Kaufmann Mer Epstein zu Berlin sind, und daß die Geseilschast au 10. September 189 ber gonnen hat. er den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 35184 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 510 eingetragenen Firma „Quelle Fürstenbrunn. Soenderop Æ Kühn ⸗ vermerkt worden, daß dieselbe in „Quelle Fürsten⸗ brunn W. Kühn“ verändert worden ist.
Gleichzeitig ist ebenda unter Nr. 523 die Firma
elle Fürstenbrunn W. Kühn“ mit dem itzs zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Banquier Wilhelm Kühn zu Berlin neu einge— tragen worden. Charlottenburg, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
35185] Düsseldorr. In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 1705, woselbst die Firma „Ernst August Steinberg“ in Düsseldorf ein getragen r vermerkt: Der Kaufmann Josef Steinberg zu Elberfeld ist am 27. August 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. . Unterm 27. August 1894 ist eine Zweignieder⸗ lassung in Elberfeld errichtet worden. Düffeldorf, den 4 September 1894. Königliches Amtsgericht.
35186 Düsseldorf. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1390, woselbst eingetragen steht die Aktien⸗Gesellschaft in Firma „Rheinische Metall⸗ waren⸗ und Maschinenfabrik“ zu Düfsseldorf mit einer Zweigniederlassung in Berlin, Folgendes eingetragen: .
Laut notariell beurkundetem Beschlusse der Ge— neralversammlung vom 4. September 1394 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft auf den Betrag von 24090 000 Æυνς durch Ausgabe von 690 Stück Aktien zu je 1000 „ zu erhöhen.
Dem § 3 des Statuts wurde ein dem vorstehen⸗ den Beschlusse entsprechender Zusatz gegeben. Düsseldorf, den 6. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
35187 Dũuüsseldors. In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 1127 eingetragen die der Ehefrau des Kaufmanns August Funke, Bertha, geb. Stuff— mann, in Düsseldorf seitens der daselbst unter der Firma Emde C Funke bestehenden Handlung er⸗ theilte Protura.
Düffeldorf, den 7. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
35188 Düsseldorr. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 2307 zur Firma C. W. Hasen⸗ clever She. vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Ingenieur Otto Lankhorst in Düsseldorf überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma „C. W. k Söhne (Inhaber Otto Lankhorst)“ ortsetzt.
6 seitens der Firma früher dem Ingenieur Otto Lankhorst ertheilte, unter Nr. 997 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura wurde gelöscht.
Düsseldorf, den 8. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Eckernfrörde. Bekanntmachung. . In unser Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse ist heute zu Nr. 1 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: = . Emanuel (Manuel) Eichmald und Eva (Sewe), geb. Heymann, zu Eckernförde haben durch Vertrag vom 31. August 1894 eine Ab⸗ weichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Eckernförde, den 12. September 1894. Königliches Amtsgericht.
. 35190 Emmerich. Die in unferem Firmenregister unter Nr. 119 für Jacob Ruys eingetragene Firma Jacob Ruys zu Emmerich ist mit dem Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Stefan Ruys da⸗ selbst übergegangen und daher heute für letzteren unter Nr. 660 neu eingetragen. Emmerich, II. September 1894. Königliches Amtsgericht.
35191) Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 852 eingetragenen Firma Dr. E. Stapff heute in Kolonne 6 eingetragen:
Die Firma „Dr. G. Stapff“ ist durch Erbgang auf, die verwittwete Dr. Stapff, Clara., geb. Rehnisch, und deren Tochter Edith Stapff über— gegangen.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1217 heute eingetragen:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die verwittwete Frau Dr. phil. Ernst Stapff, Clara, geb. Rehnisch, und deren mingrenne, am 9g. September 1858 ge— borene Tochter Edith Karoline Amalie Stapff hier, letztere vertreten durch ihre vorgenannte Mutter als Vormund:
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Dr. E. Stapff.
Bemerkungen: Das Handelsgewerbe nebst ö ist durch Erbgang auf die jetzigen? Inhaber Wittwe Stapff und deren Tochter Edith übergegangen; der Wittwe steht auf Grund des Testaments des Dr. Stapff Nießbrauch, Verwaltung und alleinige Ver⸗ fügung und Vertretung, insbesondere alleinige Zeich⸗ nung der Firma zu.
Erfurt, den 7. September 1894
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachnng. 35192 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1712
die Firma: ; „Friedrich Kruse“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf- , Friedrich Andreas Kruse daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 12. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Forst 1. L. oer, me,, be . In unser Firmenregister ist zu Nr. 507, woselbst die Firma Groß⸗Kölziger TDampfziegelei und Verbleudsteinfabrik und als deren Inhaber der Maurermeister Richard Hiltmann in Forst vermerkt ist, heute Folgendes eingetragen worden; Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf . 1) den Kaufmann Alfred Tschepke in Forst, 27 . Ziegeleitechniker Otto Weißbrodt in Groß⸗ öolzig, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 158 des Ge⸗ sellschaftsregisters übertragen. ; 3 ist in unser Ge T ichaftsregister eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 168 (früher Nr. 507 des i e stert!. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Groß · Kölziger Dampfziegelei und Verblend⸗ steinfabrik Tschepke C Weißbrodt. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Grost⸗Kölzig. Spalte 4. Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Alfred Tschepke in Forst, 2 * Ziegeleitechniker Otto Weißbrodt in Groß⸗ ölzig. Die e sfchaft hat am 1. August 1894 begonnen. Forst, den 12. September 1894. Königliches Amtsgericht.
