1894 / 216 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und Absperrungs

. Verfügung des * lich portugiesis Ministeriums des * nfte aus 35 han für choleraverseucht

Du Innern sind die erklärt worden.

Cholera.

Deutsches Reich. Vom 3. bis 10. September Mittags wurden nach den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts folgende 366 Erkrankungen (und 15 Todegfälle) angezeigt: Ostpreußen:

5 * davon in Winkenhagen., Kr. Mohrungen, 3 () und in je einem Orte der Kr. Labiau und Allenstein . 2 . Weichse!⸗ ebiet: 17 (4), davon in Stutthof, Kr. Danziger Niederung, 1, in ollkemit, Landkr. Elbing, 2 (), in Tiger, und Platenhof, Kr. Marienburg, zusammen 19 (1), in Thorn 2 9 in Mocker, Kr. Thorn 1, und in einem Ort des Kreises Briesen 1 (). Retz e⸗ Warthegebiet: 3 (3), davon in Nakel 2 (2) und in Usch, Kr. Kolmar, 1 9 Odergebiet: 1 (1) in einem Ort des Kreises Königsberg N. M. Oberschlesien: 1 () in einem Ort des Kreises Kattowitz. Elbegebiet: 2 C), und zwar je 1 (I) in Torgau und Charlottenburg. Beide Fälle betrafen Schiffer; die Infektion des in Torgau verstorbenen, aus Stettin gekommenen n fen wurde wahrscheinlich durch ein aus dem Warthe— geblet stammendes Flußfahrzeug vermittelt. Hessen ⸗Nassau: 4 d) in Bürgeln, Kreis Marburg. Rheinprovinz: 3 in Aachen unter den Angehörigen des in der Vorwoche er⸗ krankten Erdarbeiters. ie Einschleppung ist vermuthlich auf die Niederlande zurückzuführen, wo sich die Frau desselben bettelnd umhergetrieben hat. .

Marienwerder, 13. September. Nach einer amtlichen Be⸗ kanntmachung ist die ganze Grenze des RWegierungsbezirks Marienwerder mit Ausnahme eines Bahnwegs über Ottlotschin und eines Wasserwegs über Schillno für den Personenverkehr aus Rußland gesperrt worden.

Danzig, 12. September. Aus dem Bureau des Stagts. kommissars für das Weichselgebiet wird der Danz. Allg. Itg.“ n daß bei dem Kinde Helene Müller in Thorn Cholera

estgestellt ist. a zreslau, 13. September. Der „Schles. 3. zufolge wurde estern bei einem am Sonntag hier er ge, Ufsbremser amtlich 366 festgestellt. Es liegt höchstwahrscheinlich Einschleppung aus lesten vor. esterreich⸗ Ungarn. In Galizien, wo vom 27. August bis 2. September 1508 Erkrankungen und 749 Sterbefälle . wurden, hat die Seuche weiter um sich gegriffen; in der Buko⸗ wina dagegen (144 Krankheitsfälle, davon 62 tödtlich) hat sich der Gesundheltszustand im Vergleich zur Vorwoche nicht geändert. Die Gesammtzahl der in Galizien bisher k Erkrankungen (und Sterbefälle) beziffert sich auf 5567 (2693), in der Bukowina auf 591 86 In das Krankenhaus zu Dzieditz (Schlesien) wurde, dem Desterr. San.-⸗W. zufolge, ein auf der Reise von Krakau nach Ellgoth an Cholera erkranktes Mädchen aufgenommen.

