1894 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ie in dem . ö „arbeitet au .

; gebracht . hg von st, ohne ö 4 r n, aun den ,, eine sinnreiche Vorri beim Schleusen in das 4 6 wird, wo es zunächst eine Turbine treibt, die hinwiederum eine Welle jwei hydraulische Pumpen in 6 setzt. Hierbei ist eine Röhrenleitung von insgesammt über 1 m n. in Anwendung . t., die auf beide Schleufenthore mit hydrausischer Kraft (lnwirkt. Ein Kraftsammler bewirkt, sobald oben auf dem Schleusenquai der Wärter einen der beiden 63. e, daß sofort das ganze Getriebe arbeitet. Dieser Kraftsparer besteht aus einem Steinblock von 450 Ztrn. were, welcher durch hydraulische Kraft 5 m hoch gehoben wird. t der Block mitsammt dem eisernen Träger, auf dem er ruht, diese Höhe erreicht, so stößt er oben an einen Hebel, welcher selbstthůti die hydraulischen Pumpen in Thätigkeit bringt. Wird zum Oeffnen der Schleusenthore Kraft gebraucht und hierzu der ebel auf dem Schleusenquai in Bewegung gesetzt, so sinkt der esige Steinblock wieder hinab und wirkt mit über 500 Atmosphären Druck durch das Röhrensystem auf die Thore, bis er die 5 m wieder gefallen ist, wobei er einen zweiten Hebel aus—⸗ löst, der wiederum genügend Wasser auf die Turbine einfließen läßt, welche nun zu arbeiten anfängt und auch schon wieder die hydraulischen Pumpen bewegt, die auf die Thore wirken und zugleich auch wieder durch den Sammler Kraft aufspeichern. Die Vorrichtung ist äußerst sinnreich und bietet bei ihrem Getriebe ein . Inter⸗ esse. Die immerwährende Kraftäußerung durch das Wasser kostet . und leistet dabei ganz Enormes. Aber nicht nur auf die leusenthore wirkt die hydraulische Kraft, sondern sie wirkt auf wahrhaft ingeniöse Weise auch zum Betriebe selbstthãtiger Spills . Es sind auf den Schleusenquais fünf erde, Spills an⸗ gebracht. Diese sind etwa 13 Fuß hoch, von Eisen, und gleichen einem kurzen dicken Pfosten, der ringsum einen Einschnitt hat, um den sich das Schiffstau wickelt. Diese Spills dienen dazu, die Schiffe schnell in den Schleusenkanal zu ziehen. Zunächst wird an ihnen das Tau befestigt, dann tritt der Schleusenwärter auf einen eich daneben aus einer Eisenplatte hervorstehenden Knopf, und das ö. dreht sich sofort unheimlich schnell um sich e ft dabei das Tau aufwickelnd und das Schiff in die Schleuse ziehend. Besonders die Konstruktion dieser Spills ist ganz bewundernswürdig einfach: die hydraulische Kraft wirkt durch drei gegen einander gestellte Zylinder, deren Kolben sich infolge dessen wechselseitig zurückstoßen und dadurch die Drehung des Spills bewirken.

Entgegen einer anderen Zeitungsnotiz können wir mittheilen, daß die Obstausstellung des Märkischen Obstbau-⸗Vereins im Landes⸗ . in Berlin bestimmt am 20. d. M. eröffnet werden wird. Die Maschinenhalle ist dem Verein am 14. übergeben worden. Trotzdem nur wenige Tage bis zur Eröffnung der Aus⸗ stellung zur Verfügung stehen, sind alle Vorbereitungen so getroffen, daß trotz der zahlreichen Betheiligung die Dekoration der Halle und die Aufstellung der Bäume, Früchte und K. schnell von statten geht. Bereits am 19. treten die ö zusammen, sodaß am Donnerstag, den 20. bei der Eröffnung die Ausstellung dem Publikum fix und fertig übergeben werden wird.

3 * 16. September. Wie der „Pesener Zeitung? aus

Gnesen gemeldet wird, stürzte gestern Mittag ein im Bau begriffenes

dreistöckiges Wohnhaus ein. Zwei Gesellen und ein Lehrling

stürzten aus dem obersten Stockwerk herab und blieben sofort todt. wei andere Arbeiter wurden schwer und ein Arbeiter leicht verletzt. er Erfie Staatsanwalt hat sofort die Untersuchung eingeleitet.

Holtenau. Der Bau der beiden Endschleusen des Nord⸗ Dstsee⸗ Kanal, der Nordseeschleuse bei Brunsbüttel und der Ost⸗ eeschleuse bei Holtenau, naht sich, wie dem Zentr. Bl. d. Bauv.“

richtet wird, seiner Vollendung. Nachdem das Mauerwerk bis auf einen Theil der Abdeckung schon im Jahre 1893 fth geworden war, r n, sich die Arbeiten des laufenden Jahres im . auf den Einbau der Thore und der Maschinenanlagen, die zur wegung der Thore, der Thor« und Umlaufschützen und der Spille . sind. Auch diese Arbeiten sind nunmehr soweit gediehen, daß in beide Schleusen Wasser eingelassen werden konnte. Die Füllung begann bei Holtenau am J., bei

Brunsb der den

einer Stelle den Binnenhafen in die jetzt nur noch

. W

den oberen

el am 11. d. M., bei heiden Schlensen in n gegen den Kanal abschließende Fangedamm an

werden können.

scheiterte.

