w ;
bes Gabtheror beten. Torstehen . ĩ Stadtsyndikus Meubrink und Stadt⸗ , , mr i n i Sitzung ab. Es
ziemlich trübe, dagegen im Binnenlande theils heiter,
. R
De Aus schu der Stabtnerag' bat: Verfa aulkn g jur athung der tts vorla tlich der Anlage einer von . d, , n
nd unter Vorsitz
bildes 17 estern s Dr. ö, . und
8 .
Dr. Hobrecht eine wurde Lesungen
estrigen erst 6 ?
f für d diesen r e u die ; altlich der
Thor, am
Hallesches .
stücke eine Abzweigun latzes vor dem limmung und Genehm
2 bis 3 Theilstrecken, na rt, ohne Rücksicht au agen erhalten nur eine Wagen
soll bis zum Ablauf des dreißigsten Jahres nach dem
der staatlichen Genehmigung der Erwerb der der Stadtgemeinde Berlin ausgeschlossen
können. Einen hierzu bemessen, lehnte der
usschuß ab und verblieb es , , ,, auf 30 Jahre. zur
Die Berathung
rmittelung des Crwerbspreises sowie der Rechts verhãltnisse beim Erlöschen des Vertrages wurde einer späteren Sitzung vorbehalten.
Der Verein ar Besserung entlasse
ef angener, der ge l Fe n Starke im Präsidialsaal des Landgerichts
während der Sommerferien den Lehrer der Stadt⸗ ᷓ Som t 2 . ö ö . einer ö durch Brandenburg ehe Kolonnade eingerichtet, die ez den Gästen . 8
undigungen über die dort vor⸗
wiegend in landwirthschaftlichen Betrieben untergebrachten Straf⸗ Herrn Neve ist
chwindenden Ausnahmen überall bestätigt worden,
voigtei, und Mecklenburg veranlaßt, um Er e nn, nn . Nach dem Bericht des ihm mit ver
daß die Berliner Strafentlassenen sich und anstelliger gezeigt haben als viele, die m
durch Agenten für schweres Geld hat beschaffen müssen. . . meist als sogenannte Hofgänger thätig, d. h. sie waren eigentlich von den Tagelöoͤhnern engagiert, um durch diese der Namentlich die Tagelöhner selbst nun haben sich fehr befriedigt über ihre k in großer
trafentlassenen befand sich schon zwei Jahre und länger in derselben n jf . Löhne dul im Durchschnitt gut, der Jahres lohn beträgt Ro bis is S bei vollständig freier Station mit täglicher Fleisch⸗
Gutsherrschaft gestellt zu werden. ebenso in vielen Fällen die Gutsherren,
Stellung.
Halleschen Thor,
sein und
und in Zukunft immer nur von 16 zu 10 Jahren ausgeübt werden ö. estellten Antrag, die Frist auf 20 Jahre zu
kern unter Vorsitz des Geheimen Ober-Justiz-
. Faͤllen haben sich uf . Dien
it Mitte in Anwesenheit Erdarbeiter Beschäftigung er
In der
zi nahezu S0 oso. irma
die ersten weiten Steppen des
den Vieh die . ab, und groteskeren Anblick,
des Kanals und Raubvögel⸗Voliore eliefert.
federn rein schwarz. der Sendung, das
Bereicherung der Storchsammlung.
ezug auf
Die Stenographie unter Leitung n
L. Loepert beginnt am Freitag, findet in wolf e tag r Uhr. in dem Hörsaal der . Schinkelplatz 61 (Bau⸗Akademie)
und vorher beim H
Datum Bahn seitens erst dann Maße besucht worden.
