ä . das Br, Hafer pr. Herbst S 36. Sd.
Khjahr 65 Sd, 62 Br. Mälg br. Mai. Juni ; ö e G e, gos Gd, bd Br, Kohiraps pr.
September 975 Gd., . London, 1.
la dungen angeboten. 256 0 Javazucher loko 134 ruhig.
Septem trugen in der Woche vom 25. August 14184, fremde 131
Mehl 15 or, fremdes od Sack und 3 Faß.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 e en ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, . Verdingungen ꝛc. 5. Verl oosungꝛe. von Werthpapieren.
. 5,26 Br., pr.
. . . st, 1. September. (W. dukten markt. We er S k 1a he z 9. *
pr. 24 Gd ühjah
. d., 9.30 Br. ptember. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ Rüben Rohzucker
loto pt. September 1 ih 1 ber. (W. T. 9 Die . be⸗ v is 31. August: Engl.
fremder 76 984, engl. Gerste 618, fremde 18327, engl. engl. g 1005, fremder gl 375 Qrts., engl.
ordinary 51z. — New⸗ in träger rung ein. Der betrug 82000 Stück
5, 86 T. vr. 1895 8 97 Gd.
Der Wert
Weizen 3724, alzgerste Vorwoche, davon für Stoffe
Dollars in der Vorwoche.
4
Deffentlicher Anzeiger.
Am ster dam, 1. September. (W. T. B. Ja va⸗Ka ffee good Banfasinn 441.
o rk, 1. September. ( altung, im weiteren Verlauf trat eine allgemeine chluß war recht fest.
Weizen eröffnete träge, fiel dann einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion entsprechend der Festigkeit des Mais und da die Abladungen klein sind; später wieder fallend. Schluß willig. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs, da die fontraftlichen Ablieferungen pro September unerheblich sind und gute Nachfrage für September⸗Lieferungen herrscht. Schluß stetig,
h der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7707 426 Dollars gegen 5 Sol 028 Dollars in der 26021 947 Dollars gegen 1460 613
niedriger .
W. T. B) Die Börse eröffnete Steige⸗
Der Umsatz der Aktien Abschwächung.
achstens.
Chieago, 1. September. (W. T. B.) Weizen anfangs erwartete Reaktlon entsprechend der — Mais anfangs steigend und lebhaft bewegt, später Reaktion und
chtbaren Vorräthe, dann
unahme der ais, später wieder fallend.
estigkeit des
2
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
24. September, 4 Uhr. Verwaltung der Zivilhospize in Ander⸗ lecht: Lieferung von Verbandstoffen und antispetischen Mitteln für das Hospital im Jahre 1895.
Börse in Brüssel: Betrieb und das Material der belgischen Staatseisenbahn erforder⸗ lichen Gegenstände in 94 Abtheilungen.
Lieferung verschiedener für den
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ , ,
Niederla sung ꝛc. von Rechtanwãͤ
9. ,
10. Verschiedene
ten.
ekanntmachungen.
— ) Untersuchungs⸗Sachen.
33185
Der beurlaubte Reservist, Fleischer August Franz Hilpert, geboren zu Eckartsberga am 21. Juni 1866, 6 in Naumburg a. S. wohnhaft gewesen, wird eschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §z 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den ZO. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, „vor das Königliche Schöffengericht hier, Amtsgerichts Gebäude, . 25, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. ei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§ 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks Kommando zu aumburg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Naumburg a. S., den 21. August 1894.
; ; Deppen . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. er · ··
3 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein bergen Band 29 Blatt Nr. 1021 auf den Namen 1 des Kaufmanns Karl Gustav August Geisler zu harlottenburg, 2) des Maurer⸗ und? immermeisters Gduard Meißner zu Schöneberg eingetragene, in der Straße Rr. 22 und Fidieinstraße belegene Grund⸗ stück am 23. Oktober 1894, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Zimmer 40, bersteigert werden. Das Grundstäck ist mit einer Fläche von 13 a 31 4m ur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. , . aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abf ätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgesordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Giundbuche zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsbermerks nicht hervor- ing, insbesondere derartige Forderungen von kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 1 , Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei—⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An= spruͤche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den . August 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
33197 . .
