1894 / 220 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, , , , . i, e., e, e der em en Lan zu⸗ seinem Antrag gemã worden. echtsanwalte ih ö 891 ö September 1894.

Dritte Beilage 3 . ch Wiener, nachdem er die Zulassung auf⸗ Der Landgerichts. Prasident.

. ue e e . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Graudenz, den 15. September 1894. bob 000 Der Rechtsanwalt Vincenz Sla 29 zu Nord. . ; m 22 O. Berlin, Dienstag, den 18. September 1894.

Königliches Landgericht. hausen ist heute in der Liste der bel dem König= lichen Landgericht zu Nordhausen zugelassenen Recht- Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts,, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarff⸗ und lan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen d ,. sind, gn, auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö ĩ dahry

35591] =, anwalte gelöscht worden. Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich, . 20

In der Rechtsanwaltsliste des en Königlichen Nordhausen, den 13. September 1894. lien ih Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Host Anstalten, für Das Central Handels Regi

93 / ga,

1) Bezahlter Werth der Anlage 1) Aktien⸗Kapital ... S 5h 1 444,48 2 Anleihen: noch zu bezahlender

6302031

a. beim Kreise Lenne h derselben. laut Bilanz vom * 83 Landgerichts, sowie in der des Königlichen Amts- Der Landgerichts ˖ Präsident. Zugang für 1808/9443 Wahn bs 70? Abtrag 4 . gerichts Sigmaringen ist der Rechtsanwalt, Inten⸗ In dessen Vertretung: Lindenberg.

Vorjahre 40 Hierauf sind abzuschreiben vorweg Jahre nm , a

laut Bilanz vom Vorjahre: a. die Einnahmen von Zinsen wäh⸗ 189 / a4. . rend des Baues. M 1262,30 bd Id.

b. desgl. für Trans⸗ b. in der während der ö e, sh . o. desgl. Zuschuß der Provinzial ⸗Ver⸗ waltung zu den Erdarbeiten

ö 642,15

5000 6 904

ol dos h Ferner für Verschleiß die Summe der dem Erneuerungsfonds zu⸗ eflossenen nnd noch zustehenden eträge laut Bilanz vom Vor⸗ 3 S 15 385,25 r n die;; uus 466

Y Werth des Landgutes in Burg laut

Bilanz vom Vorjahre S 13 755, Zugang für bauliche erbesserungen im Jahre 1893/94 3 687,62 3 Kaution bei der Landesband.... 4 Sparkassen⸗ Guthaben des Er⸗ neuerungẽfonds

Summa der Aktiva

Der Aufsichtsrath.

Sparkasse in Wer⸗ mel sz⸗

kirchen . 6 000,

C. bei Ban⸗

quiers 3843. 84

3) Kreditoren 4) Reservefonds

Verlust

8

Summa der fre fr ds

Demnach Gesammt⸗

L356 a0]

Aetien⸗Malzfabrik Cönnern.

Bilanz für das Geschästsjahr 1893.ũ394.

Genehmigt durch die Geueralversammlung vom 15. September 1894.

PDehbet.

w

e * An Kassa⸗Konto Grundstück Konto.. 20 0006 Abschreibung 209... 400 Gebãude · gonto Id d. 5 8 Abschreibung 39/9... 123202 Maschinen⸗ und Utensilien Konto o2 52474 Abschreibung 100, .. 2324 Sack · Konto Waarenbestãnde . Versicherungs⸗ Konto (vor⸗ ausbezahlte Prämie) . Debetoren

345 902 1178923

Aktien · Kapital Lonto . Reservefonds · onto... Delkrederefonds⸗Konto .. Konto zur Grundstückein⸗

friedigun

Konto zweifelhafter Forde

rungen Kreditoren

Gewinn- und Verlust⸗ Konto. . S6 59 932.55

Vortrag v.

Geschafts·

jahr 1392 9 21956

Gewinn. und Verlust. Rechnung.

Genehmigt durch die Generalversammlung vom 15. September 1894.

