1894 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

5) . Forderung des Bauern Geer Breu von Untersteinach, eingetragen am 26. Mal 1827 auf dem Anwesen der Oekonomeneheleute Nikolaus und Friederika Hahn in Untersteinach, im Hypo⸗ thekenbuch für Untersteinach Bd. 11 S. 666,

9 49 Fl. 14 Kr. ärztliche Deservitenforderung des Landarztes Valentin Popp von Kupferberg, ein. etragen am 1. März 1839 auf dem Anwesen des 8. und Oekonomen Georg Leithner in , im Hypothekenbuche für Kupferberg 3h 1 5 liches Vermögen der Hoff

väter ermögen der Hoff mann'⸗ 6 Kinder von Hohenberg, i ae, ? aul, Matthäus, Johann sen., Maria Margaretha und Johann jun, eingetragen am 25. Juli 1827 auf dem Anwesen des Oekonomen Andreas Wiedel von Hohenberg im Hypothekenbuch für Hohenberg Bd. IV S. 130. Stadtsteinach, am 6. September 1894. . 8) Königliches Amtsgericht.

(gey.) Sch oel ler. Für die Ausfertigun Stadtsteinach, am 11. Gerichtsschreiberei des

e her ga. Amtgerichts. (L. S) Denk, Kgl. Sekretär.

32480 Aufgebot,

Dle Ehefrau des Schmiedemeisters Wilhelm Oehl⸗ mann, Friederike, geb. Neisecke, zu Warberg hat das Aufgebot der ursprünglich für den Oekonomen Franz ie. zu Großalsleben ausgefertigten Schuld, und Pfandverschreibung der Ehefrau dez Chirurgs Ernst Könnecke, Dorothee, verwitwet gewesenen Böͤsche, ge⸗ borenen Sauerbier, zu Großalsleben über 00 Thaler . Kurant vom 12/12. Januar 1847 nebst Zes⸗

onzattest vom 11. August 1855. welche Forderung durch Erbgang zuerst auf den Brinksitzer Johann Andreas genannt Heinrich Neisecke zu arberg und von diesem auf die Antragstellerin übergegangen und im Grundbuche von Großalsleben Band V Blatt 259 auf dem dafelbst geführten, jetzt dem Fleischermeister

riedrich Schoenefuß zu Großalsleben gehörigen

leinkoffathenhause B. I32 in der neuen Straße da⸗ selbst eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Oktober 1894, Vormittags Sr Uhr, vor dem unterzeichneten 96 Zimmer Nr. 5, anberaumten e den, eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ballenstedt, den 27. August 1894.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez) Klinghammer. . Ausgefertigt: Hohne, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

L25335 Aufgebot.

Der Pferdebahnkutscher Heinrich Scheefe zu Ham⸗ burg, die Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich Schell, riederike, geb. Scheefe, zu Wandsbeck, der Arbeiter riedrich Scheefe zu Schleswig, die Ehefrau des Schuhmacherß Carl Niemann, Dorotheg, geb. Scheefe, zu a enow, die Ehefrau des Packmeisters Herm. Vogel, Mine, geb. Scheefe, zu em in, und die Ehefrau des Schneiders Oscar . arie, eb. Scheefe, zu Altona, haben das Aufgebot des

vpothekenscheins über 19 Thlr. 16 Schilling Kurant, eingetragen Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 3 zu Bandenitz für den Büdner Kieckfee zu Bandenitz, als Vormund der unehelichen Tochter der verstorbenen Häuslerin Scheefe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 24. April 1895. Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hagenow, den 13. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

36969]

Auf Antrag der Schuhmacherfrau Kellermann, geb. Alwardt, zu Doberan, des Tischlers Helmuth Alwardt zu Lübeck, des Tischlers Carl Alwardt zu Reddelich, des Töpfers Julius Alwardt zu Annaberg, des Kauf manns Heinrich Alwardt zu Doberan und des Tischlers Adolf Alwardt zu Doberan, als Besitzer der Büd— nerei Nr. 157 daselbst, welche dargelegt haben, daß die auf Fol. 5H des Grund- und Hypothekenbuchs übertragene, pag. 10 sub Nr. X des Hypotheken⸗ buchs als Kaution für die Erfüllung der Loosungs—⸗ pflicht des Schlachtergesellen Wilhelm Carl Ludwig Alwardt zinfenlos eingetragene Forderung von 200 Thlrn. Krt. 600 MS, erloschen, werden auf Grund § 20 sub 1b. des Gesetzes vom 2. Januar 1854 alle diejenigen, welche der Tilgung des einge⸗ tragenen Rechts widersprechen zu können glauben, hierdurch geladen, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 8. Dezember d. J.. 0 Uhr Vormittags, angesetzten Termin ihre Ansprüche an dieses Intabulat und Widersprüche gegen die Til⸗ gung desselben geltend zu machen, unter dem Nach⸗ theil, daß sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden ö. das eingetragene Recht für ungültig erklärt wird.

