*
sammlung nahm eine Entschließung an, in der das von der Reichs- ierung in Aussicht gestellte Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren ere mit besonderem Dank und aufrichtiger Freude be⸗ grüßt wird.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Schlotheim wird der Mgdb. Ztg.“ geschrieben: Es ist Aussicht vorhanden, daß der seit zehn Wochen dauernde Au sstand der Seilergesellen beigelegt wird. Der Fabrikinspektor für das ö Schwarzhurg Rudolstadt, Geheime Regierungs⸗Rath
recht hat, bei Gelegenheit der Besichtigung der Seilerwagren⸗ . eingehend mit den Fabrikanten über die Ursachen des Aus— standes verhandelt, sowie auch die Wünsche der Ausständigen entgegen⸗
enommen. Die Ausständigen gaben die Geneigcheit zu erkennen, die beit wieder aufzunehmen. Infolge dessen wird Bürgermeister . in einer Zusammenkunft beider Theile eine Einigung zu erzielen. ier in Berlin sind die Tapezierer seit dem 15. d. M. in . . , . 6 1 ö . Mittheilung im „Vorwärts“ sind bis je ie Werkstätten von irmen gesperrt. Be r engine ee k ; Aus Wien wird der Köln. Ztg. geschrieben: Der Ausstand der Tapezierergehilfen, die Ächtstundentag und 13 FI. Mindest— ohn verlangten, wurde dadurch beendet, daß die Meister neun⸗ stündige Arbeitszeit zusagten, die übrigen Forderungen aber ablehnten. (Vgl. Nr. 213 u. 217 d. Bl.)
In Pest haben, wie der Vorwärts“ berichtet, die Mechaniker der Firma B. u. C. Egg er die Arbeit eingestellt. — Einer Pester Meldung des „H. T. B. zufolge kam es gestern zwischen mehreren tausend Arbeitern, die auf dem Westbahnhof warteten, um den aus Temes par ankommenden Arbeiterführer Gihon zu begrüßen, und der
l ri zu einem heftigen Zusammenstoß. Elf Arbeiter wurden ver—⸗ aftet.
Zum Ausstand der schottischen Kohlengrubenarbeiter schreibt man der Londoner „A. Ke: Am Montag erfolgte der Zusammen⸗ bruch des elfwöchigen Ausstandes der schottischen Kohlengruben⸗ arbeiter, indem 109960 Arbeiter wieder in den Schacht stiegen. (Vgl. die gestrige Nr. 220 d. Bl.) Einige Zechen hatten ihre volle Mann⸗ schaft wieder. In andern wollten die Arbeiter erst mit den Bergwerks⸗ Direktoren Rüchsprache nehmen. — Der Exrekutivausschuß des Gewerk⸗ vereins der schottischen Bergleute wurde am Montag telegraphisch zu einer k . ow entboten. Die kapitalistische Presse, agte der ekretär. habe die Nachricht verbreitet, daß die
ehrzahl der Ausständigen sich auch nicht mehr um den von der roßbritannischen Föderation geforderten Lohnzuschuß von 6 4 be— lümmere, sondern lieber Mann für Mann mit den Zechbesitzern handelseins werden wollte. Ganz Lanarkshire, mit Ausnahme von ein paar Gruben, und ganz Ayrshire seien loyal. — Der Exekutiv⸗ ausschuß hielt es aber dennoch für gerathen, den Sekretär der Föde⸗ ration der Bergleute von Großbritannien telegraphisch zu ersuchen, die beabsichtigte Besprechung schon am 21. d. M. statt eine Woche später stattfinden zu lassen.
Handel und Gemerbe.
Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 11 650, nicht rechtzeitig gestellt 7 Wagen. In Qberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 4418, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 17. und 18. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Reinickendorfer straße 41 und Ecke Schulstraße 102, dem Böäckermeister Emil Hüthig gehörig; Nutzungswerth 25 360 M, Mindestgebot 1500 Sm; für das Meistgebot von 257 400 ½ wurde der
Bäckermeister C. Gese, Rüdersdorferstraße 62, Ersteher. — Pank⸗ straße 5l, dem Jiegeleibesi er F. W. Thomas zu Sen ge⸗ hörig, Mindestgebot 170 800 ½; mit dem Gebot von 192 5060 , blieb der Kaufmann und Rentier Marcus Neumann, Putt-⸗ kamerstr. 106, Meistbietender. — In der Sache des Grundstücks Koloniestr. 20, dem Kaufmann Ludwig Löwenstein gehörig, wurde ein Gebot nicht 9 , , Aufg . wurden die wegen der nachbenannten Grundstücke anstehenden Termine: Klopstock st r. 27 und Reichen . 47, beide dem Zimmerneister W. Mietsch ehörig, und endli Pappel. Allee 1l, Ecke Danzigerstr., dem aufmann Adolf. Ju ng gehörig. Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin stand das im Grundbuche von Schöneberg Band 35 Blatt Nr. 1331 auf den Namen der Mauermeister Karl Triller zu Charlottenburg und Ernst Gericke zu Berlin eingetragene, zu Schöneberg, angeblich Rembrandtstr,, belegene Grundstück zur Versteigerung; Fläche eos a; mit dem Gebot von 82 600 Sο wurde der Schlossermeister Rudolf Baumann zu Berlin, Engel—⸗ Ufer 2 c., Meistbietender. — Eingestel lt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des im Grundbuch von Schöne⸗ berg Band 42 Blatt Nr. J598 auf den Namen des Eigenthümers Eduard Küster zu Berlin, Swinemünderstr. 136, eingetragenen, zu Schöneberg belegenen Grundstücks. Die neuen Termine werden bekannt gegeben werden.
. — Die Pfälzischen Eisenbahnen hatten im August d. J. eine Gesammteinnahme von 2042 080 C 2133) S; feit dem 1. Januar betrugen die Einnahmen überhaupt 14 235 530 (4 a6 5) M
— Die Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft vereinnahmte im August d. J. auf den nichtgarantierten Linien 1681319 — 64 833) ½ und seit dem 1. Januar d. J. 12080 246 Ct 123 290) z auf den garantierten Linten 207 307 (4 198) M. und seit dem 1. Januar d. J. 1 509 310 (4 12381) 0
Magdeburg, 18. September. (W. T. B. Zuckerb er icht. Korn⸗ zucker exkl., von g2 0/0 — — neue 12,39, Kornzucker exkl., 8 / Rendement — — neue 11.85, Nachprodukte erkl, 75 o, Rendement 8, O0 – 929. Nachgebend. Brotraffinade 1 25325. Brotraffinade J
⸗ Gem. Raffinade mit Faß 24 00-2625. Gem. Melis J mit Faß 25,25 — 23,50. Ruhig. Mol zucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,423 bez., 11,45 Br., pr. Oftober 10 60 bez. und Bre pr. November⸗Dezember 10,425 bez, 10,45 Br., pr. Jan.“ März 10,50 Gd., 10,573 Br. Flau.
Frankfurt a. M, 18. September. (W. T. B.) Die hiesige Zahlstelle für Kupons der Reggio-Loose erhielt telegraphisch An= weisung, die Auszahlung der Kupons wieder aufzunehmen und zwar mit 195 Fr. für das Stück weniger der neuen italienischen Steuer.
München, 19. September. (W. T. B.) Eine Bekanntmachung des Magistrats wegen der Konvertierung der 400 Stadt⸗ Anleihe von 1881 in eine 37 oo seetzt die Umtauschfrist bis zum 8. Oktober d. J. einschließlich fest. Die Konvertierungsprämie beträgt O, 75 „ für das Hundert 3hoso Anleihe. Die Verzinfung beginnt mit dem 1. Januar 1895.
Leipzig, 18. September. (W. T. B) Kamm zug-⸗Termin⸗ han del. La Plata. Grundmuster B pr. September 3,35 MS, pr. Oktober 3,35 e,. pr. November 3, 57 , pr. Dezember 3,46 „, pr. Januar 3424 , pr. Februar 3,42 S6, pr. März 3,45 , pr. April 3 475 e, pr. Mai 3,474 S, pr. Juni 3,50 „Ss, pr. Juli 3,523, pr. August —. Umsatz 25 900 kg.
Bremen, 18. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß ⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung ber Bremer Petroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loko 4,35. Baumwolle. Niedriger. Upland middl loko 359 3. Schmalz. öher. Wilcox 455 8, Armour sphield 45 I, Cudahy 45 3, Fairbanks 345 J. Speck. Fest. Short elear middl. loko 41. Taback. Umfatz: 11 Packen Ambglema, 3 Faß Kentucky.
Wien, 18. September. (W. T. B.) Die Brutto ⸗ Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 34 Woche (vom 20. August bis
26. August 1894) 171 874,41 Fr.,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. en fer ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. y Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Abnahme gegen das Vorjahr
70 S201 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 26. August 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 6 651 or d' Fr., Abnahme gegen das Vorfahr 1354 830,91 Fr.
