*
zum Festhalten der aufgeschlagenen Leiste. Numa Chaste. Reims, Frankr.; Vertr.. Oskar Hei 21. 7. 94. — C. 611.
mann, Oppeln. ellen 29 Mob Nr. 29 559. öbelrolle, bei welcher die Rollenhülse durch einen mit derselben verbun⸗ denen Gewindeboljen befestigt wird. Fanitzer 283 . Samburg, Gr. Allee 4. 1. 8. 94.
Nr 29 569. Möbelrolle, bei welcher eine mit wagerechter Platte versehene Hülse auf Kugeln ruht, die den Druck auf eine größere Kugel übertragen. Kanitzer Kirmse, Ham— burg, Gr. Allee 4. 1. 8. 94 — K. 2571.
Nr. 29 564. Teller mit Ornamenten aus aufgeklebten Briefmarkenausschnitten. Arthur Eggert, Hamburg. 4. 8. 94. — E. 802.
Nr. 29 562. Kochtopf mit Rinne und Einlauftrichter zum Schutze gegen Ueberkochen und Anbrennen. Adalbert Heyse, Erfurt, Moltkestr. ). 10. 8. 94. — H. 2852.
Nr. 29 567. Beinkleider- Aufhänger mit Klemm⸗Vorrichtung, welche durch Federdruck oder Llemm-⸗Hülsen bethätigt wird. Frau Lina Weinhold, geb. Müller, Berlin s., Branden burgstr. 69. 9. 5. 94. — W. 1801.
Nr. 29 588. Feststellvorrichtung für ab⸗ klappbare Kopspolsterrollen an Sophas, gekenn⸗ zeichnet durch ein Scharnier mit einem federnden Riegel. Hussendörfer & Wekerle, Stuttgart, Rothebühlstr. 709. 7. 4. 94. — H. 2400.
Nr. 29 58. Tisch mit einem als Wasch⸗
peln. — H. Giersberg, Berlin, Li ö n n S . g. Berlin, Lindenstr. 41. 3h cz an as Caaeb. und Lechwascht . Nr. 7 Schneid. und Lochmaschine 4. Nr. 29 5232. Glaszylinder mit oder o für Schiefer zachdiegel. — G. Heise, Blumen⸗ Metallbefestigungsring fir Blaubrenner, 8 thal b. Vegesack. u. s. w. mit Lusteinströmungsöffnungen im Zylinder oder im Ring. E. Haeckel, Berlin, Reichenbergerstr. 154. 1. 8. 94. — H. 2826. ö. Nr. 28 628. Flachglaszylinder nach G.-M. Nr. 27693 mit Metallfassung, bestehend aus 3. . un einem federnden Innenring. einh. Kraner auen i. V., ierstr. J. zi. gi, , , ea. . Ne. 29 628. Fächerförmige Dekoration mit Lampenschirm für Wand und Stehlampen. Joseph Graetzer. Berlin, Holzmarktstraße 5.
30. 7. 94. — glasse.
21. Nr. 29 531. Selbstthätiger Umschalter für
Lichtleitungen, gekennzeichnet durch federnde, zu
bestimmten Zeiten durch Ührwerke zu bethätigende
Schallstangen mit Sperrvorrichtung. Wilh.
Matthies, Osterode a. Harz. 28. 7. 94. —
M. 2036.
Nr. 29 605. Selbstwecker für Telephone ꝛc. gekennzeichnet durch eine Trommel mit Feder⸗ antrieb, welche der Anzahl der Rufzeichen ent— rechende Reihen von Erhötungen trägt. Ch. H. Krützfeldt, Kiel. 19. 7. 94. — K 32547.
2. Nr. 29 A82. In Papier, Leinen, Zinnfolie u. dergl. verpackte seste Seilschmiere. Gustav Müll er, Alf a. d. Mosel. 8. 8. 94. — M. 2670.
24. Nr. 29 O48. Kesselfeuerung mit Zuführung
des Hrennmaterials unterhalb des Roftes. F. L.
2 in Meerane i. S. 4. 8. 94. — O. 396. Nr. 29 620. Roststab mit an beiden Seiten
versetzt Angeordneten zylinderförmigen Einschnitten
oder Höhlungen. Fr. Carl Brebeck, Bagmen.
20. 8. 94. — B. 3216.
. 4671 . mit einzeln
gehäkelten Perlen. Georg Siegert, Buchholz. .
i , e, Heer 1
Nr. 29 5 II. Strumpf mit doppelter Wolllegung um baumwollnen Faden. .
und der durch den Griff mittels Hülse mit schraubenförmigen Einschnitten bethätigten Spitze in den hohlen Stock verkürzbarer Schirm. H. Rühle von Lilienstern, Erfurt, Steiger⸗ straße 68. 10. 8. 94. — R. 17386.
Klasse.
223. Nr. 29 566. ,, n,, mit zusammenzuhaltenden Geldbehältern. Ph. A. Knittel, Offenbach a. M, Domstr. 51. 5.8. 94.
— K. 2595. Nr. 29 584. Metallhülse zur Aufnahme H. Noa, 8. 94.
Alasse.
e. lasse. 58. Nr. 77 376. Spindeldruckwerk in Ver⸗
14. Nr. 77 31. Steuerung für Kraftmaschinen 24. Nr. 27 3227. Schulbank. — O. N. André, 27 mit d, ,. Nocken und Schraubennuth in Kr 15 Rue Royale; Vertr.: A. Mühle u. bindung mit einem hydraulischen Druckwerk. — der Nockenwelle. Wigand, Hannover, Jöolecki, Berlin W. Friedrichstt. 73. Vom A. Duchscher, Eisen hütte. Wecker, Großh. Höltystr. 1. Vom 28. 11. 983 ab. 25. J. 94 ab. Luxemburg; Vertr.: Heinrich Döring, Trier.
Nr. 77 4085. Innere Kolben ⸗Schieber⸗ Nr. 77 333. Koch⸗ und , . — H. Vom 17. 4. 94 ab. steuerung im Zylinderdeckel. — A. Lavand, Maritzen, Remscheid. Vom 24. 6. 953 ab. 59. Nr. 77 424. Klappenkolben für Pumpen. Berlin, nn Albrechtstr. 2. Vom 23. 8. 93 ab. Nr. 77 239. Kaffee Maschine. — F. Soxhlet, — H. Hanauer, Winnweiler, Pfalz. Vom Nr. 77 4927. Kraftmaschine mit kreisendem b 15. Kolben und Entlastung durch seitliche Führungs— ͤ n unter entgegengesetzt gerichtetem Druck. —
Nadeniezek, Budapest, VIII. Bez., , . traße 69; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.
om 2. 9. 93 ab.
Nr. 77 BIE. Dampfmaschinen⸗Steuerung mit Doppelgestänge an dem durch den Regulator drehbaren Excenterring. — J. Pallenberg, Mannheim, Schwetzingerstr. 25 — 29. Vom 1 1 88 ab.
Nr. 77T 417. Expansions⸗Stellvorrichtung
. Aachen, Franzstr. 93. ab.
Vom 30. 3. 94 ab.
Nr. 77 356. Verfahren zur Herstellung eines Zementüberzugs auf Gypsgegenständen bezw. eines Gypsüberzugs auf Zementgegenständen. — J
Mack, Stuttgart, Herdweg 174. Vom b. 12. 93 ab.
Nr 77 361. Verfahren zur Herstellung imitierter Terracotta⸗Gegenstände; 2. Zus. z. Pat. 61 552. — W. Schleuning, Freihung, Bayer. . ; Oberpfalz. Vom 14. 2. 94 ab.
