3
*
88
iges. Dstenk 33 2 Zement bar do. Ilchortenfb do. dersd.
do. Wiz Snk. KBirkenw. Baum
P Bresl. Br. Wies k Brodfabrik. Carol. Brf. Offl. Centr. Baz f. F. Chemnitz. Baug.
do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin. Pferdeb. Crollwgz. Pap. ky.
Veutsche Asphalt do. Bgwr⸗ Ver. do. Ind UGS. P. do. Verein. Perrl. do. do. St.- Pr. Eilenburg. Kattn Eyvendorf Ind.
d J = 9
— *
1000
——
C K D . L de O O e, de
** — x ᷣ· = 3 —
wen- O Ro 0
. J
0 2. ö C de , o e . 6 8
2
= .
= 0 — — — —
22
Br Glühl. Ge Gelfenk. Gußsthl auf konv.. Gummi B. -Frkf. Gumf. Schwanitz
gen. Gußst. kv.
rburg Mühlen richshell .. Rhein. Bw.
König Wilh.
Königs b. Ma
Rgsb. Pf. Vrz.
Langens. Tuchf. ky
E. Jos. Papier erf
I 008 8838953 SI 2100818
d 0
— rot-
4 — — k I wr
r- w ——— — ——— — — — — — —
See s do =
. 1
Lind. Brauer. kp.
Unh. Bbg. J. Masch. Vz.
Mõoͤbeltrges. neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranlenb. Chem.
do. do. St.
omm. Msch. Fb.
atsd. Straßenb.
do. do. konv. Rath. Dpt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.- Pr.. Rh. Westf. Ind.
8 2 J r — — — — 23
1 2 —
300
8 O O C, O O O
2
r O c & · - —— —— 32
— 2 —
x —— — — — — — — — — — — —⸗— — ——
Ss SSI 2 „ 9 00111 O R . = = =
— I D O0 R 0 0 .
Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stohwasser V. A. Strls Spill. St p Sudenb. Masch. Sũdd Imm. G /
— O O00
wr
— 2
. —
Dc =
*
28 t=
Union, Baugef.. Vulkan Bgw. kp. Weißbier Ger.)
wr
Wilhelmj Weinb Jeltzer Maschlnen
— 1 111811811 2 2832— 2 — — 2 2
SSO
600 so0 Oobz G 600 — 1000 ο 23. 75b3 G 600
300 300
124, 90
S8 obi G
1
2
135 b36 ö S5 ch
0 0b: G
e, ob; G 71,606
138,506 190. 00 28, 00 bz G 96. 506 135. 00bz G b. 0 bz B 127,75 6G
18 0B 15530 77,50 bz G
oh vob; G
1
88 00 bz
1
or 7b; G
soo / ioo 79, 90 B 300
300 B87 ob;
79, 25 bz G 45,0060 103,50 bz Sl, 50 bz G S6, 00bz G 34,50bz 93 50 bz B
1 doG 9d, So b G
Ib oo 130, 00 b B Ib. 106
121, 00 bz B 76,50 bz 110, 00 bz G 196, 00 bz B 106, 40 19, 00bz 47,75 bz 114, 106 45, 25 6 129, 75G 100,25 bz G 68, 00
50, 806 12,25 G 245, 00 eb B
18921893
Vtsch. .
Oldenb. Vers.⸗ eug. Lebnsv.
Versicherungs · Gesellschaften. Kurz und Dividende — 6 pr. Std. Dividende pro Feuerv. 2M / ev. 1000 M G. 200 / 9 v. 400 Ms v. 2M / 9 v. 00 Men
gel⸗ . G. 20½9 v. 1000 Mur Brl. Leben gv. G. 2M / qx. 1000 Mar Colonia, Feuerv. 2M). 1000s Concordia, Lebv. 20M ½) v. 1000. Feuery. Berl. 20M / 9 v. 1000 Mn loyd Berlin 200½: v. 1000nνt. Dentscher Phönix 200 /9 v. 10001. V. 2656s9 v. 2400 0 8p. 100/o v. 1000: Düffld. Trsp. V. 106 / v. 100034, Glberf. Feuervrs. 2M / gp. 1000 Re ortung, A. V. 20/9 v. 100001: ermanta, Lebngv. 200 / ov. 00 M- abb. Feuervrs. 2M /9 v. 1000 zu G. 200/ov. HQ πά&, , zig. Feuervrs. 60 / 9 v. r deb. Feuerv. 20/9 D. 1000Mνs gelv. 33 0/οv. 00 Mr Magdeb. Lebens v. 2600 v. S00 Mσαn Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mar Ntederrh. Gũt. A. 100 / b. 00 . Nordstern, Lebvs. 200 /p. 1000 un 200/.g v. 500 Mιυ&, 2M /9 v. 500 Mar Nat.⸗Vers. 25s / y . 400 Men
430 — 76 19006 120 17106 6 21756
1er 15, zgh)o g
300 74856 48 — 1069 — 200 30006 109 — 80 11006 300 33256 3550 G 4775 26506 10856 006 465 B 6806 15b00 6 3940 625 4606 795 G 920
14306 Joch 66
3506 66 66
29a B 6 oB 990 ioc
Fonds · und Aktien ˖ Sörse.
