sst die Herstellung von Schmalz, Fett⸗ und Fleisch⸗
—ͤ 35848 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. I245 die Firma C. 4 G. Müller
sefettfabrik Actiengesellschaft“ mit dem
der Gesellschaft Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Stettin ein . Die e , ft ist eine in ien e rhef er Gesellschafts ertrag datiert vom 2. Februar 1894, 20. April 1894,
28.30. Mai 1894. Gegenstand des Unternehmens
Produktion und zwar unter . . des bis⸗ herigen Betriebes der inzwischen aufgelösten Han= delsgesellschaft C. &. G. Muller in Berlin und ihrer in Stettin und Rirdorf bestehenden Zweig: niederlassungen. Die Höhe des Grundkapitals ist eine Million Mark. Die Höhe der einzelnen Aktien je 1000 6 Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind sämmtlich durch die Gründer der Gesell⸗ schaft übernommen. ; .
Der Vorstand besteht aus einem Direktor, welcher gleich einem etwa zu bestellenden Stellvertreter von der Generalversammlung gewählt wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Læinzeiger, Bekanntmachungen des Vorstands sind in der für die 1 vorgeschriebenen Form zu erlassen, Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollziehen, daß unter die Firma der Gesellschaft die Worte „der Aufsichtsrath! und der Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters 86 wird.
Die Berufung der Feneralversammlung, der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Zwischen dem 3 des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und dem Datum der Versammlung felbst, beide Daten nicht mitgerechnet, muß ein Zeit⸗ raum von mindestens acht und zwanzig ö. liegen.
Die frühere Handelsgesellschaft C. C G. Müller in Berlin hat nach näherer Angabe des Statuts ihr
esammtes Vermögen in die Aktiengesellschaft einge⸗ . Als Uebernahmepreis sind vereinbart: I) für die beiden Grundstücke (Grundbuch von Stettin Band 14. Blatt 417 Nr. 304 und Grundbuch Rirxdorf Band 44 Blatt 1406) J 351 034,34 6 )) für die übrigen Vermögens⸗ d
stücke. zusammen 1755 767 36 Dieser Preis wird dadurch belegt, daß a. die Aktiengesellschaft die Passiva der Handels gesellschaft C. C G. Müller selbstschuldnerisch übernimmt und zwar die Hypotheken mit 76 000 , die Accepte, Rembourse und Kre⸗ ditoren in Höhe von 650 243,13 6, b. daß sie ferner der Einbringenden baar 43 ß24,23 ι zahlt, und daß sie ihr endlich . Aktien der neuen Gesellschaft zum Nominal⸗ betrage von 996 909 M½ gewährt. Die Gründer der Gesellschaft sind: . a. die inzwischen aufgelöste Handelsgesellschaft C. C G. Müller in Berlin, . der Kaufmann Hugo Hartz in Berlin, der Kaufmann und Hoflieferant Ernst Noack in Berlin, 361 ; . der Fabrikant Edmund Schultze in Herlin, der Fabrikant Bernhard Hartz in Berlin. Direktor Carl Müller in Rixdorf. . Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. der Kaufmann Hugo Hartz, b. der Kaufmann und Hoflieferant Ernst Noack, c. der Fabrikant Edmund Schultze, sämmtlich in Berlin. Revisoren der Prüfung der Gründung waren: a. der Hofschlächtermeister Carl Bergmann, b. der Kaufmann und Handelsrichter Theodor Sulzer, beide in Berlin. Stettin, den 4. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
356847 Siettin. In unser Gesellschaftsregister ist am 6. und 7. d. M. unter Nr. 1247 Folgendes ein⸗ getragen: irma der Gesellschaft: Pommersche Volksrundschan, mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft. . Stettin, Hauptniederlassung in Berlin unter der Firma „Volksrundschau“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ; Die Gesellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung. . Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 24. Mai 1894. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Herausgabe einer Tageszeitung einschließlich des Be— triebes der damit verbundenen Geschäfte, wie An—⸗ nahme von Inseraten ꝛc., sowie die Herausgabe und der Verlag von Büchern. Die Zeitung soll vorerst sechsmal wöchentlich erscheinen und aufbauend auf die Bestrebungen, die in der täglichen Rundschau bisher ihren Ausdruck finden, die Hebung deutsch⸗ patriotischen Sinnes auch in den breiteren Schichten des deutschen Volkes als Ziel verfolgen. Der Be⸗ trag des Stammkapitals ist auf 600 9000 M fest⸗ gesetzt und zerfällt in folgende Stammeinlagen: a. Zweihunderttausend Mark Stammeinlage der verwittweten Frau Verlagsbuchhändler Kathinka Brigl zu Berlin, jweihundertdreißigtausend Mark Stamm⸗ ejnlage des Doctor juris Paul Hempel zu
Berlin, Mark Stammeinlage des
, ö. uchdruckereibesitzers Gustav Hempel zu
Berlin, sechzigtausend Mark Stammeinlage des Buchdruckereibesitzers Doctor juris Gustav Breithaupt zu Berlin, . fünfunddreißigtausend Mark Stammeinlage des 4 4 Arztes Doctor medicinae Max Haedicke zu Leipzig, . fünftausend Mark Stammeinlage des König⸗ lichen Regierungs⸗Assessors Doctor juris Rudolf Küͤster zu Magdeburg, fünftausend Mark Stammeinlage des prak⸗ tischen Arztes Doctor medicinae Hermann Leonhard zu Berlin, ; . h. fünftausend Mark Stammeinlage des 5 gelehrten Doctor philosophiae Julius Dumcke zu Berlin.
