1894 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. Idi 3 uschlg 12 Uhr, 2 9

August 1894. Amtsgericht J. Abtheilung 86.

I33564 Zwangsversteigerung. ,,, 3 fas im Grund . buche von der Königftadt Band 166 Rr. 4885 auf den Namen der verehelichten Bauunternehmer Beyer, Emilie, geb. Jancke, zu Berlin , in der 2 Nr. 14. Abtheilung XII nach dem Kataster Dunckerstraße Nr. 4 belegene Grundstück am EO. November E894, Vormittags A9 Uhr, vor dem a f en Gericht, an Gerichtsstelle, eue Friedrichstraße Nr. I3, Hof, Flügel G., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,59 4 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 84 Am zur Grundsteuer und für dag Etatsjahr 1596 1897 mit 10039 90 RNutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, ö i hrif des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und anders das Grund⸗ =. betreffende Nachweisungen, sowie befondere aufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst guf den Ersteher übergehenden Anspräche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur e der . des Versteigerungsvermerks nicht ervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zönsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der ufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des ö Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle dez Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am LO. Nuvember 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerxichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 29. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

133027 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Kreuzburg O. S. auf den Namen des Rittergutsbesitzers und ,. 4. D. Adolf Johannes Seiffert zu

assadel eingetragene Rittergut Nassadel Antheil'J und IL (Blatt 13 und 14 am 4. Dezember 1894, , , 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, an Gerichtsstelle zu Kreuzburg S. S. in, dem Sitzungssaale Nr. 10 versteigert werden. Dieses Rittergut ist mit 1292,73 Thlr. Reinertrag und einer Gesammtfläche von 395 Hektar 56 Ar 38. Quadrat⸗Meter zur Grundsteuer, mit 1416 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Aus⸗ zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige A ke n, und andere das Grundstück hetreffende Nachweisungen, sowie be⸗ e Kaufbedingungen können in der Gerichts— chreiberei., Abtheilung III, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge ordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder. Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver. steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don, Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gerin sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei ken nnn des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungötermins die Ginstellung des. Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem uschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des uschlags wird am 5. Dezember 1854, Bor⸗ mittags 9 Uhr. an Gerichtsstelle zu Kreuzburg OS., Zimmer Nr. 10, verkündet werden.

Kreuzburg O.⸗S., den 24. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

33561

In Sachen .

1). des Banquiers Louis Seeliger in Wolfen— büttel, als Generalmandatars des Fräulein Hermine Beyer in München, .

2) des Rentners C. Salis in Potsdam, Kläger, wider den Oekonomen

5.

33h60] Bekanntmachung.

. Das Verfahren der Zwangsversteigerung des Winter 'schen Grundstücks, Steglitzerstr. 10, Alt . Schöneberg, Band 35 Nr. 1332 und die Termine [33557]

am 19. September er, sind aufgehoben. Berlin, 31. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö6.

33562 Aufgebot.

Auf den Antrag des Vorstandes der Kirchengemeinde zu Tolks dorf, Dekanats Braunsberg, werden die Inhaber solgender angeblich verloren gegangenen 3 prozentigen

sipreußischen Pfandbriefe: 4

und das Bu

Gu

Litt. B. Nr. 401 zu 15090 4 2 6oß . 1500 M 35 200 .

ö [

8 Q- A 66. S 92 3333333333333 S S SSSSSSSxRRSR

ö. ĩ 75 00 aufgefordert, ihre Rechte auf die vorbezeichneten Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermin den 5. April 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 63 an⸗ zumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 25. August 1834. Königliches Amtsgericht. XI.

(9626 Aufgebot.

Dem früheren Bürgerineister Julius Treffurth zu Stockhausen ist, wie er behauptet und glaubhaft ge⸗ macht hat, der Fürstl. Schwarzburg⸗Sonders— hausensche Rentenbrlef vom 1. Oktober 1876 Tätt. B. Nr. 321 über 1600 S nebst zwei JZinsscheinen, fällig am 1. Oktober 1890 bezugsweise 1891, und der Zinsleiste abhanden gekommen. ꝛe. Treffurth hat den Versust zuerst am 1. August 1890 bemerkt.