Rußland. Bis zum 20. August wurden dem Medizinal⸗ Departement die nachstehend aufgeführten Erkrankungen und Todes fälle gemeldet: Im Gouvernement (bejw. Stadt) Plock vom 29.7. bis 4.8. 157 bezw. 62; in Warschau (Stadt) vom 6. 8. bezw. 11.8. 197 bezw. 81; in Warschau (sonst im Gouvernement) vom 29.7. bis 11.8. 1403 bezw. 653; in Kalisch vom 5.8. bis 11.8. 6 bezw. 4; in Petrikau zu derselben Zeit 437 bezw. 198; in Kielee vom 22.7. bis 4/8. 1459 bezw. 676; in Radom vom 25.7. bis 4/8. 916 bezw. 445; in Lublin vom 2./8. bis 4/8. 6 bezw. 2; in Siedlez vom 5.8. bis 11/8. 140 beiw. 47; in Kowno zu derselben Zeit 19 bezw. 11; in Kur— land vom 29. 7. bis 4/8. 23 bew. 12; in Livland zu der⸗ selben Zeit 14 bezw. 8; in Esthland vom 5./8. bis 11./8. 26 bejw. 14; in St. Petersburg (Stadt) vom 12.8. bis 20/8. 184 bezw. 90; in Kronstadt vom 11./8. bis 16./8. 2 bezw. 0; in St. Petersburg (sonst i. Gouvern.) vom 5. / 8. bis 11./8. 210 bezw. 98; in Olonez vom 29. 7. bis 11.8. 85 bezw. 56; in Nowgorod vom 5. / 8. bis 11.8. 9 bezw. 31; in Jaroslaw vom 29. /. bis 11.8. 17 bezw. 9; in Witebsk vom 5.8. bis 11.8. 34 bezw. 14; in Jö, zu derselben Zeit 50 bezw. 16. Anderweitigen amtlichen neueren Mittheilungen zufolge wurden in der Stadt Warschau vom 30. August bis 2. September 39 Erkran⸗ kungen (13 . festgestellt, sonst im gleichnamigen Gouverne⸗ ment vom 26. bis 28. 46 352 (189), in den Gouvernements Kalisch vom 23. bis 27. August 58 (22), Petrikau vom 26. bis 30. August 477 (269), Kielee vom 26. bis 23. August 318 (191), Radom vom

23. bis 29. Auqust 527 (268), Lub lin vom 27. bis 30. August 17 a g inn, in derselben Zeit 95 6. Fig vom 272. bis 28. August 105 oh Lomza am 28. und 25. August 17 (12), Kowno vom 19. August bis 1. September 75 (34), in Stadt Riga vom 2X. bis 31. August 95 (47), Stadt St. Petersburg vom 24. ö , Italien. Einer Mittheilung vom 31. August reg tarb angeblich in Procida ö, Neapel) 1 bergen an der Cholera. Niederlande. Vom 30. August bis 3. September wurden in Maastricht 4 weitere Erkrankungen festgestellt, in der Nachbarschaft von Maastricht und der belgischen Grenze 1 Todesfall in Hengun, 1 Erkrankung in Elslov, 2 solche in Heer, ferner in Boxmeer westlich von Goch, ein weiterer Fall (mit ü (Provinz Drenthe) ein verdächtiger Todesfall, am Leck, einige Stunden oberhalb Rotterdams, in Nieuwpoort 1 Todesfall auf einer Ziegelei. Im übrigen lagen nur Meldungen aus dem westlichen Küstengebiet vor: vom englischen Schooner in Vlissingen wurde ein Kranker zurückgelassen; in Sspykenisse, südwestlich von Rotterdam, bisher zusammen 4 Erkrankungen, wovon 2 tödtlich, in Amsterdam bis zum 1. September insgesammt 51 Fälle, in Landsmeer, nördlich von Amsterdam, 3, davon 2 mit tödtlichem Ausgange. . Belgien. Die Zahl der in der Provinz Lüttich vom 19. bis 25. August amtlich festgeste llten Todesfälle betrug 56. Außerdem wurde aus Chatelineau (Provinz Hennegau), Lanaeken und Neerpelt Provinz Limburg), sowie aus Spontin (Provinz Namur) je (1 Cholerafall gemeldet. . Türkei. In der Stadt Adrianopel zählte man vom 11. bis 23. August 56 Erkrankungen (und 45 Sterbefälle), davon 13 (9) unter dem Militär, in Mu stapha 14g vom 11. bis 19. August 12 (6), in Tzokia am 22. August 1. Aus Kleinasien wurden ge⸗ meldet: in den Vilajets Hudavendkiar (Brussa) vom 7. bis 19. August 180 Erkrankungen (und 100 Todesfälle), Kastamuni vom 7. bis 20. August 13 (10), Siwas vom 5. bis 12. August 63 2 Angora vom 5. bis 24. ,, 169 (92), Konia vom J. bis 22. August 111 (67), Mamurat el Aziz vom 7. bis 18. August 189 (66). Ostindien. Kalkutta. Vom 29. Juli bis 4. August sind 23 Personen an Cholera gestorben.

Gelbfieber.

Dem „Boletim quinzenal de estatistica demographo-sani- taria da cidade do Rio de Janeiro“ zufolge starben in dieser Stadt in der ersten Hälfte Juni 80, in der zweiten 22 Personen am Gelb⸗ fieber, zusammen also 102 oder durchschnittlich 3,4 für den Tag.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 11 565, nicht rechtzeitig gestellt 36 Wagen. In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 4343, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Rom, 12. September. (W. T. B.) Pietro Tanlongo, der Sohn des ehemaligen Gouverneurs der Baneg Rom ang, hat heute in einem Gesuch an das Gericht seinen Gläubigern im Accord⸗ verfahren 15 0, der Forderungen angeboten.

