vorgenommenen Srgän . seines Personals von besonderem Vor⸗ theil. * . dem w . . 6. her . talentvolle Operettensänger Herr ein, der in der geschmack⸗ vollen Art des Coupletvortrags wohl kaum von einem anderen der hiesigen Künstler übertroffen wird, hatte die Rolle eines der Ren ollen, eines verliebten Wachtmeisterg, übernommen und stattete st mit dem ganzen Reiz seiner schönen Stimme und seines en n Spiels auß. In Fräulein Giselg Fischer, die bor Jahren schon an einer anderen Berliner Bühne aufgetreten und jetzt mit reiferem Spiel und feiner ausgebildeter Stimme zurück = ekehrt ist, hat das Theater eine zweite Kraft gewonnen, die in der r i. einer das Militär über alles liebenden Bäuerin, durch ihr necki—⸗ sches Spiel und ihren schönen Gesang schnell allgemeine Sympathien errang. Durch seine liebenswürdige Komit erheiterte wieder Heir Tielscher, der diesmal auch einen Reservisten, einen Vize⸗Wachtmeister, darstellte; durch ihr anmuthiges Wesen . seine von Fräulein Schlüter dargestellte Gattin Lolotte. Den k tten und vierten Reservisten gaben mit drolligem Humor die . Paulmülber und Weiß, ihren Kapitän mit militärischem nstand Herr Has kerl. Als Vorsteherin eines Modemagazins erntete endlich auch Fräulein Sgemann lebhaften Beifall. Herr Adolph Ernst konnte nach jedem Akt auf der Bühne erscheinen, um sich für die freundliche Aufnahme der von ihm mit bewährtem Geschick in— scenierten Vorstellung zu bedanken.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Mozart's „Ent— führung aus dem Serail. mit folgender Besetzung in Scene: Con- stanze; Frau Herzog, Blonde: Fräulein Dietrich, Osmin: Herr Mödlinger, Belmonke: Herr Sommer, Pedrillo: Herr Lieban, Selim Bassa: Herr Schmidt. Hierauf folgt Mascagni's „Cavalloria rustigann (Santuzza: Frau Pierson, Turiddu: Herr Sylva). Kapellmeister Dr. Muck dirigiert beide Opern.
Im Königlichen Schau spielhause wird morgen Shake— speare's Wintermärchen“ gegeben. Die Hauptrollen sind mit folgenden
ersonen besetzt: Leontes:; Herr Ludwig, Hermione: Fräulein . Florizel: Herr Purschian, Perdita: Frau von Hochenburger,
utolykusß: Herr Vollmer, Die Zeit: Fräulein Lindner, Polyxenes:
err Keßler, Camillo; Herd Kahle. Die Musik von Friedrich von
lotow wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und Leitung des Musikdirektors Wegener zu Gehör gebracht.
Im Theater Unter den Linden tritt morgen in der „Fleder⸗ maus der Operettentenor Herr Pauli zum ersten Mal in der Rolle
des Eisenstein auf.
Mannigfaltiges.
Dem Arbeitsausschuß der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 sind für die Versorgung der Ausstellungsbesucher mit Speise und Trank so zahlreiche Anerbietungen gemacht worden, daß bereits die Auswahl Schwierigkeiten verursacht. Sicher ist, daß die zu treffenden Vorbereitungen ausreichen werden, auch dem größten Zu⸗ drang zu genügen. Ferner wird darauf Bedacht genommen werden, daß die mannigfachsten Ansprüche auch hinsichtlich des Preises Berücksichtigung finden. Der Vorschlag, anläßlich der Berliner Aus—⸗ stellung und in deren Rahmen ein lebendiges Bild von Alt⸗-Berlin aus der Kurfürstenzeit vorzuführen, ist dem Verein für die Geschichte Berlins zur Begutachtung überwiesen worden. Ferner ist angeregt worden, die hauptsächlichen Produktionszweige in ihrem heutigen Stande neben dem des vorigen Jahrhunderts in Thätigkeit zu . Die Baukommission ist mit den Kostenanschlägen, für die im Entwurf vorliegenden Hauptbaulichkeiten beschäftigt. Die Ent— scheidung soll im Lauf des nächsten Monats getroffen werden. Herr Geheimer Regierungs-⸗Rath, Stadt⸗Schulrath Professor Dr. Bertram hat den . der Gruppe XIX: Unterricht und Erziehung“ über⸗ nommen. Diese Gruppe ist insbesondere dazu berufen, neben den praktischen Zielen der Ausstellung auch ihre ideellen, humanitären und erziehlichen Momente in den Vordergrund treten zu lassen.