Pest, 13. September. (W. T. B.) Die Berathungen zwischen dem österreichischen Handelz⸗Minister Grafen Wurmbrand und dem unggrischen Handels⸗Minister von Lukacs über das künftige Verhältniß der Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellfchaft zu dem neu zu gründenden ungarischen Schiffahrtsunternehmen und die wegen des nahen Eintritts des Einlösungstermins der Südbahn zu treffenden Maßnahmen, sowie über andere Verkehrsfragen, wie die Regelung des Verkehrs zwischen Ungarn und Wien über Marchegg und die Maßnahmen zur Erleichterung des Exportverkehrs via Oder⸗ berg und Galizien nach Deutschland und Rußland sind heute abge— schlossen worden. Wie dem ‚Wolff'fchen Bureau“ gemeldet wird, ist in allen Punkten vollkommenes Einverständniß erzielt worden. — Nach einer Meldung des „Pester Lloyd? beschloffen der österreichische und der ungarische Handels ⸗Minister, die Südbahn⸗Gesellschaft zu Verhandlungen über die Ablöfung ihrer Linien einzuladen. Der Ablöfungspreis wird Gegenstand der Verhandlungen sein; ferner wurde beschlossen, auf der zu verstaatlichen⸗ den Südbahn eine gemeinsame Tarifpolitik zu befolgen, sowie daß der Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft die zu gründende ungarische Ge⸗ sellschaft keine Konkurrenz machen dürfe.
London, 18. September. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen ladungen angeboten.
96 oso Javazucker loko 14, träge. Rüben Rohzucker loko 114, matt. — Chile⸗Kupfer 414, per 3 Monat 423.
Infolge der Wiederaufnahme der Arbeit in den schottischen Gruben ist der Kohlenpreis auf dem Glasgower Markt um 6 Sfhillings per Tonne zurückgegangen.
Die heute eröffnete Wollauktion war bei lebhafter Betheili⸗ gung gut besucht. Croßbreds 5o/ g theurer, Merinowolle pari bis wo theurer, Kapwolle fest, unverändert. Das Totalangebot beträgt 285 400 Ballen.
Manch ester, 13. September. (W. T. B) 12m Water Taylor 4st, 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 5t, 30r Water Clayton 67, 32r Mock Brobke 63, 40r Mayoll 64. 40r Medio Wilkinfon 75, 32r Warpcops Lees 8 36r Warpeops Rowland 63, 36r Warpeops Wellington 64, 40 r Double Weston 73, 60 r Double courante Qua— gie 10, 32 116 yards 162616 grey Printers aus 32rs46r 147.
uhig.
St. Petersburg, 18. September. (W. T. B. Produkten markt. Talg loko 5,00, pr. August —. Weizen loko 9,50. ö. . 5-509. Hafer loko 3,560. Hanf loko 44,00. Leinfaat oko 13,00.
Am sterdam, 18. September. (W. T. B. FJava⸗Kaffee good ordingry 53. — Bankazinn 443. .
„Washington, 18. September. (W. T. B.) Von den Zoll⸗ behörden wurde entschieden, daß von wollenen Kleiderstoffen anglic worsted dress goods) bis zum 1. Januar 1895 der . nach dem Tarif der Mac Kinley⸗Bill zu erheben ist.
NewYork, 18. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig, war im weiteren Verlaufe durchweg unregelmäßig, schloß jedoch wieder ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 297 0566 Stück.
Weizen eröffnete schwach auf große Ankünfte im Nordwesten, väter erholt auf Deckungen der Ga ff ger Schluß fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt auf eine er⸗ wartete Abnahme der Ankünfte. Schluß sehr fest.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 200 525 Dollars.
Wei zen⸗ Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 95 O00, do, nach Frankreich 2000, do. nach anderen Häfen des Konti⸗ nents 27 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 39 099, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Chicago, 18. September. (W. T. B) Weizen schwächte sich nach Eröffnung auf bedeutende Ankünfte etwas ab, erholte sich später auf reichliche Käufe der Exporteure und schloß stetig. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und
Deffentlicher Anzeiger. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
33728] Ladung. ; Der Kutscher Emil Ekelmann, zuletzt in Kottbus wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird: vom Mai 1892 bis zum Juni 1893 das Ortrand'er Stadtblatt, eine zur dreimal wöchentlich erscheinende politische Zeitung, von Senftenberg nach Ortrand, zwei mit Post— anstalten bersehenen und 23 km von einander ent— fernten Orten, auf, andere Weise als durch die Post an Bezahlung in 59 Fällen befördert zu haben,
ebertretung gegen die 55 1 Nr. 2. 27, Nr. 1 30 flg. des Gesetzes vom 28. Oktober 1871, wird auf den 30. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer 25, zur Haupt- verhandlung über die seirens der Königlichen Staats anwaltschaft gegen das Urtheil des. Königlichen Schöffengericht zu Sen tenberg vom 29. Mai 1894 die eingelegte Berufung gelahen. Auch bei unentschul⸗ digtem Aufbleiben wird zur Hauptverhandlung ge, schritten werden.
