1894 / 215 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. . 600 8 d d, = 470. D wie Rinden, Bo Beeren, Balsame, Knospen, metalli Artikel, wie Trophäen oder Preise, welche thatsächlich . ö. als 86 , . ,. wen r g n en getrocknete als J. Auszeichnungen erlangt, zuerkannt und angenommen z D r . t t e B e i I a g

Fuß auf das Pfund messend. wiebeln, Zwie i Auswüchse, 100. Vogelbälge, behuss Konfervierung präpariert, aber nicht asern, getrocknete Insekten, Körner, Gummi und y, worden sind. . weiter verarbeitet. J äuter, Blätter, Flechten, Meose, Nüffe, Wurzeln und Stengel, 5h62. gern . ö 101. Vögel, Land⸗ und Wassergeflügel. Gewürze, Pflanzen, aromgtische Sämereien, Samen von Giftpflanzen, 563. eerschaum, roh oder unverarbeitet. Um ent . * . 0 3 2 402. Wismuth. Unkraut, und autdrücklich zum Färben benutzte Holzarten; alle die 564. Milch, frische. . . l 1 2 n el er und K öni [ ö 405. Blafen und alle Deckhäute von Thieren, und Fischblasen, vorbenannten Drogen, wenn nicht eßbar und nicht durch Raffinieren, 55. Mineralwasser, alle nicht künstlich hergestellten, und deren . 1 rel 1 en aats ö roh,] behufs Konservierung eingefalzen, und nicht verarbeitet, nicht Mahlen oder durch ein anderes Verfahren im Werthe erhöht oder in durch Eindampfen gewonnene ,. wenn von einem in 7 . 21 5 ; ; 2 el er besonders aufgeführt. der Qualität verbessert und in diesem Gesetze nicht besonders auf⸗ höriger Form ausgestellten * begleitet, aus welchem ersichtl ch . 8 . . Ber lin Mittw 9 cht d 12 * 104. ö. getrocknetes. geführt. ist. a ie in keiner Weife Fünstlich praͤpariert sind und daß sie das en 12. September 471. Eier von Vögeln, Fischen und Insekten, jedoch mit der Maß Produ t eines, bestimmten Mineralquelle sind; Limonade, Sodawasser

405. Vitriol, blauer, oder schwefelsaures Kupferoxyd. ; ; ñ . . eines

406. , Würste. ö abe, daß hierin nicht die Eier von jagdbaren Vögeln einbegriffen und alle ähnlichen Wasser, : . . (Schl . 457. Beutestuch, spehiell fär Mühlenzwecke, indessen nicht zur sind, deren Einfuhr außer als Mustereremplare für wissenschaftliche 566. Mineralien, roh oder nicht durch Raffinieren, Mahlen oder ö aus der Zweiten Beilage) mit der Maßgabe, daß von Sch

Sammlungen, verboten ist. 8. ö nn 6. . .. ; . Zustande f einem he d ide; i , r n, K gegründeten Ge

verbessert, nicht besonders in diesem Gesetze aufgeführt. do5. Kali, rohes, kohlensaures oder „Schwarzsalz '; Kalihydrat ,, 6 . , x . Aus

h oll in der Höhe

Derstellung von Kleidungsstücken . . dan ö h 2 , , m nnr fem . i 39 Fan h . 557. Modelle von Erfindungen und anderen Verbesserungen i

pft, oder anderweitig bearbeitet, sowie Knochenmehl, erkohle 73. Mutterkorn. J . lle von Er ; rbesserungen in oder Aetzkali, einschließlich raffin und Knochenasche, nur zu Dungzwecken geeignet. 474. Fächer, gewöhnliche, aus Palmblatt, und Palmblätter, den Gewerben, einschließlich Maschinenmodelle; es soll jedoch kein salyetersaures Kalt oder' 8 niertes in Stangen oder Rollen; wie er vor dem Erlaß di

5 ö Stiche, Photographien, gebunden oder unge nn, arina (Satzmehl) . . ö ref gg, , , n, r eiae K i. Talg ö i , ie 2. ,,,