New⸗Vork.

Sal kannten 6 meldet,

urtheilt.

Spezia, 13. September. Das aus Genua kommende Torpedo⸗ boot „Avolitis“ ist, laut Meldun auf den Grund gestoßen. Dasselbe . Havarien mit vollem Bampf gegen die Küste von Levanto, wo es Es ist kein Menschenverlust zu beklagen; von Spezia sind

Schiffe zur Hilfeleistung abgegangen.

nen durch

übrig, die eingehend zu prüfen und einige eilen der Thore auszuführen. werden demnach die Schleusen voraussichtlich in Betrieb genommen

d ochen un 6.

burg, 14. September. In dem Proneß tempelmarkendiebstahls wurde, wie W. T. B. k der Angeklagte Switly zu 10 Jahren schweren Kerkers ver⸗ fortwährend in höchster Gefahr zu ersticken, konnten das Bahnbett, auf . . dem wir hinschritten, nicht sehen, und die Wir legten unsere Ueberröcke dicht um unsere Köpfe, nur vorn eine Oeffnung lassend, um Athem schöpfen zu können. So drangen wir mühsam und auf gut Glück vorwärts. dieses Marsches zu steigern, stießen wir in kurzen Entfernungen auf menschliche Leichen. Rauch war, konnten wir etwas freier Athem schöpfen. Zwei Mei von Hinckley begannen die Leichen dichter beieinander zu liegen; die meisten davon waren solche von erstickten Personen. ihr Haupt, um es zu ihr Rumpf und ihre Beine so furchtbar verbrannten, daß die Un

Von den

Wisconsin, , und

eingetroffenen amerikan

bei sich trugen.

um weiter zu können.

Leichen. gliedern. waren; einzelne Leichen waren ga Zwei Passagiere, die sich au abgegangenen Bahnzug befanden, haben schreckliche Scenen Der Zug mußte an einer 17 Meilen jenseits von Hinckley ge⸗ Stelle, Ein halbes Wagniß, Wald nach sämmtlich schwere Brandwunden davon. längs der Bahn 27 Leichen verbrannter Menschen, an einer anderen Stelle i2 und in Hinckley . Einwohner von Hinckley flüchteten sich, als der Ort in Brand ge— rieth, in die Wälder, und kamen, nachdem diese ebenfalls in Brand gergthen waren, dort um. Eine Frau ist mit ihren fünf Kindern, während sie den Flammen zu entrinnen suchte, von diesen ereilt worden Eine andere Frau stürzte sich in ihr brennendes Wohnhaus, um ihre Kinder zu retten; ihr Mann eilte ihr nach, aus stürzte ein und alle starben eines entsetzlichen assagiere des Zuges suchte später in den Marschen am Skunk Lake Rettung, wo sie vom Feuer umringt Der Lokomotivführer e⸗ Lebensgefahr den n,. aus den in Brand gerathenen heraus und trug dabei schwere Brandwunden davon. r und Flucht war um so schwieriger, als dichter schwarzer Rauch die Sonne werfinsterte und es fast unmöglich machte, einen Weg zu Von den Passagieren sprangen einige in ihrer Todesangst

lich.

legenen zurückkehren.

große den

waren.

finden.

und umgekommen.

das brennende

Todes. Der

Vielfach wurden

von einander getrennt und suchten sich gegenseitig vergeblich. Bahnzüge mit Flüchtlingen haben ihren und brennenden Brücken zurückgelegt, und die Lokomotiven mußten zahlreiche brennende Bäume, die auf den Geleisen lagen, wegschieben, In einem Falle wurde den auf Wagen sich flüchtenden Bewohnern aus dem Unglücksorte der Weg durch das Feuer abgeschnitten, und sie eilten von den Wagen herunter in das schlammige Wasser eines großen Sumpfes. Dort kamen sie sämmt⸗— lich um. Auf einem Raum von vier bis fünf Ackern fand man 130 in Es befanden sich darunter Familien von vier bis sieben Mit⸗ Fast alle Leichen waren nackt, da die Kleider verbrannt nz verkohlt und vollkommen unkennt⸗ ( einem von Duluth nach St.

der Feuersgefa

auf einer

elbst

est der

aschinen

schen Zeitungen wahrhaft derungen, denen die „Nat; Itg. . die folgenden Einzelheiten entnimmt: Die Stadt Hinckley, zwischen St. Paul und Duluth belegen, ist voll⸗ ständig niedergebrannt, mindestens 200 Personen, wenn nicht mehr,

nd darin umgekommen. Hinckley war ein kleiner prosperierender

rt, dessen Häuser sämmtlich aus Holz gebaut waren; es hatte mehrere Eisenbahnverbindungen. Die Feuerwehr machte die größten Anstrengungen, das außerordentlich rasch vordringende Feuer abzuhalten; öffne sich die Erde und speie Flammen aus, in kürzester Frist stand der Ort an allen Ecken und Enden in Flammen. r Distrikten kommenden Bahnzüge waren mit Flüchtlingen, Männern, Weibern und Kindern überfüllt, die nichts gerettet hatten, als was sie

Dutzend Passagiere unternahmen

Hinckley durchzuarbeiten

James

das Wasser vom Kanal aus durch Flammen aufg bineingeleitet wurde. ; ebs⸗Einrichtungen während ebenarbeiten an Im Monat Oktober

sen.

wegen des be⸗ B 1.

schweelten.

des W. T. B.“, bei Levanto uhr sodann infolge schwerer

verheerenden Waldbränden in Minne sota bringen die gestern rauenvolle Schil⸗

allein es war, als trage. Die aus den brennenden in

lucht Familienangehörige ĩ Manche eg auf brennenden Schwellen

auf der wärtern.

dem Leichen. Tage noch 35. aul eschaut.

fünf Meilen das ich durch den brennen ͤ und trugen dabei in An einer Stelle sahen sie

hr wegen, wieder Familie Green.

räͤsine

deren 17 am Wege liegen. Die

Personen um. rößter

agen Die Rettung

half mit

oot geschätzt.