ie Anmeldungen für die Ob stausste llung, die der Märkische Olten, 9 20. d. M. in der Maschinenhalle des Ausstellungz parks in Berlin eröffnen wird, , überraschend zahlreich ein. J erster Linie wird natürlich märkisches Obst vertreten sein; aber auch aus anderen Theilen Deutschlands, wie Hessen, Provinz Sachsen, Württemberg ift Obst angemeldet, sodaß man die Früchte der Mark mit den gerühmten Früchten Mittel- und Süddeutschlands wird ver— leichen können. Auch für den Obstmarkt ist delikates Wst in ziem⸗ icher Menge angemeldet worden. Es ist hiernach mit Sicherheit zu
erwarten, daß die w ein glänzendes Bild der Entwickelung des heimischen Obstbaus darbieten wird. Der Schluß der Anmeldungen, die an Herrn Mathieu, Charlottenburg, Orangenstraße 9, zu richten sind, ist auf den 13. September festgesetzt.
Das , des Offizierkorpg der Feuerwehr wurde am Sonnabend auf dem Exerzierhof des Hauptdepots in der Linden⸗ straße gefeiert. In Vertretung des Polizei- Präsidenten war der Ober- Regierungs⸗Rath Friedheim erschienen. olizei⸗Oberst Krause war mit mehreren Polizei⸗Offizieren anwesend, aus Hamburg hatten sich zwei Offiziere des dortigen Korps eingefunden, ferner waren der Ii el⸗-Adiutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs Graf
6 und andere Offiziere zugegen. Der große Geräth⸗ schuppen war zu einer Festhalle umgewandelt. Thenter⸗ dekorationen, Teppiche und Blumen schmückten den lang— gestreckten Raum. Vor dem Kletterhaus hatte auf einem mit Blatt⸗ pflanzen umstellten Podium die Kapelle der Feuerwehr Platz ge— nommen. Zahlreiche Belustigungen sorgten für das Vergnügen der Festsheilnehmer; für die Damen wurde Eierlaufen u., dergl, ver— anstaltet, die Herren vergnügten sich auf der Kegelbahn, beim Scheiben⸗ schießen und mit Sacklaufen. Der Ertrag einer mit Geschenken reich bedachten Glücksbude soll den Mannschaften zu gute kommen. Eine große Polonaise eröffnete den Ball, der in den Kasinoräumen bis in die dritte Morgenstunde fortgesetzt wurde und das Fest beschloß.
Dis⸗ Nach
3 Büsten auf⸗ gestellt. Die des Direktors Bodinus ist ein Meisterwerk des Bildhauers Kiesewalter, der seine Erfolge bisher fast ausschließlich in der Thier⸗ plastik suchte und fand, und dessen glückliches Gelingen um so er⸗ staunlicher ist, als er das Original nie gesehen hat und auf ver⸗ mittelnde Quellen angewiesen war. Inmitten eines für die geladenen Freunde und Gönner reservierten, durch Flaggenmasten abgeschlossenen Platzes fand die Enthüllungsfeier statt. Ein Musikkorps zur Linken, das Gesammtpersonal des Gartens, zur Rechten, in der Mitte das Publikum. Der General ⸗Konsul William Schönlank übergab, der Major Duncker übernahm das Denkmal, und der Lehrer Weigel entwarf dann ein Bild des Ver⸗ storbenen. An dem Festmahl in dem wundervoll geschmückten, großen weißen Saale des Gartens nahmen etwa 169 Freunde des Gartens theil, Der Geheime Kommerzien⸗-Rath Veit toastete auf Seine Majestät den Kaiser und König, Major Duncker auf die Gäste. An der Hand überzeugender Ziffern wies der greise William Schön⸗ lank nach, wie unter den 28 Zoologischen Gärten Europas dem hiesigen die Palme gebühre, und schrieb in seinem Hoch das Verdienst dafür dem Vorstand zu. Stadtrath Friedel ließ der rühmlichen Thätig⸗ keit der voraufgegangenen Direktoren Gerechtigkeit widerfahren und schloß seine g n , mit warmer Anerkennung, dafür, daß der jeßige Direktor Heck neben der tropischen auch der heimathlichen Faung seine volle Aufmerksamkeit widme. Dann sprachen Ludwig Pietsch über Jugenderinnerungen, die sich an den Garten knüpften, Professor Nehring von der Technischen Hochschule über die wissenschaftliche Be⸗ deutung der Sammlungen und Justiz⸗Rath Dirksen feierte die Gönner des Gartens, allen voran den General-⸗Konsul Schönlank.
