1894 / 207 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

KClasse. . 49. Nr. 28 798. Schiene von P-förmigem Querschnitt mit in Schlitzen verstellbaren . 7 n, ; zum . ö. atten. Ern 2 .

28. 7. 94. F. ier ö 6

Nr. 20 996. Hobelmaschine mit Kugel⸗ lagern. Emil Uhlmann u. en , Uhlmann, Berlin 8, Dresdenerstr. 40. 8. 3 94. J. 32

Nr. 29 098. Bohrmaschine mit Kugel lagern. Emil Uhlmann u. Rlchard Uhlmann.

Berlin S., Dresdenerstr. 410. 7. 8. 94. L. 221.

Nr. 290 099. 4, mit Kugel⸗ lagern. Emil Uhlmann u. Nichard Uhlmann. Berlin S., Dresdenerstr. 40. 7.8. 34. = 1. 220.

Nr. 29 1868. Durch verschiebbare Arme mi peistellbren Schienen zu bewirkende Stichel. Ein und Ausrückung während des selbstthätigen Vor, und Rückganges der Supporte für Riffel. 3 maschinen. C. OD. Dost X Co., Magdeburg N. 28. 7. 94. D. 1116.

Nr. 29 187. Bleirohraufweiter, gekenn⸗ zeichnet durch mehrere zwischen 2 Scheiben drehbar gelagerte, konische Walzen. G. 8. Beutner, Bühlau b. Dresden, Bautznerstr. 14. 26.7 91. B. 3108.

Nr. 29 E88. Schraubenunterlage für Werk⸗ z'ugmaschinen mit Ausschnitten in der Mutter. G. F. Grotz, Bissingen a. Enz b. Bietigheim, Württ. 11. 7. 94. G. 1492.

Nr. 29 E94. Etiquette aus emailliertem be—⸗ schreibbarem Blech. August Neuß, Gaggenau. 11. 7. 94. N. 504.

Nr. x9 A968. Nuthen⸗Stoß und Fräs.

maschine mit Vorrichtung zum selbstthätigen Zu⸗ bringen 5 Bearbeiten und Ausstoßen des Arbeitsstückes. Erich Schumacher, Burt⸗ scheid Aachen, Hauptstr. 35. 16. 7. 94. Sch. 2231. Nr. 29 E97. Reibahle mit parallelen oder schrauben förmigen Schneide, Führungs⸗ und Glättkanten bildenden Nuthen. Max Morsching. Ober Glogau. 30. 7. 94. M. 2044.

Nr. 29 20G. Stahlhalter, bei welchem der Drehstahl in die Aussparung eines drehbaren Schraubenbolzens eingesteckt und durch diefen berstellt und festgehalten wird. Fritz Gremfer, Augsburg. 30. 7. 94. G. 1552.

Nr. 29 275. Einspannvorrichtung mit Wasserkühlung zum Anlassen gehärteter Säge= blätter. Johann Hirschmann, Nürnberg, St. Johannis str. 4h. 18. 7. 94. H. 2775.

Nr. 2D IAO. Drehbank mit Kugellagern. Cmil Uhlmann u. Richard Uhlmann, Herlin 8. Dreedenerstr. 40 11. 8. 94. I. 225.

509. Nr. 29 E90. Staubabscheider, bei dem die eingeführte, staubhaltige Luft durch einen Schrauben gang eine schraubenförmige Bewegung erhält. H. ,, Rockendorf b. Krölpa i. Th. 9. 8. 94.

Nr. 289 256. Sichtmaschine mit einem durch doppelte, verstellbare Rüttelvorrichtung zu bewegenden schlauchartigen Sieb. Josef Lankes, Cham. 26. 6. 94. X. 1516.

51. Nr. 29 Ez. Mechanisch oder automatis

betriebenes Musikwerk, dessen Triebwerk zuglei

eine im oberen Theile des Mustkwerks befindliche

Figur, die Heimkehr eines Betrunkenen darstellend,

in. Bewegung setzt. „Phönix“ Berliner

Musikauntomatenfabrik. Prof é. Berlin NW.,

Karlstr. 24. 9. 8. 94. P. 1117.

Nr. 29 126. Metall ⸗Dämpfernüßchen für Pianomechaniken. Joseph Herrburger, Paris; Vertr.. H. Aderhold, Berlin 8., Prinzenstr. J2. S. 8. S4. D. 35465

Nr. 29 127. Mechanisch spielbare Zieh⸗ harmonika, an deren einem Griff der Außieh⸗ hebel für das Federwert angeordnet ist. Josef Gabriel, Wien; Verkr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 21. 5. 94.

ö. * *

Alasse. 14. Nr. 29 1968. Sicherheits nadel mit einfacher, anstatt spiralförmiger 1 an einem . , ,,. .. . eine aufgepreßte allkappe. ose entschbein, Euskirchen, Rheinl. 19. 7. J4. D. 16533. ; Nr. 29107. Aus Leder gestanzter Bier⸗ ähler in Form eineg Maßkruges mit drehbarer lummernscheibe. Lorenz Bauer, München, Wörthstr. 11/0. 23. 7. 94. B. 3105. Nr. 29 108. Schuh⸗ oder Hosenknopf, be⸗ stehend aus einem auf die Fußplatte mit fächer⸗ artigen Einpressungen schraubbaren Kopf und . in 6 K =. zapfen. or i Gotha, ützen⸗ Allee 19. 28. 7. r ch, ' ö. Nr. 29 109. Broche, Schürzenhalter, Kleiderraffer u. s. w. mit. zwei oder mehreren mit den Spitzen gegenüberstehenden Radeln. . , n. Ludwigsburg, Württ. 26. 7. 94. Nr. 29 EA6. Aus einer Metallplatte und jwei Stoffscheiben bestehender Waschknopf mit Stegöse. Dominik Liebisch, Schönau, Böhmen; Vertr.; C. Fehlert u. G. Voubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 14. 7. 94. L. 1556. Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Desterreich⸗ Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seiner An—⸗ meldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 19. 10. 93 in Anspruch. Nr. 29 48. Feder⸗Karabiner in Kopf und anderen Phantasieformen für Uhrketten u. s. w. Arthur Schmelzer, Oberstein a. d. Nahe. 6. 8. 94.

Sch. 2296.

Nr. 29 134. Halter für Kleidungsstücke mit gezahnten federnden Armen und einem einen Auf⸗ hängehaken bildenden Verschlußhebel. Remigius Rees, Wehingen, Württ. 8. 3. 94.— R 1792.

Nr. 29 22. Sicherheitsschnalle für Hosen und Westen mit verdeckten Dornen. Scar Blendowsky, Ratibor. 7. 8. 94. B. Ilz.

Nr. 29 224. Spar⸗Album, gekennzeichnet durch bhuchförmig aneinander gereihte Papptäfelchen mit Vertiefungen zur Aufnahme von Münzen. Julius Wei, Roßlau, Anh. 14. 7. 94.

W. 1976.

Nr. 29 226. Streichholzschachtel Halter mit

seitlichen federnden Lappen zum Festklemmen der Schachtelhülse. Carl Elison, Berlin C., Wall⸗ straße 34. 9. 8. 94. G. 810. Nr. 29 229. Rauchservice mit Streichholz behälter, Aschenteller und zwischen beiden liegendem Klingelwerk, welches durch ein Zahnrad und einen drehbaren Hebel mit Zahntrieb und Klöppeln bethätigt wird. W. Kührt Schilling, . i. Th. 1 8 5 F 7668.