Es bleibt und Schrecken, d hatten, wie alle anderen retten können, als wir den Kleidern, die wir am Leibe trugen, führten wir nichts mit uns. Einer meiner Gefährten hatte 13 009 Doll, in Bonds zursicklassen So traten wir den Marsch auf Tod und Leben an. Während der ersten Stunde unseres gefahrvollen Weges ging

erträglich, dann aber geriethen wir in wir noch nicht drei

lücklichen unmöglich am Leben bleiben konnten. fanden wir vier Leichen guf einem Haufen, die einer Mutter und ihrer drei Kinder; die Mutter hatte sich über die Kinder gelegt, um diese mit ihrem Leibe vor den Flammen zu schützen; so waren ie alle vier von dem ihrer Kleider war vollständig verbrannt. Wege 29 Leichen, und als wir in Hinckley ankamen, theilte man uns mit, daß die Zahl der dortigen Todten über zweihundert be⸗ Dutzende von Einwohnern waren aus dem brennenden Orte den Wald gelaufen, Am 3. September ging aus Minneapolis der erste Zug mit Lebens⸗ mitteln und Unterstützungen für die Opfer des Brandes ab, am ,. folgte ein zweiter mit zahlreichen Aerzten und Kranken⸗ okalcomités haben sich gebildet und in Pine City das Hauptquartier der Hilfsmannschaft errichtet. die furchtbar entstellten und verbrannten Opfer zu beerdigen. Entlang dem Südende des Friedhofs wurde zu diesem Zweck ein Massengrab aufgeworfen, doch ging die Arbeit wegen der Härte des ausgetrockneten Bodens nur langsam von statten. gemeinschaftliche Gräber. aus ungehobelten Brettern Massengrab beigesetzt. In dem Sumpfe zuvor bereits eine Anzahl Leichen fand, entdeckte man am andern Bei dem Suchen nach weiteren Leichen längs der Duluth⸗Bahn fand man deren noch eine große Anzahl, meist linge aus Hinckley, die auf ihrem Wege im lebendig verbrannt sind, darunter eine aus sechs Personen bestehende

auf neunzehn Leichen; es waren meist solche von siedlern, doch befanden sich auch zwei darunter, welche lag e des Flammen aufgegangenen Bahnzuges gewesen zu se

Insgesammt wurden beerdigt: in Sandstone 67, in Pokegam 25, in am 4. d. M. starke Regengüsse eingetreten, welche den Brand dämpften und stellenweise auch zum Erliegen brachten. Orten sind jedoch, nach neueren Nachrichten, die F emporgeschlagen und haben neue Verheerungen angerichtet.

Shanghai, 14. September. brunst in Chungking am oberen JYJangtsekiang am 25. August kamen nach einer Meldung des „Reuter schen Bureaus“ etwa dreißig 2000 Gebäude wurden zerstört, darunter ein Theil der Amtswohnung des Taotai und drei Tempel. länder blieben unversehrt.

e n, w, n, den br b, lane fd Kn deen elend ü, Gbr de, b Pn Creek angelangten

elend

agiere des Bahnzuges, der bei Hinckley in ö . ar ende er 22 8 e er und seine Gefährten zu bestehen hatten: Wir Passagiere, von unserem Geväck garnichts brennenden Zug verließen; außer den

es hinein, daß

j dichten Rau wir sch

weit vor uns sehen konnten; webten

Schwellen, die wir betraten,

Die Schrecken

Nur an Burchstichen der Bahn, wo en fe en

; anche hatten schützen, in Sandhaufen gesteckt, wobei aber

An einer Stelle

euertode ereilt worden. Jedes Stück Zeug Wir zählten auf unserem

wo es kein Entrinnen für sie gab.

Dort begann man auch,

Ganze Familien legte man in In rasch. zusammengezimmerten Särgen wurden die Ueberreste gesammelt und Aber fortwährend kamen neue der Grindstone, wo man Tags

enseits ö

lücht⸗

Rauch erstickt oder

Zwischen Hinckley und Skunk Lake stieß man noch armern und An⸗

in scheinen. dinckley und Umgegend 225, in iller 12 2c. Inzwischen sind

An anderen lammen wieder

Bei einer verheerenden Feuers⸗

Die Häuser der Aus⸗ Der Schaden wird auf 10 Millionen Taels

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 15. September, 8 r Morgens.

haus.

Stationen. Wetter.

bedeckt bedeckt

Regen bedeckk wolkenlos heiter bedeckt

Belmullet. Aberdeen. Christiansund

Kopenhagen. w . :

. ; oskau ...

Cork, Queens; town...

Puppenfee.