Kottbus, den 29. August 1894.
widerspricht,
etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin« gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Zeit der Eintragung vermerks nicht hervorging, Forderungen von Kapttal, Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab boten , . falls der betreibende Gläubiger em
widrigenfalls dieselben bei Fes Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verkthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurilcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfleigerungstermins e Ein stellung des Verfahrens widrigenfalls nach erfolgtem n Bezug, auf den Anspru Grin rf t tritt.
Alle spruͤche im Range zurücktreten. Betrag aus dem Grundbuche das Eigenthum des des Versteigerungs⸗ insbefondere derartige die Einstellung des insen, wiederkehrenden
gabe von Ge⸗
erichte . zu machen, tellung des geringsten angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 25. August 1894.
—
35782 erbeizuführen, uschlag das Kaufgeld buch an die Stelle des
e von Berlin
urgstr. 7
zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselhen bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werhen und bei Verkhei⸗ lung des Kaufgeldes an die berücksichtigten An⸗
ü Diejenigen, welche rundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins , .
idrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufge
in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. November 1894, Nach- , , Lz Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 586.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗
ö i ar,
2694 — amen des Kaufmann 0 nicke hierse ein⸗
Das Urtheil über die Ertheilung . in der Poststr. l, Königstr. 1 bis 6 und X.
des Zuschlags wird am 7. November 1394. nebst Zubehörstücken,
Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheik über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. November L18894, Nachmittags 123 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. . Berlin, den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8h.
35781] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Nr. 1077 auf den Namen des 3 Wilhelm Baum⸗ . hierselbst eingetragene, in der Reichenberger⸗ traße Ni. 127 und Ecke Grünauerstraße belegene Grundstück am 28. November 1854, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstr. 13, Hof,
lügel C., part., Saal 49, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a2 39 am mit 11 6360 . Nutzungßwerth zur Ge— bäudesteuer i n Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beh. bschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere
herbeizuführen,
nämlich den
betreffende Nachweisungen, sowie
367851
1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Be
Königliche Staatsanwaltschaft.
e KR. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.
Die am 10. Mai d. J. gegen Robert Gonrad Georg Sauer von Gmünd ausgesprochene Ver⸗ aan chtne wurde am 28. Juli d. J. auf⸗ gehoben.
Den 11. September 1894.
S.⸗Staatz anwalt Kreß.
ö ö —
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
135780 Zwangswiederversteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 95 Blatt Nr. 3513 auf den Namen des Fabrikanten Otto Fischer zu S öneberg eingetragene, nach dem Kataster in ber Roffockerstraße Nr. 20 belegene Grundstück am 7. November 1SO4, Vormittags 16 Uhr, vor dem unter⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ aße 13, Hof, Flügel E, parterre, Saal 36,
wiederversteigert werden. Das Grundstũck ist mit 1.89 6 Reinertrag und einer Fläche von 8,04 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer—
rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,
Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
35783 Zwangsversteigernung.
Im Wege der i n nnr, soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Hal 3 Blatt Nr. 180 auf den Namen der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Firma Helmß & Dittmar (jetzt in Liquidation befindlich) eingetragene, in, der Neuen Jacobstraße Nr. 7 belegene Grund⸗ stück am 59. November 1894, ormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge= richtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G, arterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 23 070 (n emeth für das Etats ⸗ jahr 1895/95 zur Gebäudefteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schteiberei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht ven selbst auf den Ersteher Über— ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Hrundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ing, insbesendere derartige Forderungen von ahital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Verstei gerungstermin vor
der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an—
katasteramtlich laut Art. 2467, 2505 und 15 504 näher bezeichneten 2. Bürgerwiesen vor dem Frank⸗ urter Thore und einem Hofraume, belegene Grund tück am 12. November 1894, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richttstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G. parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 2,238 A Reinertrag und einer von 4,86 a jur Grundsteuer, mit 86 506 a Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, . in hrif̃ des Grundbuchblattz, etwaige A a , und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ er Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Be⸗ trag gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungtztermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gahe von Geboten anzumelden und, falls der be— lreibende Gläubiger wider richt, dem Gerichte glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vert eilung des e, gegen die berück= sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ enigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ganspruchen, werden auf efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die in en des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem
Fläche K
Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag gus dem Grundbuche zur Zeit der ,, des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von apital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des . Gebots nicht berück= sichtigt werden und, bei Vertheifung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück- treten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden i . vor Schluß des k die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthei über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. November 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
35815 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Zaplocle Blatt Rr. 20 auf den Namen des Kaufmanns Hugo Schlesinger zu Strzemieczyce in Polen eingetragene, jetzt dessen Erben, nämlich:
1) dem Fräulein Hedwig Schlesinger zu Ratibor, h dem 5. Elise Str ge früher zu Sosnowice, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) dem Schauspieler Paul Schlesinger, mit einer Schauspielergesellschaft in Deutschland umherziehend, jetzt unbekannten Aufenthalts, ehörige, zu Myslowitz, Feldmark Zaplocie, belegene her gli am 15. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 10 versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,75 M Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 8 a 90 m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer—⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige AÄbschäͤtzungen und andere das Grundstück besondere Kauf ⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei Ab⸗ theilung U eingesehen werden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Myslowitz, den 13. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. .