Am sterdam, 12. September. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordingrv 53. Bankazinn 44.

Antwerpen, 12. September. (W. T. B.) Wollauk tion. Angeboten waren 2287 Ballen La Plata, wovon 1334 Ballen verkauft wurden. Tendenz unverändert. ;

Verkehr s⸗Anstalten.

Die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene Zeitschrift für Kleinbahnen“ (Verlag von Julius 6 in Berlin N.) hat in dem vorliegenden neunten Heft des ersten Jahr⸗ gangs vom September 1894 folgenden Inhalt; Zur Begründungs⸗ und Entwickelungsgeschichte der Frankfurter Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in Frankfurt a. In VIII. Hauptversammlung des Internationalen permanenten Straßenbahnvereins in Köln 9. Rh. Das Entwerfen von Kleinbahnen. Von Ingenieur von Cleef in Berlin. Die Rentabilität der Neben. und Kleinbahnen. Vom Königlichen Regierungs⸗Baumeister Emil Fränkel in Breslau. Gesetzgebung: , Allerhöchster ö vom 4. August 1894, betr. die Ver⸗ eihung des Enteignungsrechts an die Mecklenburg⸗Pommersche Schmalspurbahn . Aktiengefellschaft zum Bau und Betriebe von Klein bahnen von Anklam nach Thurow mit Abzweigung nach Krien, von

g wann, na denmomchag . i er rssb in Xn wn 36

mit , nach Erlaß des F . Ministers vom 26. eignungs angelegenheiten. Erlaß des nisters der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 8. August 1894, betr. len, ,. der Eisenbahnbehörden zur zwangsweisen Durchführung der bel der eisenbahntechnischen Beaufsichtigung von Klein⸗ und hridẽl. Am hl! bahnen , n . Anordnungen. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen durch die , (Kommunal⸗ Verbände (Fort⸗ len gz Provinz Hessen⸗Nassau, Rheinprovinz, Hohenzollernsche Lande. Kleine He ungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessions⸗ ertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Der Ver— kauf von Trambahnunternehmungen an Ortsbehörden in England. Ueber die im Jahre 1893 erfolgten Betriebseröffnungen auf Lokal- und Trambahnen in Frankreich. Kleinbahnen in Mexiko. Ver⸗ kehrsergebnisse. Petroleum motor⸗Trambahn in Lemberg. Bücher⸗ schau; Hostmann, W. Rückblicke auf die Feldabahn (1877 bis 18653). Muͤller⸗Erfurt, E. Abhandlung und Vortrag über Kleinbahnen

in Thüringen. Zeitschriftenschau.

Bremen, 13. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Lancelot“ hat am 10. September Nachmittags Santa Cruz passiert. Der we, , e. Prinz⸗Regent Luitpold“ ist am 11. September Nachmittags in Neapel an—

ekommen. Der Dampfer Federation“ hgt am 12. September orgens St. Vingent passtert. Der Schnelldampfer ‚Lahn' ist am 11. September Vormittags von New⸗Jork nach der Weser ab⸗ egangen. Der Schnelldampfer Spree“ hat am 12. September orgens die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 459 Passagiere und volle Ladung. . dampfer H. H. Meier“ ist am 12. September Morgens in Bal tim ore angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer Habsburg“ ist am 11. September Nachtz in New⸗VYork angekommen. Der Dampfer „Sutherland“ ist am 12. September Vormittags in

Lissabon angekommen. (W. T. * Der Union dampfer

London, 12. September. sabon angekommen.

„Goth“ ist gestern auf der Ausreise in Li

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen Richard Wagner's Bühnenfestspiel ‚Der Ring des Nibelungen“ mit Götter⸗ dämmerung“ in folgender Besetzung seinen Abschluß: Siegfried:

err Gudehus, Brunhilde; Frau Sucher, Hagen: 36 Möd ger,

lberich: Herr Lieban, Gunther: Herr Fränkel, Gutrune: Fräulein Hiedler, Waltraute: Frau Goetze, Rheintöchter: Damen Herzog, Rothauser, Lammert. Die drei Nornen werden von den Damen Goetze, Rot⸗ hauser und Herzog gesungen. Kapellmeister Weingartner dirtgiert.

Im , Schauspielhause gehen morgen das Lust— spiel Der Tugendwächter' und Benedix' Genrebild „Die Dienstboten“

in Scene.

Mannigfaltiges.