Berlin, 15. September. Die heutige Börse er. öffnete wieder in fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, vie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstig lauteten. ;
Das Geschäft entwickelte sich aber im allgemeinen ruhiger und nur einzelne Ultimowerthe hatten belangreichere Abschlüsse für . Im Verlauf des Verkehrs trat infolge von Realisierungen ziemlich allgemein eine Abschwächung ein, doch erschien der Börsenschluß wieder behauptet. .
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs und preußische konsolidierte An⸗ . geringfügig abgeschwächt, nur 40, Konsols ester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere waren zu⸗ meist behauptet und ruhig; Italiener fester und lebhafter, Mexikaner nach festem Beginn abgeschwächt; ungarische Goldrenten wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 140 notiert.
Auf interngtionalem Gebiet waren DOesterreichische Kreditaktien schwächer; Franzosen nach schwachem Beginn befestigt, Lombarden fest; italienische Bahnen steigend und belebt; Warschau⸗Wiener schwächer, Gotthardbahn und schweizerische Nordostbahn fest.
. Eisenbahnaktien ziemlich fest und ruhig.
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen nach festem Beginn abgeschwächt und wieder fester schließend. . e
Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe nach festem Beginn schwächer, besonders Laurahütte weichend.
Frankfurt 4. M.. 14. September. (W. T. B.) (Schlun⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 355, Pariser Wechsel 80,766, Wiener Wechsel i64 10, 3 / Reicht⸗ Anl. 95, 00, Uniftz. Egyprer 104,50, Italiener 83,20, 6 o/ konsol. Mexikaner 62 00, Oesterr. Silber⸗ rente Sl, 9), DOefterr. 41,60 / 9 Papierrente 81, 40, Desterr. 40/0 Goldrente 102, 10, Oesterr. 1860 er Loose 126,19, 4 o, port. Anleihe 25,09. H/ amort. Rumän. 97 60, 40,0 russ. Konsols 102.50, 40/9 Ruff. 1894 65,50, 4 6 Spanier 70,10, 5 o*. serb. Rente 72 0, Serb. Tab.⸗Rente 72,50, Konv. Türken 26,20, 4 9½ ung. Goldrente 100 60, 409 ungar. Kronen 4 00, Böhm. Westbahn 330, Gotthard bahn 173 10, Lübeck⸗Büch. Eis. 148, 900, Mainzer 118, 80 Mittelmb. S7, 30, Loꝛnb. 964, Franz. 293, Raab⸗Oedenburg 49, Berl. Handelsges. 147.05, Darmstädter 146, 60, Disk. Romm. 198,30, Dresdner Bank 148,20, Mitteld. Kredit 1093,10, Oest. Kredit⸗ aktien 3033, Reichsbank 160,00, Bochumer Gußstahl 136,30, Dortmunder Union 57, 80, Harpener Berg⸗ wert id 10, Hikbernig 136 06, Laurahätte 177, 35, Westeregeln 155,090. Privatdiskont 13.
Frankfurt a. M., 14. September. (W. T. B.) Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 3034, Franz. 293, Lomb. 958, Ung. Goldr. 100, 20, Gotthardb. 173, 10, Disk. Kommand. 198,40, Bochumer Gußftahl 136,50. Dortmunder Union —— Gelsenkirchen 162,30, Harpener 140,50, Laurahüne 128,00, Schweizer Nordostbahn 130,80, Italien. Merid. 116,00, Italiener 83, 20, Mexikaner 62, 80, Ital. Mittelmeerb. S7, 90, 30/0 Reichsanleihe 26,19, Türkenl. 35, 409, Nationalbank — — Schuckert Elektrizität 160, 50, 3 265,80. Fest.
Hamburg, 14. September. (WB. C. B.] (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 406½0 Konsols 104,80, Silberrente Sl 60, Oesterr. Goldrente 102.20, 40j0 ung. Goldr. 1090.40, 1860 er Loose 126 10, Italiener 83, 20, Kredit⸗ aktien 305 5090. Franz. 730,00, Lombarden — —, 1880 er Russen 99,50, . Bank 169, 00, Diskonto⸗Kommandit 198, 30, Nationalbank fsir DVeutschland 121,40, Hamburger Kommerzbankt 108,10, Berliner ö 146,50, Dregdner Bank 148,60, Nordd. Bank 128,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 147,70, Marienburg Mlawka 88 00, Ostpreuß. Sid⸗ bahn 93,50, Laurah. 126. 50, Nord. Jute⸗Spinn. 17.00, A.-G. Guano. Werke 137,59, Hamburger
acketfabrt⸗Aktiengesellschaft 92 65, Dynamif⸗Trufft.
ktiengesellschaft 137,25, Schuckert Elektrizität 160. Prtvatdiskont 11.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2 84 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 88, 00 Br., 87,50 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,359 Br., 20,28 Gde., London kurz 2037 Br., 20,52 Gd. London Sicht 20.38 Br., 26,359 Gd., Amsterdam lg. 167,595 Br. 167,25 Gd., Wien Ig. 163,35 Br., 161,25 Gd., Paris Ig. 89 65 Br., 806,5ß Gd., St. e l Ig. 218, 60 Br., 26,00 Gd., New⸗
ork kurz 421 Br., 41h55 Gd., do. 60 Tage Sicht is. Br., id. Gö.