Nr. 77 370. Verfahren, Thongegenstände i . 2 * ,,. München, J. 8. 54. — G. 1557.
Louisenstr. 42. Vom 14. 11. 63 ab. 5. Nr. 29 A435. Trank portable Schräm—⸗ 85. Nr. 77 378. Vorrichtung zum selbst⸗ maschine für Kohlen und e f, mit . ; thätigen Absperten von Gas, Wasser, und dergl. betrieb und mit einem im Schram durch Hand— Leitungen bei Bruch derselben, — M. Harff— hebel geführten lenkbaren Fräser. Otto Böhm, Köln a. Rh., Schildergasse 78/80. Vom 6. 11. Ensdorf b. Saarlouis. 2.7. 94. — B. ZG 3. 91 cb. 6. Nr. 29409. Faßausbrenner aus einem Nr. 77 298. 2 Rohr mit verschiebbarem, zu erwärmendem . nierten Flüssigkeitsmessern. A. Thiem, Kolben, Pechaufsaugevorrichtung und Luftrohr— der Schutzbüllen an Fahrrad Luftreifen. Leipzig, Hillerstr. 9. Vom 22. 4. 94 ab. anschlußstutzen. N. Schäffer, Breslau, Neu— , , . Tyre Development Com- S6. Nr. 77 ö. w , ef e nl. dorfftr. 33. 9. 7. 54. — Sch. 2233. ⸗ Dany Limited, London WC., Chancery für Webstühle. — EC. H. Graham, 120 Sout 8. Nr. 29 490. Jipparat zum Bleich Far- 3 . ) w, ,, Lane 72. Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Street, Biddeford, County of Uork, Staat Maine, ben u. s. w. von hon e m , . . , u. Burgstädt i. S. 18. 8. 94. Patgky, Verlin N WM., Luisenstr 26. Vom 11.7. 93 ab. B. St. A.; Vertr: Franz Wirth u. Richard luftdicht verschließbaren Behälter mit Ver⸗ Nr. 25 541 Nüßchen mit dreifache
Nr. 77 4415. Glastischer Radreisen, für Wirth, Frankfurt, a. M, u. Wilheim, Dame, theilungssieb, Siebboden und Injektor. Laube Tadenführung zur Plattie ung bon glatten 8. Th. Pilartz, Berlin MeeLLuisenstr. 14. Vom z. 38. 93 ab. Söhne, Basel; Vertt.: Joh. Schanz, Berlin 8w. Wirk- und Pofanienten⸗Waaren kurch doppelte
10. 9g3 ab. G6. Nr. 77 314. Radkranz mit besonderer Ein⸗ y. für Fahrzeuge aller Art. — G. L. Scott, anchester, Engl., Nelson Str. 18, Ch. H. Nevill, Cheshire, Engl., Bramhall Hall u. S. J. Redfern, Urmston b. Manchester, Engl. (of the Meadows); Vertr.! CG. Rob. Walder, Berlin 8 W., Großbeerenstr. 96z. Vom 1. 12. 93 ab. Nr. 77 3221. Ruder zum Fortbewegen von Schlitten. — R. Zabel, Berlin, Ritterstr. 40. Vom 9. 3. 94 ab. Nr. 77 40. Luft-⸗Radreifen⸗Befestigung. Eneumatic Lyre and Eodoths GCycie Agency Limited, Dublin, Irl.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 8. 4. 93 ab. . Nr. 77 404. Vorrichtung zur Befestigung
München. Vom 10. 12. 93 ab.
Nr. 77 345. Wäͤschetrockner. — A. Wel⸗ fonder, Elberfeld. Vom 19. 4. 4 ab.
Nr. 77 358. Sprungfeder⸗Sicherung. E. Frankenberg, Hannover, Schillerstr. S u. 9. Vom 3. 2. 4 ab. —
Nr. 77 3259. Antrieb für Waschmaschinen. — F. Laurisch, Berlin 80O., Manteuffelstr. 48. Vom 6. 2. 94 ab.
Nr. 77 264. Kontrol⸗Apparat für Wasch⸗ maschinen; Zu. z. Pat. A4 689. — F. 8. Scheele . vorm. Alb. Schmidt, Osterode a. H. Vom
für Ridersteuerungen. — M. Hanner, i. F. 23. 3. 99 ab.
Hanner & Co., Buisburg. Vom 20. 2. 94 ab. Nr. 77 365. Torfmüll⸗Streuvorrichtung 20. Nr. 77 399. Vorlegebremse für Eisenbahn⸗ für Aborte. — F. Müller, Krossen a. O. Vom
fahrzeuge; 2. Zus. 3. Pat. 73 029. — H. Büssing, 1. 4. 94 ab- .
Braunschweig. Vom 17. 6. 93 ab. Nr. 727 366. Vorrichtung zum Entkernen
Nr. 77 312. Zugdeckungsanlage. — F. von Kirschen u. dergl. — H. Schwartzkopf Gorziglia u. S. Chambon, Genua, Italien; u. A. Schnabel, Lübeck. Vom 14. 2. 94 ab. Vertr. Alexander Specht und J. D. Petersen, 26. Nr. 77 319. Als Aufsatz ausgebildete Heiz Hamburg. Vom 28. 11. 93 ab. vorrichtung mit Unterzug. — Frau M. Schnlz, Nr. 727 316. Eisenbahnwagen⸗Achsbuchse. Charlottenburg, Sophie⸗Charlottenstr. I9. Vom
— J. Korbuly, Budapest; Vertr.: A. du Bois⸗ 7. 1. 94 ab. .
Rohrschelle. — K. Hahn,
der Griffschraube bei Schirmen ze. Berlin 8., Dresdenerstr. 33. 6. — N. ö.
Nr. 29 5835. Packethalter mit durch Dreben des feststellbaren Handgriffs auf⸗ und abzuwickelnden Tragbändern. Carl Tyrock, Berlin O, Grüner Weg 52 18. 8. 94. — T. 853.
24. Nr. 29 212. Lesepult, bestehend aus einem Ständer, an dem der das Pult tragende Arm nach allen Richtungen verstellhar besestigt ist. Anton Sögner, Ullersdorf b. Grottau, Böhmen; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 11. 8. 4. — S. 12589. Nr. 29 368. Der Länge nach aufzuklappen⸗ der Kleiderbügel mit Federn an der Innenfeite hen e, ,, . Kleidungestücken. A. osenzweig, Berlin O, Holjmarktstraße 3. 29. 7. 94. — R. 1758. . . Nr. 29 269. Mit einem Sitz verbundener Huthalter. Friedrich Bertram, Berlin, Skalitzer⸗ straße 101. 14. 8. 94. — B. 3179. ö Nr. 29 370. Wand⸗ oder Stehpult, ge⸗
77 3298. Ventilanordnung an kombi⸗
Reymond u. M. Wagner, Berlin NW., Schiff. 27. Nr. 77 357.
bauerdamm 29 a. Vom 29. 12. 93 ab.
Nr. 77 318. Selbstthätige Bremse für
Eisenbahnwagen. — L. Roberts, Union Foundry
Cutler Heights b. Bradford, Grfsch. Jork. Engl.;
Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W.,
Lindenstr. 89). Vom 31. 12. 93 ab.
Nr. 77 338. Seilklemme für Förderwagen. — F. Baumann, Schwientochlowitz. Vom 11. 0. S3 ab. .
