1894 / 222 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Rlasse. 683. Nr. 62 088. Rad für Fahrräder und andere Fuhrwerke. .

MNr. 685 3296. Aus einzelnen Gliedern be⸗ stehende Deichselstange. ;

Nr. 72 675. 1

65. Nr. 68 598. Dabit für Deckboote.

67. Nr. 23 006. Kopierfacettiermaschine für Glasplatten. ;.

Nr 73 535. Selbstthätige Spannvor⸗ richtung für die Schleifmäntel rotierender Schleif⸗ und Poliertrommeln.

68. Nr. 60 642. Selbstthätiger Kantenverschluß.

Mr. 64 493. Zeitschloß. Nr. G66 264. Thurschließer mittels Schrauben⸗

feder.

Nr. 7 O 568. n mit knopf⸗ artig übereinander J, . Zeichenscheiben. 69. Rr. 66 551. Abnehmbare Führungsvor⸗

richtung für Scheren.

70. Nr. 61 696. Verfahren zur Herstellung von Schreib. und Zeichenstiften.

72. Nr. S4 765. Laffete mit hydraulischem Mittelpivot für schwere Geschützz;.

Mr. 54 766. . bares Geschützrohr.

77. Nr. 72 787. Selbstanzeigende Schießscheibe mit einer durch das Geschoß zum Umfallen ge⸗ brachten, das Verschwinden des Zieles oder Er⸗ scheinen einer Signales bewirkenden Rückwand.

Nr. 74 204. Einrichtung, um bei Thier⸗ figuren die natürliche Gehbewegung hervor⸗ zubringen.

78. Nr. 74 253. Verfahren zur Darstellung von a Trinitrophenol (bezw. ‚naphtol⸗) Dinitro⸗ glycerin. .

82. Nr. 67 936. Vorrichtung zum gleichmäßi⸗ gen Füllen und Leeren mehrerer neben einander liegender Mulden, besonders für Trockenvorrich⸗ tungen.

88. M. 72 881. Gerinne⸗Reiniger mit sich

drehendem Hohlkegelsieb.

S9. Nr. 66 832. Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Zentrifugen⸗Abläufen.

Db. Infolge Verzichts.

Klasse.

45. Nr. 63 016. Vorrichtung zum selbstthäti⸗ gen Einfetten der Hufe bei beschlagenen Pferden.

. , mne Ablaufs der gesetzlichen Dauer. asse.

18. Nr. 9213. Neuerungen an Kupolöfen und

Verfahren zum Verschmelzen von Roh⸗ und

Schmiedeeisen in denselben.

Nr. 10 472. Verfahren zur Entphospho⸗ rung des Eisens beim Bessemerprozesse ohne Anwendung des Nachblasens, jedoch unter Zufatz von Flußspath.

Nr. 10 S390. Neuerungen an Kupolöfen;

Zus. z. Pat. 9713.

„Nr. 14 468. Neuerung in dem unter Nr. 10 472 patentierten Verfahren zur Entphos⸗ phorung des Eisens; Zus. z. Pat. 10 472.

37. Nr. 9624. Neuerungen an Brettchenvor⸗ hängen.

Berlin, den 20. September 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

36007

atentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 383. Inhalt: Bekannt⸗ machung. Entscheidung des Reichsgerichts vom 7. Juli 1894. Patent⸗Liste: Anmeldungen; Zu⸗ rücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ theilungen; Uebertragungen; Aenderung des Ver⸗ treters; Löschungen; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften.

Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen S ; Verbandes. Herausgeber: Dr. W. 3 ro⸗ essor an der , ,. zu Hannover. Nr. 301. Inhalt: ezugs⸗ Einladung. Deutscher S . Verband. Erinnerung. . Sparkassen Reform. Die Verzinsung der

inlagen bei den preußischen Sparkassen im Jahre 1892 und 1892593. Fälschung von Farbstempel⸗ abdrücken. Sparkassenwesen. Generalversamm⸗ lung des Brandenburgischen Sparkassen⸗Verbandes. Sparkasse und Lotterie. Der Vertrauensbruch bei einer Fabrik. Sparkasse in Hagen i. W. Das Spar⸗ kassen⸗ und Depositenwesen bei den , . Aus ,,. Flöha, Bonn, Kattowitz, Landeshut,

tuttgart, Wandsbek. Geld, und Kreditwesen. Konversion der preußisch⸗ deutschen Staatspapiere. Deffentliche Anleihen. Anleihen der Provinz Pommern, der Städte Mainz, Köln, Essen a. R. Bücherschau. ,, der Staats⸗ wissenschaften. Die Wirksamkeit der Goldklausel, von C. Bulling. Die Arbeiterfrage, von Dr. H. ö. Sprechsaal. Stempelpflichtigkeit von

escheinigungen der Katasterämter. Untersiegelung von 9 othekenbriefen. Finderlohn für verlorene Spar . Mittheilungen der Vermitte⸗ lungsstelle des nnoverschen und des Posenschen Sparkassen⸗ Verbandes. Vermischtes. Pensions⸗ 86 ür Kaufleute. Der Deutsche Verein gegen den Mißbrauch geistiger Getränke. Entscheidungen des Reichsgerichts. Stellennachweis.