demnach beim der Grundsäße
ner Straf⸗ ö mehrere Familien zum
in der Jüden⸗
ei ungünstigem Wetter dortselbst
Ausstellung ist am Freitag
b hrt d esser geführ abgeschnittener Blumen eröffnet,
an früher
Die Straf⸗ n 5 tausende von Blumenkelchen 6
schattierungen zu köstlichen gleichsam als Rahmen für
heil der zeugnissen des hochentwi
m. Unredlichkeiten sind ganz verschwindend vorgekommen. In 264 . Her , enen bereits ein eigenes m gegründet, in andern Fällen nd Strafentlassene, die nach Ab⸗
sttzeit wieder nach Berlin ger agen waren uf das Land i ern, Die Inspektionen sollen ef d t werden. ,,, , de wee:
t zu rt worden, außerdem konnten a egelei⸗ u
e , . halten. Insgesammt sind in diesem Jahre
von 2661 Gemeldeten 2116 in Arbeit gebracht worden, dat sind
Der Zoologische Garten hat wiederum von den Chefarzt 5 Becker in Dar'es⸗Salam, sowie dem Forst⸗Assessor . , . zur . . der
ö 8 änse, die seit langer 1 ; . arb, er rl lich i en, . kan n, ie Heel, hatten. An die Uebergabe der Bibel schloß sich ein kurzer Stelzvogelsammlung schmückt einer jener Kuhreiher, die in den Massailandes Kongoni⸗ und Jimela⸗Antilopen leben; sie
als einen auf einer galoppierenden Kuh⸗AUntilope voltiglerenden Kuhreiher. Daneben ist der würdevolle Marabu ver⸗ treten, der Abdecker der Tropen, dessen Hauptverdienst es ist, allen Schmutz, alle Abfälle aus den Gassen der Negerdörfer zu entfernen. Trotz seines unreinlichen Gewerbes besitzt en ein . dessen Daunen von der Damenwelt als der kostbarste Schmu
berühmten Marabufedern, die Unterschwanzdeckfedern des hat der reichhaltige Traneport, außer einigen jungen Gaukler-Adlern einen herrlich ausgefärbten Schrei⸗Seeadler Der Kopf, Hals, Oberrücken, die Brust. und der Schmanz ern schneeweiß, der Unterkörper und die oberen Flügelränder prächtig rothbraun und die übrigen Tbeile des Auch zwei hübsche ; elix⸗Perlhuhn und das pinselhaubige Pu Perlhuhn; ein Wollhals- Storch, der sich von seinem indischen Ver⸗ wandten durch die weiße Stirn unterscheidet, ist eine sehr willkommene
? 70. Unterrichtskursus in der vereinfachten Stolze'schen . 3 , eprüften Lehrers der Stenographie bends 89 Uhr. : Lektionen Dienstag und Freitag, Abends von 83 bis lichen Akademie der Künste, am . 6 n, ö enn att. Theilnehmerkarten zu 6 (6 sind bei Beginn im Unterrichtssqa . . auswart, k 6 und beim Pförtner im Preußischen Abgeordnetenhause, Leipzigerstraße 76, zu haben.
Bad Charlottenbrunn. Trotzdem der Monat Juni so un⸗ günstiges Wetter brachte, ist Charlottenbrunn doch wieder in erhöhtem Bis Ende August waren 1445 Kurgäste und 963 Personen als Passanten, im ganzen also 2413 Per⸗ sonen gemeidet, das ergiebt gegen das Vorjahr ein Mehr von 219 Personen. Es ist dies die höchste Besucherzahl, die Charlottenbrunn jemals gehabt. Allgemein wurden auch wieder vorzü liche Resustate erzielt, woran die so günstige klimatische Lage und die Fülle der in nächster Nähe befindlichen De nn, . . . Dinh
egenwärtigen Besucher ist noch ziemli edeutend; au 6 . erbst bezw. Winteraufenthalt Karlsheim ist mit dem Bau der Schweizerei begonnen worden, die bis zum nächsten Sommer fertiggestellt werden wird z ferner ist eine
hat welter wesentlich zugenommen und beginnt jetzt die Herbstfüllung.
. der Thürin er Gewerbe⸗ und Industrie⸗ . 4. der Gartenbauhalle die Ausstellung
Autzstattungskunst zu leisten vermögen, daz ist hier veranschaulicht, und
iguren aneinandergereiht. ; die duftige Seenerie, präsentiert sich die große Gemüse⸗Ausstellung, die angefüllt ist mit den prä tigsten Er⸗ ar ö e ,
räsident von Brauchitsch, welcher die Eröffnung Lieser Ausstellun . bezeichnete sie als einen der glanzvollsten Abschnitte des ge⸗ fammken Unternehmens. Die Gartenbauhalle bleibt auch des Abends
geöff net, und
eiwillig er Land⸗ in die
erren
ottesdienst an. Herden von weiden⸗
einen
unter den
suchen dem Glasgow,
es giebt wohl kaum
gewürdigt werden, jene ogels. In die
lügels, sowie die Schulter erlhühner befinden . in St. arant⸗ aus St.
Der Unterricht Meldun
bahn · G undzwanzig
erpvorgegangene
ersonen als Industrie.
anwesende
Die Zahl hier. Im
r gestattet, auch
zu weilen. runnenversand
berühmte
Was geläuterter Geschmack und
in allen nur denkbaren Farben“ Daneben,
egierungs⸗ werden.
jährigen ersten deutschen Gottesdienstes in der alten
Asfyrian“ ist, wie W. T. B. meldet, im l auf Grund gerathen und fest geblieben. Bugsierdampfer sind zu seiner Flottmachung abgegangen. .