Nr. 77 387. Selbstthätige Kuppelung für Fahrzeuge. — Rromwn Automatic Cor Conpler Company or Virginia, Washington, Kolumbia; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 2. 6. 4 ab.
Nr. 77 360. Selbstthätige Sicherung einer Weiche gegen Umstellung beim Durchfahren eines Zuges. — S. Rogozea, Pitesti, Rumänien; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 11. 3. 94 ab.
„Nr. 77 391. Zeichengeber für Eisenbahn⸗
wagen. — W. Vogeler, Köln, und J. Seitz,
Bockenheim b. Frankfurt a. M. Vom 3.1. 94 Rab.
Nr. 77 406. Vorrichtung zum Nachstellen der Bremsklötze mit nee g herr tung für die Größe der Abnutzung. — Ch. Luyers, Brüssel, Belgien; Vertr.‘ Betche, Berlin 8., Komman“ dantenstr, 23. Vom 1. 9. 93 ab.
21. Nr. 77 3262. Einrichtung für die Strom⸗
21
heführn g bei elektrischen Glühlampen. — GE. F.
Solean, Paris, 127 Rue de Turenne; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 15. 2. 94 ab.
„Nr. 77 367. Neuerung an gitterförmigen Elektroden. — G. P. Usher, Grafton, Worcester, Mass., V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S8., Prinzenstr. 100. Vom 16. 8. 92 ab.
22. Nr. 77 328. Verfahren zur Darstellung blauer Farbstoffe der Triphenylmethanreihe; 2. Zus. z. Pat. 73 092. — Joh. Rud. Geigy E Go., Basel; Vertr.: Jos. Jessen, Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 16. 7. 92 ab.
Nr. 77 329. Verfahren zur Darstellung von Auramin. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. Vom 1. 12. 92 ab.
„Nr. 77 330. Verfahren zur Darstellung
von Naphtazarin; Zus. z. Pat. 71 386. arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., lberfeld. Vom 27. 1. 93 ab.
Nr. 77 344. Herstellung von Rostschutz⸗
Anstrichmassen; Zus. z. Pat. 72 320). — A. Buecher, Heidelberg. Vom 30. 3. 94 ab.
Nr. 727 425. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen, welche den au as Azimidonaphtalin⸗ rest enthalten. — Leopold Cassella C Co., Frankfurt a. M. Vom 25. 11. 93 ab.
24. Nr. 77 32. Generatorfeuerung ohne Rost. — Gebr. Müllensiefen, Crengeldanz, Westf. Vom 17. 3. 94 ab.
Nr. 77 326. Ofen zur Desinfektion und Verbrennung von Exkrementen; Zus. z Pat. 75 081. — M. Seipp, Berlin C., Neue Schönhauserstr. I2. Vom 22. 4. 94 ab.
Nr. 77 382. Gasfeuerungsanlage. — W. A. Koneman, Ch. G. Singer u. A. F. Hatch, Chicago; Vertr.: Rud. Schmidt, Dresden. Vom 28. 6. 93 ab.
Nr. 77 3293. Petroleumbrenner. * Leemann, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin 8SW., Linden⸗ straße 890. Vom 9. 1. 94 ab.
„Nr. 77 399. Flammofen mit darunter be⸗ findlichem Recuperatorsystem. A. Danber, Bochum. Vom 3. 95. 95 ab. .
Nr. 77 400. Stehender Dampfkessel mit einfach oder mehrfach übereinander angeordneten kreisförmigen Feuerzügen. — K. Eschhoff, Ham⸗ 54 Schweinemarkt 7J. Vom 26. 9. 95 ab.
26. Nr. 77 350. Verfahren und Apparat zur
Erzeugung von Wasserstoffgas. — H. Strache,
Wien XII, Gaudenzdorf, Badgasse 5 u. 7;
Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann,
Berlin NW., , 3. Vom 25. 8. 93 ab.
Nr. 77 379. Retortenlademaschine. — W. Arrol, Dalmarneck Ironworks, u. W. Fonlis, 45 John Str., beide Glasgow, Nord⸗Brit.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 7. 8. 92 ab.
Nr. 77 389. Karburierarparat für Leucht⸗ gas. — Ch. R. Collins, Philadelphia, Pa. V. St. A., North Sixteenth Str. 1828; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 24. 5. 93 ab.
Nr. 77 384. Verfahren zum Brennen von Glühstrümpfen. — Deutsche Gasglühlicht⸗ AUftiengesellschaft, Berlin, Molkenmarkt 5. Vom 6. 8 93 ab
Nr. 77 394. Vorrichtung, um einen Glüh⸗ licht⸗Bunsenbrenner nach Bedarf in einen Leucht⸗ brenner zu verwandeln. — A. Weil, Görlitz, ö , , Berlin, Luisenufer 12. Vom
.1. 94 ab.
1
10
u. L. Glaser, Berlin SW,, Lindenstr. 80. Vom 42.
44. 45. Nr. 77 336.
47.
149.
5.
54. Nr.
Nr. 77 dàao.
33 125. Vom 10. 2. 94 ab. 55.
Treuchtlingen, Bayern. Vom 14 1. 94 ab.
Nr. 77 368. Verfahren zur Herstellung von eisernen Treppen. — R. Bergfeld, Barmen. Vom 17. 8. 93 ab.
Nr. 77 372. Gerüsthalter; Zus. 3. Pat. 50 503. — H. Oevenscheidt, Werdohl, Kr. Altena. Vom 7. 2. 94 ab.
Nr. 77 73. Verblendung für Ziegelrohbau.
— Gewerkschaft der Grube Theresia, Grube Theresia b. Hermülheim. Vom 4. 3. 94 ab. . Nr. 77 392. Fällung von Gold aus Cyanidlösungen durch Aluminium; Zus. z. Pat. 74 532. — K. Moldenhauer, Frankfurt a. M., Gutleutstr. 215. Vom 5. 1. 94 ab.
Nr. 77 423. Ofen⸗Anlage zur Darstellung von Garkupfer aus J im un⸗ unterbrochenen Hitzgange. — A. O. Vienüüa, Vallenar, Prob. Atacama, Chile; Vertr.: L. Putzrath, Berlin 8W., Dessauerstr. Aũ. Vom 12. 10. 93 ab.
Nr. 77 427. Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelnickel oder Rohnickel bzw. Kobalt. — P. Manhes u. Soci eté Amonyme de Méötaklurgie diu Cuivre 98 Ff Er. Manhes), Lyon; Vertr.: F. C. Glaser
27 91 a6
Nr. 77 332. Federwage mit ausschalt⸗ baren Hilfsfedern zu Feinwägungen. — C. Stein⸗ feldt, Hannover, ö 48. Vom 7.6. 93 ab.
Nr. 77 337. Einsteckknopf. — J. Basß⸗ freund, Hildesheim. Vom 10. 10. 93 ab.
Vorrichtung zur Herstellung ven Käse in großen Mengen; aß z. Pat. 73 216. — Ph. Schach, Freimersheim, Rheinhessen. Vom 1. 10. 93 ab.
Nr. 77 352. Einleger für Dreschmaschinen mit doppelter Rechenbewegung. — Gruhl Æ Co., Löbau i. S., Albertstr. .. Vom 29. 19. 93 ab.
Nr. 77 363. Käseform, deren Löcher durch übergedeckte Leisten verschließbgar sind. — E. Grelle, Gandertheim. Vom 17. 2. 94 ab.
Nr. 77 381. Dreschtrommel, mit kurzen Fagoneisenschienen zwischen je zwei Schlagleisten. — G. Schotte, Berlingerode, Post Teistungen. Vom 22. 6. 93 ab. .