von
ist der Kaufmann
Gesellschaft
*
u Brigl ist Gigenthürgerin der Täglichen e e, als . , sie sich, den ganzen Einfluß dieser eitung bei ihren Abonnenten zur Verbreitung und Empfeblung der zu gründenden get ne so te als ob diese ihr alleiniges eigenes Unternehmen woäre. .
Gelten, der ‚Täglichen Rundschau. ist mit dem Herausgeber derselben, Herrn Doktor Friedrich Lange, vertraglich festgesetzt, daß derselbe bis zur Erreichung einer Dividende von sechs Prozent für die Gesell⸗ schafter die redaktionelle Oberleitung der zu grün⸗ denden Jeitung ohne Kosten für diese übernimmt. Erst wenn die Dividende sechs Prozent übersteigen würde, ist ihm von der Gesellschaft bis zu drei⸗ taufend Mark jährlich als Honorar zu zahlen.
Es haben iich ferner auf Veranlassung der Frau Brigl eine Anzahl, von mehr als dreitausend Abonnenten der ‚Täglichen Rundschau“ zur werk⸗ thätigen Verbreitung der neu zu gründenden Zeitung bereit erklärt. Frau Brigl wird ihre Bemühungen aufwenden, diese Verbreitung herbeizuführen.
Frau Brigl gestattet ferner auf die Dauer von zehn Jahren die Entnahme von Reporter -⸗Nachrichten der ‚Täglichen Rundschau“, welche diese bereits ver öffentlicht hat, und soweit die „Tägliche Rundschau“ über diefelben ein Verfügungsrecht oder einen Ein⸗ spruch geltend machen kann. Die Tägliche Rund⸗ schau“ soll aus der Abgabe dieser Nachrichten, sowie sonstiger etwaiger Beiträge keinen Vortheil haben, sondern der für den zweiten Abdruck etwa zu zahlende billigere Preis soll allein der Gesellschaft zu Gute kommen. . In diesem Fall gestattet schließlich Frau Brigl auch die Benutzung von Satz der Täglichen Rund; schau' soweit dies möglich ist, ohne daß sie selbst hierfür Ansprüche machen könnte, welche weiter gehen als auf . ih ir, für die Benutzung des Satzes durch die Gesellschaft.
6 Verpflichtungen der Frau Brigl erlöschen, ohne daß aus diesem Erloͤschen der Gesellschaft Rechte erwachsen, wenn die „Tägliche Rundschau“ zu erscheinen aufhört. ö .
Die Stammeinlage des Herrn Doktor Paul Hempel besteht aus Achtzigtausend Mark Baareinlage und der Uebernahme folgender Verpflichtungen, welche auf Einhundertfünfzigkausend Mark bewerthet werden. Soweit Herr Doktor Paul Hempel stiller Theil⸗ baber der ‚Täglichen Rundschau“ ist, gilt das oben für Frau Brigl Gesagte auch fuͤr die Belegung seiner Stammeinlage. Außerdem verpflichtet sich Herr Doktor Paul Hempel für die Dauer von fünf Jahren die Geschäftsführung der Gesellschaft unent⸗ geltlich zu übernehmen und bei der Gründung der⸗ selben seine Erfahrungen, Entwürfe und Vorarbeiten in den Dienst der Gesellschaft zu stellen.