Das Repertoire der Urania weist morgen Abend eine Wieder holung des Projektionsvertrags von Dr. Carl Müller „Genossen⸗ schaftsleben bei Thieren und Pflanzen“ auf, am Freitag einen Experimental⸗Vortrag det Herrn P. Spies „‚Ueber elektrisches Licht‘, während an den andern Abenden dieser Woche das dekorative Aus— stattungsstück ‚Das Antlitz der Erde“ gegeben wird.
Königsberg i. Pr., 8. September. Heute wurde die hiesige Gartenbau-Ausstellung eröffnet. Der Ober⸗Präsident Graf zu Stolberg⸗Wernigerode wies, wie W. T. B. meldet, in seinen Dankesworten auf die an ihn gerichtete Ansprache darauf hin, daß noch der Glanz der letzten Tage auf dieses Unternehmen herüber— strahle; er dankte allen, die eg in so kurzer Frist so glänzend zur Ausführung gebracht und schloß mit einem Hoch auf Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin.
Remscheid, 5, September. Die neuerbante Lutherkirche wurde heute unter sehr großer Betheiligung feierlich eingeweiht. Die Weiherede hielt General ⸗ Superintendent D. Baur aus Koblenz. Jur Verlesung der Textesworte diente, wie der Köln. Itg. berichtet wird, die prachtvolle Bibel, die von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin der, Gemeinde als Geschenk uͤberwiesen und mit der Allerhöchsteigenhändigen Widmung versehen ist; „Der Lutherkirche zu Remscheid zur Einweihung. Grünholz, den 18. August 1394. Joh. 14. 6. Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater, denn durch mich. Auguste Victoria, Kaiserin und Königin.“ Der Präses der rheinischen Provinzial⸗ synode, Pfarrer Umbeck aus Kreuznach, hielt eine . ansprgche, Pfarrer Besserer die Festpredigt. Nachmittags folgten Festessen im Hotel Weinberg und Gemeindeversammlung im Kamp— mann'schen Saale. Der Bau der Kirche wurde nach dem Plane des Kirchenbaumeisters Zindel in Essen ausgeführt; am 10. November 1891 fand die Grunbsteinlegung statt.
Braun schweig, 9. September. Die Maschine und der Post⸗ wagen des um 2 Uhr 40 Minuten hier eingetroffenen Blitzzugs Köln — Berlin fuhren auf dem hiesigen Bahnhof in einen leeren Personenzug. Nach einer Meldung des W. T. B.“ wurden mehrere Wagen zertrümmert, ein Rangierer wurde getödtet. Der Blitzzug setzte seine Fahrt mit zehn Minuten Verspätung fort.
Paris, 10. September. Der gestern um 12 Uhr 40 Minuten von hier nach Köln abgegangene Schnellzug ist, wie W. T. B. meldet, bei Apilly zwischen Nonon und Ehauny infolge des Zusammen⸗ stoßes mit Wagen eines im Rangieren begriffenen Güterzugs ent gleist. Die Zahl der Tohbten wird auf fünf angegeben, die der Ver⸗ letzten auf etwa sechzig. Der Lokomotivführer gab Contredampf und verhütete dadurch noch größeres Unheil; er wurde selbst dabei schwer ver⸗ wundet, auch der Heizer und der Zugführer wurden verletzt. Nur der vordere von Aulnoye über Lüttich nach Deutschland bestimmte, aus drei Wagen bestehende Theil des Zugs wurde zerstört; der hintere Theil, welcher von, Aulnoye nach Belgien bestimmt war, blieb unverletzt. Die Nationalität der von dem Unfall betroffenen Reisenden ist noch nicht festgestellt, doch befindet sich, soweit bis jetzt bekannt, nur ein Deutscher unter den Verunglückten. Wie verlautet, bemerkte der Stationsvorsteher von Apilly die Gefahr, stürzte mit der rothen Fahne, jedoch zu spät, in das Gleise und wurde sofort getödtet. Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat sich an die Unfallstätte begeben.
St. Petersburg, 10. September. Die Verhandlungen wegen der bekannten Un ruhen in Kroshi, Gouvernement Kowno, werden am 20. d. M. vor dem Wilnaer Gerichtshofe beginnen. Angeklagt sind, wie W. T. B.“ erfährt, 140 Persenen, darunter viele Frauen. Die Zahl der Zeugen beläuft sich auf einige Hundert. Der Prozeß wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern.