Nr. 77 383. Metallische Rohrkuppelung 6 Eisenbahnfahrzeuge mit drehbaren Rohrver⸗ chraubungen und Abdichtungsmuffen. A. Wegmann, Zürich, Enge, Freigutstr. 24; Vertr.:
G. Glaser Uu. L. Glaser, Berlin 8W., Linden .˖ traße 890. Vom 21. 7. 935 ab.
Nr. 77 AH. Verfahren zum Geradehalten langer Schraubenspindeln, Wellen u. berg = C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 22a. Vom 7. 1. 94 ab.
Nr. 77 414. Stopfbüchsenloses Absperr⸗ ventil für Kohlensäureflaschen. Duell, Sürth a. Rh. Vom 11. 1. 94 ab. .
Nr. 77 418. Vorrichtung zum Nachstellen der Lagerschalen an Gelenkstangen; Zus. J. Pat. 72512. — W. Brockhausen und F. Brock⸗ hausen, Riga, Rußl.; Vertr.. W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis. Vom 27. 2. 94 ab.
Nr. 727 369. Zentrisch spannender Bohr- kopf. — A. Bodenstedt jr., Bremen, Kaiser⸗ strahe. Vom 27. 9. 93 ab. ö.
Nr. 77 287. Vorrichtung zur Herstellung ashaltiger Flüssigkeiten. Sofmeister, 5 Baden, Günthersthalerstr. 6. Vom 27. 1 6 .
Nr. 77 2389. Einmachefaß. — F. Schirp,
Affeln, Westf. Vom 29. 12. 93 ab. 77 322. Maschine zur Herstellung von Pappschachteln. — F. H. Allen, Norwich, Grfsch. New⸗London, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertr.. Max Schöning, Berlin 8., Moritz⸗ straße 9. Vom 16. 3. 94 ab.
3. 77 3 . . von Pappe ohne gleichzeitiges Biegen; Zus. z. . 69 987. T. Remus, Dresden N., Schillerstr. 65. Vom 17. 4. 94 ab.
Nr. 77 341. Maschine zum Prägen von Schachteln, Dosen, Tellern u. dergl.; 2. Zus. z. Pat. 71 017. — Mohs X Zarek, Dresden, Rosenstr. 76. Vom 13. 2. 94 ab.
Nr. 77 3142. Kartengusgeber. — G. A. u ,,. Berlin W., Wilhelmstr. 9. Vom
3. 94 a
3. 9 ackpapier mit buckelförmigen Erhöhungen. — Deutsche Autgocopist Com⸗ agnie Frentzen C Co., Berlin, Friedrich⸗
tr., 77 A068. Naßschleudermühle mit Um—⸗ laufgefäß. — Hagemann Æ Comp., Ludwigs hafen a. Rh. Vom 3. 9. 93 ab. ‚ tr. 77 412. Knotenfänger mit veränder⸗ licher Schlitzweite. — G. Heerbraudt, Raguhn, Anh. Vom 30. 12. 93 ab. Nr. 77 419. Selbstthätiger Faltenaus⸗ gi für endlose Filzbänder. — J. Gossweiler,
1
Klein u. K. Erhardt, Niefern b. Pforz⸗
heim i. B. Vom 1. 4. 94 ab
Fahrräder und be, . Uerdingen a Rh.
— Ch. K. Welch, Coventry, Road, u. H. du Eros,. Dalkey, Grfsch Dublin, Inniscoring Castle, Irl.; u. 5 Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3.
für Fahrräder 57 Villa Road, Handsworth b. Birmingham, Grfsch. Warwick, Engl.; s und L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 26. 1. 94 ab,
65. durch eingelegte Bäume versteiftes Segel für Pfahlmasten. h Holsteingade 31 b.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.
— R. Küchen, Bielefeld.
Vom 8. 3. 94 ab.
bei Schiffen, welche bei ausreichender oder Luftströmung in Drehung gesetzt, den Wasser= widerstand des fahrenden Schiffes verringert und
Duisburg, Heerstr. 67.
70. Nr. 77 34.
75.
76.
zom 16. 2. 94 ab. Nr. 77 426. Befestigung von Zugspeichen. Engl., Eaton
Vertr.: Carl Pieper
Vom 5. Nr. 77 428. und dergl.
12. 93 ab.
Luftreifen mit zwei Mänteln — J. W. Hall, F. C. Glaser
Vertr.:
Nr. 77 386. Aus einem Stück hergestelltes,
— H. Ch. Vogt, Kopenhagen, Vom 4. 11. 95 ab. Mehrflügelige Schiffsschraube. Vom 28. 12. 93 ab. Nr. 77 396. Schiffsschraubenflügel mit auf⸗ egossener Schutzdecke. — Firma Theodor Zeise, lltona⸗Ottensen, Bahrenfelder Kirchenweg 11.
Nr. 77 388.
Nr. 77 410. Anordnung einer . Jasser⸗
Hilfspropeller in Betrieb izt. — A. Heupel, Vom 29. 10. 93 ab.
Nr. 77 A09. Maschine zum Schleifen und Polieren von Steinen mit rotierendem Schleif⸗ werkzeug; Zus. z. Pat. 72 123. — K. M. af Klinteberg, Oersholm, u. N. P. Sstberg, Lund, Schweden; Vertr.: Joh. Schanz, Berlin SW, Kommandantenstr. 89. Vom 22. 9. 93 ab.
Nr. 77 22. Vorrichtung zur Vertheilung des Schleifmaterials an Glasschleif⸗ und Polier⸗ maschinen. — Ch. Marlow, Pool Str., Aston Manor, Grfsch. Warwick, M. Areculus, J. Warryh u. G. N. Areulus, Birmingham, Etna Glaß Works, 295 Broad Str., Grfsch.
Warwick, Engl.; Vertr.: R. Deißler, J. Mae— mecke u, Fr. Veißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 20. 4. 93 ab. Schreibtafel mit lösbarem
Umschlag. — B. Hecht, Meerane i. S.
13. 3. 94 ab.
Nr. 77 346. Halter für Bleistiftschärfer. — Gagle Pencil Co., New⸗YPork; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann, Ber⸗ lin NW., Hindersinstt. 3. Vom 11. 4 94 ab. Nr. 77 285. Messerführung für Maschinen zum Schneiden von Sohlen u. dergl. — A. M. Stickney, Boston, 146 Pearl Str.; Vertr.: Carl Pataky, Berlin 8., Prinzenstr. 100. Vom 17. 10 3 ab.
Nr. 77 395. Wasserdichtes Schuhwerk. — F. Th. Hoitz, Bonn a. Rh., Gudenauergasse. Vom 21. 2. 94 ab.
Nr. 727 31. Konzentrationsgefäß mit Zir⸗ kulationsrohr. — J. Levinstein, Manchester, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Herlin NW., Luisenstr. 265.
Vom 3. 6. 93 ab.
Nr. 77 335. Verfahren zur Darstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und schwefliger Säure. — L. BSémelmans, Brüssel, 54 Rue de l'Est; Vertr.! F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 860. Vom 5. 9. 93 ab.
Nr. 727 340. Verfahren zur von festem überschwefelsaurem Natron. Loewenherz, Amsterdam, Roeterstraat; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin G., Alexanderstr. 23. Vom 15. 1. 94 ab.
Nr. 77 349. Reguliervorrichtung für den Ablauf der Zersetzungsprodukte aus elektro⸗ lytischen Apparaten. bh. Craney, Bay⸗ City, Michigan, V. St. A.: Vertr.: Carl Pataky, Berlin 8, Prinzenstr. 100. Vom 9. 5. S3 ab.