Doberan, den 17. September 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

36968 Auf Antrag des Schneidermeisters Beese zu Doberan, als Besitzers der Büdnerei Nr. 75 H. da⸗ selbst, welcher dargelegt, daß die Fol. 11 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs als Kaution für die Erfüllung der Losun , des Böttchergesellen Wilhelm August ö eese zinsenlos eingetragene Forde rung von 200 Thlr. Krt. erloschen, werden auf Grund §z 20 sup 1b. des Gesetzes vom 2. Januar 1564 alle diejenigen, welche der Tilgung des einge⸗ tragenen Rear, widersprechen zu können glauben, hierdurch geladen, spätestens in dem auf Sonn abend, den 8. Dezember d. J., 19 Uhr Bor⸗ mittags, angesetzten Termine ihre Ansprüche an 2 ntabulat und ihre Widersprüche gegen die Tilgung desselben geltend zu machen unter dem z ne daß sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden sollen und das eingetragene Recht für un⸗ gültig erklärt wird. Doberan, den 17. September 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

35966 Oeffentliche Ladung. . zer Person und dem Aufenthaltsorte nach undefannten Erben von Heinrich Wolters, Ackerer zu Rurich, werden zur Wahrung ihrer Rechte an der unter Artikel 70 der Gemeinde Lövenich einge⸗ tragenen Parzelle Flur E. Nr. 251, zwischen der Wafferrenne und Aachenerweg, Acker, groß 18 a Y 4qin, 353 Thaler Reinertrag, auf Donnerstag, den 8. November 1894, Vormittags Oz uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Fintragung von Heinrich Schiffer, Knecht zu Uevekoven, als Eigenthümer des genannten Grund⸗ stückes in das Grundbuch. Erkelenz, den 14. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

36970] Aufgebot. Zur Verbreiterung der Dorfstraße zu Gr. Denkte haf die dortige Gemeinde im Wege der Expro⸗ priation folgende in den beigebrachten Situations⸗ zeichnungen näher bezeichneten Grundflächen: 1 19 4m von dem Dorfgrundstücke des Koth⸗ saffsen Heinrich Bues No. ass. 4 in Gr. Denkte egen eine Entschädigung zu 73 M 21 nebst b olo 36 vom Tage der Besitznahme bis zum ahlungstage, ( Y 66 dm und 6h gin vom Dorfgrundstücke der Hofbesttzerin Ida Schrader No. ass. 37 daselbst gegen eine Entschädigung von insgesammt 593 (t. 1 3 nebst og Zinsen kir die vorgedachte Zeit, Auf Antrag der Gemeinde wird Termin zur Auszahlung der festgesetzten Entschädigungen auf den 31. Oktober 1894, Vormittags 160 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheil hierdurch geladen werden, daß sie im Fall des Ausbleibens mit ihren Ansprüũchen ausgeschlosen und die Entschädigungen an die his herigen Cigenthümer der enteigneten Grundflächen ausgezahlt werden sollen. Wolfenbüttel, den 12. Seytember 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

Behrend.

erworben.

369465 Bekanntmachung. Der am 21. September 1854 zu Westeregeln ge⸗ borene Tischler Carl Schmidt, Sohn des früheren Großkossathen August Schmidt und dessen Ehefrau Marie . geb. Meinecke, zu Westeregeln hat im Frühjahr 1850 Westeregeln verlassen in der Ab⸗ icht, in Magdeburg Arbeit zu suchen. Seit dem age seines Wegganges ist er angeblich spurlos ver⸗ schwunden. Auf Antrag des Vaterg des ꝛc, Schmidt, des jetzigen Altsitzers August Schmidt in Wester⸗ egeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, wird hierdurch der Tischler Carl Schmidt ,. sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 3. Juli A895, Vormit ˖ tags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder versönlich zu melden, da er sonst für todt erklärt werden wird. Egeln, den 7. September 1894. . Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