Auf Antrag des ꝛc. Treffurth wird der Inhaber des bezeichneten Rentenbriefs aufgefordert, spätestens in dem auf den E6. November 1894, Vor⸗ mittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.

Sondershausen, den 3. Mai 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. Unterschrift.)

33568 Aufgebt.

Der Pfleger über die Verlassenschaft des zu Marggrabowa (Ostpreußen) verstorbenen Kreis kassen⸗ rendanten Johann Ollesch, nämlich der Gerichts⸗ vollzieher Hermann Burbiel in Marggrabowa, ver— treten durch den Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions-Versicherungs— Gesellschaft „Janus“ in . am 14. April 1869 auf das Leben des Joh. Heinr. Ollesch in Tilsit ausgestellten Police Nr. 30172 über o0 Thaler Preuß. Kurt.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 3. Stock, Zimmer Nr. öl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. März A895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 109, Parterre links, Zimmer Rr. 7), anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde , wird.

Hamburg, den 21. August 1894.

Das . Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. sgeöß) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

23217 Aufgebotsverfahren.

Auf Antrag der Peter Deuchert Ehefrau, Maria EClisabetha, geb. Lang, in Hopfmanntfeld und des Christof Krömmelbein JI. zu Stockhausen als Vor— mund der minderjährigen Kinder der Wilhelm Fehl Eheleute zu Schadges werden die Inhaber der von der Spar- und Leihkasse Herbstein über nachstehende verzinsliche Einlagen ausgestellten Schuldurkunden:

a. vom 3. Mai 1862 Tagebuch Nr. 309 im Be— trage von 100 Gulden, eingelegt auf den Namen Juliane Lang zu Hopfmannsfeld,

b. vom 2. Oktober 1874 Tagebuch Nr. 2464 über 10 M Rest aus 175 Fl. 20 Kr.,

. 2. Januar 1877 Tagebuch Nr. 63 über 27 ,

d. 24. Januar 1878 über 2266 Tagebuch Nr. 878,

2. 1. August 1879 über 30 606 Tagebuch Nr. 2595,

(b- e , den Namen Wilhelm Fehl in Schadges eingelegt), . .

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Don⸗ nerstag, den 31. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, bei uns ihre Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen bei Meidung Kraftloserklärung derselben.

Herbstein, den 4. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Beyke.

6 rfurt egangen

senbuchs

ots termin seine Rechte anzumelden ch vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Erfurt, den 20. Januar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Aufgebot. . J. Die nachbezelchneten Hypothekenurkunden sind

angeblich verloren gegangen und werden hiermit auf— geboten:

ö auf, Antrag der Ehefrau des Viehhändlers tav Zilling, Borothee Wilhelmine, geb. Krüger, in Groß-Ballhausen, mit Genehmigung des ge— nannten Ehemanns, das Hypothekendokument über das im Grundbuch von Groß-PBallhausen Band 6 Artikel 257 Abtheilung IJ zu Nr. 1 für die vier

Lehrer der Michgelisschule zu Erfurt eingetragene Darlehn von 150 Thaler 450 M, bestehend aus der Obligation vom 1. November 18323, der Taxe dom 10. Oktober 1823, der Verhandlung vom ö, Dezember 1823 und dem Hypothekenschein vom 27. November 1838,

2 auf. Antrag des Landwirths August Benseler in Haussömmern das Hypothekendokument über das im Grundbuch vom Tennstedter Amtsbezirk Band 41 Artikel 2914 Abtheilung IJ Nr. J für Johann Andreas Hubert eingetragene Darlehn von 40 Thalern 120 0, bestehend gus der Schuld. und Pfand. verschreibung vom 4. Mai 1825 nebst Hypotheken- ,

s) auf. Antrag des Kutschers Theodor Spiegel in Groß -Urleben das Hypothekendokument über den im Grundbuch vom Tennstedter Amtsbezirk Band 39 Artikel 1906 in Abtheilung III unter Nr. 3 für Georg Christof Trautmann in Groß, Urleben ein— getragenen Kaufgelderrückstand von 50 Thalern 2 150 νς, bestehend aus der Ausfertigung des Kauf⸗ pertrags vom 39. Oktober 1351 und dem Hopotheken⸗ schein von demselben Tage,