34999 Frank furt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12477. E. . P. Hirschfeld. Der Gesell⸗ schafter Paul Hirschfeld ist ausgetreten. Das Handels- geschäst wird von dem bisherigen anderen Gefsell⸗ herne, dem hiesigen Kaufmann Ernst Hirschfeld,
als Einzelkaufmann weitergeführt.
12478. Anton Rossi C Coe. Unter dieser Firma haben die hierselbst wohnhaften Kaufleute Anton Rossi und Emanuel Lederer eine (offene) Handels⸗ gesellschaft dahier errichtet, welche am 26. August J. J. begonnen hat. . .
12479. C. Kinkel. Die Firma ist erloschen, ebenso die der Ehefrau des Firmeninhabers Carl Kinkel, Friedericke Louise, geb. Brauer, ertheilte Prokura. .
12480. Johann Felix Kremer. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgegeben und damit die Firma und die Prokura des Kaufmanns Heinrich Pergolie für hier erloschen. —
12481. D. Neuhaus. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann David Neuhaus ein Handels geschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
12482. Ferdinand Wagner. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Ferdinand Wagner h Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier er— richtet.
12483. H. Jacgquet. Der Gesellschafter Henri Homburg ist am 15. August J. J. aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten; eingetreten ist an demselben Tage als Gesellschafter der dahier wohnhafte Kaufmann Louis Wüsten. Dieser und die verbliebene Gesell⸗ schafterin Wittwe Jeanette Homburg, geb. Jacquet, hierselbst führen das Geschäft in (offener) Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.
Frankfurt a. M., 10. September 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
unter unveränderter Firma
Fredeburg. Handelsregister. 35194
In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfü— gung vom 1. d. M. Folgendes eingetragen:
A. bei Nr. 6 /(63) — Firma Joh. Wilh. Becker in Fredeburg —:
Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Rudolph Becker zu Fredeburg übergegangen. (Vergl. Nr. 38 des Firmenregisters);
B. unter Nr. 38:
Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Rudolph Becker zu Fredeburg.
Irth tere Je derlasfung. i edeburg.
Bezeichnung der Firma: Joh. Wilh. Becker.
Fredeburg, den 3. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 35195 Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 716 des Handels⸗ registers für Gera ist heute die Firma Rich. Gräfe in Gera (Zigarren, und Tabackgeschäft) und als Inhaber derselben der Kaufmann Felix Richard Gräfe in Gera eingetragen worden. Gera, den 12. September 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Jahn.
Gr ossrudestedt. Bekauntmachung. 35196)
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 103 Band 1 im diesseitigen Firmenregister eingetragen worden die Firma Richard Hartung, Ostmann' s Nachfolger in Schloßvippach und als deren In— haber der Kaufmann Wilhelm Richard Hartung in Schloßvixpach.
Grosyrudestedt, am 11. September 1894.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Hamburg. 35197 Eiutragnugen in das Handelsregifter. 1894. September 8.
Alex. Arnemann. Diese 6 hat an Heinrich
Christian Max Jagpersen Prokura ertheili.
Max Jaspersen. Diese Firma hat an Alexander NiTeolaus Theodor Arnemann Prokura ertheilt.
J. J. Ondermaater. Diese Firma, deren Inhaber der am 19. August 1894 verstorbene Jacobus Jo⸗ hannes Onderwaater war, ist erloschen.
A. Oppert. Inhaber: Adolph Oppert.
J. F. Rüther. Inhaber: Johann Friedrich Rüther.
Lattmann Schirlitz. Nach dem am 16. Juli 1894 erfolgten Ableben von Carl Gustav Adolph Lattmann ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Oscar ‚ fortgeführt worden, wird aber seit dem 5. September 1894 von dem letzt-
enannten, als alleinigem Inhaber, unter seiner ereits eingetragenen Firma Oscar Schirlitz fort-
gesetzt. September 10. C. S. Breckwoldt. Inhaber: Carl Heinrich Breckwoldt. J. Maxein. Das unter dieser Firma bisher von Johann Tauchmann Peters geführte Geschäft
ist ven Bruno Raymund Wilhelm Wendt über⸗ nommen werden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .
Allgemeine Seeversicherungs Gesellschaft. Die Gesellschaft hat Ricklef Christian Molsen zum Prokuristen bestellt, mit der Befugniß, in Gemein schaft mit je einem der bisherigen Kollektiv⸗Pro-⸗ kuristen Johannis Heinrich Christian Peetz und Konrad Heinrich August Rabe die Firma der Ge⸗ sellschaft per procura zu zeichnen.
