1894 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

rege, ,,

Gtzemniß. Baug

o. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin. Pferdeb.

n, ö. * do. wk. Ver. do. Ind GS. P. do. Verein. Petrl.

do. do. St. ⸗Pr. Eilenburg. Kattn

.

1 2 8008

85 8 T 9 ö 3 8 2 8 y *

Gas. Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl 1. konv.. Gummi B. -Frkf. Gum. Schwanitz Pagen. Gußst. kv. rburg Mühlen einrichtzhall .. ss. Rhein. Bw. Rarlgr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Rönigab. 93 Kgsb. Pf. Vrz. A. 1 Tuchf. k 3 Jos. Papier 2 . Gag⸗, u. T. G.

Lind. Brauer. kv. ö. Ei . asch. Anh. Bbg. 3. . Vi. d n. M. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Iitederl. Kohlnw. Ntenburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. en n. b. otsd. Straßenb. bo. do. konv.

1 ——— 352 22

* do oOo SC

ö

O 0 0 or

O de O . 0 0 2 2

er

2 y

oo O O 0 0 2 do —— 26

—— —— ——

2. c 1 2

ITI 11 81 I SI I SSS R- ] 1 0 111

—— —— —— Q —— ——

riftgieß. Huck inner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. I. Strls Spilk. St P Sudenb. Masch. Sẽlũdd Imm. M O0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier r do. ( Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. , . Zeitzer Maschlnen

ü C 2G O COO O O D O W D 7

D

9 T . * .

D O —r 81 2 r

SSO,

2 8

86 2 * G- L -/ =

SS = . X 200 = S =

2 * . SS- SS - - - 231

X SSX 2 O —— 2 S— N, =

1000 600 300

o Hob; 6 423, 9obz G S5 65 ch

139, 10bz G 188,006 99, 00 B 138 006 6.90 * 126,506

908

.

107,60 bz G Sl, 00 bz G 52, 25 G 38,40 bz

70, 006 S9, 00 B 77, 00 bz 43,006 101,75 bz G 84, 00 34,50 G

93 256 1654,90 bz 172,006 95, 60G 68, 25 G 118,ů75 G 128, 006

117, 00bz G 78, 75 G 12,00 192, 606 106,25 B 19,25 bz 19, 90 b; B 114,106 45,50 B

130, 00e b; B

50, 50bz G 12,506 244 40

Versichernugs · Gesellschaften. Kurz und Dividende 4 yr. Stck.

Dividende pro M. Feuerv. 200 / 0.1000 Me Rückvrs. G. 20M / 9 v. 400 Mu Brl. Lnd. u. Wsspy. 200 /9 v. 00 Men Brl. Feuervs. G. M0 /o. 1000 Ra Brl. Sagel· I.G. 200 / qv. 1000 Mar Brl. Lebengp. G. 2M /gꝗv. 1000 Mu Colonia, Feuerv. 2M ν. 1000 2MMν Concordia, ebv. 200 / v. 1000 Mun Dt. Feuerv. Berl. 2M /g v. 1000 Mun J er 9 B. . ODtsch. Trnsp. V. 26 60/0 v. 40010 Drsd. Allg. Trsp. 106 /0 v. 1000 Dũffld. Trsp. V. 10G / ov. 1000 Mu Glberf. Feuervrs. 200 / gv. 1000 un ortuna, A. V. 20 / v. 100033. ermania, Lebngv. 200 v. 00 Mur Gladb. Fenervrs. 20M / 9 v. 1000 Me Köln. ir 2b /o v. 00 Mer ; ückyr ,. 33 zig Feuervrs. S/ ov. ; .

euerv. 20 ½ v. 10002 ö

gelv. 33 0/o v. 500 Mur Mag deb. Lebensy. 260 v. S0 0 πςυά Magdeb. Rückvers. Ges. 100 u Niederrh. Gũt. A. 10 / o v. 00M Norbstern, Lebvs. 200. 1000 Mun Dldenb. Verf G z o/o v. HH Mr Lebnsv.⸗G. 20/0 v. 500 Me Nat.⸗Vers. 250 / o v. 400 Me ovidentia, 100, von 1000 f1. hein. ⸗Wstf. Lld. 100 /g. 1000 Wstf. Rc. 100½ . 400 Mar Rückv.⸗Ges. ho / q. 00 Ma

Schles. Feuerv.⸗ G. Mv. H00Mια& Thuringia, V. G. 200. 1000 Me Trantatlant. Gut. 20 / ov. 15000 Union, , v. 00 M Viktoria, Berlin 20 / 9 v. 1000.

1892 460 110 120 130 0 182, a0 360 48 100 200 110 64 300 255 240

Wstdtsch. Vs. B. 20M /g v. 1000210 win. geb Mig bh a-

19006 7166 21756 39006 41666

16008 zõbb cd

1100 33256 35506 416306 26506 10856 7906 480 7006 155006 3950 630 bz 455e bz G 7986 930

1430 bz B 722663 7806

35066 L366 56h

3290 12256 650 4200 10306 7406

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse) Gestern:

Sudenb. Masch. 192, 50 et. bzG.

