21. r. 77 4485. Telephon mit lose gewundener
Nr. 77 447. Zweifach wirkendes Mikrophon.
22. Nr. 77 452. Verfahren zur Darstellung
24. Nr. 77 455. Schraubenförmige Einsätze für
tu iba — 6G. A n n e egen rr s.
sse. ᷣ . 20. Rr. 77 498. Elektrische Lokomotive. — J. J. Deilmann, Paris; Vertr. F. CG. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 27. 9. 93 ab.
Nr. 77 502. . 8 ⸗Signalvorrich⸗ tung. — K. Rödler, Dresden, Hauptstr. 9. Vom 31. 10. 93 ab. = Nr. 77 5908. Selbstthätiges Läutewerk ö.
Eisenbahn ⸗Wegübergänge. — Langbein, Frankfurt a. D. Vom 3. 1. 94 ab. Nr. 77 568. Vorrichtung zum selbst⸗
thätigen . von Gasleitungen in Eisen⸗
bahnwagen bei Unfällen. — H. 3 Rosenthal
u. K. C. Rosenthal, Naumburg a. S., Kösener⸗
straße 3. Vom 16. 1. 94 ab. ö 1 r. 77 569. Umstellvorrichtung für Weichen⸗ e,, — W. Wöllert, Berlin N.,
ausseestr. 113. Vom 16. 1. 94 ab. .
Nr. 77 575. Seitenkuppelung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. — S. Danischewsky, Stutt⸗ gart, Neckarstr. 3. Vem 11. 4. 4 ab. Nr. 77 589. Seiltragrollen für maschinelle
Streckenförderung. — P. Jorissen, Düsseldorf⸗
Grafenberg. Vom 16. 8. 3 ab.
*
Eisendrahtspirale als Solenoidkern. W. Ohne⸗ sorge, Frankfurt a. M. Vom 21. 1. 93 ab.
— G. L. Mayer, London, 11 Billiter Square Middleser 705; Vertr.: Carl Pieper u. Se nrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom 18. 3. 93 ab.
Nr. 77 459. Vorrichtung zur Papierband ˖ führung bei für Doppelabdruck eingerichteten Telegraphenapparaten. — W. Blut, Braun⸗ schweig, Gördelingerstr. Vom 1. 9. 95 ab.
Nr. 77 454. Grusmikrophon mit beweg—⸗ lichem Beutel und Federdruck. . M. M. Rotten, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29. Vom 13. 10. 95 ab.
Nr. 77 4709. Bremsregler für Druck⸗ telegraphen oder dergl. mit Verstellung der Schwungmassen während des Ganges. — Siemens K Halske, Berlin 8SW., Markgrafenstr. 94. Vom V. 2. 94 ab.
Nr. 77 476. Regulier, und Bremsvor⸗ richtung für Hughes⸗Apparate. — Grogs * Graf, Berlin S., Luisenufer 44. Vom 22. 3. 94 ab.
Nr. 77 478. Elektrische Meßvorrichtung mit 2 Eisenkörpern, die von zwei Seiten in ein Solenoid hineingezogen werden. — Th. Horn, Leipzig, Gutenbergstt. 5. Vom 28. 3. 94 ab.
Nr. 77 501. Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbstthätige Apparate. — ö. B. Delany, South Orange, Scotland Road,
ounty of Essex, State of New Jersey. V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 31. 10. 93 ab.
Nr. 77 513. Elektrostatischer Spannungs⸗ messer für Wechselströme. — Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert C Co., Nürnberg. Vom V. 2. 94 ab. ö
Nr. 77 521. Vorrichtung an Elektrizitäts⸗ zählern, die auf der Gangdifferenz von Uhr, und Laufwerken beruhen, zur Vermeidung unrichtiger Angaben; Zus. z. rt. 77225. — H. Aron, Berlin W., Lützowstr. 6. Vom 20. 4. 94 ab.
Nr. 77 527. Regelungevorrichtung für Bogenlampen. — L. Zausmer, Bialvstock, Rußl.; Vertr.: Oskar Heimann, Oppeln. Vom 5. 165. 93 ab.
Nr. 77 5233. Bogenlampe mit Pendel⸗ reguliervorrichtung. = H. Bodenburg, München, Schwanthalerstr. 47. Vom 16. 1. 94 ab.
Nr. 77 543. Schaltvorrichtung für Glüh⸗ lampen mit mehreren Glühfäden. — Elektrieitäts⸗ , , . Hamburg. Vom 30. 6. 93 ab, Nr. 77 547. Kuppelung zwischen Spulenkern und Kohlenhalter bei Bogenlampen. — G. W. Brown, Hampstead, NW., b. London, 78 Yeni . Gardens; Vertr.: Fr. Sasse, Köln a.
om 3. 12. 93 ab.
Nr. 77 5532. Regelungzvorrichtung an Elektrizitätszählern. — J. Edmondson u. J. Oulton, Bradford, Grfsch. Jork, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 21. 8. 92 ab.
Nr. 77 561. Instrument zum Messen von Stromstärken und Spannungen. — E. W. Je⸗ well, Wheaton, Ill, V. St. A., u. W. Zimmer⸗ man, Chicago, Ill.. V. St. A., 164 Dearborn St.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NVW., Dorotheenstr. 2. Vom H. 12. 93 ab.
Nr. 77 574. Stromzähler für Sammel⸗ batterien mit selbstthätig für die Ladungsperiode einzuschaltendem Nebenschluß. — A. Kolbe, Frankfurt a. M., Zeil 67. Vom 153. 3. 94 ab.
Nr. 77 576. Elektrizitätszähler mit durch Uhrwerk eingeleiteter absatzweiser Zählung; 2. Zus. z. Pat. 71 484. — Hartmann R Braun, Bockenheim⸗Frankfurt 4. M. Vom 20. 4. 94 ab.
Nr. 77 586. Relais für Wechselstrom; 34 z. Pat. 76 822. — H. Aron, Berlin W., ützowstr. 6. Vom 27. 6. 93 ab.
blauer Farbstoffe der Gallocyaningruppe. — 2. Durand, , , C Cie., ,, i. E. Vom 6. 10. 95 ab.
ö. Nr. 77 551. Verfahren zur Darstellung von Azjofarbstoffen aus a as Dioxynaphtalin- 62 u Hen fn, Zus. z. Pat. 69 095. — Farb⸗
werke vorm. Meister ueins K Brüning,
Höchst a. M. Vom 26. 2. 1 ab.
23. r. 77 457. Hohlkerzen r f big —
L. J. B. gen. F. Fournier, Marseille; Vertr.:
Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 26. 11. 93 ab.
, , . A. Nieß, Braunschweig. Vom
10. 95 ab.
Nr. 77 459. Beschickun , ,. — C. Schmidt, Mülheim a. Rh. Vom 14. 12. 93 ab. Nr. 77 4668. Warmluftzuführung für Wechsel⸗
euerungen. — W. Herbert, Waldenburg i. Schl.
om 1. 2. 94 ab. 4
Nr. 77 500. Flammofen mit zweiseitiger Gas⸗ und Luftzuführung. — Aachener Thon⸗ werke. n, , g, Forst b. Aachen.
Vom 29. 10. 93 ab.