. / 1 / 1 9. . ö. 4 * . 2 j 3. 7D. 9 2 . * 3 . e j j 6

bunden, Radierungen, Musikalien, Land- und Seekarten, welche am 476. Modebil * in Stahl oder Kupfer gestochen oder in Holz ; 567. Me s fe nicht . . . Polarisation zeigend und ,, und . braunes Wollfett , des im Handel als here Tage der Einfuhr länger als 20 Jahre gedruckt waren, und alle geschnitten, koloriert oder einfach. 20 9 oder . fen Def ti . entha a. 366 bet einigten Staaten von Amerika landenden Einwanderern . * . 647. ö Kassava oder Kassada. i , . ; höydrographischen Karten und wissenschaftliche Hücher und Zeitschriften, 477. Federn und Daunen für Betten, und Federn und Daunen. 558. Moos, Seal gen un Pflanzenstoffe, roh oder unverarbeitet, thatsächlich in deren Besitz find; hierin nicht eingescht endig und Folö-Theer und Pech oder Sieinkohlentheerpe ch nd, wenn irgend einer der vorerwä ft, ib für wirkliche wissenschaftliche Forschungen bestimmt, und von wissen— aller Art, roh oder nicht zugerichtet, gefärbt oder verarbeitet, nicht in diesem 3. anderweit nicht besonderg aufgeführt. Hia g inerten d ande n ni,, ang . ö sind indessen 648. Thee und Theepflanzen. . oder entgegen dieser Bestimmun . ae, . d, ,. Gerl ern reh , J in ,, . aufgeführt. ö . in natürlichen Hülsen. 3 für einzelne Perfonen oder . . . 6. e , lmrlihe oder nicht z Ile. Artikel zn jeder Zeit der g und e ,, ,

ibenten herausgegeben ( e ö . ö . ö. . 6. ,, Verk ; ; . . a J igung . kostenfrei in Pripatkreisen el werden, und 479. Flebefilj zum Verkleiden von Schiffen. 561. Nadeln zum Nähen mit der Hand und zum Stopfen. eri ,, ö . .. Theater und 651. Terra alba. fruhen tete ö 9 6 e a , k ö. eitens ftemder Regierungen veröffentlichte amtliche Dokumente. 489. i n in allen . ; 562. 6 g, und, Zeitschriften; unter dem hier gebrauchten aus dem ugsanz eintreffen ein Hits n; gh . 9 solche von 3 Jerra japon ia. eld gen n . ö. .

411. Bücher und Flugschriften, ausschließlich in anderen Sprachen 481. Fische, frische, gefroren oder in Eis verpackt. ) Ausdruck Zeitschriften 1 origdicals) sind indessen nur ungebundene, ö. . mitgebrachten Art l kel, welch . ernst heatralischer 8 35. Zinnerz, Kassiterit oder schwarzes Zinnoxyd, und Zinn in J als in der englichen gedruckt; ferner Bücher und Musikalien in er—⸗ 482. Fische als Köder. mit Papierdeckeln versehene Publikationen zu verstehen, deren Inhalt . Schaustellungen zeitweilig gebraucht werden 3nd . bei den . Blöcken, Mulden, gekörnt oder granuliert.“ habener 59. zum austzschließlichen Gebrauch für Blinde. 483. Fischhaut. die laufende Tagesliteratur umfaßt, und die entweder wöchentlich, andere Person, sowie uch. für den Verkauf bestimmt . ö. . . Ilttes raht, Lahn.

412. Bücher, Stiche, Photographien, Radierungen, gebunden 454. Feuerstein und gemahlener Feuerstein. monatlich oder vierteljährlich regelmäßig zu einem bestimmten Zeit- Auslande benutzt worden sind, zolffrei ein n m * 1. J, 53 ö nicht besonders oder ungebunden, Land und Seekarten, mit Ermächtigung oder zum 185. Fußbodenmatten, auß, ganzen oder gespaltenen. Stroh. punkt erscheinen, unter den vom Schatz fekretär etwa ,, zwar ö Tonkabohnen. 69 ken en,, 59 auf⸗ gi . e mn der Vereinigten Staaten oder fur die Kongreß⸗ . 2 einschließlich der unter dem Namen „Chinesische . Gehn V . ol , geleistet werden für die auf ja gen,, 96535. j ö llen in diesem Gesetz nicht hien ne,

ibliothek einge . atten! bekannten. ; ? . ruhenden gJölle, we / n, Ar ö ö . ;

Hä, Bücher, Landkarten, Musikalien, lithegraphische Abdrücke 486. i 5653. Kalfaterterg. are , , gen. . e h, J nicht inner⸗ . Terpentin venetianischer. von 20 j0 vom Werth erhoben w Artikeln soll ein Zoll und Seekarten, wenn besonders eingeführt, nicht mehr als zwei 457. Fruchtpflanzen, tropische und halbtropische, zum Zwecke des bo. Ocker und Sckererde, Siend und Erde Umbra und Umber⸗ Maßgabe, daß der Schatzsekretär nach seinem into 33 . . 66. , m nltus. Exemplare in jeder Faktura, und zwar hong ider, für den Ge— Anbaues. erde, in trochene m Zustande, nicht besonders aufgeführt. um weitere sechs Monate verlängern, kann lak⸗ . J ö e . . . brauch einer zu erjieherischen, philosophischen, literarischen oder 4883. Fehlt / ; U 67. Delkuchen. g ö. wird. ; gesuch . ( e Buchdruckerschriften, nur zum Umgießen verwendbar 7 religißsen Zwecken inkorperierten oder gebildeten Gesellschaft, oder zur A189. Früchte, grüne, reife oder getrocknete, nicht besonders in b68. Oele, wie Mande Ambra⸗ rohes und rektifiziertes 597. Pulu. 66. ran ium. Orp und Salze. ; unst und Wissenschaft. in der schönen Künste, oder fuͤr den Gebrauch oder auf Be— diesem Gesetze aufgeführt. raues Amber (Ambergris ) Anis, oder Anie samen, Anilin, Spiek⸗, . 598. Bimsstein (pumice). ) bh. Lymphe zum Impfen. S. In Dresden sind am 1. Septemb . t Bergamott⸗ ajeput⸗, Kümmel⸗, Kassia⸗, Zimmet“, Cedrat⸗, 599. Fehlt.) gos. . J en, n, enthüllt worden, die ae ner. , en .