Die übrigen Stammeinlagen werden in bgar ge⸗ zahlt. Auf die Stammeinlagen, soweit sie in baarem Gelde bestehen, sind bereits funf und zwanzig Prozent eingezahlt, weitere fünfzig Prozent sind, bis zum 1. August, die restlichen fünf und zwanzig Prozent bis zum ersten Oktober Eintausendachthundertund⸗ vierundneunzig einzuzahlen. Falls die Einzahlung nicht rechtzeitig geschieht, sind die Einlagen vom Fälligkeitstage an mit sechs Prozent zu verzinsen. Eine gänzliche oder theilweise Veräußerung der Geschäftsantheile der Gesellschafter oder die Verthei⸗ lung derselben unter die Erben eines verstorbenen Gesellschafters ist nur mit Zustimmung der Gesell⸗ schaft zulässig. Die Veräußerung bezw. Vertheilung geschieht in der vom Gesetz vorgeschriebenen Form. Bis zum Ablauf dieses Jahres soll aber der Ge⸗ schäftsführer befugt sein, die Genehmigung zum Ver⸗ kauf von Gesellschaftsantheilen an Nichtmitglieder selbständig zu ertheilen. ; Die Erben eines Gesellschafters müssen sich, so⸗ lange eine Erbtheilung nicht erfolgt ist, durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. . Zu ihrer Vertretung bestellt die Gesellschaft einen Geschäftsführer. Demselben steht, um die einheitliche Leitung der Geschäfte zu wahren, die alleinige Be—= stimmung über die laufenden Geschäfte der. Gesell⸗ schaft zu, und er hat sowohl in rein geschäftlicher, wie in redaktioneller Beziehung die alleinige Ent— scheidung auch über die Anstellung von Beamten und Redakteuren, über die Haltung der Zeitung, sowie über Abschluß von Verträgen über Druck, Papier, Inserate und dergleichen. — Der Geschäftsführer kann sich in seinen Obliegen— heiten vorübergehend vertreten lassen, ohne daß ihm die Kosten der Vertretung zur Last fallen.
Solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, be⸗ rechtigt und verpflichtet derselbe allein die Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist auch befugt, mehrere Geschäfts⸗ führer zu ernennen. . ;
Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so be⸗ stimmt die Gesellschaft, welche derselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen, und welche die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer, einem Stellvertreter oder einem Prokuristen vertreten können.
Die Gesellschaft kann ferner Stellvertreter von Geschäftsführern oder Prokuristen anstellen. Ein Ver⸗ treter oder Prokurist soll aber niemals allein zur Geschäftsführung und Vertretung befugt sein.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem ersten Oktober und endigt mit dem 30. September. Das erste Ge⸗ schäftsjahr beginnt mit dem Gründungstage und endet mit dem 30. September Achtzehnhundert fünf und neunzig. ;
Die Berufung der Versammlung der Gesellschafter erfolgt gemäß den Paragraphen fünfzig, einund⸗ fünfzig und zweiundfünfzig des Gesetzes vom zwan⸗ zigsten April Achtzehnhundert zwei und neunzig.
Die Beschlüsse der Gesellschafter erfordern eine Majorität von drei Vierteln der erschienenen Gesell⸗ schafter, der Beschluß der Liquidation aber eine Majorität von fünf Sechstel der erschienenen Ge— sellschafter.
Der Bestimmung der Versammlung der Gesell⸗ schafter unterliegen:
1) die Feststellung der Jahresbilanz und die Ver⸗ theilung des sich aus derselben ergebenden Rein⸗ gewinnes,
2) die Bestellung und Abberufung von Geschäfts⸗ führern sowie deren enn ,
3) die Anlage neuer Filialen beziehungsweise Agenturen,
4) die Bestellung von Prokuristen und von Handlungs⸗ bevollmächtigten zum gesammten Geschäftsbetriebe
5) die Geltendmachung von Ersatzansprüchen, welche der Gesellschaft aus der Gründung oder Geschäfts⸗
Die Stammeinlage der Frau Kathinka Brigl be⸗ steht aus fünfzigtausend Mark Baareinlage und der Uebernahme folgender Verpflichtungen, welche auf einhundertfünfzigtausend Mark bewerthet werden.