Nr. 77 511. Vorrichtung zum Entfernen
der Flugasch aus den Flammrohren der Dampf⸗ kessel. — W. Kühne, Thiede b. Braunschweig,
Alasse. 34 Nr. ⁊7 542. Siederohrkessel mit abwärts
ö Pat. 53 682. — Economic Smokeless
26. Nr. 77 523. Gas Karburierapparat. —
; Leuchtgas mittels Schwefelsäure. — Dentsche
230. Nr. 77 461. Verfahren zur Imprägnierun
31. Nr. 77 492. Form zum Gießen von Gittern
34. Nr. 77 505. Aschkasten. — Frl. M.
40. Nr. 77 556. Zink⸗Destillierofen. — L
42. Nr. 77 489. Indikator. — M. J. Wayne,
meter). — C. Wülbern, Köln a. Rh. Vom Nr. 727 580. Charnierlose, zerlegbare
45.
Frankfurterstr. 147. Vom 24. 1. 94 ab.
gerichtetem Zuge. — G. R. Ayer, Boston, u. G. 3 23 Worcester, Mass, V. 63 3 Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. Vom 31. 5. 83 ab.
Nr. ⁊ 7 548. . von Rauchrohren in der Kesselwandung. — A. Sime, Lambayeque, . ertr,. Georg Wohlfarth, Berlin W.,
eipzigerstr. 365. Vom 6. 12. 93 ab.
Nr. 77 587. Füllschachtfeuerung; Zus. z.
Fire Company Limited, London, 100 Shaftesbury Avenue; Vertr.: Franz Wirth u. Richard Wirth, Frankfurt a. M. Vom 13.7. 93 ab.
Gas Economising Eoreign Patents Limited, London, 138 Legdenhall Str., u. J. Love, Barking, 2 Laman's Villas Linton Road; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Lui 96 286. Vom 26. 5. 93 ab.
Nr. ⁊7⁊ 529. ö mit rechteckiger Erweiterung über dem Rost. — H. Neum aun, Mülheim a. Rh., Deutzerstr. 64. Vom 6. 11. 93 ab.
Nr. 77 530. Verfahren zum Trocknen von
Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessau. Vom 2X2. II. S3 ab.
Nr. 77 538. Wellblecheinsätze für Absorp⸗ tionsapparate, insbesondere für Scrubber. — J. Goetz, Berlin 8W., Zimmerstr. 25. Vom 1.3. 94 ab. ö
Nr. 77 554. Vorrichtung zum Zerstoßen der in Gasbereitungsapparaten sich bildenden Krusten. — Th. G. Hall, Chieggo, Ill.. B. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Richard Wirth, Frankfurt a. M. Vom 28. 3. 93 ab.
von Wolle mit einem schweißzersetzenden Mittel. — Lenneberg C Meyer, Chemnitz i. S. Vom 29. 12. 93 ah.
Nr. 77 573. Krankenheber. — Th. Joerst, Berlin N., Müllerstr. 176, u. A. Röseler, Berlin N. Eberswalderstr. 30. Vom 30 1. 94 ab.
Nr. 77 578. Vorrichtung zum Zuleiten von Chloroformdämpfen bezw. von atmosphärischer Luft für Betäubungszwecke. — M. Schneider, Baden ⸗Baden. Vom 15. 10. 93 ab.
Nr. 77 579. Verfahren zum Formen der Innenseiten und Kauflächen bon Zähnen an künstlichen Gebissen. — A. Fuchs, Paris, 5 Avenue d' Orléans; Vertr.: A. du Bois Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. Vom 3. 11. 93 ab.
Nr. 77 583. Künstliches Bein. — 7. Behr, München, Thierschplatz 2. Vom 4. 5. 93 ab. ö fa 77 36 6j an e , g. ö.
efestigende Fußstütze für gynäkologische Zwecke. — *. L. n 46 Lincoln's Inn Fields, County of London, Engl.; Vertr.: G. Hoffmann, Berlin W., Wilhelmstr. 52. Vom 18. 11. 93 ab.
Nr. 77 603. Einlage für Fußbekleidungen. — G. Rudel u. B. Werner, Dresden. Vom 22. 2. 94 ab.
Nr. 77 608. Reitapparat. — R. H. Bath, South Hampstead, County of London, Engl., 23 Dalcham Gardens; Vertr.: A. Mühle u. . , Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom
3. 94 ab.
für Elektrieitätssammler. — Kölner Accumu⸗ latoren⸗Werke, Gottf. Hagen, Kalk b. Köln a. Rh. Vom 21. 2. 94 ab..
Nr. 77 4923. Sandform für Metallguß. Gebrüder Kuhlmann, Grüne b. Iserlohn i. W. Vom 11. 3. 94 ab.
Zipperling, Berlin W., Katzlerstr. 13. Vom 14. 12. 93 ab.
Nr. 77 506. Stiefelknecht. — J. Nomotny u. C. Meißner, Teceuciu, Rumänien; Vertr.: R. Deißler. J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin G., Alexanderstr. 383: Vom 20. 12. 93 ab.
Nr. 77 560. Vorrichtung zum Entkernen von Früchten. — S. B. Bliß, Riverside, Californien, u. J. A. Preston, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 28. 11. 93 ab.
Nr. 77 5 62. Waschmaschine. — P. Bolle, Berlin W., e m . 5. Vom 7. 12. 93 ab.
Nr. ⁊ 7⁊ 5271. elbstthätige Bremsvorrich⸗ tung für Rollladen und dergl. — C. Leins Cie., Stuttgart. Vom 25. J. 94 ab. ö
Nr. T7 572. Vorrichtung zum selbstthätigen . von Anlegeleitern. — M. Becker,
atibor O. Schl. Vom 30. 1. 94 ab.
Nr. 77 590. Mostrichheber. — F. Deimel, Berlin 8. Vom 19. 8. 93 ab.
Nr. 77 601. weitheiliges, als Deckel⸗ verschluß und Aufnahmebehälter verwendbares Becken für Aborte u. dergl. — O. Lehmann, Leipzig⸗Neustadt, äußere Tauchaerstr. 16. Vom 37. 1. 4 ab.
Nr. 77 607. Anzieh⸗Vorrichtung für Schuh⸗ werk. — F. Förck jr. u. A. Lotze, Berlin. Vom 22. 3. 94 ab.
Lynen, London, 18 u. 19 Fenchurch Str.; Vertr.: ö o Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., , 25. Vom 23. 8. 93 ab. Nr. 77 567. Verfahren zur Bereitung einer Zinklösung aus Zinkerz. — P. C. Choate, New⸗Hork, 38 Wall Street; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 9. 1. 94 ab.
Prittlewell, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW. Friedrichstr. 43. Vom 12. 11. 93 ab. Nr. 77 528. Raummesser (Volumeno⸗
19. 10. 93 ab.
Doppel · Reißfeder mit radialer Verstellbarkeit der Zungen. — M. Ullmann, Stuttgart, Olga⸗ irn, 55. Vom 18. 4. 94 ab.
r. 77 481. Maschine zum Legen, Hacken und 8 von Kartoffeln, welche das Säen von Blattpflanzen beim Häufeln der Kartoffeln ermöglicht. — F. W. Schulz, Rietz b. Treuen⸗ brietzen. Vom 22. 2. 93 ab.
r. 77 486. Entleerungsvorrichtung für e,. — H. P. Thau, Hjerting b. Rödding,
ordschleswig. Vom 9. 9g. 95 ab.