Graeb.

—— 2 N

heiter wolkig bedeckt wollig wolkenlos wolkig wolkenlos wolkig

wolkenlos Dunst

wolkenlos wolkenlos wolkenl. ) wolkenlos wolkenlos

Frei übersetzt von

1

. der Frauen. ar ng . Baptiste Molidore.

winemünde

rube. Anfang 7

Montag: Opern

Grageb. Anfang Schauspielhaus. reiterin.

HJ

Anfang 74 Uhr.

* *

& = , Do Ro do & S Q = , s 2 2 , = Q

. s

halb bed. ö alstaff.

onntag:

Uebersicht der Witterung.

Auf heute zeigt die , wenig Aenderung, nur liegt jetzt der niedrigste Fuftdruck über Lappland. Die ganze Südwest hälfte Europas steht unter dem Einfluß eines umfangreichen Hoch⸗ druckgebiets, dessen Kern westlich von Irland lagert, charakterisiert durch ruhige, trockene und vorwiegend i ĩ Bei meist schwacher, vorwiegend nordwestlicher der inn, ist

iegen

Das Sturm. Dienstboten.

ment von Haßreiter und Gaul. Bayer. In Scene Dirigent:

Theater⸗ Anzeigen.

Kiunigliche Schauspiele.

185. . von Ferdinand Hummel. . In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Teßlaff. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. 33 in 2 Akten und einem Prolog. Dichtu

Mara. Text von Axel Delmar.

ng von R. Leoncavallo, deutsch von Ludt rtmann. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur etzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Die Pantomimisches Ballet ⸗Divertisse⸗ Musik von Joseph t vom Balletmeister Emil ikdirektor Steinmann. An⸗

fang 7 Uhr. . chauspielhaus. 193. Vorstellung. Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molioͤre.

udwig Fulda.

vom Ober · Regisseur Max

Uhr.

194. Vorstellung. . ian stn fi * Emil ect Ein offen. Lustspiel in 1 Aufzug von Kar 33 Militärfromm. Genrebild in 1 Auf oser und Thilo von Trotha.

Opernhaus: Dienstag: Der fliegende Holländer. Das schlecht bewachte

zug von Gustav von

Mittwoch: Bajazzi. Donnerstag: Carneval. Tannhäãnser.

eben ein Sonntag: Der Tugendwächter.

Grube. Lustspiel in 5 Aufzügen von In deutschen Versen von Ludwig 26 In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max

3 6 186. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. S Meilhae und Ludovie Halépy, na ovelle des Prosper Méörimée.

Oberon. Sonnabend: Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: Dienstag: Der Geizige. Schule der Frauen. fran von Orleans. Die 36 der Frauen.

ittwoch: Die Jung⸗ Donnerstag: Der Geizige. Freitag, neu einstudiert:

Traum.

Dentsches Theater. Sonntag 25 Uhr Der Talisman. 7 Uhr: Das vierte Gebot. Montag: Der Talisman. Anfang 74 Uhr.

fe Dienstag: Das vierte Gebot.

math. (GErmãßi Pfarrer von

te

eise.)

chfeld.

Berliner Theater. Sonntag, 2 Uhr: Hei⸗

Sonntag: Opern⸗

Oper in 1 Akt

Bajazzi. Musik und udwig

In Seene gesetzt Die Schule

ean

Text von einer Tanz von Emil

Die Schul⸗

Freitag: Mignon.

Die

onnabend: Der Die

g rtas: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 1 T.

Dienstag: Zum 1. Mal: Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau.

Cessing · Theater. Engel.

Montag: Die Hanubenlerche.

Dienstag: Gefallene Engel.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25. . Sonntag: Der Volkssänger. Operette in drei Akten von Dubreuil, Humbert und C. Bu— rani, für die hic ge Bühne bearbeitet von L. derrmann. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur spstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Volkssänger.

Sonntag: Gefallene

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Zum 19. Male. Demi Monde. Sittenbild in 5 Akten von Alexandre Dumas. Anfang 7 Uhr.

Montag und folgende Tage: Demi⸗Monde.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Sonntag: Dorf und Stadt. Schauspiel in 5 Akten und 2 Abtheilungen von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Anfang 73 Uhr. :

Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Das neue Gebot. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Montag: 3. Abonnements - Vorstellung. Ein Volksfeind. Schauspiel in 5 Akten von Henrik

Ihsen. .

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: In durchaus neuer glänzender Ausstattung. Orpheus in der Unterwelt. Operetten ⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) von Hector Cremieur. Deutsch von Eduard Jacobson. Musik von. Jaques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritz sche. Die Ballets arrangiert vom Balletmeister Louis Gundlach. . Herr Kapellmeister Federmann. Anfang

r.

Montag: Orpheus in der Unterwelt.

Bentral Theater. Alte Jakobflraße Nr. 30.

Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josesine Dora. Sonntag: Zum 14. Male. osse mit Gesang

76 Uhr: Der

O, diese Berliner! Große

und Tanz in 6 Bildern (nach ingré' s Reise

durch Berlin) von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 79 Uhr.

Montag: O, diese Berliner!

Adolph Ernst . Theater. Sonntag: Zum 8. Male; Lolotte's 28 Tage. Vaudeville in drei Akten von H. Raymond und A. Mars. Musik von Victor Roger. (Novität) Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗ meyer in Coburg. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 75 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert gans. Eröffnung der 28. Konzert= Saison am Donnerstag, 20. September. . Karl Mender⸗Konzert. Abonnement: 25 Karten 10, 10 Karten 5 S6, 5 Karten 3 M im Bureau des Hauses. 6.