Nr. 29 232. Uhrkette in Form einer Hand⸗ feuerwaffe mit in dieselbe eingesetzten Gebraucht⸗ gegenständen. Wilhelm Tobias, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Max Lemke, Berlin. 10. 8. 94. T. 354.

Nr. 29 296. Tahackspfeifenverschluß, be⸗ stehend aus einem Deckel mit zwei durch Federn bethätigten Greifern. Kaufmann R Wart⸗ mann, Köln a. Rh., Pfälzerstr. 13. 8. 94.

ekröpften Speichen am horizon⸗ talen Doppelzahnrad und Excentern zum Ein⸗ und Ausschalten der Antriebe vorrichtung J. I. T. Langhoff, Hamburg, Kajenfir. 34/35. J. 8. 94. 2. 1613.

Klaffe.

36. Nr. 29 A561. Feuerungseinsatz, dessen Feuer⸗ topf einen angegossenen mit Luftkanälen versehenen Luftregulierring besitzt und auf einer Platte mit gleichgestalteten Kanälen drehbar ist. J. J. Meessen, Forst b. Aachen, Triererstr. 4. 8. J.

94. M. 2068. Nr. 29 152. Hreizofen mit Etagen Auf⸗ A. Voß sen.,

sätzen und Luftheizungsrohren.

Sarstedt. 8. 8 94. V. 467.

. Nr. 29 152. Feuer⸗Rost zum Hoch⸗ und

Niederstellen mit senkrecht geführtem, durch Hebel zu verstellendem, beliebig feststellbarem Rahmen⸗ gestell als Rostträger. Friedrich Grüb, Stutt⸗ gart, Möhringerstr. 23. 30. 7. 93. G. 1531.

Nr. 29 230. Kochherd mit einem oder mehreren Wärmekästen unter dem Aschenfall, so⸗ wie mit Klappen oder Schiebern zur Heizung der Herdplatte allein oder auch gleichzeitig der Wärme⸗ kästen. August Kopp, Georg Seidl u. August Klumpp, München, Elisenstr. 5. J. 7. 54. K. 2509.

Nr. 29 2565 8. Durchgedrückte, mit außen liegendem Verschluß versehene Thür für Herde und Oefen, F. Küppersbusch . Söhne, Schalke i. W. 28. 7. 94. K. 2615.

Nr, 29 260. Ofenkachel mit durch eine

schwache Gußeisenplatte zugedeckten Rumpfrändern. W. M. Meier, Nürnberg, Sieben keesstr. 11, u. Andreas Albeser, Breitenbrunn, Post Pfaffen⸗ hausen. 28. 7. 94. M. 2035. 37. Nr. 28 825. Gewebte Rollschutzwand mit eingewebten, starren Stäben. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz Wergifofse, Düren, Rheinl. 1. 8. 94. M. 2048.

Nr. 29 E33 A. Winkeleisen zur der Sockelbretter. Otto Schütte, Düsselt orf, Corneliusstr. 72. 9. 8. 9. Sch. 23601.

Nr. 29 15. Lösbares Scharnier für Dach⸗ fenster, bestehend aus einem offenen Lager und einem dasselbe abschließenden, drehbaren Ver— schlußstück. Hans Scharnke, München, Georgen⸗ straße 32. 8. 8. 94. Sch. 22935.

Nr. 29 HEZ8. Wände und Decken nach G. M. 14346, mit das Rohrgewebe umspan⸗ nenden Eisendrähten an Stelle, der J J. und T-Eisen. Johann Bauly, Wiesbaden, Yranien— straße 48 14. 6, g4. P. 1036.

Nr. 29 39. Aufrollbare Jalousie, deren Stäbe durch zwischengeflochtene Stahlbänder, Gurte u. s. w. vereinigt sind. Nollmände und Jaslousienfabrit E. Behrens, Hannover. 31. 7. 94. B. 3120.

Nr. 29 L4G. Rollschutzwand, deren Stäbe durch zwischengeflochtene Stahl bänder, Gurte, Schnüre ꝛe. vereinigt sind. Nolltwände und Jalousienfabrik C. Behrens, Hannover. 31. 7. 94. B. 3121.

Nr. 29 14:33. Doppelfenster mit gekuppelten Flügeln, bei welchem der eine Außenflügel am Innenflügel des anderen Paares vorbeischlagen 9 26 K Berlin, Alte Jakob⸗ K. 2632. straße 6. 7. 94. S. 1247. A6. Nr. 28 954. Wiesenkultut⸗ Spaten mit ab⸗

Nr. 29 244. Decken, Gewölbe, u. dergl. geschrägter En tern und . derselben mit über die Flanschen der eisernen Balken ge— rechtwinklig stehenden Messern. Carl Heinze, steckten konischen Kämpferstücken, die oben den Gnesen, Lindenstr. 13. 2. 6. 94. H. 2598. gewölbten, unten den ebenen Theil der Decke Nr. 29 235. Futternapf für Vögel, be tragen. Oskar Gerbig, Stuttgart, Archivstr. 14. stehend aus einem Glasbehälter und einem mit I. . 94. G. 1483. Oeffnung versehenen schrägen Blechdeckel. Gustay

Nr. 29 23. Umlegbare Fangstange für Voß, Köln. 9. 8. 94. V. 475. Hlitzableiter. F. Dohrmaun, Hoya a. d. Wefer. Nr. 29 2441. Abfuhrwagen mit durch die h. 13. 8. 94. D. 1139. . . . Wagenräder bethätigten Luftpumpen. Johann

Nr. 29 25 5. Deckenkonstruktion mitz elastischer Steinfeld, Mülheim a. Rh. J. 8. 4. St. 393.

Verspannung der Deckenplatten durch Federn. Nr. 29 2A2z. Drillmaschine mit doppelten Stern⸗Säerädern, gemeinsam berschiebbaren Sae⸗

slaffe. mit nach unten

4. Nr. 29 112. Messerputzapparat mit zwei gegenüberliegenden gezahnten yu, . zwischen denen das Messer in der Längs chtung hin⸗ und hergezogen wird. Josef Röder Berlin SW. , Arndtstr. 31. 11. 7. 94. R. 1727.

Nr. 29 114. Das Ueberkochen yon Milch ꝛc. verhindernde Vorrichtung an Kochtöpfen, be⸗ stehend aus einem Rohreinsatz mit Löchern und überstehendem Rand. Frau Johanna Stutt- . München, Luisenstr. 474. 9. 7. 94.

Nr. 29 144. Milchsiedetopf mit nach innen ö gebauchtem durchlochtem Deckel. Edmund Lumm, Rosengarten Wyla, Kanton Zürich, Schweiz; . Richard Lüders, Görlitz. J. 8. 91. Nr. 29 1465. Sprungfederauflagerung für gevolsterte Gegenstände, bestehend aus in den Polsterrahmen eingehängten Drähten, welche mit aufwärts oder seitwärts angebogenen Oesen zum 1 der Sprungfedern versehen sind. A. Fuippenberg, Arnstadt i. Th. 9. S. 94.

Klasse. mit Seitenwänden. Friedrich Kort, Malstatt= T. Nr. 29 365. Durch Latz und k Burbach. 2. 7. 94. K. 2476.

Aktien ⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabritation, zu befestigende, mit Taschen versehene Schutzhofe Klasse.