*

Fond nud Aktien⸗Börse. Berlin,? September, Yie heutige Börse er- 1 in fester Gesammthaltung und mit zumeist höheren Kursen auf spetulativem Gebiet,

wan Mexikaner nachgebend, auch

wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor liegenden Tendenzmeldungen günstig lauteten.

Das Geschäft entwickelte e ziemlich lebhaft und zu weiter anziehenden Kursen. 1 Ve laufe des Verkehrs trat vorübergehend ziemlich allgemein eine Abschwächung der Haltung hervor, doch erschien der Börsenschluß wieder befestigt.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste ltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von Deutschen Reichs und preußischen konsol. Anleihen waren 3 und 36 0lso wieder fester und lebhafter.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten bei ruhigem taliener im aufe des Verkehrs abgeschwächt; ungarische Kronen⸗ rente weiter anziehend und belebt.

Der Privatdiskont wurde mit 135 notiert,

Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische Kreditaktien nach festerem und lebhafterem Beginn etwas abgeschwächt; österreichische Bahnen fester, besonders Gen. rader belebt; rn . Bahnen, besonders Zentral- und Nordostbahn höher und lebhafter; italienische Bahnen schwächer.

Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich fest und mäßig belebt, Dortmund⸗Gronau bevorzugt.

Bankaktien fester; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, anfangs fester und nach einer Abschwächung wieder befestigt. .

Industriepgyiere ziemlich fest und zum theil leb⸗ hafter; von Montanwerthen waren Hüttenaktien an⸗ fangs schwach, dann fester, Kohlenaktien anfangs fest, später abgeschwächt.

Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechse! 20,362, k

echsel 80 866, Wiener Wechsel 164 26, 3 o/o Reicht; Anl. 94,20, Unisiz. Egypter 104,40, Italiener 81, 90, 6 oñg konsol. Mexikaner 61,90, Oesterr. Silber rente 81,10, Oesterr. 46s o/ g Papierrente 80, 80, Desterr. 400 Goldrente 101,20, Oesterr. 1860 er Loose 1265,30, 4 669 port. Anleihe 265,70, 5 , amort. Rumän. 96 30, 40j0 rufs. Konsols 101,50, 40/0 Russ. 1894 66,50, 4 0/ Spanier 68, 40, 5 oo serb. Rente 71,00, Serb. Tab. Rente 71,60, Konv. Türken 25570, 4 0 ung. Goldrente 99,80, 4009 ungar. Kronen 93,40, Böhm. Westbahn —, Gotthard bahn 171,60, Lübeck⸗Büch. Eis. 146,20, Mainzer 118,20, Mittelmb. 84,30, Lomb. 943, Franz. 2891, Raab ⸗Oedenburg 4953. Berl. Handelsges. 144.060, Darmstaͤbter 14370, Ditt. „Komm. 195,29, Dresdner Bank 146,09. Mitteld. Kredit 192, 40, Oest. Kredit. aktien 2984, Reichsbank 169,60. Bochumer Gußstahl 136,50, Dortmunder Union 57,20, Harpener Berg⸗ werk 13700, Hibernia 134,00, Laurahütte 126,20, Westeregeln 155,80. Pripatdiskont 13.

Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit⸗ aktien 3004, Franz. 2904, Lomb. 944, Ung. Goldr. —, Gotthardb. 171,80. Disk. Kom mand. 196,30, Bochumer Gußstahl 136, 99, Dortmunder Union Gelsenkirchen 160,10, Harpener 136,80, Laurahütie 126,40 Schweizer Nordostbahn 129,40, Italien. Merld. 112,70, Italiener 82, 00, Mexikaner 62,30, Ital. Mittelmeerb. 84 30, 30/9 Reichsanleihe 94,10, Türkenloose —, Nationalbank 120,60, Schuckert Elektrizität 161,00. Fest.

Hamburg, 6. September. (W. X. B. (Schluß Kurse.) Preuß. 4 Konsols 105,70, Silberrente S0, 60, Oesterr. Goldrente 100,809, 4 o s9 ung. Goldr. 9,90, 1869 er Loose 125 50, Ilallener Sl, 90, Kredit⸗ aktien 299,75, Franz. 728, 00, Lomb. 215,50, 1880 er Russen 99,60, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,20, Diskonto⸗Kommandit 195,10, Nationalbank für Deutschland 120,85, Hamburger Kommerzbank 108,00, Berliner Handelsges. 144,00, Dresdner Bank 146,50, Nordd. Bank 127,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,50, Marienburg⸗Mlawka 88, 70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 93,50, Laurah. 12490. Nordd. Jute⸗Spinn. 109.50, A.-C. Guango⸗Werke 137,50, Hamburger Packetfahrt Aktiengesellschaft 93. 25, Dynamit Trust⸗

ktiengesellschaft 136,50, Schuckert Elektrizität 162. Privatdiskont 14.