Bukarest, g. Kathedrale K
September. —
sich, e , berichtet, zu Beginn der eiligen Handlung ein Individuum in die erste Reihe der Andächtigen. Dasselbe kniete anfänglich wie zum Gebet nieder, stürzte dann aber plötzlich gegen den Altar vor, stieß Drohrufe gegen die dort befindlichen drei Prlester aus und drang mit einem langen Messer auf sie ein. Der Mann, welcher irrsinnig. zu sein scheint, wurde von zwei Andächtigen ergriffen und an der Ausführung der beabsichtigten Blutthat gehindert.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 19. September. (W. T. B.) Ein Telegramm des stell vertretenden Gouverneurs aus Dar⸗es⸗-Salam meldet, daß am J. d. M. aufrührerische Mawudji versucht haben, Kilwa zu überfallen, jedoch zurückgewiesen worden sind. , Thelips und 4 Askaris wurden verwundet. Um einer Wiederholung der Angriffe vorzubeugen, haben sich S. M. S. „Seeadler“ und „Möwe“ an Ort und Stelle begeben.
Charlottenburg, 10. September. (W. T. B.) Pro⸗ fessor Brugsch⸗Pascha ist gestern Nachmittag gestorben.
w
vom 10. September,
Wetterber Morgen.
8
35 —
heiterer
sp.
Stationen. Wetter.
In Deutschland, ö l ist, ist das Wetter noch andauernd kühl und im Osten noch trübe, indessen dürfte Erwärmung bei Witterung demnächst
Grünberg meldet 45 mm Regen.
wo fast überall Regen gefallen
Y; 8 2 ; Dienstag: zu erwarten sein. 9 rani, für die hiesige Bühne errmann.
Deutsche Seewarte. Dirigent:
Temperatur in O Celsius 50 C. = 40 R.
98 ö Ipftein. Anfang 75 Uhr
Bar. auf Gr.
u. d. Meeres red. in Millim.
—
Oo O O — — 22
wolkenlos wolkig bedeckt heiter wolkenlos heiter Regen bedeckt
— —— 8
Belmullet Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Daparanda. t. Petersbg. Moskau ... Gork, Queens; town.. Cherbourg. . 1
772 767 767 765 762 757 755
— —
haus. dem Serail. von Bretzner.
heiter halb bed. wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkig!) bedeckt?) wolkig
bedeckt Dunst bedeckt heiter?) bedeckt) Regen dedeckt?) heiter bedeckt
woltenlos II halb bed.
715 21 219 765 6 364 765 . 69 6 I 756 766 64 765 263 266
766 760
märchen.
— — — W — OO CK O
Swinemünde Neufahrwasser
Sudraka.
man. ) Nachts Regen. ) Nachts Regen. 3) Nachm. Mittwoch:
Regen. Nachts Regen. 3) Gestern Regen. Nebersicht der Witterung.
Die Wetterlage hat sich zum Bessern gewendet. Ein Hochdruckgebiet überdeckt die Nerdstwesthälfte Europas mit einem Maximum von 775 mm über
rland und scheint sich weiter ostwärts auszubreiten.
ementsprechend über Zentral Europa eine schwache, vorwiegend nördliche und nordöstliche Luft ⸗ strömung eingetreten, unter deren Einfluß die Be—= wölkung abgenommen hat. Nordwestlich einer Linie, welche von Biarritz nordostwärts über die Oder⸗ mündung hinaus nach dem Weißen Meer hin ver⸗ läuft, ist das Wetter heiter, und südöstlich davon noch vorwiegend trübe, vielfach mit Regenfällen.
Mittwoch
lerche.
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schanspiele. 180. Vorstellung.
— Cavalleria rusticanan (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug oon Pietro Matzcagni. nach dem gleichnamigen Volkestück von G. Verga In Scene gesetzt vom J Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Dr. Muck.
Schauspiel haus. 183. Vorstellung. Das Winter⸗ Schauspiel in 5 Auszügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzung von Franz von Dingelstedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Musikdirektor Wegener.
Mittwoch: Opernhaus. Ring des Nibelungen. Richard Wagner. Akten. Anfang . ö
Schauspielhaus. J189. Vorstellung. Vasantasena.
Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der h des altindischen Königs Anfang 75 Uhr.
Dentsches Theater. Dienstag: Der Talis- 6 75 Uhr.
Donnerstag:
Berliner Theater. Dienstag: Der Pfarrer
von Kirchfeld. : Minna von Barnhelm.
Mittwoch: Residenz · Theater.
Direktion: Sigmund Lautenburg. 14. Male. Demi⸗Monde. von Alexandre Dumas.
Dienstag: Opern⸗ Die Entführung aus Oper in 3 Akten von Mozart. Text
Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck.