Paris, 11. in Ap illy (vergl. Nr. 213. d. Bl.) am Fuß verwundete Deutsche ist 3 1 abgereist. Der
rbeiten Barthou ist gestern wundeten besucht hat, , zurückgekehrt. Den letzten Nachrichten zufolge sind bei dem Eisenbahnunglück 5 Personen getödtet und 16 verwundet worden. Die Identltät der Verunglückten ist noch nicht festgestellt worden.
eters burg, 10. September. etersburg in der Richtung nach Mogkau abgegangener Güterzug ist, wie ein, Wolff sches⸗ n berichtet, 13 Werst von St. Petersburg entgleist.
Bahndamms in die Erde gerannt, 16 Waggons sind aufeinander⸗ gefahren und zertrümmert. andere wurden verwundet. n ; böswillige Beschädigung der Schienen herbeigeführt worden.
Auf die Anspra s . ̃ sprach sich dem W. T. B. zufolge der Prinz lobend über die Be⸗ mühungen und die Fortschritte der Industrie aus. Publikum bereitete dem — t Empfang und nahm die Rede des Prinzen mit lebhaftem Beifall auf. Abends begab sich der Prinz nach Sinaja zurück.
Kopenhagen, 19. September. ; wasser der Drogde gefunkene deutsche Schooner, Elfrieda Mumm vergl. Nr. 207 d. Bl.). ist, wie W. T. B.“ berichtet, heute von Bergungsdampfern gehoben worden.
keit noch Übertreffen. ; des . B. R.“ 41260 Fuß, von denen je 810 Fuß au n Endspannungen und je 200 Fuß auf die beiden Tragthürme entfallen. Die mittlere Hauptspannung wird 2100 Fuß betragen. Der ganze Bau, deffen Gefammtfosten einschließlich der dazu gehörigen Station ebäude und Ueberführungen, auf., die ö
ollars veranschlagt ift, foll innerhalb fünf Jahren zu Ende geführt
onders im Scheine des elektrischen Lichts bietet die gärtnerische Ausstellung, die am 18. d. M. schon wieder zu Ende geht, ein zauberisches Bild. , .
München, 10. September. ufolge fuhr gestern Abend in dem Ingolstädter Zentralbahn-⸗ f , hefe des Güterzuges 1523 dem einfahrenden Güterzug lanke; die Maschinen und fünf Wagen entgleisten. Der materielle Schaden ist erheblich; verletzt wurde niemand.
Kurzel, 10. September. Der Bezirks⸗Präsident überreichte nach einer Meldung des W. T. B. heute vor versammelter evan⸗ gelischer Gemeinde eine Pracht bibel, welche Ihre Maj estäten aifer und die Kgiserin zum heutigen Gedenktage des vor—
Den Münch. Neuest. Nachr.“
Hugenottenkirche
Der New⸗Jorker Dampfer ahrwasser des Clyde
10. September. September. Der bei dem Eisenbahnunglüct
inister der öffentlichen ormittag aus Apilly. wo er die Ver⸗
Ein Sonnabend Abend
Die Lokomotive ist ie, e. des
Ein Fahrbeamter wurde fete tzt zwei Man glaubt, die Entgleifung sei durch
Odessa, 109. September. Unweit von hier entgleiste, nach des . W. T. B.“ infolge eines Achsenbruchs ein üterzug, auf dem si ᷣ Waggons wurden zertrümmert; ein Fahrbeamter wurde verwundet. Die Arrestanten blieben unversehrt.
Bukarest, 10. September. estern aus Sinaja hier ein und eröffnete die aus
Eisen⸗ auch Arrestanten befanden. Fünf⸗
Der Prinz ⸗Thronf 36 . traf rivatinitiative
Ausstel lun für Landwirthschaft und . . des Präsidenten der Ausstellung
Das zahlreich
Prinzen einen sympathischen
Der am 2. d. M. im Fahr⸗
New⸗Pork, 8. September. Die über den Hudson zu erbauende Riesenbrücke, die New⸗Pork mit Jersey City verbinden soll und deren Ausführung bereits vom Kongreß genehmigt worden ist., wird die Hängebrücke . New⸗York und
ie
rooklyn an Großartig⸗ esammtlaäͤnge beträgt nach einem Telegramm f die beiden Anfangs⸗ und
Summe von 24 Millionen
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
l /// ···· — — — — — e — — — — — — a 2 uQp——uäᷣ ꝓ) r r
Wetterbericht vem 11. September, r Morgen
.
Wind. Wetter
Stationen.