Wien, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41/5 0/0 Papierr. 98, 72, do. Silberr. 98,70, do. Goldr. 123,55, do. Kronenr. 97,95, Ung. Goldr. 121,85, do. Kron.⸗A. 96,55, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 67, 8᷑o, Anglo⸗Aust. 166,50, Länderbank 260, bo, Kreditaktien 366,35, Unionbank 272,25, Ungar. Kreditb. 4B3, 25, Wiener Bankverein 137,50, Böhm. Westbahn 399,900, Böhmische Nordbahn 280,50, Buschth. Eisenbahn 50h, 59g, Elbethalbahn 267,26,

erd.‚ Nordb. 3210,00, Oest. Staatsbahn 355,26,

emb.⸗Czern. 280,50, Lombarden 111,90, Nordwestb. 229, 00, Pardubitzer 203,90, Alp.“ Mont. S4, 75, Taback⸗Aktien 222,00, Amsterdam 102,60, Deutsche

lätze 60 871, Londoner Wechsel 124,00, Pariser

s. 49,223, Napoleons 9, 8, Marknoten 60, 82t,

Russ. Bankn. 1,343, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,25.

Wien, 7. September. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 466,75, Oesterreichische do. 368 25, Franz. 357,10, Lomb. 113,25, Elbethalbahn 268, 00, Oest. Papierrente 98, 80, 4 0òν ung. Goldrente 121,75, Oesterr. Kronen Anleihe 98, 00, Ungar. Kronen Anleihe 96,65, Marknoten 60,85, a⸗ poleons 9,88, Bankverein 138,25, Tabackaktien 223,00, Länderbank 506,50, Buschthierader Litt. B. Aktien 262,00, Türkische Loose 68.00.

London, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2460/0 Kons. 1023. Preuß. 400 Konsols Italien. 5 o /g Rente 81, Lombarden 93, 40, 89er Russ. 2. Ser. 1023, Konv. Türken 2655, Oest. Silberrente —, bo. Goldr. 101, 40/0 ung. Goldr. 985, 4 0 Spanier 683, 34 oo Cgypt. 139, 409 unifizierte Egypter 1035, 4 d /o Trib.⸗ Anleihe 986, 6 Soo konsol. Mexikaner 63, Ottomanbank 166, Canada Pacifie 683, De Beers n. 163, Rio Tinto 143 450 Rupees 23 6o/ g fund. Arg. Anl. 72, H o/o 33 Goldanl. 67, 45 osg äuß. Gold⸗ anleihe 42, 3 o' g Reichs ⸗Anl. —, ,. 1881 er Anl. 324, Griech. 1887 er Monop.⸗ Anl. 358, 4 oso Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleihe 73t, 5 o/ Western Min. 78, . z, Silber 29is / i.

Wechselnotierungen: Deutsche 2 20,50, Wien 12,56, Paris 25,29, St. Petersburg 253.

Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3eYso amert. Rente 101.523. 3 0/0 Rente 104,26, Ital. H c Rente 82,10, 4 0/9 ung. Goldrente go, h0, 40/9 Russen 1889 101,80, 3 0/0 Russen 1891 90,35. 40½0 unifiz. Egypt. 1094,80, 40 / 0 er 6. Anleihe 66, Konb. Türken 26, 0, Tütrkische Loofe 131,25, 4 io Turkische Prloritäts Obligatlonen 80 493,00, n, 737.50, Lombarden 242,50, Ban que ! Debeers —, Credit foncier 927, Rio Tint⸗

Im späteren Ver.

omane 659, 00, Banque de Parts 705 00,

361, 25, Suez ⸗Aktien 2820 00 31 Lyonn. 760, , el a. deu e 16, Londoner e kurz 25,17, Cheques auf London 26,185, Wechsel auf Amsterdam kurz 205.93, Wechsel auf Wien kurz 200,75, Wechsel auf Madrid k. 412.90, Wechsel auf alten 96, Rob.⸗A. 172,00, Portug. 25,31, , bach Ti, 43g ö beg o n sfen se d, o/ Numänier v. 1892/93 96,55, Privatdiskont 1, Huanchaca· A. 172,50, Meridional· A. 560. 00.

St. Petersburg, 6. September. (LB. T. B.) Wechsel auf London (3 Mon.) 92,20, Wechsel au Berlin (3 Mon.) 45, 124, do. auf Amsterdam (3 Mon.) ö, 95, do., auf Parigz 6 Mon.) 36,523, Russische 4060 Konsols von 1889 Russ. 40/9 innere Staatsrente von 1894 95, Russ. 40,0 Goldanl. VI. Ser. von 1894 —, Russ. 5 o/ g Bodenkredit⸗ Pfdbr. 151, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 104R, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 572, St. Peterg⸗ burger internat. Bank 568 , Warschauer Diskontobank Ruff. Bank für auswärtigen Handel 444.