PDebet. ——

z

S4 000 36 000 2 O00

2 000 30 161 77155

60 15211

98

6. * An sämmtliche Geschäfts⸗ unkosten Abschreibungen Bilanz ⸗Konto vertheilt sich auf: a. Delkrederefonds⸗Konto 6000 b. Tantiome an den Auf⸗ sichtsrath 2996 C. 6 9s0. Dividende auf , 50 400 d. Gewinn ⸗Vortrag auf 1894/95 7555

Per Vortrag vom Ge

60 1621

Könnern a. S., den 16. August 1894.

199 976 48

jahr 1892/93 Waaren Konto Pacht Konto

Actien⸗ Malz fabrik Cönnern.

Der Vorstand. A. Thorwe st jun.

Auf Grund vorgenommener Prüfung der Bücher bescheinigen w

Thorwest.

schãfte.

——— 3 21956

199 19472 doꝛ 20

m

ir hierdurch die Uebereinstimmung

des borstehenden Rechnungzabschlusses pr. 14. August d. J. mit den ordnungsmäßig' geführten Büchern der

Actien ·Malzfabrik Cönnern“. Könnern, den 29. August 1894.

Die Revisoren: Th. Walter, gerichtlicher Bücherrevisor.

G. A. Schmerwitz.

labs] Dentsch Schweizerische Plantagen Gesellschaft zu Bremen.

Die Generalversammlung vom 11. September 1894 hat die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

remen, 14. September 1894. Die Lignidatoren. Fr. Achelis. Dr. v. Pustau. J. Köster.

34887

r Die außerordentliche Generalversammlung vom 109. September 1894 hat die Liquidation der Aktien Jena beschlossen. Wir fordern gemäß der Vorschrift der Artikel 20 u. 243 des Handelsgesetzbuchs unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.

München, den 11. September 1894.

Kunstmühle Bavaria i. L. Sech ter.

lzbba9 Preußische Hypotheken · Nersicherungs Actien · Gesellschast.

Die am 1. Oktober 1894 fälligen Kupons unserer J und M o eigen Sypotheken⸗Antheil⸗ Zertifikate werden bereits vom IL S5. September er. ab in Berlin an unserer Kasse, Mauerstr. 66, und answärts bei denjenigen Bankhäusern eingelöst, welche den Verkauf unserer Zerti⸗ fikate übernommen haben.

Die Direktion.

Keine.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

etragen wurde: Konstanz.

eiti Amtsgerichte

raudenz, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bekanntmachung.

Nr. 8047. Gemäß 8 26 der Rechtsanwalts wird bekannt gemacht, daß in die Liste der tigem Gerichte zugelassenen Anwalte ein⸗ Herr Rechtsanwalt Moritz Bloch

Konstanz, den 14. September 1894. Großh. Landgericht.

Kamm.

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Bischo Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden. Peitz, den 14.

Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Fritz Wiener hierselbst ist auf einen Antrag heute in der Liste der bei dem dies zugelassenen Rechtsanwalte

eptember 1894. Königliches Amtsgericht.