führung gegen Geschäftsführer oder Gesellschafter zu⸗ stehen, sowie die Vertretung der Gesellschaft in Pro⸗
Die Vertheilung des Gewinnes 9 ieht in der Weise, * zuerst vier Prozent j ie in Baar ge⸗ leisteten Stammeinlagen, demnächst vier Prozent auf die nicht in Gelde geleisteten Einlagen und der weitere Gewinn im Verhältniß zu den Stammeinlagen gleich- viel worin diese bestehen, zur . ommen. Im Falle der Auflösung der er aft erfolgt die Liquidation durch den Geschäftsführer, insofern die Gesellschaft nicht beschließt, andere Liquidatoren zu ernennen. . ᷣ Die Gesellschaft ist berechtigt, die bestellten Liqui⸗ datoren abzuberufen und andere an deren Stelle zu ernennen. Hierüber bestimmt die Gesellschaft mit einfacher Stimmenmehrheit. Die Versammlung der Gesellschafter welche die Auflösung beschließt, ist befugt, die Grundsäͤtze festzustellen, nach denen die Liquidation der Gesellschaft erfolgen soll. effentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind, werden von dem Geschäftsführer durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger unter Bei⸗ in der Firma der Gesellschaft und seines Namens erlassen. Alleiniger Geschäftsführer, der Gesellschaft ist Doctor juris Paul Hempel in Berlin. Stettin, den 7. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
36849) Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2626 der Kaufmann Leo Hochdorf zu Stettin mit der Firma „L. Hochdorf“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
36860 Tübingen. Im hiesigen Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist heute eingetragen worden: Aktiengesellschaft Bachner'sche Brauerei Tü⸗ bingen Stuttgart. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 12. Juli 1894 ist der Kaufmann Emil Vogel in Stuttgart als weiteres Mitglied in den Vorstand der Gesellschaft gewählt worden. Statutengemäß wird nunmehr die Firma der Gesellschaft durch die beiden Vorstandsmitglieder: Oskar Bachner, Bierbrauer in Waldhörnle, Ge⸗ meinde Derendingen, O. A. Tübingen, und Emil Vogel in Stuttgart gemeinsam gezeichnet. Tübingen, den 15. September 1894. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Cu horst.
36001 Waldbröl. In dem hiesigen Handels- (Firmen) Register ist die Firma „WA. Ising“ zu Derschlag heute gelöscht, ferner die von derselben dem Kauf— mann August Ising zu Derschlag ertheilte Prokura Nr. 7 des Prokurenregisters. Waldbröl, den 12. September 1894.
Ebeler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wanzleben. Bekanntmachung. 356851 Bei Nr. 2 unseres Gesellschaftsregisters ist heute vermerkt: ‚ - Der Kaufmann Heinrich Holtermann zu Groß— Rodensleben ist aus der Handelsgesellschaft J. S. Holtermann in Gros⸗Rodensleben ausgeschieden. Wanzleben, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht. 368562 Wernigerode. In unser Firmenregister ist am 13. September 1894 unter Nr. 284 die Firma „G. Boehme“ zu Wernigerode und als deren Inbaber der Kohlenhändler Gustav Boehme zu Wernigerode eingetragen worden. J Wernigerode, 13. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
KEromberg. Bekanntmachung. Zh dh] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch
Statut vom 19. August 1894 errichtete Genossen⸗
schaft unter der Firma: .
„Fordoner Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze zu Fordon eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land— wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Königlichen Distrikts⸗Kommissar Kleinfeld zu Fordon, zugleich als Vereinsvorsteher, .
9 , . Schmidt zu Czarnowke⸗-Dorf, zu—⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3 gen el Albert Beyer zu Palsch,
4) Grundbesitzer Runge zu Dt. Fordon,
5) Hausbesitzer und Fährmeister a. D. kowski zu ö ;
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der ,. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Autnahme der nachbe— nannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MS (fünfhundert Mark) und über die ein⸗ gezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereine vorsteher und e g gti dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die
nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und endigt am 30. September jeden Jahres.
Wengli⸗
jzessen, welche sie gegen die Geschäftsführer zu Ehen hat.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in der
Gerichtsschr VI des unterzeichneten Gerichts
während der Dienststunden Jedem gestattet. ö
Bromberg, den 11. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Förde. Bekanntmachung. 3684]
Bei dem Oedinger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenvereine, eingetragene bar dn, ,, ,. mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Oedingen ist am 18. Marz d. J. in das Genossenschaftsregister ein⸗ etragen, An Stelle des ausgeschiedenen August rens ist Josef Vielhaber zu Oedingen zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt.
Förde, den 12. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Freudenstadt. K. Amtsgericht Freudenstadt. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei Darlehenskassenverein, Kirchspiel Reichen⸗ bach, e. G. m. u. H. folgender Eintrag gemacht: An Stelle des Christian Buckhardt wurde Hr. A. Jaiser als Stellvertreter des Vorstands gewählt.
36866]
3h 8h6]
Hildesheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister
Blatt 62 zur Firma „Sarstedter Consumwverein,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Sarstedt“ ist eingetragen:
Die Generalversammlung vom 28. Januar
1894 hat an Stelle des ausgeschiedenen August
Busch in Sarstedt Georg Fischer in Sar⸗ stedt zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Hildesheim, den 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
135857 Krossen a. O0. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. B bei dem Vorschusß⸗Verein zu Crossen a / O., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Ver— fügung vom 15. September 1894 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Kassierers Eduard Rose ist als dessen Stellvertreter der Rathsherr Karl Graeber zu Krossen a. O. bis zur Neuwahl eines Kassierers als Vorstandsmitglied gewählt.