Mailand, 6. September. (W. T. B.) Italienische 5o/ J Rente 90,50, Mittelmeerbahn 465,00, Meri⸗ dionaux 618, 00, Wechsel auf Paris 110,25, Wechsel auf Berlin 136,29, Baneg Generale 38,00, Banca Italia 720, Credito mobiliare 116.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 798, Oesterr. Silberrente Jan.“ Juli verz. 80, Oesterr. Goldrente 1008. 4 00 ung. Goldrente 1894er Russen 6. Em. 965, 4 0, Russen v. 1894 623, Konv. Türken 255 34 90 holl. Anl. 103, 5 o so gar. Trangv.⸗ G. 1043, 60/0 Transdaal 135, Warschau⸗ Wiener 1393, Marknoten 59. 38, Russ. Zollkup. 1933.

mburger Wechsel 59, 30, Wiener Wechsel 95,66.

ew⸗YRork, 6. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Reglerunggbondtz Prozent satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4 841, Cable Transfers 4'863, Wechsel auf Paris (60 Tage) 3184. Wechsel auf Berlin (609 Tage) Jö, Atchison Topeka K Santa Aktien 78. Canadian Pacifie Aktien 664, Zentral Paecifie Aktien 164. Chteago, Milwaulee & St. Paul Aktien 66. Denver & Rio Grande Preserred 353, Illinois

entral Aktien 94, Lake Shore Shareg 136, Louisville & Nashville Aktien 56, N. Y. Lake Erie Shares 166, N.: J. Zentralbahn 101, Northern Paeiste Pref. 214, Norfolk and Western Preferred 26. Philadelphia and Reading 5 o/o 1. Ine. Boys. 358, Union Pacifie Aktien 133, Silver, Commercial Bars 643.

London, 6,

September. (W. T. B.) ankausweis. Totalreserve 30 894000 412 000 Pfd. Sterl. Notenumlauf 25 720 000 340 000 . Baarvorrath 39 814 000 72 000 e n 19492000 207 000 . uthaben der Privaten. 39 390 000 473 000 do. des Staats 4438 000 67 000 Notenreserve 28 559 000 372 000 105 000

Regierungs⸗ 11740 000

JI

. . w rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 707 gegen 705 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 136 Millionen, gegen die ent sprechende Woche des vorigen Jahres mehr 5. Mill. Paris, 6. September. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold. . 1 906282 000 4 3 388 000 Fr. Baarvorrath in Silber . 1265 177 000 2672000 ,

Portef. d. auptb. u. d. Ftl.. 360 023 000 101 542 000 , 3 362 646 00 1020000

Notenumlauf. Lfd. Rechnung d.

Prin. A463 315 000 4 12154000 Guthab d. Staattz⸗

schatzes. 141 810 000 116511 000 Gesammt⸗⸗Vor⸗

schüůsse . . 281 932 000 6792 000 Zins⸗ u. Diskont⸗ Erfrinn. 3 262 000 4 339 000 z i dnn des Notenumlaufg zum Baarvorratb 4,34.

Produkten ˖ nud Waaren˖ Börse.

Berlin, 6. September. Markipreise nach Ermltte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidtums.

Döchste Niedrigste reise

Per 100 kg für:

ö Irbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. . j Kartoffeln.. Rindfleisch von der Keule 1 Kg. e, ,. 1g. Schweinefleisch 1 Eg. Kalhfleisch 1 r . mmelfleisch 1 kg. it,, . Gier 60 Stück... Karpfen 1 kg ö Aale

ö. echte . Schleie 40 Bleie . 2 . 2 8 1 40 Krebse 60 Stüch ....

Berlin, 7. September. (A , , . stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.) .

Weizen (mit Ausschluß von i per 1090 kg., Loko still. Termine unter Schwankungen . Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 136

oko 124 = 138 A nach Qualität. Lieferun 36qualität 133 A6, 56 artien 105—115 9, per diesen Monat 136 - 136,5 136 bez, per Oktober 137 137,75 136,75 137,25 bez.“, per Rovember 138,25 = 138,15 138 138,25 bez. per Dezember 189,5 168 75 = 15g, 5 bez, pet Mal 1855 1i3 -= 145,5

142,75 143,5 bez. . Roggen ö.. 1090 kg. Loko mäßiger Verkehr. höher. O00 t. Kundtgungspreig

60 30 60 60 60 80 40 20 60 40

s

To o

SC do do do d d N ee = 9 W

Termine Gek.

119,5 M Loks 108 119 S6 nach Qualität. Liefe- rungsqualität 117 „, inländischer guter 117—118 ab 64. bez., mit etwas Besatz 114 ab Bahn bez., klammer 108— 110 ab Bahn bez., per diesen Monat 119,25 119,5 118,ů 5 119 bez., per Okto- 118,5 119 118,5 118,5 bez., per November 118,75 - 19 - 18,75 - 119 bez., per Dezember 119, 25 119,75 119 19,5 bez., per Mai 1895 124 124,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und

Futtergerste 94 185 4M n. Q.

afer per 10900 kg. Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine etwas fester. Gekündigt 3569 t. Kündigungspreis 121 6 Loko 112— 143 S nach Qualität. Lieferungsqualität 123 A, pommerscher mittel bis guter 15 124 bez., feiner 126 140 bez., preußischer mittel bis guter 115 124 bez., feiner 126 1858 bez., schlesischer mittel bis guter 118 128 bez., feiner 130-142 bez., russischer mittel bis guter 118 128 bez., feiner per diesen Monat 121,25 121 121,25 bez., per Oktober 19 118,5 —– 118,75 bez., per November per Dezember 116,756 - 116,5 bez. per Mat 1895 19,75 —– 119 bez.