Text
Neues Theater.
nfang 73 Uhr. Dienstag: Mittwoch: Jugend. Akten von MaxHalbe. Donnerstag: In Scene 4 Akten von Henrik Ibsen. Lange. Anfang 74 Uhr 181. Vorstellung. Der Bühnenfestspiel von 2. Abend: Siegfried in drei 7 Uhr
e e, . ouitz Gundlach. Dirigent: reich. Anfang 74 Uhr.
Donuerstag: Ausstattung. Unterwelt. dern) von Hector Cremieux. Jacobson. Musik von
Zum 1. Male:
Der Tartüff.
er. h Der Tartüff.
Esther.
wig⸗ ritzmann .
*. cenierung von Julius
Balletmeister Gundlach.
7 . Anfang 73 Uhr Oꝛuscha
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.
Der Volkssänger. drei Akten von Dubreuil, Humbert und C. Bu—⸗ ü bearbeitet In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herr Kapellmeister Ferron.
Der Volkssänger.
Blumenstraße Nr. 9.
Dienstag: Sittenbild in 5 Anfang 741 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Demi⸗Monde.
Schiffbauerdamm 4a. /(B6.
Das neue Gebot. 4 Alten von Ernst von Wildenbruch, Anfang 73 Uhr. Ein Liebesdrama in drei
Der Volksfeind. Deutsch von Wilhelm
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 67. Direktion Julius Fritzsche. — Dienstag: Scene gesetzt: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhge und Halevy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gense. Johann Strauß, In Seene gesetzt von Julius Die Tänze arrangiert vom Balletmeister err Kapellmeister Bald⸗
Mittwoch: Die Fledermaus. ö. In durchaus neuer und glänzender Orpheus in der Operetten⸗Feerie in 4
Deutsch von Eduard aques, Offenbach. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier von Hart⸗ Die neuen Kostüme nach den Figurinen von im Atelier des Theaters angefertigt. ritzsche. irigent:
durch Berlin) von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: O, diese Berliner!
Adolph Ernst. Theater. 3. Male: Lolotte's 28 Tage. Vaudeville in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität!) Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗ meyer in Coburg. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Operette in
n ꝛ ; von L. Dienstag: Zum
Zum Akten
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Dienstag: Ab⸗ schieds⸗ Konzert der London Military Hand, with scotch Pipers. Außerdem: Neues Orchester: P. Prill. j kaltem Wetter Konzert im Saal.) Entrse 50 4. Dutzend⸗Billets 4 S Anfang 65 Uhr.
Schauspiel in
Schauspiel in Orchesters.
ö. Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Dewerny mit Hrn. Gymnasial⸗ Oberlehrer Oskar Anders (Ohlau). — Frl. Clara d , mit Hrn. Amtsrichter Dr.
Pech (Ratibor). .
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs. Bau⸗ meister Winkler (Driesen N. M.). — . Major . 1. . , mar — Hrn. Frhrn. von Puttkamer (Zartenthin). .
6 Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Carl Dierich (Waldenburg i. Schl.). — Hr. . a. D. Christian Erdmann Schubert (Landsberg O. Schles. ). — Hr. Rittergutsbesitzer Otto Hoff⸗ mann (Kurow). — . General⸗Arzt a. D. von Beck (Freiburg i. Br.).
Neu in
Musik von
kten (12 Bil⸗
Verantwortlicher Redakteur:
Ballets vom Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Herr Kapell⸗
(Bei ungünstigem und
Mittwoch: Symphonie⸗Konzert des Nenen
Lessing · Theater.
Butze, Rosa Retty.) . Der Pfarrer von Kirchfeld.
Dienstag: Die Hauben⸗
ittwoch: Madame Sans⸗Géne. Donnerstag: Madame Sans⸗Gene.
meister Federmann.
Bentral⸗ Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Dienstag: Zum 9. Male. O, diese Berliner! Große Posse mit Gesang
und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's ‚„Reise
Verlag der Expedition (Scholz in Berlin.
ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Drig. sen, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage). (ltloh
zum Deutschen Reich
M 213.
.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 10. September
os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
Deutsches Reich.
Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Au gust 1894 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.
1) Im Monat August Gold m ü
n zen
Silber münzen
Nickelmünzen
Kupfer münzen
1894 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ kronen A6
Kronen
Hiervon auf ö halte braten, gh.
Kronen rechnung markstücke 16 b. 16.