In Sachen der Wittwe des Handarbeiters Dietrich, Henriette, geb. Kiel, in Walkenried, Klägerin, wider den Zimmermann August Schmidt daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf . der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses nebst Stallung No. ass. 98 auf der Kirschwiese zu Walkenried Nr. 14 des Bebauungsplans von Plan Nr. Ha., b., Hofraum 5H a 15 m, Garten 1 a2 36 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 7. 56
usse
im Grundbuche am 7. September 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 22. Dezember E894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 7. September 1894. Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
35784 Beschluß . ⸗
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse in Blanken— burg, Klägerin, gegen den Zimmermeister W. Nürn⸗ berg hierselbst, Beklagten, wegen Gerichtskosten, wird auf Antrag der Albert Nürnberg'schen Konkursmasse in Blankenburg, als Hypothekgläubigerin, der auf den 5. Oktober d. J. hinsichtlich des Wohnhauses No. ass. 395 sammt Zubehör anberaumte Zwangs⸗ versteigerungstermin auf den 4. Dezember 1894,
Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Hasselfelde, den 14. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) v. Förster. Beglaubigt: . . (L. S.) Bremer, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber.
112961 Aufgebot.
Folgende auf den Inhaber lautenden Prioritäts—⸗
Obligationen der ehemaligen Oberschlesischen Eisen⸗
. Litt. D. Nr. 19883, 22025 und 24978 über je 199 Thaler — 300 es, ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24 Mai 1863, sind zur baaren Rückzahlung am 1. Oftober 1889 gekündigt worden. Die diesbezügliche Bekannt⸗ h . des Herrn Finanz⸗Ministers vom 7. Juni
1889 ist unter dem 19. Juni 1889 durch die im
34 des obengedachten Privilegiums vorgeschriebenen eitungen veröffentlicht worden, ohne daß die be— zeichneten Obligationen bis jetzt zur Einlösung vor- elegt worden 3 Auf Antrag der Königlichen isenbahn⸗Direktion zu Breslau ene die oben be⸗ zeichneten Prioritäts⸗Obligationen nunmehr . kraftlos erklärt werden. Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den EO. Dezember 1894, Vormittags 2 Uhr, an Gerichtsstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer 89, des II. Stocks, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗
melden und die Obligationen vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslan, den 10. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
s3l304] Aufgebot.
Die verwittwete Frau Mathilde Burkhardt, geb. . in Zoppot hat das Aufgebot der auf ihren
amen lautenden Aktien Nr. 149 bis 1598 JLitt. A. der Zuckerfabrik Marienwerder, welche angeblich ver⸗ loren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marienwerder, den 17. August 1894.
Königliches Amtagericht.