. pan oder Kupfersubacetat. allgemeine Bewunderung erre Ihrer Gntstehung die st und jetzt nach ihrer Vollendung alle

ellung irgend einer Universität, Akademie, Schule oder eines Lehrer, 499. Tamarinden ; . r Seminars in den Vereinigten Staaten oder eines einzelnen Staates 91. Brafilianische Nüsse, Toppnüsse (ersam nuts), Palmnüsse Lamillen⸗ Zitronellen., Zibethe, Baumwollsamen⸗R, Kroton⸗, 690. Federposen, zugerichtet oder nicht, doch nicht . 6 8 ub oder einer öffentlichen Bibliothek, unter Beobachtung der vom Schatz und Palmnuß-Kerne, nicht anderweit aufgeführt. . . Jasmin, Juglandium⸗ Wachholderbeeren ., Lavendel / Artikeln verarbeitet. ! zu fertigen k laten, nicht zu medizinischen Zwecken und nicht eßbar. Erwartungen noch weit übertroffen haben. D . sekretär zu erlassenden Vorschriften. ; . 492. , nicht zugerichtet; zugerichtete Pelzwerkstücke nur itronen⸗, Limonen; Mugkat⸗, Neroli, oder Orgngenblüthenz 601. Chinin, schwefelsaures, und alle Alkaloide oder Sah go3. . vegetabilisches oder mineralisches. Diez in Bresden, deffen Gänsediebbrunnen ch er Künstler Rahert 414. Bücher, Bibliotheken, die üblichen Möbel und ähnliche bei der Herstellung von Hutmacher⸗Peljwerh verwendbar. v„enflourager Fett, Nußöl oder Oele von Nüssen, welche Chinarinde. ze aus Causfe h 9 . ungsstücke und andere persönliche Effekten (keine München, Antwerpen und Meibourne di on vor Jahren in Wien, aushaltungsartikel ausländischer Personen oder Familien, wenn 493. Pelzbälge aller Art, in keiner Weise zugerichtet. 3, ni ö ange n g ig . . k für E60? Lumpen, anderweitig nicht besonders aufgeführt e, n. 3 30 ö den Vereinigten Staaten eintreffenden errang, hat fast zehn Jahre feines Lebens n iG, . Medaille Tiens derselben im Auglandg thatfächlich nicht kürzere Zeit als ein He, Hambig. , , . 63 ö ö . ö. 8 peiseöol M od. egälig und Gemmen, Statuen, Bilbh̃auerarbeiten und wirklich gebraucht ö. zingeschlofsen sind solche Artikel, welche nicht diesem Werke gewidmet und hat Cs von dem Erste . Fahr gebraucht und nicht für andere Personen oder zum Verkauf 495. Zerbrochenes und altes Glas, welches nicht zum Gebrauch geeignet und anderwen nich aufgeführt; orientalische Rosenessenz, uster oder Abgüsse von Skulpturen, wenn eigens und „b do oder ih l . und für die Besitzer nicht nothwendig zu der Reise ziehung 3. mangelhaften Entwurf in nie sich . in mancher Be⸗ bestimmt. geschnitten werden kann und sich nur zur Wiederberarbeitung eignet. palm und Kokosnußöl. Rosmarin,, Sesam, oder Sesamsagmen. zur Benutzung für irgend eine nur zu Erzichungs— hi f uz , , ; , , d,. oder die für eine andere Person oder zum zu einem Meisterwerk vervollkommnet, wie * . gende; Slbst: acht 416. Sah 496. Glasplatten oder Scheiben, roh geschliffen oder unverarbeitet, 3der, Bohnen. Thymsan, rothes oder weißes Majoran,, Baldrianöl; litergrischen oder religißfen Zwecken inkorporiert n ie 9h * 9 geh, nh . Tin hohes Verdienst kommt dabei auch d e. 416. Brasilianische Paste. . . zur Fabrikation optischer Instrumente, sowie von Brillen, und Augen Walrathöl, Walfischthran und andere Oele von Fischen, welche das . schaft, oder zur Förderung der schönen Künfte, oder m n , d . 671. r . Stadtrath zu Dresden als Verwalter e * e, zu, dem 417. Geflechte, Borten, Spitzen und: ähnliche Fabrikate aus ile und nur für solche Zwecke geeignet., mit der Maßgabe, daß Produtt amerikanischer Fischereien sind, und alle Fisch⸗ und anderen . Bestellung einer Univerität, einer Akademie einer Schule eines So i 6 ö nicht verarbeitet. dem Künstler ohne jede Beschrãnkung hin fichtlcch hun e fing der Stroh, Bast, Gras, Palmblättern, Weiden, Korbweiden oder Rotang, solche Scheiben, wenn sie über 8 Zoll im Durchmesser haben, so viel Produkte solcher Fischereien; Petroleum, rohes oder raffiniertes mit oder einer öffentlichen Bibliothek innerhalb ber Verein ten St . esel 2. 