September 11.
Timm * Hip. Inhaber: Johann Timm und Carl Gustav Hipp. . .
W. Petters Æ Co. Inhaber: Wilhelmine Alber⸗ tine Louise Petters und Ernst Huge Siegert.
L. Bahrendt. Diese 9 hat an Heinrich August em und Rudolf Beck gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Albert Körner. Inhaber: Franz Gustav Albert
Rörner
Albert Körner. Diese Firma hat an Otto Zietz Piokura ertheilt.
September 12.
Filiale der Dresduer Bank in Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Dresdner Bank, zu Dresden.
Ludwig Tillmann ist aus dem Vorstande der hiesigen Zweigniederlassung ausgeschieden. Das Landgericht Hamburg.
Heide. Bekauntmachung. 35198
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 22, „G. Mankenberg K Co“, ein⸗ getragen worden:
Der Gesellschaft ist am 1. September 1894 der Kaufmann Hermann Friedrich Pinckernelle in Ham⸗ burg⸗Hohenfelde, Stieg 9, beigetreten. Die bisherige Firma ist beibehalten. Von der Geschäftsführung ist kein Gesellschafter ausgeschlossen.
Heide, den 12. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 35286 Heidelberg. Nr. 42292. 1) Zu O.-3. 634 Bd. 1 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Seb. Hoffmann Wittwe“ in
Neckargemünd. Obige Firma ist erloschen.
2 Zu O. -3. 21 Bd. II des Gesellschaftsregisters:
Die Firma „Gebrüder Hoffmann“, offene Handelsgesellschaft in Neckargemünd. Theilhaber der Gesellschaft sind:
1) Georg Hoffmann, 2) Johann Hoffmann, beide ledige Kaufleute in Neckargemünd. ;
Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be- gonnen.
Heidelberg, 5. September 1894.
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
352851 Heidelberg. Nr. 42 299. Zu O.⸗3. 4835 Bd. 11 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma „J. Wichmann“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Johannes Wich⸗— mann in Bockenheim. Der ledigen Toni Dillmann in Heidelberg ist Prokura ertheilt.
Heidelberg, 6. September 1894.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Henn eg. Bekanntmachung. 351991
Laut dem durch den Königlichen Notar Goecke zu Köln vom 15. März 1894 beurkundeten Beschluß der Aktionäre der Bröhlthaler Eisenbahn Actien⸗ Gesellschaft, mit dem Sitze zu Hennef a. d. Sieg haben dieselben ihre Gefellschafts-Statuten abge— ändert wie folgt:
I) §5 1 Absatz 2: Den Gegenstand ihres Unter⸗ nehmens bildet der Bau und Betrieb einer Eisen— bahn von Hennef nach Ruppichteroth mit Zweig⸗ bahn ins Sauernbacher⸗Thal, sowie der Ban und Betrieb einer solchen Bahn von Ruppichteroth nach Waldbroel, von Hennef nach Beuel und von Hennef nach Asbach nebst Abzweigungen zu den Brüchen an der Bennau, sowie der Bau und Betrieb einer Zweigeisenbahn Oberpleis — Niedervleis, im Anschlusse an die Bahn Asbach⸗Hennef⸗Beuel, nebst einer An⸗ schlußbahn von Oberpleis nach Herresbach.
27) 5 4. Anlage⸗Kapital: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt: 1 938 000 MS, bestehend in 1300 Aktien à 106 Thlr. — 500 ƽ und 1290 Aktien 1206 ,
Dazu tritt eine Staatsprämie gemäß Vertrag vom 25.29. November 1868 von 180 000 6
3) §5 7 Schlußabsatz: Erreicht der Spezial⸗ reservefond die Summe von 193 800 MM, so können mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Rücklagen so lange unterbleiben, als der Fond nicht um eine volle Jahres-Rücklage wieder vermindert ist.
6. der Ueberschuß eines Jahres die Deckung der Rücklage zum Erneuerungs, oder Spezial⸗Referve⸗ fond nicht, oder nicht vollständig zu, so ist das Fehlende aus den Ueberschüssen des oder der folgenden Betriebsjahre zu entnehmen.
Abweichungen sind mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten zulässig.
§ 20 Nr. 2 des 2. Absatzes. 2) Zur Ver⸗ mehrung des Grundkapitals über 1 938 000 MS und Kontrahierung von Anleihen, mit Ausnahme solcher, welche nur zur Deckung laufender Betriebebedürfnisse abgeschlossen werden und deren Rückzahlung binnen weniger als Jahresfrist erfolgen soll.
Eingetragen bei Nr. 9 (frühere Nr. 534) des Handels Gesellschaftsregisters gemäß Verfügung vom 6. September 1894.