Deutsche Wein⸗-Zeitung. Nr. 69. Inhalt: Vom ch zum Schutz der Waarenbezeichnung. II. Weine für die Ausfuhr nach Uebersee. Be⸗ richte: Rheinhessen, Rheingau, Rheinpreußen, Vom

ardtgebirge, Baden, ,. Elsaß⸗Lothringen,

esterreich Ungarn, Frankreich, Italien. Ueber- 66 der k pro September. esultate von Weinversteigerungen.

Deutsche Kohlen-⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen-, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deuts Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46 n n,, 14 Nr. 75. Inhalt: Jiektrische Kraftübertragung und Kraftvertheilung. Kraftvertheilung. Entschädigungspflicht bei plan⸗ mäßigem Zubruchebauen der Oberfläche. Ge⸗ nesungsanstalt für Bergleute. , . Braun⸗ kohlenwerke. West⸗Deutschland: Wagenstellung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Köln und zu Elberfeld. Fiskalische Gruben bei Ibbenbüren. Vereinigungs · Gesellschaft . Steinkohlenbau.

arpener Bergwerks ⸗Gesell ahl. Mittel Deutsch⸗ and: Vom deutschen Braunkohlen. Industrie⸗Verein. Kohlenbeförderung auf den sächsischen Stagts⸗ bahnen. Kali⸗Bergwert Wilhelmshall. Ost⸗

Deutschland: Vom oberschlesischen Kohlenmarkt. Ausland: Zur Wiedereröffnung der Karwiner Gruben. Belgiens Briquet⸗Industrie. Tarife. Technisches = Submissions⸗ Kalender. Von der Berliner Börse.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen.

erausgegeben von F. C. Glaser. Berlin. Band 35.

eft 6. Inhalt: Festigkeit eines elliptischen

ohrs. Vom Königl. Regierungs⸗ und Gewerbe Rath Joh. Goebel in Köln a. Rh. (Mit 3 Ab- bildungen.) Die Stellung der Maschinentechniker in der Neuordnung der preußischen Staats⸗Eisen⸗ , n, Herstellung von Zugapparat⸗ muffen für Wagen. Vom Werklstätten⸗Vorsteher M. Eckhardt in Berlin. (Mit 8 Abbildungen.) Elektrische Energie⸗Uebertragung Pré aux Clöes Neuchütel. Vom Königl. Regierungs⸗Baumeister S. Fraenkel in Guben. Der Einfluß des Vor⸗ eilungswinkels hei den Lokomotivsteuerungen. Vom Königl. Eisenbahn ⸗Bauinspektor Leitzmann in Erfurt. (Mit 5 Abbildungen. Windmühlen im Dienste der Industrie. Vom Baumeister A. von Horn in Hamburg. Verschiedenes. Freizeichen. Denkmäler für Graßheff und Werner Siemens. J Personalnachrichten. Anlage: Literaturblatt. k

Zentralblatt für Waagenbau, Sattlerei, Riemerei, Täschnerei, Tapeziererei, Stell⸗ macherei, Lackiererei und verwandte Ge— werbebetriebe. Publikationsorgan der Leder⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft (Sekt. l, II u. VD. Nr. 17. Inhalt: Allgemeiner Theil. An die Theil⸗ nehmer am VIII. deutschen Sgttler⸗, Riemer⸗ Taäͤschner⸗ und Tapeziertage. Organisation des Handwerks. Das Gesetz, betreffend die Abzahlungs⸗ geschäfte. Vom Büchertisch. Abtheilung fur Sattler, Tapezierer, Riemer, Täschner, Polsterer u. Dekorateure. Leichteres Arbeitsgeschirr (hierzu die 49. technische Gratisbeilage)ẽ˖— Englische Bett dekoration (hierzu die 50. technische Gratisbeilage). Feuerwehr⸗Ausrüstungen. Feldmäßige Offizier zelte. Patentliste. Zur Lösung der Aluminium⸗ lötfrage. Technische Notizen. Härten von Leder. Alte spröde gewordene Treibriemen aus Leder wieder geschmeidig zu machen. Alte Gummi⸗ abfälle. Papiertapeten wasserdicht zu machen.

