ö ö ;
J 18z1 Ibetnahrn er die Prasessur der
als deren nt. Imholtz mit der Schrift Ueber die Erhaltun Jahre 1 ine bedeutendsten Werke sind das „Hand⸗ 9 der phystologischen Optik.! und die „Lehre von den Ton—⸗ . e . ; — Bei dem Ausbau des Hochschlosses zu Marienburg in den letzten Monaten die Thorbauten vor dem die Zwinger⸗ der Wachtthurm und das Burg⸗ Die gegenüber liegende Nord⸗ abenmauer ) Standfã higkeit 3 war, abgebrochen und in stärkeren Abmessungen wieder hochgeführt. Innern wurde die Bemalung des Dreipfeilersaals und die Kunst⸗ esetzt und der Vollendung entgegengeführt. . 8 . der Südsäle mit Möbeln, Wandschränken und Geräth vollendet. — Der ungarische Minister⸗Präsident Dr. Wekerle gab gestern, u Ehren der Theilnehmer an dem em og rap hie eine Soirse, welcher auch die Konsuln der fremden Mächte beiwohnten. — In der petri Sitzung des Kongresses sprachen Leyden⸗Berlin über Tuberku ayr⸗Straßburg über den Einfluß der Statistik auf die Staats⸗
mauern, das thor im Mauerwerk vollendet.
verglasung der Fenster fort Fg J wie aus Kongre
von
md 1888 auch die Leitung der 3. en
einen w
7 erschien.
urden
ordportal wurden
besonders gefördert; es orwärterhaus,
wurde, soweit. ihre
est gemeldet wird, für Hygiene und
wissenschaften. Verdingungen im Auslande.
Belgien.
20. September, 2 Uhr. Kriegs ⸗Ministerium
genannten Ministerium zur Ansicht aus. vom Zentral ⸗Auskunftsbureau
Augustins 17 in Brüssel bezogen werden. Verkehr s⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die erste J über Ostende vom 7. d. M. den Anschluß Verspätetes Eintreffen des
Schiffs 6 stürmischer Witterung und Zugverspätung auf
li ig.
öln nicht erreicht. Grund:
belgischer Strecke.
Der Postdampfer Lancelot“ tember Nachmittags Bahia passiert.
fort den Der Postdampfer tember
passiert. Der Postdampfer Mark“
mittags Vlissingen passiert. passtert.
N Der Schnelldampfer Columbia“ e M Vork eingetroffen. Der Postdampfer Persia“r ist tag in New -⸗HYHork eingetroffen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Giuseppe ff mit Herrn 2. in der Titelrolle zur Aufführung.
Verdi's „ Falsta
räulein Hiedler singt zum ersten Mal die Alice. Mrs. Quickly: Frau Goetze, Herr Fränkel,
Herr Lieban, Pistol: Herr Mödlinger, Fenton: Herr Sommer, Cajus:
ist das Werk folgendermaßen besetzt: Aennchen: Fräulein Dietrich, Ford:
pe nnn, Techn
. Ruf r der Kraft, die im
in Brüssel: Lieferung von Tuch und Flanell für den Bedarf der Armee und
Gendarmerie im Jahre 1895. Lastenheft und Stoffproben liegen im Ersteres kann auch
(Muse commercial) rue des
Hamburg, 7. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri« kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer
orm annia“ ist heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen. ist heute Morgen in New⸗
ität Berlin Herr Philipp, Frau Page: Fräulein sanstalt dirigiert. erauf . as begründete Urbans ka). Montag t als Bühnenfestspie Siegmund: Herr Sylva, otan: Mödlinger, Fricka; Frau Goetze, Hiedler, Deppe, Weitz, Krainz, Va meister Weingartner dirigiert. Lustspiele Der Tugendwächter“ und zweifel⸗ Schramm, Herr Vollmer) gegeben.
Vollmer, Damen: von
Dienstag: Der Tartüff ; Sonnabend: „Nora“. finden zu halben Preisen statt. Der mäßig am Montag jeder Woche. Das Berliner Theater brin
ose und
am Mittwoch die erste Wiederh
gegeben. Im Lessing⸗Theater wird
Sans⸗Göne“ wiederholt.
Friedr
sänger' auf dem Spielplan bleiben.
ulda“
. Spielplan.
berücksichtigen. hat ihre. Mitwirkung Bote u. Bock und in der Konzert⸗D enommen. Die Verausgabung der
einem Sonntag daselbst hören. Londoner Kapellen, we durch Deutschland antritt.
heute Nachmit⸗
Im übrigen böcke im allgemeinen Anschein nach gute spricht gut zu werden.
Bardolph: eweihe eniwick
llet Karneval“ Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. Am erster Abend von
Der Nibelungenring . Dig Walküre mit folgender Besetzung: Brünnhilde: . 2 Sieglinde: ö Pierson,
Im Königlichen Schau spielhause werden morgen die
spiel „Der Bibliothekar! in Scene (Herren: Klein, Keßler, Linke, Mayburg, Schramm, Plan.