hierselbst ist in die

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

ee, z 1 fassend 15. tember 1894. Der zur Zeit den ganzen Krels umfassende Ge— . . schäfts bezirk deg Kreis⸗Thierarztes zu Bitbur soll 1) Metallbestand (der Bestand an e. und für die Bürgermeisterei⸗Amtsbenlrfe fursfähigem deutschen Gelde und euerburg, Körperich und Bollendorf, die Gemeinden an Gold in Barren oder aus Schankweiler, Holstham, Peffingen, Wettlingen und ländischen Münzen, dag Pfund Bettingen des Bürgermeisterei⸗ Amtsbezirks Wolsfeld in zu 1393 0 berechnet). . . 964 284 0090 und den. Bürgermeisterei Amtsbezirk Baustert mit Bestand an . einen . 26 335 000 Ausschluß der Gemeinden HVermesdorf, Wißmannz⸗ ö Noten anderer Banken 3 755 066 orf, Brecht, Oberweitz und Mühlbach eine eigene Wechfeln.. . . 525 750 0090 Kreis⸗Thierarztstelle mit dem Amtswohnsitze zu Lombardforderungen. 74 3227 000 Bitburg errichtet werden. ö Gffekten... . . 65 675 000 Der neu, zu bestellende Kreis-Thierarzt hat außer sonstigen Aktive 3 658 069 den kreiethierärztlichen Geschäften in seinem eigenen Lassivn. Bezirk alle amtlichen Geschäfte im Kreise Bitburg 83) Das Grundkapital 120 000 000 zu besorgen, welche der andere Kreisthierarjzt dort. I] Der Reservefonds.. .. . 36 60606 000 selbst nicht zu versehen mag. 16 Der Betrag der umlaufenden Das Stellengehalt beträgt 1200 4M und besteht Noten.. ,, , . 962 182 000 inc ceinem Staatsgehalt von 600 6 und einer Bel— 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ hilfe aus Kreis mitteln in gleicher Höhe. bindlichkeiten . . 525 0860 000 Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Bei. 12 Die fonstigen Passivn ... . 13 854 000 fügung eines Lebenslgufes und der erforderlichen Berlin, den 18. September 1894. Zeugnisse binnen A Wochen bei mir melden. Reichsbank · Direktorium. Trier, den 13. September 1894. Koch. Hartung. Frommer. Mueller. Der Regierungs Präsident:

von Klitzing. Schmiedicke. von Heppe.

„Dresdner Anzeiger

Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. f Polizei ⸗Direktion und des Rathes zu ö Gemeindevorstandes und Gemeinderatheg zu Blasewitz.

Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 165. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Saͤchs. Adreß⸗Compfoirs erscheint, ian in seinem politischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben. heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Köni reicht Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Verfamm. lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wisfenschaft ge⸗ widmete Abtheilung.

Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts z Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereih am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

In gleicher Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über

9) Bank⸗Ausweise.

Wochen Uebersicht

der Reich s⸗Bank

367 94

2 3

365595

die an der Dresdner Börse notierten Kurse, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen

Schluß. und Abendkurse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notierungen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab theilung werthvolle Nachrichten für den Ger mann

Der Ankündigungstheil des Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen n Anzeigen und erfreut sich vermöge der hohen, eirea 16000 Stück umfassenden Auflage des Blattes einer bon Jahr zu Jahr zu nehmenden Ausdehnung. .

Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Burgiszeile beziffert sich mit ER Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt“ mit 60 Pfennig berechnet wird. .

Der Bezugspreis auf, den Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reiches Mark 50 P 23 für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Desterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deutschland und Desterr eich Ungarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italien, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Länder inner- und außerhalb des Weltpostvereins Be stellungen auf den „Dresdner Anzeiger, entgegen.

Zu dem am 1. Oktober 1894 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Be stellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Ver= sendung des „Dresdner Anzeigers, stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.

Dresden, im September 1894. Königl. Sächs. Adresß⸗Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 part. u. J. Nebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 15, J.

ls6ss Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Zeitung ergebenst ein. .

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich (mit Ausnahme des Sonntags) in einer doppelten Ausgabe und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expediert, daß das Nachmittagsblatt noch an dem— selben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum gelangt. ie ‚Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Grostherzogthum, in jeder Hinsicht ausgedehnte . widmen. In ent⸗ sprechend hervorragender Weise wird die ‚Darmstaͤdter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln. Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichstags wird rem auf das rascheste und genaueste referiert; die Verhandlungen der preußischen und anderen deutschen konstitutionellen Körper schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere . und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. .

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falles durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Schlußkurse der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem Nachmittagsblatt Aufnahme. .

Die „Darmstädter Zeitung. bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsäßt wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen Gebieten der Kunst und Literatur.