— 2 bedeck 2 halb bed. 8 bedeckt 3 Dunst 2 bedeckt 4 Regen L bedeckt 6 bedeckt
1 halb bed. IL halb bey. 2 . bed. 2A bedeckt 2 wolkig 3 wolkig 2 wolkig lee,. ö NMMO 2 wolkenlos nster. .. NW 1Dunst Karlsruhe.. NO 3 wolkenl. i) Wiesbaden still wolkenlos München.. 2 Nebel Chemnitz. A wollenlos Berlin... 3 heiter) Wien
, W 2 bedeckt Breslau. W
Bar. auf 06r.
Belmullet . Aberdeen . openhagen. . randa.
t. Petersbg. Moskau ...
Torf. Gueeng-·
Neufahrwasser Memel...
3 bedeckt
3. NS 4 wolkenlos R . . stis wolli 5 . ONO Hpedeckt
) Nachm. Regen. ) Mittags Regen. nebersicht der Witterung.
Das Hochdruckgebret im Westen hat sich weiter über Zentral Europa ausgebreitet, währen? bei den Lofoten eine tiefe e gen. erschienen ist, welche in Skandinavien stark auffrischende Südwest.- Winde mit trüber Witterung verursacht. In Deutschland, wo stellenweise etwag Regen gefallen ist, ist das Wetter ruhig und andauernd kühl, an der Küste
blig; an der Küste liegt die Temperatur ö bis ö. Binnenlande 3! bis 7 Grad unter dem Mittelwerth.
Theater ⸗ Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 181. 6 Der Ring des Nibe⸗· lungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. 2. Abend: Siegfried in 3 Akten. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Schausplelhaus. 189. Vorstellung. Basantasena. Drama in 5 Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Dichtung des altindischen Königs Sudrata. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober- Insoektor Brandt. Anfang 73 Uhr. . Donnerstag: Opernhaus. 182. Vorstellung. Die verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von Friedrich Smetana. Text von K. Sabing, deutsch von Max Kalbeck. Tanz von Emil Graeb, Slavische Brauntwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. ö i R er und arrangiert von ö el. Anfang 7 r. ; p Ger ien 190. Vorstellung. Maria Stnart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich
von Schiller. Anfang 7 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Esther. Der
Tartüff. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: Esther. Der Tartüff. Freitag: 3. Abonnements Vorstell ung, Zum ersten Male. Das vierte Gebot. Volkestück in 4 Akten
von L. Anzengruber.
Berliner Theater. Mittwoch: Minna von e, , (Nuscha Butze, Rosa Retty Anfang 74
r. Donnerstag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Freitag: Hei math. (Nuscha Butze.)
Lessing · Thenter. Mittwoch: Madame
Sans⸗ Gene. Donnerstag: Madame Sans⸗Göne.
Freitag: Die Haubenlerche.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
,, 26. Mittwoch: Der Volkssäuger. Operette in drel Akten von Dubreuil,
Epstein. Anfang 74 Uhr. ö. Donnerstag: Der Volkssänger.
Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch; Zum 15. Male. Demi⸗Monde. ittenbild in 5 Akten von Alexandre Dumas. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Demi⸗Monde.
Schiffbauerdamm 4a. / 5.
Nenes Theater. Ein Liebesdrama in 3 Akten
Mittwoch: Jugend. von Max Halbe. Anfang 74 Uhr. .
Donnerstag: Der BVolköfeind. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzschi. — Mittwoch: Die
ledermans. Komische Operette in 3 Akten nach
eilhac und Halevy, bearbeitet von C. Haffner und Rich. Gene. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Tänze arrangiert von Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kavellmeister Baldreich. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: In durchaus neuer und glänzender Ausstattung. Zum 1. Male: Orpheus in der nterwelt. Oheretten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bil⸗ dern) von Hector Cremieur,. Deutsch von Eduard Jacobson. Musik von Jagueg Offenbach. — Jufcenserung von Julius Fritzsche. Balletz vom Balletmeister Gundlach. irigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann.
Bentral-Thegter. Alte Jakobstraße Nr. z30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäcker. Josefine Dora. Mittwoch: Zum 10, Male. O, diese Berliner! Große He mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré es „Reise durch Berlin') von Juliutz Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang ö
Donnerstag: O, diese Berliner!
Adalph Ernst⸗ Theater. Mittwoch: Zum 4. Male: Lolotte's 28 Tage. Vaudeville in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. ,, , mn, we, n,
k nd au h , In Seene gesetzt von Adolph
Humbert und C. Bu⸗ rant, für die hiesige Bühne bearbeitet von
Wãͤrmeres ter demnächst wahr⸗ . Deutsche Seewarte.
Herrmann. In Scene gesetzt vom Sber · Regiffemn
Ernst. Anfan Uhr. ö He elbe Vorstellung.
Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron.
Konzerte.