Hiais per 100 kg. Loko sehr fest. Termine sehr 3. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 109, 25 It.

oko 108 130 S nach Qualität, per diesen Monat 109 110 bez., per Oktober 110 111 bez., per November 112 113 bez., per Dezbr. 113 114,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 175 40 nach Qual., Futterwaare 123-138 M nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160-200 0

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter ⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis —, per diesen Monat 15,15 —15,R2 bez., per Oktober 15,35 15,4 bez.,, per November 165,5 bez, per Dezember 15,6 bez., per Januar 1895 per Mai —.

Rüböl pr. 1090 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis M Loko mit Faß ohne Faß —, per diesen Monat 43,1 S, per Otftober 45,1 bez, per November

43,2 bez, per Dezember 43, M, per Mai 1895

44 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termint —. Gekündigt kg. Kündigungspreis M Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 1009, 19 000,0 nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis 4 Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 100 1 à 10000 10 000/60 nach Tralletz. Gekündigt I. Kündigungspreis M Loko ohne Faß 32.5 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 „S Verhrauchsabgabe per 100 1 2 100 , 10 000 0 nach Tralleg. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Loko mit Faß

Fest

per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. und höher. Gek. 200 000 1. Kündigungspr. 36,3 6 Loko mit Faß per diesen Monat 36,2 36,5 36,3 bez., per Oktober 36,4 36,7 36,5 bez., per November 36,5 36,8 36,6 bez.,, per Dezember 36,6 36,9 —- 36, bez., per Januar 1895 —, per Mai 37,8 38, 138 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 17,00 bez., Nr. 0 16, V 5 - 15, 00 q; Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 15,25 14,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 116,50 15,25 bez., Nr. O 155 46 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 6. September. (W. C. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko höher, 130 133, pr. Sept.“ Okt. 131,B50, pr. April⸗Mai 140, 09. Roggen loko höher, 110115, pr. Septbr.- tt. ii6 S5, pr. April⸗Mai 122,99. Pommerscher Hafer loko 110 —- 120. Rüäböl loko unveränd., pr. Sep⸗ tember 43,20, pr. April 43,0. Spiritus loko behauptet, mit 70 M Konsumsteuer 32,00, pr. September —, pr. April ⸗Mai —. Petroleum loko 9, 10.

Posen, 6. September. (W. T. 2 Spiritus loko ohne Faß (0er) 50, 10, do. loko ohne Faß (70er) 30,30. Still.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko est holstein. loko neuer 1366— 138. Roggen loko fest, mecklenb. lolo neuer 124 - 128, russ. loko fest, loko neuer 75 - 78. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 445. Spiritus fester, pr. September⸗Oktober 19 Br., pr. Oktober⸗November 199 Br., pr. Nov.⸗Dez. 205 Br., . April⸗Mat 206 Br. Kaffer fest, Umsatz 25600 Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 4,90 Br.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittags bericht. Good aperage Santos vr. September 77, vor Dezember 70, pr. März 673, pr. Mai 665. Behauptet.

* ckerm ar kt. (Schlußbericht) Rüben⸗MRohzucker I. Produkt Basis 88 6 // Rendement neue ,. frei an Bord Hamburg pr. Seyt. 12, 078, yr. Oktober 11.95, pr. Dez. 10,823, pr. März 10,973. Fest.

Wien, 6. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br. pr. Frühjahr 6,95 Gd., 6,97 Br. Roggen yr. Herbst 5b Gd. H, 37 Br, pr. Frühjahr ish Gde., b? Br. Mais pr. Sept. Okt. 6,25 Gd., 6566 Br. Hafer pr. Herbst 5,97 Gd., 5,94 Br., pr. Frübjahr 6,19 Gd., 6,21 Br.

Paris, 6. September. (W. T. B.). (Schluß.) Robzucker behauptet, 88 /o loko 32.00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Sept. 32,877, pr. Oktober 30,628, pr. Oftober-⸗Januar 30,50, pr. Januar ⸗April 30, 75.

Umsterdam, 9. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos pr. Nobember ——. R. 3

eizen fefl. Sept. 6 pr. Okt. Getreidefra fair 8 Nr. 7] . Okt. 13,15, do. do. 12.60. Mehl, Spring elearg, 2,20. Kupfer loko 9, 10. .

16, d r. Dejbr. uder 3.