Das Postmuseum, welches aus Anlaß umfassender baulicher Veränderungen u. s. w. einige Wochen hat geschlossen bleiben müssen, ist von heute ab wieder geöffnet. 8

Paris, 12. September. W. T. B.“ meldet: Hier wurden zwei Italiener verhaftet, die der Theilnahme an dem im Juni 1892 zum Nachtheil einer Frau Maßmann in einem Hamburger Hotel be⸗ gangenen Diebstahl von 150 000 Fr. beschuldigt sind.

Madrid, 13. September. Durch einen Sturm an der Süd⸗ west⸗Küste wurden, nach Meldung des „W. T. B.“, die Städte Cata und Javea überschwemmt und durch Wasserhosen zahl⸗ reiche Häuser zerstört. Mehrere 1 kamen dabei ums Leben. . von Unruhen, die in Villafranka (Prov. Navarra) bei dem Verkauf von Gemeindebesitz ausbrachen, w urden Truppen dorthin gesandt, die 22 Personen verhafteten.

Böne, 12. September. Bei dem gestrigen Waldbrand

(vergl. Nr. 215 d. Bl. unter Algier) kamen dem W. T. B.“ zufolge drei Personen ums Leben, zehn Personen wurden schwer verwundet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

dom 15. September, Morgens.

.

121

erhebliche Aenderung der bestehenden Witterungsver⸗ hältnisse ist zunächst nicht wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte. i ůhr

Sonntag, 2 Uhr: Heimath.

Wind.

in o Celsius

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp O O & O OꝘm‚s n-βO⁊oreee 50 C. S do).

* red. in Millim.

Temperatur

2X2

XM DO W

haus. lungen.

1Vorspiel. Anfang 7 Uhr.

d —— ——

Gort. Queens; Ghberbourg..

wächter.

Eugen 3

wolkenlos heiter wolkenlos wolkig

vom

staff.

Verdi.

mann.

der Frauen.

ulda. rube.

e O e ee e SG de Re = e e Oe oe ee e e O re

still heiter

) Mittags Regen. . von

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über

Nordfinland lag, ist nach dem Innern Rußlands

fortgeschritten, und veranlaßt über dem . und stũrmische, an der deut

5rd und nord⸗

Max

von E.

ü Niederschlãge nicht gemeldet. Eine

Theater⸗Anzeigen.

Koͤnigliche Schauspiele. 183. Verstellung. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. 3. Abend: Götterdämmerun Dirigent: Kapellmeister Weingartner.

Schauspielhaus. 191. Vorstellung. Der Tugend⸗ Lustspiel in 4 Aufzügen, nach Lope de Vega, mit theilweiser 2 der Braunfels'schen Uebersetzung, für die deutsche In Seene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur - Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗In⸗ ; spektor Brandt. Die Dien stboten. 1Aufzug von Roderich Benedix. Ober⸗Regisseur Max Grube. Sonnabend: Opernhaus. 184. Vorstellung. Lyrische Komödie in 3 Akten von Giuseppe Tert von Arrigo Boito, deutsch von Max Kalbeck. Carneval. zügen von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspiel haus. studiert (jum ersten Mal und Bearbeitung von Ludwig Fulda): Die Schule

Baptsste Molisere. In deutschen Versen von Ludwig In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Neu einstudiert (um ersten Mal in der Verdeutschung und Bearbeitung von Ludwig Fulda): Der Geizige. ean Baptiste Molisre. , . In Scene gesetzt vom Ober Regisseur rube. Anfang 74 Ühr.

Dentsches Theater. Freitag: 2. Abonnements; Vorstellung. Zum ersten Male. Das vierte Gebot Anjengruber. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend Das vierte Gebot.

Sonntag, 27 Uhr: Der Talisman. 7 Uhr: Das vierte G

Kirchfeld.

Cessing ˖ Theater.

lerche.

Freitag: Opern⸗ Sonnabend: Zum 1. Male.

Der Ring des Nibe⸗

in 3 Aufzügen und Sonntag: Gefallene Engel.

Freitag: hne bearbeitet von

Herrmann. In Epstein. Dirigent:

Genrebild in nn

In Seene gesetzt Anfang 71 . a1⸗

Ballet⸗Burleske in 2 Auf⸗ Demi · Monde.

Musik von Adolf Stein⸗

192. Vorstellung. Neu ein⸗ in der Verdeutschung

17. Male. von Alexandre Dumas.

Neunes Theater.

Lustspiel in 8 Lufsügen von Jean Freitag: Das neue Gebot.

Sonntag, Nachmittags: Abends: Dorf und Stadt.