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Jwangevollstreckung gegen die Erben und e ene , , des verstorbenen Expedienten Julius Volkmann beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 10000 1 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus- führung der Vertheilung ein neuer Termin auf den 5. November 1894, Vormittags 11 ö. vor dem Königlichen Amtsgerichte XI hierselbst bestimmt worden. Zu diesem Termine wird der 6 Ernst Georg Julius Volkmann, früher in Reufahrwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierdurch öffentlich geladen.
Danzig, den 27. August 1884. Gregor fewski; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33194
XV.
133193 . In . betreffend die Zwangs versteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns Theodor Scheele, in Firma Wilhelm Pudbres Nachfolger, in Ahrens- bök, bisher gehörigen Scheune Nr. 21 bei der Pferde⸗ tränke in Wittenburg i. M. ist zur 8 über den Theilungsplan und Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 4. September 1894. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtẽgerichts⸗ gebäude angesetzt. Wittenburg, den 4 August 1894. Großherzogl. Meckl⸗ Schwerin ' sches Amtsgericht.
E2l9i6s] Aufgebot.
Die Wittwe des am 3. Mai 1394 zu Regensburg versterbenen Privatiers frũheren Gutzbesitzers Moritz Buchmann, Marie Buchmann zu Regen burg, und
ihre zweitehelichen, mit ihr in ungetheiltem Besitz der Verlassenschaft gebliebenen 4 Kinder, hahen das Aufgebot der auf den Namen ihres Erblassers unterm 17. August 1866 von der Lebenspersicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin ausgestellten, über 5000 Gld. S. W. lautenden, angeblich ver⸗ loren gegangenen Police Nr. 145 918 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. Februar 1895, Mit- tags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Glisabethser he Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Stettin, den 23. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
7868] Aufgebot.
Daß auf den Namen der Schulgemeinde Groft⸗ Dommatau ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 249 der hiesigen ger e erm g über 249,91 „ wird auf Antrag der Gläubigerin aufgeboten. Der Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 17. November 1894, Vor⸗— mittags Li Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Quittungsbuch für kraftlos erklärt werden wird.
7497] Aufgebot.
Auf Antrag der Witwe Eleonore Höntsch zu Groß ⸗Grabe und des Füsiliers August Höntsch zu Krotoschin wird der Inhaber eines der beiden oder beider angeblich bei einem Brande zu Grunde ge⸗ angenen Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗ en nf. zu Ruhland Nr. 8804 über 93,98 M0, gus⸗ stellt auf ‚Wittwe Eleonore Höntsch aus Sella“, und Nr. 8805 über 208,54 MS, ausgestellt auf „‚August Höntsch aus Sella“, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Ruhland, den 25. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 7864 Aufgebot.
Auf den Antrag des Büdners Ernst Scheer zu Uhlenkrug wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparkassenbuches der Pasewalker Sparkasse Nr. I639 über 337, 13 „6, ausgestellt für den Altsitzer Carl Ludwig Schmidt zu Uhlenkrug, aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin, am 25. Jannar E895, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Pasewalk, den 24. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
7860 Aufgebot.
Der Gastwirth Julius Bandlow in Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg daselbst, hat das Aufgebot folgenden ihm abhanden ge⸗ kommenen Wechsels:
; Schneidemühl, den 1. April 1893.
Am 1. Februar 1894 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an Herrn Gastwirth Julius Bandlow bier die Summe von 92 Mark 75 3. Valuta habe ich erhalten.
Herrn Eigenthümer
Heinrich Pischke hier. beantragt.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 9. Januar 1895, Vorm. I0 Uhr, Zimmer Nr. 4, seine Rechte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung des oben im Wortlaut angeführten Wechsels erfolgen wird.
Schneidemühl, den 26. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
33236 Verschollenheitsverfahren.
Nr. SI41. Das Gr. Amtsgericht dahier hat heute
. Vorbescheid erlassen:
er ledige Kaufmann David Veit von Gailingen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, wird seit dem Jahre 1851 vermißt, und ist die Verschollenheits⸗ erklärung desselben beantragt. Der Vermißte wird deshalb aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich . gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde.
Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, hiervon binnen der gleichen Frist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Radolfzell, 29. August 1394. .
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Feuerstein.
Julius Bandlow.
Angenommen Heinrich Pischke
33195 Aufgebot. Auf den Antrag des Vorschußkassen⸗Rendanten Zieckert hier als Vermund des am 9. Juni 1838 zu
Neu Schadow geborenen Christian Friedrich Eduard
Becker, unbekannten Aufenthalts, werden der vor⸗ ihm etwa zurück⸗
bezeichnete Becker oder dessen von
gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juli 1895. ,, ,. 995 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls der verschollene Christian Friedrich Eduard Becker wird für todt erklärt, der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen zu fordern berechtigt . Wend. Buchholz, den 28. August 1894. Königliches Amtsgericht.