35965 Aufgebot.

Nachdem der Antrag des Klempnermeisters Johann Diedrich Andreas Vaupel hierselbst gegen seinen am 29. Dezember 1835 geborenen Halbbruder, den ver⸗ schollenen Seemann Georg Wilhelm Vaupel, das gerichtliche Verfahren behufs Todetzerklärung ein. zuleiten, als zulässig erachtet und der Erlaß eines Aufgebots beschlossen ist, ergeht hiermit an den ge⸗ nannten . ilhelm Vaupel die Aufforderung, spätestens im Termin am Mittwoch, den 16. Ok— tober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder Tode des Georg Wilhelm Vaupel Nachricht besitzen, auf⸗ gefordert, solche dem unterzeichneten Gericht mit⸗ zutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des Georg Wilhelm Vaupel hiermit ö ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen ei Strafe des Verlustes derselben spätestens in dem obenbezeichneten Termine anzumelden.

Bremerhaven, 17. September 1894. Das Amtsgericht. Raben.

35950 Aufgebot.

Auf Antrag des Lehrers Wilhelm Haug von Benzingen wird der seit den 1840er Jahren mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Anton Gauggel, geboren in Benzingen am 16. Juni 1823 als Sohn der Eheleute Joseph Gauggel und der Anna, geb. Allseits, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ 46 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Sigmaringen, den 17. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

36942)

Eduard Karl Wilhelm Schütte, geboren zu Friede⸗ wald am 26. Dezember 1823 als ehelicher Sohn des Försters Sebastian Schütte und dessen Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Eulner, zu Friedewald, hat vor etwa fünfzig Jahren Cassel, woselbst er sich zuletzt vorübergehend als Soldat aufhielt, verlassen und ist seitdem mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend. Seiten der Ehefrau des Kaufmanns Diehl, Christiane, geb. Schütte, zu Hamburg, der Ehefrau des Kaufmanns Bartholomäus, Charlotte, geb. Schütte, zu Cassel, und des Kaufmanns Karl Wil⸗ helm Schütte zu Hamburg ist deshalb auf Todes⸗ erklärung angetragen und werden der ꝛc. Schütte ebenso wie seine Leibeserben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1895, Vor⸗ mittags 0 Uhr, anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein n,. seinen Erben ausgehändigt werden wird.

Friedewald, den 17. September 1894.

Königliches Amtsgericht. ) Fuchs.

35807] Aufgebot.

Die unbekannten Erben und Erbegerben der durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 25. September 1893 für todt erklärten Geschwister Ptlonka alias Doszezutek aus Dobrjyeg, Namens Anton, Paul, Marianna verehelichte Gogulska, Elisabeth ver⸗ wittwete Konopinska, Andregs, Anastasia und Jacob werden auf Antrag ihres Pflegers des Rechtsanwalts Kantorowiez in Koschmin hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ e g, des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ein wird und weder Rechnüngslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor—⸗ handenen wird fordern können.

Koschmin, den 3 September 1894. Königliches Amtsgericht.

35947 . Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Bürger—⸗ meisters a. D. Kosse hierselbst werden die unbekann⸗ ten Erben der am 20. September 1889 in Brom⸗ berg verstorbenen Wittwe. Katharina Barbara Muszynska, geborenen Smierzchalska, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 500 46 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes) anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der e, , des noch Vorhandenen begnügen muß. Bromberg, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht.

35964 Aufgebot. Auf Antrag des Kanzlisten Camin zu Lindow als Iser für den Nachlaß des am 19. Juli 1894 zu indow verstorbenen Fabrikbesitzers Wilhelm Evers werden die Gläubiger des genannten Nachlasses auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. De⸗ ember 1894, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ fen g. und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift anzumelden, widrigenfalls sie den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an= . Ansprüche nicht erschöpft wird. Das ö ist in der Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen. Lindow, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht.

org Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mis. sind die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königs⸗ berg i. Pr. Nr. 7550, geltend über 1018,74 M6 und ausgefertigt auf den Namen des Kaufmanns Carl Thiele von hier, Friedländerthorplatz Nr. 2, und Nr. 22796, geltend über 226,35 6 und ausgefertigt auf den Namen des Fräuleins Marie Schuster aus Alt-⸗Pillau, für kraftlos erklärt. TI F. Nr. 1/94. Königsberg i. Pr., den 16. September 1894.