Lustspiel in 5 Aufzügen Frei übersetzt von Direktion: Julius Fritzsche. in der Unterwelt. Eduard Jacobson.

arrangiert vom

Berliner Theater. Freitag: Seimath. (Nuscha Butze.) Zweite Abonnements ⸗Vorstellung.

Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchseld. (Ermäßigte Preise 7 Uhr: Der Pfarrer von

Freitag: Die Hauben⸗

Gefallene Engel. Schauspiel in 3 Akten von Richard Nordmann.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25.

. Der Volkssänger. drei Akten von Dubreuil, Humbert und C. Bu— rani, für die hiesige Bühne bearbeitet von L. Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herr Kapellmeister Ferron.

J Uhr. Sonnabend: Der Volkssänger.

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Sittenbild in 5 Akten Anfang 78 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Demi⸗Monde.

Schiffbauerdamm 42. / 5. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 74 Uhr.

Sonnabend: Der Volksfeind. Das neue Gebot.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 67. Freitag: durchaus neuer glänzender Ausstattung. Operetten Feerie in 4 Akten (12 Bildern) von Hector Cremieuxr. Deutsch von Musik ven Jaques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Ballets Balletmeister Louis inet Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 5

ebot. Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Freitag: Zum 12. Male. O, diese Berliner! Große off mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's Reise durch Berlin) von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: O, diese Berliner!

Adolph Ernst · Theater. Freitag: Zum 6. Male: Lolotte's 28 Tage. Vaudeville in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität!) Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke= meyer in Coburg. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Anfang

(Nuscha Butze.)

Operette in

Konzerte.

Kroll 's Etablissement. Freitag: Im König. saal: Konzert des Neuen Orchesters: P. Prill. Entrée 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 Æ Anfang

66 Uhr. ö

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elfriede Morawietz mit, Hm. Rittergutsbesitzer Heinrich von Grumbkow (Bres⸗ lau = Ober ⸗Kaiserswaldau).

Verehelicht: Hr. Georg Voigt mit verm. Fr. Louie von Ilse geb. von Winterfeld (Leipzig)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Erdmann (Königsberg) Hrn. Prem. Lient. Frhrn. Curt von Rotberg (Trier). Eine Tochter: Hrn. Job Wilhelm von Witzleben (Witzleben).

Freitag: Zum

m,

In O 6 3 Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (School) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen · Bellage).

Gundlach.

strafe

. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 13. Septemher

1894.

M 216.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen R

1.

Deu tsches Reich.

2.

Nach weisung eich für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats August 1894.

6.

Ober Postdirektions⸗ Bezirke

Einnahme im Monat August

6

Hierzu Einnahme

in den

Vormonaten

6

Zusammen

2 6. 3

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraum des Vorjahres

(Spalte 4)

A6.

*

In 1894 4 mehr weniger 6

IJ. Im Reichs⸗Postgebiet. 1) , .. 2) Gumbinnen... 3) Danzig. k 5) Potsdam.. 6) Frankfurt a. O. 7) Stettin . 3 Köslin.

9 De. . 109 Bromberg. 11) Breslau 12) Liegnitz. 13) Oppeln. 14) Ma ann - 15 . e a. S. 17) Ki annover. ünster 20) Minden 21) Arnsberg. ,, 23) Frankfurt a. M. . 25) Aachen. 26) Koblenz. 27) Düsseldorf. 2 3 ,, eipzig.. 31) er lune ; 32) Konstanz. 33) Dermstadt .. 34) Schwerin i. M.

ien .

raunschwei

Bremen ;

g8snne, traßburg i. E. ,,,

8911 3418 8 216 86 941 3700 6 575 7619 1617 1631 3980 13 178 8294 6994 13 230 9183 11172 2229 9967 3430 7233 15 638 7108 28 670 15 916 5 515 4945 44347 2012 17317 43 295 19062 8369 13 411 3236 23733 7037 177265 79 260 14 984 2450

41 446 14355 33 899 364 574 16910 27 506 31693 71416 19460 17359 60 298 37045 32512 52 817 37964 48130 36 243 39 462 12972 27616 64 074 25 743 118178 66 h23 25 341 17562 171 721 7623 73 156 183 927 729168 26 151 50 987 13 745 15 843 23 946 76 066 333 917 64 474 12298

59 357 17774 42116 151 615 20611 349081 39312 9033 24 0992 21 339 73 476 45 349 39 507 66 0948 47148 59 303 43 463 49 429 16403 34 849 79713 32 852 146 848 81 540 30 856 22 508 216 068 92636 90 474 227 2235 98 231 34 521 63 498 16982 19576 30 983 93781 413 167 79 468 14748