Bahn. — .. . u. J. EG. Parmentier, Giberfeld, BDiestelbeckerstr. G1 a. Vom 3. 2. 94 ab.
br asc; (Vernieten).
59. Nr. 77 439.
Nr. 77 487. Breitsäe⸗ und Düngerstreu⸗ maschine mit einzeln verdeckbaren Oeffnungen im
e e de lg ieh zur Regelung der Aussaat⸗
Parmentier, Elberfeld,
menge. — J. GE. i e begferst! 61A. Vom 13. 9. 93 ab.
KAlasse.
J Nr. 77 526. Vorrichtung für pneumatische Melkmaschinen zum selbstthätigen Loslassen der Zitzenbecher nach Entleerung des Euters. — R. Withell, Brookside, Canterbury, Neu⸗Seeland; Vertr.: Hugo r u. Wilhelm . Berlin NW., Lui ;
enstr. 25. Vom 29. 9. 93 a Nr. 77 534. Dengelambos mit vertiefter W. Jung, Barmen,
Nr. ⁊ 7 535. . um Umbiegen von
. ö Schmidt., Augs⸗ urg. Vom 4. 2. 94 ab. hir. 77 599. Düngerstreumaschine mit
mehreren Reihen in e fg, Folge sich öffnenden und schließenden Ausfa
brand, Dresden⸗A., Wettinerstr. 63. Vom 18. 1. 94 ab.
öchern. — O. Hilde⸗
Nr. 77 604. K für utterschneidmaschinen zum Ausrücken und Um⸗
n der Vorschubwalzen; Zus. z. Pat, 63477. — K. Trautz, Dill⸗Weißenstein b. Pforzheim, Baden. Vom 23. 2. 94 ab.
Nr. 77 605. Aushebevorrichtung für das
Furchenschar von Kartoffellegmaschinen. — Grof E Co., Leipzig⸗Eutritzsch. Vom 1. 3. 94 ab.
Nr. 77 609. Spatenrad für Pflanzloch⸗
maschinen mit unter verschiedenen Winkeln gegen den Radius einstellbaren Spaten. — W. Schmidt, London; Vertr.! Arthur, Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrichstr. 233. Vom IJ6. 4. 9a ab. ; 46. Nr. 77 5165. Verdampfungsvorrichtung für n n, nnr Zus. z. Pat. 765 624. —
Scherfenberg, Berlin N., Hussitenstr. 14.
Vom 7. 4. 94 ab. ⸗ 49. Nr. 77 443. Verfahren zur Formverände⸗
rung von Metallkörpern durch Auswalzen mittels
Kugeln; Zus. z. Pat. 72 281. — E. Polte,
Magdeburg⸗Sudenburg, Breiteweg 34. Vom
206. 11. 92 ab.
Nr. 77 444. Drahtglühofen. — Aachener
Thonwerke, Aktiengesellschaft, Forst b. Aachen. Vom 4. 12. 93 ab.
Nr. 77 467. Verfahren nnd Vorrichtung
zum Bördeln eines ö — G. Sendowski, Berlin, N Vom 10. 2. 94 ab.
arienburgerstr. 31a.
Nr. 77 525. Maschine zur Herstellung von Spiralbohrern durch Ziehen im Drall. — E.
Zehner, Suhl i. Th. Vom 15. 9. 93 ab. Rr. 77 581. Verfahren zur Herstellung
von Ketten durch Pressen, Schmieden oder
Walzen. — EC. Hammesfahr, Solingen⸗Foche. Vom 12. 3. 92 ab.
Nr. 727 592. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung doppelwandiger Rohre aus preß— barem Material. — Jung Lindig, Frei⸗
berg, Sachsen. Vom 279. 9. 93 ab. 388) h
r. 77 588. Plansichter. — W. Bunge,
Lübeck, Mühlendamm. Vom 21. 7. 938 ab, 51. Nr. 77 602. Zither mit drehbarem Griff⸗
brett. — R. Scheffer, Greiz. Vom 16. 2. 94 ab.
52. Nr. 77 496. Spulenhalter für Doppel⸗
steppstichNähmaschinen mit rotierendem Greifer. — V. Witte, London, Newgate Str.; Vertr.: A. Mühle und W. Ziolecki, Berlin W., Fried⸗ richstraße 78. Vom 19. 7. 93 ab. .
Nr. 77 555. Fadenspannvorrichtung für
; Stickmaschiren Heilmann'schen Systems. — H.
Spühl, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 26. 4. 93 ab.
53. Nr. 77 537. Apparat zum selbstthätigen
Schließen und Entluften von Sterilisiergefäßen; Zus. z. Pat. 66 898. — A. Hüssener, Gelsen⸗ tirchen. Vom 22. 2. 94 ab. .
Nr. 77 545. Verfahren zum Sterilisieren und Eindampfen von Milch. — A. Fielstrup, Kopenhagen, Nibrogade 242; Vertr.; A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 13. 7. 93 ab.
Nr. 77 5 46. Luftfilterverschluß für Flaschen, Konservenbüchsen und dergl. — J. J van den Amsterdam, 1099 da Costa Straat; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin 8W., Linden⸗ straße 89). Vom 30. 7. 93 ab.
Nr. 77 558. Syphon. — P. Gercke, Hamburg, Alexanderstr. 24. Vom 19. 10. 95 ab. 54. Nr. 77 491. Verfahren und Vorrichtung
zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben ein⸗ ander entstehender Umschläge. — Jul. Liebhardt Co., Barmen. Vom 26. 1. 94 ab.
Nr. 77 494. Fächerartige Register⸗ Nach⸗ schlage⸗ oder Reklamezwecken dienende Vorrich⸗ tung. — Frl. S. Hackh, Stuttgart, Schwab⸗ ige 69. Vom 20. 3. 94 ab.
Nr. T7 540. Auswechselbares Stabsystem für Tabellen⸗ und Register⸗Zwecke. — G. Bürkle,
Blaubeuren, Württ. Vom 21. 4. 94 ab.
Nr. 77 549. Maschine zum fleichzeitigen Rillen und Eckenausstanzen von Pappen. — F. Th. Massalsky, i. F. F. i . Ehren⸗
friedersdorf i. S. Vom 3. 2. 94 ab.
55. Nr. 77 598. Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenstoffen zur Zellstoffgewinnung. — E. Rudel, Dresden ⸗Neustadt, Königsbrückerstr. 91.
Vom 4. 1. 94 ab.
Nr. ⁊7 698. Papiermaschine. — Sparre Patents Company Limited, Paris; Vertr.: W. Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7.
Vom 25. 3. 94 ab.
Nr. 77 610. Kuppelung an einer Speise⸗ ,,, für hol chleifmaschinen; Zus. . 8. .F. Unger, Henriksholm,
nimskog, Schweden; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Max Lemcke, Berlin NW., Luisenstr. 2). Vom 10. 5. 94 ab. e, z . an . 5 entgegengesetzt rehende raubenflügel für ; i l.; Zus. g. Pat. 76 348. — ; . Schmidt, Hrnssẽh ertr.. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 4. 4. 94 ab. Nr. 77 442. teuerung für das Saug⸗ ventil von einfach wirkenden P—mpen. — A. Graf,
. 704
umpen und dergl.
Winnweiler, Pfalz. Vom 17. 4. 94 ab.
