1894 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2) . Reich, geboren am 12. April 1830 in S Tochter 8 Messerschmiedemeisters Caspar Reich daselbst und seiner Ehefrau Katharine . arethe, geborene Leimbach, zuletzt in Schweina wohnhaft, vor mehr als 30 . nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht vor mehr als 20 Jahren. Vermögen 77 6. Guthaben bei derselben Kasse.

A enger der Vormund Zimmermeister Valentin

Da Hein bellen Schleich b

ri m eicher, geboren am

27. Marz 1849 in Langenfeld, Sohn der ledigen

Eva Dorothea Schleicher daselbst, die im Jahre

1853 mit ihm nach Amerika ausgewandert ist.

Seit Ende der 59er * keine Nachricht.

Vermögen 266 M Guthaben bei derselben ohe . ü der Vormund Adam Hugo Schleicher in Langenfeld. .

4) Ernestine Wilhelmine Friederike Köhler, ge⸗ boren am 15. November 1842 in Bad Liebenstein, Tochter des Schlossers Johannes Köhler daselbst und seiner Ehefrau Eya , geb. Peter, aus Steinbach, vor 1872 nach Amerika ausgewandert und seitdem keine Nachricht von ihr eingegangen. Vermögen 71 S Guthaben bei derselben Kasse. Antra ö der Vormund Schlosser Ludwig Weyh in Liebenstein.

5) Gebrüder Johann Paul Mittelsdorf, geboren am 4. Februar 1805, und Johann Adam Mittels⸗ dorf, geboren am 25. Oktober 1819 in Wildprecht⸗ rode, Söhne des Webers Johann Michael Mittels⸗ dorf daselbst und seiner Ehefrau Katharine Elisabethe, geborene Rübsam, aus Kaltenborn. Beide sind in den 50er Jahren nach Amerika ausgewandert und es ist seit 1370 keine Nachricht wieder von ihnen ein⸗

egangen. Vermögen 281 M Guthaben bei derselben

asse je zur Hälfte. Antragsteller Dienstknecht Jo⸗ hann Paulus Mittelsdorf in Barchfeld a. d. Werra.

6) Gebrüder Heinrich Kallenbach, geboren am 27. Mai 1843, Johannes Kallenbach, geboren am 10. Dezember 1845, und Johann Georg Kallenbach,

eboren den 7. März 1851 in Leimbach, Söhne des

ohann Valentin Kallenbach und der Anna Katha⸗ rine, geb. Scharfenberg daselbst, mit ihrem Vater Valentin Kallenbach im Jahre 1860 nach Amerika ausgewandert, seit 1871 keine Nach⸗ richt. Vermögen gemeinschaftliches Guthaben von 354 MS bei derselben Kasse. Antragsteller der Vormund Georg Kallenbach in Leimbach.

An die unter 1— 6 genannten Abwesenden und ihre der Existenz nach unbekannten Erben ergeht hiermit die Aufforderung, sich spätestens im Termin vom Freitag, 16. März 1895, Vormittags 10 Ühr, in Person oder durch gehörig bevoll⸗ mächtigte Vertreter zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, ihre der Existenz nach bei Gericht unbekannten Erben aber, die sich nicht ge⸗ meldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Die Ueberweisung des Vermögens erfolgt an diejenigen, die das nächste Erbrecht ,, , in Ermangelung von Erben an den Landesfiskus. Zugleich wird Termin zur Verkündung des Ausschluß⸗ urtheils auf Freitag, 23. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt.

Salzungen, 22. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Müller.

Abth. II.

33942

Auf Antrag des Schuhmachers Adam Rohrbach von Grandenborn in seiner Eigenschaft als Vormund über den am 28. Juni 1824 dort geborenen ab⸗ wesenden Georg Rohr bach wird letzterer oder dessen etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, am I. Dezember 1894, Vormittags 12 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht zu Netra persönlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die Erben weiteres verfügt werden wird.

Bischhansen, 31. August 1894.

Königliches Amttzgericht Netra. J. V.: Pückel.

133941 Aufgebot.

Die am 7. August J. J. verstorbene Ehefrau des Rentners Eduard Wambold, Anna Elisabeth, geborene Riedlinger, zu Darmstadt hat durch Testament vom 14. Dezember 1893 letztwillig unter anderem be⸗ stimmt: „Dem Längstlebenden von uns soll die lebenslängliche Nutznießung und unbeschränkte Ver⸗ waltung des Nachlasses des Erstversterbenden zu stehen, auch soll derselbe zur Veräußerung von Nachlaßgegenständen, und zwar Mobilien und Immo⸗ bilien, ohne unsere Erben bezw. deren Nachkommen um ihre Zustimmung fragen zu müssen, berechtigt, zur Sicherheitsleistung aber nicht verpflichtet sein“.