Petersen, Kreis⸗Depukirter, Gutsbesitzer zu Wrotzlawken,

n a Rauer, Dher Landesgeri ts⸗Rath zu Marienwerder, 0.

*

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Kezugsprris beträgt nierteljährtich M 50 8. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer den Nost Anstalten auch dir Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Unmmern ko sten 25 3.

M 212.

2

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 3033. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeiger

und Königlich Hreußischen Staats- Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 8. Septemher, Abends.

Berlin ., Wilhelmstraße Nr. 32. . 2

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

in der Provin Westpreu ßen den nachbenannten Personen Orden .

aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit

zeichen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

die Königliche Krone zum Großkreuz des Rothen

Adler⸗Ordens mit Eichenlaub:

Dr. von Goßler, Staats⸗Minister, Ober-Präsident der

Provinz Westpreußen zu Danzig;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: von 8 lw ede, Regierungs⸗Präsident zu Danzig, von Horn, , ident zu . und Korsch, Ober⸗Landesgerichts-Präsident zu Marienwerder;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit ö der Schleife: Göritz, Landgerichts-Präsident zu Graudenz, Goullon, Regierungs- und Forstrath zu Danzig, Hausseutner, Landgerichts Präsident zu Thorn, von Puttkamer, Rittergutsbesitzer auf Plauth, Rosenberg, Wulff, Qber⸗Staatsanwalt zu Marienwerder, und Ziel cke, Ober⸗Postdirektor zu Danzig;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Landrath des Kreises Marienburg zu

Kreis

Dr. von Zander, Marienburg;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Dr. Anger, J zu Graudenz, Arndt, Rittergutsbesitzer auf Gartschin, Kreis Berent, Dr. Barnick, Regierungs- und Medizinal-Rath zu Marien⸗ werber, Bieling, Rittergutsbesitzer auf Hochheim, Kreis Strasburg, Bas ke, evangelischer Pfarrer zu Finkenstein, Kreis Rofenberg, Boethke, Professor am Gymnasium zu Thorn, Bonstedt, Direktor des Realgymnasiums zu Jenkau, Kreis Danziger Höhe, von Brunn, Postdirektor, Major a. D. zu Deutsch⸗Krone, Conrad, Landragth zu Flatow, Danz, Forstmeister zu Oliva, Kreis Danziger Höhe, Delbrück, Regierungs⸗-Rath beim Ober⸗-Präsidium zu Danzig, Dobberstein, Postdlrektor zu Thorn, ö Amtsvorsteher und Gutsbesitzer zu Morczyn, Kreis orn, 2 Fürstlich reußischer Domänenpächter zu Raudnitz, kreis Rosenberg. Engel, Rentner, Major der Landwehr-⸗A1rtillerie zu Danzig, Baron von der Goltz, Kreis-Deputirter, Rittergutsbesitzer auf Pagdanzig. Kreis Schlochau, ö Justiz-⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Marien— werder, Gronau, Kirchenältester, Kirchenkassen⸗Rendant, Stadtrath zu Danzig, Grüneberg, Regierungs- und Forstrath zu Marienwerder, Grunenberg, Ehrendömherr, Dekan und Pfarrer zu Groß— Lichtenau, Kreis Marienburg, aensler, Rentner, unbesoldeter Stadtrath zu Elbing, ake, Amtsgerichts⸗Rath zu Danzig, offmann, Kaufmann zu Danzig, orn, Justiz⸗Rath, Stadtverordneten⸗Vorsteher, Rechtsanwalt und Notar zu Elbing, Jablonski, Seminar⸗Direktor zu Tuchel, Kählter, Superintendent und Pfarrer zu Neuteich, Kreis Marienburg, Kalkhof, Intendantur⸗ und Baurath des XVII. Armee⸗ Korps zu Danzig, Kander, Landgerichts-⸗Rath zu Danzig, Kienitz, Baurath, Garnison⸗Bauinspektor zu Graudenz, Koch, Regierungs- und Baurath, Direktor des Eisenbahn⸗ Betriebsamts zu Thorn, Lange, Kreis⸗Schulinspektor zu Neumark, Kreis Löbau, Leidig, Kreissekretär zu Danzig, Loerke, Rechnungs-Rath, Sekretär beim Provinzial⸗Schul⸗ kollegium zu Danzig, Lr. Müller, Sanitäts-Rath und Kreisphysikus zu Konitz, Nitsch, Kreis⸗Schulinspektor zu Berent, von Oldenburg, . und Rittergutsbesitzer auf Januschau, Kreis Rosenberg, tto, Baurgth, Kreis⸗Bauinspektor zu Konitz, anitz ki, Postdirektor zu Elbing,

Kreis Kulm, fennig, Regierungs- und Schulrath zu Marienwerder, von Pra dzyüs ki, Domdechant beim Domkapitel von Kulm zu Pelplin

Reim ann, katholischer Pfarrer zu Neufahrwasser, Stadt⸗ kreis Danzig,

Lr. Roh rer, Regierungs- und Schulrath zu Danzig,

Rotzoll, Landrath zu Deutsch⸗-Krone, 31 .