Die interessanten Mittheilungen der Großh. Zentralstelle für Landesstatistik, sowie de jährlich erscheinende Zugangs-Verzeichniß der Groh. Hofbibliothek und das Zugang Verʒeichnij

es ge, Museums werden kostenfrei als Beilage ausgegeben.

ie Darmstädter Zeitung“ oft in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 3, mit Bringerlohn 4 4, bei den Postanstalten inkl. des Post⸗Aufschlags 3 M 75 3 pro Vierteljahr exkl. Bestell gebühr.

insichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken wir, daß sich derfelbe 3 der sehr starken Auflage, der Verbreitung der ‚Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog= thums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für ö eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu ö wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 1. 4. fi Lokal Anzeigen 10 3 für den Raum der fünfspaltigen Garmondzeile, und es sinden Inferate sowohl in dem Vormlttags⸗ wie in dem Nachmittagsblatte Beförderung. ( .

, Neuhinzutretenden Abonnenten werden wir auf Verlangen die im Laufe dieses Mona ausgegebene Extrabeilage Karte vom ostasiatischen Kriegsschauplatz nachliefern.

Darmstadt, im Seytember 1894.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

auptsteueramts, der Königl. .

Berlin auch n, die n, Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels ⸗Register.

Die , , ,, über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem h eren, ürttemberg und dem roßherzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp.

tuttggrt und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

RKRerlinm. Handelsregister 35666 des , , . Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. September 1894 sind * ö. September 1894 folgende Eintragungen er⸗ olgt: n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 028, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Lerch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Tischlermeister Friedrich August Lerch zu Berlin ist zum alleinigen Liguidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12035, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: BPezuch 4 Ewest mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 700, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Brahn 4 Scheer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: : Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Brahn zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister ist unter Rr. 23 694,

woselbst die Handlung in Firma: Alfred Adler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Der Kaufmann Georg Adler zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alfred Adler zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handels gesellschaft unter Nr. 14954 des Gesellschafts« registers eingetragen.

Demnãächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 954 die Handels gesellschaft in Firma:

2. Alfred Adler mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗ gonnen.

Die Prokura des Georg Adler für die erstbezeich⸗ nete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9666 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 26 258 die Firma:

. Richard Auerbach (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 63) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Auerbach zu Berlin,

unter Nr. 26 2659 die Firma:

Lebrecht Cohn Geschäftslokal: Blumenstr. 70) und als deren nhaber der Kaufmann Lebrecht Cohn zu Berlin,

unter Nr. 26 260 die Firma:

. Hugo Storm (Geschäftslokal: Gleditschstr. 35) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Hugo Storm

iu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Carl Ewald Aders zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Ewald Aders bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20 129) dem Kaufmann Ernst Paul Finkenrath zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 565 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16058 die Firma: Carl Schneider. Firmenregister Nr. 22 500 die Firma: S. W. Neumann. Firmenregister Nr. 2 690 die Firma: ; Franz Salomon. Firmenregister Nr. 25 O11 die Firma: Gustav Wiggert.

Berlin, den 15. September 1864.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89/90.

von Schaewen.

, n. c 36460 andelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 394 des i en Handelsregisters, woselbst die Firmg Louis Ädam in Leopoldshall ein⸗ etragen steht, ist . Verfügung vom heutigen age folgender Vermerk nachgetragen worden:

as von dem Kaufmann LHuis Adam in Leopolds hall betriebene Handelsgeschäst t feit dem am

= .

31. Juli 1894 erfolgten Ableben des Ersteren auf dessen legitimierte Erben, als:

1) dessen Wittwe Louise Adam, geb. Lindemann, in Leopoldshall,

2) dessen Kinder Ehrhardt, Elisabeth, Wilhelm, Louise und Berthold, sämmtlich minderjährig und bevormundet durch den Prokuristen Her⸗ mann Beyendorf in Leopoldshall,

übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma in Leopoldshall fortführen.

Die Wittwe Louise Adam, geb. Lindemann, in Leopoldshall ist allein berechtigt, das Handelsgeschäft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Dem Kaufmann Hermann Lichtenfeld in Leopolds⸗ hall ist Prokura ertheilt worden.

Bernburg, den 12. September 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Weber.