Königliches Amtsgericht. XI.

Aus schlußurtheil.

Verkündet am 17. September 1894. Pick, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Inhabers der Firma H. Schroeder zu Berlin, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Max Hoff mann ebenda F. 15. 93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlotten⸗ burg durch den Assessor Dr. Reichert für Recht: Der Wechsel d. d. Berlin, 18. Mai 1893 über 550 S . fünfhundertfünfzig Mark zahlbar am 18. August 1893, ausgestellt von Hugo Klemm an eigene Ordre, angenommen vom Bezogenen, F. W. Wrunck in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 39, in Blanko indossiert von Hugo Klemm und A. Herrmann sowie mit Quittung von H. Schroeder versehen, wird für kraftlos erklärt. Dr. Reichert.

35976]

359761 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Besitzers August Adeberg von Lindendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Berner von Heinrichswalde, erkennt das Königliche Amts— erich h Heinrichswalde durch den Assessor Meitzen ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über 2400 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. März 1792 gemäß Verfügung von demselben Tage für die Superintendenten Wittwenkasse zu Tilsit in Abth. III Nr. 11 des dem Besitzer August Adeberg in Linden⸗ dorf gehörigen Grundstücks Lindendorf Nr. 10, wohin die Post bei Zuschreibung des Grundstücks Linden— dorf Nr. 13, auf welchem die Post in Abth. III Nr. J eingetragen war, mitübertragen ist, gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. März 1792, dem

ypothekenschein und Eintragungsvermerk, zum

wecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die osten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 5 87 3.⸗P. O.

Heinrichswalde, den 23. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

35973 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Ferdinand Grick— schat aus Lepienen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schimmelpfennig in Heinxichswalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde durch den ö Meitzen für Recht;

Die Hypothekenurkunde über 42 Thlr. mütterliche 8 eingetragen aus dem Erbvergleich vom 13. September 1836 am 12. April 1838 für den minorennen Christoph . in Abth. 1I1 Nr. 2 des dem Besitzer Ferdinand Grickschat ge—⸗ zrigen Grundstücks Lepienen Nr. 11, gebildet aus r ni ung des Erbpergleichs vom 13. September

vom 12. April 1838, wird zwecks Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt. Die Kosten ö . dem Antragsteller zur Last ge⸗ ma P. B. Heinrichswalde, 27. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

35977 Der Hypothekenschein de dato Wittenburg, den 27. August 1883, über 3300 , eingetragen auf die kanonfreie Erbpachtstelle Nr. 2 zu Schadeland Fol. 17 für den Erbpächter Carl Dahl in Schadeland, ist für kraftlos erklärt. Wittenburg, den 18. September 1894.

Der Amtsrichter: Walter.

365971 Salzuflen. Die Schuldurkunde vom 16. August bezw. 10. Oktober 1845 über das auf die Stätte Nr. 45 der Bauerschaft Holzhausen im Hypotheken⸗ buche unter Nr. 5H für den Franz Gronemeier von Nr. 45 daselbst eingetragene Darlehn zu 100 Thalern ist für kraftlos erklärt. Salzuflen, den 18. September 1894.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. JI.

Stammeier.

35974 Im Namen des stönigs! Auf den Antrag des Besitzers Christoph Urbschat in Smaleduhnen und des Besitzers , Lauszus in Smaleduhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Berner in Heinrichswalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde durch den Assessor Meitzen für Recht: Dle Hypothekenurkunde über 300 46. Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. November 1868 an demselben Tage für den Besitzer Friedrich Loeper zu Neustreit in Abth. III Nr. 7 des dem Besitzer Christoph Urbschat gehörigen Grundstücks Smaleduhnen Nr. 13 und sodann am 26. April 1875 auf das Grundbuch des dem Besitzer Michael Lauszus gehörigen Grundstücks Smaleduhnen Nr. 51 Abth. III Nr. 2 zur Mithaft übertragen, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 21. November 1868, dem Eintragungsvermerk und Hypothekenauszug, wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern., Besitzer Urbschat und Lauszus zur Last. 5 87 3. P. O. Heinrichswalde, den 323. August 1894. Königliches Amtsgericht.