Berlin 80., An der Treptower Brücke. Vom mit Brustschürze. Gustav Leiuy, Stettin, 25. Nr. 29 168. Auf der Raschel hergestellte 24. 12. 93 ab. Heumarkt 8. 30. 7. 94. L. 1589. Chenillegewebe mit einem oder mehreren Zwischen⸗

Ar. 77 281. . zur Verhütung der 4. Nr. 29 120. Deckenlaterne für Pferdebahn⸗ fäden zwischen den einzelnen Chenillefäden. R. Selbstentzündung von Kohlenlagern. J. wagen mit Deckenreflektor, abnehmbarem Glocken⸗ Wiener 4 Co., Breslau, Höfchenstr. 27. Behnke u. Chemische Fabrik vorm. Hell und Oelbehälter⸗Träger, äußerer Dochtregelung Sthamer, A. G., illwärder a. d. Bille. und innerem Abzugskappen⸗Einsatz mit Zylinder. Vom 9. 2. 94 ab. sührungtzfedern. F. F. A. Schulze, Berlin N.,

Nr. 77 282. Vorrichtung zum Anpressen Fehrbellinerstr. 47/48. 19. 7. 94. Sch. 2244. von mit Schutzrahmen umgebenen Bildwerken in Nr. 29 E24. Petroleum Glimmerzylinder Versandkisten. Ch. J. Palmis, München. mit runder durch eine Glimmerplatte verschließ⸗ Vom 25. 3. 94 ab. harer Anzündöffnung in Brennerhöhe. Frank⸗

Nr. 77 282. Blechnagel mit schrauben⸗ furter Glimmerwaarenfabrik Landsberg förmig gewundenen Längskanfen. O. Heinrich, Ollendorff, Frankfurt a. M. 28. 7. 94. Mittelwalde i / Schl. Vom 28. 3. 94 ab. F. 1344. .

Nr. 7⁊ 7 284. , Schiebebühne für Nr. 29 247. Mit Wasserglas imgrägnierter Ladeplätze. F. W. Lührmann, Düsseldorf. Brennstoffbehälter aus Papier für Nachklichte und Vom 5. 4. 94 ab. Illuminationslampen. Gustav Müller, Alf. S2. Ny. 77 121. Verfahren und Vorrichtung 1. 8. 94. M. 2049. zum Trocknen von Rübenschnitzeln u. s. w.; Zuf. Nr. 29 248. Straßenlaterne mit Dreh⸗ z. Pat. 67 4539. G. R. Schwärzel, Leipzig. schieber im Boden. J. Æ GC. Schneider, Vom 22. 4. 93 ab. Hamm i. W. 3. 8. 94. Sch. 2290.

Nr, 77 23A. Trockenvorrichtung mit zwei Nr. 29 250. Elektrisch anzündbare Lampe konzentrisch angeordneten Trommeln. M. mit Stromerzeuger auf gemeinsamer Platte, dessen Schließkontaktdraht in einem Rohre ge— , J. Berliner, Hannover. 30.7. 94.

Nr. 29 252. Wandarm für Lampen mit an⸗ geßsossenem winkeligen Haken, der in eine ent- sprechend geformte Lagerstelle und über derselben befindliche Oeffnung eines Wandschildes eingreift. Eisenhütten· u. Emaillirwerk (W. von Krause), Neusalz a. O. 27. 7. 94. E. 793.

Nr. 293 338. Aus trapezförmigen, mit Boden und Decke gelenkig verbundenen Seiten—⸗ wänden bestehende, zusammenklaypbare Illu⸗ minationslaterne. Adolph Haupt, Riesa a. Elbe. 30. 7. 54. 8. 2316. —⸗

Nr. 29 340. Lampen-Zylinderputzer mit zweitheiligem, federndem Putzkörper. G. Schnell, Leipzig, Zeitzerstr. 49. 24. 7. 94. Sch. 2265.

Nr. 29 342. Wandlampengestell mit ab. nehmbarer, durch Wulst und Feder festgehaltener Blende und breiter Wandanlage gegenüber der Vose. Carl Kneusel, Zeulenroda. J. 8. 94.

K. 2584.

5H. Nr. 29 201. Gährhottichablaßventil für Brauereien mit Bier- Abfüll-Ventil, Hefe⸗ entleerungsvorrichtung und Ableitungestutzen mit w Frankfurt a. M. ö. . 94. 759. 329.

Rockträger in Form eines Nr. 29 1094. Stielbürste mit regelbarer

Wasserzuführung durch Stiel und Borstenholz.

grasse. 81. Nr. 27 277. Verschluß für Blechbüchsen.

Berlin Sw, Wilhelmstr. 2 . 33 ab. ; .

i 27248. Gas. und Petroleummaschine

mit gerung der Kompres

Verbrennung und Stei a n 3 g . Verb vor dem

n du Verbrennun ain c nge. O. Brünler .

e 7 . 6 M Co., Eutritzsch⸗Leipzig. Vom . VJ. ö. 4 . 49. Nr. 77 253. Maschine zum Längsabbiegen von Stahlbändern mit winkelförmigem Quer- schnitt in solche mit U-förmigem Querschnitt. J. Dei, Ranspach⸗Wesserling. Vom 27. 10. 92 ab. Nr. T7 2854. Maschine zur Herstellung von Drahtnägeln. F. T. Hinueburg, Berlin.

Vom 21. 3. 93 ab. . Thürdrücker und Dreh⸗

9. 8. 94. W. 2045.

Nr. 29 245. Plattierfadenführer für Strick⸗ maschinen mit schaftlosem, auswechselbarem Röhrchen. Hermann Köhler, Mühlhausen i. Th. Erfurterstr. 43. 3. 8. 94. K. 2578. Nr. 29 286. Aus drei Theilen bestehendes Schloß für Lamb'sche Strickmaschinen zur Her⸗ stellung von Schlauchwagre. Wilh. Bach, Apolda. 1. 8. 93. B. 3126. .

Nr. 2923852. Fadenführer für Rundstrick⸗ L. maschinen mit zwei Führungelöchern zum Stricken plattierter Waare, sowie mit zwei weiteren Oeff⸗ nungen und einer Ausbuchtung nach oben für das Stiscken von Imitationsrändern. S. Levy, Berlin, Neue Königstr. 18. 30.7. 94. L. 1591. 26. Nr. 29 103. Bunsenbrenner für Gasglüh⸗ licht, gekennzeichnet durch ein im Brennerkopf K. 2595. angeordnetes. Röhrenbündel, und unterhalb und Nr. 29 157. Messer mit einem schwingenden, seitlich angebrachten Luftzuführungslöchern. Carl parallel zur Messerschneide verstellbaren Lineal. König, Berlin, Lessingstr. 18. 4. 8. 94. Richard Schulz,. Spandau, Hoher Steinweg 7. K. 2688. ; 25. 6. 94. Ech 2189. ö

Nr. 29 215. Metall⸗Brennerkopf für Gas⸗ Nr. 29 297. Kanne mit zwei Vorsprüngen glühlampen mit Untertheil aus seuerfestem Ma— an der Innenseite des Halses zur Verhinderung terial und vperstellbarem Glühkörperträger. Franz des Herausfallens des Deckels. Carl Krister, Fischer, Mainz. 30. 7. 94. —= F. 1347. Waldenburg i. Schl. 16. 7. 94. K. 2539. ö

Nr. 23 27. Führung für den Zylinder Nr. 29 208. Aus Holjrahmen, Biegungs— bei Gasglühlichtbrennern, bestehend aus zwei durch federn und Bandeisen 2c. mittels Flügelschrauben Stäbe vereinigten Ningen, deren anterer auf den zusammengesetzte zerlegbare Matratze. Ed. Franken Brenner gesetzt wird. William Duncan, Leith, berg, Hannober. 25. 7. 94. F. 1356. Schottland; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Nr. 29 209. In Flaschenform zusammen⸗ Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 9. 8. 94. schiebbarer Spirituskocher mit Spiritusbehälter D. 1134. . - für Reisende. Eugen Moeser, Gr. Lichterfelde

Nr. 29 218. Gas lühlichtbrenner, mit den b. Berlin. 4. 8. 94. M. 26059.