Wasserfeste Tapeten. Federhalter zum freihändigen

Zeichnen von Kurven. Kitt für Leder und Kautschuk. Zahlbrett. Reichsgerichts⸗Ent⸗ scheidung. Vermischtes. Darf bei Geld⸗ sendungen durch die Post das Porto gekürzt werden? Müssen die im Schaufenster ausgestellten Gegen⸗ stände auf Wunsch herausgenommen und verkauft werden? Briefkasten. Abtheilung für Stell⸗ macher, Wagner und Lackierer. Berliner Holz⸗ preise. Viersitzige Clarence (hierzu die 61. technische Gratisbeilage) Ueber Wagenlackierkunst. Technische Notizen. Dauer u. andere Eigenschaften verschiedener Hölzer. Federnde Stütze für die Naben und Achsen von Rädern. Eine neue

Eisenkitt.

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker-Industrie. Berlin. Nr. 11. Inhalt: Der Wurzelbrand der Rübe. Von Dr. C. Hiltner. Ueber einen neuen Rübenparasit. Von L. Trabut. Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften durch Elektrolyse unter Benutzung lös⸗ licher Elektroden, welche Metall⸗Alkaliverbindungen eben. Von Gustav Schollmeyer in Ballenstedt und FJonrad Dammeyer in Ottleben. Bestimmung der in der Füllmasse enthaltenen Menge von Zucker⸗ krystallen. Von A. Vivien. Verfahren und Apparat zur Bestimmung des spezifischen bezw. absoluten Gewichts dickflüssiger Massen. Von Alexander Humann in Berlin. Verfahren zur Darstellung von Bariumhydroxyd. Von Höndorf, Becker u. Cie. in Magdeburg⸗Neustadt. Ver fahren zur Herstellung eines die Entfernung und Neubildung von Kesselsteinen bewirkenden bezw. ver⸗ hütenden Extrakts aus gerbstoff haltigen Materialien. Von Oscar Lauffer in Berlin. Literatur. Patent⸗Angelegenheiten. Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat August.

Allgemeine Brguer⸗ und Hopfen— 4 ng. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer vereins und des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister Bundes. Publikations⸗Organ sämmt⸗ licher Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 111. Inhalt: Die kommunale Bierbesteuerung Preußens. Die Brausteuer⸗De⸗ fraudation im Deutschen Reich während des Etats jahres 1893ñ 94. Handel zregister⸗ Einträge. Internationale Ausstellung für Nahrungsmittel in Dresden. Ein⸗ und Ausfuhr Oesterreich⸗Ungarns. = Tageschronik. Hopfenmarkt. Gerstemarkt. Briefkasten.

Baugewerks⸗-Zeitung. (Verlag der Cxpe⸗ dition der Baugewerks⸗-Zeltung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 75. Inhalt: Bauschwindel. Ist der Abbruch eines Gebäudes als Bau“ im Sinne des z 330 Str. G.⸗B. anzusehen? Bodlaender's Mörtel⸗Transport⸗ und Mischtrommel. Ent- scheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts über 189 des Baufluchtengesetzes. Vereinsangelegenheiten. Beruf ,, ,. Lokales und Vermischtes. = Technische Notizen: Rezept , ur Ver⸗ vielfältigung von Zeichnungen. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. Submissions⸗ resultatè. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.

Das deutsche Wollen-Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte. Wollen Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. Grünberg i. Schl) Nr. 75. Inhalt: Neuer olltarif der Vereinigten Staaten von Amerika.

assenstrike und Massen⸗Lockout. Deutsche Pa⸗ tente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Kammrad⸗Schmiere. Fragen. Lumpen und

Kunstwolle. Marktberichte.

Handels ⸗Register.

Die u , . e über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach 6. derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. re , m aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

tuttgart und Darmstgdt yer hc icht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

KRerlin. Handelsregister 36017 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

rpg erfügung vom 15. September 1894 ist am 18. September 1894 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 835, woselbst die Kommanditgesellschaft

in en ereinigte Auskunfts⸗ Bureau Agence Probitas) Steinberg, Meyer Co. Commanditgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

; . ist eine Zweigniederlassung in Wien er⸗ richtet.