Im Deutschen Thea ter findet am nächsten Freitag (1. Abonne⸗ ments-Vorstellung) die erste Aufführung von Anzengruber's Volksstück Das vierte Gebot statt. Morgen geht Nachmitfags Kabale und Liebe“, Abends ‚Esther' und ‚Der Tartüff in Scene. ist der Wochenspielvlan folgendermaßen festgestellt: Montag: „Nora“; Der Talisman“; Mittwoch und Donnertztag:
Lessing's Minna von Barnhelm“ in der bereits angekündigten Rollen⸗ besetzung am Montag zur ersten Aufführung, welcher sich dann
Die Damen Retty, Butze und Geßner werden in dem klassischen Werk zum ersten Mal zusammenwirken. farrer von Kirchfeld' von Ludwig Anzengruber wird am Dienstag, onnerstag und Sonnabend, das Drama „Heimath“ von Herrmann Sudermann als zweite Abonnementsvorstellung am nächsten Freitag
Madame Sang⸗Göne“ am Montag zum hundertfünfundzwanzigsten Mal gegeben; auch am Mittwoch und Donnerstag wird „Madame Am Dienstag und Freitag finden Auf⸗ führungen von Ernst von Wildenbruch's Schauspiel „Die Hauben⸗ lerche', mit Rosa Retty und Emanuel Reicher in den statt. Am Sonnabend wird zum ersten Mal Richard 4 n n. . ö .
8 Im Wilhelmstädtischen eater wird au . 936 . . n e an sämmtlichen Tagen der nächsten Woche die Operette ‚Der Volks⸗
St. Vincent passiert. Der Postdampfer Köln“ hat am 6. Sep⸗
Der Schnell da mpfer 9 Im
hat am 6. September Nachmittags die Reise von Genug na Ir Bismarck hat am 7. Sep⸗ orgens die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Reichs Postdampfer Hohenstgufen-⸗ ist am 6. September Nach mittags in Colom boangekommen. Der Schnelldampfer, Kaiser Wil⸗ helm 1I. hat am 7. September Vormittags Dover, passiert. Der Postdampfer Weimar“ hat am 7. September Vormittags Dover at am 7. September Vor⸗ Der Reichs⸗Postdampfer Prinz⸗ Regent Luitpold“ hat am 6. September Morgens Gibraltar
Theater Unter den Linden bleibt, die Strauß sche Operette 6. . ö ,. ,, ö . m Vonnergsta e um ersten 4 e eretten⸗ ; ö . z seerie Oryheus / in der le gere z. ö Scene. p den Bau weitergeführt und Kaiser Wilhelm II. mit Die Programme der großen Phil harmanischen Konzerte (Dirigent: Hof ⸗Kapellmeister Rich. Strauß) sind nunmehr definitiv sestgestellt. Dieselben werden in gewohnter Weise eine Blüthenlese der klassischen symphonischen Literatur enthalten, dabei aber auch die neuesten Werke unserer zeitgenössischen Komponisten in hervorragender Weise Eine Reihe der bedeutendsten Solisten unserer Zeit zugesagt. Abonnementsanmeldungen werden bei
Montag, 24. d. M., ab in der genannten Hof⸗Musikhandlung.
In dem morgigen Doppel⸗Konzert des Kroll'schen Etablisse⸗ ments läßt sich die (London Military Band“ zum letzten Mal an Am Dienstag verabschiedet sich die lche von Berlin aus eine große Kunstreise Das neue Orchester konzertiert bis zum
Schluß der Saison in dem Etablissement.
Jagd.
Aus dem Reg. Bez. Düsseldorf wird berichtet, daß die Reh⸗ ut angesetzt haben, und auch die Hirsche dem
Deppe. Kapellmeister Dr. Muck t ö (Damen dell“
Richard Wagner't
err Stammer, Hunding: Herr Walküren: Damen Rothauser, rena, Lammert, Kopka. Kapell⸗
o hh, 14299,
Benedix' ‚Dienstboten / (Frau Im städtis
Am Montag geht Moser's Lust⸗
im Lau
Im übrigen
Esther“,
Die Nachmittags⸗Vorstellungen Billetverkauf dazu beginnt regel⸗ gt als erste klassische Vorstellung
olung des Werkes anschließt.
Das Volksschauspiel Der
Victorien Sardou's Lustspiel
auptrollen ordmann's
ruhmreichen Könige von
gekrönt hat.
irektion Hermann Wolff entgegen Abonnementskarten erfolgt vom
des Kesselherdes
W. X.
eln werden. Die Hasenjagd ver—⸗
34 Familien mit 112 Personen, darunter 19 Säuglinge. Am 1. tember war der Bestand 47 Familien mit 1863 Personen, darunter 14 Säuglinge. Das Aspyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten J . des Monats rn 12 952 Personen, und zwar 11 844 Männer, 1108 Frauen. Krankenhause am Friedrichshain, 10 der Charits überwiesen, haben während des angegebenen Monats 4719 Personen (4070 Männer, 649 Frauen).
Laucha. In der hiesigen l nh der Gebr. Ulrich wird zur Zeit eine von Seiner Maje König aus bronzenen Geschützrohren gestiftete Dreikaiserglocke für den Dom zu Naum burg im Gewicht von 100 Zentnern angefertigt. Diese Glocke bekommt der ‚Magdeb. Ztg.“ zufolge eine 205 m und einen i neff von 2,16 m und wird folgende Inschriften tragen: auf Erden und Ehre Jedermann, habt die Brüder lieb“, den König!, „Kommet her zu mir Alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken', Die Dreikaiserglocke bin ich genannt, Gott gig König und Vaterland“, Aus dem von Sr. 9. dem Deutschen Kaiser und König von gnädigst gestifteten Geschützmetall durch 4a. J. im Jahre 1894 gi ffn tausends nach Christi Ge durch fromme Thüringer Fürsten begonnen, aber Krieg, schwere Zeit, Brand und allerlei , standen der Vollendung entgegen. Im Jahre des Herrn 18 Kaisers und Königs von Preußen Wilhelm's J. Maßestät die würdige Wiederherstellung des Innern des Doms und die Weiterführung des äußeren Baues Allerhöchst befohlen. Regierung der reußen Wilhelm J. mit der des Nordwestthurms
mit den kommenden Geschlechtern.“ heraldischen Adler mit der Umschrift: Wilhelm 11, Deutsche Kaiser, Könige von Guß der Glocke wird in der ersten Hälfte dieses Monats stattfinden, ihre Ablieferung in der zweiten Hälfte des Monats.