Krossen a. O., den 15. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Marienberg, Westerwald. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist bezüglich des Langenbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Robert Panthel von Eichenstruth der Bürgermeister Heinrich Kempf von Grosseifen zum Vorstandsmitgliede ge wählt, und daß der Lehrer Wilhelm Vonhausen von Langenbach als Vorstandsmitglied wieder gewählt worden ist. . Marienberg, den 1. September 1894. Königliches Amtsgericht.
34492
36858) Neumarkt, Schles. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heut e shendes eingetragen worden: 3
Nimkau'er Molkerei, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Nimkan.
Die Genossenschaft ist durch das Statut vom 5. September 1894 (vergleiche Akten über die Ge⸗ nossenschaft Abschnitt III Nr. 11 Band 1 Blatt 2 bis 12) begründet und bezweckt die Förderung des Erwerbs und der Wirthschaft ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Verkauf der in den landwirth⸗ schaftlichen Betrieben der Mitglieder zu erzeugenden Milch, sowie durch Herstellung und Verkauf von Butter, Käse und anderen aus Milch zu gewinnenden Produkten auf gemeinschaftliche Rechnung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗
mitgliedern, im Neumarkt'er Kreisblatte.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. der Königliche Amtsrath Richard Nonne zu Groß⸗ eidau,
b. der Rittergutspächter Franz Grosser zu Gloschkau,
C. der Erbscholtiseibesitzer Georg Arnold zu Bischdorf. .
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft da⸗ durch, daß zwei seiner Mitglieder der Genossen⸗ schaftsfirma ihre Namen beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Neumarkt, den 14. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Steele. Genossenschaftsregister 35859] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Durch Gesellschaftsvertrag (Statut) vom 4. Sep⸗
tember 1894 hat sich ein Verein unter der Firma
tonsumverein Gesellschaft Erholung, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Freisenbruch gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens. und Wirthschafts bedürf⸗= nissen und der Verkauf derselben an die einzelnen
Mitglieder. 3 Dle Zeichnungen für die Genossenschaft sowie die
Bekanntmachungen derselben erfolgen durch den Vor⸗
stand in der Weise, daß mindestens zwei Vorstande—
mitglieder zu ber Firma ihre Namentunterschrift hinzufügen.
Vom Aufsichtsrath , Bekanntmachungen und Erlasse, namentlich Einladungen zu General⸗ versammlungen erläßt der Vorsitzende mit der
Zeichnung: ( „Der Aufsichtsrath des Konsumvereins der Gesellschaft Erholung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. N. N., Vorsitzender.“ Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft der „Steeler Zeitung“, eventuell des „Deutschen Reichs⸗Auzeigers“.
Das Statut vom 19. August befindet sich Blatt 2— 8 der Akten.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 3 Mitglieder des Vorstandes sind:
1 e gn Hermann Sievers zu Leithe (Vor⸗
ender),
2)
3) Be 9 riftführer). ; Die Liste der Genossen liegt während, der Dienst— stunden des Gerichts zu Jedermanns Einsicht offen.
Ueckermünde. Bekanntmachung. 35860) Durch Statut vom 5. September 1894 ist zu Ueckermünde eine Genossenschaft unter der Firma „Ziegeleigenossenschaft zu Ueckermünde, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht begründet worden. ö. derzeitigen Vorstand dieser Genossenschaft bilden: h ; bee ser Louis Gube, ) Ziegeleihesitzer 5 Schultz, 3) Ziegeleibesitzer Franz Kneisler, sämmtlich zu Ueckermünde. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Gewerbes ihrer Mitglieder durch den Verkauf der , von einer Zentralstelle aus, durch Aufrechterhaltung eines rentabeln Verkauftpreises und Gewährung von Vorschüssen auf die Fabrikate. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen ergehen unter deren Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen, insoweit sie vom Aussichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der
Zeichnung:
»Der Aufsichtsrath der Ziegeleigenossenschaft Ueckermünde, eingetragene ,, mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“
Der Vorsitzende. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be— dient sich die Genossenschaft des „Ueckermünder
Kreis- und Tageblatt. und der Uecker, Zeitung“.
Das erste Geschäftsjahr beginnt nach Konstitulerung der Genossenschaft und endigt ultimo Februar des folgendes Jahres, jedes fernere Geschäftejahr reicht vom 1. März bis ultimo Februar.
Die Haftsumme eines jeden Mitgliedes ist auf 4000 ν festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
eckermünde, 15. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
bruch (Kassierer),
Wes el. Bekanntmachung. 35861
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16 Niederrheinischer Tabak⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Folgendes vermerkt:
Zu Liquidatoren der Genossenschaft sind durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom 8. Sep— tember 1894 der Ackerer Johann Heck zu Vynen und der . Friedrich Hoesch zu Tanten ernannt.