Zufolge Verfügung vom 17. September 1894 sind . September 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18201, woselbst die Handlung in Firma:

Ernst Stangen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Die Firma ist in Ernst Stangen Orient Waaren Lager geändert. Der Kaufmann Louis Eugen Hugs Stangen zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Carl

aul Stangen zu Berlin als Handelsgesell⸗ chafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Ernst Stangen Orient

Waaren Lager führende ö unter

Nr. 14 955 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14955 die Handelägesellschaft in Firma:

Ernst Stangen Orient Waaren Lager mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren ö die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 17. September 1894 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 073, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:

Alexander Menyer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen; ö

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Adolf Franz Lehmann zu Berlin übergegangen, welcher e feßh⸗ unter der Firma Alexander Meyer Nachflg. fortset t. Vergl. Nr. 26 270.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 270 die Handlung in Firma:

Alexander Meyer Nachflg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Adolf Franz Lehmann zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 26 266 die Firma:

; Hans Taeufert

Geschäftslokal: Fischerstr. 26 / 27) und als deren

Inhaber der Fabrikant Hans Taeufert zu

Berlin,

unter Nr. 26 267 die enn.

Welke

Geschäftslokal: Oranienstr. 32) und als deren

nhaber der Destillateur Georg Gottfried Welke zu Berlin,

unter Nr. 26 268 die Firma:

Aug. Alexander

(Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstr. 4] und als

deren Inhaber der Kaufmann August Alexander

zu Berlin,

unter Nr. 26 269 die Firma:

; Gustav Moses

(Geschäftslokal: Wilhelmstr. 99) und als deren

Inhaber der Agent Gustav Moses zu Berlin eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 18. September 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14783, woselbst die Hel e nf r in Firma:

R. Nungesser mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Die verehelichte Fabrikant Regina Nungesser, geborene Gamber, ist ausgeschieden.

Der Rentier Theodor Paul Pehlemann zu Ortwig, Kreis Lebus, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma R. Nungesser Nachfolger In⸗ haber Paul Pehlemann fort. Vergleiche Nr. 26271 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26271 die Handlung in Firma:

R. Nungesser Nachfolger

Inhaber Paul Pehlemann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Rentier Theodor Paul Pehlemann zu Ortwig, Kreis Lebus eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 418, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Conrad Tack C Cie. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ ö en vermerkt steht, eingetragen: s ist eine Zweigniederlassung in Genthin er⸗ richtet und im dortigen Gesellschaftsregister

Nr. 665 eingetragen.

Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Gebr. Müller X Co. begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Schöneberger Ufer Nr. 36a) sind;

der Lieutenant a. D. Max Müller und

der Oekonom Hans Müller,

beide . Berlin.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 be⸗ gonnen.

Dies ist unter Nr. 14957 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Sep⸗ kenn 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:

ö M. Wodtke Co. (Geschäftslokal: Metzerstr. 29) sind: der Bäcker Max Hugo Wodtke und der Kaufmann Wilhelm Friedrich Bleck, beide zu Berlin. . Zur Vertretung derselben ist nur der Bäcker Max duß Wodtke berechtigt. ies ist unter Nr. 14958 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 474, woselbst die Handlung in Firma: Alexanderwerk A. von der Nahmer mit dem Sitze zu Remscheid und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Adolf von der Nahmer zu Remscheid ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Wilhelm von der Nahmer zu Rem⸗ scheid als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma Alexanderwerk A. von der Nahmer fort. führende fen bett unter Nr. 14956 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 956 die . in Firma:

Alexanderwerk A. von der Nahmer mit dem Sitze zu Remscheid und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1893 begonnen.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 148 die Firma: Ernst Urbach. Berlin, den 18. September 1894. Königliches . ö Abtheilung 89 / 90. Mila.

Kremerhaven. Bekanntmachung. 35705 . In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen:

A. Christiansen, Bremerhaven. ü Inhaber: Adolf Marius Heinrich Christiansen ier. .

Bremerhaven, den 15. September 1894.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Lindemann. Kreslanm. Bekanntmachung.

Es ist heute eingetragen worden:

A. In unser Firmenregister bei Nr. 5779, betreffend die Firma Heinrich Nitschke hier:

Bas Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Kaufmann Max Herrmann unter der bisz— herigen Firma Heinrich Nitschke auf die verwittwete Kaufmann Klara Herrmann, geb. Högner, und die minderjährigen Geschwister Bruno, Johanna, Judith und Gisela Herrmann übergegangen und die nun⸗ mehr bestehende offene Handelsgesellschaft unter , des Gesellschaftsregisters neu eingetragen word en.