Hennef, den 6. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
35009 Hirschberg 1. Schl. Bekanntmachung.
In unser . ist:
a. unter Nr. 858 die Firma „A. Boehm“ zu Kunnersdorf, Rabz. Liegnitz, und als deren In— haber der Kaufmann Alexander Böhm daselbst,
b. unter Nr. S859 die Firma „Ludwig Kutter“ zu Hirschberg i. Schl., und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Kutter daselbst,
c. unter Nr. S60 die Firma „Alfred Daehmel“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Bildhauer Alfred Daehmel daselbst,
d. unter Nr. S861 die Firma „Adolph Staeckel E Ce“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaberin die Kguffrau Hedwig Staeckel, geb. Kwaschnitzky daselbst,
S. unter Nr. 862 die Firma „W. Pohlak“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pohlak daselbst,
eingetragen worden. ; —
Ferner ist in unser Firmenregister eingetragen worden:
a. bei Nr. 493:
Der Firmeninhaber Kaufmann Alexander Boehm hat seinen Wohnsitz und seine Handeigniederlassung ,, , 1892 nach Kunnersdorf, Rgbz. Liegnitz, verlegt“,
b. bei Nr. 824: .
Das Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma „M. Horn“ zu Hirschberg i. Schl., .
und endlich ist in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 157 eingetragenen offenen Handels—⸗ gesellschaft „Adolph Staeckel C Ce “ hierselbst vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist durch den am 2. September 1890 erfolgten Tod des Ehemanns Adolph Stacckel aufgelöst. Die Gesellschafterin Hedwig Stageckel, geb. Kwaschnitzky hier, Wittwe des genannten Adolph Staeckel, setz; das Geschäft — welches durch Erbgang auf sie gediehen ist — unter unveränderter Firma fort“.
Hirschberg, den 4. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. 35200 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 246
die Firma: „Carl Litsche“ zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Litsche daselbst heute eingetragen worden. Jauer, den 12. September 1894. Königliches Amtsgericht.
—
Kalbe a. S. Bekanntmachung. 35201
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. September 1894 am 5. September 1894 bei der unter Nr. 667 verzeichneten Firma Otto Pollack zu Kalbe a. S. folgende Eintragung bewirkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die ver⸗ ehelichte Pollack, Friederike, geb. Dietrich, zu Kalbe a. S., übergegangen, welche dasselbe unter unver— änderter Firma fortsetzt.
Unter Nr. 698 ist die Firma Otto Pollack zu Kalbe a. S., Inhaber Friederike Pollack, geborene Dietrich, eingetragen worden.
Kalbe a. S., den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht. Kenzingen. Handelsregistereintrag. 35010] Nr. 88811. Zu O-⸗8. 06, Fortsetzung aus O. 3. 187 des diesseitigen Firmenregisters, Firma „Theodor Harscher Nachfolger in Kenzingen“
wurde unterm Heutigen eingetragen: .
Der Firmeninhaber August Harscher hat sich am 30. August 1894 mit Maria, geb. Seiler, von Elzach verheirathet. Nach §1 des unterm 23. August 1894 errichteten Ehevertrags wirft jeder Theil 100 , in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegen⸗ wärtige und künftig durch Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
Kenzingen, den 11. September 1894.
Großh. Amtsgericht. Beck.
35012 Koblenx. In das hiesige Handels⸗(Gesellschasts⸗ Register ist heute unter Nr. 201 die Firma „Gebr. Floeck“ in Weißenthurm eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: I) Johann Floeck, Sandsteinfabrikant, in Weißen⸗ thurm wohnend, 2) Peter Floeck, Sandsteinfabrikant, in Kettig wohnend, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft, die am 7. August 1894 begonnen hat, berechtigt ist. Koblenz, den 11. September 4894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 35011 Hoblemz. In dem hiesigen Handels (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 531 die Firma: „A. S. Nottebaum“ in Koblenz⸗Lützel gelöscht worden. Koblenz, den 11. Sertember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. HKönigsberg i. Pr. Handelsregister. 35202 In unser Prokurenregister ist gestern unter Nr. 1146 als Prokurist der hiesigen Firma Joseph Spiero (Firmenregister Nr. 222, Inhaber Kaufmann Joseph Spiero von hier) der Kaufmann Hugo Kehler in Leipzig eingetragen. Königsberg i. Pr., den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Ic Gpeni ck. Bekanntmachung. 3504
In unser Gesellschaftsregister ist heute bezüglich der unter Nr. 30 vermerkten Handelsgesellschaft „Friedrichshagener Straßenbahn von Krey— feld Co.“ zu Friedrichshagen Folgendes ein⸗ getragen worden: ᷣ
Vie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. . .
Zum alleinigen Liquidator ist der Rentier Wilhelm Klapp zu Halle a. S., Wettinerstr. 6, bestellt.
Köpenick, den 10. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hulmsee. Bekanntmachung. 36203 Zufolge Verfügung vom 10. September 1894 ist am 11. September 1894 die in Knlmsee errichtete . ung des Kaufmanns Oscar Menders— ausen ebendaselbst unter der Firma Oscar Men⸗ dershausen in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. I9) eingetragen. Kulmsee, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ nstest, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M. 218.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 15. September
1894.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Berlin auch 6 Anzeigers, 8W.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels- Negister.