4 auf Antrag des Landwirths Melchior Christof Hofmann in Haussömmern das Hypothekendokument über das im Grundbuch vom Tee e, Amtsbezirk Band 25 Artikel 1250 . III unter Nr. 4 für die Feuersozietät des platten Landes des Herzog⸗ thums Sachsen eingetragene Darlehn von 6660 6, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. September 1881 und dem Hypothekenbrief vom 7. September 1881,

5) auf Antrag der Ehefrau des Landwirths Albert Pennewiß, Hentiette, geb. Knauert, zu Schwerstedt, mit Genehmigung des genannten Ehemannes, das Hypothekendokument über das im Grundbuch von Groß⸗Ballhausen Band 12 Artikel 56 Abtheilung il unter Nr. 2 für den Mühlenbesitzer Ferdinand Louis Wagner in Schwerstedt eingetragen Darlehn von 600 Thaler 1806 S0, bestehend aus der Schuld⸗ verschreibung vom 8. November 1848 und der Ur—⸗ kunde vom 15. März 1854 mit Hypothekenschein,

6) auf Antrag des Zimmermanns Johann Bohn und Ehefrau Karoline, geb. Koch, zu Bruchstedt das Hypothekendokument Über das im Grundbuch vom Lennstedter Amtsbezirk Band 31 Artitel 1524 Ab— theilung 1I1 unter Nr. 5. für die vier Geschwister Weymann in Bruchstedt: a. Sabine Friederike Wil⸗ helmine, b. Justine Marie Mathilde, e. Heinrich August Hermann, 4. Friedrich Louis eingetragene Darlehn von 70 Thaler 210 6, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. Mai 1859 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 28. Juni 1559. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 29. Dezember 1884, EI Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

II. Die nachbenannten Grundstückseigenthümer:

I) der Ziegeleibesitzer Friedrich Edmund Deysen roth zu Tennstedt,

2) die Ehefrau des Landwirths Ferdinand Heß⸗ land, Wilhelmine, geb. Goerbing, mit ehemännlicher Genehmigung,

haben das Aufgebot folgender angeblich getilgter Hypothekenposten beantragt:

2. 26 Thlr. 15 Sgr. 79,50 ½ Rest von 40. Thaler Darlehn nebst 5o/o Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 10. April 1855 und der

ession vom 24. Juni 1866 für den Medikus Johann Daniel Herrlitz zu Tennstedt, und 5 Thaler 24. Sgr. 9 Pf. 17 48 3 rechtekräftig er⸗ strittene Forderung des Heinrich Ernst Weidner zu Schlotheim gegen Ernst Simon Magerstedt nebft 5oso Zinsen aus der Agnitionsresolution am 30. Ja— nuar 1846, eingetragen im Grundbuch von Tennstedt komb. Band 31 Artikel 1528, Band 31 Artikel 1529, Band 9 Artikel 442, Band 5. Artikel 237.

b. 317 Thaler 23 Sgr. 9 Pf. S 963, 39 M0 nebst 5 Co „Zinsen von 231 Thaler 13 Sgr. 9 Pf. rechts⸗ kräftige Forderung der Wittwe Martha Benigna Freuxpenberg, geb. Wüstemann, in Erfurt aus der Bescheit saufertigung vom 26. Juli 18653 nach der Requisition des Prozeßrichters vom 16. Januar 1854 und 12. Juni 1854 eingetragen im Grundbuch von Klein⸗Ballhausen Band 8 Artikel 363.

Die eingetragenen Gläubiger der vorstehend zu a. und b. bezeichneten Hypotheken bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem zu Lersichtlichen Aufgebots⸗ termin ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeich⸗ neten Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüuͤchen ausgeschlossen und die Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden.

Tennstedt, 27. August 1894

Königliches Amtsgericht. 33568 Aufgebot.