Zwei⸗
markstüũcke
Ein⸗
markstücke
Fünfzig⸗
wanzig⸗ pfennigstůcke 5 ,
Zwanzig⸗ ; ö pfennigsticke
pfennigstücke 3
Zehn⸗ pfennigstücke
337 Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstũcke 16 * . 6 24
7 281 900
1500 000 3 Hbh Goh 1551 336
Berlin. München. Muldner Hütte Stuttgart Samburg
7281 9000 752 965
1, So 00 128 525 öh ho] *. 1351 3307
46 519 15 39432 . ö. 13 16016 . h 280 —
31 672 228
Summe 1. 12 175 276
2) Vorher waren geprägt)
TDT T V 6.
221 4169300637 402 79027 969 925 14840790090 81 121 000 ν σ«6 266
184 992 554
I 486 552
36 A722 S0 53005 860 80 31261 08180
— 3 TJ Ts? 16 874 340 30 6 213 207 6 319 2261
3) Gesammt⸗Ausprägung 4) Hiervon sind wieder eingezogen.
5) Bleiben
1397000 2130 450
2282 215 60 6 . o e T
10499 m
2 2653 642 zo bs? 407 . 2h 1496252220 82 007 18617 gb 266 11028
di J vp 7 vd pp 11 290
35 717 927 3
4375 13 00417380 3480
Ob 860 80 31 2651 087 ö
Id dd? NR ds dT D TD h
169490 566 37 3553
2 815 7 795 X
184 981 264
T T
31 229 386 90 15 835 I Jö
3 N id d d T
) Vergleiche den Reichs⸗Anzeiger vom 10. August 1894, Nr. 187.
Berlin, den 8. September 1894.
. 92 69h ll 11 955 235
T3 125 122 50
2713749 . 5 006 826 —
Hauyptbuchhalterei des Reichs⸗Schatz amts.
52 217 178,40 4A
12 566 19,285 ,
. Biester. 1. Untersuchungs⸗Sachen. Kommandit⸗Gesells n auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
2. er et ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. . . . Sgrwerbs, und Wirthschafts⸗Genosfenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(33185
Der beurlaubte Reservist, Fleischer August Franz Hilpert, geboren zu Eckartsberga am 21. Juni 1866, zuletzt in Naumburg a. S. wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter . ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier— selbst auf den O. 2 1894, Vormittags 2 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Amtsgerichts Gebäude, ö 25, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. ei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Be— zirks⸗Kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Naumburg a. S., den 21. August 1894.
— H en pe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Aufgebot.
Ib6bo]
9 gegangener Sparkassenbücher:
A. der städtischen Sparkasse zu Berlin:
IN) Nr. 166 855 über 30 M, von dem unverehelichten Dienstmädchen Paula Kraufe, .
) Nr. 191 063 über 296 M 44 3, von dem Arbeiter Andreas Kalisch,
3) . Nr. 242 197 über 242 υ 59 , von dem Schriftsetzer Hermann Dehnke,
) Nr. 264 695 über 205 M 31 3, von Fräulein 36 Hartung, vertreten durch Frau Wilhelmine
artung,
) Nr. 287 592 über 79 A 81 3, von Frau Bertha Billey, geb. Voigt
6) Nr. 539 005 iber 60 0 99 J, von Frau Marie Kaessner, geb. Pfaeffner,
7 Nr. 624 935 über 5 M 28 3, von n Krüger, vertreten durch den Schußmann Johann Krüger; zu 1—7 zu Berlin;
s) Nr. 27 8866 über 139 M S6 J, von Frau , , . Friederike Jarosch, geb. Weiß, zu
vandau;
B. der Nieder Barnimer Kreis⸗Sparkasse:
Nr. 28 545 über 11 M 81 3 4 33 3 von Max Grewe, vertreten durch Gaͤrtnereibestzer Friedr. Greewe zu Schönebeck, beantragt. .
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, ck Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 7. April 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
19410 , .
Das auf den Namen Sergeant Otto Kresz aus— gefertigte Quittungsbuch, Nebenstelle Nr. Hbbö, der ern Sparkasse zu Königsberg, geltend über SIL M 97 8 nebst Zinsen seit dem J. Januar 1894, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des n Otto Kreß in Königsberg beim Grenadier⸗ Regiment König Friedrich r. m J. (3. Ostzer.) Nr. 3 wird der unbekannte Inhaber des oben näher bezeichneten Quittungsbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 20. November 1894. hr, im Zimmer 36 des unterzeichneten Berichts seine Rechte anzumelden und das Quittungs. buch vorzulegen, widrigenfalls das oben näher be— zeichnete Quittungsbuch für kraftlos erklärt wird.
stönigsberg., den 33. April 1554.
