1894 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

er Staats⸗Anzeiger.

6

ger Grnngsprris betränt vicrtelsahrtih 4 35 37.

Königlich Preußisch

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

. ö . 3

für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Ezpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne nummern kosten 25 3.

Insertionazpreia fiir den Raum riner Aruchzeile 30 3. Jnserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats- Anzeigtra Berlin 8 ., Wilhelnmstraße Nr. 32.

1894.

M 209.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorial⸗Revisor, Rechnungs⸗Rath Schmidt zu Hannover den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Landrath, Geheimen Regierungs-⸗Rath Olearius zu Reichenbach den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse, dem Ober-Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Pi per zu Schwerin i, M., bisher Regiments-Arzt des Holsteinschen w Nr. 2A, den Königlichen Kronen⸗ rden dritter Klasse, . dem Kammermusilus a. D. Arnold zu Wiesbaden, bis— her bei dem Königlichen Theater daselbst, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, . den Feldwebeln Thiele und Wieland im Leib⸗Grena⸗ dier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (. Branden⸗ hurgisches) Nr. 8, den Schutzmännern Gustav Fincke und Eduard Seidel zu Berlin, dem Appreteur Ewald von der

utterer zu Almstedt im Kreise Alfeld das Allgemeine hrenzeichen, sowie dem Feldwebel Behnke im Pionier-Bataillon von Rauch Brandenburgisches: Nr. 3 und dem Badeanstaltsbesitzer Emil ordt zu Magdeburg⸗Buckau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

. zu Elberfeld und dem Gutstagelöhner Heinrich

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General-Direktor der Norddeutschen Hagelversiche— rungs⸗Gesellschaft Gruner zu Berlin; des md, , erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß— müthigen: dem Präsidenten der , , , me für den Mittel⸗ und Nieder⸗Rhein Frowein zu Elberfel des Ehrenkreuzes des , n mecklen⸗ . Greifen⸗Ordens: dem Großherzoglich sächsischen Hof⸗Schauspieldireltor und Ehrenmitgliede des Königlichen Hoftheaters in Dresben Friedrich Haase zu Berlin; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Verdien st⸗Medaille in Silber: dem Ciseleurmeister bei der Aktiengesellschaft Schäffer u. Walker zu Berlin Paul Beyer; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens: dem im Haushalt des Grafen Ernst zur Lippe⸗Biesterfeld beschäftigten Grafen Georg von Rittberg zu Schloß Neu⸗ dorf im Kreise Meseritz; der Herzoglich sachsen-altenburgischen Verdienst⸗ che fe für . und Wissenschaft in Silber: dem Zweiten Kapellmeister beim Herzoglichen Hoftheater in Altenburg Alfred Hertz zu Frankfurt a. M.; des Ehren kreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:

dem Landrath, Geheimen Regierungs-Rath Jentzsch zu Paderborn;

ferner: des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens dritter Klasse: . dem Landrath Dr. von Willich zu Birnbaum; des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus-Ordens: dem Banquier und , . Vize⸗Konsul Alfred von Neufville zu Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich . it alienischen Krone: dem aus Frankfurt a. M. ,, , Kaufmann und dänischen Vize⸗Konsul August Kellner zu Neapel; der Königlich belgischen Verdienst-Medaille zweiter Klasse: dem Lakaien im Döienst des Prinzen Friedrich von Hohen⸗ zollern Rogge zu Berlin; der Königlich schwedischen goldenen Verdienst— Medaille:

dem Marstall⸗Verwalter Culmey zu Neuwied,

dein Förster und Schloßauffeher Anhäufer zu Mon— repos und dem Kellerverwalter ö,. zu Neuwied

saͤmmtlich im Fürstlich Wied 'schen Hosdienst;

. 2

mittels des täglich ,. verkehrenden

der Königlich schwedischen silbernen Verdienst⸗ Medaille mit der Krone: dem Vorreiter Buhr vom Fürstlich Wied'schen Hofdienst zu Neuwied; der Königlich schwedischen silbernen Verdienst— Medaille: dem Kutscher Schanz vom Fürstlich Wied'schen Hofdienst zu Neuwied und dem Polizei⸗Sergeanten Ulrich zu Ems; der Königlich dänischen Belohnungs-Medaille in Silber: dem Leibjäger Seiner Hoheit des Prinzen Julius von Schleswig⸗Holstein⸗Sonderburg⸗-Glücksburg Sahr zu Itzehoe; der Königlich rumänischen Verdienst-Medaille in Silber: dem Fürstlich Hohenzollernschen Rentamts⸗Buchhalter Harrer zu Sigmaringen; des Kommandeurkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗Ordens: dem Ober⸗Bürgermeister a. D. Kaufmann zu Bonn;

sowie des Malteser⸗Ordens:

dem Prinzen Hermann von Hatzfeldt-Trachenberg auf Schloß Trachenberg, Kreis Miltsch,

dem Rittergutsbesitzer Grafen Stanislaus Poninski auf Schloß Wreschen und

dem Grafen Hubert von Spee auf Haus Linnep bei Düsseldorf.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗-Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗Postamt Fritsch in Berlin zum Direktor im Reichs⸗ Postamt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Legations⸗Rath Dr. Freiherrn von Gaertner—⸗ Griebenow zum General⸗Konsul für Britisch⸗Indien und die . Ceylon, mit dem Amtssitz in Kalkutta, zu ernennen geruht.

„Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Bibliothekar an der Universitäts- und Landes Bibliothek Dr, Samuel Landauer zu Straßburg i. Els. zum Honorar⸗Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Die Postverbind ungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich während des Monats Sep⸗

tember wie folgt: Rach göhr (Byh A. Na öhr .