Toulon, 7. September. Die beiden gestern bei der Explosion auf dem Torpedoboot Nr. 120 schwer verwundeten Seeleute vergl. Nr. 211 d. Bl.) sind, wie W. T. B.“ meldet, gestorben. Die ibn
Mannigfaltiges.
In den städtischen Volksbibliotheken waren am 1. April 1894: 94 998 Bän während der , 1893/94: 375 887 Bände, gegen 13 006 Bände mehr als im Vo entfallen auf deutsche eitschriften 36 202, ausländische Literatur 29 957. eographie, Reisen 11 945, Naturwissenschaften 9140, Tech⸗ nologie 4864, alte Klassiker 2304, Kunstgeschichte 2122 u. s. w.
de vorhanden. Aus diesen Bibliotheken wurden
Von den entliehenen Büchern Jugendschriften Geschichte
ahre verliehen.
iteratur: 205 064 Bände,
en Obdach befanden sich am 1. 3 85 ep⸗
on diesen Personen wurden 19 dem 57 dem Krankenhause Moabit,
367 der Polizei vorgeführt. Gebadet
tät dem Kaiser und
Höhe von
ei Gott in der Höhe und Friede Wohlgefallen“, „Fürchtet Gott, ehret
Ehre
den Menschen ein
estät reußen Wilhelm II. Aller⸗ eister E. Ulrich in Laucha Im Anfange des zweiten Jahr⸗ urt ist der Bau dieses herrlichen Dom
3 am 31. Dezemberzhat dann des Deutschen
Solches ist dann auch unter der drei Deutschen Kaiser und derart glücklich vollbracht, daß Kaiser Wr erke ftelkng des inneren Doms Kaiser Friedrich III. ufführung des
ersten
begonnen,
Südwestthurms und Verleihung der Glocke das Werk vollbracht und Solches verkündige ich im Jahre des Herrn 1894 hier⸗
Außerdem wird die Glocke den „Wilhelm J., Friedrich 1II., Preußen‘ tragen. — Der
hat ergeben, daß die Explosion durch das Loglösen erbeigeführt worden ist.
Viterbo, 7. September. Während des Banketts einer Ver⸗ einigung von Kirch B.“ die Decke des Saales ein. wurde eine kleine Zahl leicht, ein einziger etwas schwerer verletzt; jedoch befindet sich auch dieser außer ern
stürzte laut Meldung des
ensängern ; Von den Theilnehmern
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
vom 8 September, Morgens
— * .
28 3 —
Werter.
* 2 24
in O Celsius
Temperatur 50 C. — 49 R.
bedeckt wolkig wolkenlos wolkig
. wolkenlot
bedeckt bedeckt
Fhristiansund hagen.
Stockholm. . ;
R. 8bg. Moskau ... Cort Queen
halb bed. Regen halb bed. wolkig!) wolkig halb bed.)
W SSW 3 bedeckk 10 D wolkenlos
) Nachts Regen. ) Abends Regen. ) Nachts Regen. I Gestern Regen. ) Gestern Mittag und Nachts Regen. ) Gestern Regen.
Uebersicht der Witterung. .
Dag barometrische Minimum, welches gestern über dem Skagerrak lag, ist langsam südwestwärts nach der Nordsee fortgeschritten und verursacht im südlichen Nordseegebiete stellenweise starke südwestliche bis nord- westliche, im deutschen Binnenlande meist frische süd⸗ westliche und südliche Winde. Hochdruckgebiete liegen über Nord- und SüdwestKuropa. In Deutschland ist das Wetter andauernd kühl, trübe und regnerisch; zu Cuxhaven sind 29 mm Regen gefallen; stellen⸗= weise fanden auch Gewitter statt. Cine erhebliche Aenderung der Wetterlage ist demnächst noch nicht
. Deutsche Seewarte.
2 — ee do R c = — X SO —¶— DN R R R & .
Theater⸗Anzeigen. iche Schauspiele. Sonntag: Opern.
Boito, deutsch von Max Kalbeck. In Scene gesetzt
vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. tra ö vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗
Dekorative Einrich⸗
meister Dr. Muck. — Carneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeh. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Der Tugend⸗ wächter. ustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser Benutzung der Braunfels schen Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen u. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober. In⸗ spektor Brandt. — Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.
Montag: Opernhaus. 179. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. 1. Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang ?7 Uhr. ;
Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Aufzügen von G. von Moser. Anfang 795 Uhr.
Opernhaus: Dienstag: Die Entführung aus dem Serail. Cavalleria rusticama. Mitt⸗- woch: Der Ring des Nibelungen. 2. Abend: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Die verkaufte Brant. Slavische Brautwerbung.
reitag: Der Ring des Nibelungen. 3. Abend:
ötterdämmerung. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Falstaff. Karneval. Sonntag: Mara. Bajazzi. Die Puppenfee. .