lbꝛ834 Aufgebot. ;
1) Der frühere Geschäftsreisende, jetzige Prokurist Hermann Schwedler, früher zu Sprottau⸗Obermühle, jetzt zu Mallmiß in Schlesien,
2) der ihre e er tto Louis Schimpf zu Almermühle bei Roßla, zu 1 und 2 vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels und den Rechtsanwalt Aver⸗ dunk zu Potsdam,
3) die Erben der am 31. Januar 1891 verstorbenen Wittwe Anna Rosina Baumert, geb. Bartsch, aus Kreibau, nämlich: ;
a. der Lehrer Carl Baumert in ö b. die verwittwete Arbeiter Ernestine Schneider, geb. Baumert, in Kreibau, . C. der Kaserneninspektor Heinrich Baumert in Wandsbeck, . d. der Stationsassistent Hermann Baumert in Grünberg, ; e. die verehelichte . Emilie Purschke, geb. Baumert, in Neudorf, . f. die verehelichte Oberbrenner Pauline Hornig, geb. Baumert, in Nieder Kaiserswaldau, n , vertreten durch den Rechtsanwalt Goebel n Haynau in Schlesien,
haben das Aufgebot der nachstehend an d , angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesell⸗
nämlich: zu 1: Nr. E. 30586 vom 26. August 1887 lautend über die von dem Geschäftsreisenden Hermann Schwedler zu Sprottau⸗Obermühle über 2000 (s genommene Versicherung, zahlbar am 4. Mai 1906, wenn der Versicherte an diesem Tage noch lebt, zu 2: Nr. 67329 vom 16. Februar 1887, lautend über die von dem Mühlenbesitzer Otto Louis Schimpf zu Lützkewitz genommene Versicherung von 2000 M, zahlbar nach dem Tode des Versicherten, spätestens aber am 17. März 1918, ‚. zu 3: Nr. 6558 vom 1. Juni 1870, lautend über die von der Frau Anna Rosina Baumert, geb. Bartsch, zu Kreibau genommene Versicherung von 50 Thalern, zahlbar nach dem Tode der Ver⸗ sicherten, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 10 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lindenstr, 54/55, 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Potsdam, den 11. Januar 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
18398 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Schweidnitz Nr. 3h08 über 57 S6 43 , aus.; gefertigt für Anna Hanisch, ist angeblich verbrannt oder beim Brande gestohlen worden und soll auf Antrag der Eigenthümerin, unverehelichten mino⸗ rennen Anna Hanisch, vertreten durch ihren Vater, den früheren Arbeiter Carl Hanisch zu Schweidnitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber des Buchs auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22zZ. Januar 1885, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 10) ihre Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Schweidnitz, den 12. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 35777 Aufgebot.
Die Wittwe Gerhard Schroers, Caroline, geb. Speyth, zu Emmerich hat das Aufgebetz eines auf den Namen „Frau Schroer Emmerich“ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 335 886 der Sparkasse zu Kleve über einen Gesammtbetrag von 1067,57 S6 be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1895, Vormittags A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schloßgebäude, Zimmer Nr; 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Kleve, den 13. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
35413
Antragsmäßig werden hiermit alle und jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hypotheken schein über die ad Fol. J der zweiten Hauptabthei⸗ lung des Hypothelenbuchs über die zu Lockwisch sub Nr. II belegene Vollstelle . p. des Hauswirths Kröger eingetragene Kautionsforderung des Haus⸗ wirths H. Maack zu Lockwisch, sub curs des Müllers Creutzfeldt und des Büdners Lenschow daselbst, von 12 000 ½ annoch Ansprüche und Forderungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Kraftloserklärung des vorstehend bezeichneten Hypothekenscheins erfolgen wird.
Schönberg in Meckl., den 12. Seytember 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
36786 Aufgebot. . Auf den gesetzlicher Vorschrist ent prechenden Antrag des Kolons Heinrich Drinkuth Nr. 6 in Ahnsen, werden die unbekannten Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunden, welche über folgende auf den Bauerhof Nr. 6 in Ahnsen eingetragene Hypotheken ausgestellt sind: ö 15 Hypothek zu Gunsten des Prorektors Meier in Bückeburg über 200 Thaler Münze vom 27. Juni (Jahr der Hypothekenbestellung aus dem Hypo⸗ thekenbuch nicht ersichtlich), ; 2) Hypothek ursprünglich zu Gunsten des Leib⸗ züchters Küster Nr. 5 zurn Harrl seit dem 25. Juli 1871. infolge Zession zu Gunsten der Caroline Wilhelmine Juliane Stolte von Nr. 3 in ö 200 Thaler Kurant vom 4./14. April 1854, und alle, welche auf, diese Hypotheken Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine vom 25. März 1895, Vormittags 9 Uhr, die Urkunden dem Gerichte vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken⸗ urkunden gegenüber dem Eigenthümer des obigen Bauerhofs für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden sollen. Bückeburg, den 3. September 1894. . Amtsgericht. Reiche.
36807] Aufgebot.
Die unbekannten Erben und Erbeserhben der durch Urtheil des hiesigen n g vom 25. September 1893 für todt erklärten Geschwister Plonka alias Doszezztek aus Dobrzyeg, Namens Anton, Paul, Marianna verehelichte Gogulska, Elisabeth ver, wittwete Konopinska, Andreas, Anastasia und Jacob werden auf Antrag ihres Pflegers des Rechtsanwalts Kantorowiez in Koschmin spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1895, Vormittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls der , dem sich meldenden und legitimierenden Erhen, in dessen Ermangelung aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig . wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der
utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen wird fordern können.