Auf Antrag des überlebenden Ehegatten Eduard Wambold wird der unbekannt wo abwesende Sohn August Wambold aufgefordert, und eventuell er- eht diese Aufforderung an dessen Nachkommen, r estend im Aufgebotstermin Freitag, den 2. November 1894, Vormittags II Uhr Zimmer 16 Erklärung über Anerkennung der vorstehenden letztwilligen Anordnung abzugeben, andernfalls Anerkennung desselben unterstellt wird und deren Vollzug erfolgt.

Darmstadt, den 21. August 1894.

Großh. Amtsgericht Darmstadt J.

(gez Wagner. Bekannt gemacht: Kümm el, Gerichtsschreiber. 33946

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Brozeit, Wilhelmine, geb. Zywytza, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Robert allhier, klagt egen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, t unbekannten , , wegen bötwilligen Ver⸗

ißhandlungen, Gefährdung des Lebens und Nichternährung der Familie, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des

i Landgerichts zu Braunschweig auf den O09. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Ge⸗

lassens, brutaler M

richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen , . wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. raunschweig, * 5. September 1894.

ü m ß, Gerichteschrelber des Herzoglichen Landgerichts.

3394 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der 5 rikarbeiterin Anna Mende, geb. Bähring, in Pößneck, Klägerin, vertreten dur den Rechtsanwalt Härtel in Rudolstadt, gegen ihren Ehemann den Stubenmaler Wendelin Mende da— her, zuletzt in der Strafanstalt zu Zwickau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung über die Klage vor die J1. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 15. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Wi er Auszug des Ladungoͤschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 5. September 1894. Wohlfarth, Gerichtsschreiber gem. Landgerichts.

Deffentliche Zusftellung.

Die Ehefrau Elisabeth Pries, geb. Thoms, in Bramstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Suse⸗ mihl in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter hans Jochim Pries, früher in Westerwohld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklarung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Januar 1895, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 4. September 1894.

Friedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33949)

33951] Oeffentliche Zustellung.

Die Emilie Luttenauer, Ehefrau von Samuel Adolph Fux, Schreiner, zu Mülhausen i. G. wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Mülhausen, jeßzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das Gericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 20. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 4. September 1894.

ö Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

33964 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Heinrich Schmitz zu Berlin, Prinzen ⸗Allee 45, vertreten durch Rechtsanwalt Chrzellitzer zu Berlin, Prinzen ⸗Allee 86, klagt gegen den , Rudolf Conrad, alleinigen nk? er der Firma Conrad & Müller, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, zwecks Deckunz seiner Miethsforderungen an den Beklagten auf Einwilligung desselben in Auszahlung des Rest—⸗ betrags des von den Gerichtsvollziehern Krause und Henze am 23. Oktober 1893 resp. 21. /22. Oktober 1893 hinterlegten Auktionserlöses aus Zwangs vollstreckungen, welche verschiedene Gläubiger gegen Beklagten vorgenommen hatten, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß die bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Kin f in Berlin hinterlegten folgenden Beträge:

I) Die Restmasse Schmitz, Prehm, Steffen, Friedrich, Rabe, Behrend (/a Conrad & Müller Kassenzeichen 1 C. 3175. 94 mit 372 M 9 5,

II. die Masse Jahns, Schmitz und Steffen o/. a Conrad und Prehm von 37 6, welche der Gerichts⸗ vollzieher Henze am 21. Oktober 1893 als Erlös eines Pferdes hinterlegt hat, an den Kläger aus— gezahlt werden, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 18. . des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 70, auf den 26. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ cen Zustellung wird dicker Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. September 1894.

Rem pel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 18.

33948 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Stahlschmidt zu Neumünster, vertreten durch Rechtsanwalt Mylord daselbst, klagt gegen den Schlachter Kloockhaus, früher in Neu—⸗ münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ab— gabe einer Willenserklärung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, in die Heraus—⸗ abe dez am 6. April d. J. in Sachen Stahl⸗ cen ide ea Kloockhaut, seitenz des Königlichen Amts⸗

erichts Neumünster bei der Königlichen Regierungs⸗

auptkasse in Schleswig hinterlegten Betrags von 100 S an den Kläger z. Hd. des Rechtsanwalts Mylord hierselbst zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtegericht zu Neumünster auf Sonnabend, den 17. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der , ü. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nenmünster, den 3. September 1894.

John, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33944 Oeffentliche gr . Die Firma C. Tasch C Co. (Inhaber Kaufmann Bachmann) Hannover ⸗Hainholz, vertreten durch

9 pen , ng Schwabe hier, klagt gegen den Buch⸗

ch dem Antrage auf kostenpflichtige

als Buchhalter der Klägerin für diese einkassierten und nicht abgelieferten ausstehenden Forderungen mit erurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 300 46 (dreihundert Mark) nebst 60 /o Zinsen seit Klagzustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Zimmer 88 auf den 16. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, 27. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VH. 33943 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Eduard Beda in Aue, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt E. Böhme in Mark neukirchen, ti gegen den Kaufmann Josef Skapski zu arkneukirchen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung einer offenen Handels⸗ gesellschaft, mit dem Antrage, daß die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Skapski C Co. in Mark⸗ neukirchen nach Art. 125 des Handelegesetzbuchs für aufgelöst erklärt und der Beklagte zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreifs vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 5. November 18894, Nachmittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ar Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sekr. Jäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33955 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bäcker Daniel Metz zu Obersteinbach klagt im Urkundenprozeß gegen die Eheleute Christian Jochum, . und Veronika Keller, beide früher zu Obersteinbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung laut Schuldscheins vom 20. April 1894 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 240 M nebst H oso sink vom 20. April 1894 und auf vorläufige Voll ktreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg auf den 81. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. ih Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dro ve, Amtsger. Sekretär. 33956 Oeffentliche Zuftellung.

Der ga. und Kohlenhändler Samuel Bernhardt zu Weißenburg klagt gegen den Christian Jochum, früher Fuhrmann zu Obersteinbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49,54 S½l— nebst o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung und auf vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor däs Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg auf den 231. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Drove, Amtsg.⸗Sekretär. ü 33950 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Schubert & Co., Buchhandlung in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Wolffgramm in Berlin, klagt gegen den Reisenden S. Abraham, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lie⸗ serung von 9 Bänden Brockhaus Konversations⸗ Lexikon, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 87 M nebst 6 oo Sinsen vom Tage der Man feng und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 111, Zimmer 196, auf den E9. Oktober 1894, Vormittags 10 uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 3. September 1894.

Korb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33989 Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen Nölte, Hermann, Tuch⸗ und Kleider- lager in Starnberg, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Theodor Levi hier, gegen Mertl, Simon, Wagner, früher Freuden hl lt h hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Waaren forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 16. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 45 (Augustinerstock) geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorlaͤufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an den Kläger 54 M 30 Hauptfache nebst Hon Zinsen vom 1. Juni 1894 zu bezahlen und habe die Kosten des Rechtsstreites ein⸗ schließlich der auf den Arrest erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 4. September 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl.

33994 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Heinrich Cichelmann in Steinfurth, vertreten durch Rechtganwalt Keller in Friedberg, klagt gegen den Heinrich Berthold von Rendel, zur för in unbekanntem Orte abwesend, aus verkauf. scher Waarenlieferung und fe von Arbeiten mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 230 M 81 8 nebst Döo/o Verzugszinfen vom 39. Januar 1893, dem Tage der Zession und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Vilbel auf Freitag, den 19. Oktober 1894, Vormittags St Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Vilbel, den 1. September 1894.

chmitt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

339652 Mülhausen i. E. vom 28. August 1894 i

Gütertrennung. Beschluß des Kaiserlichen . zu : ; t zwischen Bertha Calmbach in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Emil Antoni, ohne Gewerbe daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. G., den 3. September 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

) Unfall. und Inbaliditats . Versicherung. 33862

V. Nachtrag zum Statut der Fuhrwerks⸗ Berufsgenossenschaft.

F 38 Ziffer 2 (III. Nachtrag zum Statut) erhält

folgenden weiteren Zusatz:

Die Mitglieder des Ausschusses sind berechtigt, zu ihrer Unterstützung andere Genossenschafte— mitglieder hinzuzuziehen, welche in der Sektions⸗ versammlung derjenigen Sektion an deren Sitz sich der Genossenschafts⸗Vorstand befindet, zu wählen sind.

Diese Mitglieder haben die gleiche Stimm⸗ berechtigung wie die eigentlichen Auss . mitglieder. Der Vorsitzende in jeder Ausschu

sitzung darf nur aus der Zahl der aus dem Genossenschafts⸗Vorstande gewählten Ausschuß⸗ . hervorgehen.

Rechtsgültig werden die Beschlüsse durch die

Unterschrift des Vorsitzenden des Ausschusses und

zweier Mitglieder.

Beschlossen von der Genossenschaftsversammlung in Dresden am 15. Juni 1894. Der vorstehende Nachtrag zum Statut der Fuhr⸗ werks Berufsgenossenschaft wird gemäß 5 20 Absatz 4 des Unfall⸗Versicherungsgesetzeß vom 6. Juli 1884 in Verbindung mit den 1 und 11 des Aus— dehnungsgesetzes vom 28. Mai 1885 genehmigt. Berlin, den 4. August 1894. Das Reichs ⸗Versicherungsamt.