48 829 17873 43 341 449 294 19986 34 686 41952 7 898 26 815 19218 73 460 46 755 38 513 65 355 46700 55 222 40 902 46 245 15 598 32 512 79 831 32 029 166 144 78 499 31 233 20 743 217 564 8 926 82 925 222 416 108 807 30792 60 733 16810 19 366 28 965 106 127 420 884 76 025 15 040

30 40 20 30 50 30 50

59 80 70 90 60 16 60 30 50 40 30 50 20 50 20 20

16 60 30 90 60 16 30 70 60 80 50 40 930

1527 99 1224 2221 624 605 2639 1134 2723 2121 16 1415 993 692 147 10989 2561 3184 305 2337 118 822 19296 3040 376 1765 1495 710 7548 4807 10576 3728 2765 171 209 2017 12 345 7716 3433 292

tllIttttt ttt! tl!ltl!ltlttttttttl!ttlt!l4t!!*

II. Bayern IHI. Württemberg.

578 645 h 341 22 465

2 409 229

242 822 S9 068

2 987 874 298 164 111 533

29965 029 288 110 102 979

60 40 40

7 154 10053 8 Hh54

.

Ueberhaupt Berlin, im September 1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8. rsesbots ele en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc.

5. Verloo

ung ꝛc. von Werthpapieren.

I ersicherung. 4. . Verpachtungen, . .

bbb 46ñ2

2741 120 /

3 397 572 75

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Dieer᷑ öffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.

z 86 119 / 40

11453 35

Deffentlicher Anzeiger.

Handel und Gewerbe.

Magdeburg, 12. Seytember. (B. T. B) Zuckerbericht. . zucker 66 von 92oö0 —, neue ö, = 8. Rendement , neue —, Nachprodukte erkl, 79 o/, dement d,. 30 - 9,39. Ruhig. Brotraffinade J 25,35. Brotraffinade II = , Gem. Rafflnade mit Faß 24 25 5 25. Gem. Melis J mit Faß 23,25. Stetig. Rohzucker J. Produtt Transito f. a. B. i. pr. , nr, de. . h . pr. Oktober 1195 Gd. . r., pr. November⸗Dezember 10, n. Br, pr, ? . . . 36 . Ruhig. ,,, eipzig, 12. September. (W. T. B.) Kamm = in⸗ ban del. La Plata. Grundmuster p . . Oktober 3,376 , pr. Nobember 3,371 6, pr. Dezember 340 A6, pr. Januar 425 MA, pr. Februar 345 „S, pr. März 345 , pr. April 347 , pr. Mai 3, 55 „6, pr. Jun 36 n, pr. Jul ,, . nn heim, 12. September. T. B.) Produkt . . . ö pr. * 43 . en 21 gern fn g. ; 95, fer per Nov. 12,20, pr. ĩ 2,20. pr. 5. 11,25, 2 11,75. 4 e ,, zremen, 12. September. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Beri Raffiniertes Petroleum. gi , iar, , ,. etroleum⸗Börse. Sehr fest. Lolo 475. Baumwolle Ruhig. pland middl loko 365 3. Wolle. Umsatz 40 Ballen. Schmalz. Sehr fest. Wilcor 457 3, Armour hield 455 3, Cudahy 454 *, Fairbanks 3 3. Sp eck Sehr fest. Short cker middl. lots J. 4. 4 Umsatz: 92 Faß Kentucky 100 Faß Virginy, 145 Seronen Wien, 13. Seytember. (B. T. B) Ausweis der Südbah in der Woche vom 3. September big 3. S mn . . 2. 95 ember bis 9. September 906177 Fl., Pest, 12. September. (KB. T. B) Produ ktenmarkt. eschãfts los, ver Seytember⸗Oktober 5.32 Gd, 6. 33 * * 3 82 Gd., 6 563 Br., 3 pr. Herbst 521 Gd. 333 Br., pr. Früh ahr 564 Gd, 566 Br, Hafer vr. Herbst 5,73 Gd, 5.73 Br., pr. rübjahr 6,05 Gd, 6.07 Br. Mais pr. Seytember⸗Oktober 15394 5, 93 Gde., 5, 95 Br., pr. Mai⸗-Jun 18965 6 53 Gd., 607 Br. Kohlraps pr. August⸗Seytember 7 Yö., g 39 Br. t London, 12. September. (W. T. B An der Kũste 2 Weizen

ladungen angeboten. a6 /g Javazud er loko 133 stetig. Rüben Roh zucker Monat 404.