Sand fuchs, Bürgermeister zu Marienburg,

Sch 6 er, Konsistorial⸗Rath, otzlaff, Kreis Danzig

Schoetensack, dann

Bauverwaltung zu Danzig, Schulz, Proviantamts-Direktor zu Thorn, Graf von Siera kowski, . besitzer auf Groß Waplitz, Kreis Stuhm, Spiegel, Ober⸗Postkassen⸗Kassierer zu Danzig,

bahn⸗Betriebsamts zu Danzig, Tau reck, Landgerichts⸗ath zu Bing, Tiburtius, Ober⸗Forstmeister zu Marienwerder, Trampe, besoldeter Stadtrath zu Danzig, Triepcke, Forstmeister zu Lonkorz, Kreis Löbau, von Unruh, Regierungs⸗-Sekretär zu Danzig, Wünsche, Landgerichts Direktor zu Thorn, Dr. jur. von Zelewski, Königlicher Kammerherr,

stadt, und Zimmer, Bürgermeister zu Löbau;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Pusch, Ober⸗Präsidial⸗Rath zu Danzig; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Hagen, Amtsrath und Domänenpächter zu Sobbowitz, Kreis Dirschau,

Stuhm, und Wahnschaffe, Kreis⸗-Deputirter, Rosenfelde, Kreis Deutsch⸗-Krone;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Kla sse:

Blumenthal, Gutsverwalter zu Czarlin, Kreis Dirschau,

Bruncke, Lazareth⸗Ober-Inspeklor zu Danzig,

Büchele, Hauptzollamts-Assistent zu Danzig,

Burau, Beigeordneter, Rent ner zu Neustabt,

Claaßen, eigeordneter, Kaufmann zu Tiegenhof, Kreis

4 ,

oehring, Beigeordneter, Kaufmann zu Preußisch⸗Frie

Kreis Schlochau, t .

Dutz, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher zweiter Klasse zu Laskowitz,

Goronzek, Gefängniß⸗Inspektor zu Marienwerder,

Graefe, Garn len er r n In srefsen zu Stolp,

Grieß, Ober⸗Büchsenmacher bei der Gewehrfabrik zu Danzig,

Holm, Garnisonverwaltungs⸗Inspektor zu Osterode

ö Bahnmeister zu Thorn,

upper z, Lazareth⸗Ober-Inspektor zu Thorn,

. e r getz i e . k

WM arohn, Besitzer, Amtsvorsteher und Deichhauptmann zu Gurs ke, J. Thorn, ö

Mooring, Schiffsführer zu Neufahrwasser,

ö er, Kaiserlicher Zollinspektor und Stations⸗Kontroleur

zu Danzig,

Nowack, ordentlicher Seminarlehrer zu Marienburg,

Pau . Amts vorsteher, Gutsbesitzer zu Posenberg, Kreis Flatow,

Popp, Polizei⸗Kommissarius zu Langfuhr, Stadtkreis Danzi ;

Ra dicke, Schloßgarten⸗Inspektor zu 3 ö

Vathje, Werft⸗Betriebssekretär zu Danzig,

Sch roth, Buchdruckereibesitzer zu Danzig,

Stock, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse zu Konitz,

Wichmann, Rentner zu Tolkemit, Landkreis Elbing,“&

Wollert, Besitzer und Deichhauptmann zu Größ⸗Lubin,

Kreis Schwetz, und

Wunsch, Kirchenkassen⸗Rendant zu Kokotzko, Kreis Kulm;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern:

Steinbrecht, Baurath, Land⸗Bauinspektor zu Marienburg;

den Adler der Ritter des Königlichen Haus-Ordens

von Hohenzollern?

Triebel, Regierungs- und Schulrath zu Marienwerder;

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern:

Krause, evangelischer Lehrer zu Lonkorz, Kreis Löbau, Majewski, katholischer Hauptlehrer zu Braunswalde, Kreis Stuhm, und ö. ö evangelischer Hauptlehrer zu Damerau, Kreis ulm;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Glapp, ,, bei dem Garnison⸗Lazareth zu Riesenburg, und Nagorsni, Magazin⸗Oberaufseher zu Danzig; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Rittergutsbesitzer,

*

Röhrig, Hauptinann a. D., Gutsbesitzerszu Mirchau, Kreis arthaus,

Superintendent und Pfarrer zu

. Wasser-Bauinspektor und Stell⸗ vertreter des Strom⸗Baudirektors bei der Weichsel⸗Strom—

Kammerherr und Ritterguts—

. . e : Kreis⸗ Deputirter, Rittergutsbesitzer auf Barlomin, Kreis Neu—

Rötteken, Rittergutsbesitzer auf Vorwerk Altmark, Kreis

auf

Brandis auf

Borchardt, Schutzmann zu Danzig, Engler, Kreis⸗Chaussee⸗Aufseher zu Spangau, Kreis Dirschau, Ewert, Strommeister zu Wernersdorf, Kreis Marienburg, enner, Polizei⸗Sergeant zu Deutsch-Krone, . erlach, berittener Gendarm zu Briesen, Groenke, Gemeinde⸗Vorsteher, Grundbesitzer zu Guhringen, Kreis Rosenberg, Handt, Gerichtsdiener bei der Staatsanwaltschaft des Land⸗ gerichts zu Danzig, ahn, K er . ; huhn, ehemaliger Gemeinde⸗Vorsteher, Hofbesitzer zu . Stoboy, Landkreis Elbing, JJ