ö FP. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2878

e von

1) der verwittweten Kaufmann Klara Herrmann,

geb. Högner, zu Breslau,

2) den minderjährigen Geschwistern Herrmann, a. Bruno Herrmann, geb. am 4. April 1881, b. Johanna Herrmann, geb. am 24. Juni 1884, C. Judith Herrmann, geb. am 22. Mai 1887, d. Gisela Herrmann, geb. am 22. März 1889,

zu a. bis d. bevormundet durch ihre Mutter, die zu 1 benannte verwittwete Klara Herrmann, geb. Högner,

am 6. Januar 1894 hier unter der Firma

Heinrich Nitschke begonnene offene Handelsgesellschaft, zu deren Ver⸗ tretung nur die verwittwete Kaufmann Klara Herr— mann, geb. Högner, befugt ist.

C. In unser Prokurenregister bei Nr. 1231 das Erlöschen der der Frau Kaufmann Klara Herrmann, geb. Högner, hier von dem Kaufmann Max Herr mann für die Einzelfirma

. Heinrich Nitschke (Nr. 5779 des Firmenregisters) ertheilten Prokura.

Breslau, den 15. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Eruchsal. Handelsregistereinträge. 35709]

Nr. 23 300. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:

Zu O.-3. 217: Brauereigesellschaft Bruchsal (Selmling, Launer Cie) in Bruchsal.

Gesellschafter sind: I) Emil Launer, Kaufmann in Bruchsal, verehe⸗ licht mit Lina, geb. Köhler, ohne Errichtung eines Ehevertrags;

2) Heinrich Helmling, Bierbrauer in Bruchsal, verehelicht mit Eugenie, geb. Weber, in Bruchsal; nach Artikel L des Ehevertrags vom 17. Mai 1894 schließen die künftigen Ehegatten ihr beiderseitiges Vermögen, das bewegliche und unbewegliche, 4 f in die Ehe einbringen und künftig durch Erb- chaft und Schenkung oder sonstige unentgeltliche Rechtstitel erwerben, mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus und wirft jeder Theil nur die Summe von 200 M in die Gütergemeinschaft, so daß das Vermögen der Güter⸗ gemeinschaft in den eingeworfenen 400 M und der künftigen e e bat bestehen wird;

3) Christoph Köhler, Bierbrauer in Bruchsal, ver⸗ ehelicht mit Maria, geb. Ziegler, von Heidenheim, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Nur die Gesellschafter Heinrich Helmling und Emil Launer sind berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, und darf dieses Vertretungsrecht von diesen beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt werden.

Bruchsal, den 12. September 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Cassel. Hanudelsregister. 365718 . 6. 10. Firma Ludwig RNocholl zu Betten⸗ ausen.

Der Ehefrau des Inhabers Fabrikant Ludwig Philipp Rocholl in Beitenhausen, Maria, geborene . ist Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 5. August 1894 eingetragen am 190. September 1894.

Cassel, den 10. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deulschen Reichs⸗A

M222.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Gengssenschafts⸗, Zeichen und Mu Bekanntmachungen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Register für

ien, gen.

Berlin, Donnerstag, den 20. September

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Kin n ien 32, bezogen werden.

SHuandels⸗Negister.

Cassel. Handelsregister. 35483 Nr. 1982. irma Casseler Verkaufsverein für Ziegelei Fabrikate in Cassel. Durch notariellen Gesellschafts vertrag vom 14. Juli 1894 ist unter der Firma „Casseler BVerkaufs⸗ verein für Jiegelel abr kate! mit dem Sitze in Cassel eine Aktiengesellschaft gebildet worden, welche den Allein⸗Ankauf und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Umgegend pro⸗ duzierten Ziegelsteine mit der Maßgabe bezweckt, daß an der Gesellschaft sich nur Produzenten von Ziegel⸗ steinen betheiligen können. Das Grundlapital der Gesellschaft e, 30 000 ½S½ und ist in 90 auf Namen lautende Aktien von je 1000 M eingetheilt. Es kann durch 3 der Generalversammlung erhöht werden. Die Uebertragung der Aktien kann nur mit Genehmigung der Generalversammlung stattfinden und bedarf zu ihrer Gültigkeit einer die Person des Erwerbers bezeichnenden gerichtlichen oder notariellen Erklärung. . Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokoll zu he⸗ stellenden Mitgliedern, welche nur gemeinschaftlich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und zu verpflichten. Alle vom Vorstande für die Gesellschaft abzugebenden Erklärungen müssen unter der Firma der Gesellschaft erfolgen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichtsrath min⸗ destens 14 Tage vor dem Versammlungstage mittels besonderer Einladung, die als Einschreibebrief zur Post zu geben ist und die Tagesordnung enthalten muß. Die von der Gesellschaft aus— gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ s, ,. Briefe und durch den „Deutschen eichs Anzeiger, ö Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich nicht be⸗ schränkt.