Schauspielbaus: Dienstag: Das Wintermärchen. Mittwoch: Vasantasena. Donnerstag: Maria Stnart. Anfang? Uhr. Freitag! Der Tugend⸗ wächter. Die Dienstboten. Sonnabend; Neu einstudiert zum ersten Mal in der Verdeutschung und Bearbeitung von Ludwig Fulda): Die Schule der Frauen. Neu einstudiert (zum ersten Mal in der Verdeutschung und Bearbeitung von Ludwig Fulda): Der Geizige. Sonntag: Die Schule der Frauen. Der Geizige.
Dentsches Theater. Sonntag, 25 Uhr: Ka⸗ bale und Liebe. .
Sonntag, 77 Uhr: Esther. — Der Tartüff.
Montag: Nora.
Dienstag: Der Talisman.
Sonntag, 23 Uhr: Der
Berliner Theater. : (Ermäßigte Preise.)
Pfarrer von Kirchfeld. x . Abends 77 Uhr: Heimath. (Nuscha Butze.) Montag-: Minna von Baruhelm. (Nuscha
Butze, Rosa Retty.)
ienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Montag: Madame Sans⸗Géne. Dienstag: Die Haubenlerche.
Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. Sonntag: Der Volkssänger. Operette in drei Akten von Dubreuil, Humbert und C. Bu rani, für die hiesige Bühne bearbeitet von L. Herrmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Anfang 76 Uhr. Montag: Der Volkssänger.
Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Zum 12. Male. Demi⸗Monde. Sittenbild in 5 Akten von Alexandre Dumas. Anfang 75 Uhr.
Montag und folgende Tage: Demi⸗Monde.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6.
Sonntag: Das neue Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 76 Uhr. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Volksthümliche Aufführung zu halben Preisen: Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Atten von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. ; Montag: 2. Abonnements ⸗Vorstellung. Heimkehr. Schauspiel in 4 Akten von Elsbeth Meyer.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. — Sonntag: Neu in Scene gesetzt: Die , ,. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halevy, bearbeitet on G. Haffner und Rich. Gene. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Bald⸗ reich. Anfang 71 Uhr.
Montag: Die Fledermaus. .
In Vorbereitung: In durchaus neuer glänzender Ausstattung. Zum 1. Male: Orpheus in der Unterwelt. Operetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bil⸗ dern) von Hector Cremieux. Deutsch von Eduard Jacobson. Musik von Jaques Offenbach. — Jascenierung von Julius Fritzsche. Ballets vom Balletmeister Gundlach. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann.
Zentral -⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomaz a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Sonntag: Zum 7. Male. O, diefe Berliner! Große g mit Gesan und Tanz in 6 Bildern (na alingré's Reise durch Berlin?) von Julius Freund. Mustk von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.
Montag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst · Theater. Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: Lolotte's 28 Tage. Gesangs⸗ posse in 3 Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität! Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗ meyer in Coburg. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Konzert -Haus. Eröffnung der 28. Konzert⸗ Saison am Donnerstag, 20. September. I. Karl Mender ⸗ Konzert. Abonnement: 265 Karten 10 , 10 Karten 5 6, 5 Karten 3 M im Bureau des
Hauses.
Kroll's Etablissement. Sonntag: Letztes Sonntags ⸗ Konzert der Londom Military Kand, with scotch Pipers. Außerdem: Neues Orchester: P. Prill. Anfang 4 Uhr.
Montag: Vorletztes, Dienstag: Abschieds⸗ Konzert der London Military Ham-, außer- dem: Neues Orchester: P. Prill. Anfang 65 Uhr.
(Bei ungünstigem und kaltem Wetter Konzert im Saal.) Entrée 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 M
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Pfarrer Gerhard mit Frl. Glara Doehn (Klein ⸗Gartz). Geboren: Ein Sohn; Hrn. Prem. ⸗Lieut. Johann Benedict von Groeling (Breslau). — Eine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. Langemak
(Berlin). . Gestorben: Fr. Oberst Lieut. Schütz, geb. Holl mann (Sauden). — Hr. Major 4. D. Carl Maria von Wallhoffen⸗Matthias (Wörishofen). — Frl. Margarethe von Stegmann und Stein (Bischfowitzt. — Hr. Qber Pestdirektor a. D. und Geh. ber Postß i Julius Wendt (Liegnitz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Eypedition (Schol') in Berlin. Druck der Norddeutschen Quchdruckerei und Verlagt⸗ 1. Berlin 8W.“ Wilhelmstraße Nr. 32.
Vier Beilagen
Lessing ˖ Theater. Sonntag: Madame Sans;
173. Vorstellung. Falstaff. Lyrische Komödie 5 Akten i. J. erdi. Text von Arrigo
Gene.
——
(einschließlich Börsen⸗ Beilage).
Thut.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 212.
Gr st e Beilage
Berlin, Sonnabend, den 8. September
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nordsee⸗Insel Norderney, Borkum, uist, Baltrum, Langeoog, k Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis 30. September
wie folgt: J. Nach Norderney.