loko 11K stetig. Chile⸗Kup fer or,. pr z September. W. T. B) Produkten

9. , , . 12. markt. alg loko 5K, 00), pr. August Weizen lok = Roggen loko 5,50. Hafer loko 3 65. Hanf loko 53 6 loko s,. . elgrad, 13. August. (W. T. B.) Die von den Spenial⸗ kassen an die Berliner Zentra lstel le gemachten 2 den Kupondienst für das 11. Semester 1851 haben im Monat un 56 5. ge, *. Gold betragen. ewe ort. 12. September. (B. T. B) Die Börse eröffnete ruhig, verlief in besserer Stimmun d s. der . „kennen g nun sͤleß fetti Ba fan Beizen eröffnete fest und etwas steigend nach Ers d Reaktion auf Verlaufe und geringe steigend auf reichliche Käufe der Exporteure. 8 fest. Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung auf Deckungen seiteng der latzspekulanten, dann Reaktion auf Verkäufe und Realisierungen; Läter wieder steigend, entsprechend der Festigkeit des Weizens Schlu . icggeo, 12. Seytember. (B. T. B) Weizen fest und steigend nach Gröffnung auf unbedeutende ö 4 6 auf reichlich Verkaufe; äter wieder steigend in Erwartung einer Mb⸗ nahme der Ankünfte. Schluß fest. ais schwächte 6 nach Er⸗

G6. Tommandit⸗Gesells en auf Aktien u. Aktien⸗

ö Se und a . eno ,, 6 Niederlassung ꝛc. vo tsanwälten.

9. . k

10. Verschiedene ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

3 4845 Steckbrief.

Gegen den Schneidergesellen Paul Unverricht amen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geb. 24. November 1872 zu Puschkau, Kreis Schweldnitz, ledig, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält,

Betrugs (5 265

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in

au den Akten D. 39 1894 Nachricht zu ind

aus ist die Untersuchungshaft wegen kt. . I verhängt. ö

das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern,

den 7. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Steckbrief.

Camen,

134841

Gegen die verehelichte Gesindevermietherin Auguste geborene Gädtke, zuletzt in Berlin, 10 wohnhaft gewesen, ieren . 2. Mai evangelisch, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Hain ef. Landgerichts , Strafkammer 6, zu Berlin' vom 16. August 1892 wegen Betruges erkannte Geld⸗ afe fünfzig Mark im Nicht beitreibungsfalle für je H fünf Mark 1 ein Tag Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Strafe zu vollstrecken und uns zu den Akten 129 D. 325. g2, zu benachrichtigen.

Dreibrodt, Invalidenstr.

30. Mai 1866 zu Garz 4. S.

von 50

Berlin, den 6. September 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 129.

(L. S.) Heßler. 134843 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Schubmachermeister Veitel Silber⸗ gleit aus Polen, wegen Wuchers und Betruges, unter dem 11. September 1884 erlassene Steckbrief

wird erneuert. Berlin, den 6. September 1894. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.

las a2] Steckbriefs · Erneuerung.

Der gegen den Kommis Joseph Heymann wegen schwerer Ürkundenfälschung, Biebstahls und Betruges unter dem 17. September 1884 erlassene Steckbrief

wird erneuert. Berlin, den 6. September 1894. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.

34844 er gegen aus Makowa

Steckbrief s Erledigung.

die unverehelichte Johanna Herzberg in Polen wegen Wucherg und Betrugs unter dem 11. September 1884 erlaffene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 6. September 1894.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.

34855 In Sachen

wegen belegenen Hau rung durch Be buche am 4. S

Braunschweig, thekenbriefe zu

34852 ufhebung

auch die Eintragun

Morgens 190 Uhr,

Herzog

und Maria Stapf

wesens Hs. Nr. 4 in ö Subhastationẽsache chreiben auf Dienstag, den 18. September 1894,

2) Aufgebote, Zustellungen

und

der

ses zum Zwecke der Zwangsverfteige⸗ schluß vom 3. September 18954 3 ; ; dieses Beschlusses im rn k September 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf 36 6 . 1894, vor Herzoglichem Amtsgerichte ; Auguststraße 6, a, Nr. . ‚. gesetzt, in welch

eines

termines und Nenanberaumung eines solchen mit öffentlicher Zustellung und Ladung. Der in Sachen 6 die Gastwirthseheleute Hosef n Schmachtenberg, als Schuldner, wegen Sub hastation laut meinem Ausschreiben vom 8. Juli 1894 in Nr. 171 dieses Blattes auf Dient⸗ tag, den 18. September 1894, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Gasthauses zum Roß in Schmachten⸗ berg anberaumte Zwangsversteigerungstermin des An= Schmachtenberg, und der in

Frau Minna Kunze, verwittweten Brauwers hier, Klägerin, wider den Kaufmann und Stempelfabrikanten H. Dümel hier, Beklagten, pi ge fr . 53 9 ,, der

gerin die Beschlagnahme des dem Beklagt hörigen, Nr. 1548 an der ,

zem die Hypothekgläubiger die Hypo— überreichen haben. . den 7. September 1894. iches ,, . VIII. 5 te,

dergl.