1) Der Flaschnermeister Johann Weber, geboren am 1. Januar 1824 zu Nürnberg, daselbst behei⸗ mathet und zuletzt wohnhaft seit 1866, unbekannten Aufenthalts,

2) der ledige Kaufmann Jakob Reichold. geboren am 6, September 1856 zu Ermreuth, Sohn der verlebten Kaufmannseheleute, Lazarus und Fanny Reichold, geb. Holzinger dahier, früher hier wohn⸗ haft und zuletzt in Santa Fee in Neu Mexiko auf⸗ hältlich, seit 13882 unbekannten Aufenthalté, follen, ersterer auf Antrag seiner Ehefrau, Katharina Weber dahier, vom 28. Mai l. J letzterer auf Antrag der Kaufmannswittwe Doris Reichold daher, vertreten von Rechtsanwalt Lr, Held und Rechtsanwalt Leiß daselbst, für todt erklärt werden.

Es ergeht daher die Aufforderung:

l) an die oben genannten Johann Weber und Jakob Reichold spätestens in dem hiemit auf Mitt⸗ woch, den E09. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Saal 11 (Zimmer 15) bestimmten Auf— gebotstermin persönlich oder schriftlich beim unter⸗ sertigren Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nürnberg, den 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. (L. S8.) Dietz. Zur Beglaubigung: ; Der geschäfisleitende Gerichtsschreiber des K. Amtegerichtz:; (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretäͤr.

33569 Aufgebot.

Auf Antrag der Teflaments vollstrecker der ver— storbenen Eheleute, Rentner Johann Heinrich Nico⸗ laus Willmer und Anna Maria Dorothen geb. Böhmann, nämlich der , . Paul Martin Wiebke und Anton Wilhelm Wiebke, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. M. J. Blumen? feld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am X April 1894 verstorbenen Frau Anna Maria Dorothea, geb. Böhmann, des berstorbenen Rent⸗ ners Johann Heinrich Nicolaus Willmer Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, folche r,. bei der, Herichteschreiberei des unterzeichneten Amts en, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 8. November 1894, Nachmittags ü Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— e g berolimächtigten bei Strafe des Aus⸗

Usses.

Hamburg, den 18. August 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. . (gez.) Tesdorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

33570 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der verstor⸗ benen Eheleute, Rentner Johann Hinrich Conrad Freundt und Juliang (Juliane; Wilhelmine Fran⸗ (isa, geb. Heger, nämlich des Adolph Siegmund Velmers und des Hausmaklers Paul Martin Wiebke, bertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Br. jur. M. J. Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1)

dentners Freundt, sowie an

Nachtrag v hierselbst pu der

und zu tilgen sowie zu tilgen, widersprechen

i / is u Us,

burg 1”1j18, des Maurermeisters

Lange in Hamburg zu n / is, des Conrad Siegmund Emanuel Freundt in Hamburg zu is, der Johanna Elisabeth Freundt in Hamburg zu 1 / 1s,

zu 1s,

burg K der Helene Louise Freundt in Ham⸗ burg zu Mis,

., . solche An! und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsz⸗ gericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den H. November 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. August 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

33569 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Frank Meitzen hler werden die unbekannten Rechts— nachfolger der am 19. September 1893 im hiesigen i g en Krankenhause verstorbenen Briefträger wittwe Louise Trampenanu, geb. Mattulat, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotttermin den 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 65,70 ½ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 63 anzumeldeng widrigen falls der Nachlaß dem landes« herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Königsberg i. Pr., den 27. August 1894.

Königliches Amtsgericht. XI.

33432 .

Durch Ausschlußurtheil vom 24. August 1894 ist die über die im Grundbuche von Lasdehnen Bl. 64, Abth. III Nr. 4 eingetragene Ausstattung des Maurus Mertineit gebildete Hypothekenurkunde für traftlos erklärt worden.

Tilsit, den 28. August 1894. .

Königliches Amtsgericht.

83435 Bekanntmachung. ; . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. August 1894 ist das Hypothekendokument

20. Januar . vom J He em e. 1870 über die für den Oeko—⸗

nomen Ernst Eickenscheidt zu Kray, im Grundbuche von Horst Band IXa. Blatt 32 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragen. Darlehnspost von ein— tausendfünfhundertfünfzig Thalern für kraftlos erklärt. Steele, den 27. August 1894. Chngkih Amtsgericht.