359727 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Grundbesitzer Rudolf und Emilie, geb. Eigenfeld, Zerrath'schen Eheleute in . vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht g. . durch den Assessor Meitzen für Recht: Der über die auf dem Grundstück Sternwäldchen Nr. 33 Abth. III Nr. 1 für die re re, Rudolf und Emilie, geb. Eigenfeld, Zerrath'schen Eheleute eingetragene Post von 1936 M 56 ge—⸗ bildete Grundschuldbrief wird zum Zwecke der Neu⸗ bildung für kraftlos erklärt, die Kosten des Auf⸗ 6 werden der Staatskasse zur Last gelegt. Heinrichswalde, den 17. August 1894. Königliches Amtsgericht.

35953 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau AxLolphine Louise Dorothea Rosen⸗ berg, geb. van Scherpenberg, zu Wandsheck, ver⸗ trefen durch Rechtsanwalt Dr. C. A. Schröder, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Eduard Rosen⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 21. Dezember 1894, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 17. September 1894. H. Kuert, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

35960 Oeffentliche an nn

Die Kinderwärterin Johanne Wächter, geb. Pörschke, z. It. in Wulkow, Kreis Lebus, vertreten durch den Rechtsanwalt O. Mohr zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kranken⸗ aufseher Erwin Wächter, zuletzt in Lehesten, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen entehrender Frei⸗ heitsstrafen und böslicher Verlassung mit dem An= trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag den 20. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 18. September 1894.

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

3h95 6 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bernhard Wilhelm Heynen, Auguste, geb. Schierenberg, zu M. Gladbach, ver, treten durch Rechtsanwalt Br. Busch hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu M. Glad⸗ bach, dann in der Ärbeitganstalt zu Brauweiler, jetz ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht wolle die Ehe zwischen den Parteien trennen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des

öni ke Landgerichts zu Düsseldorf auf den 19. De⸗ zember 1894, Vormittags o ihr, mit der Auf, sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= elassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der fe hn Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. September 1894.

1836, Hypothekenschein und Eintragungsregistratur

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs—⸗

M 222.

3mweite

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. September

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

E894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

irt

6. Kommandit⸗Gesellschaften Aktien u. Aktien⸗ h Deffentlicher Anzeiger. 3 9 * 3 ee, m Her on Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellnngen und dergl.

35959 Oeffentliche Zusftellung.

1) Magdalena, verehel. Dunsch, geb. Herold, Ar=

beiterin in Senftenberg, 2) Helena, verehel. Ludwig, geb. Funke, Haus

Ohh g ste B 3) Auguste Bertha, verehel. Schmidt, geb. Fri ,, in Zittau, J zu 1—3 vertreten durch den Rechtsanwalt iz⸗ , ,. ö. . KJ Caroline Auguste, verehel. Krzack, geb. S Haus befitzerin in . PJ vertreten durch den Rechtsanwalt Oppermann in Zittau, klagen gegen ihre Ehemänner

zu 1) Friedrich Wilhelm Gottlob Dunsch, zuletzt gerichte Füssen gegen Ludwig Martin, Cifenbahn⸗

in Di , 9 zu 27) den Tagearbeiter Johann Audust Ludwig, nul et n, , bei Ostritz, . zu 3) den vormaligen Druckereibesitzer Karl Theod ,, ö ö. Dainewalde, fi ö. zu en Arbeiter Johann i hiegh, Joh Krzack, zuletzt in deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu 1—3 mit dem Antrage, die Beklagten zur Her⸗ 9 des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren ußenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Che wegen böslicher Ver— n der Klägerinnen seitens der Beklagten zu heiden, zu 4) mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen . des . zu scheiden und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Dezember 1894, Vormittags a9 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Bautzen, den 17. September 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichn Landgerichts: Sekretär Hempel.

35963 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Müller Rudolf ,, Friederike, eb. . zu Vehra bei Straußfurt, Kreis

eißenseg, egierungsbezirk Erfurt, vertreten durch den Rechtsgnwalt Plaßmann in Münster, klagt in den Müller Rudolf Seeliger, zuletzt wohn—⸗ aft zu Borken i. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demsel ben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den L. Dezember 1894, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö ; Evers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oh gh?] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Löding, geb. Nachtigall, in Kopenhagen vertreten durch den W tee n Wessel in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stallmeister Otto Löding, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 2E. Dezember 18894, Vormittags 10 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— ug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 17. September 1894.

. DVessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lzzsß6] Heffentliche Zustellung.