Nr. 77 531. Membranpumpe mit Betrieb durch explodierende Gase. — Rudolph . a
C Co., Mannheim. Vom 26. 11. 93
Nr. 7 580. BVierfach wirkende Kolben⸗
pumpe mit gesteuerten Rundschiebern. — = Scheny, 6 Vom J. 2. 94 ab. 9
623. Nr. 77 431. Bei Auf⸗ und Abwärts⸗
bewegung des Fußes wirkende Tretkurbel für
ahrräder und dergl. — J. Oesterreicher,
ien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin
NW., Dorotheenstr. 32. Vom 17. 2. 94 ab. Nr. 77 432. Hohlreifen für Fahrräder und
dergleichen mit in demselben liegenden Spann⸗
reifen. — P. Tacho, Schrobenhausen, Ober⸗ bayern. Vom 20. 2. 94 ab. Nr. 77 4323. Gestell für Fahrräder mit
,,, in den Naben der Räder. — L.
1. anau. Vom 8. 3. 94 ab. . . r. 77 A441. ', ,. zum Aufhängen eines Ringes für Steigbügelrtemen, eine Aus⸗
n, der dur Hit Nr. 51 S867 ge⸗
gien , Biebuyck, Brüssel,
53 Rue de Spa; Vertr.: C. Fehlert und G.
Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom
12. 4. 94 ab.
Nr. 77 453. n. n, , für
Fuhrwerke. — W. . Berlin C., Seydel⸗ ö. 32. Vom 12. 10. 95 ab.
r. 77 458. Rad mit zwei konzentrisch federnd zueinander angeordneten Reifen. — E. Vincent, Paris, Rue du Louvre 3; Vertr.: C. 5 und G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ traße 32. Vom 1. 12. 93 ab. ⸗
Nr. 77 469. Sattelträger für Fahrräder. Graf Ch. de Rossetti, Bay water, London, 12
orchester Gardens, Engl.; Vertr.: Robert R.
chmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 22. 2. 94 ab.
Nr. 77 479. Vorrichtung zum Verhüten des Stürzens von Zugthieren. — R. Voßköhler, Berlin S., Lachmannstr. 1, und O. Bewers⸗ dorf, Friedrichsfelde, Berlinerstt. 8. Vom 24. 4. 94 ab.
Nr. 77 497. Schutzvorrichtung für Fahr⸗ rad ⸗Luftreifen. = L. David, Paris, 21 Boulevard . Vertr.: F. Wirth und R. Wirth,
rankfurt a. M. Vom 31. 8. 93 ab. . Nr. 77 504. Vorrichtung zum selbstthätigen
Befestigen von Schlittenkufen an Wagenrädern durch genf fh der Räder auf die Kufen. — M. Behm, Berlin W., Kanonierstr. 2. Vom 76. iI. 583 ab.
Nr. 727 507. Schutzhülle für Radreifen⸗ Luftpolster und deren Befestigung. — A. Jausen, Brüssel, 27 Rue de la Madeleine; Vertr.: Wilhelm Häberlein und Friedrich Harmsen, Berlin NW., Karlstr. . Vom 30. 12. 93 ab. Nr. 77 509. In die Radebene umstellbare
Lenkstange für Fahrräder. — M. D. Rucker, London, 32 Holborn Viaduct; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom 6. 1. 94 ab. 26
Nr. 77 516. Verfahren, um Luftradreifen dicht zu halten bezw. entstandene Undichtigkeiten selbstthätig zu schließen. — E. Ch. Lacey, 121 Knight's Hill Road, West Norwood, London; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. Vom 17. 4. 94 ab.
Nr. 77 517. Vorrichtung zum Befestigen von Luftradreifen durch in die hohlen Ränder des Mantels eingelegte Schnüre. — P. Ch. E. Garnaud, . Vertr.: Franz Haßlacher, Frankfurt a. Vom 25. 4. M ab. „Nr. 77 518. Antriebvorrichtung für Fahr⸗
räder; Zus. z. Pat. 74 588. — J. V. Schneider,
Amberg, Bayern. Vom 29. 4. 94 ab.
*.
64. Nr. 77 54A. Vorrichtung zum Auflegen
von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche. — Bottlers Specialty Company, Rochester, 332 N. St. Paul Str, Staat New-⸗Pork, B. St. A; Vertr. Itobert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 21. 6. 92 ab.
65. Nr. 77 510. Einrichtung an Torpedos
zum Zerstören der Torpedoschutznetze. — R. E. May, Hamburg. Vom 18. 1. 94 ab.
68. Nr. 77 466. Vorrichtung zum Verschließen
einer Thür zu beliebiger, vorherzubestimmender Zeit. — A. Kleymann, Braunschweig. Vom XV. 12. 93 ab,
Nr. 77 465. Elektrisch auslösbare Sicher⸗ heitskette. — E. Stoessel, Frankfurt a. M., Roederbergweg 51. Vom 18. 1. 94 ab.
Nr. 77 468. Pendelthürschließer. — B. Mädler, Berlin SO., Köpenickerstr. 112. Vom 22. 2. 94 ab.
Nr. 77 473. Espagnolettestangenverschluß für Fenster — W. Schemm, Grünthal b Herscheid. Vom 4. 3. 94 ab. . Nr. 77 564. Schloß mit getheiltem Ge⸗ häuse. — P. Loiseau⸗Areier, Paris ; Vertr.: Franz Haßlacher, Frankfurt a. Vom 19. 12. 93 ab. .
Nr. 77 565. Brems vorrichtung für Thür⸗ schließer mit Federtrommel und Zugschnur. — 231 , Basel; Vertr.: G. De⸗ dreuxr, München. Vom 24. 12. 93 ab. .
Nr. 77 570. Geheimverschlnß für Thüren. — H. Wagner, Hamburg. Vom 23. 1. 4 ab.
1
2
720. Nr. 77 426. Etikettiermaschine für Faden
rollen. — Gütermann Æ Co.,, Gutach, Amt Waldkirch, Baden. Vom 23. 3. 94 ab.
74. Nr. 77 449. Anordnung der Stromschluß⸗
hebel bei selbstthätigen Feuermeldern. — Gould Æ Co., Berlin N., Chausseestr. 39. Vom 1. 7. 98 gh.
Nr. 77 475. Signalvorrichtung zum An⸗ zeigen des Stehenbleibens von Arbeitsmaschinen. — H. Gerlach, Modlau. Vom 18. 3. 94 ab. ( r. 77 504. Vorrichtung zum Geben von
Signalen mittels elektrischer Lampen. —
EBoöoughton Telephotos Companr⸗
Buffalo, Erie County, New⸗Vork, V. St. A;
Vertr.: A. du Boit⸗Reymond u. Max Wagner,
Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom
22. 11. 93 ab. 716. Rr. 77 A0. Krempel, deren Haupttrommel an Stelle des Kratzenbeschlages einzelne, parallel zur Achse liegende Bürsten besitzt. — G. Mehrer, Solothurn, Schweiz; Vertr.: Carl Pieper n.
einrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ traße 3. Vom 5. 4. 94 ab. —
Rr. 77 524. Verfahren zur Speisung von zwei oder mehreren Krempeln mitteltz des von einer Krempel durch einen eee, Peigneur ab⸗ 14 Vließetz. — B. Hufenhänfer⸗
erdau i. S. Vom 2. 8. 93 ab.