Kroll 's Ctablissement. Sonntag: Von 4 uhr an: Im Garten: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester⸗ 2. . Kapelle des Gar de⸗Füsilier⸗Regimente:

Frese. (Von 7 Uhr an im Königssaal.)

ontag: Im Königssaal: Konzert des Neuen Orchefters: P. Prill. Entrée 50 3. Dutzend⸗ Billets 4 M Anfang 67 Uhr.

ö Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Louise von Block mit Hrn. Ritter gutsbesitzer Mar von Voß Stavenow (Herischdors)

Geboren: Ein Sohn: 3 Pastor Deventer (Teupitz). i Rittmeister ir von Prinz Lüssowsi. Eine Tochter: Hrn. Superinten⸗ denten Schmidt (Sossen). ö

Gestorben: Hrn. Kammerherrn e n Frhrn. v d. Leyen Bloemersheim Tochter Ludmilla (Haus

Tochter Dora (Stettin). Frl. Maria von Kröcher (Thale). Hr. General⸗Major 3. D. Hugo Köhler (Blasewitz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholiy) ö. , nd Verlagt⸗ vg. en e rr , fr gn. Fünf Beilagen leinschlleßlich Börsen Bellage),

Verlag zu Berlin Bonn Leipzig.

Meer). Hrn. Regierung Rath Praetoriut

und ein Prospekt der Firma F. Soennecken s

M 218.

r ste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 15. September

Per sonal⸗weränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, , , ,, und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stan de. Schlobitten, 12. September. Berr, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde ⸗Regts. z. F. ( Breslau), Mayer, Sec. Lt. von der Res. des . Regts. (St. Wendel), Kröncke, Sec. Lt. von der Res. des Garde ⸗Füs. Regts. (Göttingen), zu Pr. Lts., Ladisch. Pr. Lt. von der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. ö Nr. 1 (Stettin), zum Hauptm., Altwicker, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts. (111 Berlin). zum Pr. Lt, Eb bing, Föcking, Vize⸗

eld. vom Landw. Bezirk Paderborn, zu See. Lts. der Res. des Königin Augusta Garde ⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Achenbach, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Potsdam, zum Sec. Lt. der Res. des Garde. Kür. Regts,, v. Erxleben, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Kap. (Brandenburg a. H.). v. Kalit sch, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗ Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland 6 Berger-Landefeldt, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde; Landw. Feld Art. (Potsdam), zu Pr. Lts, Menzel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res, des 1. Garde Feld. Art. Regts, Lehmann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, Pahlke, Vize ⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf. zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗Feld Art. Regts, Schadow, See. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde ⸗Landw. 5 (Köln), Kurtz, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗ andw. Feld⸗Art. (Lüneburg), Livonius, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde Landw. Feld- Art. (Konitz, Busenitz, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regis. Graf Wrangel (Ostpreuß. Nr. 3 (Insterburg), . r, Sec. Lt., von der Res. des Gren. Regts. König

riedrich 1II. (1. Osspreuß.) Nr. 1 (Bartenstein, zu Pr. Lts., er ne Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königs⸗ erg, zum Hauptm., Graf . Schwerin, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regtt. n (Pomm.) Nr. 2 (Stettin), zum Rittm., befördert. Riefen stahl, Marcks, Guercke, Wagner, Fricke, Ser. Lig. von der Inf. 1. Aufgebots. des Landw. Benirks Stettin, zu Pr. Lts., Schröder, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Besirk, zum Ser. Lt. der Res. des Hus. Regts, König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, Redlin, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 140 (Anklam), Mühlenbruch, Sek. Lt. von der Inf. 1. Aufgehott des Landw. Bezirks Belgard, Ziethen, Sec. Lt. von der Inf. I. Aufgebots, Crotogino, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Krogoll, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König . L. (4. Qstpreuß.) Nr. 5 (Dt. Kroneh, Lu ca s, Sec. Lt. von der

es. des Ulan. Regts. von Katzler (Schles. Nr. 2 (Gnesen), zu

r. Lts. Raschke Prem. Lieut. von der Infant. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, zum Hauptm., Jetz ke, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regiments König Friedrich Wilhelm 1V. (l; P&s nim) Nr. 2 (Schneidemühl! zum Pr. Lt. Heydemann, Vije Wachtm. vom Landm. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Jomm. Train⸗Bats. Nr. 2, C lam ann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. bz, Fun ke, Sber⸗Feuer⸗ werker von demselben Landw. Bejitk, zum Sec. Lt. der Landw. Feld= Art. 1. Aufgebots, Metzig, ö. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, zum Hauptm., Langerhans, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Gerd eck, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Brandenburg 4. S. um Ser. Lt. der Reserpe des 1. Nassau. Inf. Regts. tr. 57, Teubner, VizeFeldwm. vom Landw. Bezirk Ruppin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg.) hid 24, Flügge, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks . zum Rittm., Gercken, Sec, Lt. von der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 J. Berlin), Chrzeseinski, Ihlenfeldt, Ser. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J Berlin, zu . Lts. Brandenburg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des kandw; Bezirks 1 Berlin, zum Vauptm., Frey, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Hag cn! . Regts. Nr. 36, Flume, Vize⸗Feldw. von demselben Landw.