33196 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Meyer, Katharine Dorothee, geborene Elligs (auch Elling genannt), im Beistande ihres Ehemannes Wilhelm Ludwig Meyer zu Groß. Wanzer, ergeht an Johann Heinrich Elligs (auch Elling genannt) geboren am 19. August 1828 zu Bömenzlen, zuletzt als Knecht in Garz wohnhaft, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine am 2141. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er gericht⸗ lich für todt erklärt werden wird. Desgleichen werden die demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche aufgefordert.
Seehaufen i. Altm., den 24. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 33191 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Gottlieb Schulz schen Eheleute ist neuer Termin auf den 21. Sep⸗ tember 1894, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden.
Kolmar i. P., den 23. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
33192 Aufgebot.
Auf den Antrag der Geschwister Walter und Ernst Fischer, vertreten Lurch den Vormund Kantor Otschik u Kreuzburg O. S., dieser wieder vertreten durch Rechtsanwalt Schink daselbst, werden die Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 28. Juli 1894 zu Kreuzburg O. S. verstorbenen Lehrers Her— mann Fischer aufgefordert, spätestens im Aufgebots= termin den 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 10) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die BVenefizialeiben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel: deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat in der Ge⸗ richtsschreiberei Y niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.
Kreuzburg O. S., den 27. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
33216 Bekanntmachung. kö Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Bermächtnißnehmer des Gutsbesitzers Carl Neumann zu Stüblau ist durch Erlaß eines Aus⸗ schlußurtheils am 20. Juli 1894 beendet. Danzig, den 29. August 1894. Königliches Amtsgericht. X.
33215 Aufgebotsverfahren. Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Büdners Vannemann zu Schmalenthin und der Frau Schuhmacher Köhler zu Greifenberg i. P. erkennt das Königliche Amts« gericht zu Greifenberg i. Pomm. durch den Amtsgerichts Rath Bindseil für Recht:
Das Dokument über die Post des Grundbuchs von Schmalenthin Bd. 1 BI. 20 Abth. II Nr. 1: Ein Hundert Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Urfunde vom 14. Oktober 1856 nebst 430 . Zinsen, jahlbar am 14. Oktober, für den Schneider Johann Earl August Treitin in Schmalenthin. Ein getragen zufolge Verfügung vom 14. Oktober 18566, wird für trafilos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Greifenberg i. Bomm, den 28.
Königliches Amtsgericht.
August 1894.
33214 Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil vom 25. August d. J. sind J. die Inhaber folgender Hypothekenposten: . . Band 1 Blatt Nr.? Abtheilung III r. 1, ; . Band 1 Blatt Nr. 17 Abtheilung III r. 4b. c. Kufey Band 1 Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nrn. La. und d.,
Nr. La. . mit ihren Ansprüchen hierauf ausgeschlossen, und ind II. die Hypothekendokumente über folgende Posten: 4. Kusch Band 1 Blatt Nr. 26 Abtheilung 11 Nrn. 12. und d
d. Klötze Band V Blatt Nr. 226 Abtheilung MI
C. Kunrau Band II Blatt Nr. 56 Abtheilung 111 Nrn. 12. und b. für kraftlos erklärt worden. Klötze, den 26. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Augusft 1894.
Herr, Gerichtsschreiber i. V. .
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Zempelburg in öffentlicher Sitzung durch den Amtsrichter Rejewski für Recht erkannt:
daß alle diejenigen, welche auf die Hypothekenpost von 66 Thalern 20 Sgr. 4 Pf., eingetragen für die minorennen Geschwister Wutschke im Cru buch von Waldau Blatt 1 Abth. 111 Nr. 2 und Waldau Blatt 33 Abth. III Nr. 1 Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die genannte Post im Grundbuche bezeichneter Grundstücke zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber den An— tragstellern zur Last zu legen. Von Rechts
Oeffentliche Zustellung.