Brenner umgebenden und die Aut mündung des Nr. 29 2109. Am Tisch u. s. w. zu be— ö Abzugręhres verschließenden gelochten Ringen. festigende Kraut⸗ und Kohlschneidemaschine mit Theod. Jansen, Bonn a. Rh. 160. 8. 94. J. 697. Handbetrieb. Jos. Mayer, Görlitz, Berliner⸗

Nr. 29 26. Vorrichtung zum Beschicken straße 3. 11. 5. 94. M. 2079. ( ben Gactretorten, bestehend aus einem fahrbaren Nr. 29 211. Christbaumschmuck aus zu Bock, mit einlegbarer Walze, Brockhnes Blumen, Schmetterlingen und Fantasiefiguren K Gie;, Köln a. Rh., Metzerstr. 5. J. 8. 94. jusammengebundenem Brillantgespinnst. Fean B. 3127. ö . Arold, Nürnberg, Deutschherrnstr. 9. 11. 8. 91.

In fester und dichter Ver⸗

Nr. 7 2B 6. griffe aus Metallblech. Balduin Heller s Söhne, Teplitz, Böhmen; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 31. 3. 93 ab. 52. Nr. 77 258. Verfahren zum Aufbewahren von Milch und Rahm. F. Casse, Kopen⸗ hagen. Hortensiarej. 18; Vertr.: N. JDeißler, Maemecke u. Fr. Deißler. Berlin G, Alexanderstr. 33. Vom 5. 12. 93 ab.

Nr. 77 269. Verfahren und Werkzeug zum Kühlen und Lüften von Fleisch. J. Squire, London, 27 Long Lane, Southwark; Vertr: , Arthur Gerson u. Gustab Sachse, Berlin 8W., Breslau, Vietyriastr. 17. Vom 28. 12. 93 ab. Friedrichstr. 233. Vom 11. 1. 94 ab. gü. Nr. 77 2883. Meßapparat für Flüssigkeiten

Nr. 77 268. Apparat zur gleichzeitigen und Gase mit blasebalgartigem Messer und Kipp⸗— Herstellung sterilisierten, heißen und abgekühlten spannwerk. G. Hury u. GE. T. Gautier, Wassers. O. A. Schalling, i. F. J. E. C. Brüssel; Vertr.. G. Brandt, Berlin 8W. Krohn Nachfolger, . Borgfelderstr. 49y51. Kochstr. 4. Vom 29. 1. 93 ab.

Vom 30. 10. 92 a . Nr. 77 273. Verfahren zum Konservieren Gehrauchsmuster Eintragungen.

von rohem Fleisch. Frl. M. Cathrein, Innsbruck; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Nr. 28 8165, 28 548, 28 58249, 2s 592, 28 796, 286 747, 289 8E 5, 28 861, 28 S2 R,

Vom 22. 11. 93 ab Nr. 77 287. Apparat zur Behandlung und 28 SS5, 28 898, 28 954, 28 965 - 28 967, 29 Ogg - 29 3893 ausschl. 29 147, 29 164,

Konservierung von Nahrungsmitteln. A. Baker, Fort Wayne, u. F. D. Bittinger, Dayton, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin 29193, 29 203, 29 z212, 29 216, 29 22, 29 231, 29 2334, 29 262, 29 264, 29279, 29 ZSO, 29 314 und 29 2314. Klasse.

N, Luisenstr. 45‚44. Vom 6. 10. 92 ab. Nr. 77 292. Verfahren, extrahiertes und F. Nr. 28 SI. Aus zwei Theilen bestehende Kravatte mit einer verschiebbaren, den Knoten

getrocknetes Fleischmehl von seinem schlechten bildenden und am Hemdentnopf zu befestigenden

Geruch zu befreien und zum Quellen zu bringen. J. Frenzel, Friedrichshagen b. Berlin. Vom

Hülse. Gustav Goldschmidt, Berlin SW., An— haltstr. 16,17. 2. H. 94. G. 1342.

9. 12. 93 ab. 54. Nr. 77 29. Verfahren zur Herstellung von Rillen für die Umbiegestellen von Pappen. K. Krause, Leipzig⸗Krottendorf. Vom 6. 3. 94 ab. 55. Nr. 77 232. Papiermaschine. Cartier a Nr. 28 898. elastisch gestrickten Leibchens mit Brustzwickeln und festem Taillenschlutz. Carl 4 B. Hart⸗ mann, Mühlhausen i. Th. 16. 7. 94. H. 2768. Nr. 29 E667. Auf beiden Seiten zu tragen—

Etallana, Societe amonyme, Turin; Vertr.. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich'

des Stoffvorhemdchen mit Kragen. Paul Blei, Wurzen i. S. 10. 8. 94. B. 3162.

strch 138. Vom g. 8. 93 ab. 57. Nr. 27 279. Verfahren zur Herstellung von Negativplatten, welche keine Lichtho bildung zeigen;

* z. Pat. 73 101. O. Magerstedt, 94.

Berlin 80. Reichenbergerstr. 183. Vom 21.4. 93 ab. Nr. 29 168. Auf beiden Seiten zu tra- 58. Nr. 77 234. Kegelpresse für Flüssigkeit gendes Sportvorhemdchen mit Kragen und beider haltende Körper. F. Krüger, Kiel, Feldstr. 45. seitigen Verschnürungsaufschlägen. Paul Blei,

b Wurzen i. S. 10. 8. 94. B. 31651. Nr. 29 1741. Schlipsbefestigung mittels eines mit einer durchlochten Metallplatte und mit einem Haken versehenen elastischen Bandes...

Vom 28. 12. 93 ab. Nr. 77 280. Doppelt und einfach wirkende Wilhelm Huckriede, Spandau, Ackerstr. 2, u. B. B. Israel, Spandau, Neuendorferstr. 6.

. mit in der Preßrichtung verschiebbarem 10. 8. 94. H. 2848.

reßtisch. A. Kersten, Bitterfeld. Vom Nr. 2 74. Korsettverschluß, bestehend aus

6. 2. 94 ab. ö . 59. Nr. 77 289. Hebevorrichtung für Flüssig⸗ einem umbörtelten Lippenpaar und einem ein— zuführenden Anker. G. R. Viehofer, London; ,

keiten mittels durch Flamme erzeugter Luftleere. ,,. ., u. R. Wegner, NeuBritz b. Rirdorf. Vom 8. 6. 93 ab. 62. Nr. 77 251. Rollenbremse für Fahrräder. e J. A. Hildebrandt, Dresden, Conradstr. 14. . . Harmuth, Barmen. 9. 7. 94. V. 446. Nr. 29 E75. Aus Gummi bestehende Besatz⸗ oder Einfassungsstreifen, welche lippen, , artig an einander liegen, zum Zweck, an Taschen

Vom 14. 4. 94 ab. die Oeffnungsränder zusammenschließend zu machen.