Die Frau Premier⸗Lieutenant Clara Bohlmann, geb. Kämmerer, z. 3. in Kl. Kleschkau, Kr. Danzig, ker feten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig, agt gegen ihren Ehemann, den Premier⸗Lieutengnt m Train. Bataillon Nr. 17 Otto Bohlmann, früher zu Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung mit dem Antrage: das Band der Che zwischen

ger elen ze rd getrennt; Beklagter ist der allein schuldige i und ladet den Beklagten zur mündlichen ö erhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 21. . 64 1894, Vormittags 10 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 6. zu willigen, und laden die Beklagten zur 8943 m

der offen lichen Huf en dur dtn, lage befannt ee shuns wird dieser Auszug der Danzig, den 17. September 1894.

PVPesfier, Gerichtsschreiber det Königlichen Landgerichts.

lsz sse] Oeffentliche

vi kihefr d che Zustellung. . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kober, 9 64 deren Ehemgun, den Metalldreher Wil⸗

ufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ von 1300 46 nebst Jinfen zuftehen und in deren

Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Ratibor auf den 18. . . mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= 3 . wird dieser Aus

athilde Dresen, geb. Neuhaus, zu O. 52194 /II1 *. G

mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗

Landgerichts zu

gelassenen Anwalt zu bestellen.

. tan hel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35958] Oeffentliche Zustellung.

Louise Angerer f. n. der Katharina Ungerer, nun— mehr , Roth, Steinhauersgattin in Sber⸗ dorf b. B. vertreten durch den Vormund Leo Döm— ling, Handelsmann in Oberdorf, hat beim K. Amts—⸗

folgender Aufstellung: Der Beklagte

jährlichen Alimente von 70 AM, in Halbjahrs-Raten het aug zahlbar, verpflichtet und r 3. 3h At Bei Exfolglosigkeit gütlicher Zuhlungsaufforderung wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung vor das . Füssen geladen, wo beantragt werden Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: I) der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin ö den Alimentenrückstand von 85 6 zu zahlen, 2) derselbe habe die Prozeßkosten zu tragen, 3) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar zu r, dnnn it f ur Verhandlung ist Termin auf Montag, den 29. Oktober 1894, Vormittags 9 lin, fest⸗ gesetzt. Die öffentliche Zustellung erfolgt auf Be— willigung des Prozeßgerichts an den unbekannt wo abwesenden Beklagten Ludwig Martin. Füssen, den 15. September 1894. Die Gexichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Baechle, K. Sekretär.

35961] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Geschwister Kux zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Simon Mayer zu Köln, klagt gegen die Geschwister Wilhelmine und Hubertine Bendermacher, früher zu Köln, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Waaren« lieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 252 ½ nebst 6 0/o Zinsen vom 15. Juli 1891, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. 1, auf den 14. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Tietze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

35852. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Meyer Eichenberg in Eschwege, vertreten durch die Rechtsanwalte ustiz hꝛath Friedr. Ebel und Karl Ebel zu Sid weg, klagt gegen den Arbeiter Karl Bätzholdt in Merxleben, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus Kaufperträgen über Waaren aus den Jahren 1892 und 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 49.99 6 nebst Ho / o Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ a n g zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langensalza auf den 8. November ES84, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langensalza, den 14. September 1894.

anke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35951 Oeffentliche Zustellung. Der Organist Eduard Zaruba und der Häusler Anton Jurezyk, beideaus Sstrog, vertreten durch den Rechtsanwalt Besta zu Ratibor, klagen gegen 1) den Ignatz Maist, zur Zeit in der Provinzial⸗ lee. zu dublinih vertreten durch seinen f Häusler . De rn; Ostrog, 2 die unverehelichte großjährige Aloisia Mai zu Breslau, Sonnenstraße 32, ; ft . 3) die Wittwe Marie Maisg, geborene Sufira, zuletzt ju Breslau, zur Zeit unbekannten Auf— . Schuh en huhmacher Gustav Maißf, zuletzt zu

Breslau, ieh unbekannten ging Ti ö

wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Anerkennung, daß den Beklagten keinerlei ,, auf die auf Blatt 3 Ostrog und bh Ostrog in Ab⸗ theilung III unter Nr, 253 beziehungsweise eine für den cholzen Albert Maiß zu Ostrog eingetragene Post

ndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Zwecke, der öffentlichen Zustellung

Natibor, den 14. September 1894.

Am Dresen, zuletzt zu Elberfeld, J jetzt ohne bekannten ohn . 9 Aufenthaltzort, wegen er e nn, 20.