33434 Durch Ausschlußurtheil vom 22. August 1894 ist die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. Dezember 1861 6 Verfügung vom 23. Dezember 18651 für den Töpfer Peter Pichen zu Hadaschiken in Abthei⸗ lung 1III1 Nr. 18 des dem leischer Julius Ismer und dessen Ehefrau Marie gehörigen Grundstücks Blatt 19 Guttentag, gebildet aus der erwähnten Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Dezember 1861 für kraftlos erklärt. Guttentag, den 30. August 1893.

Königliches Amtsgericht. 33582 Oeffentliche Zustellung. t . verehelichte Mate Schoenrock, Laurette, geborene Siewert, zu Neustettin, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mannkopff zu Köslin, ladet den Arbeiter August Schoenrock aus Neustettin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wegen Chetrennung vor die 1II. Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu Köslin auf den 25. Oktober 1894, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte N Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 3. September 1894. Pas ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

33583 Oeffentliche Zustellung. l Die berechen Friederike Straube, geb. Holland, zu Giebichenstein, vertreten durch den Justiz Rath Otto zu Halle a. S., klagt gegen den Arbeiter Richard Straube in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Halle a. S. auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit. der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. August 1894.

Heinrichs, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33581 Oeffentliche Zustellung.

Die Geschäftsfrau Anton Lejeune, Ida, geborene Scharpey, zu Höhenberg bei Vingst, vertreten durch Rechtsanwalt Heinrich Wirtz zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, Anton Lejeune, zuletzt in Höhen berg bei Vingst wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 22. Nonember E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ,, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krepel, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33573 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Marie Fein, gebörene Maschke, zu Klostermansfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Pursche zu Halle a. S., klagt gegen den Arbeiter Rudolf Fein, früher zu Klostermansfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 30. August 1894.

Heinrichs, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 335800 Kgl. Amtsgericht München 1. Abth. A. f. g.⸗S.

In Sachen 15 Fischer Johann, f. n. der led. groß. Köchin Apollonia Fischer hier, Kuratel, ver— treten durch den Vormund Albert Fischer, Zimmer mann hier, 2) Fischer, Apollonia, Köchin hier, ersterer vertreten durch letztere, gegen Ehrist, GChristian, Schreiner, zuletzt hier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vatenschaft und Alimen ten, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor— bejeichneten Prozeßgerichts vom Mitiwoch, den . November üsh4, Vorm. 9 Uhr, Sitzung zimmer 21 / 1, Augustinerstock, geladen. Es wird be—⸗ antragt werden: K. Amtsgericht wolle in einem, soweil gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile aussprechen, Beklagter fei schuldig:

I) die Vaterschaft zu dein am 12. Juli 1896 außerehelich geborenen Kinde Johann Fischer an⸗ zuerkennen,

2 für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebeng⸗ ahre einen monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalts⸗ zitrag von 10 „6, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur, und Leichenkosten, des Schül. und Lehrgeldes und der Kleidungskosten zu entrichten,

3) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschä⸗ digung von 20 0 zu bezahlen,

4 die Streitskosten zu tragen.

ünchen, 3. September 1854. Der K. Gerichtsschreiber: V.: Zöller, gepr. Rpr.

33447 ¶Deffentli

Der Friseur August Herrmann zu Berlin, Bär— waldstraße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelis hier, Markgrafenstraße 52, klagt en den Kaufmann Robert Reckling, zuletzt in Berlin, Bärwaldstr. 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 53,50 S6 Forderung an rückständiger Miethe und Auslagen mit dem Antrage:

J. den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 53 6 50 3 nebst 5H oo Zinsen seit 15. April 1894 bei Vermeidung der Zwangavollstreckung in folgende Gegenstände: .

1 nußbaum Kleiderspinde, 1 Ausziehtisch, 1 Bettstelle mit Matratze, 1 Sopha, 4 Stühle, 1 Küchentisch, 1 Aktenregal, IL Steppdecke, 1 Bettdecke, „lange Zeichenplatte, 2 Eimer mit verschiedenen Kleinigkeiten, 1Waschschüssel, Petroleumkocher, 3 Handtücher, 1 Paar Strümpfe, 16ummidecke, 1 Zigarrenkiste mit Adressen, I Zentnergewicht, ; 2 Paar alte Stiefel, 1 Kohlenkasten, U 2 Kisten mit Zeichnungen, Kragen und Man— schetten, . 1 Satz Betten, 8. 4 Westen, Y. 1 Paar Hosen, z. 1 Stehlampe, aa. 1 kleiner Spiegel, bb. 1 Bild, ce. 1 Tabackepfeife, zu zahlen; .