35464 Kremem. In das Handelsregister ist eingetragen den 11. September 1894:

„Visurgis, Versicherungs gesell- schart an Gegenseitigkeit in HKremen.“ Die Generalversammlungen vom 23. Juni und 28. Juli 1894 haben ein durchweg

eändertes Statut beschlossen. Im Beihalt des rüher Eingetragenen sind folgende Aenderungen besonders hervorzuheben: Nach 57 beruht die Gesellschaft auf dem Grundsatze der Gegen⸗ seitigkeit, und zwar nicht mehr wie früher inner halb jeder einzelnen Abtheilung, sondern ohne solche Beschraͤnkung. Nach z 23 ist der Deutsche Reichs und Königlich Preusfische Staat . An eiger das eb f Publikations⸗ organ, an e . Stelle im Fall des Eingehens oder der Unzugänglichkeit desselben die, Bremer Nachrichten treten. Nach 5 43 besteht die Direktion aus einem Ersten und einem Zweiten Direktor. Der Erste Direktor ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Für den J und die Dauer der Verhinderung des Ersten

irektors ist der Zweite Direktor als Stellver⸗ treter des Ersten zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Berufung des Stellvertreters kann auf Zeit oder für einzelne Angelegenheiten er= gehen. Die Feststellung der Voraussetzungen der Stellvertretung und die Berufung des Stell⸗ vertreters erfolgt durch den Ersten Direktor durch eine schriftliche Vollmacht. Nach 8 45 sind bei der Zeichnung des betreffenden Direktors dem Namen desselben die Worte nachzufügen: Erster Direktor⸗ bezw. Zweiter Direktor“. Nach 8 39 besteht der Aufsichtsrath aus einem bis drei Mitgliedern. Zur Zeit besteht er aus einem Mitgliede. Nach §z 45 sind die Policen von der Direktion auszustellen (während sie nach dem früheren in Wegfall gekommenen Passus b. des § 47 von einem Aufsichtsrathsmitgliede mit unterschrieben werden mußten). Direktion: 1 Johannes Hieronymus Meier, Kaufmann in Bremen, erster Direktor, Carl Diedrich Ernst Albert Lies in Hannover, zweiter Direktor. Aufsichtsrath; Maximilian Edmund Windolph auf Gut Willenbruch bei Syke.

H. Schierloh Co., Bremen: Kommandit⸗ gesellschaft, errichtet am g. Sept. 1894. Per— sönlich haftender Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Heinrich Schierloh. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten.

Wm. Schröder, Borgstede Co., Bremen: Der Inhaber Wilhelm, richtiger Wilhelm Andreas Heinrich Schröder ist am 14. Juli 1894 gestorben. Von diesem Tage an ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Fohanne Helene Sophie Auguste, geb. Roth, Inhaberin der un⸗ verändert gebliebenen Firma gewesen. Am 1. September 1894 sind die in Bremen wohn⸗ haften Kaufleute George Friedrich Kauffeld und Friedrich Carl Schröder als Theilhaber einge⸗ treten. Seitdem offene Handelsgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Von W. H. A. Schröder Wittwe wird die Firma seit dem 1. September 1894 nicht mehr gezeichnet. Die an George Kauffeld ertheilte Prokura ist am 1. September 1894 erloschen.

Wehmann C Urbahn, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. September 1894. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Hermann Wehmann und Richard Urbahn.

den 13. September 1894:

Bernigroth, Hagedorn C Co., Bremen: Seit dem am 16. August 1894 erfolgten Ab- leben des Mitinhabers Ernst Carl Friedrich Cranz ist dessen Wittw: und Rechtsnachfolgerin, Auguste Ernestine Wilhelmine, geb. Reuschel, Theilhaberin der Firma gewesen, ohne die Firma gezeichnet zu haben. Am 6. September 1894 ist sie als Theilhaberin ausgetreten. Die Mit⸗ inhaber Christian Lüder Hagedorn und Johann Carl Meyer führen seit dem 6. September 1894 nach Uebernahme der Aktiva und Passiva des Geschäfts dasselbe unter unveränderter Firma für ihre Rechnung fort.