Nr. 77 3290. Caleinierapparat im Besonderen für Ammoniaksoda. — Société Marcheville Daguin 4 Cie., Paris, 44 Rue de Chateau Landon; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 1. 94 ab. Nr. 77 274. Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Stillsetzen einer Spule im Falle eines Fadenbruchs bei Doublier⸗, Kettenscheer⸗ und dergl. Maschinen; Zus. z. Pat. 75 191. — J. Kesseler, Elberfeld. Vom 10. 3. 94 ab.
Nr. 77 3765. Vorrichtung zur Regelung des Druckes auf die Zugwalzen von Kämm⸗Maschinen. — A. L. daggag u. R. Heaton, Oakworth b. Keighley, County of York, Engl.; Vertr.: R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 3. 4. 94 ab.
Nr. 77 401. Läuferstäbchen für Ring⸗ spindeln. — Firma Maisier Trees, Dolhain, Belgien; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. Vom
Herstellung R.
Vom J.,
Nr. 77 371. Schutzvorrichtung gegen Bruch für Knowles Wechselgetriebe. — Sächfische Webstuhl / Fabrik, Chemnitz. Vom 27. 1. 94 ab.
Nr. 77 A2I. Auswechselbarer Messerhalter für Plüschruthen. — Waring Hat Mann- racturing Company, Jonkers, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. 1. 93 ab.
Nr. 77 429. Schneidmesser zum Sammt⸗ reißen mit selbstthätiger Lösung der Klinge vom Griff bei eintretender Feblwirkung. — Fustiam Curtin g Rdachüinme Company Limited., Salford, Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 30. 1. 94 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
Nr. 28 0689, 28 693, 2s 721, 28 737, 29 047, 29 O48, 29 054, 29 2E 2, 29216, 29 220, 29 234, 29 366 bis 29 677 ansschl. 29 4E I, 294 Ez, 29 470, 29 472 bis 29 477, 29 542, 289 546, 29 647, 29 650 u. 29 669. Klasse.
. Nr. 29 400. Gewebte Biesen für Uniformen Heinrich Sander, Ronsdorf. 16. 8. 94.— S. 1298.
Nr. 29 A04. Lederhandschuh mit Venti⸗ lationsöffnungen. Christoph Winter, Rauhen⸗ stein, Oberpfalz. 16. 8. 94. — W. 2062.
Nr. 29 A4 0. Hosenträger ohne Metalltheile, deren Strippen an beiden Enden mit einer Reihe von Knopflöchern versehen sind. Bruno Poetzsch, Erfurt, Goebenstr. J. 13. 7. 94. — P. 1088. Nr. 29 416. Herren⸗Hemdärmel mit in
Falten gezogener Verlängerung des oberen Aermel⸗
theils. Gust. Walther, Hannover, Thalstr. 13.
9. 8. 94. — W 2042.
„Nr. 29 5IG. Unterkleidung in beliebiger Form aus schlecht Feuchtigkeit saugenden Leinen⸗ und rasch Feuchtigkeit saugenden Wollfäden plat⸗ tiert gewebt oder gestrickt. Ferdinand Linne⸗ born, Hagen b. Allendorf i. Westf. 18. 8. 94. — XR. 1630.
Nr. 29 577. Kravatten⸗ und Kragenhalter,
bestehend aus einem um den Kragen gelegten Band mit Klammern, in deren Stist sich die an der Kravatte befestigten Doppelhaken einlegen. Flo⸗ — 2 Wiesbaden, Walramstr. 27. 18. 8. 94. — G. 6536. Nr. 29 579. Strumpfband, dessen Ver⸗ schlußorgane zum theil aus dem Band selbst gebildet sind und eine beliebige Kürzung oder Verlängerung des Bandes ermöglichen. Gam⸗ mersbach C Go., Elberfeld. 18. 8. 94. G. 16573.
Nr. 29 580. Strumpfband mit oder ohne einstellbarem Schleifen und Schlingknopfverschluß. Gammersbach C Co., Elberfeld. 18. 8. 94. — G. 1572.
Nr. 29 582. Hut mit überhäkelter Fagon. Hartwig Jablonsky, Breslau, Ohlauerstr. 2. 17. 8. 54. — J. 703.
Nr. 29 G56. Kravattenhalter, bestehend aus einer Drahtöse mit Gummiband und Haltestift. Gustay Hoepfner, Remscheid, Alleestr. 21. 3. 8. 94. — H. 2827.
Nr. 29 657. Hosenschoner aus wasserdichtem Bande mit Erhöhungen aus beliebigem Material. P. X Sauerbier, Berlin, Jorkstr. 71. 6. 8. 94. — S. 1283.
Nr. 29 658.
.
Unterhosen mit verstellbarem Sus pensorium. Conradi & Friedemann, Limbach, Sachsen. 20. 8. 91. — C. 6537.
Nr. 29 666. Schützenabzeichen mit durch Häkchen an einem Ring befestigten, durch über⸗ geschobene Zwinge gesicherten Eicheln und einer durch Verschraubung und Stifte am Geflecht be—⸗ festigten Medaille. P. J. Schulten, Koblenz. 1I. 4. 94. — Sch. 1991.
4. Nr. 29 O47. Lampenzylinder, dessen unterer
Theil aus Glasstäbchen und dessen oberer Theil
aus einem undurchbrochenen Glashohlkörper be⸗
steht. Carl Günther in Stettin, Saunierstr. 26.
12. 5. S3. G. I436.
Nr. 29 392. Lampen ⸗Auclöschvorrichtung mit durch Gewicht oder Spiralfeder bethätigter Kappe. R. Worms, Berlin N., Oranienburger⸗ straße 23. 14. 8. 94. — W. 2064.
Nr 29 459. In einen Gaszylinder ein setzbarer Glimmerschußzylinder mit Metall fassung, Haltefedern und Führungevorsprimigen. aus Glimmer. Max Raphael, Breslau, Zimmer⸗ straße 10. 8. 8. 94. — R. 1791.
Rr. 29 461. gZwischen Deckenhaken und Lampenaufhängeöse einzuschaltende Schrauben⸗ feder für Beleuchtungskörper. Deutsche Gas⸗ 4 Berlin. 31.7. 94.
6. 3. 94 ab. Nr. 77 402. Volantumhüllung für Krem⸗
Nr. 29 122. Metallfackelanzünder mit Pillenlichthalter und spitzem Jänddorn. G. J. B.
O. Nr.
11.
12
15.
Kommandantenstr. 89. 4. 7. 94. — L. 1534. 29 483. Plafondfeger (Besen) winkelig einstellbarem Gelenkstiel und auswechsel⸗ barem Besenkopf. Frau E. Graudenz, Getreidemarkt 7. 17. 8. 94. — G. 1571.
Nr. 29 613. Klosetbürste mit Bürstenkörper und durch Draht Borstenbündeln. Württ. 7. 8. 94. — K. 2597.
Nr. 29 617. einer federnden Metallhülse mit hindurchgezugenem
Draht und Spannschraube. Ludwig Rothenanger,
München, Ickstattstr. 30. 15. 5. 94. — R. 1535.
Nr. 29 6241. Pinselvorband,
darüber gestreiften Ring gegeneinander werden. Pardubitz. Böhmen; Vertr. M. W. Wilrich, Berlin O,, Holzmarktstr. 73. 20. 8. 94. — V. 484.
innerem Behälter zur Aufnahme des Pinsels. Jacoby, Fraulautern. 28. 7. 94. — J. 692.