Lippstadt. Handelsregister 135016 des Königlichen Amtsgerichts zu Lippftadt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 269 die Firma L. Schartenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Meyerbach zu Lippstadt am 11. September 1894 eingetragen. Lippstadt, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht. 1362904 Lobberich. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma J. L. Stieger K Cie zu Breyell⸗ Schaag vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. -
Der Kaufmann Hermann Josef Neesen zu Breyell⸗Schaag setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma zu Breyell⸗Schaag fort.
Sodann ist unter Nr. 123 des Firmenregisters der Kaufmann Hermann Josef Neesen als Inhaber der Firma J. L. Stieger R Cie heute eingetragen worden.
Lobberich, den 8. September 1894.
Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36205)
Lobberich. Zufolge Anmeldung und Verfügung
vom heutigen Tage ist unter Nr. I6 des Prokuren⸗
registers die seitens der Firma J. L. Stieger
c Cie zu Breyell.Schaag der Anna Neesen,
ohne Geschäft, daselbst ertheilte Prokura eingetragen
worden.
Lobberich, den 8. September 1894.
; Ningelgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Magdeburg. Handelsregister. 35206
I) Der Kaufmann Louis Hugo Weibezahl ist seit dem 1. September 1894 aus der unter der Firma Weibezahl C Lindemann hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Lindemann hier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der
irma G. H. Lindemann fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2760 des Firmenregisters ein— getragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 9g68 bes Gesellschaftsregisters gelöscht.
Der Kaufmann Adolf Kalkow hier ist seit dem . September 1894 aus der unter der Firma Müller K Kalkow hierselbst unter Nr. 1655 des Gesell⸗ schafts registers eingetragenen Handelsgesellschaft aus. geschieden, welche von den übrigen Mitgesellschaftern, den Kaufleuten Fritz Müller und Hermann Emil Schrauth, unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.
Eingetragen bei Nr. 1696 des Gesellschaftsregisters.
Magdeburg, den 8. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
35227 Hülhnansgen i. Els. Unter Nr. 57 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handels- gesellschaft unter der Firma „Fürderer Kohler Cie“ in Mülhausen — Fortsetzung der gleich namigen Firma Nr. 327 Band JV des Firmen registers — begonnen am 1. August 1894, einge tragen worden. zesellschafter sind: Der frühere Inhaber des nde le ge ci ste Herr Albert Kohler, und Herr Engelbert Villinger, Kaufmann, beide hier wohnend. Mülhanusen i. Els., den 11. September 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
35207 Neumünster. In das hierselbst geführte Re—= gister zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am ir Tage unter Nr. 9 eingetragen:
Der Kaufmann Otto Johannes Friedrich Bergemann und dessen Ehefrau Mathilde Hen riette Agnes Bergemann, geb. iese, in Neumünster haben laut Vertrag vom 18. August 1894 für das fernere Bestehen 6. Ehe jede Ge meinschaft der Güter und des Erwerbes unter sich ausgeschlossen. 3
Neuminster, den 10. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Oppeln. Bekanntmachung. e Unter Nr. 517 unseres Firmenregisters ist heute die Firma Erste Oppelner Cementwaaren⸗ abrik. V. Dziechel, als deren Inhaber der Fabrik⸗ esitzer V. Dziechel zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 12. September 1894. Königliches Amtsgericht. PFęeime. Bekanntmachung. t . Auf Blatt 467 des hlesigen Pandelsregisters i eute zu der Firma: „Vereinigte Dentsche Petrolenm Werke, . Actiengefellschaft in Peine“ eingetragen: n. der Generalversammlung der Aktionäre der Fesellschaft vom 8. September 1554 ist mit Ju— mmung der besonderen Generalversammlung der
haber von Prioritätsaktien vom felben Tage be⸗
n
lossen:
1 Vorstand und Aufsichtsrath werden ermächtigt: Das Gründlaplial bel ch i , um höchstens
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
27835 9000 6 in der Weise herabzusetzen, daß von je zehn einzuliefernden Prioritätsaktien neun vernichtet werden.
Der Vorstand hat die Inhaber der Prioritäts⸗ aktien aufzufordern, binnen einer präklusivischen Frist von vier Wochen die Prioritätsaktien einzureichen. Soweit die einem Inhaber gehörigen Prioritäts— aktjen die Zahl zehn nicht erreichen, oder durch zehn nicht theilbar sind, erfolgt die Herabsetzung in der Weise, daß die Prioritätsaktien mehrerer Inhaber vereinigt und demnächst von je zehn Aktien neun Aktien vernichtet, eine dagegen durch den vereideten Makler verkauft und der Erlös verhältnißmäßig an diejenigen, aus deren je zehn Aktien neun vernichtet sind, vertheilt wird.