ezirk, zum Sec, Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Dominik, Vize⸗Feldwn. von demselben Landw. Bezirk. zum Sec. Lt. der Reserve des 2. Niederschles. Infanterie⸗Regiments Nr. 47, Krug, Vize⸗Feldw. von demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 8s, Schmidt J. Linfenbarth, Sec. Ltg. von der Res. des Inf. Regtg. von Volgts Khetz (8. Nr. 79 (II Berlin), v. San den, Nieter, Lohmann, Sec. Etz. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1. Berlin, zu Pr. Lts, Neumann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 11 Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Meyer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ost⸗ Preuß) Nr. 44, Nippa, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschl. Inf. Regiment Nr. 50, Lessing, Auwers, Vize⸗Wachtmeister vom Landw. Bezirk JV Berlin, zu Sec. Lts. der Ref. des Hess. Feld ⸗Art. e,. Nr. 11, befördert. Herrmann, Rittm. von der Kav. 1; Aufgebots des Landw. Bezirks 197 Berlin, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Huf. Regt. von Zieten (Brandenhurg) Nr. 3 zuͤgetheilt. Vot sch, Pr. Lt. von der Inf.

Aufgebot des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Hauptm., Kratzen stein, n . Getzel, Ser. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, zu Pr. Lts, Jenich en, Pr. Lt. von der Inf. z. . des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Hauptm. Kücken, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, Halfmann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess] Nr. 116 Bitterfeld, zu Pr, Lts., riedem ann, Pr. Lt. von der Res. des

Thüring. nf. Regts. Nr. 96 (Erfurt), zum uptm., Nennewitz, ize⸗ Feldwebel vom Landw. Bezirk Sonders⸗ hausen, zum See,. Lt, der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Leuthäuser,. Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 16 eld⸗Art. Regts. Nr. 19, Cäppers, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Gerhardt, Sec. Lt. bon der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg, zu Pr. Lts., Schneider, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, Neubar th, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Gera., zum Pr. Lt, befördert. Böckelmann, Sec. Lt. von der Res. des . Holst. Train⸗Bats. Nr. 9 (Magde⸗ burg) als Res. Offiz zum Magdeburg. Train: Bat. Nr. . Kretschm ar, Vize Felw. vom Landw. Bez. Muskau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19 . Lüders, Hauhtm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Geri der Charakter als 61 verliehen. Bielaws ki, Pfeiffer, Ser. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Besirks Glogau, zu

r. Ls, Ro es L(ler, Vize Wachtm vom Landw. Benirk Lauban, zum

ec. Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Iff kan d, Pr. Lt. von der Kap. I. Aufgebot des Landw. Bezirks Samter, zum Ristm, Warncke, Sec. Tt. von der Inf. . Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, Faehndrich, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebols des Landw. Bezirks Schroda, Groß, Sec. Lt. von der Inf. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo,

Heimann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. z (1 He lan) zu Pr. Lis, Linken heil, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Breslau, jum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Jung, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Tt. der Res. des 3. e g Inf. ya . Nr. 62, Fröhlich, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau. Bring⸗ mann, See. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Münsterberg) Tschacher, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks Münsterberg, Doerwald, See. Lt. von der Inf. LL. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, zu Pr Lts, Hentschel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Oels, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von 1 (Schles) Nr. 6, Brandt, Sec. Lt. bon der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, Frhr. von Schuckmann, See. Lt. von der Kay. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, = zu Pr. Lts,, Von derbeck, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, zum Hauptm., Twelbeck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig. (Ostfrles.) Nr. 78, Reimerdeg, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des Magdehurg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Bernzsau, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg) Nr. 3 (Wesel), zum Rittm., n,. Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks

armen, zum Pr. Lt., Schmidt, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Train Bat. Nr. ), Ebermaier, See, t. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 (Bonn), Fifcher, Sec. Lt. von der Res. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Neuß), Cu stodis, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Neuß) Kropp, See. Lt. von der Res. der Feld⸗Art. Regts. von rn , (1. Rhein.) Nr. 8 (Neuß), Spoer, Sec. Lt. von der Res. des Feld Art. Regts. Nr. 34 (Neuß), Reiter, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Bopen (8. Ostpreuß.) Nr. 41 (Neu⸗ wied) zu Pr. Ltg.; Schale, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. , Sauerland, Selig⸗ mann, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Koblenz, zu Pr. Lts, Werner, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Braunschweig. Huf. Regts. Nr. I7, Buse, Mayer, Sec. Ltg. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, zu 2. Lts., befördert Schumacher J., Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des