6. zstämme und rundes unbearbeitetes Nutzholi, in diesem hat, das Werk , wen. nach seinen Foran = der Kosten geftattet die sich zur Herstellung und Verzierung von Hüten, Mützen und geschliffen' fein dürfen, daß die Beschaffenheit des Glases bestimmt der Maßgabe, daß, wenn in die e mg, Staaten rohes Petroleum letzteren eingeführt; der hierin gebrachte Ausdruck e n,, 9 ße . , aufgeführt. . ursprünglich vorgesehenen 6 0 oo 4 ,, ni,, att der Kappen eignen. werden kann. . oder PModutte aus rohem Petroleum eingeführt werden, welche in If auf solche Rang⸗ und Amtsabzeichen oder Embleme, wie sie v und. e ,. olz, Stielbolzen, Faßbödenboljen, Faßdauhenbolzen jetzt über zr G5 n, Pie Brunn , er. eiden Brunnen 418. Brasilianischer Kiesel, unbearbeitet. 457. Istle⸗ oder Tampieo⸗Faser, Jute, Jutekolben, Manila, einem Lande gewonnen, sind, das auf Petroleum oder dessen Produkte, Mitgliedern einer Gesellschaft oder eines Instituts währen on Schiffe zen, Hohfenstangen, Zaunpfähle, Eifenbahnschwellen, Dresden⸗Neustadt mitten im Grün, nk * Brereie in Blöcken oder Tafeln. Sisalgras, Sunngras, Flachsstroh, Flachs nicht gehechelt, Flachs. welche aus . Staaten ausgeführt sind, einen Zoll ge— licher Uebungen an der Person oder in Der Hand ö, . offent⸗ anf erh und Schiffsplanken, in diesem Gefetz nicht besonders Hauptstraße 54 m von einander entfe 3 ; Borsten, roh, unsortiert, gebündelt oder präpariert. oder Hanfwerg, Hanf nicht gehechelt, Hanf⸗ Flachs,, Jute oder Werg⸗ legt hat, von diesem rohen Petroleum oder dessen Produkten ein Zoll hoöighen, und, es sollen darin nicht Möbel . , , . gin 3 Becken hat 18 rnt. romin. abfall, sowie alle anderen Textilgräser oder faserigen Pflanzenstoffe, von 490so Lom Werth gezahlt und erhoben werden soll. . Beklleidungsstücke oder perfönliches Eigenthum Fon , ungen, . auholz, hehauen und gesägt, wie Bauholz, das zu Sparren Besengras. nicht verarbeitet oder zugerichtet, nicht besonders in diesem Gesetz b639. Opium, roh oder nicht verarbeitet, und nicht verfälscht, geschlossen sein. Individuen ein⸗ . 26 von Werften benutzt wird. d Gold und Silber, ungemünzt. aufgeführt. . ö go /o und darüber Morphium enthaltend. . . . 604. Lab, roh oder zubereitet. . r ger ln vierkanti oder an den Seiten behauen. schen Wogen veran Burgundisches Pech. 198. Goldschläger⸗Formen und Häute. . b709. Apfelsinen⸗ uad Zitronenschalen, nicht konserviert, kandiert 60h. Saffran und Safflor, fowie Extrakt daraus und Saffr . esägte Bretter lanken, Dielen und andere Sägewaaren bildern gleich den T . Grobe nfleinwand (burlaps) und aus solcher her⸗ 499. Fett und Oele, einschließlich Fischthran, wie gewöhnlich bei oder anderweitig zubereitet. kuchen, aff ran . . . ausgenommen Bretter, Planken, Dielen und eines Ma gestellte Säcke . etreide. der Seifenfahrikation oder beim Drahtziehen verwandt oder zum Ein= 571. Qrseille oder Orseillesaft. s06. Sago, roh, und Sagomehl. Gren ol 9 ö ven Cedernhalz. Lignumm vitas, Lanzenholz, stellungen 425. Kohl. pressen oder Zurichten von Leder gebraucht und nur dazu geeignet, 572. Fehlt.) . . 07. Salaein. und ö. ö aum, Granadilla, Mahagoni, Rofenholz, Atlashol⸗ . 426. Alte Münzen und Medaillen, und andere Antiquitäten, nicht besonders in diesem Gesetz aufgeführt. . 573. Erze von Gold, Silber und Nickel, sowie Nickelmatte. ö ae. Sa, unverpackt, und Salz in Beuteln, Säcken ö. . . : doch soll die e n „Antiquitäten, wie sie in diesem Gesetze 5006. Guano, Dünger und alle ausdrücklich als Dünger ge⸗ 574. Osmium. . . oder anderer Verpackung, doch ist für die Verpackungen der elbe * hy8. . Clap boards) aus Fichtenholz. heit, gebraucht ist, nur solche Artikel einschließen, welche sich zu Andenken brauchten Substanzen. . 