Nr. 77 532. Krempel mit Florleger zur
Bildung eines fortlaufenden Vließes ohne Falten;
zuf. . Pat. 71 zr6. — C. E. Schwalbe, K Vom 9. 12. 93 ab. c
Alasse.
76. Nr. 77 577. Streckwerk mit wandernden, wischen einander greifenden Nadelstäben.
ür Maschinenban
Vom 3. 5. 94 ab.
Nr. 77 591. Maschine zur Herstellung von
Saner, Berg. Gladbach.
Nr. 27 594. Spinn⸗ und Zwirnspindel. — Worcester, Cairo Str., Staat S Vertr.: Richard
erdau i. S. lasse. T. Nr. 29 764. Flach . Kranken⸗
Ducommun,
ellulosewollen. — C. Vom 22. 9. 93 ab.
Massachusetts, V. . Lüders, Görlitz. Vom 18. 10. 93 ab. . Nr. 77 A664. Betriebsvorrichtung für die Sprungbewegungen von Ringelspielpferden. — Christiansen . Meyer, Vom 10. 1. 94 ab. Nr. 7⁊ 7 490. ausführender Thierkörper aus elastischem Stoff. Vom 10. 1. 94 ab. Rollschuh mit Antrieb der Vorderrolle durch die Sohlenplatte beim Ver⸗ legen des Körpergewichts nach vorn. — J. G. A. Kitchen, 23 Rose Grove, Ardwick, Manchester, Grfsch. Lancaster; Vertr.: F. C. Glaser u. L. S8W., Lindenstr.
Nr. 77 600. Schlittschuh mit durch eine der bethätigten Sohlenklammern. — P. Hol Vom 23. 1. 94 ab.
r. 7 Giftfreie Zündmasse Streichhölzchen — V. Simonet, Wien, Fran⸗ zensbruckenstr. 22; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 8O. Nr. 77 448. Mehl oder
Harburg a. Elbe.
Selbstthätige Bewegungen Hartung, Jena. Nr. 77 595.
12. 93 ab.
richter, U.⸗Barmen. 78. Nr. 77 451.
Vom 12. 9. 95 ab. Axpparat zum Anfeuchten von e ebch e mn een gaaguß eisel, Muldenstein u. L. Zeyen, Ragu Vom 20. 6. 93 ab. Seh . Nr. 77 1462. Verfahren zur Herstellung von Rippendachziegeln. — St. Ritter von Homo⸗ : Johanniterstr. 20; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin 9, Alexanderstr. 33. Vom 31. 12. 93 ab. Nr. 7⁊ 7 A71. von durchbrochenen Körbchen und dergl. Porzellan u. s
. Nr. 29 746. Verschluß für Grubenlampen,
Herstellung
z u. c. w. — Wächters⸗ bacher Steingutfabrik, Schlierbach b. Wächters⸗ bach. Vom 1. 3. 94 ab.
Nr. 77 474. Formkasten zum Pressen von
Muldenstein b. Bitterfeld. Nr. 77 A4. Zwangläufige Schützenschlag⸗ vorrichtung. — G. Schwabe, Biala b. Bielitz, Vertr.: F. C. Glaser L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 18. 3. 94 ab.
Nr. 77 499. Leistenapparat für Webstühle. — G. Browning u. G. 3 Carter Str., Higher Broughton Manchester, W. Ch. Browning, Warrington, Vertr.: C. Fehlert u. G. Dorotheenstr. 32. Nr. 7⁊ 7 566.
Vom I4. 3. 4 ab.
Oesterr. Schles.;
Browning jun., 33 Cairo Str.,
oubier, Berlin NW., Vom 4. 19. 93 ab.
Griff, für Sägen, Messer welcher zugleich als Schutz für die E. Benninghoven, Höh⸗ Vom 28. 12. 93 ab.
⸗ Vorrichtung zum Anpressen von Rüben gegen die Schneidetrommek von Schnitzel maschinen F. Stephan,
5. Nr. 29 758. Wetterdichter Anschluß eines
ei eh ö . eid b. Solingen. 6. Nr. 29 748. ü
So] behr r s r r Auswascher für Cellulose, Pat. 66 8665. Werchniatschka, Rußl.; Hugo Pataky u Wilhelm Pataky, Berlin NW., Vom 11. 4. 94 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Nr. 29 036, 29 090-29 092,
29164, 29 193, 29 203, 29 2234, 29 264,
292729, 29 2890, 29 313, 29 411, 29 412,
29 470, 29 171 - 29476, 29 542, 29 649,
29 6878 — 29 932 ausschl. 29 697 29 701,
29 751, 29 765, 29 780, 29 794, 29 812, 29 868 und 29 ss7.
2. Nr. 29 O90. Band und Strippen durch ein Kapselstück und einen mit Zähnen versehenen halbrunden Klemm⸗
k C Planer,
‚ für Gebrauchs⸗ egenstände, an welchem in einen mit Schlitz ver⸗ ein mit Riegel versehener Georg Lachmann, Berlin,
S. Ir. 9 8358. Mi K Luisenstr. 25. 9 Mit aufklappbarem Klemm
9. Nr. 29 931. Drehbarer, durch Feder und
für Bürsten, Pinsel, Schwämme u. dergl. Geor Wiese, Solingen. 14. 8. 94. — d os) ;
spiralförmig angeordneten Borsten. S. E. Johnston, Fresno, Staat California, V. St. A.;
J. 696.
11. Nr. 29 036. Photographie ⸗Album, bei dem zwischen je zwei mit Stoff hinterlegten, die Bilder einrahmenden Dedblättern mit schräg ge— richteter Einschiebefuge eine Wand aus Leinen sich befindet. Reinhold Kleinert, Hirschberg i. Schl., Greiffenbergerstr. 9). 7. 7. 94. — K. 2506.
Hosenträger,
bügel verbunden sind. 5. 5. 94. — J. Nr. 29 O91.
enen Untertheil Obertheil eingreift. Brunnenstr. 83. 8. 8. 94. — L. 1607. Nr. 29 264.
gelochten Schriftstücke in ein Gummistäbchen oder Röhrchen mit Verschraubung eingefaßt und die Stäbchenenden durch die an den Mappen—⸗ deckeln befestigten Führungsplättchen, Oesen oder nichebel, . 9 3
zweig, Ludwigshafen a. TF, 11. 24. 8. 94. — 9. 1591. erf
. einem Stück be⸗ stehende Haken⸗ und Oesen-Reihen von beliebiger Heinrich Schneider, Altong, 13. 8. 94. — Sch. 2307. Schnürleib mit elastischen
der Rückentheile. Frankfurt a. M . 94. — Y. 3852.
Größe und Länge. Schauenburgerstr. 112.
Nr. 29 686. zur Verbindung
Serrmann der durch G- M. Nr. Sobs geschützten aufklapp—
baren Lösch- und Merkzeichen⸗Vorrichtung für Bücher. Jacob Gotthold, Kaiserslautern, Maxstr. 1. 22. 8. 94. — G. 1682.
* ¶ Brönnerstr.
Nr. 29 687. Schnürleib mit einem mit rschluß versehenen Zeugstreifen an der
Hüfte, zum Herausnehmen der GS. Serrmann 4. 8. 94. — H
inlagen S. nkfurt a. M., Bröoͤnnerstr. 18.
Rr. 29 685. Schnürleibstäbchen aus n . Braun, Heubach, Württ.