Nr. 29 388. Schreibmappe, die unter Be⸗ nutzung einer aufklappbaren Tasche als Photo⸗— gräaphie⸗ oder Bilderständer verwendet werden kann. Glafey R Dexheimer, Kaiserslautern. 6. 8. 94. — G. 1548.
Nr. 29 390. Apparat zum Runden von Buchdeckelrücken, bestehend aus einem Gestell mit durch Gasflammen zu heijender auswechselbarer halbkreisförmiger Stahlblechröhre. , Siefer, Mainz, Kirschgarten 7. 30. 7. 94. S. 1273.
Nr. 29 495. Album mit Ausstellspiegel. Gustav Baum sen., Beilin S., Gitschiner⸗ straße 64. 17. 8. 94. — B. 3190.
Nr. 29 6041. In der Decke von Büchern unterzubringender Münzenbehälter. Adolf Beltz, Wittenburg i. M. 20. 8. 94. — B. 3211.
Nr. 29 602. Klemmvorrichtung mit in eöffneter Stellung stehen bleibendem Klemm⸗ ügel zum Festhalten und Aufhängen von Papieren u. dergl. Adolf Zumpe, Berlin, Oranienstr. 119. 20. 8. 94. — Z. 414.
2. Nr. 29 61A. Filtriertrichter, gekennzeichnet durch innen angebrachte Rippen mit darauf liegender Spirale und an der Schaftaußenseite angeordnete Rillen. Ernst Puppel, Darinstadt, Sooderstr. 62. 18. 8. 94. — P. 1136.
Nr. 29 3833. Vorrichtung zur gleichmäßigen Erwärmung des Kesselwassers, bestehend aus einem in den zu erwärmenden Kesseltheilen liegenden Dampfleitungsrohr. Heinrich Quanz, Mannheim. 11. 6. 94. — Q. 46.
Nr. 29 E88. Schirm mit farbigem Muster für Wasserstandégläser. Ferdinand Stauber,
Eilenburg. Muldenstr. 8/9. 9. 8. 94. — St. 893.
Nr. 29 598. Ausziehbares Rohrsystem für Dampferzeuger mit abnehmbarem Mantelboden und zu einem Wasserbehälter mit Dichtungs— flächen erweitertem Obertheil. Müller Günther, Nuppersdorf i. S., Post Winters dorf S.A. 8. 8. 94. — M. 2071.
Nr. 29 402. Trichter mit Sieb zum Gießen der Buchdruckwalzen. Heinr. Winter⸗ — Düsseldorf, Altestadt 16. 15. 8. 94. —
2065 Nr. 29 444. Type in Plattenform für
Buchdruckereien, mit ringsumlaufendem Einschnitt,
in welchen Winkelschienen eingreifen. Emil Golm,
Neu⸗Weißensee, Sedanstr. 49). 9. 8. 94. G. 1566.
17. Nr. 29 623. Zellen zur Eisbereitung mit
20.
21
am Boden derselben angebrachten Luftröhren. Arn. Bodden, Duisburg. 30. 4. 94.— B. 2762. Nr. 29 434. Schrägstehende Mitnehmer⸗ abel mit seitwärts gekröpftem Schaft für Seil⸗ 6 Heinrich Grimberg jr., Bochum. 14. 8. 94. — G. 1568.
Nr. 29 549. Durch Hebel mit einer Welle verbundene Schiene, die durch den Radspurkranz von Betriebsmitteln niedergedrückt wird und eine Weichenverschluß⸗ oder Kontaktvorrichtung be— thätigt. we nere Ghlingen, Eßlingen. 4. 6. 94. — M. 1873.
Nr. 29 671. Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft für Druckluftlokomotiven, gekenn⸗ zeichnet durch eine Luftpumpe, die durch eine Dampfmaschine oder durch die lebendige Kraft des Zuges angetrieben wird. Carl Schweppe, Halle a. S. 50. 7. 94. — Sch. 2281.
Nr. 29 G75. Kuppelungsgabel für glatte Zugseile maschineller Streckenförderungen mit ge⸗ bogener Seilrille oder gegeneinander versetzten Zapfenpaaren. P. Der f h Düffeldorf · Grafen⸗
berg. ö 94. — ; lindrisc . Nr, 464. Kohlenkopf für pylindrische Elementkohlen, mit durchbrochenem . zur
abnehmbaren, senkrecht an⸗
Anbringung einer ordneten Klemmschraube. C. Couradthn,
Mü g beg h Gostenhofer. Hauptste 22. 20. 7. Ba.
mit Gerstenberg, bohlem befestigten Gottlob Kehrer, Metzingen,
Pinselbinder, bestehend aus
bestehend aus 2 oder mehreren Blechbacken, die durch einen zest nander gepreßt Wilhelm Vorbach u. Camill Doctor,
Ne. 29 386. Emaillierter Kleistertopf mit
Woll oder Seidenlegung um baumwollnen oder hanfnen Faden. Theodor Lindner, Berlin u. ö i. S. 18. 8. 94. — 2. 1626.
Nr. 29 G64. Ein- und Ausrückhebel für den Syitz keilschild an, Wirkmaschinen. F. A. Tuer, mt i. S., Zwickauerstr. 41. 26. 7. 94. — M. 3 9.
Nr. 28 663. Musterschiene für Muster⸗ ahparate an Wirkstühlen, in welchen die das Nuster verursachenden Erhöhungen pon federnden Klammern gebildet werden. H. Alban Ludwig, Chemnitz. 2. 8. 94. — XL. 1597.
. 298 G87. Petinetnadel, die mit einer, hinter ihrem Löffel befindlichen halbkreisförmigen Durchkröpfung in einer Längsrinne des Nadel— harrens gelagert ist. H. Alban Ludmig, Chemnitz. 3. 8. 94. — L. 1602. 2G. Nr. 29 504. Gashahnsteller und Anzünder
mit durch eine endlose Kette oder Schnur zu be—
tbãtigendem Hahngriffschlüssel. Wilhelm Fröhlich,
Breslau, Mariannenftr. 12. J. 8. 94.
F. 1357.
Nr. 29 527. Bündel von durch Zusammen⸗
schrauben verbundenen, von den Seiten her kamm⸗
artig geschlitzten Holzhorden für Gaswascher.
Berlin Anhaltische Maschinenbau · Aktien
gern , Martinikenfelde b. Berlin. 17. 8. 94.
Nr. 29 529. Bunsenbrenner für Gasglüh— licht mit Flammen ⸗ Formkörper, verstellbarem Brennerkopf und Sieben in letzterem und auf dem. Brennerrohr. C. Kramme, Berlin 8, Gitschinerstr. 76/77. 16. 8. 4. — K. 2641.
27. Nr. 29 4809. Konzentrisch um das Tuft⸗ leitungsrohr von Druckwasser-Ventslations. und Luftbefeuchtungsapparaten angeordnetes Fort⸗ itungsrohr für die Luft. Frau L. v. Gillet, Wien; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8swW., Friedrichstr. 2335. 3. 3. 94. G. 1543.
20. Nr. 29 216. Muffelofen für zahnärztliche Zwecke mit umwendbarem Mittelstück, durch welches der Heizraum beim Umwenden je nach Bedarf größer oder kleiner gestaltet werden kann. Emil Stephan, Dresden, N., Hauptstr. 7. II. 5. 9. * St. 854.