Friedr. Gloyftein, Bremen: Tie Kommandit⸗ gesellschaft ist am 24. August 1894 aufgelöst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind Albrecht Diedrich agner und Hermann Heinrich Deters, von denen ein jeder einzeln zu zeichnen berechtigt ist.

Leopold X Schaare, Bremen: Offene Han⸗ delẽgesellschaft, errichtet am 10. September 1894, Inhaber die in Bremen wohnhaften

. ter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Preußischen Staats- Bezugspreis beträgt J M 50 4 j das Vierteljahr. Einzelne Nummern ere J.

Insertionspreis ftr den Raum einer Druckzeile 30 5.

Schiefer decker Georg i if Ad olph Leopold und Hermann Friedrich Carl Schaare. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 13. September 1894.

C. H. Thulesius, Dr.

KEromberg. Bekanntmachung. 35181 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

getragen worden:

1) In Abtheilung Firmen bei Nr. 970, betreffend

die Firma „F. Eberhardt“ in Bromberg: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Ingenieur Fritz Eberhardt zu Bromberg üÜber⸗

gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma

fortsetzt .

2) Unter Nr. 1237 ebendaselbst: 1) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Ingenieur Fritz Eberhardt zu Bromberg. 2) Ort der Niederlassung: Bromberg. 3) Bezeichnung der . F. rer ent. 3) In Abtheilung Prokuren bei Nr. 239, betreffend die Kollektivprokura des Ingenieurs Paul Friesleben und des Ingenieurs Fritz Eberhardt zu Bromberg für die zu 1 gedachte Firma: Die Prokura des Ingenieurs Paul Friesleben und des Ingenieurs Fritz Eberhardt ö erloschen. Bromberg, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Sandelsregister. 6 Nr. 1637. Firma: Jakob Engelbert in Cafsel. Kaufmann Siegfried Engelbert ist als Gefell⸗

schafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma

wird beibehalten. Eingetragen laut Anmeldung vom 5. September

1894 am 10. Seytember 1894.

Cassel, den 10. September 1394. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

lzsas9) Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 14. September 1394 unter Haupt⸗Nr. 656 die Firma Gebr. Thoenissen in Neustadt (Herzogth. Foburg) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Thoenissen und der Kaufmann Ino Thoenissen, beide daselbst, in offener Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden.

Coburg, am 14. September 1394.

Kammer für Handelssachen. Kreß. 354661 Dortmund. Unter Nr. 693 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 15. August 1894 unter der Firma H. Hennighausen errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Dortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Gutsbesitzer Ferdinand von Schü 3. Zt. in Lippsprinze wohnhaft, Anfang Oktober nach Düsseldorf verziehend, . 2) der Kaufmann Carl Oppermann zu Düsseldorf. Dortmund den 13. September 1894. Königliches Amtsgericht. 3646s Eberswalde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 81 die Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Simonstein“ mit dem Sitze zu Eberswalde und sind als deren Gesellschafter: . ) der Kaufmann Hermann Simonstein, 2) der Kaufmann MaxéSimonstein, beide zu Eberswalde, eingetragen worden. ie Gesellschaft wird am 15. September 1894 beginnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder von beiden Gesellschaftern berechtigt.

Eberswalde, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 35469] Im biesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 36,

verlautbart worden,

a. daß die Firma J. Schmeißster in Eisenberg künftig Karl Fränkel vorm. J. Schmeißer firmiert,

b. daß der Kaufmann Franz Julius Schmeißer und Otto Ernst Hugo Schmeißer als Mitinhaber vorgenannter Firma ausgeschieden und Kaufmann 89 r lte in Eisenberg alleiniger Inhaber der

irma ist.

Eisenberg, am 14. September 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Jacobs. Eschweiler. Bekanntmachung. 35473

Bei der unter Nr. 14 des Handelsregisters ein⸗ etragenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Stiel zu . weiler“ wurde heute eingetragen: Die Handels⸗ g schaft ist durch den Tod des Gesellschafters Meyer Stiel aufgelöst und ist die Gesellschafterin Wittwe Marx Stiel, Johanna, geb. Isaae, Handels⸗ frau zu Eschweiler, zum Liquidator ernannt worden.

