . . . enn, , nn, ö ö ,
2 ee, , n. 3 bee , , Nn Butze) ig nn nr . ingtg ö . ri saeft , orm ah . Hin ö in n n,. kändticher üngenz, übern mmi daähel die Führung des Lesers, inen r.
Lu bewegun oder Windst en das Wetter kühl und Heth Der . von Kirchfeld. Rite enn chor nnn . . ier Beil icscherten Ergehnisse der g i , rn m, *. e . der ge ⸗ Anziehungspunkt 5 eff bildet daz Porträt der Dichterin Ilse . 0056
ö ĩ̃ . * ö . . ö. ö . ist von gi Uhr an für den Vor⸗- ihne W Giese eeuner. 'r Vier Beilagen . relies nen hg dieser Ergebnisse au dei . kit i e 39 8. ĩ . cher Arge aus de e, 6. Krall s So) Fl. Ser. M. ir
gleltung von Gewittererschein ingen. Fortdauer der . seinschließlich Börsen Bellage). (1382 ehung. Der Verfasser, als prafkischer Saler auf dem Fete , 23 vlg hr r e . 3. ö . zehn.
‚ ; ; ö 1
m.
—
*
Wetterber 8 U
2 — —
1 ——
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
— 82 3
ve i ĩ q j 2 1 nit rneint, oß ein zom Kläger vorherzuschender ursaͤchlicher Zusammen. Un lkem knhern, schildert Brung Gebhardt den kürzlich verftorbenen Kentucky
ichtsschreiber, Zwei wissenschaftliche Abhandlungen von Bedeutung der Hamburger Staats- präm ten Antfeihe von“!
Hrn. , . Knaben S. bestanden habe. Bas berührt die ganz