33217
Wegen. 332061
Goes, Tiede Aden, geb. Fastenau aus Ostgroßefehn, jetzt zu Flora in Illinois, vertreten durch den Rechts anwalt Dinkgraeve hier, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, früher in Sstgroßefehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher ö mit dem Antrage, auf Ehe⸗ trennung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet nach Verlegung des auf den 5. November d. J. angesetzten Termins den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 26. November 1894, Vor⸗ mittags O0 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Aurich, den 29. August 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33208 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Joseph Krzykalla, Hedwig, geb. Podsada, zu Smollna, Kreis Rypbnit. vertreten durch den Rechtsanwalt Hahne zu Bochum, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Herten, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen gesund. heitsgefährlicher Meißhandlungen, Versagung des. Vebentzunterhaltes und böslicher Verlassung mit dem Untrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Land— gerichts auf den LI. Dezember 1894, Wor- mittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 22, mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 28. August 1894. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33198 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rektor Elisabeth Sauermann, geborene Wiesner, zur Zeit in Militsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt in Oppeln, klagt gegen den Rektor Eugen Sauermann, zuletzt zu Konstadt O.-S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen he⸗ scheidung, Streitwerth 2000 , mit dem 1 2 das . den Parteien bestehende Band der Che u trennen und den Beklagten für den allein. hun nn Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- ö por die II. Zivilkammer des Königlichen andgerichts hierselbst auf den 29. November 1894, Vormittags 96 Uhr, mit der Auf- forderung; einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ läffigen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 27. August 1894.
Beyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33211 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhma ermeisters Ochse, Ulrske Alberrine Friederike, geb. Schroeder, zu Berlin, Metzerstraße zl, Hof L, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wichards in Stettin, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den e,, , Samuel Wilhelm Ochse, unbekannten Aufenthalts, wegen bößlichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. das zwischen den Parteien bestehende Band, der Ehe zu rennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und laset den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte bilkammer des Königlichen Landgerichts zu Steitin, immer 23, auf den 30. Januar ü sg, Bor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelussenen Anwalt zu ber stellen. Zum Zwecke der 6 Zustellung wird dieser 66 der Klage bekannt gemacht. : Stettin, den 30. August 1894.
b. Klötze Band V Blatt Nr. 226 Abtheilung III
gelafsene unbekannte Erben und Erbnehmer auf⸗
Nr. La.
ülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Antrage auf Ehetrennung und Erklärung des Be⸗
des Unterhalts und Nachstellung nach
Die Ehefrau des Schiffers Johannes Janßen
Auszus der Klage bekannt gemacht.
33 Oeffentliche Zustellung. lig Ghefrau des e n, ö Hermann Bolland, Johanna Margaretha. geb. Otten. zu Wilhelmshaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dink⸗ graev; hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ee in Wilhelmöhaven, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf . wegen körperlicher Miß⸗ handlungen und gefährlicher Drohungen mit dem
klagten für den schuldigen Theil und ladet nach er⸗ folgter Verlegung des auf den 10. November 1894 angesetzten Termins den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich nun⸗ mehr auf den 24. November 1894, Bor. mittags 10 Untr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Aurich, den 29. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche ustellung.
33210 . Luise Otzdorf, geb.
Die Frau Anna Auguste Schüler, in Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Loewy in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johannes Otto Emil Otzdorf, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, dringender Ver— muthung der verletzten ehelichen Treue, Versggung
dem Leben,
mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen
Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den
Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären
und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts 1 zu Berlin auf den 19. .
1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. August 1894.
Buchwald , Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. 38200 Oeffentliche Zustellung.
Karl Heidt 11. Ehelente, Johannes Feldmann IV., Karl Zöckler IJ. Eheleute, Xi, , , . ö Konrad Feldmann und Wilhelm Poldmann Wittwe zu Grünberg = vertreten durch Heinrich Rühl in Friedberg — klagen gegen den Heinrich Keck von Gießen, jetzt unbekannt wo? aus dem von ihm gegen die Friedrich Krauskopf, Wittwe in Gießen, d. d. 2. September 1872, erwirkten gesetz lichen Hypothek titel mit dem Antrage, den Beklagten durch für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärtes Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen, in Anerkennung der Ungültigkeit des Hypothektitels tesp. der Veriährung. der durch solchen versicherten Forderung in die Löschung der Band IV Seite 413 Nr. 226 des Hypotheken⸗ buchs der Gemeinde Grünberg eingetragenen Hypo⸗ thek ihrem ganzen Umfang nach zu willigen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Hessische Amtsgericht zu Grünberg auf Dienstag, den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Formhals, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hessischen Amtsgerichts Grünberg.