Wien, 14. September. W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. 41/3 00 Papierr. 99 074, do. Silberr. 6, 05, do. Goldr. 125, 900, do. Kronenr. 97,95, Ung. Goldr. 123. 36. do. Kron. A. M7 J0, S6 oer Lpofe 147 0, Rur Loose 68, 80, Anglo-Aust. I71, 90, Länderbank 67,60, Kreditaktien 372 00, Unionbank 280,25, Ungar. Kreditb. 468 25. Wiener Bankverein 142,50, . Westbahn 400,50, Böhmische Nordbahn 288,00, Buschth. Eisenbahn 5650, Elbethalbahn 268,50,
erd. Nordb. 3295,90, Oest. Staatsbahn 368,76,
emh.⸗Czern. 281,50, Lombarden 114,00, Nordwestb. 230,75, Pardubitzer 206, 90, Aly. . Mont. 87, 00, Taback⸗Attien 2253,00, Amsterdam 102,50, Deutsche Plätze 60 925, Londoner Wechsel 124 00, Pariser Wchs. 49,223, Napoleons 9,85, Marknoten 60 933, Russ. Bankn. 1,348, Silberkup. 100, 00, Bulgar. (1892) 125,25.
Wien, 15. September, (W. T B.) = . Fest. Ungarische Kreditaktien 469,50, n ,. do. 372.90, Franz. 359,765, Lomb. 114,60, Elbethalbahn 268, 2h, Oest. Papierrente 99,10, 4 0j ung. Goldrente 12236, Bestẽrr. Kronen Anleihe 97, dM, Ungar. Kronen Anleihe 97, 10, Marknoten 60 923, Na⸗ poleong 9, 88. Bantverein 143, 890, Tabackaktien 223, Länderband 267,60, Buschthierader itt. B. Aktien 516, 00, Türkische Loose 68.90.
London, 14. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 24 0 Kons. 1025/86, Preuß. 4 0p Konsols — Italien. Ho/ Rente 823, Lombarden 94, 4 o S9 er Russ. 2. Ser. 1033, Konv. Türken 2tz, Dest. Silberrente — do. Goldr. — 40J 2 Goldr. 100, 4 00 Spanier 708, 3h og Egypi. 195, 400 uniffgierte Egypter 1048, 44 o,ñ Trib. Anleihe
ͤ tz Jo konsol. Mexikaner 64, Ottomanbank
994, , 1 Canada Pacisie 671, De Beers n. 166, Rio
Tinto 156 45/0 Rupees 584, o /g fund. Arg. Anl.
. h/ Arg. Goldanl. 63, 4 9 äuß. Gold anleih
e 43, 3 o½9 Reichs⸗Anl. 955, Griech. 1881 er Anl. 323, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 353, 4 oö
nach Qualität.
Griechen 1889 273, Brasil. 1889er Anleibe 77, 5 on Western Min. S1, Platzdisk. , Silber 293 /i. Paris, 14 September (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurje.) 36. amort. Rente 102 50, 3 υ Rente 104325, Ital. 5 Rente 83,45 4 6/90 ung. Goldrente 100.68, 40/6 Russen 1889 102, 00, 3 0⸗/)0 Russen 1891 90, 29. 4 00 unifiz. Egypt. — —, oso span. auß. Anleihe 704, Konv. Türken 26. 15, Türkische Logse 133,40, 4 6jm0 Türkische Prioritäts Obligationen 90 484,00, Franzosen 742.50, Lombarden 246,25, Banque ottomane 671,00, Banque de Paris 71800, Debeers — —, Credit foneier g25, Rio Tints 391,30, Suez ⸗Aktien 2947,00, Credit Lyonn. 768, Banque de France 3960, Tab. ottom. 455,00, Wechsel a. dentsche Plätze 1231613 Londoner Wechsel rz 25,181, Cheques auf London 2520. Wechsel r Amsterdam kurz 206,12, Wechsel auf Wien kurz 201,12. Wechsel auf Madrid k. 418 00, Wechsel auf Itallen 83, Rob.⸗A. 175,00, Portug. 25,50, Portug. Taback⸗Obl. 436,90. 4060 Russen 66,10, hoo Rumänier v. 1892.93 97,75, Privatdis kont 1 / is, Huanchaea· A. 172,50, Meridional A. 577,00.