II. die von ihm dem Kläger abvermiethete Woh⸗— nung im Hause Bärwaldstr. 61, bestehend aus einem Zimmer, durch Fortschaffung der im Antrag zu J. erwähnten Gegenstände zu räumen;

III. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

JV. das Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 3, auf den EO. No⸗ vember 1894, Vorm. 16 Uhr, an der Stadt— bahn 26,27, 1 Treppe, Zimmer J. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. August 1894.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 53.

e Zustellung.

9&9 8

00

2 9 PBR

ö

8

442

33625 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Z'berg, Weinhändler in Mülhausen i. E., klagt gegen den Karl Leding, früher Haupt⸗ zollamts ⸗Assistent in Mülhausen i. E., zuletzt in Chicago, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesend, wegen Forderung aus baarem Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 M. nebst 59 Zinsen vom Klagelage, fowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urthells, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Mülhausen i. E. auf den 30. Oktober ESS8ÆA, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1378,94.

Müilhausen, Elsast, den 30. August 1894.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: J. V.: Kam radt. 33626 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen des Bäckermeisters Friedrich Lutz in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt, König. Advokaten Costa daselbst, Kläger, gegen den Kauf— mann Moriz Rogger in Nördlingen, zur Zeit un. bekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffL)eneichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nördlingen vom Freitag, den 2B. November 1894, Vormittags H Uhr, geladen. Klägerischerseits wird der Antrag gestellt werden: ‚Kgl. Amtegericht wolle den Beklagten ver⸗ urtheilen, an den Kläger 100 6 nebst 5 oso Verzugs⸗ zinsen hieraus von der Klagserhebung an zu be— zahlen und die Streitkosten zu tragen, das ürtheil aber für vorläufig vollstreckbar erklären.“

Nördlingen, 3. September 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Schwab, geprüfter Rechtspraktikant, als stellv. Gerichtsschreiber. 33574 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Peter Dahlke zu Deutsch Briesen, vertreten durch den Rechte anwalt. Alexander zu Won⸗ growitz, klagt gegen 1 die Ottilie Dahlke, verehe—⸗ lichte Konczalska, 2) deren Ehemann, den Müller Johann Konezalski, beide zu Deutsch Bricsen, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß die nachstehend ber⸗ zeichnete, im Grundbuch des klägerischen Grundstücks Deutsch Briesen Blatt ] in Abtheilung III unter Vr. 2 eingetragene Post: ‚Die Verpflichtung, die Ottilie Dahlke bis zu deren Großjährigkeit zu er⸗ ziehen und zu unterhalten, derselben die Hochʒeit aus⸗ zurichten oder 15 Thaler zu zahlen und bei der. Ver⸗ heirathung oder spätestens bei der Großjährigkeit ein aufgemachtes Bett im Werthe von 20 Thaler, eine Kuh im Werthe von 15 Thaler, einen Kasten im Werthe von 3 Thaler, ein Spind im Werthe von 6 Thaler, einen Kessel im Werthe von 4 Thaler, 4 Schafe im Werthe von je 1 Thaler 20 Sgr. zu geben“, gelöscht werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu ö. den 27. No⸗ vember REtz94, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÄus— zug der Klage bekannt gemacht.

Wongroswitz, den 23. Au ust 1894.

Pawelecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszerichts.

33576 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto JYiersemann zu Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leo dafelbst, klag im Wechselprozeß gegen Frau A. verw. Müller, früher in Leipzig, Neukirchhof 265, Treppe B. Ill, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 13. März 1892 über 306 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der vorgenannten Be— klagten Müller zur Zahlung von 225 Wechsel⸗ restsumme nebst 6 oo Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 156 auf den KZ. Ottober 1884, Vormittags A6 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Leipzig, am 3. September 1894.