Eschweiler, den 14. September 1894.

üllejans, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Flensburg. , n, , gr, e In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 203, woselb die zu Flensburg unter der Firma „Globus“ bestehende Aktiengesellschaft eingetragen steht, in

Kol. 4 vermerkt worden: In der Generalversammlung vom 28. März 1894 ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns M. Bucka

der Kaufmann Christian Lassen in Flensburg als Ersatzmann des Vorstandes gewählt worden. Flensburg, den 10. September 1394. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Giessen. Bekanntmachung. 4, ,.

In unserem Gesellschaftsreglster Nr. 17 S. 116. „Actiengesellschaft Buderus sche Eisenwerke zur Main- Weser⸗Hütte bei Lollar“ wurde heute , , Eintrag vollzogen:

aut beglaubigter Anmeldung vom 20. Januar 1892 ist Hugo Buderus zu Hirzenhain als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden.

Gießen, 15. September 1894.

Großh. Amtsgericht Gießen.

354861 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts j Register ift heute unter Nr. 3755 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Gruhnwald . Engel Drogerie, welche ihren Sitz in Kalk und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Kalk wohnenden Kaufleute Paul Gruhnwald und Oscar Gruhnwald.

Köln, 7. September 1394. ⸗.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

. = 35488 Köln. In das biesige Handels (Gesellschafts ; Register ist bei Nr. 37 15, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

Klotz Æ Co. zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelõst. öln, 11. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

35487] Kölm. In das hiesige Handels Gan . Register ist bei Nr. 3559, woselbst die Handel s. gesellschaft unter der Firma: „Porzellanfabrik Kalk. Ges. mit beschränkter Haftung“,

zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Laut Akt des Notars Juftiz⸗Rath Wilms zu Köln vom 7. September 1894 ist die Gefellschaft aufgelsft Zum alleinigen Liquidator der aufgelöften he . ist der in Kalk wohnende Direktor Georges Faist ernannt.

Köln. 11. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

4 —— Köln. In das hiesige Handels ⸗¶ (Gesellschafts Register ist bei Nr. 3748, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma: ö Gebr. Grabich“ zu Leipzig mit einer Zweigniederlaffung in Kön vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Zweigniederlasfung ist zu einem selbftändigen Seschäft erhoben und an den in Köln wohnenden Optiker Alfred Mähliß mit dem Rechte der Firmen führung übertragen, welcher das Geschäft unter der besagten Firma ju Köln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 6281 des Firmenregisters der Optiker Alfred Mähliß zu Köln als Inhaber der

Firma: „Gebr. Grabich heute eingetragen worden. Köln, 13. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10

Königssbers i. Pr. 3540 In unserem Prokurenregister i gestern 2 Nr. 1114 die dem Nathan Dresdner in Köni berg i. Pr. seitens der Firma C. Glitzke erthei Prokura gelöscht. Königsberg i. Br., den 14 September 1894

Königliches Amtsgericht. XII.

I 35491] Koppenbrüsge. In das hiesige Handelsregifter ist heute zu der Firma . Oldendorf. Bahnhof Osterwald, Fol. A Nr. 27 Spalte 3 eingetragen:

ö Vorstandsmitgliedern sind die Herren Kamlab und Burckhardt bis zur Generaldersamm· lung von 1898 laut gerichtlichen Protokolls vom 12. September 1894 wiedergewählt.

Koppenbrügge, den 12. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. B35 504] In unsere a, . ist am 2. September d. Is. unter Nr. 2587 die 3 Max Alexander zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Alexander daselbst eingetragen worden. 1 ö ist 3 . . . der usschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft unter Nr. S893 folgende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Max Alexander zu Posen hat für seine Ehe mit 99 tine, geb. Sander, durch Vertrag 1. . Kenin, . . ls die Gemeinschaft ds bei Abschluß der Che y Vermögeng und des Erwerbes während der Ehe durch Schenkungen, Erbschaft oder Glücksfälle ausgeschlossen. Posen, den 5. September 18941.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.