Gründer der Gesellschaft sind die Ziegeleibesitzer:

l) Friedrich Düßler,

25 G. F. Engelbrecht Ww. C Comp.,

3) Ludwig Krapf,

4) Eduard Lautenschläger,

5) Potente C Sohn,

6) H. Ritter, 7 5. Seidler C Comp., 8) Hans Tießen, 9) GC. Zulehner & Cie, 10 Köhler C Sußmann, . 11) Möncheberger Gewerkschaft, 12) Julius Zwenger, zu 1,2, 4 bis mit 12 zu Cassel, zu 3 zu Wehlheiden.

Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. .

Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit . ö Julius Zwenger und Hans Tießen zu Gassel.

Der erste Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren:

Georg Seidler, Mitinhaber der Firma G. Seidler C Comp.,

Karl Zulehner, Inhaber der Firma GC. Zulehner C Cie, .. Friedrich Potente, Mitinhaber der Firma

Potente & Sohn, Konrad Ritter, Inhaber der Firma H. Ritter, Theophil Lins, Direktor der Aktiengesellschaft Möncheberger Gewerkschaft,

sämmtlich in Cassel.

Zu Revisoren gemäß Art. 209 b. des Ges. vom

18. Juli 1884 sind bestellt worden: . 1 Prokurist H. Weckeesser im Bankhause L. Pfeiffer zu Cassel,

2) Syndikus der Handelskammer Dr. Rohr zu Cassel.

Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 2. und 6. August gemäß Verfügung vom 4. August 1894 am 10. September 1894.

Cassel, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Cassel. ane , . . 365717 Nr. 553. Firma H. Rubensohn in 84 nr Die Kaufleute Emil Rubensohn zu Cassel und Hermann Rubensohn jr. zu Berlin sind in das unter der Firma H. Rubensohn betriebene Handels geschäft am J. September 1894 als Gesellschafter eingetreten. Die sonach gebildete offene Handels— f att wird unter unveränderter Firma weiter

geführt.

Die dem Kaufmann Emil Rubensohn ertheilte Prokura ist erloschen. .

Dem Kaufmann Adolf Hausmann zu Cassel ist ,, mit dem bereits bestellten Prokuristen

aufmann Paul Dierich Kollektiv. Prokura ertheilt.

Auf Anmeldung vom 1. September 1894 ein getragen am 12. September 1894.

Cassel, den 12. September 1894.

königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

35711

Charlottemburg. In unser Firmenregister ist

heute unter Nr. 523 das Handelsgeschäft in Firma

„Adalbert Dahm Hoflieferant“ mit dem Sitze

2 Charlottenburg (Kirchstr. 11) und als dessen

znhaber der Hoflieferant Adalbert Dahm zu Spandau

eingetragen.

Charlottenburg, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

36712 Charlottenmburtgz. In unser Firmenregister i heute unter Nr. 524 das Handelsgeschäft in Firma M. Loewenthal“ mit dem Sitze zu Charlotten—⸗

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

burg (Kleiststr. 37) und als dessen Inhaber der . Alfons David ebendaselbst eingetragen orden. Charlottenburg, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

35710 Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 251 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kniffke . Berger“ mit dem Sitze zu Charlottenburg Eutherstr. ) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben der Kaufmann Karl Albert Kniffke zu Berlin und der Kaufmann Willy Albert Louis Tönnies Berger zu Charlottenburg sind und daß die we elf gf am 1. März 1894 begonnen hat. i ,,. den 15. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 35719 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 15. September 1894 unter Haupt⸗Nr. 657 die Firma J. Altmann in Coburg und als deren Jahaber die Kaufleute Isörael Altmann und Igcob Altmann . in offener Handelsgesellschaft eingetragen worden.

PDanzig. Bekanntmachung. 35823 In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1609 eingetragenen Firm W. F. Burau vermerkt worden, daß die in Allenstein errichtete Zweigniederlassung aufgehoben ist. Danzig, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht. X. 365824 Döbelm. Auf Folium 2564 des hiesigen Handels⸗ registers, die Aktiengesellschaft Döbelner Bank in Döbeln betreffend, ist heute verlautbart worden, daß in der Generalversammlung vom 6. September 1894 die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 M in 600 Stück mit foitlaufenden Nummern versehenen, auf Namen lautenden Aktien zu je 1000 S mithin im ganzen auf 1 800 9000 M beschlossen worden ist. Döbeln, am 15. September 1894. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Dr. Frese.

35825 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 684, woselbst die Firma Joh. Spahr C Co. zu Lütgendortmund vermerkt steht, in

Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: Der Auktionator Bernard Kiefer ist aus der Ge— sellschaft ausgeschieden, wodurch die Gesellschaft auf⸗ elöst ist; die Firma wird von dem früheren Gesell⸗ . Spahr fortgeführt unter Aenderung in Joh.

pahr.