ö Nr. 29 396. Künstliches Gebiß, dessen Gaumenplatte mit kleinen gitterförmigen Aus— sparungen versehen ist. Fritz Groß, Oppeln, Ring. 4. 8. g4. — G. 1540.
Nr. 29 374. In der Mitte und seitlich ausgenommener Stopfen mit Meßglas. G. H. Müller, Neuhaus a. Rennweg i. Th. 14. 8. 94. — M. 2083.
Nr. 29 503. Flüssigkeitz- Zerstäuber mit doppelt wirkender Luftpumpe. Gustav Neist, Friedrichshagen b. Berlin, Friedrichstr. 69. 3. 8. 94. — N. 524.
Nr. 2 5 O5. Tropfensammler aus Celluloid. Friedrich Seyd, Berlin 8O , Neichenbergerstr. 150. 31. 7. 94 — S. 1278.
Nr. 29 528. Todtenkopf aus Porzellan, Glas, Steingut, Metall oder a mit Kork⸗ einsatz, als Sicherheitspfropfen für Giftflaschen. Ewald Müller, Sorau N.. L. 27. 7. 94. — M. 2028.
Nr. 29 644. Halter aus Holz. Metall, Hartgummi, Celluloid u. s. w. zur Aufnahme von verschiedenen Stiften für ärztliche Zwecke mit 4 zur Verlängerung des Halgers.
einrich Sachs, Friedenau b. Berlin, Niedstr. J. 3. Sz. — S. lH8z.
ö Nr. 29 646. Aus Franzbranntwein, Kampher, schwarzer Seife und Leinöl bestehendes Heilmittel. Gustap Meyer, Oben zum Holz b. Gräfrath. 28. 6. 94. — M. 1941.
22. Nr. 29 452. Schere mit dagon algen zur Herstellung von Flaschenköpfen. E. Wolf,
Elisabethhütte b. Jamlitz. 9. 8. 94. — W. 2047.
22. Nr. 29 220. Pflock von TLeförmigem Quer- schnirt zum Spannen von Zeltbahnen und Leinen. Weber C Ott, Fürth, Bayern. I6. 7. 94. — W. 1983.
n r e egi gseff . militärischen elklappe. . . b. Berlin, Hauptstr. 145. 18.
Nr. 29 50. Stock⸗ und Schirmhalter, be⸗ stehend aus zwei durch Oesen verbundenen, an einem Tisch oder Stuhl zu befestigenden Metall⸗ klammern. Walter Maaß,. Berlin NW., Elsasserstr. 538. 1. 8. 94. — M. 2064.
Nr. 29 52G. Lockenzangenwärmer, hestehend aus einem auf dem Lampenzvlinder aufsetzbaren Dreifuß und einer ausziehbaren, unten ge— schlossenen Röhre. F. G. Marsteller, Schmal⸗ kalden i. Th. 17. 8. 94. — M. 2092.
Nr. 29 530. Schul⸗ und Touristentasche mit harmonikaartig ausziehbarer Abtheilung und
ächern, deren ben eine Schreibunterlage ilden. Heinrich Lemy, Berlin, Mittenwalder
straße 17. 16. 8. 94. — L. 16235
igarrentasche in Form einer Fried, 6. 94.
lr. B90 55. Hurch Finschieben des Griffes
stütze mit Huchunterlage aus und beweglichen, gekreuzten Stäben und aus Stab
und Auflagern ausgebildet sind. Ernst Drechsler, Berlin, Langestr. 41.
federn beeinflußter, umgebogenen, zu Klauen ausgebildeten Enden aus⸗ geführt. 18. 8 eckige oder ähnliche, unzerreißbare Papiermasse- en durch Stanniolstreifen zusammengebunden, e er fer , zur Nachahmung von Butzen⸗
eiben. wr , a. Bodensee, Olgastr. 21. 20.7. 94. e. 9
bildet von drei gelenkig mit einander verbundenen Platten oder Rahmen, die so angeordnet sind, daß sie sich in eine Ebene zusammenklappen lassen. Bruno Dietrich, Berlin, Charlotten⸗ straße 74/75. 14. 8. 94. — D. 1144.
Nr. 29 371. Wringmaschine, bei welcher die obere Walze in Schlitten der Gabelgestelle gelagert ist und mittels Spiralfedern auf die untere Wale gedrückt wird. Carl Bringe, Demmin, Frauenstr. 32. 14. 8. 94. — B. 3186. Nr. 29 372. An Tischen jeder Art zu be⸗ sestigende, bewegliche Gebrauchsgegenstände. wie Teller, bezw. Behälter zur Aufnahme von Ge— tränken, Streichhölzern, Zigarren, Asche 2c. Dermann Andersch, Friedenau, Bismarckstr. 24. 15. 8. 94. — A. 790.
J 29 372. Christbaum Kerzenhalter mit eintheiliger Federklammer. Karl Brenner, Barmen. 16. 8. 94. — B. 31387.
Nr. 29 375. Nuthleistenschiene für Schau⸗ fenster⸗Dekoration mit in jeder Höhe verstellbaren Glaeplattenträgern und Nuthleistenmuffen Verbindung zweier oder mehrerer Spiegelglas platten. Albert Stephan, Berlin, Wallstr. 16. 14. 8. 94. — St. 902.
Nr. 29 497. Stellvorrichtung für den Kopftheil an Ruhebetten oder ähnlichen Polster—⸗ möbeln, bestehend aus einem Zahnbogen und in diesen eingreifendem, durch Schraubenfeder bethätig⸗ tem Riegel. L. Faust, Berlin O., Rüdersdorfer⸗ straße 46. 17. 7. 94. — F. 1319.
Nr. 29 A9g8. Bürste mit Putzledereinlage zum Putzen und Polieren von Gabeln. Aug. Schwartz, Nürnberg, Königstr. 34. 14. 7. 94. — Sch. 285.
Nr. 29 499. Auf den Nagelkopf aufschieb⸗ bare Rosette für Gardinen, Vorhänge u. dergl. Frau Sophie Laeck, geb. Darmer, Berlin, Zossenerstr. 42. 17. 8. 94. — L. 1625.
Nr. 29 590. Spiritus ꝛc. Kocher mit Füßen aus Draht. Kunze „ Schreiber, Chemnitz. 17. 8. 94. — K. 2642.
Nr. 29 5091. Möbelrolle, bei welcher eine Kugel in einer an dem Möbelfuß angeschraubten Schale läuft. Eduard Pratt, Paris; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 17. 8. 94. — P. 1133.
Nr. 29 502. Runde Kaffeemühle mit Längsrippen und nachstellbarem Mahlkegel. Otto Bickel, Cettinie, Montenegro; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 18. 8. 94 — B. 3201.
Nr. 29 518. Brote über einer Oeffnung des Bodens drehbaren Ring. Jacques Jonas, Berlin, Lessingstraße 456. 24. 7. 94. — J. 687.
Nr. 29 519. Handwaschapparat, bestehend aus mehreren oben geschlossenen, konisch zulaufen⸗ den und vereinigten, runden oder eckigen Hohl⸗ körpern. August Bückel, Soest i. W. 17.8. 94. — B. 3200.
Nr. 29 520. Festhalte⸗ und Andrückevorrich⸗ tung bei Bilderrahmen mit einsteckbarem Bilde und Glas, bestehend in einer mit Haltekopf für das Glas versehenen und gegen das Bild drückenden
zur
— — — ————— ———
51 Verschließbarer Behälter für mit einem mit Fächern versehenen und
Feder oder Federn. Adolph Bergemann, Rix́⸗ dorf b. Berlin, Ziethenstr. 75. 18. 8. 94. B. 3202.