Bockstwete zu Braunschweig t

an⸗

Zwaugsversteigerungs⸗

im gleichen Aus

gehoben.

3485

23. J

vember Termin

34853

Redentin,

Nachmitta

(L. S.)

uli er. Verkauf des d

eigerung des fr. 6

x Vormittags hierdurch aufgehoben. Braunschweig, 6. September 1894.

gs 124 Uhr, im vorbezeichneten Versteige⸗ rungslokale angesetzte Verständigungstermin sind k.

Dagegen wird in Sachen gegen die obengenannten schuldnerischen Gastwirthseheleute zur e, . 6 deren ĩ

machtenberg, mit Ausnahme der Grundstücke der Steuergemeinde Mönchberg und an g neuer Termin auf Dienstag, 1894, Nachmittags T Uhr, hauses zum vorliegender

Anwesens,

gläubigerin Katharina Neuberger, Wi des Landwirths David Neuberger, . . deren Aufenthalt hierorts unbekannt ist, zur Wahrun ihrer Rechte öffentlich verständigt und ĩ §z 187 der Reichs⸗Ziv. Proz. Oron. laden werden. Klingenberg, am 21. August 1894. Eder, K. Notar.

1

. ehen der Konkursverwalter im Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 14. Januar 1894 zu M

hieselbst verstorbenen Kaufmanns Carl ug. Günther, b. aufmann Fritz Heyser bieselbst, den von ihm am gestellten Antrag auf zwangsweisen em ꝛc. Günther gehöri Nr. 1821 an der Schöppenstedterstraße belegenen . zurückgezogen hat, wird der zur Zwangs ver⸗ t 3 4 den 15. No⸗ r,

Herzogliches n . e.

8 n, 6 Ho allen di

11. Oktober . Wismar

olt

Wegen Einstellung des Verfahrens, betr. Zwangs— hit her Büdnerei Nr. 6 33 den 13. September und 1894 anberaumten Verkaufgtermine aus. den 11. September 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

den 3. . im Saale des Gast⸗ Roß in Schmachtenberg, sowie . mehrfacher Beschlagnahme gemäß Art. 23 der Nov. zur Bayer. Subh. Srdn. Verstãndigungs⸗ termin auf den nämlichen Ta 2 2 im n,, , , ale anberaumt, wovon di b . ie Erben der verlebten

3 Nachmittags e

34854 Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen deihhaus · Anstalt zu Holzminden, Klägerin, wider die Erhen der Ghefrau des Mühlenbesitzers Karl Bock in Merxhausen, Beklagte, wegen orderung, werden die Gläubiger gufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklãrung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin au den *. Oktober 1894 vor dem unterzeichneten Amts- gericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Stadtoldendorf, den 6. September 1894.

Herzogliches Amtsgericht. mann.

S8. Nr. 4 in

rsteigerungs⸗

von Bürgstadt, 24234 Aufgebot. Das Aufgebot nachstehend aufgeführter angeblich verloren e ee, Sparkassenbuůcher der Sparkaffe der Stadt Magdeburg ist beantragt worden, und zwar: *. Nr. 41 8527 A. auf den Namen . Gustav Sauer, Gelbgießer, Breiteweg 98 lautend, dessen Betr sich zur eit der Verlustanzeige im Jahre 3. -mit Zinsen auf mehr als 400 M belief, von der Wittwe des Kaufmanns Kurths, Prisca, geb. Poppe,

ünchen, auf den Namen Christian

ierzu gemã öffentlich borge⸗

g Nr. 6 . C. echner, Stellmachergeselle! und zur Zeit d . k . 12 4 16 . on dem Stellma isti

mee enn r. . ö ,

C. Nr. auf den Namen 2 Schlosser, S., Breiteweg 1224. 2 . . ö. e. C uber 1 ö. 10.

von dem Schlosser s

bur . . w

Es werden demnach die Inhaber der 6. be⸗ zeichneten Sparkassenbücher e, . 965 geh. vätestens in dem am T7. März 1895, 12 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterz neten Gerichte, . 9, Zimmer 1, anzumelden ,

ntra e w . wird. 42 agdeburg, den 30. Juni 1894. 2 2 Abtheilung 6

gewesenen,

anberaumte

Vm