33245 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Reinhold Kalusche zu . vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel in Leob⸗ schütz, klagt gegen den Kaufmann Josef Schneider, früher zu , in Stellung, jetzt unbelannten Aufenthalts, angeblich in Afrika, wegen Zahlung des Kaufgeldes für eine im August 1892 gekaufte oldene Anter⸗Remontoiruhr, mit dem Antrage auf — 53 von 80 S6 nebst 6 0½ο Zinsen seit 1. März 18693, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leobschütz Zimmer Nr. 16, auf den 31. Oktober E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Leobschün, den 20. August 1894. . Naret ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
a.
33212 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8600. Das Bankgeschäft Gebrüder Kapferer in Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Fromherz in Freiburg, klagt gegen den Bauunter—⸗ nehmer A. Grieb in Staufen, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Darlehen in laufender Rechnung in der Zeit vom 23. Juni bis 23. August 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung der Summe von 6340 M und Sog Zinsen vom 23 August 1894 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 2. November 1894, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen in l ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 29. August 1894.
. Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
133213 Oeffentliche Zustellung. Anton Vogel, früher Bäcker, jetzt Rentner in Bischweiler, klagt gegen: J Wilhelm Löffler und 2 Jakob Löffler, beide Tuchweber von da, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und . 2. 3 a. au rlehen auf Zahlung von 104 S nebst 5 oo Zinsen vom 5. November 1891, t b. aus Darlehen auf Zahlung von bl, 20 M nebst h oso 7 vom 11. Nobember 1891, . Brotlieferungen auf Zahlung von 20 M nebst ; ae . n gn. . t ch adet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 19 des Rechtsstreits vor das Kaiserl. Amtsgericht 8 chweiler auf den 6. Dezember 1894, eee, 9 . In Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
33244 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. Müller's Nachfolger, S. Benger zu Leobschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt 66 in Leobschüß, klagt gegen den Kaufmann Jofef Schneider, früher zu Leobschütz in Stellung, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Afrika wegen 3. Zahlung von 87 S6 Kaufgeld für am 18. Ok—
lober bezw. 17. November 1892 entnommene
Kleidungsstücke, p. Rückzahlung von am 15. November bezw. 15. und XI. Dezember 1892 gegebenen Darlehnen von zusammen 27 6 . mit dem Antrage auf Zahlung von 114 nebst oo Zinsen seit 1. Junt 1893 und vorläufige Voßt⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtegericht zu Leobschüß, Zimmer Nr. 16, ö. den 21. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. ;
Leobschütz, den 20. August 1894.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33201
Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Bertha Hasbach zu Neuenhof bei Remscheid, Ehe— frau des Schmiedes Friedr. Wilh. Schneider da⸗ selbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung ist Termin auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der 11. Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
332021
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II, vertretene Ida Erstfeld in Barmen, Ehefrau des Anstreicher⸗ meisters Hermann Bauermeister daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den &. November 1894 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33293
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Auguste Jacobs zu Barmen, Ehefrau des Leder⸗ händlers Ernst Rebensburg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle der 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33204
Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Bertha Kierdorf zu Remscheid, Ehefrau des Tagelöhners Eduard Müllenschläder daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. ; chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33205
Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Maria F uerstack zu Barmen, Ehefrau des Hand⸗ lungs eisenden Fritz Matthey daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den B. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. . Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33237 Oeffentliche Znustellung. Maria, geborene Angel, ohne Gewerbe, in Ham⸗ bach wohnhaft, Ehefrau von Johann Friedrich Schurr, Tüncher, allda wohnhaft, hat, durch Rechte⸗ anwalt Straub in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten, jetzt unbekannt wo abwesenden Ehe⸗ mann Friedrich Schurr zum K. Landgerichte Franken⸗ . Klage wegen Gütertrennung erhoben mit dem ntrage: . .
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Zivilkammer, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen. demgemäß zu erkennen, daß der Klägerin der Genuß und die alleinige Verwal⸗ tung ihres Vermögens zustebe, sofort den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin ihr ersatzfähiges Ver⸗ mögen mit Zinsen vom Tage der Gütertrennungs⸗ klage an herauszugeben, sie auch für Alles schadlos zu halten, wofür sie sich mit dem Beklagten ver⸗ pflichtet oder, für denselben verbürgt haben könnte, mit Liquidation der Ansprüche der Klägerin und deren Belieferung den K. Notar Justiz⸗Rath Neu⸗ mayer in Neustadt an der Haardt zu beauftragen, das Kgl. Amisgericht daselbst um Ernennung, ö eidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu ersuchen, endlich dem Beklagten sämmtliche Kosten zur Last zu legen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die öffentliche Zu⸗ stellung desselben an den Beklagten zu bewilligen. Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 14. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffent; ,, an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Frankenthal, den 29. August 1894.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
33209 . Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Erna Spangenberg, Ehefrau , , .