St. Petersdvurg, 14. September. (W. T. B.) Wechsel London (8 Mt.) 92,109, do. Berlin (3 Mt.) 45,10, do. Amsterdam (3 D do. Paris (36 Mt.) 36,50, ⸗Imperials 741, Russ. 40½ 1889er Konsols —, —, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 240, do. von 1866 (gest.) 220, Russische 40/9 innere Rente I96z, do. 4 060 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151, do. 40 Gold⸗Anleihe v. 1394 1473, Rufs. Südwestbahn⸗Akt. 1033, St. Petersburger Diskontobank 573, do. Internat. Handelsbank 571, do. Privat⸗Handelsbank 464, Russ. Bank für ausw. Handel 4423, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Mailand, 14. September. (W. T. B.) Italienische 50/0 Rente gl, 223, Mittelmeerbahn 473,00, Meri⸗ dionaux 62400, Wechsel auf Paris 109,45, Wechsel auf Berlin 135,50, Banca Generale 40, 009, Banca Italia 747, Credito mobiliare 120.
Amsterdam, 14 September (W. T. B.) Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novpbr. verz. 79t, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 804, Oesterr. Goldrente 1014, 4 0ͤ9 ung. Goldrente — 1894er Russen 6. Em. 963, 4 CG Russen v. 1394 623, Konv. Türken —, 3 00 holl Anl. 1038, 5 bo gar. Trangp. G. — G60. Transpaal —, Warschau⸗ Wiener 1391, Marknoten 59,37, Russ. Zollkup. 194.
Wechsel auf London 12.09.
Nem⸗York, 14 September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Geld leicht, für Regierungabondtz Prozenk= atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent. 9 1. Wechsel auf London (690 Tage] 4,66, Cable Transfers 456, Wechsel auf Paris (60 Tage) Rel9z. Wechsel auf Berlin (65 Tage] 95, Atchison Topeka & Santa Fö Aktien 74, Canadian
geifie Aktien 66, Zentral Paeifle Aktien 17 Thieago, Milwaukee 8 St. Paul Aktien 669 Denver K Rio Grande Preferred 35, Illinois 3 Aktien 914, Lake. Shore Shares 136, touigville & Nashville Aktien 565. N. J. Lake Erie Sharet 158, N. P. Zentralhahn 1014, Northern Pacifie Pref. 158, Norfolk and Western Preferred 264, Phtladelpbia amd Reading Höo/ g J. Inc. Boys. —, Union Paeifie Aktien 134, Silver, Commerelal Bars 643.
Buenos Aires, 14. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 220 00.
Produkten ⸗ nnd Wagaren⸗Börse.
Berlin, 14. September. Marktyreise nach Ermitte lung des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. HVöchste Niedrigste Preise
Per 100 Eg für: Richtstroh
1 rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße . . KRartoffen.... Rindfleisch von der Keule 1 Rg. Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 g. Kalbfleisch 1 Rg. . . 1 Eier 60 Stuck. Karpfen 1 kg Aale ö *. e arsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. Berlin. 15. September. (A , stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗
troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von
1111184
& = 1 —— — 0 ——
2 111
— O do — do do do do R d= — — — —
300 t. Kündigungspreis 133,5 S6 Lolo 123 — 138 06 ieferungsqualität 133 S, per diesen
Monat 134 —133 bez., per Oktober 134,75 — 133,795
bez., ver Rovember 155,75 — 134,75 bez., per Dezember
13675 — 135,75 bez, per Mai 1895 14115 - 140,5 bez.
Roggen per 1006 kg. Loko still. Termine flau. Gekündigt 1750 t. is. Loko 110-120 S na ualität. Liefe- rungtzqualität 18 , inländischer guter 17—1185 ab Bahn bez., ver diesen Monat 118,75 - 119— 118,75
bez., per Oktober 117,75 — 117 bez., per November 117,75 — 117 bez., ver Dezember 118 — 117,265 bez., per
Mai 122,75 — 122 bez. Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerste 98 — 185 46 n. Q. ; Hafer per 1 kg. Loko geringe . verkäuflich. Termine fest. t. 148 M nach
Große, kleine und
ualitãt.
mittel bis guter 11 bez., geringer 110 — 115 bez., guter 120 - 130 bez., feiner 132 — 144 nittel bis guter — —, feiner —
Monat 122.75 — 123,25 bez., per bllober 1189 76
128 be
Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine flau. Gekündigt
ündigungspreis 118,75 0
Waare Gekündigt Kündigungsyreis 123,00 SM Loko 108— Lieferungsqualität 122 M, vommerscher mittel bis guter 16 — 128 bez., feintr 130 140 bez., i fr 110— 115 bez., preußischer
ö. feiner 130 - 140 chleflscher mittel bis ey. russischer — per diesen
bez, per November 119 bez, per Dezember 117,75 118 bez., per Mai 1895 —. =
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 4 Loln 1142132 M nach Qualität, ver diesen Monat 110,250 bez, ver Oktober 110,5 bez., per November 112,5 — 112 bez., per Dezember 113,5 — 112,75 bez, per Februar —.