Nr. 29 689. Hosenträger aus Gummiband, dessen einzelne Hälften im bare Kordeln verbunden sind. Berlin C, Grünstr. 16. 22. 8. 94. — G. 1681.
Nr. 29 691. Mit dem Hemd verknüpfbares Beinkleid, das als Ober⸗ oder Unterh
Gustav Sichel, B poldstr. 10. 23. 8. 94. — S 2
Nr. 29 692. Hakenverschluß aus Draht für Kravatten und andere Kleidungsstäcke. a , . Barmen, Roonstr. 182. 23. 8. 94.
Nr. 2 G96.
Zan Sts el ihrer Hauptrichtung na dieselbe Ebene fallen und letzterer das Zangen⸗ maul bildet. Ed. Breslauer, Leipzig, Göthestr. J. y, 23. 8. 94. — B. 3218. ,. . e,. . 9 i efügten Inseraten u. dergl. Carl Habermalz, Gebr. Grund, Fh ; 95 ] 12. Nr. 29 sz. Absorptiousappgrat aus Glas zur Reinigung von Gasen. Greiner , . tützerbach i. Th. 25. 8. 94. —
183. Nr. 29 7223. Ventil mit Durchstoßmesser und auf der Spindel, drehbarer Kapsel mit Dichtungsring. Alb. Sempell, M. Gladbach. 13. 8. 94. — R. 1800. 14. Nr. 29 778. Rotationsmaschine mit direkt von der Bewegung des Kolbens abhängiger Steuerung. Aimé Gardon u. Alex Butavent, La Chapelle sous Dun; Vertr.: G. Mllezewski, Frankfurt a. M. 10. 8. 94. — G. 1555. 18d. Nr. 29 695. Druckvorrichtung, bes welcher das Anpressen der Druckwalje an die Druckplatte durch Schrägstellen der Bügelarme und durch ö der Laufrollen in Laufschienen bewirkt rd. burgerstr. 10. 4 21. 8. 94. —
ose getragen werden kann.
l Kravatte aus einem zuge⸗ schnittenen Stück beliebigen Materials, das fo gefaltet und zusammengebo eine gewölbte Form aufweist. itz. 23. 8. 94. — M. 2105.
2. Hosenträger⸗Knopfloch aus ein Leder⸗ oder Stoffstück J. G. , B. 23056.
83. Damen ⸗ Rock, welcher auf
en ist, daß die Kravatte Mey 4 Edlich,
Leipzig · pla . i 9 einer Litze, die dur
Pulsnitz, Sa * Nr. * 7
beiden Seiten tig gan ist. L. e Berlin, Leipzigerstr. 82. 8. 94. — K. 2664.
hemd oder dergl. mit au n,, durch Knöpfe oder Bandschleifen oder durch beide zu schließenden Aermeln und Vordertheilen. Frl. Laura Medicus, München, Königinstraße 5. 25. 8. 94. — M. 2113.
Nr. 29 767. Aus einem verschließbaren, innen am unteren Theile der Beinkleider anzu⸗ bringenden Metallband bestehender Hosenschützer. R. Worms, Berlin, Oranienburgerstraße 23. 25. . J4. — W. 2685.
Nr. 29 7869. Trieothemd mit breitem Hals⸗ bund (um Festhalten der Halsbinde) und ver⸗ stärktem Brust⸗ und Rückentheil. Aug. Marschel G Co., Chemnitz. 31. 7. 94. — M. 2046.
Nr. 29 871. Vaorrichtung an der stationären Presse G. M. Nr. 23 637 zur Knopfbefestigun nach G. M. Nr. 16 840, gekennzeichnet 6 eine mittels zwei federnder Stifte geführte Halte⸗ platte, welche an dem das Knopfuntertheil tragenden Stempel befestigt ist. Erust Pütt⸗ mann C Co., Barmen. 8. 8. 94. — P. 1127. Nr. 29 s7R. Kravattenhalter aus zwei auf einer Grundplatte drehbar gelagerten, federnd . einander gedrückten, den Kragenknopf ein⸗ chließenden Schenkeln. Stanislaus Szelagie⸗ tir ö Skalitzerstr. 138. 18. 8. 94. —
Nr. 29 874. Kettenhenkel für Damen⸗ und Herrengarderobe mit aus einer Mutter⸗ und Kopfschraube bestehenden Befestigungstheilen. Max Guttmann, Breslau, Junkerstr. 34. 14. 8. 94. — G. 1566.
Nr. 29 929. Straußfederimitation aus lose aufeinander gelegten entkielten Vogelfedern. Josef Schreyer, Berlin sW., Lindenstr. 69. 28. 8. 94. — Sch. 2353.
bei welchem ein Sf im Innern des DOel⸗ behälters angebracht ist und das Schlüssel⸗ schildchen mittels Plombe festgestellt werden lann. L. Lhoneux, Ougrée, Belgien; Vertr.: Friedrich Sasse, Köln a. Rh., Hohestr. 456. 23. 8. 94. — L. 1641.
Nr. 29 795. Oeldampfbrenner, dessen Ver⸗ gasungsvorrichtung aus Kanälen gebildet ist, welche durch einen hohlen Ring oder ein schneckenförmig gewundene Rohr mit einander verbunden sind. Louis Runge, Berlin NO., Landsbergerstr. 9. 19. 6. 94. — R. 1750.
Nr 29 796. 2 Verbindungsstange aus Stahl⸗ oder Weißblech für Zylinder aus Glimmerblättern. Johann Weller, Köln a. Rh., Hohestr. 45. 13. 8. 94. — W. 2056.
Nr. 29 84A. Drehbares, durch einen Ein⸗ steckstift feststellbares Mittelstück für als Tisch— lampen zu verwendende Wandlampen. Richard ,,. Neheim a. d. Ruhr. 14. 8. 94. —
Wetterscheiders oder Wetterverschlages an die Ge⸗ birgs⸗ oder Mauerstöße in Schächten oder Strecken. Friedrich Pelzer, Dortmund, Holländischestr. 18. 23. 8. 94. — P. 1140
Klärspäne und dergl., bestehend aut einer Dampfbrause mit veränderlicher Luftzuführung. Graeger' s chemisch⸗technische Fabrik, 6 hausen i. Th. 15. S. 94. — G. 1567
lineal versehene Vorrichtung zum Heften von Musterstreifen mittels Klammern nach G.⸗M. Nr. 24 878. Joh. Maat, Krefeld, Breitestr. 59. 14. 7. 94. — M. 1990.
Stift, feststellbarer Metallhalter mit federnder, verschiebbarer Klemmvorrichtung und Stielöse Nr. 29 932. Kanalreinigungsbürste mit
Vertr.: W. Majdewiez, Dresden. A. 9. 8. 4. —
Nr. 29 796. Sammelmappe, bei welcher die
tgehalten werden. Carl Grün⸗ Nr. 29 7209. Auswechselbare Anordnung Nr. 29 722. Heft⸗Zange, bei welcher die
enschenkel und der J, mit seinem in annähernd
Nr 29 778. Schreib ⸗Kalender in Heft⸗ oder
in G., Auguststr. 49 4. 25. 8. 94. — H. 2904.
stlasse.
15. Nr. 29 734. Buchdrucklinie mit einer oder mehreren Löcherreihen. Emil Krause, Berlin, Liegnitzerstr. 18. 13. 8. 94. — K. 2659.