Diejenigen Prioritätsaktien, welche nicht eingeliefert werden, verlieren bis zur Einlieferung Stimmrecht und Anspruch auf Dividende.
2) Vorstand und Aufsichtsrath werden ermächtigt: Das Grundkapital der Gesellschaft bis um fernere 264 000 S in der Art herabzusetzen, daß jeder Be⸗ sitzer von zehn einzuliefernden Stammaktien, welcher für jede Aktie fünfzehn Prozent nebst vier Prozent Verzugszinsen seit 1. Januar 18960 zuzahlt, eine Aktie mit dem Vermerk zurückerhält, daß dieselbe die gleichen Rechte hat, wie eine Prioritätsaktie, welche den Vermerk, daß sie nach Vernichtung von neun von zehn Aktien bestehen geblieben ist, trägt.
Der Vorstand hat die Inhaber der Stammaktien aufzufordern, binnen einer vräklusivischen Frist von vier n , die Stammaktien unter Zuzahlung von je fünfzehn Prozent nebst Verzugszinsen auf jede Aktie einzureichen.
Soweit die einem Inhaber gehörigen Aktien die Zahl zehn nicht erreichen oder durch zehn nicht theil⸗ bar sind, erfolgt die Herabsetzung in der Weise, daß die Aktien mehrerer Inhaber vereinigt und demnächst neun Aktien vernichtet, die eine mit dem eben genannten Vermerke versehen durch den vereideten Makler verkauft und der Erlös verhältnißmäßig an diejenigen, aus deren je zehn Aktien sie übrig ge⸗ blieben ist, vertheilt wird.
Diejenigen Aktien, welche nicht unter Zuzahlung von fünfzehn Prozent nebst Verzugszinsen eingeliefert werden, verlieren bis zur Einkieferung Stimmrecht und Anspruch auf Dividende.
3) Vorstand und Aufsichtsrath werden ermächtigt: das Grundkapital der Gesellschaft um böchstens 3387 Stück Vorzugsaktien Litt. A, eingetheilt in 3387 Stück auf den Inhaber lautende 10060 , zu erhöhen.
Die Ausgabe dieser Aktien darf — nicht unter dem Nominalbetrage und dem gesetzlichen Aktien⸗ stempel — gegen bagar erfolgen. An Stelle dessen ist jeßoch die Annahme einer nicht abgestempelten ö und die baare gm von sechs
rozent, gleich sechzig Mark, zulässig; ferner ist an Stelle dessen die Annahme von einer, nicht ab— gestempelten Stammaktie und die Zahlung von ein und zwanzig Prozent, gleich zweihundert zehn Mark nebst vier 6 seit 1. Februar 1890 von ein— hundert fünfzig Mark zulässig.
4) Vorstand und Aufsichtsrath werden ermächtigt: Das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag derjenigen Prioritätsaktien und Stammaktien, welche gemäß ad 3 zur Erlangung von Vorzugsaktien Litt. A, eingeliefert werden, herabzusetzen.
5) Die Vorzugsaktien Litt. A,. erhalten aus dem Reingewinn der Gesellschaft vorab sechs Prozent Dipidende und im Falle der Liquidation vorab den vollen Nominalbetrag.
Die Prioritätsaktien, welche mit dem Vermerk versehen sind, daß sie zum Zweck der Vernichtung bon neun Aktien eingereicht waren, beziehungsweise die mit dem Vermerk der Gleichwerthigkeit mit ab— gestempelten Prioritätzaktien versfehenen Stammaktien erhalten sodann vier Prozent aus dem Reingewinn.
Diese Prioritätsaktien erhalten im Fall der Liqui⸗
dation, nachdem auf die Vorzugsaktien Litt. A. der Nominalbetrag vorab gezahlt ist, ebenfalls den Nominalbetrag. Aus dem verbleibenden Ueberschuß erhalten die Stammaktien zunächst vier Prozent Dividende und der Ueberrest wird derart getheilt, daß auf je eine Vorzugsaktie Litt. A, eine abgestempelte Prioritäts— aktie und eine abgestempelte Stammaktie der gleiche Betrag entfällt.
Im Fall der Liquidation erhalten die Stamm— aktien, nachdem auf die Prioritätsaktien der Nominal⸗ betrag gezahlt ist, gleichfalls den Nominalbetrag. Der verbleibende Ueberschuß wird so getheilt, daß auf je eine Vorzugsaktie Litt. A,, eine abgestempelte Prioritätsaktje und eine Stammaktie der gleiche Be— ö entfällt.
em Vorstand und Aufsichtsrath ist das Recht beigelegt, die Präklusivfristen nach seinem Ermeffen zu verlängern.