1) Von Norddeich na ittels D ĩ i . . ; ch nach Norderney mittels Dampfschiffs in
am 16. September 9 Vorm, 11 Vorm, 3 Na m., am 17. Sep⸗ tember 9.30 Vorm., 11 Vorm, 3,45 Nachm., 9. 18. gin en 11 Vorm. 4 Nachm, am 19. September 11 Vorm., 4,15 Nachm. am 20. Seytember 11 Vorm, 4,15 Nachm, am 71. September 316 früh, 11,30 Vorm, 4,15 Nachm., am 22. September 5 früh, 12309 Nachm., 4,15 Nachm., am 23. September 7 früh, 1,ů30 Nachm., 415 Nachm., am 24. September 830 früh, 245 Nachm., 4, 15 Nachm. am 25. September 6,45 früh, 9 Vorm., 430 Nachm., am 26. Sep⸗ tember 5.45 früh, 11,30 Vorm., 5,45 Nachm, am 27. September 6, 30 früh, 12 Mittags, am 28. September 7, 36 früh, 1 Nachm., am 29. September 7,45 früh, 2 Nachm, am .6. September 8, 15 früh, 3 Nachm. . .
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den dahrx lan ö ö
2) Von Bremerhaven nach Norderney mittels m ĩ in 4 bis 5 Stunden (Briespost) täglich 8 . ö
IlJ. Nach Borkum.
L Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 , . ⸗
am 16. September 1ů15 Nachm., am 17, 19, 21., 23, 25., 27. und 29. September jedesmal 11 Vorm. ö 2) Von Em den nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 3 6
am 16. September 2 Nachm.,, am 17. Sextember 12 Mitt. 2 Nachm., am 18. September 2 Nachm;,, am 19. Scpfember 2 Nachm., am 20. September 730 früh, ? Nachm, am 21 Septem⸗ ber „30 früh, ? Nachm, am 273. September 7, 30 früh, 2 Nachm., am 23. September 2 Nachm.,, am 34. September 736 früh, 2. Nachm. am 25. September 7.30 früh, 2 Nachm.,, am 26. Sep⸗ tember 8.30 früh, 2 Nachm., am 27. September 12 Mitt., 2 Nachm., am 28. September 12 Mitt., 2 Nachm., am 239. September 12 Mitt,
2 Nachm. . . III. Nach Juist.
. Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 2 ö . 9
am 16. September 1 Nachm.,, am 17. September 1,30 Nachm. am 18. September 1,30 Nachm., am 19. September 1,30 her 20. Seytem ber 215 Nachm, am 21. September 3 Nachm., am Jz. Sep⸗ tember 3,30 Nachm., am 33. September 430 Nachm., am 24. Sep⸗ tember 3,15 Nachm., am 25. September 5 Nachm., am 26. September 2 Vorm., am 27. September 106,330 Vorm, am 33. September 11 Vorm., am 29. September 11 Vorm., am 36. September
11 Vorm. Ben Net f . . Von Neßmersie otenpostverbindung von Dornum Ostfr. nach Baltrum mittels Fährschiffz in etwa J Enn he. . am 17. September 1 Nachm,, am 18. September 1,30 Nachm. am 19. September 2 Nachm.,, am 29. September 2360 Nachm., am 21. September 3,15 Nachm, am 22. September 4 Nachm.,, am 24. September 6 Abends, am 25. September 8 früh, am 26. Sey⸗ tember 9,59 Vorm., am 27. September 10 36 Vorm., am 28. Sep—⸗ tember 11,15 Vorm., am 29. September 12 Mittags. . ; V. Nach Langeoog. Vhn Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 15 Stunden: am 16. September 930 Vorm., am 17. September 10,20 Vorm. , am 18. September 1020 Vorm, am 19. September 10,50 Vorm. 2. September 11,25 Vorm, am 21. September 12 Mittags, am 2. September 12,45 Nachm., am 23. September l, 45 Nachm., am September 3,15 Nachm.,, am 25. September 455 früh, am .. . 65 fei am 27. September 7,15 früh, am . September 8 früh, am 29. September 8,45 üh, September 9, 25 Vorm. n ö ; VI. Nach Spiekeroog. Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 27 Stunden: am 16. September 11 Vorm, am J7. September 11,30 Vorm. am 18. September 12.15 Nachm., am 19. September 1 Nachm., am 20. September 2. Nachm, am 21. September 2.45 Nachm, am 22. September 3,30 Nachm., am 33. September 4,15 Nachm, am 24. September 43090 Nachm, am 25. September 7 früh, am 26. September „45 früh am 77. September 8, 30 früh, am 28. September 215 Vorm, am 29. September 10 36 Vorm, am 30. September 11 Vorm. XII. Nach Wangeroog und Spiekeroog. Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfsschiffs in etwa 1 bz. 2 Stunden: am 16. September 12,30 Nachm., am 17. September 1 Nachm., am 18. September 1,30 Nachm, am 19. September 1,ů45 Nachm., am *. September 2.15 Nachm., am 21. September ) 2,45 Ra m., am 2. September 3, 15 Nachm., am 23. September 3,30 Nachm. (Fähr⸗ schiff bis Wangergog), am 24. September‘) 6.36 Abends bis Wangerorg, am 25. September 7, 15 früh, am 26. September 8, 45 früh, am V. September 16 Vorm, am 238. September ) 11 Vorm., am 29. September 11,30 Vorm., am 36. September 19 Vorm. (Fähr⸗ ö. . 3 ; t ei günstigem Wasserstande werden die nächstliegenden Eisen« bahn⸗ und Bahnpostanschlüsse abgewartet. . . Oldenburg, den 29. August 1594. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starklof. .