Hecking. Dortmund. Vom 28. 7. 3 ab. ö Nr. 77 253. Rotierende Heizvorrichtung für Trockengapparate. M. Schneidewind,

Befestigung

Nr. 29 326. . . A. 785. ö bindung mit dem Boden eines eisernen Gas= Nr. 29 213. Küchenmesser mit gewellter behälterbassins stehender Kasten für den Anschluß Schneide und Stahldraht-⸗Griff. C. E. Schlieper, der Gaszuführungs, und Ableitungsrohre. Ber⸗ Remscheid⸗Hasten. 11. 8. 94. Sch. 2304. lin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Aktien Ge⸗ Nr. 29 24. Gemüse⸗Schneid«, Reib⸗ und sellschaft, Martinikenfelde b. Berlin. 153. 8. 94. Schälmaschine nach G. M. 17087 und 27625, 6 1 K . mit dreiflügligem, messerartig ausgebildetem Fritz Röder, Leipzig⸗Reudnitz, Mühlstr. 11. 27. Nr. 29 08. Zur Ventilation dienende, Dorn zur Aufnahme der Früchte. Carl Wolf 20. 7. 94 R. 1755. mittels Sandstrahlgebläse durchlochte Glasscheibe. Söhne, Zwickau i. S. 15. 7. 94. W. 1982.

Nr. 29 278. Mit Verbindungsvorsprüngen Franz Wessels, Düsseldorf, Immermannstr. 14. Nr. 2H 221. Mittels Rädergetrlebes, versehene einstellbare Verbandstreifhülse für Pinsel. 2. . 94. W. 1963. . . !. Schubstange und Stellschiene Wiegen und ähn— H. L. Sterkel, Ravensburg, Seestr. 2. 6. 8. 0. Nr. 28 966. Stoff mischungen für Bäder liche Gegenstände in schwingende Bewegung ver— 94. St. 890. in Form gepreßter Tabletten oder Scheiben. setzender Motor. G. H. Webb u. H. N. 12. Nr. 2B O97. Rührvorrichtung mit Tret⸗ Wenzl. Sedlitzty, Salzburg; Vertr.: C. Fehlert Walker, Higworth, Wiltshire, Engl.; Versr.: kurbelantrieb und auswechselbaren Ruhrflügeln. u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W. W. B. CowGan, Guelph, Prov. Ontario, 4. 8. 94. S. 1280. Kommandantenstr. 8). 28. 7. 94. W. 2027. Canada, N.« A.; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Nr. 29 326. Zange zum Herausziehen von Nr. 29 222. Aus einem federnden Metall⸗ Berlin NW., Luisenstr. 26. 8. 8. 94. C. 630. Geschossen aus Wunden mit nach entgegengesetzten bügel, bestehende Wäscheklammer. Rudolf

Nr. 29 LO. Drehbarer Kolier⸗ und Filtrier⸗ Seiten abgeschrägten Maulrändern. Rudolf Wintermantel, St. Georgen, Schwarzwald. Apparat mit verschieden hoch angeordneten Trich— Détert, Berlin W., Französischestr. 53. 18. 7.94. ( g. 8. 4. W. 2044. tern, in welchen eine Watteschicht durch einen D. 1092. . 3 ö Nr. æW9 2709. Stuhlfußhalter mit Ver durchlöcherten Porzellan Einsatz festgehalten wird. . Nr. 29 329. Durch eine klammerartig in schraubung. Ebel X Hammer, Mannheim, Fr. Seyd, Berlin 80O., Reichenbergerstr. 150. Ausfräsungen des Schloßbolzens greifende Ver⸗ D d 63.

27. 7. 94. S. 1271. schlußfeder zusammengehaltene, leicht auseinander . Nr. 29 319. Ausschnitt⸗Schau⸗ und Kon⸗

Nr. 29 185. Filtrier⸗Doppeltrichter mit zu nehmende Zahnzange. Otto Torger, Zerbst, . servierungekasten für Lebensmittel, bestehend aus im Winkel von 60 geneigten Wänden. Rob. Anh. 30. 7. 94. T. 835. . . doppelwandigem Eiskasten, doppelbodigem, mit Muencke, Berlin, Luisenstr. 58. 27. 7. 94. Nr. 29 331. Flüssigkeitszerstäuber mit drehbaren Klappen versehenem Aufbewahrungs-, M. 2029. Wasserzuführungsstutzen, einer Kappe mit feiner kasten, versehen mit Luftein⸗ und Luftauskaßvör.

Nr. 29 199. Kohlensäure⸗Vestimmungs⸗ Oeffnung und einem inneren, verschiebbaren und richtungen. J. M. Maier u. Jacob Haendel, apparat, gekennzeichnet durch ein bis zum Boden zugespitzten Bolzen. Frau Louise von Gillet, Nürnberg, Lorenzerst. 17. 14.7. 94. M. 2000. der die Absperrflüssigkeit (Petroleum) enthaltenden Wien; Vertre: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Nr. 29 320. Stuhl mit Sitz und Rücken⸗ Berlin SW. , Friedrichstr. 233. 3. 8. 94. G. 1542. lehne aus Gummistoff. S. Herz, Berlin 86.

. r

Nr. 37 297. Verfahren zur Erzeugung einer wellenförmigen Oberfläche bei Luftreifen der Fahrräder und anderer . r. A. Black, 0 Commercial Str., Dundee, Grafsch. Forfar,

Gebhard Beckert, Nürnberg, Fürtherstr. S0 a.

Schottl.; Vertr.! R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 21. 7. 93 ab. .

Nr. 77 298. Schutzmantel für Luftgummi⸗ reifen. J. F. Palmer, Riverside, Illinois, V. St. A; Vertr.: Rud. Schmidt, Bresden. Vom 12. 9. 93 ab. .

Nr. 77 200. Schutz., und Befestigungs⸗ mantel mit Verschnürung für Luftradreifen. P. Geudron, 1413 Walnert Str, Toledo, Grafsch. Lucas, Staat Ohio, V. St. A.; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin O, Alexanderstr. 36. Vom 24. 10. 93 ab. ,

Nr. 77 302. Aus einzelnen hohlen Gummi— stücken bestehender Radreifen für Fahrräder und dergleichen. M. Czepronat u. W. Paschke, Königsberg i. Pr., Steindamm 143. Vom 12. 1. 94 ab.

Nr. 77 303. Anzugvorrichtung für drei nebeneinander gehende Zugthiere. H. Jeuberg, . b. Bergen b. Celle, Hann. Vom 8. 2.

ab.

Nr. 77 204. Sicherung für Wagenachs⸗ verschlüsse ohne Gewinde am Achszapfen. L. Hagmenyer, Geislingen a / Steig, Württbg. Vom 20. 2. 94 ab.

mittels

n.

Nr. 77 305. Antriebvorrichtung Preßluft für Fahrräder und dergleichen. C Klammer, Rheydt. Vom 22. 2. 94 ab.

Nr. 77 306. Federnde Stütze für die Naben und Achsen von Rädern; Zus. z. Pat. 74 740. . ö Litz, Zell im Wiesenthal. Vom 26. 3. 94 ab. 70. Nr. 77 23. Vorschub⸗ und Füllvorrichtung an Blei⸗ oder Farbstifthaltern mit hintereinander

angeordneten Einzelstiften. A. Hahn, Amster⸗

dam, 285 Keizersgracht; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ . 3. Vom 19. 19. 93 ab. 74. Nr. 77 242. Akustische Signalisierungs⸗ einrichtung für Schifffahrtszwecke. O. L. Kummer 4 Co., Niedersedlitz b. Dresden.

Vom 20. 8. 92 ab. . Elektrischer Signalgeber für

Nr. 77 244. mehrtönige Sirenen. O. L. Kummer 27. Vom

Co., res den, Waisenhausstr.