Peine, den 12. September 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
Pœeiskretseham. Bekanntmachung. I35210] In unserem Gesellschaftsregister ist zur laufenden Nr. 2, betreffend die zu Peiskretscham unter der , „Isaias Münzer“ eingetragenen Gesellschaft, palte 4 Folgendes eingetragen worden: ie Gesellschafter: Kaufmann Georg Münzer räulein Bianka Münzer aus Peiskretscham, räulein Oltne Münzer der Kaufmann Max Hf smer in Neu⸗Dorotheen⸗ dorf bei Zabrze, der Kaufmann Emil Münzer in Berlin sind aus der Gesellschaft mit dem 7. September 1894
ausgetreten. l ö Gesellschafter Hugo Münzer in Peiskretscham
Bezugspreis beträgt J M 50 3
ist allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu ,
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. September 1894 am 8. September 1894.
Peiskretscham, den 8. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
KRawitsch. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Nathan Hülsen in Rawitsch (Mitinhaber der unter Nr. 61 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma Adolf Hülfen zu Ramitsch) hat für seine Ehe mit Sara Valeska Schufftan durch Vertrag vom 27 August 1894 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Eingetragen am 12. September 1894 zufolge Ver—⸗ fügung vom 12. September 1894 unter Nr. 41 des Registers zur Eintragung der Ausschließung oder . der ehelichen Gütergemeinschaft. Nawitsch, den 12. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
352111
FHRKixdorr. Bekanntmachung. 35212 In unser Gesellschaftsregister 1 heute Folgendes
eingetragen:
Spalte J. Laufende Nummer:; Nr. 52.
Spalte II. Firma der Gesellschaft: C. E G. Müll er⸗Syeisefettfabrik ⸗Actiengesellschaft.
Spalte 111. Sitz der Gesellschaft:; Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Rixdorf.
Spalte jV. n gehalt der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Die Gründer derselben sind:
1) die zu Berlin domizilierende inzwischen liqui⸗ dierte und aufgelöste Handelsgesellfchaft C. & G. Müller,
2) der Kaufmann Hugo Hartz,
3) der Kaufmann und Hoflieferant Ernst Noack,
4) der Fabrikant Edmund Schultze,
5) der Fabrikant Bernhard Hartz,
ad 2— 5 zu Berlin wohnhaft.
Das Statut der Gesellschaft ist in den Urkunden vom 2. Februar, 20. April, 28. Mai und 30. Mai 1894 festgestellt worden, welche Urkunden sich in dem für die Hauptniederlassung bei dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin Ahth. 89 geführten Bei—⸗ lage⸗ Bande Nr. 968 zum Gesellschaftsregister Vol. 1 Seite 8 bis 20, 39 bis 48 und 106 bis 110 befinden.
Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Schmalz⸗ Fett⸗ und Fleischprodukten und zwar unter Fortführung des bisherigen Betriebs der inzwischen aufgelösten Handelkgesellschaft C. C G. Müller zu Berlin, sowie ihrer in Stettin und Rirdorf be— stehenden Zweigniederlassungen.
Der Vorstand hesteht aus einem Direktor, welcher, gleich dem etwa zu bestellenden Vertreter desselben, von der Generalversammlung gewählt wird.
Direktor ist zur Zeit der Kaufmann Carl Müller zu Rixdorf.
Die Belanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs Anzeiger“.
Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für 6j Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form zu er⸗ assen.
Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollziehen, 6 unter die Firma der Gesell⸗ schaft die Worte „der Aufsichtsrath“ und der Name des Vorsitzenden oder feines Stellvertreters gesetzt werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung; zwischem dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens 28 Tagen liegen.
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist eingetheilt in 1000 Aktien über je 1000 . Die Aktien lauten auf jeden Inhaber, die Gründer der Gesellschast haben sämmtliche Aktien über- nommen.
In Anrechnung auf das Grundkapital hat die Handelsgesellschaft C. S G. Müller in Berlin nach näherer Maßgabe des Statuts ihr gesammtes Ver⸗ mögen in die Aktiengesellschaft eingebracht.
Als Uebernahmepreis sind vereinbart:
1) für die beiden Grundstücke: Grundbuch von Stettin Band 146 Blatt 417 Nr. 304 und Grundbuch von Rixdorf Band 44 Blatt 1404
351 034 M 34 3
1414733 02.
zusammen I 765 767 M 36 3
Dieser Preis wird dadurch belegt, daß a. die Aktiengesellschaft die Passiva der Handels⸗ Cen s gent C. C G. Müller selbstschuldnerisch bernimmt, und zwar die 2...