Gleichzeitig ist unter Nr. 1653 des Firmenregisters die ,, 33 Spahr und als deren Inhaber der Maurermeister Johann Spahr zu Lütgendort⸗

Eckernförde. Bekanntmachung. 36826 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 19 „Aetienbrauerei in Eckernförde“ folgende Ein— tragung bewirkt worden: er Braumeister Heinrich 3. in Eckernförde ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Eckernförde, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht.

35713 Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister ist zu der unter Nr. 134 eingetragenen bezw. auf Nr. 168 übertragenen Firma: „Vereinigte Berlin Frankfurter Gummi⸗ waarenfabriken zu Berlin, Zweigniederlaffung . zu Gelnhausen“ folgender Eintrag bewirkt worden: . . Der Kaufmann Moritz Becker in Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. ̃ Der Kaufmann Emil Spannagel zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Den Kaufleuten: . a. Jean Hehe ed zu Berlin, b. Max Neumann daselbst ist Prokura ertheilt. . . Bieselben sind ermächtigt, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu . Zuli uli

23. Laut Anmeldung vom zg. Tuagust 1894 auf Grund

der Verfügung vom b. September 1894 eingetragen am 7. September 1894. Gelnhausen, den J. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitr. Bekanntmachung. 365827] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 8398 die Firma David Staub mit dem Sitze in Glei⸗ witz und alg deren Inhaber der Kaufmann David Staub in Gleiwitz heut eingetragen worden. Gleiwitz, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S8. Handelsregister 3b 828 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge ee gang vom 15. September 1894 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden:

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1894.

ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

das Deutsche Reich. n 2221)

Das Central⸗Handels⸗ , für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

den , beträgt L MM 50 9 In

I. Bei der unter Nr. 16082 eingetragenen Firma: Schroedel C Simon Verlag (Sermann Schroedel)

zu Halle a. S. ist in Spalte 6 vermerkt;

Die Firma ist in , ,, Schroedel Verlag! verändert; vergl. Nr. 2209 des Firmen⸗ registerg.

II. Demnächst ist unter Nr. 2209 die Firma: Hermann Schroedel Verlag mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Buchhändler Hermann Louis Schroedel zu Halle a. S. eingetragen.

Halle a. S., den 13. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hannover. Bekanntmachung. 6 Im hiesigen Handelsregister ist 3. Blatt 479

zu der Firma Junker Röttger eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufge löst. Das Geschäft wird von dem Mitinhaber Kaufmann August Röttger in Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. Die Prokura des Fabrikanten Ferdinand Junker ist erloschen. Hannover, den 15. Septemher 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

HKreuznach. Bekanntmachung. 36830

Die unter Nr. 355 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene Firma „Carl Aug. Weber“ mit dem Sitze zu Kreuznach ist als Einzelfirma gelöscht worden. Gleichzeitig wurde unter Nr. 147 des Gesellschaftsregisters eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Carl Aug. Weber“ mit dem 3 zu Krenznach. Die Gesellschafter sind: I) Karl August Weber, Kaufmann, 2j Johann Christoph Lorenz, Kaufmann, beide zu Kreuznach, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Kreuznach, den 17. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

. 36831] Krossen a. O. Die unter Nr. 210 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Karl Lupcke zu Bobersberg ist gelöscht. Krossen a. O., den 8. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Labischin. Bekanntmachung. 35832

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 45, woselbst die Firma H. Hirschberg in Bartschin mit dem Sitze in Bartschin eingetragen steht, in Spalte 6 vermerkt worden, daß das er , gt durch Erbgang auf den Kaufmann Gabriel Hirsch⸗ berg in Bartschin übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 57 des Firmenregisters die Firma H. Hirschberg mit dem Sitze in Bartschin und als deren Inhaber der Kaufmann Gabriel Hirschberg in Bartschin zufolge Verfügung vom 12. September 1894 eingetragen worden.

Labischin, den 13. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

36833 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1894 ist an demselben Tage in unser Firmen⸗ register unter laufende Nr. 1064 die Firma C. Schmidt zu Kroitsch und als deren Inhaber der Apotheker Emil Schmidt zu Kroitsch eingetragen worden.

Liegnitz, den 15. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Loitꝶ. Bekanntmachung. 35834 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 24 vermerkten Firma W. Hemprich zu Loitz eingetragen worden. Loitz, den 15. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 3b 835]

1) Bei der unter Nr. 1540 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma H. R. Wertheim hier ist eingetragen: Die Zweigniederlassung in Berlin ist in ein selbständiges Geschäft umgewandelt und daher hier gelöscht.