1) Ueber Dagebüll: ; a. von Niebüll nach Dagebüll: für 36 jeder Art

ribat⸗Per . zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fa Dampfschiffe;

b. von Dagebüll nach Wyk (Föhr): täglich zweimal mittels der Dampfer hren ee and. und Stephan“. Die Neberfahrt dauert etwa 4 Stunden. Am 12, und 27. September fällt die zweite Fahrt von . nach Wyk Gi aus.

2) Von Husum nach Föhr mittels des vom 5. bis 8. September täglich, in der übrigen Zeit bis 22. September jeden zweiten Tag von n. nach Wyk ( 26. abgehenden Dampfers „Wyk-⸗Föhr. Außerdem verkehrt der Dampfer im September noch am 235, X. und 29. Die Abfahrt richtet sich nach dem Eintritt der Fluth. Die Dauer der Fahrt beträgt etwa 33 Stunden.

Das Schiff wird. Postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr 40 Min. Vorm. von Hamburg n r abgehenden Eisenbahnzuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur eförderung ,. treffen außer am 10. und 25. September noch an demselben Tage auf Föhr ein.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebeh über Wyk en täglich zweimal mittels der Dampfschiffe Nordfriesland und Stephan“ für , jeder Art. Die Schiffe fahren von Wyk etwa 15. Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum weiter; die Fahrjeit zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt eine

tunde.

Am 12. und 26. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. CG. Nach Sylt (Groß⸗WMorsum, Keitum, Wenningstedt,

; Wester land)

über Hoyer⸗Schleuse: mittels der Dampfer „Nordseer, „Sylt“ und Westerland“ täglich zweimal für Postsendungen jeder Art außerdem findet am 4, 5, 16, 12. und 13. September noch eine Befr derung nur von Briefsendungen statt. .

0

renden

Die Abfahrt von ö Schleuse ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert 1 bis 2 Stunden. Bei der . des 7 Uhr 45 Min. orm. von Hamburg , abgehenden Eisenbahnzugs (ab Berlin, Lehrter Bahn⸗ of, 11 Uhr 25 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an dem⸗ selben Tage bezw. in der Nacht auf Sylt ein. D. Zwischen Föhr und Sylt

nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk— marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe Germania? und Hamburg!). Die Schiffe verkehren:

a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt:

bis zum 14. September täglich, sodann noch am 16, 18, 19, 21., 23. 25., 27., 23. und 30. September;

b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr):

bis . September täglich, ferner am J. bis IJ6, 18, 20. 2 246 26., 27, 28. und 30. September.

Am 4. September finden in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt, am 3. und 7. September in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr) je 2 Fahrten statt. Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert etwa 23 Stunden.

Kiel, den 2. September 1894.

Der ö Ober⸗Postdirektor. asch e.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten ange⸗ stellten Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulagtoren i al und Biert den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

. Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten 2 Verloosung der Vorzugs⸗Anleihescheine weiter Ausgabe der Westholsteinischen Eisenbahn e, je 500 M6 sind die Nummern 71 und 185 gezogen worden.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April 63 ab gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine und der nach diesem Termin . werdenden Zinsscheine Reihe Nr. 13 bis 20 nebst Anweisungen für die nächste 2 bei der gi, hellen ile rellen, in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. eh . Betrag fehlender Zinsscheine wird vom Kapital zurück⸗

ehalten.

Mit dem 1. April 1835 hört die Verzinsung der ver⸗ loosten Anleihescheine auf.

Berlin, den 3. September 1894.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.

Angekommen:

Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Pröäͤsi⸗ dent des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts Persius, aus der Schweiz.

Per son al ⸗Beränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche e. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛ. Im aktiven Heere! Neues Palais, 1. September. v. Hanffstengel uptm. und Komp. Chef vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt Nr. 1, unter Beförderung zum überzähl. Major und Stellung à la suite des Regts,, zum Adjutanten bei dem General⸗Kommando des Garde Korps ernannt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. , Pr. Lt. von dem⸗ (,. Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Lefördert. v. Qua st, Hauptm. und . Chef vom Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, dem Regt., unter eförderung zum über⸗ ähl. Major, aggregiert. Frhr. v. Bock, Pr. Lt. von dem elben

egt, zum Hauptm. und Komp. Chef beföͤrbert. v. Arnim, Pr. Lt. von demselben Regt, zum 15. September d. J. von feinem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei des Prinzen Alexander bon Preußen Königl. Hoh. entbunden, v. Winterfeldt IV., Sec. St. von dem- selben Regt. vom 15. September d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst = leistung bei des Prinzen Alexander p. Preußen Königl. Hoh. kom mand. 65 v. Wan genheim L, Pr. Lt. à la suite des m Glisa⸗ eth Garde Gren, Regts. Nr. 3 Wohlgemuth, Pr. i. ja gute des Inf. Regtg. Nr. I26., Beide Komp. Führer bei der . Vorschule in Wohlgu, zu Hauptleuten befördert. v. Ro on, 3 vom Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, ein Patent seiner Ghagrge verliehen. x Katte, Sec. Lt. vom Garde Füs. Regt, Frhr. v. Lyncker, See, Lt. vom Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 3 v; Trothg II., Ser. Lt. vom Königin . de⸗Hren. Regt.

ta Garde Nr. 4, v. Maregrd, Sec. Lt. vom . isabeth Garde Regt. Nr. 3, v. Boëeltzig, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regh ent 3. F., v. Bis marck, Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Darren er.

k