Nr. 29 521. Falzloser Rahmen mit an den Kreuzungsstellen ausgeschnittenen und ineinander greifenden, eine gleiche Fläche bildenden Rahmen⸗ theilen. Adolph Bergemann, Rixdorf b. Berlin, Ziethenstr. 75. 18. 8. 94. — B. 3203.
Nr. 29 522. Schutzbarriere für Kinder⸗ wagen, bestehend aus einem Bügel und drei ge⸗ lenkig mit ihm verbundenen, in Führungskloben am Wagen laufenden Stützen. — M. Netz, Berlin N., Oranienburgerstr. 86. 18. 8. 94. —
N. 533.
Nr. 29 523. Tellerhalter als federnder Drahtbügel, in einem Stück mit gespaltenen, seitlich geführten und umgebogenen Enden aus— geführt. Ernst Drechsler, Berlin, Langestr. 41. 18. 8. 94. — D. 1151.
Nr. 29 524. Ständer für Bilder, Photo- graphien u. dergl. als Drahtbügel in einem Stück aüsgeführt, dessen aufgeschlitzte Enden an Füßen
18. 8. 94. — DS. 1J45. Nr. 29 525. Tellerhalter als von Spiral⸗ doppelter Drahtbügel mit
Ernst Drechsler, Berlin, Langestr. 41. 94. —- D. 1156. Nr. 29 557. Kreisringförmige und sechs⸗
Fräulein Pauline Pfannenschmid,
fr. 6 5568. Zusammenklappbare Bücher ⸗ latte mit Leisten
wanne zu benutzenden Kasten unter der Tisch⸗ platte. Th. Druzba, Altong Ottensen, gr. Brunnenstr. 106. 1. 8. 94. — D. 1125.
Nr. 29 590. PVorhangstangenVerbindungt⸗ schieber. Emil Siefert, Tegel b. Berlin, Schlieperstr. 26. 8. 8. 94. — S. 1286.
Nr. 29 591. Schnurhalter, dessen Gabel und Stellschraube je aus einem Stück besteht. Ad. Oventrop Arn. Sohn, Altena, Westf. 9. 8. 94. — DO. 393.
Nr. 29 S592. Buttergefäß mit luftdichtem
Verschluß. Joh. Clausmitzer, Görlitz, Berliner⸗ straße 12. 17. 8. 94. — G. 634. z Nr. 29 59. Untersatz für Plätt, oder Bügeleisen mit doppelt isoliertem Boden. Franz Jirauek, Innsbruck; Vertr.. G. Dedreux, München. 26. 3. 94. — J. 76h.
Nr. 29 584. Mit Lappen oder Winkeln versehener verstellbarer Fußtritt für Sportwagen mit U-förmigen Eisenfüͤßen. Louis Schmetzer, Anz bach. 260. 8. 94. — Sch. 2321.
Nr. 29 525. Mit Konsolen versehener verstellbrer Fußtritt für Sportwagen mit Holz- füßen. Louis Schmezer, Ansbach. 20. 8. 94. Sch. 2322.
Nr 29596. Sammelgefäß für den beim Bohren von Löchern in Wänden und beim Ein— führen des Befestigungsmaterials für die Dübel, Gewindehülsen u. J. w. herabfallenden Schmutz. Julius Boeddinghaus, Düsseldorf, Stefanien⸗ straße 17. 20. 8. 94. — B. 3207.
Nr. 29 60. Mit Roßhaagren, Federn oder dergl. gepolstertes Wärmeschutzgefäß für Speise⸗ ze. Töpfe . Veith, Rietschen O.⸗L. 20. 8. 94. — V. 480.
Nr. 29 G18. Auf einem Rahmen elastisch gelagertes und mit diesem gelenkig und durch Kniehebel und hebende Federn verbundenes Keil⸗ kissen, das durch einen durch Handhebel zu be— wegenden Zahnbogen verstellt werden kann. E. B. Stecher, Leipzig⸗Eutritzsch, Delitzscherstr. 116, u. F. H. Bullert, Leipzig Eutritzsch, Schulstr. 3. 8. 3. 94. — St. 7608.
Nr. 29 637. Möbelrolle, bei welcher eine Kugel zwischen einer Schale und einer aufge⸗ steckten Hülse läuft. Eduard Pratt, Paris; Vertr: A. Wiele, Nürnberg. 11. 8. 91. P. 1119.
Nr. 29 648. Zusammenklappbarer Christ⸗ baum ze. Ständer mit Schraubenfeststellvorrich⸗ . Leppert, Limbach. 18. 8. 94. —
26. Nr. æs 732. Temperatur⸗Regler für Stuben⸗
öfen u. dergl, wobei durch das Ausdehnen oder Zusammenziehen des Ofenmanteltz oder eines Metallstreifens eine Klappe mehr oder weniger geschlossen wird. Emile Deliege, Lüttich, Belgien; Vertreter: verstorben. 12. 2. 94. D. 867.
Nr. 29 378. Aus jwei ineinandergesetzten
Gefäßen bestehender Apparat zum Erhitzen von Wasser mit schneckenförmiger Rinne von drei⸗ eckigem Querschnitt im Innern. Joseph Klein, Köln a. Rh., Martinstr. 13. I1. 7. 9a. K. 2518. Nr. 29 382. Ofen., und Herdeinsätze für Brikettfeuerung, bestehend aus mit Zapfen ver- sehenen Längs⸗ und Querleisten. Ewald Demmer, Barmen, Älleestr. I70. 14. 8. 94. — D. I143. Nr. 29 464. Gasofen mit mehrfachen Brennerröhren, die durch einen . einzeln oder zusammen geöffnet oder abgestellt werden können. Wilbelm ÜUg é“, Kaiserslautern, Barba⸗ rossastr. 4. 29. 6. 94. — U. 208.
Nr. 29 4685. Gas.-Badeofen, dessen Wasser⸗ zuleitungsrohr mit in zwei sich umgebende, von einem Ringgasbrenner zu heizende Behälter mün⸗ denden Wasserzerstäubern versehen ist Gotthold Kübler, Ludwigsburg, Württ. 16. 8. 94. — K. 2441.
Nr. 29 532. Regelungsvorrichtung für Füll⸗ öfen, bei welcher beim Einschieben des seitlichen Luftschiebers durch einen Ansatz desselben nach dem Schließen der Luftöffnungen die Gegenzug klappe aufgestoßen wird. C. Niestuer . Eo. , Nürnberg ⸗Glaishammer. 3. 8. 94. — R. 17834.
Nr. 29 604. Herdstützen in Kugelform 3 Gebrauch für grade und auf Gehrung ge— chnittene Stangen. Wwe. Wilh. von Hagen, Iserlohn. 3. 8. 94. — H. 2828.
—
7. Nr. 29 395. Zum Verbinden von Gipz«
dielen dienende 1 förmige Klammer, bestehend aus zwei gezackten Blechstreifen mit durch, brochenem Verbindungssteg. G. F. Pank, Nürnberg. Tucherstr. 21. . 5. 94. — P. 1009. Nr. 29 397. Zement. Dachziegel mit Haken; fi zur 8 36. . 86. Dber⸗ fläche. L. alom, Kranzin, Reg. Bez. Frank⸗ furt a. D. 16. 8. 4. — : ; 3 **
Ny 29 450. Dichtungsleifte ö. Thüren ö 6e 2 , ner schrägen uth. arten Hansen, Eims nriet straße 25. 4. 8. 83. — 9. 3336 ö