Erbsen ver 1900 kg. Kochwaare 150 =- 1885 nach Qual., Futterwaare 122 142 M nach Qual, Viktoria⸗Erbsen 166 — 205 4
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter ⸗ Raps — 9
Winter⸗Rübsen — 60
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 6 brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Kündigungspreis — per diesen Monat 15 bez., per Oktober 15,2 bez, per November 15, 85 bez, Per Dezember 15,5 bez, per Januar 1895 165,6 bez, per Mai —.
Rüböl pr. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — A Lohy mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monch 44 , ver Oktober 43,8 bez., per November 43,8 43.7 —= 43383 bez., per Dezember 44 „MS, per Maj 1895 44,5 bez.
Petroleum. 100 kg mit Faß in Posten von 100 Itr. Termint —=
Gekündigt — kg. Kündigungspreis — M Lol
—, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 10901
à 10009 — 10 000 0 nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — M Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 „ Verbrauchdabgabe per 100)
à 100000 — 10 000 ½ nach Tralles. — J. Kündigungspreis — M0 32, — 32,9 bez., per diesen Monat —.
Gekün dig
Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 100 . Gekündigt
à 100 , — . 10 000 0 nach Tralleß. — 1. Kündigungspreis — M Loko mit Faß —
per diesen Monat —. Spiritus mit 70 s Verbrauchsabgabe. Be⸗ hauptet. Gek. 20 0600 1. Kündigungspr. 36,6 M
Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,5 — 365
bez., per Oktober 36,5 — 36,7 — 36,6 bez., ver No. vember 36,6 — 36,8 —36,B7 bez., ver Dezember 36,6 - 87 bez, per Januar 1895 —, per Mai 382 — 38
— 38,3 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,75 — 17, 00 bez.,
Nr. ]
1675 — 15, 00 bez. Feine Marken über Notiz bezahl
Roggenmehl Nr. Ou. 1 15,25 — 14,75 bez., do. fein Marken Nr. O u. 1 16,5 — 15,25 bez., Nr. 0 1,5 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 14 September. (3. C. B. Gerret or, Weizen lokv unv., 130 — 132, pr Sept,
markt.
Okt. 130,509, pr. April Mai 139, 00. Roggen ok
unveränd., 110 — 116, pr. Septbr.⸗Okt. 116,090, pr, — Pommerscher Hafer lolo
April ⸗ai 123,00. — 110-120. — Rüböl loko still, pr. tember 43,70, pr. April 44,00. lolo matt, — September ——, pr. April ⸗Mai Petroleum loko 9.26. 16.
Posen, 14. September. (W. T. B.) Spiritus loky
Sey /
ohne Faß (H0er 50, 60, bo. lok9 vhne Faß (70e
30.80. Still.
Hamburg, 14. September (WB. T. B.) Ge— freidemartt Weizen loko ruhig, holstein. lol neuer 136— 137. Roggen loko ruhig, mecklenb. Lobo
neuer 122 — 128, rufs. loko e . ö ö . öl (unvz.) behauptet,
Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rü lot 443. Spiritus still, vr. September⸗Okt. 20 Br. pr. Oktober⸗November 26 Br., *r, Nov. Dez. 205 Br., vr. April⸗Mai 203 Br.
Kaffe behauptet, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ⸗
loko fest, Standard white loko 4,95 Br. .
Hamburg, 14 September. (W. T. B.) Kaffe, (Nachmittags bericht, Good ayerage Santos r. September 76, br Dezember 68 vr. März 66, pr. Mai 656. Behauptet.
uckerm arkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basiß 88 6/ Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 11.673, pr. Oktober 1099. vr. Dez. 107243, pr. März 19, 878. Ruhig.
Wien, 14. September. (W. T. B.) Getreide— markt. Weizen pr. Herbst 6,36 Gd., 6,38 Ir pr. Frühjahr 6,86 Gd., 6,88 Br. Roggen pr. Herhs 541 Gd. 5,43 Br., pr. Frühjahr 5,85 Gd., 58 Br. PViais pr. Sept. Ott. 640 Gd., gih kr Hafer vr. Herbst 5,94 Gd. , 5, 966 Br., pr. Früh 6,10 Gd., 6, 12 Br.
London, 14. September. (W. T. B.) Getreide⸗ mar tt. (Schlußbericht) Weizen flauer, Mell geschäftslos, Mais fest, mäßiger Umsatz. Gerste ruhig aber stetig, Hafer träge, russischer fest. Ange kommene Weizenladungen ruhig aber stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig aber stetig, Gerste stetiger. Maig fest.