Nroll's Etablissement. Mittwoch: Im Königssaal: , ,. ert des Neuen Orchesters: P. Prill. (U. a.: Symphonie Nr. III (Die Schottischeꝰ von Mendelssohn⸗Bartholdy. Zum 1. Male: 1812, Quverture solennelle von Tschaikowsky. Zum 1. Male: Symphonischer Prolog zu Dante's „Dfvina Commedia“ von ö von Woyrsch. Entrée 50 J. Dutzend -Billets 4 4 Anfang 63 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Konzert des Neuen Orchesters.
J .
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elly Kolbe mit Hrn. Regierungs— Assessor Robert Koecher Büchting (Danzig). — Frl. Käthe Müllensiefen mit Hrn. Predigtamts⸗ Kandidaten Hermann Bauermeister (Pekulent in Pomm. — Burg bei Magdeburg). ö erehelicht: Hr. Wilhelm Frhr. von Kayserlingk—
2 . Frl. Blanka von Arnim (Güter berg). eboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Hans von
gh e ; (Mistitz). — Hrn. Rittmeister a. D. Axel von Schul 66 — Hrn. Prem. ⸗Lieut. Modrow (Schlettstadt i. E.). . estorben: r. Oskar Graf Pilati egeh).
. Frl. Harne von Stedingk (Baden. Baden). — Hr. General ⸗ Superintendent und Geheimer Konfistorial- Rath PD. Rogge (Altenburg). — Hr. Major z. D. Friedrich von Ditfurth aus dem ö. Dankersen (Görlitz. — Hr. Geheimer Rechnungs⸗Rath J. May (Berlim.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ ri . er, . SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage),
sowie die Jnhaltsangabe zu Nr; 8 des õffent⸗ igers ¶ t anditgejellschaften auf rn m g, nnn, f für die Woche
vom . vis 8. September 1894.
zum Deutschen Reichs⸗
M 214.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag,
den II. September
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
Literatur.
Kunstgewerbe. Die „Zeitschrift des Bayerischen
mehr auch den nach neuen
kunstindustrielle Thätigkeit des In Im Beiblatt finden wir z. B. Artikel über die nischen Beleuchtungskörper für elektrisches auf der Weltausstellung in Chicago Aufsehen Werke der
über die ausgezeichneten
sämmtlich mit Illustrationen. aus den ö,, , stellungen, Wett
blatts.
über Museen,
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. derg
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ie t. Kunstgewerbe⸗ Vereins in München“ (Redakteur: Professor L. Gmelin; Verlag von M. Schorß in München; jährlich 12 Hefte, Abonnementspreis 16 06) erfreut sich als reichhaltigste periodische Publikation ihrer Art in Deutschland nicht nur in kunstgewerblichen Fachkreisen, sondern auch bei Künstlern und Kunstfreunden seit vielen Jahren wohlberechtigter Anerkennung und Verbreitung. Die vorliegenden Nummern 5h bis 7 des laufenden (13) Jahrgangs bekunden, daß die ,, zwar unserer Väter Werker als klassische Muster hochhält, aber, weit davon entfernt einer bloßen sterilen Nachahmung derselben das Wort zu reden, viel⸗ Formen ringenden lebensfrischen und für die fruchtverheißenden Bestrehungen der Gegenwart Förderung angedeihen
6. Die Aufsätze des Hauptblatts dienen mehr dem 3.
während die als Beiblatt neu beigefügte, Kunstgewerbliche Rundschau⸗ (Verkündigungsblatt des Verbandes deutscher Kunstgewerbe⸗Vereine) das letztere Ziel verfolgt und einen Ueberblick über die moderne und Auslandes bietet.
Glühlicht, utz 1 erregt haben und die auch im hiesigen Kunstgewerbe Museum zu sehen waren; ferner . modernen Kupferylastik von Heinrich Seitz und Hygin Kiene (R. Begas' Ger⸗ mania⸗Gruppe für das neue Reichstagsgebäude, Figuren für das Ham— burger Rathhaus ꝛc., über Pariser Wettbewerbe und ihre Resultate ꝛc. Allerlei aktuelle Mittheilungen von
ewerbe z. bilden den übrigen Inhalt des Bei⸗ Im Hauptblatt beschreibt Dr. J. Stockbauer eine Anzahl in Vergessenheit gerathener interessanter keramischer Spezialitäten aus dem bayerischen Gewerbemuseum zu Nürnberg (mit vielen Ab⸗ bildungen); H. E. v. Berlepsch in München erstattet Bericht über seine kunstgewerblichen Forschungen in Dalmatien (mit vielen photo⸗
besonderen handelt
und auf
ö Tafeln) alter Zeit“
oder Farbendruck beigegeben. In B. den prächtigen Entwurf New⸗Jorker Kirche (erfunden u
Blätter Annenkirche in
andere
teren Zweck,
Parkthor im Barocksti
neuen amerika⸗ welche
Münchener
Schulen, Aus⸗
Werth, der Dichtung auch bei uns
Von dem in Nr. 157 d. Bl.