Wesel, den 15. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die aushländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.) RKunzlan. 35979 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 76. Schlesische Porzellanfabrik P. Donath in Tiefenfurt, nachstehend benannte Modelle: eine Pfahlkappe, h. ein Papierhalter, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1894. Bunzlau, den 21. August 1894. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 465. Firma Mor. Æ Alb. Hendel in Oelsnitz i. V., ein versiegeltes Packet mit 42 Stück Korsetmustern, registriert 1— 42, Fabriknummern Wö4, 40935, 4036, 4037, 4038, 4039, 4040, 4041, 098, 4099, 4100, 41 091, 4102, 4103, 41 04, 4105, 4106, 4107, 4108, 4199, 4110, 4244, 4245, 4246, 4247, 4248, 4249, 4250, 4251, 4252, 4253, 4254, 1255, 4256, 4257, 4258, 4259, 4260, 4261, 4262, L263, 49654, mit dem Namen „‚Excelsior“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1894, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 465. Firma Carl Kemnitzer in Oelsnitz i. V;, ein verschlossenes Packet Nr. 3, inliegend: L farbige Jaquard-Küleiderstoffe, 19 Dessins von 19 dis mit 37, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, enn, am 16. August 1894, Nachmittags 1 34.
Nr. 467. Firma Mor. C Alb. Hendel in Helsnitz i. V., ein versiegeltes Packet, plastische Erzeugni se, 13 Stück Korsetmuster, registriert 43— doe Fabriknummern 4270, 4271, 4272, 4273, 4274, 4275, 4276, 4277, 4278, 4279, 4289, 4281, 4285, Excelsior‘ gezeichnet, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 25. Auguft 1894, Vormittags nach 413 Ühr. Nr. 468. Firma Burckhardt Co. in Oels⸗ nitz i. V., plastische Erzeugnisse, Nr. 4630 und 4876, Korsetmuster, 64e f 3 Jahre, angemeldet den 27. August 1894, Vormittags fi Uhr.
Königliches Amtsgericht Oelsnitz, den 15. September 1894. Dr. Kowarzik, Ass.
Konkurse.
bos? Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tapezierers Henry , Eduard Schrader hier, Turnstr. 39 p. wird heute, am 18. September 1594, Vormittags l Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurs derwalter: Rechtsanwalt Stammer in Altona. An⸗ meldefrist: J. November IS94. Termin zur Wahl! eines andern Verwalters ꝛc. den 11. Oktober ? 24. Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin ö. 28. November 1 894, Vormittags L Uhr. g mer Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Oktober
Könitzliches Amtsgericht, Abtheilung V, zu Altona. Verbffentlicht: Lohfe, Fife,
36980
e r Heinrich Strothenke zu Freisen« . Johann Menning zu Freisenbruch
35922 Konkursverfahren. Ueber das we, n., des Kaufmanns Max olack in Apenrade ist das Konkursverfahren eute eröffnet. Gastwirth A. Sönnichsen hier ist
zum Verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 1. De⸗
zember 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis
15. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung am
Mittwoch, den 109. Oktober 1894, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
am Sonnabend, den 15. Dezember 1894,
Vormittags 10 Uhr.
Apenrade, den 17. September 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung 1: Edens, Sekretär.
35881 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmauns Jean Scherf (in Firma ö Loose) zu Schöneberg, Erdmannstraße 10 (Geschäftslokal: Berlin, Potß⸗ damerstraße 29) ist heute, am 18. September 1394, Nach⸗ mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 31.4. Oktober 1394. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den EHE. Oktober 1894, Vormittags L053 Uhr. Prüfungstermin den 22. November 1894, Vormittags 10) Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches ÜUfer 29 . ö. . er 3 . an hen Verwalter on dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 31. It er 1894. . ! ch Berlin, den 18. September 1894. Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 17. 35882 Konkursvverfahren. . Ueber den Nachlaß des am 15. August 1894 ver⸗ storbenen Tischlermeisters und Stellenbesitzers Ernst Wilhelm Rohr zu Rohnstock ist heute, am 15. September 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Robert Scholtz in Bolkenhain. Anmeldefrist bis 27. Oltober 1894. Erste Gläubigerversammlung den LE. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Oktober 1894. Bolkenhain, den 15. September 1894. . Neugebauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35918] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ , Noelfs C Hibbeler, Stephanithors⸗
teinweg 20d, in Bremen, ist der Konkurs er— öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dreyer hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Oktober 1894 einschließlich. nmeldefrist bis zum 31. Oktober 1894 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 16. Ottbr. I 894, Vorm. IH Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 1. Novbr. 1894, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 18. September 1894.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs, und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
35999 Konkursverfahren.
Nr. 5479. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Armbruster von Bühlerthal wurde am I7. September 1894, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Ge⸗ schäftsagent Karl Christ in Bühl. Offener Arrest mit Anmeldefrist, sowie Anzeigefrist bis mit 11. Ok⸗ tober 1894. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Freitag, den 19. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Bühl, den 17. September 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Boos.