— 6 die Accepte, Rembourse und Kreditoren in Höhe von. . 650 243. 13. b. daß sie ferner der Einbringenden baJJ̊l ,, ö zahlt, und daß sie ihr endlich C. Aktien der neuen Gesellschaft zum Nominalbetrage von 96 000. - gewährt, wodurch der obige Uebernahmepreis von IT orf 335 . R beglichen ist. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: der . Hugo i
2) er bean n geen, H
2 der Kaufmann und Hoflieferant Ernst Noack, 3) der Fabrikant Edmund Schultze, zu 1 bis z in Berlin wohnhaft. Als r,. zur Prüfung des Gründungshergangs haben funglert: 1) der Hofschlachtermeister Carl Bergmann,
ö rr — ——— —— — — Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Dentsche Reich. cn. 26x)
Das Central ,, . für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — ür das Vierteljahr. . Iasertions preis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 26 3. —
2) der Kaufmann und Handelsrichter Theodo Sulzer, beide zu Berlin wohnhaft. Zu Prokuristen der Aktiengesellschaft sind ernannt und bei dem Prokurenregister zu Berlin eingetragen: 1) Paul Hoff mann in Rixderf, welcher ermächtigt sst, allein für sich die Gefellschaft zu vertreten, 2) als ,,,, , a. Theodor Fischer ;. 9. b. Bruno Busse in Rirdorf. Nixdorf, den 5. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. 352831 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. g3 das Frlöschen der zu Dittersbach, Kreis Sagan, be⸗ ,, Firma „Theodor Neumann“ eingetragen worden. Sagan, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Riesengeb. Bekanntmachung.
In Uunser Firmenregister ist heute bei Nr. 562, betreffend die Firma Robert Schmidt, Folgendes . 2 5 Vert fd
Die Firma ist dur ertrag auf den Färberei⸗ besitzer Wilhelm Franz zu Schmiedeberg i. R. Über- gegangen.
Ferner ist unter Nr. 116 des Firmenregisters der Färbereibesitzer Wilhelm Franz zu Schmiedeberg i. R. als Inhaber der Firma Robert Schmidt und als Ort der Niederlassung Schmiedeberg i. R. eingetragen worden.
Schmiedeberg, den 29. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
362165]
35216 Sohernheim. In das Firmenregister des 6 Königlichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 131 die Jirma „A. Auner Nachfolger“ mit dem Sitze zu Sobernheim, Inhaberln Frau Wilhelm Reu, Eleonore, geb. Champion, dafelbst, fowie in das Prokurenregister unter Nr. 45 der Kaufmann Wil⸗ helin Neu hier als Prokurist dieser Firma einge⸗ tragen worden.
Sobernheim, den 8. September 1894.
Heise, Gerichtsschreiber. Spandau. Bekanntmachung. 35217
Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 101 eingetragenen Radeberger Exportbier⸗ brauerei ist Folgendes vermerkt worden
Der Kaufmann Otto Hoffmann zu Berlin und der Kaufmann Karl Weber in Schöneberg find in den Vorstand gewählt.
Spandau, den 6. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
35218 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2661 bei der Firma „Tietze Dillmann“ Folgendes eingetragen: Der Geschäftsführer Oscar Tietze z. 3. in Zwettl in Niederösterreich ist in das Handersgeschäft des Kaufmanns Otto Tietze als Handelsgesellschafter ein⸗ — 43 und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Gebrüder Tietze“ führende Handelsgesell⸗= schaft unter Nr. 1248 des Gesellschaftsregisters ein= getragen. .
Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1248 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Tietze“ mit dem Sitz der Geselsschaft Stettin , , .
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Otto Tietze zu Stettin, 2) der Geschäftsführer Oscar Tietze z. Z. in . in Niederösterreich. Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Otto Tietze in Stettin berechtigt. ;
Die Gesellschaft hat am 10. September 1894 be—⸗ gonnen.
Stettin, den 19. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
gtuttæ art. L. Einzelfirmen. 34920 K. A.-⸗G. Stuttgart Stadt. S. Müller s Warenhaus in Stuttgart. Inhaber: Hermann Müller, Kaufmann in ö (¶ 0.9. 94) — Inl. Ziegler in Stuttgart. Dem Kaufmann Alfred Ziegler in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (10.9. 94) — Albert Schweickhardt in Stuttgart. Inhaber: Mathilde Schweickhardt, geb. Gierth, Posamentiers Wittwe in Stuttgart. . Woll und Pelzwaaren handlung, von dem Pofa⸗ mentier Albert Schweickhardt gegründet und nach dessen Ableben sammt der bisher nicht registrierten Firma auf seine Wittwe übergegangen. (16.9. 94.) — . SHardtmann n. Cie. in Stuttgart. In⸗ haber: August . Kaufmann in Stuttgart. Handlung in Web⸗ und Strickgarnen. (10.9. 94) K. A.-G. Calw. „Brunnenverwaltun Teinach“ in Teinach. Inhaber: Ludwig Badbesitzer in Teinach. (I. I9. 94.)
K. A. G. Hall. Karoline Buhler, 8 In⸗ haber: Karoline Buhler, ledig, in Hall. Die Firma 3 ö Hl Verkaufs des Geschäfts gelöscht.
K. A.-G. Geilbronn. J. Sterns Buch lung n. Antignariat (Dr. J. Determann) in
eilbronn. Inhaber: Dr. Julius Determann in
eilbronn. Die Inhaber der ö. en Gesell⸗ ei
ch Ste ben zur Bei tung . r. 8 2. 3 e . 53 willigung ertheilt. 8. 9. a — G. Stransf n.
auer,