Vm. 12 u
9411 Aufgebot.
sich folgende Einträge:
Band sỹ̃ S. 065.
6. September 1825:
30 Kreuzer — Fristen za
I) für Barbara chmid s
30 Kreuzer,
3) für Barbara 30 Kreuzer,
kungsfalle der Genu uf Antrag der
werden.
Königliches . (gez. Franck.
34221
erworben:
ö Diekholzen, Elise, und 2) von der
Kalberlah, Johanne Marie
lan
1 n dem Hypothekenbuche
, 8.1, K. zu 1
6m.
2) für Anton Schmid 5 Gulden, Schmid jun.
4) für Katharina Schmid 12 Gulden, 5) endlich für die 4 Vorgenannten im Erkran⸗ des Unterschlufs beim Gut.
chuldner ergeht hiemit die Auf⸗ ee , 3 Ansprüche auf vorbezeichnete Forderungen innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Termin vom Donnerstag, den 29. No—⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, hlerorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
Regenstauf, den 21. April 1894.
icht.
Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Hencky.
36. 1 1
a. für, die Barbara Schmid. — ohne Stand —: 1) Zehrpfennig, in jährlichen in, von 30 Gulden,
2) folgender Austrag: die freie Wohnung in der Stube, oder 3 Gulden Herbergszins, 4 gal im langen Feld zum Erdäpfelanbau, ein Zwetschgen⸗ bäumchen im oberen Gärtl, den dritten Theil vom Abst und einen Platz im Stalle zur Haltung einer Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren Kuh;
br, für Barbara Schmid sen,, Anton Schmid, Barbara Schmid jun. und Katharina Schmid ein unverzins liches ernte n, und zwar:
Zum Bau der Eisenbahnstrecke Braunschweig — Meine hat die Königlich Preußische Staats⸗Eisen⸗ bahnverwaltung im Wege des Enteignungsverfahrens nachbezeichnete Grundflächen auf Thuner Feldmark
1) von der Ehefrau des Oberförsters Otto Marquardt eb. Kahmann: vom r. 77 auf dem Bockelsbergen die auf dem über reichten Lageplan mit a., b., C., d., e., f., g., h., a. w 8 , n, g , zeichneten Flächen zu insgesammt 1' ha 26 a 88 ꝗm gegen eine Entschädigung von 7347 4e, hefrau des Halbspänners Henriette, geb. zu Thune gegen 2185 S 50 3 Entschädigung vom Nr. 78 „auf dem Bockelsberge“ die Trenn⸗
ald qm . 3.67
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden
für Eitlbrunn ; Auf dem Anwesen Hausnummer 1 in Lindach der Oekonomeneheleute Johann und Therese Birkenseer unterm 9g. Januar 1838 für die Bäckersehefrau Therese Arnold und den Schuh⸗ machergesellen Anton Gramer von Amberg 39 Gul⸗ den Zingreste laut Protokoll vom 9. Januar 1538.
II. In, dem Hhpothekenbuche für Schönleiten Band 1f. S. 2654. Auf dem Anwesen Hausnummer 3 in Richterskeller der DOekonomenseheleute Josef und Margareta Faltermeier unterm 7. April 1837 für den pensionierten Revierförster Karl von Hofmann von Burglengenfeld ein 40soiges Zessionskapital von 109 Gulden laut Protokoll vom 7. April 1837.
III. Im Hypothekenbuche für Kürn Band 1J. S. 47. Auf dem, Anwesen Hausnummer 53 in Kürn der Häuslerswittwe Katharina Schuirer unterm
1 Gulden
12 Gulden
11 Gulden
für er⸗
lan
einrich einecke,
3) von dem Kothsasse
Königliches Amtsgericht. TVI.
vom Plan Nr. 79. im flächen:
* ammen 435 a2 71 4m n Christian Stein zu Thune oorkamp“ die Trenn⸗
X., es., dd., y., z. zu R, d., 8c, R, , n . an, ee, bb, an, X, z w
5 a 63 4m
. . zusammen 39 a 26 qm gehen eine Entschädigung von 2744 0 uf Antrag des Königlichen Eisenbahn Betriebs- amts wird Termin zur Auszahlung der vereinbarten Geldentschädigung auf den T5. Gktober d. Irs., Morgens 10 Ühr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, zu welchem alle Realberechtigte unter dem Rechtsnachtheil geladen werden, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mik ihren Ansprüchen ausgeschkossen und die festgestellten Kapitalentschädigungen an die bisherigen Eigenthümer der enteigneten Grundstücke ausgezahlt werden sollen. Braunschwiig, den 4. September 1894. Herzogliches Amts , ,,,. ottelin.