35875 Konkursverfahren. Zu dem Nachlaß des Stickereifabrikanten Karl Martin Lipfert in Firma Karl Lipfert in Eibenstock wird heute, am 18. September 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Landrock in Eibenstock. Anmeldefrist bis zum 13. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung den 4. Oktober 1894, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin den 25. Oktober 1894, Vormittags 10 Umnr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Ok⸗ tober 1894. . Königliches Amtsgericht zu Eibenstock.
ö. Kautz sch. Bekannt gemacht durch: Akt. Friedrich, G.⸗S.
35905) K. Amtsgericht Frendenstadt. Konkurseröffnung.
In dem Nachlaß des verstorb. Kaufmanns. Joh. Georg ,, . von hier wurde am 15. September 1894, Abends 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und zum Konkursverwalter Amts⸗ notar Oberdorfer in Dornstetten ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung: L. Oktober 1894, und Prüfungstermin: E5. Oktober 1894, je Vor⸗ mittags 9 Uhr. Den 17. Seytember 1894.
Gerichtsschreiber Maylaender.
1. Bekanntma Beschluß des Kgl. Bayr. I7. September er. Nachmittags 45 des Konkurverfahrenz über das Vermögen des Schreinermeisters Konrad Stöber in Fürth. Konkursverwalter: Agent Konrad Daniel Eckart in Fürth. Die Forderungen sind längstens bis Freitag, den 12. Oktober er. einschließlich anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 8. Ok⸗ tober er., Vormittags 9 Uhr, a. Nr. 18. Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 22. Oktober er., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Offener Arrest und AÄnzeigefrist bis Frei⸗ tag, den 5. Oktober er. Fürth, den 18. September 1894.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
ung. mtsgerichts Fürth vom hr, auf Eröffnung
als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
36880 Auguft
35919 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Jean Häuser in Leihgestern ist am 15. September 1594, Nach- mittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konturtverwalter: Kaufmann Ferdinand Hoffmann in Gießen. Offener Arrest mit An * frist bis zum 30. September 1894. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1894. Prüfungstermin am 25. Cktober 1894, Vorm. 9 Uhr.
Gießen, am 15. Seytember 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Dorn seiff. 368701 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schieferdeckermeisters Heinrich Gellrich zu Roschwitz ist am 18. Sep⸗ tember 1894, Vorm. 97 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter; Kaufmann Gustay Mihlan in Glatz. Anmeldefrist bis 11. Oktober 1894. Gläubigerver- sammlung den 109. Oktober 1894, orm. EH Uhr. Prüfungttermin den 20. Oktober
1894, Vorm. II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1894. Glatz, den 18. Sextember 1894.
. Dier ich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lass s. Württ. Amtsgericht Göppingen.
Ueber das Vermögen des Gotthilf Hohnecker, Bauers in Schlierbach, ist heute, Rachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts— notar Desselberger in Ebersbach zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ 33 am 20. Oktober 1894, Nachmittags . r.
Den 15. September 1894.
Gerichtsschreiber Langbein.
(3h 878] Ronkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Fran Kaufmann Clara Nenmann, geb. Zuschke, Inhaberin der ,, Gustav Neumann in Guben, ist heute, am 18. September 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗— mann Hugo Jaenicke in Guben. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 20. November 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 19. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr.
Guben, den 18. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 36998] Konkursvverfahren.
Ueber das Vermögen der Kalkwerksbesitzerin Wittwe Anton Schneider zu Hadamar . heute am 17. September 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Hilf II. zu Limburg a. Lahn ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum h. Oktober 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 129 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände ist Termin auf Freitag, den 5. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 12. Oktober 1894, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schöffensaal Nr. 1, anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Oktober 1894.
Hadamar, 17. September 1894. . (unterschrift⸗ als Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts III.
35887 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Viehhändlers Fried⸗ rich Lippelt zu Aderstedt ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 1V, hierselbst am 17. September 1894, Vormittags 119 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max, Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. November 1894 . Anmeldefrist bis zum 6. November 1894 einschließli Erste Gläubigerversammlung den 12. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 17. November üisg4, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Halberstadt, den 17. September 1894.