575. Gemälde in Del oder Wasserfarben ausgeführt. Original k 4 als wenn dieselben gefondert , . . 3 . 3. olz (clap do gr d aus Pechtannenholz. dort oder Sammlungen eignen und vor dem Jahre 1700 hergestellt 501. Bengalsäcke (gunny n . Bengalleinwand (unn) zeichnungen und Stizzen, Künstler⸗Probeabzüge von Radierungen und ö aßgabe, daß von Salz bei der Einfuhr aus einem, gl 9 Faßbůben. nn en, Pfosten, Leistenblöcke, Wagen., Ruder, Gewehr⸗ worden sind. cloths), alt oder Ausschüß, nur zur Wiederverarbeitung verwendbar. Stichen, und Bildhauergrbeiten, nicht anderweitig aufgeführt; in der 1 5b unabhängigen oder abhaͤngigen Lande welches Zoll e oder gesa 1 alle ähnlichen Blöcke oder Stämme, nur röh behauen 427. Kadmium. 502. geln hier gebrauchten Bezeichnung Bildhauergrbeiten (3tatugrz) sollen den Vereinigten Staaten exportiertes Sal; erhebt, Zoll auf ö. sähe Et ö 423. Galmei. 503. Guttapercha, rohe. . nur professionelle Erzeugnisse, gleichviel ob rund oder in Relief, von Satze, wie er vor dem Erlaß dieses Gefetzes in Kraͤzt ö. em 5. F. ö. 429. Kampfer, roh. 504. Haar von Pferden, Rindvieh und anderen Thieren, unge⸗ Marmor, Stein, Alabaster, Holz oder Metall, eines Bildschnitzert richtet und erhoben werden soll. r, ent⸗ 687 Qa . Pfähle. stengel in der Sand 430. Bibergeil. reinigt oder gereinigt, gestreckt oder ungestreckt, in diesem . nicht oder Bildhauers einbegriffen sein, und unter dem Wort Gemälde 6099. Sauerkraut. 3 eln. . fischschwänziges We 451. SDarmfeile und Raupenfaden (wormgut), unverarbeitet besonders aufgeführt; Menschenhaar, roh, ungereinigt, ungestreckt. (Painting), wie es in diesem Gesetze gebraucht ist, sind nicht solche . ö. Wursthãute. p 3 Stabholz aller Art, nicht verarbeitetes Holj; mit der Maß⸗ über die Fluth dahi oder höchstens zu Strängen oder Seilen (strings or cords) ver- 505. Häute und Felle, roh, gleichviel ob getrocknet oder trocken Gemälde zu verstehen, welche ganz oder 1 theil durch Schablonen⸗ ö Kanarien, Kümmel⸗, Kardamom, Koriander⸗ ire . in den Paragraphen 672 bis 683 einschließlich genannten emvorgetauchter Meerjunge auf die ihm ö . oder . a eb schtitte JJ ö ,,,. anderes mechanisches Verfahren entstanden sind. ,, Gi hn, i e ne, . o r horn er, . ö Lr f n dene ü f . welches einen ,,,, y, bersunkene Nymphe ; Loh, ; . . h ] Raps, „Zuckerrü ; r ) ö von ü f e Ichmetter mphe. ĩ ĩ ,p 433. Kreide, unverarbeitet. zur Bereitung von Leim sich eignende Material. . Rohmaterial zur Herstellung von Papier jeder Art, ein Hel . oder Zuckerrohr zu , d, , ne, k , von Bäumen Fällgeld, Stumpage) darauf k sind in diesen vier Gruphen in , fh . . 454. Holzkohle. 507. Riemenseile. ; schließlich aller Gräser, Fasern, Lumpen, Abfãlle, 66 Abschnitzell 4 , und Grag sämereien Zwiebeln und Wurzeln, nicht eßbar; ,, sollen, welche vor dem Erlaß diefes Gefetzes in Rraft perkörpert: seine erhabene Größe, seine gien ende G 3 eise 16 ichorienwurzel, roh, getrocknet oder ungetrocknet, jedoch * . . 3 . . ö . ; , e e ltr e rn engl in diesem Gesetz nicht besonders aufgeführt 1 Holzarten wie Cedernholz, Li * . 7 ö. . und ihr einschläferndeg, zu . ungemahlen. ; . . Use, ni erarbeitet. l . k ) . . . . ö 1 ! e ernholz, ignum Vitä, Lan enholz, ; n führendes iner ei. Au der h . ; . . ö 16 , , ö k und 5 . Herstellung von Papier geeigneter Holjarten. JJ aller Art, nicht geschnitten, gemahlen oder ander⸗ . er , e, nn l ian, , ö . ,, . 6 , n. 93 , z ; . 9 z ö 6 ; ö ; 3. . . . ö ; roh oder kehauen; V ; und langem 5 ;