29. 3. 93 ab. . 75. Nr. 77 T7. Verfahren zum Abschließen von Aetzallalien gegen die Luft. Gebr. Jänecke C Fr. Schneemann, Hannover. Vom 6. 2. 94 ab. 76. Nr. 77 261. Vorrichtung zur Uebertragung des non einer. Vorkrempel erhaltenen. Bandes mit , . auf eine hinter dieser an— eordnete Hauptkrempel in Längsfaserlage.

H. Popp, Werdau i. S. Vom 18. 1. 94 ab.

. Aufschürzschnur in der gewünschten Stellung hal—

1

Guido Mondolfo, Berlin 8W., Charlotten⸗ straße 94. 2. 8. 94. M. 2052.

Nr. 29 E77. Schürze mit abnehmbarem, anzunähendem oder anzuknöpfendem Mitteltheil. Strauß . Gie, Berlin, Blumenstr. 64. 2. 8. 94. St. 886.

Nr. 29 2633. Kleiderhenkel, bestehend aus einer Kette mit Schild, Schraubstift und Mutter. Hermann Brandes, Gr. Lichterfelde, Steglitzer⸗ straße 43. 2. 7. 94. B. 300.

Nr. 29 267. Kleiderschürzer mit einer die

Friedrich Köhler u. Georg Rohrmann, Lerbach a. S. 153. 8. 94. K. 2627.

Nr. 29 268. Unterrock aus imitiertem . . B. Knabe, Plauen i. V. 13. 8. 94. KR. 2629.

Nr. 29 269. Kleidungsstück für Kinder, be—⸗ stehend aus einem Beinkleid in lösbarer Ver— bindung mit einem Leibchen bezw. Jäckchen mit oder ohne Aermel, aus gleichem Stoff. Aug. Bogenschiütz, Thailfingen. 28. 7. 94. B. 3115.

Nr. 29 16. Wasserdichter Uniformkragen. Joseph Giger, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Dörlitz. 14. 8. 834. G. I56za.

Nr. 29 zE7. Der Waschbarkeit wegen ohne Einlage gefertigter Kragenschoner. Carl Günther, Stettin, Saunierstr. 26. 14. 8. 94. G. 1565.

Nr. 29 318. Hosenträger, bestehend aus einer am Bande befestigten Schlaufe mit Seiten⸗ schlitz zum Verstellen der Bandlänge. Emil Baumgarten, Elberfeld. 6. 8. . B. 3149.

Nr. 29 359. Hosenhalter aus zwei mit einander verbundenen, an ihrem unteren Ende mit Widerhaken versehenen federnden Theilen, welche durch einen Spannreif gegen einander ge— preßt werden. Remigius Rees, Wehingen, Württ. 2. 8. 94. R. 1782.

Nr. 29 260. Den Vorder⸗, Seiten⸗ und Rückentheil umfassendes Schnittmuster für Taillen. Frau M. van der Velden, München. 4. 8. 94. V. 4665.

Nr. 29 362. Rockverschluß mit zwei dreh⸗ baren Armen und verschiebbaren Enden. Eugen Lehrer . Waldemarstr. 33. 16. 8. 94. L. 1618.

Nr. 29 3623. Halsbindenhalter, bei welchem eine auswechselbare Schnuröse mittels einer Klemmporrichtung befestigt wird. Leon Bern⸗ sein, Nürnberg, Tafelhofstr. 26. 15. 8. 94. B. 3182.

Nr. 29 364. Aus zwei Theilen bestehender Kleiderverschluß mit angestanzten oder aufge—

tenden Klammer.

Flasche mit Kautschukgebläse reichendes Ausfluß rohr. Chemisches Laboratorium für Thon⸗ industrie., Prof. Hr. H. Seger * G. Cramer, Berlin NW., Kruppstr. 6. 1. 8. 94. G. 628.

ET. Nr. 29 233z. Condenswasserableiter, dessen Ablaßventilspindel einen größeren Ausdehnungs— koöffieienten als der Behälter besitzt. Gebr. Adams, Dülken. 10. 8. 94. A. 786.

14. Nr. 29 285. Dampfzuflußregeler für Dampf⸗ maschinen mit einem durch den Dampf bethätigten Regulierventil und einem vom regulator beeinflußten Hilfsventil. L. B. Ruther ford, Lüttich, Belgien; Vertr.: W. Haußknecht u. Victor Fels. Berlin N., Oranienburgerstr. 12 7. 8. 94. R. 1787. ;

E9. Nr. 29 163. Schienenstuhl, bestehend aus einer Stuhlplatte, elastischen Zwischenlagen und zwei über den Fuß greifenden Lappen mit Schienen feststellschraube. K. P. Simmelbauer E Co., Montigny b. Metz. 23. 7. 34. S. 1762.

20. Nr. 28 593. Selbstthätige, seitlich und vom Bremsersitze aus lösbare Kupplung für Eisen— bahnfahrzeuge mit durch den Bügel bethätigter, den Kuppelbolzen stützender Klappe. Bernhard Burglin, San Antonio, County Bexar, Staat Texas, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 6. 7. 94. B. 3633.

2E. Nr. 28 967. Mikrophon mit durch Federn

in der Schwebe gehaltenen Kohlenwaljen. C.

Lorenz, Berlin, Prinzessinnenstr. 21. 21. 7. 94.

2X. 1575. Nr. 29 LA9. Isolierte Spannschraube mit

Schalldämpfer. Allgemeine Elektrieitäts⸗

Gesellschast, Berlin NW., Schiff bauerdamm 22.

6. 8. 94. A. 780. Nr. 29 225. Friktionsvorgelege für Influenz⸗

Elektrisiermaschinen mit einer oder zwei ro—

tierenden Scheiben. J. R. Vosz, Berlin No,

Pallisadenstr. 20. 9. 8. 94. V. 423. Nr. 29 ZTG. Doppelglasschale für elek⸗

trisches Bogenlicht, bei welcher die innere Schale

als Konus ausgebildet ist. Glektricitäts⸗Aktien- gesellschaft vorm. Echuckert C Co., Nürn⸗

berg. 30 7. 94. G. 797. Nr. 29 294. Fassung für Glühlampen,

bei welcher das zentrale, mit Innengewinde ver⸗

sehene Kontakistück am oberen Ende geschlossen ist.

Siemens C Haleéke, Berlin sW., Mark⸗—

grafenstr. 4. 11. 8. 94. S. 1291. Nr 29 295. Fassung für Glühlampen mit

aus Blech gestanztem, mit Innengewinde ver—

sehenem, zentralem Kontaktstücke. Siemens

lötheten Haken und Oesen. Joh. Zusann, w. Wienerpl. 13. 15. 8. 94. 3. 411.

Halske, Berlin 8W., Markgrafenstraße 9. II. S. Ss. S. 12682 2. 24. Nr. 29 3586. Schornsteinreinigungsklappe

21.

22.

Zentrifugal⸗ ,

9

24.

Nr. 28 SS. Hydraulische Formpresse für Metallguß, mit einem mitttleren den Preßtisch tragenden und zwei seitlich angeordneten, mit dem Formkasten verbundenen Preßkolben. Karl Renther, i. F. Bopp C Reuther, Mannheim. 16. 7, 4. R. 1731.

Nr. 29 E55. Packetträger, gekennzeichnet durch einen am Ende eine Klemme für die Trag⸗ schnur bildenden Drahtbügel. Anton Guba, Hamburg, Hahntrapp 4. 8. 8. 94. G. 1565.