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen für feine Ehe mit; ire e nf en e . gef Ehe mit Martha Wiemer zu Cyrtkuhnen

ember 1854, Vormittags 9 Uhr, mit der G —ͤ

n nnn , , . , . 91 schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. g ̃ um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl

besitzerin und Topfwaarenhändlerin in Schönfeld bei bekannt gemacht. k

Der Kommissionär Joseph Fäßler in Oberdorf

b. B. als Prozeßbevollmächtigter der Pflegschaft über

arbeiter von Roßhaupten, eine Klage eingereicht mit bringt hierdurch

16193

35944] Der Kaufmann Max Lukis zu Stallupönen hat

Vertrag vom 8. September 1894 die Gemein⸗

Dieses ist heute in unser Register zur Eintragun der Ausschließung der Guͤtergemeinschast ,

Stallupönen, den 13. September 1894 Königliches Amtsgericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 35931

Die Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie in Gemäßheit des 531 des Statuts

at in der z ĩ ; ĩ flegschaftsperhandlung vor dem Kgl. Amtsgerichte , . am 13. März 1893 sich zur Zahlung einer R ö

1. Oktober 18394 ab wie folgt hervorgegangen ist. Vorstand der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

1I) Komm.Rath Dr. J. F. Holtz, Berlin, Vor—

sitzender, Ersatzmann: F. Sponnagel, Berlin. in. 8. A. Martius, Berlin, J. Stell vertr. des Vorsitzenden, Ersatzmann: Dr. G. Krämer 9 e, ; 3) Dr. Kunheim, Berlin, II. Stellvertr. des Vorsitzenden, Ersatzmann: Rob. Hoff mann Berlin. . . 4 Jul. Rütgers, Berlin, III. Stellvertr. des Vorsitzenden, Ersatzmann: Dr. L. Merck, Darmstadt. 5) H. Böttinger, Elberfeld, Bucherer, Köln. Ehrenfeld. 6) Komm.⸗Rath Dr. Brunck, Ludwigshafen, y n ,. 9. en, . Ludwigshafen. Göpner, Hamburg, Ersatzmann, Komm.“ 9 86 ee . J. N. Heidemann, Köln, Ersatzmann: G. Bloem, Düsseldorf. . ö 9) 5 Kaesemacher, Stettin, Ersatzmann: Alb. Münzing, Heilbronn. 10) Dr. Kolce, Radebeul, Ersatzmann: H. Albert Biebrich. ̃ 11) Jul. Kuhlow, Halle, Ersatzmann: Kraushaar, Hannover. 12) Geh. Komm ⸗Rath Oehler. Offenbach, Ersatz= mann: Wach, Höchst a. M. 13) Dr. Siermann. Magdeburg, Dr. von Bose, Dresden. 14) Storch, Breslau, Ersatzmann: Dr. Richters, 2 , . Stroof, Griesheim, Ersatzmann: Komm.“ Rath Metzeler, München. s 16) Dr. H. Traun, Hamburg, Ersatzmann: Ed. 3 Hamburg. 17) Joh. Zeltner, Nürnberg, Glafey, Nürnberg. Berlin, den 18. September 1894. Der Vorstand

der Berufsgenossenschast der chemischen Indnstrie.

Ersatzmann: H.

Ersatzmann:

Ersatzmann: G.

7 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c.

Keine. ; .

5) Verloofung c. von Werth⸗ papieren.

26745 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. November 1881 ausgegebenen vierprozenti⸗ 36 Anleihescheinen des Kreises Steinburg ind am 11. d. Mts. ausgeloost worden:

Litt. A. zu 1000 S Nr. 48 und 50.

. 9 zu . A. . 225 258 288 289 und 349.

itt. C. zu 200 S. Nr. 4 ö ö ö. 425 427 545. 2

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 2. Ja—⸗ nuar 1895 gekündigt. Die än nnn, 2 pon diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihe= scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der Kreiskommunaltasfe hierselbst. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kapitalg⸗ betrage in Abzug gebracht werden.

Von den am 3. Juli 1893 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen ist das Stück Litt. B. Nr. 309 über 500 M0 bisher nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Itzehoe, den 19 Juli 1894.

Der Kreisansschuß des . Steinburg. ung.