458. Thromeisenstein oder Chromeisenerz. SHornstreifen und Spitzen. 579. k und Velinpapier. . . . . geschmiedet, roh gebohrt. eng, nn,, Dornflrauchwureln und Hol, . dahinrast und alles vor 67 ,,, 29. 5 S0 . ö. , blauer in Tonnen, zur Herstellung von . ö h und dessen Milch, altes Abfall, Kautschaf 6 erimutter, nicht gesägt oder geschnitten oder anderweitig bachs b Hel , ö Garnelen, und andere Schalthiere in Blech, schnllten mi 16. a . l metz . als in Blöcke ge— gn e. ö . als kraftvoll schöner Mann dar . melztiegeln geeignet. ; schuk, roh un ; ; ; . J . ; wie ¶Irtikel, ien bern Je. der Tiefe empor, wih ben ; r g

145. Fehlt) . . . oder Ahöschuß Kantschut, welcher Lurch Hebtäuch abgenuzt ist und ich Hi. KSrblen, grüne, unverpackt oder in Fässern, Säcken obh zubllü. Seen tohchoder, Bie vam Koen gehaspelt, indessen nicht hie refer, Ban nn e sfrohr, Stöcke don ,, be, , her n, fit. . . 411. Anthracitkohlen und Kohlenvorräthe amerikanischer Schiffe, nur noch zur Wiederverarbeitung eignet. ähnlichen Verpackungen. ; 617 . noch irgendwie in der Fabrikation J herrn chj 6 . sinenbgum,, Pimentbaum, Hiyrthen kotz und. senkrecht aus der Tiefe emportauchenden Wel und seinem me an die jedoch nicht gelöscht werden dürfen. 514. Indigo, sowie Extrakte oder Pasten daraus, und Karmine. 82. Nauchwerk und andere Waaren und Effekten von Indianern, 5 und Seidenabfaͤlle. nicht weiter ö 6. ers aufgeführte Holzarten, im rohen Justande oder gebildeten Gegner, der mit geballter Faust und spitzer uf 9 442. (Fehlt.) ; 515. Jod, rohes, und Resublimat. welche die Grenzlinie der Vereinigten Staaten von Amerika über / 3 k . i. gere , i. als in 7 geschnitten, wie fie fur Regen. das Ungeheuer aus der Tiefe losschlägt, und welter dort . 41 43. Kohleniheer, roh, und alle Präparate daraus, ausgenommen 516. JIpecgcuanha. schreiten, unter . der vom Schatzsekretär etwa erlassenen 833 8 elette und andere anatomische Präparate. Indisches Mal lt . Veitschenstiele oder Spazierstöcke paffen; wilder Streit zwischen jwei gierigen Gegnern um den Seester medizinische Kohlentheerpräparate und Produkte aus Kohlentheer, 517. Iridium. Vorschriften. Die Zollbefreiung erstreckt sich jedoch nicht auf Wahren . . . ö altaholz (Joints) nicht weiter verarbeitet, als in Langen chönen Jüngling, dessen edle Züge der 1 verklärt . * in Ballen oder anderer unter den Indianern nicht gebräuchlicher Ver⸗ 3, . salpetersaures, oder Salpeter in Würfeln und e . ie sie für die Artikel, zu welchen fie verarbeitet werden in, 6 1 aus der Thierwelt spielen sich 3

; ; ĩ rößeren Gruppen ab. Die wunderbar edle Harmoni z - ru an onie dieser owie alles Haar von Kamelen, Ziegen, gin nn, auf intimster Kenntniß der Natur beruhende, 1

nicht Farben oder Färbestoffe, welche in diesem Gesetz nicht besonders olg. il i ö in Blö ĩ E tmen um 5i§. Glfenbein, gesägt oder in Blöcke geschnitten, aber nicht packung. Persönliche Effelten und Haushaltungsgegenstände von in Saz. Flaubersalz oder Salzkuchen, oder S 686, Alle Schafwolle ; 3 n, oder Salpeterkuchen. Alpakkaziegen und anderen rale hier Thieren, sowie alle Wolle und d der Körper, die a Poesie und sprechende Wahrh ö er wie in künstlerischem Traumschaffen in organische Fo ; en um⸗

aufgefůührt sind. 444. ie und Kobalterz. anderweit bearbeitet, und vegetabilisches Elfenbein. 583. kten 633 ; 2 ö (cocculus indicus). y. 3 . , . amerikanischen Bürgern, ausgenommen Kauf⸗ 6h. ö . ö. , . . Kochenille. Jet, nicht verarbeitet. mannsgüter. ö . erstellung und Ausschmück l ; Un Rammlinge, Garnabfall, K ]

