ö Deutschlands Roheisenproduktion. Nach den . Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen. und Stahlindustrieller 6 sich die Roh eisen; roduktion des Deutschen Reichs (einschl, Luxemburgs) im Monat ugust 1894 auf 489 211 1; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 133 266 t, Bessemerroheisen 37 923 t, Thomagroheisen 239 466 t, r , . 79 456 t. Die Produktion im August 1893 betru T0 549 t, im Juli 1894 476 894 t. Vom 1. Januar bis 31. August 1894 wurden produziert 3 615176 t gegen 3 2356 680 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Obstbau und Obstnutzung im Großherzogthum Hessen im Jahre 1893. . Die neueste Nummer der Mittheilungen der Großherzoglich essischen Zentralstelle für die Landesstatistik' (Nr. 579. August 1824) ringt eine nach Kreisen und Provinzen geordnete tabellarische eber; ficht über den Obstbau und die Obstnutzung des Landes im Jahre 1893, das bekanntlich ein gesegnetes Obftjahr war, aus der wir folgende Angaben zusammenstellen:
betr . die Zahl der der Ertrag der Werth
tragbaren e. e 53 . 1811727 404471
313 615 S7h 173 359 699 ls 672
124 090 15 444 1 23 764 3 657 71 577 833 61 1173
72 261 9941 173 315
usammen . 2199 024 640 942 3 240 634. aue or! wurden 3739 Doppelzentner (100 kg) Tafeltrauben im Werthe von 130 1092 6 gewonnen. Besonders reiche Erträge lieferten die tragbaren Obstbäume Rheinhessens, die von der Gesammt⸗ zahl des Großherzogthums nur wenig über 240lo 630 171. Stich ausmachten, auf die aber nicht weniger als 360/o des Ertrags (231 491 Doppelzentner) und 40 o des Werths (l 290 658 116 entfiel. Ein⸗ schließlich des Werths der Tafeltrauben (124 342 6) hatte das Yhst⸗ erzeugniß Rheinhessens einen Werth von 1 4165 000 oder rund 42 0o
des Gesammtwerths des Großherzogthums.
119 547
Zur Arbeiterbewegung. Der Ausstand in den Kohlengruben des Walden⸗ bur ger Bergwerks reviers ist als beendet anzusehen, da. wie die Bresl. Itg. berichtet, die ausständigen Belegschaften bereits am Sonnabend fast vollständig wieder eingefahren sind. — lleber den Ur⸗ sprung des Bergarbeiterausstandes in Rothenbach, Kreis Landeshut, erfährt die Schl. Itg.' nachträglich, daß am 18. d. M. die Schlepper der konsolidierten Gustapgrube eine Lohnerhöhung verlangten; ein Theil der Häuer schloß sich der Forderung an. Darauf⸗ bin trat der Direktor des Werks, Festner, in Gegenwart des Revierbeamten, Bergraths Arlt aus Waldenburg, in Unterhand⸗ lungen mit Vertretern der Arbeiter und eröffnete ihnen, daß die Grube im letzten Jahre 45 000 A zugesetzt habe. Von einer all⸗ gemeinen Lohnerhöhung könne danach keine Rede sein, besonders da auch keine Aussicht auf ein Steigen der Kohlenpreise vor— handen sei. Waß aber etwaige Lohnerhöhungen in einzelnen Fällen anlange, so würden diese besonders zu untersuchen. sein, am besten unter Zuziehung der Vertrauensmänner Der Belegschaft, des sogenannten Arbeitsausschusses, der am gestrigen Sonntag zusammen⸗ treten sollte. Auf die mit Herrn Festner verhandelnden Vertreter der Bergarbeiter schien diese Auseinandersetzung Eindruck zu machen. Als die Vertreter aber hierauf vor ihren im Zechenhause und am DVanlinenschachte versammelten Kameraden über die Verhandlung Bericht erstattet hatten, verließen sämmtliche Arbeiter den Grubenplan. In Dresden fand am Donnerttag eine von den Sozialdemo—⸗ kraten einberufene Versammlung von Handlungsgehilfen statt, in der, wie die Lyz. Itg. berichtet, ein Herr Türk aus Berlin über die sozialen Forderungen der Handlungsgehilfen sprach. In der Ver⸗ sammlung waren etwa 200 Handlungsgehilfen anwesend, die dem Redner heftig widersprachen; da aber die Majorität der Versammlung aus solialdemokratischen Arbeitern bestand, die dem Redner beipflichteten, so verfiel die Versammlung wegen großen Lärms der Auflösung. In Friedrichs roda traten am Sonnabend die Vertreter der deutschen Brauindustriellen zu einer Versammlung zusammen, die einstimmig ein vorgelegtes Statut zur Gründung eines Garantie⸗ fonds zum Schutz gegen Boykott annahm. Ferner wurde, wie „W. T. B. meldet, die Bildung von Lokalverbänden in allen den Drten, wo solche noch nicht bestehen, und das Zusammenschließen dieser zu . zu gegenseitiger Ruͤckversicherung ein⸗ timmig beschlossen. . 1 ie Hife f eim wird der „Mgdb. Ztg.“ geschrieben: Die ausständigen Seiler haben, ohne daß sie einen Vortheil errungen haben, beschlossen, die Arbeit wieder aufzunehmen. Der Hauptgrund zur Beendigung des Ausstands war, daß von der sozialdemokratischen Partei und ihrer Unterstützungskasse keine Gelder mehr aufgebracht wurden. Die Zahl der Ausständigen hat 166 betragen; der Ausstand dauerte neun Wochen. . . . Aus 6 schreibt man der Rhein- Westf. Ztg.“. Die Grubenbesitzer in Cumberland, die bereits vor drei Monaten die Absicht hatten, eine zehnprozentige Lohnkürzung einzuführen, infolge des schottischen Kohlenarbeiterausstands von ihrem Vorhaben aber ab . atten, haben jetzt auf den Gruben die Mittheilung an⸗ schlagen ichftt daß vom 1. Oktober ab die Löhne der Häuer um I6 019 und die der unter der Erde beschästigten Taglöhner um 80 /o gekürzt werden würden. Am nächsten , , wird in Workington eine Konferenz von Vertretern der Gruben zesitzer und im . stattfinden, um eine Verständigung zur Verhütung eines Ausstands u erzielen. ; Der Ausstand der Londoner Droschkenkutscher, der vom 17. Mai bis 23. Juni d. J. dauerte, hat, wie die Londoner . A. K.“ berichtet, 811 Pfd. Sterl. gekostet; da aber 820 Pfd. Sterl, ein⸗ egangen, so hat der Gewerkverein noch einen kleinen Ueberschuß. . Gewerkverein bestand unmittelbar vor dem Strike aus nur wenigen Mitgliedern, wenige Tage nach dem Ausbruch des Ausstands aber zählte er schon 10 006 Mitglieder.