17. Nr. 29 861. Mit einer Schanksäule ver⸗ bundener Kühler für Flüssigkeiten . G.⸗M. Nr. ö H. L. Fuge, . 4. 8. 94.
19. Nr. 29 781. Schienen⸗Nothverbindung, be⸗ stehend aus einem Bügel mit verschiebbaren, . eine Schraubenspindel an die Laschen zu pressenden Backen. Christian Naupert, Tarno⸗ kö
ö z, .Feldbahngleis für gewöhnliche Last. und Ackerwagen mit einfacher oder doppelter Leitschiene. M. Brenner, Magdeburg, Wil⸗ helmstr. 6. 14. 6. 94. — B. 2935.
20, Nr. 29 755. Zugstangen⸗ Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher die mit ineinander greifenden Zähnen versehenen Zugstangen von einer Hel be e i e , eschlefs werden.
ar iederichs, Leinhausen b. Hannover. ih 33 3. . .
ö ö. 57. eichensicherungsverschluß, ge⸗ kennzeichnet durch ein an der ger n n, e⸗ festigtes Schloß mit t, ,,, und einem eingeklinkten Verschlußbolzen an der Weichen⸗ zunge, Hermann Schwarz, Schleusenau, Am Kanal 2. 26. 7. 94. — Sch. 2271.
Nr. 29 760. Hängeeisen für Hängebahnen mit Loch zum Kuppeln des Transportgefäßes mittels Haken und zur Führung der Über- zuschiebenden, auf dem Kuppelhaken ruhenden
ugkette, Ernst Hotop, Berlin, Kurfürsten⸗ traße 122. 13. 8. 94. — H. 2868.
21. Nr. 29 681. Mit Zug i, verbundener, ein elektrisches Läutewerk bethätigender Kontakt.
1. 8. 94. — L. 160
Nr. 29 730. Mit wechselständigen Strom⸗ g cen und Schleifstücken versehener Um— schalter zur Einzel, Parallel und Hintereinander⸗ schaltung von elektrischen Glühlampen. Rich. Seifert Æ Co., Hamburg, Gründelhof 35 a. 21. 8. 94. — S. 1311.
Nr; 29 837. Anlaß⸗ und Reguliervorrich⸗ für Einyhasenwechsel trommotoren, bestehend aus der Kombingtion elektrolytischer Zellen und einer induzierten 6 Bromn, Boveri Æ Co., Baden; Vertr.: Wilhelm Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. 24. 8. 94. — B. 3227.
Nr. 29 914. Ausschalter für elektrische Leitungen, bei welchem ein unter Federdruck stehender Schlagkontakt durch einen mit zwei Druckflächen versehenen Hebel gehoben und gesentt ö . M Fischer, Lüdenscheid. 27. 8. 94. — J. 715.
Nr. 29 916. Ausschalter für elektrische Leitungen, dessen Kontaktfedern dicht am Isolier⸗ rädchen tangential abgebogen sind und sich bei der Drehung um dasselbe spannen. Jaeger 4 Fischer, Luͤdenscheid. 27. 8. 94. — J. 716.
24. Nr. 29 724. Vorrichtung zur Einführung einer Mischung von Dampf und Luft in Dampf⸗ kesselfeuerungen, gekennzeichnet durch einen trichter⸗ förmigen Luftsammler mit Dampfausströmungs⸗ rohr und einen Vertheiler. G. Milezewsti, Frankfurt a. M. 10. 8. 94. — M. 2085.
25. Nr. 29 777. Regulärer Ringelstrumpf oder Socken, bei welchem nur die Vorderseite durch Ringel gebildet wird. Wilhelm Scherr, Oberlungwitz. 24.7. 94. — Sch. 2262.
Nr. 29 90. Leibwärmer, welcher ein Vorder theil mit in der Zugrichtung liegenden Längs⸗ maschen enthält. S. G. Seifert, Taura bei Burgstädt. 20. 8. 94. — S. 1307.
26. Nr. 29 474. Aluminiumzylinder mit Luft⸗
ausströmungsregulierkapsel als Aufsatz für Argand⸗
Brenner⸗Zylinder. Albin Müller⸗WUri, Leipzig,
Kurzestr. 1. 16. 8. 94. — M. 2091.
27. Nr. 29 736. Hängende Zimmerfontäne, be⸗ stehend aus einer hängenden Schale und einer darüber angebrachten nach unten gerichteten Brause. Salomon Frank, Frankfurt a. M., Bleichstr. 2. 24. 8. 94. — F. 1375.
Nr. 29 895. Saugender und blasender Wasserstrahl⸗Ventilator. Johann Höffken, Wink⸗ hausen b. Mülheim, Ruhr. 31. 7. 94. — S. 2823. -
20. Nr. 29 470. Zerstäuber für pulverförmige Masse bei welchem die erzeugte Preßlust vor ihrer Einwirkung auf die Masse ein das Luftabführrohr umgebendes Ueberrohr durchstreicht. Frau H. A. Lane, geb. Meißner, . b. Dresden, Langestr. 35 9. 27J. 7. 94. — L. 1586.
Nr. 29 793. Hygienischer Spucknapf mit Handgriff, Deckel und Deckelhandhabe aus Pappe und Flüssigkeit aufsaugender Füllmasse. Löwit K Co., Wien; Vertr.: L. Putzrath, Berlin SW., Dessauerstr. 25. 24. 8. 94. — L. 1643.
Nr. 29 sOs. Bettunterlage aus Holzwolle mit einem Gewebe⸗lleberzug für Cholera oder ähnliche Kranke. Paul Hartmann, Heidenheim, Württ. 27ö. 7. 94. — H. 2808.
Nr. 29 924. Offene Falz⸗Kapsel mit ge⸗ wölbten Flächen. Chemische Fabrik in Helfen⸗ berg b. Dresden, Eugen Dieterich, Helfen⸗ berg b. Niederpoyritz. 25. 8. 94 — C. 644.
Nr. 29 925. Salbenreibmaschine für Hand⸗ betrieb, bei welcher die planetartige Bewegung des Reibkolbens durch Drehung der Kurbel unter gleichzeitigem Festhalten des Kurbelknopfes hervor⸗ ebracht wird. G. J. Mürrle, Pforzheim. 7. 8. 94. — M. 2123.
Nr. 29 926. Auf zwei verstellbaren halb⸗ kreisförmigen Schienen gelagerter Operationstisch. Knoke * Dreßler, Bresden, König Johannstr. 1. 8. 94. — K. 2570.
23. Nr. 29 475. Briefmarkenschützer aus durch⸗
scheinendem Papier, welches ähnlich den Karten briefen 9 ö . Rande , . ummiert ist. H. J. Dauth, Frankfurt a. M. 99 8. 94. — D. 1152. . ö Nr. 29 683. Feldstuhl mit zusammen⸗ legbarem Sitz und zusammenschiebbarer Trag—⸗ 1 W. F. Timm, Lübeck. 26. 7. 94. — Nr. 29 684. Befestigung des Riemenzeugs an Schultornistern, Koffern ꝛc. mittels n = verschlusses. Wilhelm Meyer, Görlitz, Emmerich straße 27. 4. 8. 94. — M. 2662. ö r. 29 726. Mit streifen⸗ oder bandartig ö Geweben überzogene Zigarren⸗ oder igarettentasche mit Visitenkartenfach. Georg
erdinand Moser, . Branden ·
Arn. Lenzen, K b. Krefeld.
gerolltem oder ⸗gelegtem
. . 3 zu er, . F pirituskochern u. dergl. o Hurschmann,
k Jägerstr. 32. 9. 6. 94 —
Eder, München, ö, — ö nchen, Marsstr. 21. 3. 8. 94.
asse. = ⸗ . Nr. 29 791. Zusammenlegbarer Pol .
mit Armlehnen und Kopfhalter für harte ,
. mann er, Gr. 25. 8. 94. — E. 2 ö.