Liverpool, 14 September. (W. T. B.) Baum— wolle. Umsatz 129000 B., davon für Spekulation und Erport 1900 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen: Sept. ⸗Okt. 3u / is Kaͤuferpreis, Oktober⸗ November 3u / is Verkfäuferpreis, Nov.-⸗Dezember 3u is Werth, Dezember Januar ü Februar 3233 Käuferpreis, Februar März 4 Ver. käuferpreis, März ⸗April 34/8 Käuferpreis, April⸗Mai 3519. d. do. -
Glasgow, 14. September (W. T. 8 Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 11 d. Stetig. Schlußpreis 43 sh. 105 d.
Amsterdam, 14 September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine flau, wr. Nob. 130, pr. März 135. Roggen loko geschäftsloz, auf Termine flau, pr. Oktober 92, Pr.. März 9. Rüböl loko 224, vr. Herbst 215, pr. Mai 21.
New⸗York. 14 September. (LB. X. 3. Wegen, bericht. Haumwolle in New Mork 63, do. in New⸗/ Orleans 6ösis, Petroleum matt, do. in Nen— Jork h, 15, do. in Philadelphia 5, 10, do. rohe
d 65. Lo. Pipe line Fertff. pr. Dkt. S854. Schmal!
steam) J. 20, doe. (Rohe und Brrl hen Sept. 623 Ott pr. Sept 1 . stt.
h
Rr. 7 I51., do. do. pr. Deihr. 2, I5. Zucker M
einen
Western 250. — Mai fl
— Sack.
loo kg mit Faß. Termine ruhig.
(Raffiniertes Standard white) per
Lolo ohne Faß
. — Spiritus mit 70 M Konsumsteuer 32,0 pr.
316/ g. Verkäuferpreis, Januar⸗
der D hing
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
ger gezugspreis beträgt nierteljährlich 4 0 50 3.
Allt Nost - Anstalten nehmen BHestellung an;
für Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Egpedition Einzelne Nummern kosten 25 8.
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis for den Raum einer Aruhzeile 30 4. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition. des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen gtaatz- Anzeiger Berlin 8 I., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 219.
Berlin, Montag, den 17 September, Ahends. 1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Forstmeister von Stünzner zu Berlin den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse,
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Einnehmer a. D. Seidel zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Gemeinde⸗Vorsteher Wilhelm Goihl zu Michels⸗ dorf im Kreise Falkenberg das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Arheiter Karl Heidemann zu Sendzin im Kreise Samter die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Vorstands⸗Mitgliedern des Alexander⸗ Hospitals in St. Petersburg, und zwar: . dem Kaufmann erster Gilbe Friedrich Drögmöller, dem Fabrikdirektor und Rittergutsbesitzer Felix Schott⸗ laender und dem Schuldirektor Karl Feldmann den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minlster am Königlich schwedisch⸗ norwegischen Hofe, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten Grafen von Wedel, seinem Antrage gemäß, von diesem 3 abzuberufen und in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.
Bekanntmachung.
Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr Amrum und Sylt gestalten sich während der zweiten Hälfte des Monats September wie folgt:
A. Nach Föhr (Wyk):
1) Ueber Dagebüll:
a2. von Niebüll nach Dagebüll: für Postsendungen jeder Art mittels des täglich zweimal verkehrenden Pripat-Perfonenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe;
b. von Dagebüll nach Wyk (Föhr): Dampfer Nordfriesland! und „Stephan“. Die Ueberfahrt dauert etwa L Stunden. Am 27. September fällt die zweite Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus.
2) Von Husum nach Föhr mittels des bis zum 22. Sep— tember jeden zweiten Tag von Husum nach Wyk (Föhr) ab⸗ gehenden Dampfers „Wyk⸗Föhr“. Außerdem verkehrt der Dampfer im September noch am 25., 27. und 29. Die Abfahrt richtet sich nach dem Eintritt der Fluth. Die Dauer der Fahrt beträgt etwa 33 Stunden.
Das Schiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Briefsendungen, welche mit dem 5 Ühr 40 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen (außer am 25. September) noch an demselben Tage auf Föhr ein.
B. Nach Amrum (Wittdün, Nebeh über Wyk (6
täglich zweimal mittels der Dampfschiffe Nordfriesland und Stephan“
für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren von Wyk etwa
15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll nach Amrum
. die Fahrzeit zwischen Wyk (Föhr) und Amrum beträgt eine unde.
Vom 26. September ab fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, = Wester land) ; über Hoyer⸗Schleuse: mittels der Dampfer „Nordsee', „Sylt“ und Westerland täglich zweimal für Postsendungen jeder Art.
Die Abfahrt von . Schleuse ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Die Ueberfahrt dauert 16G bis 2 Stunden. Bei des 7 Uhr 45 Min. Vorm, von Hamburg Klosterthor) abgehenden Eisenbahnzugs (ab Berlin, Lehrter Bahn⸗ of, 11 Uhr 25 Min. Nachts) treffen Briefsendungen noch an dem— selben Tage bejw. in der Nacht auf Sylt ein.