Königreich Preußen.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gese Samml. S. 357) sind bekannt n , 85 ö Idas am 30. Mai 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für den Nein stedt · Wedderg leben. Quedlinburger Deichverband durch das Amts- blatt der Königlichen ö zu Magdeburg Nr. 25 S. 225, aus- gegeben am 23. Juni 1854 Y der Allerhöchste Erlaß vom 20. Juni 1894, betreffend die Ver e hug des Enteignungsrechts an die Stadt Kottbus zum Erwerbe er ciur Grweiterung eg dortigen großen Exerzieryiaßzes erforder ichen, f der Gemarkun Ströbitz belegenen Grundstücke, durch das Amtsz⸗ att der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 30 S. 229, 2 am 25 Juli 1894; 8 3M der Allerhächste Erlaß vom 23. Juni 1894, betreffend die enehmigung von Abänderungen der S5 15, Z6 und 43 des revidierten
Statuts Amtsblãtter
Anwendung der d hängten Bestimm Mansfelder Gebi
Reinstedt, durch das A
Verleihung des Enteignungsre werbe mehrerer, zur Erweiterun Felde erforderlicher, in der G
das Amtsblatt der Königlichen ausgegeben am 3. August 1394
10) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 31. Juli 1894, be⸗ treffend den Bau und Betrieb einer Gifenbahn von Wittstock nach der Landesgrenze in der Richtung auf , ö. 9 . otsdam und der Stadt Berlin Nr. 35 S. 363, a ; g. 3. 1 ö usgegeben am I) der erhöchste Erlaß vom 4. August 1894, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den 2 für die von ihm gebauten Chausse ; dorfer Chaussee in der Nähe des sogenannten Schneidegrabens nach 32 ausdorf über Wünsdorf nach Töpchin, I) von der ZossenKummersdorfer Chaussee bei Mellen nach Saalow, durch das Amtsblatt der Königlich der Stadt Berlin Nr. 35 S. 3653
zl
Fern⸗Neuendorf, 2) von Kl
. ,,, eues Palais, 23. August. Schultz, Sauptm. a. D. . ,, Gren. 3 J vr 4 r. 4 vom 1. Oktober d. J. ab eine etatsmäß. Hauptmannsf ĩ Invalidenhause zu Karlshafen verliehen. n, n n nn,,
Palais. 1. September. v. Romp, Chef vom Garde Fuß. Art. Regt, mit seiner Pension und der Erlaubniß f Regts. zur Diep. gestellt.
. an. r Dip; Sehring, Div. Auditeur, von der 4. zur 6. Div., — bei vom 1. Dezember d. J. ab, versetzt. ; .
für den
der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 31 S. 217 = gegeben am 3. August 1894, .
der Königlichen K zu Köslin Nr. 32 S. 243, aus⸗
gegeben am 9. August 1894,
der Königlichen Regierung zu Stralsund Nr. 32 S. 208, aus⸗
gegeben am 9. August 1894,
4 der Allerhöchste Erlaß vom 25 Juni 1894, betreffend die An⸗ wendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. r ange⸗ hängten Bestimmungen wegen der 6
Kreise Torgau neu erbaute Chausfee bon Kreises Liebenwerda in der Richtung auf blatt der Königlichen Regierung zu M ausgegeben am 23. Juli 1894;
7) der Allerhöchste Erla
„Hängenshau ! zu Rötgen
Per sonal⸗Veränderungen.
stöniglich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze.
degt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.)
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Neues
elchrzim, Hauptm. a. D., zuletzt zum ferneren Tragen der Uniform des Garde⸗Fuß⸗Art.
Milit är⸗Ju stizbeamte. Durch Allerhöchste Abschie de Neues Pala is, 23. August.
Splittgerb er, Gehenner Ober- Justiz⸗Rath,. Mitglied des General- Auditoriats, Ritter, Justiz⸗ Rath, Div. Auditeur u der 19. Div., O die nachgesuchte Entlassun Gnaden ertheilt. 2c. Ritter am 1. Dezember d.
aus dem Staatsdienst mit Pension in Der ꝛe. Splittgerber tritt am 1. Oktober, der ö „in den Ruhestand.
Durch Verfügung des General. Audite urs der Armee.
Wolf, Justiz⸗Rath, Div. Auditeur von der 6. zur
XIII. ¶ stöniglich Württembergisches) Armee⸗ Korps. Im Sanitäts-Korps. 1. September. Dr. Seeger,
Unterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Ravensb st. 2. Kl. ernannt. ĩ avensburg, zum Assist. Arzt
Kaiserliche Marine. Neues Palais, 3. September. OSolzhauer, Korv. Kapitän,
zum Herbst d. Is. zum Kommandanten S. M. Avisos „Wacht“ ernannt.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafri ka. Nauck, Pr. Lt. a. D., scheidet mit dem 306. September d. J.
aus der Schutztruppe aus.
*.
. Re
rät
Nr. 36 der „Versffentlichungen des Katserlichen
Gesundheitsamts⸗? vom 5. Seytember hat folgenden nhalt: Ge sundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten Ern. ö ö — Sterbefälle ꝛc. im Juli. — l ger lle e ü, eh rungebezirk Stettin . —. Gesetzgebung u. s. w. (Pr . ierungsbezirt Cassel) Beaufsichtigung ö.. n nn ö ighalten won Arzneien in Krankenhänsern. — Kranken (Regierungsbezirk Sigmaringen.) General Sanitätsberichte und Leichen; schau. — (Bayern.) eh e r , hen g undheitepolizei (Fortsetzung).— Gang der Thierseuchen im Deutschen Reich, August. — Zeitweilige Maßregeln gegen nn en. . Regierungsbezirk Aurich, Belgien). — Recht sprechung. (Reichsgericht. Absperrungs. und Aufsichtsmaßregeln bei Viehseuchen — (Deutsches Reich). D Vermischtes. re un weig) Trichinöse Schlachtschweine, 1853/95. — Geschenk⸗ iste. — , n, ,, , „ Auslandes, Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Städten mit 40 9900 und mehr Einwohnern. — Desgl. Städten des Auslandes. . . ; , . Großstädte. — Degl. in deutschen
eitweilige Maßregeln gegen Cholera c. effentliches Gesundheitswesen im Re⸗
en — Vor ausärzte. —
euerbestattung. — (Schweiz. Kanton Appen= Gesundheitzwesen. — (Rumänien) Ti ih?