Koschmin, den 3. September 1894.
Deutsche Lebens versicherung Potsdam“ beantragt, l
hiermit aufgefordert,
35775 Nachstehendes Aufgebot: ;
Am 27. März 1894 ist zu Langewiesen Johanne Dorothea Andrä, geborene Voigt, ohne Hinterlassung pon Leibeserben verstorben. Der Ehemann der Ver storbenen, Handarbeiter Christian Karl August Andrä in Langewiesen, hat glaubhaft gemacht, daß Personen, welche mit seiner ö bis zum siebenten Grade verwandt sind, letztere nicht überlebt haben. Er hat auf Grund des im Fürstenthum Schwarzburg⸗ Sondershausen geltenden Erbrechts den gesammten Nachlaß seiner Ehefrau als Alleinerbe in Anspruch . und die Ausstellung einer Erbbescheinigung eantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Frau Andrä zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zu dem auf den 17. November 1894, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen falls nach dem Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Gehren, den 10, September 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II.
(gez) Mämpel. wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Gemäßheit des 53 des Gesetzes vom 23. Januar 1888, betreffend die Ausstellung gerichtlicher Erb, bescheinigungen, in Verbindung mit S§§ 825 und 187 der Zivilprozeßordnung hiermit bekannt gemacht. Gehren, den 10. September 1894.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Kirchner, Gerichts⸗Sekretär.
35776 .
Am 27. März 1894 ist zu Langewiesen Johanna Dorothea Andrä, geborene Voigt, ohne . von Leibeserben verstorben. Der Ehemann der Ver— storbenen, Handarbeiter Christian Karl August Andrä in Langewiesen, hat glaubhaft gemacht, daß Per⸗ sonen, welche mit seiner Ehefrau bis zum siebenten Grade verwandt sind, letztere nicht überlebt haben. Er hat auf Grund des im Fürstenthum Schwarz— burg ⸗Sondershausen geltenden Erbrechts den ge⸗ sammten Nachlaß seiner Ehefrau als Alleinerbe in Anspruch genommen und die Ausstellung einer Erb⸗ bescheinigung beantragt. Es werden daher alle die⸗ jenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Frau Andrä zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche bis zu dem auf den 17. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin an— zumelden, widrigenfalls nach dem Ablauf des Ter⸗ . die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Gehren, am 10. September 1894.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. II. Maempel. 35779 Aufgebot.
Auf Antrag des Ehemannes der verstorbenen Ehe⸗ frau Emma Caroline Johanng Senger, geb. Geertz, nämlich des Kaufmannes Johann Julius Senger hierselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche — mit Ausnahme der dem Amts⸗ gericht namhaft gemachten Erben — an den Nachlaß der am 8. Dezember 1888 hierselbst verstorbenen Ehefrau Emma Caroline Johanna Senger, geb. Geertz, Erb⸗ oder sonstige An⸗
prüche zu erden vermeinen; . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft nit ihrem überlebenden Ehemann am 7. No vember 1887 hierselbst errichteten, am 20. De⸗ zember 1888 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit, aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten. Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, ,,, in dem auf Freitag, den 9. No⸗ vember 1894, Nachmittags I Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des
Ausschlusset.
Hamburg, den 28. August 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
35778 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ verehelicht verstorbenen Christina Carolina (Caroline Christine) Schneider (auch von Schneider), nämlich des Kaufmannes Johann Jürgen Wiebcke, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. M. Türk⸗ heim, wird ein Aufgebot dahin erassen: Es werden ;
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 29. Januar 1894 unverehelicht verstorbenen Christina Carolina (Caroline Christine) Schneider (auch von Schneider) Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 12. Januar 1887 hierselbst errichteten, am 8. Februar 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere
der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben im 5 5 des vor⸗ bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, in die Umschreibung und Tilgung von Hypotheken und Werthpapieren, sowie in die Um⸗ und Zuschreibung von Grund⸗ stücken, Anlegung und Tilgung von Klauseln ze. ohne Hinzuziehung der Erben ö kon sentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und. Widersprüche bei der. Gerichtzs⸗= chreiberei des unterzeichneten r n . Post⸗
traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, spätestens aber
in dem auf Freitag, den 9. November 1894, Nachmittags . Uhr, auberdgumten ᷣJᷣ im Juftizgebäude, Dammthor⸗
straße 10, parterre, links, Zimmer Nr,. 7, anzu⸗
melden — und zwar Auswaͤrtige thunsichst unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch⸗
tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen.