Nr. 29 E56. Mastertafel für Kreuzstich⸗ arbeiten. Friedrich Schrader, Hildesheim, Michaelispl. 10. 12. 7. 94. Sch. 2227.

Nr. 29 TRG. Henkel für Koffer und Taschen mit einer Drahteinlage, deren von Kapseln um⸗ hüllte Enden in Augenlagern sich drehen. Moritz Mädler, Leipzig⸗Lindenau, Oststr. 4. 2. 7. 94.

M. 1955.

Nr. 29 327. Schultasche, bei welcher Seitenwände und Boden durch Metallwintel leisten besestigt werden. F. Heilborn . Co., Dresden. N., große Klostergasse 2. 31. 7. 94. H. 2821. Nr. 28 747. Tretvorrichtung zum Ent— leeren der Waschbecken des aseptischen Wasch⸗ tisches nach G. M. 5170. Köhler 4 Cie., Heidelberg. 6. 7. 98. K. 2496.

Nr. 28 861. Messer und Gabelputz⸗Apparat mit ein⸗ und ausschiebbaren Putzkörpern, von welchen der eine an einem die Putzmasse ent haltenden Behälter angebracht ist. Richard Zetzsche, Leipzig, Körnerstr. 38. 26. 6. 94. 38. 386

Nr. 28 963. Teppichschraube, deren Ge⸗ winde zur Reinigung der Schraubenbuchse von Schmutztheilen mit Nuthen versehen ist. Emil Scherler, Berlin O., Blumenstr. 79. 3. 8. 94. Sch. 2287. . .

Nr. 29 E04. Lesepult mit einer mit als Buchanlage dienenden Zapfen in Ausschnitte der Tragplatte greifenden Stüße. J. E. P. Knnze, Leipzig, EGlsterstr. 66. 30, 7. 94. K. 26567.

Nr. 29 HO. Spirituskocher mit innen mit einer Wulst anliegenden, außen umgebörtelten, verlötheten Brennerhülsen. Carl Bertholv, Neustadt g. d. Dla. J. 4. 94. B. 2667.

Nr. 29 EHE. Ohne Verwendung von Guß⸗ theilen hergestellter, durch Schraube verstellbarer Nouleauxsteller. Gebr. Maste, Barendorf

ab. Iserlohn. 9. 7. 94. M. 1976.

Nr. 29 LRE2. In der Länge verstellba rer ö aus ineinander gesteckten Theilen dessen Anhesftband mit Ringen an die Stabfläghe, angehalten wird. R. H. Lippmann, Leipzig, Neumarkt 25. 13. 7. 94. X. 1666. J

Nr. 29 3235.

25. Ilir. ZS A935.

Köpenickerstr. 187/88. 13. 8. 94. H. 2358. Nr. 29 321. Kleider-Rechen mit einstell⸗

baren Haken. Ernst Plaschke, Matthiasstr. Hl,

Ernst Kupfermann, Am Oberschles. Bahnhof J,

u. Gottlob Grätsch, Gartenstr. 30 b., Breslau.

15. 5. 94. P. 1123.

Nr. 29 2X. Heizofen mit Waschkessel und einsetzbarer Waschmaschine zum Waschen mit kon= tinuierlich erbitztem Wasser. Friedrich Haffner, Stuttgart, Böblingerstr. M4. 15. 8. 94. B. 25861.

Nr. 29 32. Scharnier für Bockleitern, welche die Holine umgreift. Johann Löhlein, Nürnberg, Kernstr. 15. 15. 8. 4. X. 1615. Nr. 29 324. Auf galvanischem Wege mit

Metallüberzug versehene Leisten aller! Art.

Bleißem * Cie., Köln g. Rh., Rothgerber—

bach. 13. 8. 94. B. 3170.

Nr. 29 225. Mülltasten aus Eisenblech mit zweitheiligem Deckel. S. Köttgen C Eie., Berg. Gladbach. 13. 8. 94. K. 2628.

Nr. 29 3zE85. Befestigungsborrichtung für Gardinen Reosetten mit einem Wandbolzen mit seitlicher Nase und einer Hülse mit L⸗förmigem Schlitz und Feder im Rosertenftiel. J. G. Beck, Dreaden, Schäferstr. 34. 13. 8. 94. B. II67.

Nr. 29 30. Kochapparat zum Aufsetzen auf Lampen mit Einstellvorrichsung und Schutz⸗ einrichtung, gegen Zugluft. Ch. H. Zimmer ,. Leipzig, Petersstr. 17. 15. J. 94.

2 * . .

Nr. 29 322. Milchglacplatten mit aufge⸗ klebten natürlichen Blumen. Max Heinrichs, Berlin N., Griebenowstr. 15. 72. 6. 94. H. 2685.

Nr. 29 333. Bettsopha, bezw. Bettstuhl mit umklappbarem Sitz und kurzer, der Rücken⸗

höhlung als Unterstützung und deim umgeklarpten

Stütze dienender Rückenlehne.

Sitze als Yermann Schlesinger, Berlin, Krausnickstr. 8. ür Schau⸗

30. 7. S4. - Sch. 339. Nr. 2934. Schiebebühne fenster u. s. w aus zwei T- Schienen bestehend, die auf den Außenenden der Laufräderachsen eines Wagens gleiten. Peter Schäfer, Ludwigshafen a. Rh., Maxstr. 2. 3. 8. S4. Sch. 2359. Nr. 29 Verstellbares Lesepult mit spiralförmig gebogenen Drähten. Otto Hof— 8 i P., Fraustädterstr. 3. T. 8. 94.

; Federbremse für Hebezeuge, welche durch Verdrehung der Bremsbacken gegen die Vorgelegewelle hethätigt wird. Firma Gebr. Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 118. 25.7. 94. B. 3109.

Nr. 29 202. Gangspill für Fischereibetrieb

16. 6. 94. B. 2932. Nr. 29 288.

Schutzdecke hergestellte Gewölbe. brecher, Saarbrücken.

Nielich, Weißenthurm a. Rh. K. 2634. verschiebbare Girterfelder

aus zwei

Gelenkbolzen der Reihe nach ein ein Windewerk bethätigt wird. feld u. Theodor Vecker, Mülheim 15. 8. 94. St. 903.

2. Nr. 29 129.

zusammenhängende, ramwagen und Eisenbahnen. Jorge Craig, Buenos Aires,

straße 52. 4. 7. 94. O. 879. Nr. 2D E58. Kppf

Adolph Heidrich jr., Breslau,

straße 27. 29. 6. 94 H. 2722.

der Gläser. 17.7. 94. T. 824. Nr. 29 246.

mit Korkfutter. W. Böttcher, 2. 8. 94. B. 3141.

Nr. 29 2361. Paphrolin oder sonstigem Stoffe m druckten Ankündigungen. H. burg, Hermannstr. 5. 26. 7. 94. S

Nr. 29 29. Regenmesser mit halter. A. Harenberg, Wolmirsleben. H. 2865.

Nr. 29 292. Aufhängbare sel kassierende Schaustellungsvorrichtung. mann, Berlin W., Passage.

Hals und Ablaßhahn. Chemisches torium für Thonindustrie, Prof. Seger . G. Cramer, Berlin NW.,

straße 6. 1. 8. 94. GC. 627.

oder Kopstheile Reklame und Lehrmittel für Optiker und Aerzte. Schweidnitzer⸗

Aus Bimssand, Kork oder anderen leichten Materialien unter Beimischung von Gips, Kalk oder Zementen aller Art als W. Stein⸗ 14. 8. 94. St. 901.