raphischen, in Lichtdruck wiedergegebenen Aufnahmen von Baut ; ne, Holzschnitzarbeiten, , Schmucksachen ꝛe. e Von
ein Vortrag,
Die illustrative Ausstattung der und schön. Abgesehen von den schon oben eiwähnten Abbildungen, die der Text in ier Zahl darbietet, sind jeder vorzüglich ausgeführte kunstgewerbliche Musterblätter in Schwarz
bayerischen Hofglasmalerei⸗Anstalt F. X. Zettler in München); veranschaulichen den . l München (von Seidl), Entwürfe zu einem Schmuckbehälter (Straußenei mit Silber- rn e phantastisch , Möbelbeschlägen, einem prächtigen : ꝛ stil, einem Glaspokal (altdeutsche Frauenfigur), einer Cinbanddecke, einer Springbrunnen-Vase 2c. Diese Blätter geben erfreuliches Zeugniß von Gewandtheit in der Beherrschung der ver⸗ schiedensten Techniken und Stilarten und einer innerhalb diefer sich frei und gefällig bewegenden , . Sie können neben den guten Alten Mustern mit Ehren bestehen
Vorbilder zur Anregung bei ihrem Schaffen dienen. allen Kunstfreunden sei die äußerlich und innerlich gediegene und in— haltreiche Zeitschrift nochmals empfohlen.
. ö Illustrierte Werke.
Die schon früher erwähnte illustrierte deutsche Prachtausgabe des in Amerika hochgeschätzten und viel gelesenen Romans Ben Hur“ Lewis Wallgee, welche die Deutsche Verlagsanstalt in Stutt— gart veranstaltet, ist bis zur 10. Lieferung fortgeschritten. Die reiche Ausstattung mit Abbildungen dürfte, abgesehen von dem inneren
einer Lieferung nur 50 3 beträgt. Technisches.
sammten Technik und ihrer Hilfswiffenschaften“ hat die
des Handwerks guter den der Wiener Schriftsteller
Zeitschrift ist reich dür Nummer noch je 4
den vorliegenden Heften findet man darin zu einem nn , für eine nd ausgeführt in der Königlich gegeben romanischen
Professor Gabriel
und i ormat
und Kunsthandwerkern als Diesen, wie
Pr. je
immer
angekündigten „Lexikon der ge⸗ plänen
Deffentlicher Anzeiger.
ee, bega chief en ben, ochaltar urch, daß diese Nachweise unmittelbar angehängt sind, ist d
2 n Gelegenheit gegeben, sich auch . ö. ö kame über veröffentlichte Spezialabhandlungen aus dem Bereich der Technik hrer Hilfswissenschaften zu Illustration des Werks ist scheint in ca. 25 Abtheilungen von zusammen ca. 250 Bogen Lexikon=
Deu tsche Literaturkunde. ö. r, ur der 3 F
erlehrer am Gymnasium in Münster i. Westf. weite Auflage. Berlin, 1894. Niceolaiische He ce ft ö * fung Dieses Buch, welches zur Unterstützung des Unterrichts in der Literatur- kunde dienen soll, hat in der ersten Auflage eine e gefunden. Die vorliegende zweite Auflage ist g Freunde erwerben, zumal der Preis . nicht wesentlich verändert. Nur ist jetzt in einem Anhange auch
Shakespeare, seinem Leben und seinen Dramen ein Abschnitt ewidmet,
da an den Gymnasien die Lektüre der letzteren in a, *
—
ö Verlagsanstalt in Stuttgart et die beiden ersten Lieferungen ersandt.
ö . uz r,. e, daß der . x ᷣ iel versprochen hat. Das von dem Professor und Zivil⸗ ĩ . Glüglmann im Bayerischen Gewerbemuseum gehalten . in Stuttgart im Verein m . , tte hat. te ein sehr hrauchbares, schnell grientierendes Nachschlagebuch für in,. . 3 Es er n , e,. unkt aus jeden Gegenstand in knapper, wissenschaftlicher, aber den Gebildeten leicht faßlicher Form. Ein Ha ——
Sie enthalten die Artikel A bis Aetzen! und bewerfen
rospekt nicht zu
uptvorzug besteht
daß bei jedem in einem Artikel vorkommenden, etwa
nur kurz erläuterten Einzelbegriff durch Literaturnachweise an⸗
ist, in welchen Spezialwerken und in welchem Abschnitt eine noch ausführlichere Belem m , .
e Auskunft
verschaffen. Die
erläuternde reich und sorgfältig. —
Das Lexikon er⸗
(Preis jeder Abtheilung von 19 Bogen 5 Sc. Die erste
lbtheilung erscheint in zwei Hälften (Pr. je Tho „c), die zweite Hälfte vier Wochen nach der ersten Hälfte. ji eil 2 und fo 26
o „) sollen dann regelmäßig in Zwischenräumen von je sechs
ochen ausgegeben werden.