(gez Bödiker. Vorstehender Nachtrag wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 31. August 1894.

Der Vorstand

der Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft. H. Scharfenberg. 33863) Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Sektion VII.

Gemäß § 31 des Statuts und § 21 des Unfall⸗ versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffent⸗ lichen Kenntniß: .

Nach den in der diesjährigen ordentlichen Seltions⸗ versammlung vorgenommenen Neuwahlen besteht der Sekti ons⸗Vorstand ab 1. Oktober 1894 aus folgen⸗

den Herren: a. Mitglieder. 1) C. Heyne, Ziegeleibesitzer in Magdeburg⸗ riedrichstadt, Vorsitzender. 2) Paul Friedrichs, Ziegeleibesitzer in Gotha, tellvertretender Voꝛsitzender. 3) Direktor Kurt in Bitterfeld. 4) Direktor Knaut in Uellnitz; 5) Fritz Mertens, Ziegeleibesitzer in Magdeburg. b. Ersatzmänner. 1) O. Erfurth, Ziegeleibesitzer in Teuchern. 2) Th. Nebel. Jlegeleibesitzer in Coburg. 3) Direktor Prekonitsch in Dommitzsch. 4) Botho Eilers, Ziegeleibesizer in Bernburg, 5) Franz Schlutter, Ziegeleibesitzer in Zwötzen a. E. C. Veränderungen in der Zusammensetzung des Vertrauensmannskörpers. ; Bezirk 5. An Stelle des ausgeschiedenen Ziegelei⸗ besitzers Th. Griesemann zu Rothensee ist der Ziegelei⸗ ben gn Bierstedt zu Kolbitz (Kreis Wolmirstedt) gewählt. . . Bezirk 36. An Stelle des ausgeschiedenen i . besitzers G. Gutmann, Weimar, ist der Ziegelei⸗ besitzer H. Albrecht, Apolda, in das Amt des Ver⸗ trauensmanns eingetreten. Stellnertreter. . Bezirk 5. Für k Bierstedt in Kolbitz der Ziegeleibesitzer Wilhelm Mertens in Magdeburg. Bezirk 8. ir Ziegeleibesitzer F. Wolters in Oschersleben Jiegeleibefltzer Gersmann in Schwanebeck. . Bezirk 36. . Ziegeleibesitzer H. Albrecht in Apolda Ziegeleibesitzer H. Erler in St. Adelheid. Magdeburg, den 1. Seytember 1894. Vorstand der VII. Sektion der Ziegelei ⸗Berufsgenossenschaft. C. Heyne, Vorsitzender.

ü ä

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Domänen ⸗Verpachtnng.

Die im Kreise Königsberg N. M. 6 km von der Kreisstadt Königsberg N. M. und 2? Em, von der Station Jädickendorf der. Wriezen⸗Jädickendorfer Eisenbahn belegene Domäne Jädickendorf., welche an Fläche bo 941 ha, darunter 25, 3 ha Acker und 39, 337 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ein Termin auf Dienstag, den 2. Oktober d. Is. Vorm. II Uhr, im Regierung. Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. ö. .

Der ,, , für die Domäne beträgt 9ghh9 S 26 3, die bisherige jährliche Pacht rund 21472 6 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein

üssiges Vermögen von 110 000 erforderlich. Die

achtbewerber haben sich vor dem Termine .

is zum 26. September über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu ahlenden Staatsteuern angegeben sein muß, oder 4 onft glaubhafter Weise Über den eigenthümlichen

tz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens autzuweisen.

ie Verpachtungz⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schrelbgebühren Abschrift er⸗

Dur

der

33972

halter Ferdinand Wicht, früher Hannover -Hainholz,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung der

theilen, können in unserer Domaͤnen⸗Registratur und

. 1

bei dem Administrator Herrn Eick zu Jädickendorf K an e ichtigung der Domäne nach vorheri Meldung bei demselben ist gestattet. e m n. Frankfurt a. O., den 3. September 1894. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. er

33802 ieferung von Verpflegungs⸗Gegenständen ꝛe. für die Berliner .

1) Strafgefängniß bei Berlin (zu Plötzensee) und Hilfestrafgefängniß Rummelsburg,

2) Hire , wungsgefang nin Berlin Alt⸗

3) Stadtvgigteigefãn niß mit den Neben⸗ e Barnimstr. 10 und Perleberger⸗

9 He. . ie Lieferung der für die Zeit vom 1. November 1594 bis 31. Oktober 1895 für obengenannte 3 Ge— fangnisse erforderlichen Verpflegungsgegenstände soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Dienstag, den 2. Oktober, Vorm. 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Nlötzensee anberaumt.

Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von der unkerfertigten Direktion entgegen⸗ genommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:

Lieferungsangebote stände 2c. versehen sein. Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei der Oekonomie; Inspektion des Strafgefaͤngnisses, zu . des , zu Berlin lt⸗Moabit, des Stadtvoigteigefängnisses zu Berlin (Molkenmarlt) an den Werktagen Vormittags 8 bis 11 Uhr zur Einsicht auf; sie konnen auch gegen Ein—⸗ sendung von 20 Schreibgebühren von den Qekonomie⸗ Inspektionen obengenannter Gefängnisse in Abschrift bezogen werden.

Alle das vorstehende Ausbietungsverfahren be⸗ treffenden Anfragen sind an unterfertigte Direktion zu richten.

Plötzensee b. Berlin NW., den 3. September 1894.

Die Direktion des Strafgefängnisses bei Berlin.

auf Verpflegungsgegen⸗

339371]

Für die Königliche Strafanstalt Diez sollen für den Zeitraum vom 1. November 1894 bis 31. Oktober 1895 folgende Gegenstände im Submissionswege ge⸗ liefert werden:

I) eireg 1690 kg Roggenmehl, 2) eirca 1200 kg Weizenmehl, 3) circa 1000 kg Hafergrütze, 4) circa 10090 kg Gerstengrütze, 5) eirea 1106 kg roher Kaffee, 6) circa 12 0960 1 volle Milch, oder 7) circa 15 000 1 magere Milch, 8) eirea 200 kg Syrup, 9) circa 4500 kg Erbsen, 10) eirca 3000 kg Bobnen, 11) eirea 2100 kg Linsen, 12) eirea 90 000 kg Kar— toffeln, 13) eirca 1000 kg ordinäre Graupen, 14 cirea 40 kg feine Graupen, 195) circa 1200 kg Reis, 16) circa 1200 kg Sauerkohl, 17) eirca 1090 1 Essig. 18) circa 1500 kg. Mohrrüben, 19) circa 1590 kg Kohl, 20) circa 1500 kg Kohl⸗ rüben, 21) eirea 40 kg Nudeln, 22) eirea 3600 kg Salz, 23) cireg 159 kg Butter, 24) cirea 1000 kg Schweineschmalz, 26) cirea 500 Kg Rindernierentalg, 26) circa 2009 kg geräucherter Speck, 27) eirca 16090 kg Rindfleisch, 28) eirea 1099 kg Schweine— fleisch, 29) eirea 1000 kg in n ben 30) eirea 19 kg Kokosnußbutter, 31) eirea 206 kg Kalb⸗ fleisch, 327) eireg 60 000 kg ordinär Brod, 3) circa 160 Kg feines Brod, 34) cireg 1699 kg Semmel, 36) cirea 1200 kg Seefische (Schellfische, Kabeljau u, s. w.), 36) eirca 30 kg Senf, 37) circa 125 1g Schinken, 38) circa 125 kg Schlackwurst, 39) circa 24009 1 Bier, 40) circa 1300 kg Magerkäse, 41) eirca 14 t Heringe, 42) circa 600 kg Zwiebeln, 43) eireg 600 kg Sellerie, 44 eirca 806 Kg Rind⸗ leder, 45) cirea 160 kg Sohlleder, 46) circa 70 kg Brandsohlleder, 47) circa 300 kg Harzseife, 48) circa 1300 kg Elainseife. 49) eirea 25 kg Rasikrseife, 56M) eirea 600 kg Soda, HI) eireg 260 kg Thran, b2) cirea 200 kg Eisenvitriol, 53) circa 200 kg Chlorkalk, 54) cirea 200 Stück Strauchbesen, ob) eirca 300 m Scheuerleinen, 56) eirea 20 Neu ries Strohpapier, 57) eirea 150 kg Karbolsäure, 8) cirea 18900 Kg. Roggenstroh, 59) circa 220 000 kg Eteink ohen 60) circa 169000 kg Braunkohlen, 61) eirea 43 ebm Fichtenscheithol;, 2) circa 450 kg gereinigtes Rüböl, 653) circa 36090 * Petroleum.

Die Preise ad Nr. 238 bis inkl. Nr. 34, Nr. 36 bis inkl, 338, 42 bis inkl. 46 sind pro 1 kg, die * ad Nr. 6, 7, 17 und 39 pro 1 1, die Preise ad Nr. 41 pro 1 t, die Preise ad Nr. 54 pro 1 Stück, die Preise ad Nr. bb pro 1 m, die Preise ad Nr. 56 pro 1 Neuries, die Preise ad Nr. 61 pro 1 ebm, alle übrigen Preise sind pro 100 Kg und nur in Mark und ganzen Pfennigen anzugeben. Zu den Nr. 3. 4, 5, 9, 10, il, 13, 15, 46, 44, 45 und 46 sind Proben einzusenden. Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten frankiert, n fell und mit der Aufschrift:

Submissions . Offerte!

bis zum 26. September er., Vormittags 10 uhr, an die Verwaltung einzureichen.