,, eutscher Berein für öffentliche Gesundheitspflege. Deutsche HDospitäler des Auslandes, 1853. ö
tonatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit Juli. — Desgl. in größeren Orten : in größeren ö. in ,,
tadt⸗ und Landbezirken. itterung.
Pommerschen Landes⸗Kreditverband, durch die
hausseepolizeivergehen auf die im rettin bis zur Grenze des ackisch, durch das Amts⸗ erseburg Nr. 30 S. 229,
o) das am 23. Juni 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwãsserungsgenossenschaft zu Klein⸗Gay im *
das Amtsblatt der Königlichen ausgegeben am 31. Juli 1894,
ᷣ reise Samter durch Regierung zu Posen Nr. 31 S. 267,
6) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Juni 1894, betreffend die em Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 ange⸗ ungen wegen der Chausseepolizeibergehen auf den im . rgekreise liegenden Theil der vom Kreise Ballenstedt im Herzogthum Anhalt . . en ne . Radis leben nach mtsblatt der Königlichen Regierung zu Merse— burg Nr. 30 S. 229, ausgegeben am 28. Juli 16, ö. . vom 39. Juni 1894, betreffend die ts an die Stadt Düsseldorf zum Er— g ihres Begräbnißplatzes im Stoffeler e emarkung Stoffeln belegener Grund⸗ stücke durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 31 S. 327, ausgegeben am 4. Alugust 1894 8) das am 30. Juni 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwaͤsserungsgenossenschaft Montjoie durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 3353 S. 337, ausgegeben am 26. Juli 1894; g) das am 7. Juli 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Groß⸗Neundorf im Kreise Neisse durch Regierung zu Oppeln Nr. 31 S. 269,
im Kreise
Mirow durch die Prignitzer blatt der Königlichen Regierung
en 1) von der Zossen⸗Kummers—⸗
en Regierung zu Potsdam und ausgegeben am 31. August 1894.
Ernennungen, Im aktiven Heere— zuletzt
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Eine Ersatzklage wegen eines durch einen Ber wer ks⸗ betrieb, hervorgerufenen Schadens kann, nach einem en e ö. Reichs gerichts, N. Zivilsenats, vom 2. Juni 1894, in 3 gegen den Eigenthümer des Bergwerks gerichtet werden, selbst wenn dieser das Bergwerk verpachtet hat und der Schaden durch den Bergbau des Päͤchters hervorgerufen worden ist. Der Beklagte (spreußische Bergfiskus) hat geltend gemacht, daß die Klage nicht gegen ihn als Sigenikümer des Bergwerks, sondern gegen die Oberschlesische Eisenbahnbedarfs ⸗Aktiengesellschaft, die als Pächterin durch ihren Bergbau den Schaden hervorgerufen haben soll, zu richten gewesen wäre. Der Berufungsrichter hat diesen Einwand verworfen. Er geht dabei won dem richtigen, vom Reichs⸗= . im Urtheil vom 16. November 1892 (Entsch. in 3.8. Bd. 30
228) bereits gebilligten Grundsatz aus daß unter dem Bergwerk⸗ besitzer im Sinne des 5 45 des Preuß. Allg. Berggesetzes der Eigen= thümer des Bergwerks, nicht aber der Nu ungsberechtigte, dem vom . 95 Feld zum Abbau en fn ist, verstanden werden
— Durch den Ablauf der für den Rechtsbehelf der Verletzung äber die Hälfte landrechtlich bestimmten Verjäãh 6 GFS 65, 68 Tit. 11 Th. I geht, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, *. Zivilsenats, vom 9. Juni 1894, nicht nur die Klage aus der Verletzung über die Halfte, sondern auch der aus diesem Grunde gegen die Klage auf Zahlung des Kaufgeldes zu erhebende Einwand verloren. Die Regel der Unverjährbarkeit der Einreden, die für die Minderungseinrede aus der Gewährleistung in der Praxis Anwendung gefunden hat, kann gegenüber den ausdrücklichen Bestimmungen der S§ 65 und 68 Th. J Tit. 11, wo— nach der Käufer sich des Einwands der Verletzung nicht bedienen kann, wenn er in der im § 343 Tit. 5 bestimmten Frist die Auf⸗ bebung des Vertrags nicht nachgesucht hat, nicht in Betracht kommen. Der Anspruch aus der Verletzung über die Hälfte ist sowohl dem ö . als in . 3. seiner Wirkung wesentlich
richieden von dem auf die Gewährleistungspflicht gestn Fin⸗ wand der Preisminderung.“ e i if K,
Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.