Schulbücher. Leitfaden für höhere Schulen. Von Hr. Fr. Zurbonsen,
Stricker. —
ünstige 8 ältig durchgesehen,
mehr Eingang findet und von d . 63 g findet und von den neuen preußischen Lehr⸗ ausdrücklich gefordert wird. ö ö
8. Fommandit⸗Gesellschaften , u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt . enossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Nechtsanwaͤlten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
34423] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts dahier vom 31. August 1894 sind die seiner eit verhängten Vermögensbeschlagnahmen gegen
1) Reusch, Johann Friedrich, geb. am 26. Janr. 1851 zu Neuhausen O. A. Urach, Fasz. 9 / 96,
2) Schmid, Johann Georg, geb. am 13. Juli 1863 in Reutlingen, Fasz. 9/145,
wieder aufgehoben worden.
Den 8. September 1894.
Mayr, H.⸗St.A.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
34502 Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 96 Nr. 3869 auf den Namen der Frau Fabrikant Clara Brandt, geb. Prentzel, zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Müllerstraße Nr. —, nach dem Kataster Nr. 162 belegene Grund⸗ stück am 14. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 24 qm weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grund“ a. betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kauf⸗ edingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von . auf den Ersteher übergehenden ben ,, eren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ Zeit der Eintragung des Persteigerungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs-⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe don Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu .
buche zur
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen ˖ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den . an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am H4. November 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 30. Augusl 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
34498 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 4 Blatt Ur. 4704 auf den Namen des Maurermeisters Karl Hierig hier eingetragene, in der Danzigerstraße 7, Ecke Treskowstraße belegene Grundstück am 20. Oktober 1894, Vormittags 103 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G, Hire , Saal Nr. 46. versteigert werden. Das Grund tk ist mit 1,16 Thlr. Reinertrag und einer Fläche, von d. a 90 am zar Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug gus der Steuerrolle, be= glaubigte Abschrist des Grundbuchblatte, etwaige
Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, lügel H. Zimmer 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden , ,. deren Vorhandensein oder 3 aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige , von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigen falle dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und 5. Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstel erungbtermins die Einstellung deß Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in 3 auf, den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, ver⸗ kündet werden. Berlin, den 4. September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
34500 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , ,,,. soll das im Grundbuche von der Koönigstadt Band 103 Blatt Vr. 4963 auf den Namen des Klempnermeisters Paul Truhn hier eingetragene, in der Schliemannstraße Nr. 22 belegene Grundstück am 30. Oktober 1894, Vormittags AO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ kraße Rr. 13, Hof, Flügel G, Erdgescheß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,19 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 10a 104m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige . en und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Flügel D.,, Zimmer Nr. 17, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selb auf den 3 übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, inf wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An i. im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens en widrigenfalls . erfolgtem uschla⸗ das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Irin gf te tt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November 1894. ,, m e 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 4. September 1894.
Königlicheäß Amtsgericht J. Abtheilung 88.
134499 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvoll streckung soll das im Grund⸗ buche Kon der Ron ig tert Hand 165 Blatt Rr, ah
unterzeichneten Gericht, Friedrichstr. 13, Hof, Saal 40, versteigert werden.
an Gerichtsstelle Flügel G, Er
zur Grundsteuer, steuer veranlagt. uszug aus der etwaige A treffende Nachweisungen, sowie lügel B, Zimmer
Nr. 17, eingesehen
sprüche,
steigerungsvermerks nicht hervorging, ins be
artige Forderungen von Kapltal, Zinsen,
Gläubiger widerspricht, dem Gerichte ert
aufgefordert, vor Schlu
ͤ des Verst die Einstellung des
erfahrens in * auf den Anspru
angegeben, verkündet werden. Berlin, den 4 September 1894.