Jede Offerte muß die Worte enthalten: Die ,, sind mir bekannt und erkenne ich dieselben an.

Die Lieferungsbedingungen können auf dem Bureau der Oekonomie, Inspektion eingesehen, auch gegen Einsendung 1 6 bezogen werden.

Ueber die Ertheilung des Zuschlages entscheidet der Königliche Regterun , . zu Wiesbaden.

Diez, den 3. September 1894.

Der Strafanstaltsvorsteher: Kretschmar.

1

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanntmachung. 8. Juni 1894 e, Ausloosung escheinen (Kreisobligationen) des

[17900] Bei der am von Kreisanlei

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Lütt. Litt.

Litt. Litt

scheine 1895

nommen nuar 18 früher

nuar 18

Der R

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreisanleihe—⸗

beträge gegen dazu gehörigen Zinsscheinen (Kupons) vom 1. Ja⸗ unuar 1895 ab bei der laudschaftlichen Dar—⸗ lehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang ge⸗

geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja. Nicht mehr verzinst werden folgende bereits

1V. 5 jon G. ILV. Emission C. S4 a 200 seit 1. Januar 1863. IV. Emission C. 42 à 200 ν seit 1. Januar 1894. Augerburg, den 8. Juni 1894.

III.

000 M N

00 4 Nr. 19.

O00 M Nr. 102 109 111 12.

00 M Nr. 225 118 157 45 144. LIV. Emission.

1000 46 Nr. 9.

h00 4M Nr. 9 36.

200 SM Nr. 157 233 66 110 158 175. V. Emission.

à 1000 M Nr. 78.

à 200 Æ Nr. 21 39 6 144.

Or Own go

den Inhabern hiermit zum 1. . kündigen, bemerken wir, daß die Kapital- insendung der Anleihescheine mit den

werden können. Die Verzinsung der aus 95 auf.

aus gelooste Obligationen: 69 653 à 200 AM seit 1. Ja⸗

reisausschuß des Kreises Angerburg. Dr. Beeckmann.

33790 Nachd und in

gabe der auf, ihr

E.

) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Zuckerfabrik Scheune.

versammlung vom 28. Juni d. J. die Gesellschaft Zuckerfabrik Scheune aufgelöst

tung umgewandelt ist, fordern wir nach Masf⸗

uns geltend zu machen.

Sollte dies nicht geschehen, so nehmen wir an, daß unsere Gläubiger mit der Uebertragung ihrer Ansprüche auf die neue Gesellschaft einverstanden sind.

Scheune, den 3. September 1894.

Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Kühn.

em durch den Beschluß unserer General⸗ Actien·

eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ gesetzlichen Bestimmungen unsere Gläubiger e Forderungen innerhalb A Wochen bei

Zuckerfabrik Scheune

Wrede.

F. Keunecke. . A. Kuhlbars.

Germershausen.

33876

Vere

Dritte Donner

re la

9 Der

Nachmittags 4A Uhr, im Saale des Gasthauses zum weißen Haus in Cobditz.

I) Vorlage des ,, und der Bilanz auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1893 bis 30. Juni 1894.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes und Festsetzung der Dividende auf das abgelaufene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 5) Wahl der Revisionskommission. Vorstand der Vereinsbank zu Colditz.

insbank zu Colditz in Cobditz.

ordentliche Generalversammlung öéstag, den 27. September 1894,

Tagesordnun

iu ng auf das III. Geschäftsjahr und Ent⸗ stung des Vorstandes und des Aussichtsrathes.

Carl Weise.

33287]

Zuckerfabrik Schwaan

Zur Generglversammlung am Freitag, den 2H. September I. J., Na im „Hötel Erbgroßherzog“ zu Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen.

Beschlußfassung über den Bau der Zuckerfabrik. Dudingshausen, 30. August 1894.

Aetiengesellschaft.

mittags T Uhr, waan werden die

Tagesordnung:

Der Aufsichtsrath. von Viereck, Major a. D.

633999)

2 R

Thüringer Malzfabrik Langensalza

Sonnabend, den 29. September 9. C.,

I) Mittheilung des Geschäftsberichts.

3) Neuwah sichtsrathsmitglieder. Langensalza, 6. September 1894.

Actien⸗Gesellschaft.

Generalversammlung

Nachmittags T Uhr. Tagesordnung:

n,, . und Ertheilung der Decharge. für statutenmäßig ausscheidende Auf.