33195 Aufgebot. Auf den Antrag des Vorschußkassen⸗Rendanten Zieckert hier als Vormund des am 9. Juni i855 zu Neu ⸗Schadew geborenen Christian Friedrich Eduard Becker, unbekannten Aufenthalts, werden der vor— bezeichnete Becker oder dessen von ihm etwa zurück gelassene unbekannte Erben und Erbnehmer auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am X. Juli 1895, Vormittags 5] Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der verschollene Chriftian ,,. Eduard Becker wird für todt erklärt, der achlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . abe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt . , den 28. August 1894. Königliches Amtsgericht.
23128 Aufgebot.
Der Uhrmachergehilfe Üülrich Paul Pannier aus Flatow, Sohn der bereits verstorbenen Lehrer Ernst und Julie, geborenen Juksch, Pannier'schen Eheleute, hat Flatow im Jahre 1851 verlassen, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tod des Abwesenden seitdem irgend eine Nach⸗ richt eingegangen ist. Auf den Antrag seiner Schwester, der verehelichten Bäckermeister Auguste Eilers, geborenen Pannier, zu Tuchel wird der Ulrich Paul Pannier aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am T4. Mai 1895, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird.
Flatow, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
34347] Aufgebot.
Am 1. August 1894 verstarb zu Sennheim Frau Regina Franziska genannt Victoire Motsch, Wittwe von Emil MorelFonrrier, lebend Kaufmann in
vom 26. April 1893 eingesetzte Universallegator hat die Einweisung in den Nachlaß beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, ihre Ansprüche bis zum 20. Dezember 1894 dee g anzumelden, widrigenfalls die Ein⸗ weisung nach Ablauf des Termins erfolgen wird. Sennheim, den 6. September 1894. Kaiserliches Amtsgericht. ; (gez.) Becker. Zur Beglaubigung: Braun, Amtsgerichts⸗Setretär.
34309 2. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. M. sind für kraftlos erklärt worden:
a, ein Schuldschein des hiesigen Spar⸗ und Vor⸗
Sennheim. Der in ihrem eigenhändigen Testament R.
Nr. 1162, über noch 75 M, auf Emilie Dorothea Schwesinger in Weischau als Gläubigerin lautend,
b. ein desgleichen, d. d. 2.4. S9, Nr. 1570, uber 300 ½ς, auf Blechschmied Emil Hummel hier als Gläubiger lautend.
Sonnefeld, den 5. September 1894.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)
343065 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müllergeselle Galisch, Mathilde, eborene Förster, zu Quartschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, Müllergesellen Franz Josef alisch zuletzt in Quartschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den . ö Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 24. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 4. September 1894.
— Kragaz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34352 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Valentin Wilingki zu Kulmse, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen seine Ehefrau Anna Wilinski, ge⸗ borene Rude, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlgssung und Chebruchs auf Che= en mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗= teien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die klagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen , zu Thorn auf den 17. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ef Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 1. September 1894.
. Gaupp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
34304 Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer Josef Merkl von Feuchten, in seiner Gigenschaft als . er Vertreter seiner minderjährigen Tochter Maria Merkl und als Vor⸗ mund des von dieser am 10. Juni 1894 außereheli geborenen Kindes, Namens: Johann Baptist⸗, ha unterm J. September 1894 bei dem Kgl. Amts gert Landshut gegen den ledigen e ,,. akob Westermeier, zuletzt in Landshut, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage gestellt auf An⸗ erkennung der d et zu vorgenanntem Kinde, auf Zahlung eines jährlichen, in einvierteljährigen aten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von sechszig Mark auf des Kindes erste vierzehn Leben- jahre einschließlich aller sonstigen Nebenleistungen, i. der Hälfte der in der Alimentattonszeit an- allenden Kur⸗ und Leichenkosten, sowie auf ahm g Ma Jakob
einer Kindbettkostenentschädigung bon zwan für Maria Merkl und hat begehrt, da
Westermeier zur Erfüllung dieser Ansprüche sowie ur Tragung der Streitskosten berurthelst und das rtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll= treckbar erklärt werde, unter der Behauptung, Westermeier sei infolge der mit Maria Merkl inner halb der einrechnungsfähigen Zeit zu Martinshaun
vollzogenen Zeugung der natürliche Vater zu oben genanntem Kinde und , von J n Be
schußbereins e. G. m. u. P., d. d. 17.4. 85,
ehrte 7 estehen und zu leisten. Der lagte akob . ö von Josef Merkl zur münd ⸗ lichen Verhandlung dieser Klage in die vom Kgl.