Tesdorpf Dr.
.
367921 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- erichts vom heutigen 3. ist die von der Deutschen ie de fiber n ge, schaft zu Lübeck im Jahre 1889 ausgestellte Deposital⸗Prämienquittung zur Police Nr. 64 706 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 17. September 1894.
Das Amtsgericht. Abth. J.
36789]
Durch Ausschlußurtheil vom 10. September 1894 ist für Recht erkannt: = ; Die Hypothekenurkunde, welche über die Hypothek Abtheilung III Nr. 2 Band VI Blatt 9 des Grund⸗ buchs von Coesfeld, 500 Thaler Darlehn, zu Gunsten der Armenfundation zu Coesfeld auß der Schuld⸗ verschreibung des Blaufärbers Johann Friedrich Heger zu Coesfeld vom 8. März 1839 und darauf gesetzter Bescheinigung über die hypothekarische Ein- 5 gebildet ist, wird hierdurch für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 14. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
35790 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz—
erichts zu Kosten vom 6. August 1894 sind nach⸗
. BVypothekenurkunden: .
J. Das Bokument über die auf den Grundstücken: Jarogniewice Blatt Nr. 8 in Abth. HI Nr. 2, FJarogniewice Blatt Nr. 9 in Abth. III Nr 3,
eingetragene Post von 339 Thlr. I Sgr. 3 Pf.
Vatererbe der drei Mathias Wonniak'schen Kinder,
Anton, Marianna und Adalbert, aus dem Erbrezesse
vom 22. September 1847; .
II. das Dokument über die auf dem Grundstücke
Czemjun Blatt Nr. 148 in Abth. III Nr. 1 früher
eingetragene Forderung von 72 Thlr. 27 Sgr.
4 Pf, Rest von 286 Thlr. 1 Sgr. 93 Pf., Erbtheil
des Karl Robert Wende aus dem Erbrezesse vom
ö 1855 . ; ö . . obervormundschaftlich genehmigt
am I5. September 1856, für kraftlos erklärt worden. Kosten, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht.
35774 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Dorothea Marie Deppe, geb. Lorenzen, gen. Leckbandt, zu Hamburg (ertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Möring und Bruntsch) klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Emil Deppe, unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe der Parteien vom Bande, wegen böslicher Ver⸗ lassung des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 27. November 1894, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. September 1894. Sch lieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.
35771] Oeffentliche n,,
Die verehelichte Marie Krüger, geb. Schulze, zu 33 vertreten durch den Justiz⸗Rath Greger in zerbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Krüger aus Zerbst, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 20. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, den 15. September 1894.
Mayländer, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiher des Herzoglichen Landgerichts.
35773 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Bertha Oertelt, geborene , zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Zagner zu Schöneberg, klagt als Zessionarin des Buchhändlers Schönemann bezw. des Baumeisters Otto 9 zu Berlin gegen den Direktor Louis Mener, früher zu Berlin, Dresdenerstraße, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger ih thekenzinsen pro 1I. Quartal 1894, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläuft vollstreckhaar zur Zahlung von 123 60 75. 3 neb Hoso Zinsen von der Rechtskrast des Urtheils ab zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II Berlin von Groß⸗Lichterfelde Band 36 Blatt Nr. 1974 verzeichnete Grundstück sowie in sein sonstiges Ver⸗ mögen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Königliche Amtsgericht J Berlin auf den 3. De⸗ ember E894, Vorm. 190 Uhr, Zimmer 8. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. September 1894.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 9.
lz35770] Oeffentliche Zuftelluug. Die Administration der st . Spar⸗ und
Leihkasse in Altona, vertreten durch den Justiz⸗Rath Daus in Altona, klagt gegen den Grundeigenthümer ,,. Detlev Schumacher zu Altona, Kit un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den Stadtbuch ⸗Versiche⸗ rungen vom 15. Mai 1877 und 7. Dezember 1880 über die im Grundbuche von Altona Nord Blatt 1011 eingetragenen 6909 M und 3900 Æ, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten als Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks zur Zahlung der halbjährigen am 1. November 1893 fällig gewesenen Zinsen obiger Pöste und zwar zu 40/9 von 6099 Æ und zu 4 969 von 3006 M mit zusammen 183 S 75 3, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abtheilung IIc, auf den 8. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. [ Altona, den 14. September 1894. Guthkn ech
Königliches Amtsgericht.
schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt genannt
gez.) pf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II ej