Sprenger, Regierungs- und Baurath, Mitglied des Eisen⸗ Kühn, Magazin⸗Aufseher zu Danzig,

Lange, Bank-Kassendlener zu Danzig,

Mio dunski, Vorarbeiter zu Pieckel, Kreis Marienburg,

Palm, Polizeimeister zu Thorn,

Persch ke, Fabrikwerkmeister zu Danzig,

Philippfen, Schiffszimmermann⸗Vorarbeiter zu

Preuß, Polizei⸗Sergeant zu Konitz,

Richter, Revier förster zu Neulinum, Kreis Kulm,

Rollmann, Buschwärter zu Fischerhaken, Landkreis Elbing,

Sakrzewski, Gerichtsdiener, Kastellan und Gefangen⸗Auf⸗ seher zu Baldenburg,

Salomon, Stromaufseher zu Thorn

Schafberg, Landbriefträger zu hristburg,

Schenk L, Fußgendarm zu Strasburg,

Schillke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Troyl, Niederung,

Schmidt Foͤrster zu Blankenburg, Kreis Marienwerder,

Stolle, Obermeister bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Danzig,

Siebert, Arbeiter bei der Gewehrfabrik zu Danzig,

Stegmann, Bahnwärter zu Altfelde Wärterhaus 18),

Stetzel berg, Meister bei der Gewehrfabrik zu Danzig,

Steckel, Pevierförster zu Stellinen, Kreis Elbing,

Thimm, n,. zu Heubude, Kreis Danziger Niederung,

Thörner, Postschaffner zu Danzig,

Tobien, Schuldiener am Gymnastum zu Danzig,

Vogel, Bank⸗-Kassendiener zu Graudenz,

Weisbeck, Garnison⸗Backmeister zu Deutsch⸗Eylau,

Wruck, Gerichtsdiener zu Karthaus,

Wulff, Gemeinde⸗Vorsteher, Gutsbesitzer zu Nobel, Kreis

Danziger Höhe, und . 6 Gutsbesitzer zu Zieglershuben,

Danzig,

Kreis Danziger

Ziehl, Gemeinde⸗-Vorsteher, Kreis Stuhm.

Ferner haben Seine Majestät der König aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst geruht: ;

dem Rittergutshesitzer und General⸗Landschafts⸗Direktor von Koerber zu Körberode den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Prädikat Excellenz, dem Landrath des Kreises Rosenberg von Auerswald den Charakter als Geheimer n n , .

dem Direktor des Provinzial-⸗Hebammeninstituts Mitglied des Medizingl-Kollegiums. Geheimen Sanitäts- und Medi nal⸗ Rath Lr. Abegg zu Danzig den Charakter als Geheimer Medizinal Rath, dem Polizei⸗Direktor Wessel zu Danzig den Charakter als Polizei⸗Präsident. dem praktischen Arzt Dr. Orgelmacher zu Mewe den Charakter als Sanitäts⸗Rath, dem Gerichtskassen⸗Rendanten Schapke zu Graudenz und dem Haupt Steueramts⸗Rendanten Senst zu Elbing den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie dem Ersten Gerichtsschreiber des Landgerichts in Elbing, 53 Suckau den Charatter als Kanzlei⸗Rath zu ver⸗ eihen.

Seine Maje tät der König haben ferner aus dem gleichen Anlaß Allergnädigst zu verleihen geruht:

das erledigte Amt des Ober-Burggrafen im Königreich Preußen:

dem bisherigen Burggrafen von Marienburg, Kammer⸗

herrn, Burggrafen und Grafen Rodxigo zu 36 auf

Finckenstein im Kreise Rosenberg W⸗Pr.;

das Amt des Burggrafen von Marienburg:

dem Kammerherrn, an , g. D Reland von Brünn eck auf Bellschwitz im Kreise Rosenberg W⸗Pr.;

die Kammerherrnwürde:

dem bisherigen Kammerjunker, Legationg⸗-Sekretär bei der Gesandtschaft in Lissabon, Legations⸗Rath Gustarv von Below auf Rutzau im Kreise Putz: dem Rittmeister a. D. . von Tiedemann⸗

auf Woyanow im Kreise Danziger Höhe, dem Rittmeister a. D. Johannes Michael Jakob

Karl von Dewitz genannt von Krebs auf Grof Jauth im Kreise Rosenberg S? K

Pr.

Bäs ler, Maschinist bei der Garnisonverwaltung zu Graudenz, Beu ster, Zimmerpolier zu Danzig,