Nr. 289 792. An der Vorderseite eine mit dem Deckel zu verhakende Klappe aufweifender Etagen⸗Reisekorb oder „Koffer mit nach vorn herausnehmbaren ö oder Schiebladen. 46 . esterland, Sylt. 23. 8. 94.
Nr. 29 802. HBrillenfutteral aus hohlge⸗ preßten, an den Rändern mit einander verbun⸗ denen Celluloidschalen. Albert Wacker, Nürn. berg Landgrabenstr. 44. 17. 8. 94. — W. 2069. Nr. 29 894. Aufhänger für Zylinderhüte in Hutschachteln, bestehend aus einem gepreßten, an Gummischnüren aufgehängten Karton⸗ oder
apprand. B. Junker, Elgersweier b. Offen⸗
ung Baden. II. 8. 94. — J. 699.
ö kr. 296 S821. Als Portemonnaie oder Um⸗ n, n,. zu verwendende Geldtasche mit Ab⸗ theilen für verschiedene Münzsorten. F. Lieker, Berlin, Prinzessinnenstr. 28. 2. 8. 94. — Z. 1576.
Nr. 29 Sz. Klemmer-Futteral aus Cellu⸗ loid, bestehend aus zwei zusammengenähten oder ·gekitteten der Klemmerform entsprechenden Platten, von denen die eine gewölbt ist. Albert Wacker, Nürnberg, Landgrabenstr. 44. 3. 8. 4. — W. 2038.
Nr. 29 sz. Am Schirmstock befestigter Schirmüberzug, welcher sich beim Gebrauch des Schirmes nach oben in sih zusammenzieht. M. L. Bernstein, Berlin, Großbeerenstr. 10. 24. 3 . . 6 Hohl
Nr. ö n einen Hohlstock schieb⸗ barer Zigarrenbehälter mit Spißenabs 2 und Zündholzbehälter. J. Bareinscheck, Berlin, Neue Königstr. 74. 7. 5. 94. — B. 3155.
Nr. 29 849. Schirmstange aus Eisenrohr mit aufgedruckten farbigen Verzierungen. Carl . Barmen, Alleestr. 1686. 21. 7. 94.
Nr. 29 850. Bartbinde mit verstellbaren Gummikordeln und im Nacken schließender Dese. G. A. Adam, Hannover, Fridastr. 23. 23. 8. 94. — A. 798. Nr. 29 923. Frisiereisen mit halbrundem, zugespitztem Brenneisen und tiefer gerader oder eschlängelter Rinne. F. A. Recknagel, Stein⸗ . b. Schmalkalden i. Th. 25. 8. 94.
z4. Nr. 29 411. Gardinenfaltenklemmer aus
zwei federnden, mittels Dorn und Aussparun in einander greifenden Plättchen bestehend. * Barton, Rybnik O.S. 15. 3. 94. — B. 3183.
Nr. 29 476. Nachtgeschirr mit weiter un⸗ runder K 2 R 5 Seyfried, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ 63 43144. 17. 8. 94. — S. 1300.
Nr. 29 682. Christbaum⸗QOellämpchen in Gestalt einer Kerze. Josef Hamann, Tyssa b. Bodenbach, Böhmen; Vertr.. Richard Lüders, Görlitz. 31. 7. S3. — S. 26320.
Nr. 29 708. Schneidelade zum Zersägen von Marmorgußsteinchen. Schumacher Æ Co., Osterode a. Harz. 23. 7. 94. — Sch. 2255.
Nr. 29 7099. Werkzeug⸗ oder Arbeits- kasten für Mosaikarbeiten aus Kunstmasse. Schn⸗ macher Co., Osterode a. Harz. 23. 7. 94. — Sch. 2323.
Nr. 29 719. Kleiderhalter, welcher nach Art einer Nürnberger Schere gestaltet und für
verschiedene Längen einstellbar ist. Ernst Plaschke,
Matthiasstr. 1, Ernst Kupfermann, am Oberschl. Bahnhof 1, u. Gottlob Grätsch, Gartenstr. 30 b., Breslau. 13. 8. 94. — P. 1123.
Nr. 29 711. An Sprungfedermatra oder Polstermöbeln die Anordnung von konischen Spiralfedern. Jakob Käppel, Berlin, Inva⸗ lidenstr. 138. 14. 8. 94 — K. 2635.
Nr. 29 712. Durch eine Spirituslampe zu heijzendes Wärmgefäß, gekennzeichnet durch eine durch ein zylindrisches und ein konisches Rohr gebildete Heizkammer. Leopold Schafer. Berlin, Prinzessinnenstr. 26. 20. 8. 94. Sch. 2216.
Nr. 29 712. Zusammenschiebbarer Zei⸗ tungshalter. Siegfried Bergmann. Beuthen O . . Wilhelmspl. 2. 16. 8. 94.
3185
Rr. 29 714. Kleiderhalter mit Klemm⸗
walze für das Beinkleid, welche in hakenförmigen
Vorsprüngen um excentrische Zapfen drehbar ge⸗ lagert ist. J. C. G. Metz ger, — St. Georg,
. 34. 21. 8. 94. — M. 2106
. 28 7153. Verstellbarer Juß fär Tische
u. dergl., welcher gus zwei zusammenschraubbaren Theilen besteht. Otto Köhler, Düsseldorf, Cor⸗
neliusstr. 74. 22. 8. 94. — K. 2655. Nr. 29 716. Eierbecher, dessen Fuß zu
Salz- und Pfeffernäpfchen ausgebildet ift. Carl . , b. Wallendorf i. Th. 22. 8. 94.
Rr. 29 717. Ausziehtisch mit zwei Auszieh⸗=
platten an jeder Seite, die durch einen mit Riegel versehenen Klappfuß gestützt werden können. . Naumburg 4. S. 22. 8. 94. —
Nr. 29 718. Brotkapsel mit Messer und
Vorschubvorrichtung für den Brotlaib. Gustav k Dürerstr. 13. 24. 3. 94.
Nr. 29 719. Bettbeschlag mit unterschnitte⸗
nen Keilflächen. Julius Maramske, Nieder⸗ Schönhausen 37 2., u. Robert Brede, Berlin, Neue Königstr. 37. 24. 8. 94. — M. 2111.
Nr. 29 789. 4 ng aus zusammen⸗ r iich zur eElung lũssigkeiten
Ir. 29 790. Durch be, x.
n, . . !. 82 ; eitungs ro an pirituskochern. o Surschmann, Barmen 2 Jägerstr. 32. 9. 6. 94 — SH. W222.
9 SO. Zeitungshalter, bei welchem
die Zeitung durch eine über zwei einer
Stange gespannte Spiralfeder ba 26
9 tephan, Kalbe a. S. 13. 8. 84 — St. Nr. mehreren
29 sSOg. . Waschständerz mit