Nach § 13 des preußischen Ansiedelungsgesetzes vom 25. Au 1876 bedarf derjenige, welcher außerhalb . ,,, gebauten QDrtschaft ein Wohnhaus errichtet, einer von der Srtö— polizeibehörde zu ertheilenden An siedelun sgenehmigung, vor deren Aushändigung die ,,, Bauerlaubniß nicht ertheilt werden darf. In Bezug auf diese Bestimmun hat das Ober · Verwaltungsgericht, IV. Senat, durch Urtheil vom 20. Jun 1894 ausgesprochen, daß, alls dennoch rechtswidrig vor der Aushändi⸗ gung der Ansiedelungsgenehmigung die polizeiliche Bauer laubniß er⸗ theilt und der Bau auf Grund dieses Konsenses aus geführt worden ist, regelmäßig der Unternehmer nachträglich die Ansiedelungsgenehmigung nachzuholen hat und wenn er sie nicht erlangt, das Wohnhaus als solches, d. h. in seiner besonderen Einrichtung zu Wohnzwecken, be— seitigen muß. Nach S8§ 65, 66 J. 8 Allgemeinen Landrechts ist allerdings jeder Eigenthümer seinen Grund und Boden mit Gebäuden zu besetzen wohl. befugt. Er muß aber hierbei die baupolizeilichen, wie die anderweit gültigen Vorschriften beobachten. Der Baukonsens soll also nur eine Gewähr dafür geben, daß der Bau, wenn er dem Konsense gemäß ausgeführt wird, mit den gesetzlichen Be⸗ stimmungen nicht in Widerspruch tritt. Sollte aber dessen⸗ ungeachtet ein Baukonsens unter Nichtbeachtung einer gesetzlichen Vorschrift zu Unrecht ertheilt sein, so würde gleichwohl selbst die Polizeibehörde, welche den Konsens gegeben hat, ebenso befugt als verpflichtet sein, aus Gründen des offentlichen Interesses den vor⸗ schriftswidrigen Bau — unbeschadet des dem Bauherrn gegen den betreffenden Beamten etwa zustehenden, eventuell im Wege des Zivil⸗ prozesses geltend zu machenden Re reßanspruchs — zu inhibieren, wie solches im vorliegenden Fall 6 seitens des mitbeklagten Amts⸗ vorstehers geschehen ist. — Im vorliegenden Fall kommt die Spezialbestimmung des §5 13 Gef. vom 25 August 1876 in Betracht, wonach vor Aushändigung der Ansiedelungs⸗ genehmigung die polizeiliche Bauerlaubniß nicht ertheilt werden darf. Ist dies dennoch dem Gesetz zuwider geschehen, so muß der gesetzliche Zustand wiederhergestellt werden. Letzteres wird, sofern auf Grund des rechtswidrig ertheilten Baukonses bereits gebaut ist, der Regel nach dergestalt zu erfolgen haben, daß dem Unternehmer auf— gegeben wird, binnen bestimmter Frist den nsiedelungskonsens nach⸗ zusuchen, für den Fall aber, daß er dies unterlaßt oder es ihm nicht gelingt, den Ansiedelungskonsens zu beschaffen, er nach Maßgabe des 5 20 4. a. O. polizeilich angehalten wird, das Wohnhaus als solches, ö Helfer besonderen Einrichtung zu Wohnzwecken zu beseitigen.“
— Nach § 15 des preußischen Ansiedelungsgesetzes vom 25. August 1856 kann die gan ere ,,,, versagt werden, . gegen die Ansiedelung von dem Eigenthümer eines benachbarten Grund stücks, dessen Nutzungen einer Beeinträchtigung ausgesetzt sind, Einspruch erhoben wird. Als „benachbarte Grundstücke im Sinne dieser Bestimmung sind, nach einem Ürtheil des Ober⸗Ver⸗ waltungsgerichts, IV. Senats, hom 20. Juni 1894, nicht nur die zu⸗ nächst angrenzenden, sondern auch alle diesenigen in der Nähe be legenen Grundstücke zu verstehen, deren Nutzungen einer Beeintrãch⸗ tigung ausgesetzt sind. (IV. 796.)
Statistik und Volkswirthschaft.
„Zur Lage der Fisenindustrxie.
Die Großeiseninzustrie im Regierungsbezirk Düsseldorf war, wie von dort geschrieben wird, im zweiten Vierteljahr dieses Jahres im allgemeinen lebhaft beschäftigt. Der russische Handelsvertrag hat nicht nur der dortigen Industrie mittelbar dadurch genutzt, daß durch Wiedereröffnung des Absatzes der oberschlesischen Werke nach Rußland die Konkurrenz der einheimischen Werke in Deutschland verringert wurde, sondern er hat den Werken im Reglerungsbezirk Düsseldorf auch unmittelbar t e zum theil recht bedeutender . aus Ruß⸗ land zugeführt. Abgesehen ven einzelnen Werken, welchen für ihre Spezialartikel 6 mangelten, . in den betheiligten Kreisen . off daß dieser erfreuliche Aufschwung von längerer Dauer ein werde.
wa gr er ung e , nn,, ö e der „Soz. Corr.“ mitgetheilt wird, beabsichtigt die Großherzoglich ba dische Regierung zunächst durch eine 6 An. ordnung. bejüglich der Domänen eine ö der Agrarpolitik herbeizuführen. Man gedenkt nämlich die leinen Firn k
U ha und Gesammtbesitz innerhalb einer Gemarkung unter 5 ha dem Domänenbesitz auszustoßen und allmähli veräußern. .
Veräußerung soll unter Berücksichtigung der , Gemeinden auschließlich ehe Lnle ohne Jen 6 mit