Nr. 2b AB. Schmemmstein, dessen Form sich dem Profil eines 1-Trägers anpaßt und der über zem untern Flansch des letzteren vorragt. Hugo 165. 8. 94.

Nr. 29 344. Zusammenlegbarer Gerüstbock bildenden Seitentheilen, über deren als Spreizen dienende Zugglied (Seil c.) läuft, welches an einem Ende durch Johann Stein a. Nh.

Mit Zählwerk und Signal⸗ glocke versehener Kontrolapparat für in Streifen s aufgerollte Fahrscheine für Joss Oisen u.

Argentinien; Vertr.: G. Hoffmann, Berlin W., Wilhelm—

Nr. 29 E59. Metallklemmer ohne Griff mit unter dem als Federführung dienenden Sesen— bügel angebrachter Verschraubung zur Befestigung Felix Tornier, Leipzig, Königspl. 6. Klemmer mit an den Klötzen der Gläserfassungen befestigtem Nasen⸗Doppelsteg Rathenow.

Bandmaß aus Pappe, Papier,

it aufge⸗

Stoffert, Ham⸗

t. 879.

Meßglas .

10. 8. 94.

bst ein⸗ . Fuhr⸗

1. 8. 53. F. 1554. Nr. 29 34ER. Maßflasche mit Theilung am

Labora⸗ Ib. P. Krupp⸗

als

46.

1

A7. Nr. 28 515. Glocke mit Emaille Ucberzug.

trichtern und aufklappbarem Saatkasten⸗Boden. A. Ringel, Görlitz. 8. 8. 94. R. 17590.

Nr. 29 2986. Hufeisen mit senkrechten Durchbrechungen, verbreiterten Schenkein und Taueinlage. J. C. Dietrich, Oberblasewitz b. Dresden. 18. 7. 94. D. 1091.

Nr. 29 3900. Hufeisen mit zwei oder mehreren federnden glatten Einsatzstücken. Robert Zap, Düsseldorf. 13. 4. 94. 3. 331.

Nr. 29 302. Geschlossener oder aufge⸗ schnittener und zusammengekitteter farbiger Ge— flügel fußring aus Celluloid. Friedrich Eichlam, Hildburghausen. 4. 8. 94. E. 803.

Nr. 28 393. Hufeisen mit auswechselbarem in einem Schlitz geführtem Griff. J. J. Büll, Büsum. 26. 6 94. B. 2976.

Nr. 29 204. Dreschmaschine mit oberhalb des Schüttelsiebes mündendem, vom Hauptkanal abzweigendem, einstell barem Windleitungs kanal. V . Vohwinkel. 11. 8. 94.

St. 897.

Nr. 29 307. Maulkorb mit um den Vor—

dertheil gelegten, oben getheiltem Haltestreifen. A. Hartel, Berlin 8., Ritterstr. 124. 13. 8. 94. H. 2866. W Nr. 29 1441. An Göpeln mit verstellbarem Vorgelege die Anordnung von mehreren Zahn. kränzen, um durch Verschiebung des Anfriebs⸗ rades auf der Welle eine veränderbare Touren⸗ zahl zu bewirken. Gebr. Pietzsch, Schwiebug. J. 6. 94. P. 1029.

Nr. 29 282. Auspuffrohr für Explosions⸗ maschinen, mit Luftsauger und concentrisch angeordnetem Ventilationsrohr. J. M. Grob K Co. u. Oscar Brünler, Cuitritzsch-Leipzig. 3. 8. 94. G. 1544.

CGisenwerke Gaggenau A. G., Gaggenau, Baben. 5. 7 g. = G. 755.

Nr. 29 122. Nagel mit Konus am Kopf (zum Anfassen mit der Zange). Ewald Brüncker, Köln ⸗Lindenthal. 12. 7. 55. B. 3051.

Nr. 29 ELZ4. Schutzpanzer aus Blechringen für biegsame Wellen und ähnliche Gegenstände. Düssel dorfer Teutal⸗Gesellschaft, Ehrlich G Kohler, Düsseldorf. 9. 8. 94. D. 1130.

Nr. 2x9 L265. Ventilabschluß bei Durch⸗ gangsventilen, dessen Ventilkegel mit einein Rande versehen und mit präpariertem, elastischem Material, wie Leder, Gummi u. dergl. plattiert ist. Robert Knechtel, Crimmitschau. 8. 8. ga.

R 2505. Nr. 29 169. Bleidichtung imit Asbest⸗

S1.

einlage. Heinrich Gugler, Krossen b. Zwickau. 11. 8. 94. G. 811.

52. Nr. 29 277.

G. 1381.

Nr. 29 E268. Mechanisch spielbare Zieh⸗ harmonika, bei welcher das durchlochte Notenblatt über oder um den Stimm kastenmantel geleitet wird. Josef Gabriel, Wien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecti, Berlin W., Friedrichstr. 78. 21. 5. 94. G. 1380.

Nr. 29 EGI. Mundharmonika mit Schieber zum Verschließen der Blas. und Schall⸗Löcher. Ch. Messtuer . Co., Trossingen, Württ. 16. 8. 53. M. 2074.

Nr. 29 HEG2. Zusammenlegbarer, auch als Notenpult verwendbarer Notenstaͤnder. Berliner Musik⸗ Instrumenten⸗ Fabrik Art. Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann Æ Söhne, Ber⸗ lin N., Brunnenstr. 25. 10. 8. 94. B. 3166.

Nr. 29 249. Vorrichtung zur Verbindung der Tonschwingungen von Labialpfeifen mit den⸗ jenigen der Zungenpfeifen. Ernst Fabian, Münchhof, Kr. Münsterberg. 18.7. 94. F. 1326. Nr. 2D 289. Windregulator mik beim Schwingen nach außen beweglichem Flügel. Richard Ie e lg Radis, Bez. Halle a. S. 13. 8. 94. J. 693.

Nr. 29 290, Typen für Musiknoten und Musikzeichen zur Herstellung eines für den Musik— notendruck geeigneten Clichégz. Ph. van der Haeghen, Brüssel; Vertr.. G. Brandt, Berlin SW, Kochstr. 4. 11. 8. 94. S. 28656.

Nr, 29 327. Notenblattwender mit durch Stäbchen, die in Kugeln endigen, zu drehenden und mit je einer Haltefeder bersehenen Draht rahmen. Herm. Freyhoff, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 42. 21. 7. 94. F. 1333.

Nr. T9 339. Wirbel für Musikinstrumente mit Saitenbezug, mit abgesetztem Schaft. Marx Harff, Köln, Schildergasse 82. 28. 7. 94. V. 2812.

s Stickmaschinengerüst, dessen Balten, Wagenträger, Traversen *. oder förmigen Querschnstt besitzen und mit vertifasen und diagonalen Zwischengliedern oder ohne die⸗ selben einheitliche Tränersysteme bilden. Bern⸗= hard Blank, Plauen i. V., Trockenthalstr. 13. 22. 6. 94. B. 2957.

Nr. 28 32A. Stichsteller Mechanizmus zum Vor- und Rückwärtsnchen für Greifer. und Ringschiff - Nährnaschinen. Bielefelder Näh— maschinenfabrik Baer . Rempel, Biele⸗ 9 18. 8 . . o giespria Nr. 29 EN. Durch Hoch- und Tiesprägun sowie Lithographieren imitierter Cake, . Plakat. Verm. Schneider, Buchholz i. S.

8. 94. Sch. 2362. Nr. 29 22. Enveloppen für photographische