. D. Zwischen Föhr und Sylt nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk⸗ marsch (Sylt) verkehrenden Dampfschiffe „Germania“ und Hamburg“. Die Schiffe verkehren: a. in der Richtung von Wyk (Föhr) nach Sylt: am 16., 18. 19. 214, 25., 265., 27., 78. und 36. September; b. in der Richtung von Sylt nach Wyk (Föhr): am 16, 18., 20, 22. 24. 26., 27., 28. und 36. September. Die Abgangszeit der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig.
täglich zweimal mittels der
Die Ueberfahrt dauert etwa 27 Stunden.
Kiel, den 13. September 1894. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Tasch e.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Dritten Hof⸗ und Domprediger, General⸗
Superintendenten Faber zum Zweiten,
den bisherigen Vierten Hof⸗ zum Dritten, und perintendenten Schnie wind in Langensalza zum Vierten Hof⸗ und Domprediger am Dom zu Berlin zu ernennen.
und Domprediger Kritzinger Sonntag 5 Uhr Abends bei der Halbins höchstdieselben gedenken Montag fruͤh 2
zu fahren,
el Hela ein. Uhr nach Rositten um dort den begonnenen Manövern der Flotte zu
Des Königs Majestät haben Allergnädigst geruht:
die Wahl des Königlichen Ober⸗Mundschenks und Kammer— ückler⸗Burghauß auf Ober⸗ zum General⸗-Direktor der Schlesischen Lands fassungsmäßige sechsjäh bis dahin 1960 zu bestätigen.
Vom 1. Oktober d. J. ab wird das amt neben dem „Patentblatt“ und den dem Kaiserlichen Patentamt, muster“ ein für Patent⸗, Mu ster⸗ und
Das „Waarenzeichen⸗Blatt⸗“ setzes zum Schutz der Waaren 18994 vorgeschriebene Veröffentlichung der Uebersichten über die chten Zeichen, sowie für die sonstigen welche den Geschäfts⸗ Waarenzeichen betreffen. Der onatlich erscheinenden Blatts ist der von P. Stankiewicz, Berlin 8W., übertragen. beträgt 20 M, für den J Oktober bis
Kaiserliche Pa tent⸗ „Mittheilungen aus Anmeldestelle für Ge „Waaxrenzeichen⸗Blatt“ und ein
Zeichen wesen“ herausgeben. ist für die im § 3 des Ge⸗ bezeichnungen vom 12. Mai
herrn Grafen von P chaft für die ver— rige Amtsperiode vom 1. Oktober d. J.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
ute in Gegenwart eines Notars öffentlich 31 sͤprozentigen, unterm tsschuldscheinen sind die mern gezogen worden.
eingetragenen und gelös amtlichen Bekanntma kreis der Abtheilung für dieses bis auf weiteres allm Buchdruckerei straße 14,
ungen bestimmt,
bewirkten 16. Verloosung von 2. Mai 1842 ausgefertigten Staa in der Anlage verzeichneten Num selben werden den Besitzern zum 1. Januar 1895 mit der forderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern chriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 189 Quittung und Rückgabe der Staatsschu gehörigen Anweisungen zur Abhebung der Hinsscheinreihe XXfi schulden⸗Tilgungskaffe, Taubenstraße 2, hier—
Bernburger⸗ Der Bezugspreis für den Jahrgang
d ; ;;.
ahrgang 1894, umfassend die Monate Dezember, 5 MSc
Das „Blatt für Patent⸗, Muster⸗ zweckt die Mittheilung von Vorgängen atent⸗ Muster⸗ und Waaren eschmacksmusterrechts, Kreise und für die juri sonderes Interess
.
5 ab gegen
und Zeichenwesen“ be⸗ ldscheine und der dazu
auf den Gebieten des zeichenrechts, einschließlich des welche fuͤr die betheiligten gewerblichen stische Wissenschaft und Praxis ein be⸗ Es soll demgemäß brin setze und Verordnungen, Entscheidungen und Ve
statistische Zusammen Mit dem Verlag Zwischenrãumen Verlagshandlung Carl Mauerstraße 44, betraut. Jahrgang 6 S Abnehmer des lungen aus dem Kaiserlichen Gebrauchsmuster“ oder des das „Blatt für Patent- Muster⸗ und Zeichenwesen“ Der erste Jahrgang wird die Zeit vom zum 31. Dezember 1895 umfassen.
bei der Staats selbst zu e
Nachmittag
ahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr e darbieten. s, mit Ausschluß der Sonn- und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
eschieht auch bei den Regierungs-Hauptka rt a. M. bei der Kreiskasse.