. Bowitz, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
35897 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fonds⸗Händlers und Maklers Carl Heinrich Gustav Nord, in Firma Gustav Nord, zu Hamburg, Neuerwall 52, 2. Et, wird heute, Nachmittags 17 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen, Neuer⸗ wall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Oktober d. J. einschließ lich. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober d. J. einschließlich. Erste Gläͤubiger⸗ versammlung d. 5. Oktober dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2. No⸗ vember dsö. Is., Vorm. IO Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 17. September 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
35906
Ueber das Vermögen des br, , Angunst Schreider in Roda, in Firma Aug. S . das', ist heute, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Der offene Arrest ist erlassen, die Frist zu den im 5 108 der Konk.-Ord. vor⸗ geschriebenen Anzeigen ist bis zum 1. Oktober d. J, zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 30. Oktober d. J, Wahltermin und erste Gläubiger⸗ versammlung auf den 1. Oktober Sd. J., Vor⸗
mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 16. 10 Uhr, vor Großh. S. Amtsgericht II hier fest⸗
ovember d. J., Vormittags
gesetzt worden. Ilmenau, den 17. September 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichte.
gConkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gafthofsbesitzers Rinner zu Treppeln ist heute, am
(L. S. Schein, Kal. Sekretär.
Konkurgberfahren eröffnet. Verwalter: r
56 Clages zu Krossen . O. Anmeldefrist bis
I. Oktober 1894. Erste Gläubigerversammlung und
, ,,
Vormittag e., ener Arr mit Anzeigepflicht bis 4. Oktober 1891. Krossen a. O., den 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
36866
Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Dermann Kunze gem. in Küftrin ! ist am . tember 1894, ormittags 11 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter ist der Rechtzanwalt Ärnholz in Küstrin. Offener *. und Anzeigepflicht bis 1. Ok⸗= tober 1394. Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1854. Erste Gläubigerversammlung am 160. Ottober 1894, Vormittags 111 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Ottober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhhcr.
Küstrin, den 15. Seytember 1894.
. e Götz ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—— ——
ka, Württ. Amtsgericht Tübingen.
Ueber das Vermögen des Johann Martin Vollmer, Webers u. Kaufmanns in Tübingen, wurde heute, Vormittag 105 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröff net. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Sautermeister hier, in dessen Verhinderung Gerichtz⸗ notariateassistent Salenbauch hier. Anmeldefrist 15. Oktober 1894. Wahltermin 12. Oftober 1894, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht 8. Oktober 1594. Prüfungstermin 6. No⸗ vember 1894, Vorm. 9 Uhr.
Den 15. September 1894.
Gerichtsschreiber Maier.
35662 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Hausbesitzers Anguft Ertel in Ober⸗Walden⸗ urg wird heute, am 17. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Frommer hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursgforderungen sind bis zum 20. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ faffung über die Wahl eines andern Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu—⸗ bigerausschuffes und eintretenden gal über die in 5 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 12. Oktober 1s94, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 29. November 1894. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulbner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. November 1894 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Waldenberg. 35376 K. Württemb. r Waldsee.
Ueber das Vermögen des Räsers 26. Bayti ft Frommel in Arnach wurde heute, Nachm. 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und Gerichtsnotar Stahl hier zum Konkursverwalter, Ger.⸗Notariatsassistent Rom⸗ mel hier zu dessen Stellvertreter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis 9. Oktbr. 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 17. Oktbr. 1894, Vorm. 10 Uhr. Den 13. September 1894.
Gerichtsschreiber Baumann.
35868] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Louis Machol hier, Weberstr. 18 ist zur Abnahme der er, . des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Verthei ung zu berück= n Forderungen der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1 hierselbst, Neue , , g. 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal N. estimmt. Berlin, den 15. September 1894. ven Quooß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84. 35869 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Hermann Friedrich 26 in nicht eingetragener Firma Hermann
agen hier, Neue Königstr. 35, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur r, . der Gläubiger über die den Mitgliedern des Gläublgerausschusses event. zu ge⸗ währende Vergütung 56 auf den 6. Ol⸗ tober 1894. Vormittags 11 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht J hierselbst, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., part, Saal 36, bestimmt. Berlin, den 15. September 1894.
. Rr w, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83. 35885 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns (Kommissionars) Julins ien feld hier, Elfsasserstr. 39, ist infolge Schlußver⸗ theilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins , . worden. erlin, den 15. September 1894. . 2 Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
36898]
In der Güfsom'schen Konkurssache von Quer- stedt ist der auf den * September er., Vormittags 11 Uhr, ,, aufgehoben und ein anderweiter Prüfungstermin auf den 19. Or. tober 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Bismark, den 17. September 1894.
17. September 1894, Vormittags 11 Uhr, das
Königliches Amtsgericht.