. 233 roh, sowie dessen Blätter und Schalen. . ö 64 Lichter. 9. ö. , 6 und Britanniametall, alt und nur zur , H schmückung von Hüten ,, 6 , . . . 1. reife Schznheit, ber Schwun , Kaffee. . e Tauenden. iederverarbeitung ge ; ; . . ü botanische und mineralogi ; . n, oder zum theil aut ( er Auffassung, di die 445. Gold, Silber- und Kupfermünzen. 24. Aschenfal; (Kely). 6585. Physitalische und andere wissenschaftliche Apparate, Uten⸗· , für Sammsungen oder zu af fe if he . . ,, i. sämmtlichen borbenannten Artikel 9 alles das verbindet sich jum e gr e n m , 6

450. Kokos faser (eoir) und Garn daraus. 525. Kieserit. t 66 Instrumente und Präparate, einschließlich der die letzteren ent ö. ö . Verkaufe eingeführt. . 36 9 ö. J ü . . bronjenen Figuren sind künstlich mit voller grüner Pati 526. Cyanit und Kainit. altenden Flaschen und Kisten; Statuen, Gußwerke . n, 83 i n ne, a hera und Zimmetblüthen, ungemahlen. aufhaltenden n,, , ee, n im Auslande ich vorübergehend , urch, die Anordnung des in maͤchtiger . Zeichnungen und Radierungen, 96 nd Zimmetabfaͤlle, ungemahlen. schließlich Bildermalerel auf n. n e fh . . n , . ebm ö. der Stunde) sind endlich als Geschenk für geworden, wie sie Brunnen eben

451. Kupfer, in Gestalt von Erzen eingeführt. G z b27. . roh, Körnerlack, Knopflack, Stocklack und Schellack. Bronze, Alahaster oder Gips; Gemälde, aft öder ewürznelken und d Stengel nd deren Stengel, ungemnahlen. ein nationales Institut oder für ĩ r für eine Staat.; oder Munizspal . Kor Ein fell, Aug dem obe : Korpo⸗ tren Becken sieg. der mehr als armdicke

452. Kupfer, altes, nur zum Umarbeiten geeignet, Abfälle von innchlorürlöfung, faure lzum. Ftolhsärben mit Lackdye „bon, sidee um ö . 56. einer Gesells . , ,,,,

eines Instituts, welches zu religiösen, philosophischen, wissensch land zel, ungemahlen und nicht konferviert oder ration, ober für ein in korporierte religiöse Gesellschaft für eine SFtrabl bis m7 m Höhe; aug der oberen chale, in di fällt,

. ; ie er

neuem FRupfer, und alles Kompositionsmetall, dessen Hauptbestandtheil b28. = nach Kupfer ist, in diesem Gesetz nicht besonders auf ehre t 46 spirits). ,, ee g le n, geführt. ; Laktarin. lichen, literarischen, Erziehungszwecken oder zur ! . ö ein ; ö ; . Kupferregulus, Roh⸗ oder Schwarzkupfer und Kupfer⸗ 5 Ieh; ö f ,. und gegründet worden ist, und nicht jum Verkauf . . , ,,, ei nen, mit . 6 fi . das untere innere Becken, die zemen . . 4 nbe eitet. . 6 . . ; z ö 1 49 0 er ernen 9 1 . 454. Kupfer in Platten, Barren, Ingots oder Mulden und in 532. Blutegel. 586. Phosphate, rohe oder natürliche. t en, schwarzer oder weißer, ungemahlen. . . ö Bestimmungen über die du fed l en ußeren Rande des großen Beckens a din . anderen Formen, nicht verarbeitet, in diesem Gesetz nicht besonders 533. Zitronen⸗, Limonen⸗ und Pomeran zensaft. 587. Pflanzen, Bäume, Sträucher und Reben aller Art, als ment, ungemahlen. r den an e . eiben dem Schatzekretär Überla ebenfalls in das innere untere Becken. 3. ; Bau mschulen. Material bekannt, nicht besonders in diesem Gesetz auf Fehlt. hyske isch . ner nf r hn che ö 44 n,, . andel und Gewerbe.

en.