(163654

Anleihescheine der Stadt Kleve.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der i Rechnungsjahre 1894ĩ95 einzulösenden ,, der 240 G90 M betragenden zweiten Anleihe der Stadt Klene sind die mit den Nummern 5, 27, 37. 134, 137, 169 und 202 bezeichneten Stücke zu 1000 ausgeloost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird.

Zahlungstag 2. Januar 1895.

Kleve, den 2. Juni 1894.

. Die Schulden ⸗Tilgungs Kommifsion. J. S. Angerhausen. F. Fanssen. P. Sack. Broekmann, Bůrgermeister.

6 . Obligationen der Entwässerungs⸗ Ge nossenschaft der inen n, ,,, Bei der heute in Gegenwart eines Notars por⸗ genommenen Verloosung von vorgenannten Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 83 à 5000 MS G . ö. ö. . , 6 10. . 29 und 1198 à 300 MM Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen Gin= lieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Kupons und Talons am 2. Jannar 18895 bei der Firma Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur⸗ und Nenmärkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. Mit dem Rückzahlungs⸗ termin hört die Verzinsung auf. Lüneburg, den 14. Juni 1894. Der Direktor:

J. F. Holtz.

Friedrich.

35932

gezogen worden:

5102 5172 5526 5788 5867 5918 6235 6249 6384 7300 7338 7704 7780 8202 S517 8702 S995 9251

15155 15179 15251 15298.

Zinkupons versehen sein. Dblightionen auf.

bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:

69h4 7029 7040 7477 7515 7519 7577 S0l1 8014

. Beier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5oso Anleihe der Stadt Bukarest von 1884.

Bei der am 1/13. September 1894 stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern

106 Obligationen à 500 Lei 400 212 303 379 454 526 538 546 619 702 707 777 315 985 1074 1187 13 8 6 5 2. 2 8 5 3 5 5 ö . ö 90 ö . 2 26 2172 2234 2467 2598 2609 2613 3090 3559 3797 3836 3886 3967 4018 4083 Has ß 3 3.

6453 65h 3 6694 6726 6757 6771 6797 6955 6959 2375 9398 9782 10211 109849 10970 .

13M 11442 11959 119861 12097 12203 12327 12334 12559 12575 12532 8 ; . ö . s ? E. . ‚— . 7 21 —* 1— 2. 126 ; 12944 13032 13246 13292 13497 13668 13697 14281 14359 Lid 11535 ä 13 . .

2T Obligationen à 2500 Lei 2000 S , 16026 16223 16409 16438 16581 1667 38 7 . 7857 1789 18229 18494 18589 18594 18669 . lf ,,,, , Die Rückzahlnug der ß e, erfolgt ö om I. HEZ. November 1894 gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen . in Berlin bei der Direktion der Disconto. Gesellschaft, ö . . 1 . BGleichröder, n Frankfurt a. M. bei dem Bankhaus 9 ĩ i in Mark . ke, . von SO S für EO wen , ie zur Rückzahlung einzureichenden Qbligationen müssen mit sämmtlichen noch nicht fälli Mit dem 1.13. November 1894 hört die 1 * 6

Von den früher ausgelooften Obligationen sind die nachstehend aufgeführten Nummern

Obligationen à 500 Lei 119 150 295 363 410 431 507 636 664 643 689 755 30s 887 1008 3 ;

1045 1062 1283 136 k ; 67 ! 4 40 4746 4996 59652 5. ö 3639 5666 „689 7344 5898 Hoss 6009 6148 6256 64534 6431 6543 6572 6666 . e . 63

Sol Sols 8oz9 8295 8419 S549 S655 S665 S934

556 56035 giis 9301 gzzz 3425 gög0o geh F6is ,s Fe F.rg oh 316 ö ö 8 8 * 10035 ' 24 dd lad Lane Led är hct ä, e, ,,, 1 13635 i565 135707 1580 j4olz iii 12s 1b äs iss . , 1ß66 jbto4 ili 15465 iss 165i 16677 18735 1375) . . , 16072 16150 162535 16273 578 e . . 17183 . ; 36 17265 17354 17403 17160 3; g. 17936 17563 1756s 15557 18660 18666 18237 isst 18z6s 187. 183 1896 log Als verloren gegangen, gestohlen u. s. w. angemeldet ĩ j 1 . Lei Nr. 14251 und i253 mit 1 ne nr, gef hen Lei Nr. 16350 1646s 15021 18035 18871 166ö6z mit Kupon dom 1. 13. Nobember 1835.