; Akt. Gast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

133575]. Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister A. Menz in Mehlis, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Panse in Erfurt, klagt gegen den Stationsdiätar Karl Büchner, früher in Mehlis, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Wechsel per 4. Juni 1895, mit Antrag auf vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin: „Beklagter sei schuldig, den Theil betrag von 120 ½ nebst 6 6/9 Zinsen seit 4. Juni 1893 an Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Zella St. Bl. auf den 15. De— zember 1894, Vormittags L1 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Zella St. Bl., am 3. September 1894.

Grüning, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

33584 Bekanntmachung.

In Sachen des Schmiedemeisters Franz Gustap Giebe in Pforten, vertreten durch Rechtsanwalt Valler in Gera, Klägers, gegen den Mühlenbau— meister Karl Willweber, früher in Pforten, jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen Forderung, ladet der Kläger, indem er bei dem Klagantrag stehen bleibt, den Beklagten anderweit auf Montag, den

28. Oktober E894, Vormittags g uhr, vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer 6, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. Gera, am 3. September 1894. Teich, S., q Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

33426 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Gebhardt, Lina, geb. Tettenborn, im Beistande ihres Ehemannes, Landwirths Alwin Gebhardt zu Möckerling, vertreten durch den Rechts- anwalt Hündorf zu Merseburg, klagt gegen den Bild= hauer Hermann Glaß aus Krumpa, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Einwilligung in öfen einer ein⸗ getragenen Forderung mit dem Antrage,

I) den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der im (Grundbuche von Mücheln Band 36 Artikel 1271 auf den Grundstücken der Klägerin in Abtheilung 1II unter Nr. 1 für die Wittwe Eva Marse Schröter, geborene Hündorf, in Zöbigker aus dem Kaufvertrage vom 4. Februar 1858 eingetragenen Restkaufgelder⸗ forderung von 30090 ½ zu bewilligen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Mücheln auf den 24. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Mücheln, den 25. August 1894.

Kaufmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33412

Die Ehefrau des Dachdeckermeisters Johann Jos. Leyendecker, Margaretha. geb. Cremer, zu Langer⸗ wehe, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Jörissen, klagt gegen ihren Ehemann, wegen Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 15. November E894, Vormittags 9 uhr,

bestimmt. : Schmitz, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33579

Die Ehefrau des, Klempners Johann Dahm, Magdalena, geb. Wißbaum, in Münstereifel, ber⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. 8) Taentzscher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33577

Die, Ehefrau des Maurers Wilhelm Braun, Caroline, geb. Ufer, zu Niederwehnrath bei Ecken hagen, vertreten ö Rocholl in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 8. November 1894, Vormittags H Uhr, bestimmt.

(L. &) Taentzscher . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

[zh 9 . . Die CGhefrau des Friseurs Carl Frink, Franziska, geb. Thiesen, in Königswinter, vertreten durch Rechts anwalt Rocholl in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Bonn . Termin auf den 9 November L894, Vormittags 9 Uhr, be—⸗ mmt.

L. 8. Taentzscher li aichrelber des i fen Landgerichts.

33436 . Die Ehefrau des Zigarrenmachers Johann Wil« helm Feicks, 5 riette, ö Funkel, zu . vertreten durch Rechtganwalt Cohen hier selbst, kla t gegen ihren genannten Chemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen. Verhandlung deg Rechtezstreits ist vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Düsseldorf auf den G. November 1884. Vormittags 5 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33423

Die Ehefrau des Bäckermeisters Caspar Engels, Anna Emile Ida, geb. Sinner, zu Düffeldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Cohen, klagt gegen den Bädermeister Caspar Engels zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den G. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33417 Bekanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Charlotte Steeg, Ehefrau des Schuhmachers Jakob Wentz zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller af hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Güter trennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag, ist die Sitzung der 1. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom S. November 1894, Vormittags 9 Ühr, be⸗ vstimmt worden.

Metz, den 31. August 1894. Der Landgerichts Sekretär: Bach.

33416 Bekanntmachung.

Die Marie Gusrard, Ehefrau des Wirthes Jo⸗ hann Baptist Brucker zu Nobsant, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich in Metz, hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Gütertrennung“ erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 13. November E89, Vormittags 9 hr, bestimmt worden.