2) Der . . er Louis Hensel und der Kaufmann Otto Hensel, beide von hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 14. September 1894 unter der Firma Lonis Hensel Sohn hierselbst be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft Speditions⸗ und Lagergeschäft unter Nr. 1781 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

35 Die Kollektivprokura der Kaufleute Hermann Rudloff und Walther Detzer für die Firma Tonne Ce, Städtische Packhofs Lagerei Nr. 1062 des Prokurenregisters ist erloschen.

4) Die Zweigniederlassung der Firma Otto Mansfeld K Ce in Stralsund ist Nr. 2449 des Firmenregisters gelöͤscht.

Magdeburg, den 15. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

; 358361 Mosbach. Nr. 19499. In das diesseitige Firmenregister wurde unter O-8. 494 eingetragen:

en „Elisabetha Müller“ in Neckarelz. Inhaberin: EClisabetha Müller, ledig, in Neckarelz. Mosbach, den 11. September 18941. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Dusch.

ö r das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .

35839 Vassau (Lahn). Die unter Nr. 23 des . Firmenregisters eingetragene Firma „Gräflich von Kielmansegge'sches Drahtstiftenwerk zu Nassan a / L.“ ist erloschen. Nassan, 15. September 1894. Königliches Amtsgericht.

35837] Vassau (Lahn). In dem hiesigen Firmenregister wurde heute . Eintrag gemacht: I) Laufende Nr. 24. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Udo Schulz. 3) Ort der Niederlassung: Nafsan a. L. 4 Bezeichnung der Firma: Drahtftiften werk Udo Schulz zu Nassau a. X. Eingetragen zufolge Verfügung vom] 15. September 1894 am selben Tage. Naßfsan, 15. September 1894. Königliches Amtsgericht.

35838 Vassau (Lahn)). Dem Kaufmann Christian Karl zu Nassau ist von der unter Nr. 24 des Firmenregisters eingetragenen Firma: „Drahtstiftenwerk Udo Schulz zu Nassau a / L.“ Prokura ertheilt und diese unter Nr. 7 des Prokurenregisters eingetragen worden. .

Nassan, 15. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Prüm. k 358411

Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung I vom 17. September 1894 ist bei der 6 „N. Schwickerath“ zu Schönecken in dem

irmenregister unter Nr. 8 vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Prüm, den 17. September 1894. - Vater Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Prüm. Bekanntmachung. 35840]

Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung I vom 17. September 1894 ist in das Firmenreglster unter Nr. 71 die Firma „N. Schwickerath Sohn“ mit dem Sitze in Schönecken und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Schwickerath Sohn zu Schönecken eingetragen worden.

Prüm, den 17. September 1894.

Vater, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rawitsch. Bekanntmachung. 358421 In unser Firmenregister ist unter Nr. I89 die irma Rawitscher Baupappen Fabrik mit dem

Sitze in Rawitsch und als deren Inhaber der Bau⸗

meister Emil Robert Fischer in Rawitsch zufolge

Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Rawitsch, den 16. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

358431 Remscheid. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: unter Nr. 243 des Firmenregisters zu der Firma C. Westerhoff, deren Inhaber der zu Remscheid, Schützenstraße 31, wohnende Fabrikant Hermann Westerhoff ist, fiene. Vermerk: Die Firma ist geändert in: Remscheider Blech⸗ und Stockscheerenfabrik mit Dampfbetrieb und Stanzwerk C. Westerhoff. Remscheid, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rheinberg. Bekanntmachung. ö 844] Unter Nr. 17 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist eingetragen die Handelsgesellschaft: „Otto ter Meer C Cie“ mit dem Sitze in Orsoy. Die Gesellschafter sind: I) Der Fabrikant Otto ter Meer zu Orsoy, 2) . . Theodor Schenk, praktischer Arzt aselbst, 3) der Kaufmann Hermann Stein zu Barmen. z Die Gesellschaft hat am 10. September 1894 egonnen. eder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Rheinberg, den 13. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Sch w eidnitz. Bekanntmachung. 365845 In unser Gesellschaftsregister 3 ei der unter Nr. 208 vermerkten Firma Geschw. Walter in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann e Treutler in Schweidnitz ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen. e, den 15. September 1894. önigliches Amtsgericht.

35846 Schwerin i. Meckl. 3 das . des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts ist Fol. 383 23 323 zur Firma Haupt Æ Hollefeld heute ein getragen: Tek. 5: Der Kaufmann Theodor Hollefeld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Schwerin i. M., den 17. ee er 1894. Bentin, Gerichts⸗Diätar.

ö Q

ö