Heinr. Hartung, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

33976

nämlich: Nr. 64

behufs

Kreises Auger

urg sind ummern ge⸗ zogen worden? a si .

olgende

Norddeutsche Zucker⸗Nafsinerie.

Elfte Ausloosung der viereinhalbprozentigen mit 1080; rückzahlbaren,

Nach Maßgabe der Bedingungen der Anleihe vom 1. Juni 188 Dr. Bartels folgende

682 717 748 770 817 835 909) 942 360 380

züglich o/o Au

am I. Dezember dieses Jahres.

Diese Obligationen sind vom genannten Tage an

1. sämmtlichen nicht fälligen asse zur

ypothekari undierten Anleihe. ĩ

sind . durch den Notar Herrn ummern ausgeloost worden,

161 201 2093 234 283 325 377 483 643 St. 20 àñ 4M 1000,

Nick 6. des Nominalkapitals zu⸗ geld mit M 1950 per Obligation

33998 Central Bazar für Fuhrwesen

J (vorm. Gebrüder Besckom).

Die . Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdur h zu der am

Mittwoch, den 26. September d. J.,

; Vormittags 11 Uhr,

im Hotel de Rome, Charlottenstr. Nr, 44 / 45, hier⸗ selbst stattfindenden ordentlichen Geueralver⸗ sammlung eingeladen, in welcher folgende Gegen= stände zur Verhandlung kommen:

1) Verlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung pro L. Juli 1893/94. Berichterstattung der Revistonskommission, sowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Er— theilung der Entlastung.

2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

3 Wahl von zwei Revisoren.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, zur Ausführung des Stimmrechts jedoch nur diejenigen, welche bis zum 25. September d. Is., Abends 6 Uhr, ent⸗ weder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, Potsdamerstr. 128, deponiert oder ebendasel bst die geschehene Niederlegung derselben bei der Reichs Haupt · nn nachgewiesen haben. Der ihnen darüber ertbeilte Bepositionsschein gilt als Einlaßkarte zur Generalversammlung.

Berlin, den 5. September 1894.

Der . des Aufsichtsraths: ange.

33995 Maschinen fabrik Augsburg in Mugsburg. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am Freitag, den 28. September h. J., Vormittags 10 Uhr, in der Börse dahier statt. finden wird, eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. 2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes. 3) Antrag auf Aenderung der §5§ 6, 13, 14, 31, 35 der Gesellschaftsstatuten.

Unter Hinweis auf 5 16 unserer Gesellschafts— statuten ersuchen wir, den Ausweis zur Theilnahme an der Generalversammlung bis spätestens 25. Sep- tember bei dem Bankhaus P. C. Bonnet dahier zu erholen.

Augsburg, den 6. September 1894.

Der Aufsichtsrath der Maschineufabrik Augsburg. Der Vorsitzende: Albert von Hertel.

36 ö kkefffälichee Stahlwerke, Bochum.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur orbentlichen Generalversamm- lung auf Donnerstag, den 4. Oktober d. J., Vormittags 1 Uhr, im Hotel Neubauer zu Bochum ergebenst einzuladen.

Ta nnr,

I) Vorlage der Bilanz pro J0. Juni 1894, deg Geschäftsberichts des Vorstandes und des

Prüfung berichts des Aussichtsraths.

27) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.

3) Wahl von Mitgliedern des Aussichtsraths.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien gemäß 5 16 unseres Gesellschafts⸗ statuts bis zum 28. September d. J., Abends Uhr, mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß bei

den Herren J. L. Eltzbacher Cie. zu söln a. Rh.,

den Herren Gebr. Beer zu Essen a. d. Ruhr,

der Nationalbank für Deutschland zu Berlin,

oder unserer Gesellschaft zu Bochum

zu hinterlegen. Bochum, den 6. September 1894. Der Aufsichtsrath. C. Eltzbacher, Vorsitzender.

33997 Luckenmalder Tuch & Buchskin · Fabrik Attien . Gesellschast C. J. Boeniche.

Ordentliche Generalversammlung am 24. September d. J., Nachmittags Uhr, im Komtor der Gesellschaft zu Luckenwalde.

Tages ordnung; Rechnungslegung über das verflossene Geschäfts⸗ jahr, Entlastung des Vorstandes und Ergänzungs— wahl zum Aufsichtsrathe.

Der Aufsichtsrath. Albert Schmidt, Vorsitzender.

33935 Schiffs · Maschinenban · Attien. Gesellschast vorm. Gebr. Schultz C vorm. Bernh. Fischer,

Mannheim.

In der am 8. August a. c: stattgehabten General- versammlung der Obligationäre unserer Gefellschaft wurde durch einstimmigen Beschluß das Bankhaus Wingenroth, Soherr * Ce, dahier zum Pfandhalter ernannt, was wir hiermit zur Kenntniß der Herren Obligationsinhaber bringen.