34501] Zwangsversteigerung. Im Wege der ,
Erdgeschoß, Saal N
etwaige betreffende weisungen, bedingungen können in der ebenda, . D, Zimmer Nr. 17, werden. Alle HRealbercchtigten werden aufge die nicht von selbst auf den Ersteher ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein etrag aus dem ing, insbesondere derartige Kosten, der Aufforderung zur zumelden und,
widerspricht, dem Gerichte glaubhaft
sprüche im Range zurü 6. enn 32 aufgefordert, vor u die zee gn des
eten. Diejenigen,
des Verst .
in Bezug auf den Anspruch an die
auf den Namen des Zimmerpoliers Wilhelm Roth⸗
uschlags wird am 2. November 1884.
haar zu Berlin eingetragene, in der Schliemann⸗ straße Nr. 20 belegene Grundstück am 2. No⸗ vember 1894, Vormittags LO) Uhr, vor dem
bgeschoß, e Das Grundstück ö mit 351 S Reinertrag und einer Fläche von 10 a dagegen nicht zur Gebäude⸗
rolle, . Abschrift des Grundbuchblatts,
schã ungen und andere das Grundstück be⸗ 2 * . . besondere Kauf . Gypser in Reesen, zum Zwecke der neuen bedingungen können in der Gerichtszschreiberei, ebenda,
lle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An—⸗ deren Vorhanden sein oder Betrag dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ . der⸗
lehrenden Hebungen oder Kosten, fpäfesteng im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende wi laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Fer gf Gebots nicht berücksichtigt werden und bei eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks e, e,, werden eigerungdtermins 27
. erbetzufũhren, ; widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld ; — ch an die Stelle det Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am F. November 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
reckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 4B1att Nr. 307/8 auf den Namen des Bauunternehmers Max Goebbels eingetragene, an der Fischerbrücke 23 24 belegene Grundstück am 30. Oktober 1894, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, r. 40, versteigert werden. Grundstück ist zur Grundsteuer und zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts . ungen und andere das Grun dst uc
a sowie besondere Kauf⸗ Gerichtsschreiberei eingesehen Der
rundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ; Forderungen von apital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder spätestens im Versteigerungstermin vor Abgabe von Geboten an⸗ falls der betreibende Gläubiger : zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei V 96 des Kaufgeldes n die berücksichtigten An
ndstücks . n, werden 2) erungstermins
erbeinufũ widrigenfalls nach erfolgtem Sul das Kaufgeld Stelle des Grund⸗
tücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des
mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, angegeben, verkündet werden. Berlin, den 4 September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
wie oben Neue
32327] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Burg Nr. 22 168 Über 9.65 ο, ausgestellt für Friedrich n letz ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Arbeiters
Steuer⸗
usfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 20. März 1895, Vormit⸗ tags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine auß Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, k die Kraftloserklärung desselben erfolgen
rd.
Burg, den 15. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
werden.
wieder⸗
9695 Ausfertigung.
Aufgebot. Kirchenverwaltung Pobenhausen
gegen e,, ,,, wegen . ufgebot.
Es ist das Aufgebot des Sparkassabuchs des Kultuszehentbaufonds Pobenhausen Nr. 36657, ausgefertigt vom Stadtmagistrat Schrobenhausen am Januar 1887 von der Kirchenderwaltung Poben⸗ hausen beantragt, nachdem diefes Sparkassabuch im Jahre 18893 verloren gegangen ist. Der Inhaber dieses Sparlassabuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1854. Vorm. A0 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassabuchs erfolgen wird. . 8 843 -= 846, 840-841 Z. P. O. Art. 69 Ausf. ag 3. P. O.
Schrobenhausen, den 26. April 1894.
Kgl. , in
(L. S.) Zink. Der Gleichlaut, dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift wird bestätigt. e g r g Amtgerichtz Cchrob eri reiberei des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. Das (L. S) Zwack. . ö.
34503 . e
Der en und Postagent L. Oetting in Neukloster hat daz Aufgebot des auf seinen Namen auggestellten Quittungsbuches Nr. 22 481 der Spar⸗ kasse iu Buxtehude über 2003 M 93 3 beantragt. mnhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ . stens in dem auf den 3. April 1895, Bor- er. mittags E60 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ oder richte anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die e e ,, der Urkunde erfolgen rd. Buxtehude, den . September 1894. Königliches mtsgericht.
la e, ben d .
Die Erben der in Harxheim wohnhaft gewesenen
und verlebten Elisabet , 65 en
Wittwe des daselbst wohnhaft gewesenen und ver⸗
lebten Ackermannes Michael Götz, als: 1) Philipp
Schreiber II., Ackersmann in Gau⸗Bischosfsheim, eter Schreiber II., Ackersmann daselbst, har
eigenen Namens der mit seiner verlebten
Anna Maria, . Schreiber
lichen Gütergemeinschaft wegen, sowle
y Vertreter se
minderlährigen Kinder:; Franziska, K
or ⸗ betha und Anna Schrelber, 3) Peter
erthei⸗ welche
hren, , id ge⸗