Emil Wachsmuth in Straßburg, St. Marxgasse 4,
vertreten durch Rechtsanwalt Ir. Scharlach klagt gegen
ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die
Gütertrennung zwischen den Parteien ö
und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur
mündlichen Perhandlung des Nechtsstreits ist die
öffentliche Sitzung der JJ. Zivilkammer des Kaiser .
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom
I. Oktober E894, Morgens 10 Uhr,
bestimmt. ;
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
) Unfall und Inalidilats . Versicherung.
Reine.
nn ,
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.
Reine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
en, . 7 2
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lzsz33J. ö . Miinchener Bank in Liqu. Gemäß § 14 unserer Statuten laden wir die Herren Aktionäre zu der am Donnerstag, den 27. September, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Kunstgewerbevereins, Pfandhausstr. 7,
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hiemit ein.
Tagesordnung;
1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung per 30. Juni 94, sowie des Rechenschaftsberichtes über das erste Liqui⸗ dations jahr.
2) Ertheilung der Decharge au Aufsichtsrath und Liquidatoren.
3) Wahl von Revisoren.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bis spätestens 24. September unter Vorweis derselben oder eines von einer öffent⸗ lichen Behörde ausgehenden Aktienbesitzzeugnisses an⸗ zumelden.
München, 1. September 1894.
Der Aufsichtsrath.
W
ö. J
Aetien⸗Gesellsch⸗ 2) Budget pro 1894/95.
der Statuten.)
Krefeld, 1. September 1894. Der Vorstand.
ft Erholung. Mittwoch, den üg. nöer, V e , deer Generalversammlung. Tagesordnung: 1) Rechuungs Menn pro .
*
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Wahl der verschiedenen Kommissionen. 3 Nevisoren und 3 Stellvertretern zur Prü—⸗ fung der Bilanz pro 1894/95. Sollte die Generalversammlung nicht beschlußfähig sein, so findet die nächste Generalversammlung am 2. September, Abends 8 uhr, n Diese ist ohne Beschränkung beschlußfähig. (5 18
Ü von
*
33286
1) Verlefung des
Statuts.
Mang
in.
Aktien⸗Gesellschaft: Die Eigenthümer der Glashütte
von Chaäteau⸗Salins. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet statt am Samstag, den 29. Sep⸗ tember 1894, um T Uhr Nachmittags, zu Metz, in der Amtsstube des Notars Bazin. Tagesordnung: . Berichtes, Rechnungzaufstellung pro 1893 — 1894 2) Genehmigung der Rechnung und Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Aenderung des § 5 des Artikels 17 des
Der Vorstand.
betreffend die
33259
Mittwoch,
lung auf
Verlustrechnung.
verwiesen.
Eiserfeld, den 31. August 1894. Eiserfelder Hütte, Actiengesellschast. Der Aufsichtsrath.
Eiserfelder Hütte, Actiengesellschaft in Eiserfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zur zweiten ordentlichen Generalversamm⸗ den 26. 18564, Nachmittags 25 Uhr, im Saale der Wwe. A. Fischbach in Eiserfeld ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Berichte des Aussichtsratbs und des Vor⸗ standes über das zweite Geschäftsjahr 1893.94, Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und
September
2) Beschlußfassung bezügl. der Bilanz, des Ab⸗ schlusses über Gewinn und Verlust sowie der Entlastung des Vorstandes.
3) Wahl von zwei Aufsichtsratbemitgliedern.
Dle Bilanz liegt von heute ab den Aktionären auf unserem Komtor zur Einsicht offen.