Mannheim, 3. September 1894.

Der Vorstand. L. Barth. Bernh. Fischer.

las] Bilauee der Reetorschule zu Jork 1893/4.

Activa. 4. 3 p18 368 26 i, is 17467

3 Foo 6 i zd. 9h 31,05 100394 Ds 638 56 135009 28 10 25 245 66 Der Vorstaud. Havemann.

Gebäudewerth 100 Abschr. Grundstück Utensilien 30/09 Abschr. Brücke und Einfriedigung. 6, 3 Abschr.

Bestand

Passi vn. Aktien⸗Kapital vpothekenschuld

Der Aufsichtsrath. Pickenpack. h

33981

Kilanz pro 30. Juni 1894. eure. der Zucerfabrik Neustadt O.⸗S., Aktien⸗Gesellschaft. . 1.

538 b3 221 251 783 28 268 297 65 bo 272 52 11 94699 4 o 8S28 68 5

5 109 39 159641 195537 133194 39414 661 22

o8 ö 9 29

1) Grundstück Konto,

2) Gebäude⸗Konto

3) Maschinen⸗Konto

4) Eisenbahn⸗Konto

5) Utensilien⸗Konto

6) Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto . 7 Rübenwaagen⸗ Konto.... 8) Pferde und Wagen⸗Konto 9) Mobiliar⸗Konto

9 Laboratorium Konto.. 11) Eisenbahn⸗Inventar⸗Konto 12) Wirthschaftt⸗Inventar⸗Konto 13) Fabrikations⸗Konto, Bestände 14) Konto pro Diverse: Bankguthaben MS 158 101.10 Debitoren 53 866. 45

15) Kassa⸗Konto⸗Baarbestand .

16) Wirthschafts-Konto. Bestände

17) Fabrikat ons Rückstände⸗Konto, Bestände

19

211 do7 õd

216816 1 585735

3 900 o dis 31968

1766 2s oo - 11 21716

Jod sd pp

Effekten Konto, Fracht⸗Kaution 19) Zucker⸗Konto 1, Bestände .. * ucker Konto II, Bestände 21 elasse⸗ und Osmosewasser⸗ Konto, Bestände 22) Rübenvorschuß⸗Konto, Rüben⸗ vorschüsse

Pebet.

1) Aktien⸗Kapital⸗Kto, Grund⸗ 2) Konto pr. Diverse, Kreditoren 3) Reservefonds J1 Konto.. Reservefonds II Konto .. Dividenden · Konto f. Stam m⸗ 6) Dwidenden Konto f. Siamm⸗

7) Gewinn und Verlust⸗Konto

Saldo Gewinn. Vortrag

Gewinn und Verlust . anto.

ü * M

750 0909 4841 28 861 30 275

kapital

unerhobene

X oritäten, ividende 402

Aktien, unerhob. Dividende 18

Gewinnvertheilung: H 0 /) . 1 oo Reservefonds II Tantième für Vorstand und Aufsichtsrath 11900 Dividende auf 2460 Stück Stamm Prior. Aktien à M 33.— . Sr osJ Dividende auf 40 Stück Stamm⸗Aktien l, Divid. Ergänzungs⸗Kto.: bo / für Stamm ⸗Priori⸗ täts⸗Aktien M 44 280 430½0f. Stamm ktien 640

7 90b 54 J; s 18 gez æ9 S1 180

990

44 820 L666 6g 166 41 0s

I Fg ss Oredit.

l * abrikations Konto , 1 ö mortisations⸗Kto.

Reingewinn ..

352793 2 166 441 061 3 ö

2 3

. U

; An

6

J o sl

Buchelsborf, den 9. August 1894.

pong an unserer Empfangnahme det Betrages einzureichen.

amburg, oen 5. September 1894.

Commerz · und Disconto˖ Bank in Hamburg.

er Aufsichtsrath. R. Hübn . r .

Per Gewinn⸗Vortrag aus 1892/93 cker Konto 1 d / J.

wasser · Ronto.

3 e, ,, nee, , . irthschafte⸗ Rontod

Vorstehende Bilans, sowie das Gewinn, und . ist ordnungs mäßig geführten Ge , d, . übereinstimmend gefunden worden.

Die Dividende kommt bei dem Bankhause Phil und bei der Kasse der Gesellschaft am 15. Dezember er. zur Auszahlung.

, . d zzo

e gz 4h6. 15

6 469. 5

2619116 890 un i 3172036

183363 831 990951 von mir geprüft und mit den

und Osmose⸗

i ee, ö

, . vereideter Bücherrevisor.

py Deutsch Nachfl., Neusladt O. S., orstand:

Der P. Plewig. A. Fraen kel. A. Kühle.