Landw. Bezirks Köln, in die Kategorie der Res. Offiziere zurück

versetzt und als solcher dem Rhein. Train⸗Bat Nr. 8 wiederzugetheilt. Graf v, Wal ders ee, Ser. Lt. von der Res. des Huf. Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3 (Schwerin), jum Pr. Lt., v. Barner, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Schwerin, zum Ser. Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 17, Grube, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16 (Stade), zum Pr. Lt, Reck leben, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Schleswig, zum Ser Lt, der Res. des Schletzwig. Feld⸗Art. Regts. Nr. J, . ting, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fleng⸗ burg, zum Pr. Lt., Dae hn hardt, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt, der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Vr. 85. Fehrs , Vize⸗Wachtm. von demfelben Landw. Besirk, zum Sec. Lt. der Ieserpe des Schleswig. Feld- Art. Regts. Nr. J, Quandt, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Rendsburg, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Hol st, Vize⸗Fesdw. vom Landw. Bezirk J Altona, jum Sec, Lt. der Landw. J. Aufgebots, Cum me, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der ff, des Inf. Regts. Herzog von Holstein e n, Nr. 865, Wol ff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Mer forth, Schu j, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lüneburg, zu Sec. Lts. der Ref. des 3. Aberschles. Inf. Regts. Nr. 62, We dekind, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotz des Landw. Bezirks Lüneburg, zum Pr. Lt., befördert. Brauns, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Celle, zum Sec. Tt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. S2, Linde, Ser. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86 (1 Braun— schweig Damköhler, Neynaber, Sec. Lts., von der Inf. J. Auf— gebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, Spieß, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Clemens, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebets des Landw. Bezirks 11 Braunschweig, zu Pr. Ltę, v. Loe wenstein zu Loewen stein, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. der Res. des Heff. Feld. Art. Regts. Nr. 11, iii sier, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., zum Hauptm.,, Herwi Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Wetzlar, zum Ser. Lt. der gie des Nassauischen Feld Art. Regts. Nr. 27, Wiß, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Reserve desselben Regts., Stoll, Vize Feldwebel von demselben Landwehr⸗ Bezirk, zum Sec. Lt. der Res, des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Lingke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, zum Hauptm., Groß. Sec, Lt. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Cassel, Hauff, Sec. Lt. von der Inf. J. Auf— . des Landw. Bezirks 11 Darmstadt, Drö ge, Sec. Lt. von der es. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11 (Meschede), zu Pr. Lt., befördert. Müller, Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ö II Darmstadt, in die Kategorle der Ref. Df e, zurũck⸗ versetzt und als solcher dem 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗ Regt Nr. 115 wieder zuzetheilt. Stoll, Sec. Lt. von der 35 13. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, zum Pr. Lt, Rupp, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Ser. Tt. der Res. des Feld, Art. Regts. Nr. 15. Pabst, Ren aud, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Colmar, zu Sec. Lts. ber Res. des 4. Bad. Inf. Rgts. Prin Wilhelm Nr. 112. Gradmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1II. Nr., 114, Arnsperger, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Donaueschingen, zum Sec. Lt. der Ref. bes Bad. Train⸗Bats. Nr. 14. befrdert. v. Salisch, Pr. Lt. 4. D. im Landw. Bezirk Stockach, zuletzt aggreg. dem damaligen Schleswig. Inf. Regt. Nr. 84, in der Armee und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 17. November 1881 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Roeder, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Schlett⸗ stgbt, jum Sec. Ct., der zig. des Inf. Regts. ir. 137, Scipio, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. der Ref. des 3. Schles. Drag. Regtg. Nr. 15. . Band em er, Sec. Lt. von der Ref. des Ulan. Regts Prinz August von Württemberg (Posen. Nr. 10 (Stolp), olzmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebotz des Landw. Bezirks eutsch⸗Eylau, zu Pr. Lts., befördert. Hilde brand, Sec. Lt. von der Res. des 2. Pomm. Feld. Art. Regts. Nr. 17 (Neustadt), als Res. Offizier zum Feld- Art. Regt. Nr. IZ6 versetzt. v. Schultz, Sec. Lt. von der Kay. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, in die Kategorie der Res. Offiziere versetzt und als solcher dem J. Leib⸗ us. Regt. Nr. J zugetheilt. Liebenein er, Vize⸗Feldw. v. Landw. ejirk Stettin, zum Sec. Lt. der Reserve des 31 er Bats. von Neu⸗ mann J. ,. Nr. h, Murdfield, 3 vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Se. Lt. der Res. des Westfäl. Jäger⸗Bats. Nr. 7. Hen sel, Vize⸗ Feldwebel vom Landw. 31 Essen, um See Lt. der ichen des Westfal. e ri leg n iments r. 7, Stein ebach, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebot des

Landw. Bezirks Metz, jum Pr. Lt, Dittmer, Vize Feldw. vom

1894.

Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Bats. Nr. 17, , ,. ize⸗Feldw. vom 1 Bezirk 1 Altona zum Sec. Lt., der Res. des Pion. Bats. von Rauch (Branden Ur. 3, befördert. Eichgpfel, Pr. Lt. a. D. im Tandw. Be Cassel, zuletzt im Pion. Bat. Nr. 17, in der Armer und jwar als r. Lt. mit einem Patent vom 24. Juni 1890 bei den Landw. , . . . a V,, . vom andw. Bezir eißenfel, zum Sec. Lt. der Res. de nean ., ö. ; a r. en,. iedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Sch lo bitten, 12. September. v. Löbenstein II., 2 Sec. Lts. vom 2. gif. der Garde ⸗Landw. Kap, 22 Rittm. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Insterburg, diesem mit! der Landw. Armee Uniform, Kraug, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, mit seiner bisherigen Uniform, Web er, Hauptm. von der Ref. bes Gren. Regt. König Wilhelm IV. (J. Pomm) Nr. 2, mit feiner bigheri niform, Storz, Sec Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, v. Stechow, Ritim. von der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6. diesem mit seiner bisherigen Uniform, Neu fel d, Sec. Et. von der Inf. 1. Aufgebets, Ro semann, Hauptm., Spirgatis, Ser. Lt., von der Inf. 2. ea, des Zanbw. Bezirks 11 Berlin, p. Re ssemgnn, mit der Landw. Armee⸗Uniform, der Ahschten bewilligt. Diehl, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Tanbw. Bezirks 17 Berlin, Graf v. d. Schulen burg⸗Heß ler, Rittm. von der Res. des Thüring. 29 Regts. Nr. 12, K och 1, Pr. Et. von der Inf. 2. Aufgebots des , irks Magdeburg, Humm el, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des 2 2 ühlhausen i; Th., Kredn er, Pr. Lt. von der Infanterle 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Kade, Pr. Lt. von der Inf. J. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Muskau, p. Hollen ffer, Sec St. von der Feld- Art, 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, unter Ver= kinn des Charakters als Pr. Lt, Liehr, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benirks Schroda, Bitte, Hauytm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, diesem mit seiner 1 Uniform, Hen gsten berg, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 6 v. Koschützki, Ser. 2t. von der Res. des Schles. Train. Bats. Nr. 6, Sch m ig, Pr. Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk! 1 er r. Lt. von der Jaf. 2. Aufgebots dez andw. Bezirks Soest, Potthoff, Pr. Et. von der Fa. 7. Auf= gebots des Landw. Bezirks Dortmund, Bösen fell, Ser Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkes Minden, Meder, Ser. Rt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neckfinghaufen Fleisch⸗ hauer, Pr. Et, Zimmermann, Marseille, Sec. Sts, pon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Hoe sch, Pr. t von der Res. deg Rhein. Train. Bats. Nr. 3, Wiedner, * et. pon der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, Buch holtz, See. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebot des Landw. Bez Koblenz, Wen del stadt, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgeb- des Tandw. Bezirks Bonn, Blender mann, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkz 1 Bremen, die sem mit seiner bisherigen Un form, Sonntag, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 3. Aufgebots des Tandem. Bezirks Kiel, Ledeb ur, Rittm. von der Kar. 1. Aufgebats Breu sing. Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. ĩ Qsnabrück. Twel e, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks Göttingen, diesem mit der Landt. Armee⸗NMniform, Sys ka- witz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landm. i * a. M, OrtheliLu s. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebors des anw. Bezirks J Cassel, Köhler, Hainebach, Sec. Ets. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks 1 Da a ack, Second ⸗Lieutenant von der Reserve des 3. Posen. egts. Nr. 58, diesem behufs Uebertritts in Königl. Bayer. Miltär⸗= dienste, Walz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benmris Karlsruhe, Grosch, Ser. Lt. von der Feld- Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezʒirkz Rastatt, Wagner L, Pr. Et, Gisen lohr L., Sec. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freibur Mechling, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebotg des Landw. . Straßburg, Cornelius, Pr. Lt., von ber Res. des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhelm IV. (I. e, ,. Nr. 2, Taucher, Lieutenant vgn der Inf. 2. Aufgebots des Landwehr Ben cks Schlawe, v. Plachetzki, Hauptmann von der Inf. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Müller J., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Hoeser, Pr. Lt. von der Fuß-ÄArt. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Baur, uptm. von den Pion. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Aachen, diesem mit feiner bis Uniform, Runge, Hauptm, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, mit seiner Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen . Indu strie Deutschlands. 2 sa Die Generalversammlung des Vereins zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deuffchlands trat gestern in Wiesbaden in den Räumen des Kurhaufes unter dem Vorsitz des Kommerzien⸗Ratht Dr. Holtz⸗Berlin zusammen. An der Generalversammlung nahmen, wie W. T. B. meldet, etwa 190 Vertreter der hervorragendsten Firmen der chemischen Industrie theil. Wenjel Berlin gab in einem Geschäftsbericht ein a fen, Bild der wirthschaftlichen Entwicklung aller Zweige, der mischen Indush und wies an der Hand statistischer Zahlen nach, daß die deutsche chemif Industrie) die 6 diejenige aller übrigen Nationen überflüge habe, ug, im letzten Jahre trotz vielfach ungünstiger Verhältniffe n nur an Ausdehnung der Produktion und des A satzgebietes, sondern auch an Rentabilität ,, . sei. Nachdem 8 ütgers˖ Berlin den Kassenbericht erstattet hatte, referierte Weber⸗Dunsburg über den Entwurf eines preußischen Wassergesetzes. Nach einer r den Kritik des Entwurfs beantragte er, an die Regierung eine 66 n,. . der . 26 n. , . . grund ngen an dem Entwurf vorzunehmen und zur weiteren e n , Industrielle . chemischen nnn . ziehen. Diesem Antrag trat die Versammlung i Dr. Martius Berlin ersiattete sodann Bericht über die einer ständigen Interessenvertretung der deuts estũ auf umfassendes Material, das in einer gestellt war, wies er auf die JRothwendigkeit hin, nach der wirthschaftlichen Bedentung der einzelnen nete Vertretung der industriellen Interessen zu or ; lung beschloß auf seinen Antrag, die weitere Berathung den Materials einer aus den hervorragendsten Indu wählten Kommission zu überweisen. Gbenfo wurde e Boettinger⸗Elberfeld einstimmig an men, durch die preußische . die Heseitigung der korn

best ere e e, R e n

dem be Novelle zum Un allversicherungsgesetz und