636g. Ausländische Brief. und Stempelmark . 6 p en, entwerthet stetig, nach Eröffnung etwas

461. 462. instiele. , e, esi l wenne snfußen l wn gleichen zug den P Magnesst oder mineralische kohlenfaure Magnesia. welcheg einen Cinfuhrzoll bon gleichen aus den Vere miner sische zllen, wie sie vor . . r gi snsaurer Strontian. richtet werden müssen, wenn die eßlt ; 6 nicht innerhalb sechs Monate schen

aufgeführt. 534. Süßholzwurzel, ungemahlen. 455. Eisenvitriol oder schwefelsaures Eisenorydul. 555. Rettungsboote und Apparate, eigens von inkorporierten geführt. 635 euerschwamm, nellert ilnstlen 3e 456. Seekorallen, . und unverarbeitet. oder zur Förderung der Lebensrettung gegründeten Gesellschaften ein 588. Gips und schwefelsaurer Kalk, ungemahlen. herstes Scheiben und Dorne (3purs and stilts), wie sie bei der werden, um bo , New⸗ F

457. Korkholz oder Korkrinde, unverarbeitet. geführt. 589. Platin in Barren, Stangen, 6 und als Draht. ; n,. ung von Irden, Porzellan. und Steinzeugwaaren berwendet ; ne ihnen zur Veranf est und leb ark, 11. . (B. T. B.) Die Bzrse eröffnete

458. Baumwolle und Baumwollenabfall oder Flocken. 536. Kalk, zitronensaurer. 590. Platin, unverarbeitetes, sowie Schalen Retorten un n. . kist . . chloß nach einer theilweisen Reaktion fest. Der

159. Eiserne und stählerne Bänder für Baumwollenballen in 537. Chlorkalk oder Bleichpulver. andere Apparate, Gefäße und Theile derselben aus Platin für chemische 6. en ł 177 000 S : Längen geschnitten, gelocht oder ungelocht, mit oder ohne Nasen. 538. Lithographische Steine ohne Gravierung. Zwecke. ; 63 b i und

460. Kryolith. 539. Lakmus, präparlert oder unpraͤpariert. B81. Pflüge, Zahn. und Scheiheneggen, Girnte. und Garben⸗ 83. Fehlt.) gr t ur

1 krother Indigo). 540. Magnetsteine. binde Maschinen, Brisspflüge, Säemaschinen. Mähmaschinen, Pferde⸗ arbeitet od teine und Sand: Burrstein in Blöcken, roh oder be. Nun e urssteine (curling stones or quoits), sowie Wurf- 541. Frapp und Munjeet oder ostindischer Krapp, gemahlen rechen, Kultivatoren, Dreschmaschinen und Maschinen zum Egrenie yen Bim vstein er ju Mühlsteinen verarbeitet, Klippftesn, unbearbeitet, Aus Mais fes . ei (oder präpariert, und alle Extrakte daraus. der Baumwolle; mit der Maßgabe, daß alle in diesem n, . umice stone), ) Tripel und Sand, roh oder bearbeitet eigend n hf, 542. . schwefelsaure, oder Bittersalz? genannten Artikel, wenn sie aus einem Lande . ührt e,, gab , sr gehen hatz ö nls und 9 au den Bericht des Washin 464. gatechu. i nigten Staa a. Sttantium, Dryd. und „Protoryd, Strontianit oder der Jölle, welche auf die betreff 6 dann Reaktion au won Cäusen der 465. Tintenfischbein. Magnesium. von Amerika importierten Artikeln erhebt, den ; en rtit⸗ Gesetze zufolge ent⸗ We n,, a. . =, , roh, getrocknet oder ungetrocknet, aber ; . 6 ö dem . ö. Gees in Kraft waren, unterlegen sollen. , . . nach ber Cin fun olche e n ge fi em dt mes f; . i n. 5 . . 6

n emahlen. ö angan⸗Oxyd un angan⸗Erz. ö. raphit. . ö =. , sowie Rohschwefel, unverpackt ' er Maßgabe, 1 en na

467 Diamanten; i) ann⸗, Glaser und Graveurdiamanten, Manna. 593. Plüsch, schwarzer, im Handel als utmacherplũsch o , rr fte; ie rite, oder eln en in natürlichem . ! k auf Antrag diefe Frist um welters s. ! ion e. 18 900, do. nach anderen . gefaßt, sowie Diamantenftaub oder Abfall, und bei der Her⸗ MNanuskripte. aus Seide, oder aus Seide und Baumwolle beffehend, und ausschließ aushefEhtt Yo Schwefel enthaltend, und Schwefel anderweltig nich zg. Kunsiwerke, Sarnmlunge 17 ach ifotnien und Oregon na

uag von Taschen⸗, Wand und Standuhren zur Verwendung ge⸗ Mark, rohes. zur Herstellung von Männerhüten benutzt. ; . . ö Run, Wissen e fn epd n . ; des Kontinentt rig.

Cdelsteine. Ribischwursei Gaarsh mall gs vs). 94. Poliersteine und Bruniersteine. . ö grapbsen e fh e . u 85 Wer ; ö e n . .

466. Medaillen aus Gold, Silber oder Kupfer, und andere Vergl. ; , m, Schluß in der Dritten Beilage) 3 en n f , h n. , . n Vergl. auch A0. CD. Red) (Schluß in der Dritten Beilage. gl. auch 5 558. C. Sed. ö. , . ner zur Förderung von Kunst und . 8 Förderung von Kunst und!

) Vergl. auch 5 338. (D. Red) I Vergl. auch 24. (B. Red.)

.