Metz, den 31. August 1894.

Der Landgerichts. Sekretär: Bach. 33414 Bekanntmachung.

Nr. 7468. Die Ehefrau des Bierbrauers Eugen Srust 11, Marie Christine, geb. Mößner, in Obrig⸗ heim, vertreten durch ihren Vormund, den Landwirth Jakob Mößner in Obrigheim, dieser vertreten durch die Rechtsanwalte Schumann und Dr. Kaufmann in Mosbach, klagt gegen ihren genannten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann auf Ver- mögenzabsonderung mit dem Antrage, sie für be⸗ rechtigt zu erklären, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ebemannes abzusondern, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Gr. Landgericht hier mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Zivilkammer des Gr. Landgerichts hier ist bestimmt auf Dienstag. den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an, den Beklagten, sowie zur Kenntnißnahme der Gläubiger bekannt gemacht.

Mosbach, den 31. August 1894.

Der k des Gr. Landgerichts: rein.

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

eine.

1 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

33554 Verdingung.

300 ebm Brennholz, im Mai und Juli n. Is. zu liefern, soll am 29. September 1894, Nachmittags 41 Uhr, allgemein verdungen werden.

Bedingungen können gegen 0,70 S von der unter⸗ zeichneten Behörde bezogen werden.

Kaiserliche Werft zu Wilhelmshaven, Abtheilung für Verwaltungs ⸗Angelegenheiten.

323751 Bekanntmachung.

Die Lieferung nachstehend benannter Artikel für die hiesige Königliche Strafanstalt soll im Wege der Dre en, für die Zeit vom 1. November 1894 bis Ende Oktober 1895 vergeben werden.

J. Artikel, zu denen keine Proben einzureichen sind: 100 909 kg Speise⸗Karkoffeln, 20 000 kg Futter ⸗Kartoffeln, 100 kg Kochbutter, 3500 kg Rindernierentalz, 40909 kg Schweineschmal, 4000 kg geräucherten Speck, 5000 kg Rindfleisch 2500 kg Schweinefleisch, 2590 kg. Hammelfleisch, 5 kg Kalbfleisch, 1909 kg roher Schinken, 100 Schlackwurst. 100 kg rohes gehacktes Rindfleisch, 1000 g Semmel, 1099 kg gerösteter Zwieba 18 000 6g seische See , , e gen, g, St uc Fier, 75 cbm. Stockholf. Ss90 h Förderbraun—⸗ kohlen, 1100 hl Würfelbraunkohlen, 130 009 R oberschlesische Steinkohlen, 30 000. RK Roggenstroh, 300 hl Voljkohlen, 30 hi, englische Schmiedestein kohlen, 10 090 kg ungelöschter Kalk. .

II. Artikel, zu denen Proben einzureichen sind: 130 000 kg Roggen, 8000 kg Gerste, 000 kg fen, do009 kg Buchweizen, 149000 kg weiße Grbfen, 19 000 kg weiße Bohnen, 000 kg Linsen, 7000 k Reis, 360 ö Fadennudeln, 16009 kg Kochsalz, 1000. kg. Kokosnußbutter, 3800 kg. Noh-Kaffee, S600. kg Syrup, 500 kg Magerkäse, 60 t Heringe, 690 kg Backoflzumen, 109 kg Pfeffer, 109 Kg . kümmel, 106 kg englisch Geiwürz, 29009 1 CGssig, 20 900 1 Braun bier, 200 i Wein, 2200 Kg Rüböh, 16000 Kg 6 2609 kg Elainseife, 600 kg Waschseife, 0 Kg weiße Rasierseife, Mh kg Soda, 130 kg Fischthran, 9 Ries Schren papier, 00 cbin Torf. i609 kg Fahlleder, 600 kg Sohl⸗ leder, Bog kg Bꝛrandsohlleder, S600 Stück Mauer= steine 2000 Kg. Leinkuchen, 600 kg Raptskuchen.

Lieferungobedin . liegen im diesseltiger Sekretariat zur Ginsicht aus, guch können dlesel gegen Einsendung von einer Mark bejogen werden.