Behufs Anmeldung des Aktien besitzes zu der General- versammlung wird auf 512 Abs. 4 des Statuts
33285 Vereinigte Holzindustrie Augsburg. Die Herren Aktignäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am Dienstag, 25. September 1894, Bormittags A0 Uhr, im Hotel Drei Mohren hier stattfindend, eingeladen. Die Anmeldung zur Theilnahme hat bei dem Bank⸗ bause Jnlins Bingen hier oder bei unserer Fabrik Frankenthal bis längstens 22. Sep⸗ tember cr. unter Aktienvorweis zu geschehen. Tagesordnung: 1) Berichterstaitung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und Vorstand. 3) Neuwahl des Aufsichtsraths. Angsburg, 1. September 1894. Der Vorstand.
äas n Vereinigte Schuhfabriken Cassel⸗Pirmasens.
Die Generalversammlung unserer Akftionäre vom 27. August laufenden Jahres hat die Auflösung und Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen. Wir geben dieses bekannt init der Aufforderung an die Gläubiger unserer Gesellschaft, sich bei uns zu melden.
Cassel, den 28. August 1894.
Die iquidatoren: H. Graßl. G. Engelhardt. J. Ferckel. Fr. Ferckel.
33291 Braunschweigische Artien Gesellschast für Inte und Flachs Industrie.
Wir berufen hiermit die sechsundzwanzigste ordentliche Generalversammlung auf den 29. September d. J., Nachmittags 4 Uhr, nach Schrader's Hotel, hier, mit folgender Tages⸗ ordnung:
1) Vorlegung des Geschãs tsberichts sowie Beschluß⸗ fassung über die Vorschläge des Aussichtsraths wegen Vertheilung des Reingewinns und Ent⸗ lastung des Vorstandes.
Y). Wahlen zur e n nn des Aufsichisraths.
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien
in Gemäßheit des laut Beschluß der General⸗
versammlung vom 17. Oktober 1891 abgeänderten
§ 24 des Statuts späteftens am 26. Sentember
beim Vorstande oder bei den folgenden Stellen:
I) der Braunschweigischen Bank hier,
2) der Deutschen Bank in Berlin,
3) dem Herrn J. S. Bachmann in Bremen,
4) den Herren Zuckschwerdt æ Beuchel in Magdeburg
zu deponieren, wogegen die Legitimationskarten werden
ertheilt werden. ‚
Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 209. Sey⸗
tember an bei den obigen Stellen in Empfang zu
nehmen.
Braunschweig, 1. September 1891.
Der Vorstand der , , Actien
33294 zu der am Sonnabend, zimmer, Spinnerei
geladen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch
den 29. September
1894, Vormittags 10 Uhr, in unserem ; Venusberg 1, ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗
itzungs⸗ stattfindenden
Venusberg, den 28. August 1894.
Gebr. Schüller, Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Rob. Schmidt. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäfteberichts des Vorstandes und des Aufsichtsraths. 27) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung und Entlastung des Vorstandes. 3) Berichtigung von § 5 der Statuten. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths.
33293)
Saarbrücken.
verweisen.
Tagesordnung:
Aufhebung des Beschlusses der ordentlichen
Generalversammlung vom 10. März wegen Ausgabe von Vorzugęaktien.
Wegen Theilnahme an der Generalversammlung
gestatten uns auf § 28 des Gesellschaftsstatuts zu
Lothringer Portland Cement · Were Nies dorf.
Auserordentliche Generalversammlung am Samstag, den 29. September d. Z Uhr, im Hötel „Rheinischer Hof zu
* N 1 .
1894,
Diesdorf, Lothr., den 1. September 1894. Der Aufsichtsrath. EGduard Adt, Vorsitzender.
33290 Ginladung der Aktionäre * lung auf Montag, den 24. hierselbst.
Decharge. vom 1. Reingewinnes. Dle Bilanz, die Gewinn⸗
offen. Elberfeld, den 31. Augu . Der Bo der Elberfelder
D tro If, Gerichtsschreiber.
*
Teut sch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Gesell ü te und Fl d ö . . 9 ig . 5 * e. .
Elherselder gemeinnühige Ahtien Gau . Gesellschast.
r Generalversamm⸗
Seytember d. Vormittags 11 Uhr, im Kassazimmer des Kasino
Tagesordnung. 1) Rechnung für das Geschäftejahr vom 1. Ma 1897 bit 1. Mai 1893 und Ertheilung der
und
sowie ein den Vermögensstand und di der Gesellschaft entwickelnder Ber! Einsicht der Aktionäre in unserem
13g.
8.
2 Fehhtehtung Ler Bilan für das Gesck ,,,, . 3) Heschlußfassung über die Verwendung det
de
I dank lng Mingliedes des Aussichtezathes.