einer dieser Kassen s ab eingereicht werden, kasse zur Prüfung v die Auszahlung t dem 1. Januar 1895 h der verlossten Staatsschuldsche ; gleich werden die bereits früher gekündigten, auf der noch rückständigen Schuldurkunden, nämlich Staatsschuldscheine vom Fahre 1842, Neu? märkische Schuldverschreibungen und eine Stamm⸗ Aktie der Münster-Hammer Eisenbahn, wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung der— selben mit den einzelnen Kündigungste Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann Inhabern der Schuldurkunden über die
Festtage und Die Einlösun n und in Frank—⸗ wecke können schon vom 1. Dezember d. J. welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ orzulegen hat und nach erfolgter Fest—
vom 2. Januar 1895 ab bewirkt. ört die Verzinsung ine auf.
internationale stellungen, auch Abhandlungen u. s. w. dieses Blattes,
Auslandes, Vertraͤge,
in mehr⸗
Heymann's Verlag, Berlin W. ugspreis beträgt für den atentblatts“, der Mitt atentamt, Anmeldestelle „Waarenzeichen⸗Blatts“ erhalten kostenfrei.
verzeichneten, 1. Oktober d. J. bis
r Kammergerichts⸗Präsident, Wirkliche Geheime Ober⸗ Rath Drenkmann ist nach Berlin zurückgekehrt.
Der Königlich großbritannische Bot ir Edward Ma zurückgekehrt und hat die Geschä
rminen aufgehört hat.
Schriftwechsel mit den Zahlungsleistung nicht einlassen. den Quittungen werden von sämmtlichen sen unentgeltli Berlin, den 3. September 1894. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merlek er.
schafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe ff hiesg Urlaub nach Berlin Botschaft wieder über
Der Königliche Gesandte in Stutt nach Beendigung seines ihm Allerhö nach Stuttgart zurückgekeh schaft wieder übernommen.
Der Königlich württembergische Oberst und Flügel⸗Adjutant Seiner M Württemberg Freiherr von Watter i gekehrt und hat die Führung der G württembergischen Gesandtschaft übernom
Der Legations⸗Sekretär von Bülo Gesandtschaft in Hamburg ist nach Been nach Hamburg zurückgekehrt und hat die lichen Gesandten daselbst wieder uͤberno
Formulare obengedachten Ka verabfolgt. gart von Holleben ist chst bewilligten Urlaubs rt und hat die Geschäfte der Gesandt⸗
Ober⸗Rechnung skammer.
herige Regierungs-Zivil⸗Supernumerar Gu st av is Potsdam ist zum Geheimen revidierenden Kalkulator bei der Königlichen Ober-Rechnungskammer ernannt
Militärbevollmãächtigte, estät des Königs don t, nach Berlin zurück⸗ eschäfte der Königlich
w bei der Königlichen digung seines Urlaubs
Bekanntm a ung. ch 9 Vertretung des König⸗
Die Königliche Bibliothek ist nach 8 Ordnung vom 24. bis einschließlich 29. S Berlin, den 15. September 1894. Die General-Verwaltung der Königlichen Bibliothek.
1 der Benutzungs⸗ eptember geschlossen.
Nach einer beim Ober⸗Kommando der angenen telegraphischen Meldung i ommandant Korvetten⸗Kapitän Reincke, am 14 omé eingetroffen und wird am 22. d. Kamerun in See gehen.
Laut telegraphischer Meldun beabsichtigte S. stellvertretender Kommandant Lieu von Schwind, Chemulpo (K
Marine einge⸗ „Hyäne“, d. M. in
st S. M. S. Angekommen:
. z der Staats- Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden, aus
Sao Th Seine Excellen an das Ober⸗Kommando Kanonenboot tenant zur See Schmidt heute (17. September) von Ch orea) in See zu gehen.
der Marine iti
rcellenz der Ministerial⸗Direktor im Ministerium
und Medizinal⸗Angelegenheiten, de la Croix, vom Urlaub.
der geistlichen, Unterrichts⸗ efoo nach
Wirkliche Geheime Rath Dr.
Swinemünde, Divisionsboot Maschinen ha varie erlitten und bomt „S 28. hier eingeschleppt word zufolge zur Reparatur na übergeführt und außer
September. Das Torpedo⸗ hat während der Manöver eine ist heute von dem Torpedo⸗ orden, um dem W. T. B.“ ch Stettin auf die Werft des, Vulcan“
Dienst gestellt zu werden.
Sagßnitz, 16. September. Gestern Vormitt oßes Seegefecht der gesammten m Nachmitta
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 17. September.
Seine Majestät der K Sonnabend die Besichti tionieren fort, wohnten
aiser und König setzten am ung der Manöverflotte im Evolu⸗ er Ruderregatta auf Prorer Wiek bei gingen zusammen mit dem 1. Geschwader um 6 Uhr ds in Sce. Nach einer guten Reise trafen Seine Majestaͤt
fand auf anöver⸗ wurden Bootsmanöver und ick veranstaltet. Abends ging
hoher See ein flotte statt. eine Ruderregatta im Prorer die Flotte wieder in See.