Aus Rive de Giers wird dem „Wolff 'schen Bureau; ge⸗ meldet: Als am Sonnabend Abend die Arbeiter bei Arbeitsschluß die Werkstätten der Glashütte Richarme verließen, veranstalteten die ausständigen Glasarbeiter Kundgebungen. Die Polizei trieb die Manifestanten auseinander und nahm mehrere Ver⸗ haftungen vor.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteergebniß in Rußland.
Ueber den Ausfall der diesjährigen Getreideernte gehen uns aus einzelnen Gouvernements des südlichen Rußlands ö Nach⸗
icht . ; 9 6 Cherson ist die Ernte sowohl des Winter⸗
ides wie des Sommergetreides theilweise befriedigend, theilweise ,, n sieben Wolostgebieten, aus denen Einzel⸗
mittelmäßig ausgefallen. ichte vorliegen, hat dieselbe nachstehendes Ergebniß gehaht:
. . Bebaute Gesammtbetrag Ertrag
Dessjätinen in Tschetwert
à 14609 ha: A 2 hl: in 45 290 153 0653 3,4 3673 12135 . 153555 21 575
Ghirka (Sommerweizen! Azima (Winterweizen) 8 J 14373 90 335 J 15151 Im vorigen Jahre war das durchschnittliche Gouvernement bei Weizen 4.6 Tschetwert und
4,
pro Dessjätine Tschetwert:
Ergebniß in diesem ei Roggen 6,2 Tschet⸗ wert pro Dessjätine gewesen. Der geringere Ertrag der diesjährigen
niwetter zu der andauernden trockenen Hitze dieses Sommers zurück⸗ 2 4 die Körner ausgedörrt wurden, daher klein und ir blieben; in manchen Gegenden ist auch der Rußbrand aufgetreten.
Im Gouvernement Beffar mb en war die Ernte sowohl des Winter- wie des Sommergetreides mittelmäßig und theilweise unter Mittel, in den Kreisen Brgejew, Bjelzi und Soroki jedoch über Mittel. Die „weißen. Getreidearten: Weizen, Roggen und Gerste sind am besten gerathen, dagegen steht es mit dem Mais, der hier das Hauptnahrungsmittel des Landmanns bildet, seht schlecht. Der Rußbrand hat sich, wie man annimmt, infolge der starken Regen, die zur Zeit der Aehrenblüthe mit großer Hitze wechselten, an ver⸗ schiedenen, befonders den waldreichen Plätzen gezeigt. . Im Gouvernement Jekaterinoslaw ist die Ernte im all⸗ gemeinen über mittel und befriedigend gewesen. Das Sommer- getreide wäre sehr gut gerathen, wenn nicht auch hier die Julihitze es theilweise , . Die Qualität des Korns ist bedeutend esser als die vorjährige. . . 9 Im k Taurien ist das Wintergetreide theils mittelmäßig, theils befriedigend, das Sommergetreide nur mittel⸗ mäßig ausgefallen. Nach den aus drei Wolostbezirlen vorliegenden Berichten war das Gesammtergebniß in denselben Folgendes:
Bebaute Gesammtertrag Ertrag pro
aut . J Dessjatine 33 532
9 s
226270 6,8 Roggen. 2104 12866 6 8e 12510 S9 044 7 k 2732 76 360 8 Das vorjährige durchschnittliche Ergebniß im Gouvernement Taurien war bei Weizen und Roggen erheblich niedrigen. . Im allgemeinen ist, nach den auf dem Odessaer Markt gezeigten Zufuhren zu schließen, im Süden Rußlands von allen Feldfrüchten der Roggen am besten gerathen, während Weizen und Gerste durch regnerisches Erntewetter gelitten haben und Mais vollständig miß⸗ rathen ist.
Winterweizen .
Ernteergebnisse in Dänemark.
Die Ernte der Winter- und Sommersaaten ist, begünstigt durch die trockene Witterung der letzten Wochen, nunmehr im allgemeinen als beendigt zu betrachten. ö. Ergebniß dürfte im Durchschnitt i Mittelernte entsprechen. . 2 Ger gn der Kartoffeln ist andauernd günstig und verspricht ĩ te Mittelernte. . ö. 3 Bestellung der Felder für die Winteraussaat hat überall be gonnen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks . 3 . und in Oberschlesien. ö. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 11 597, nicht rechtzeitig lt 301 Wagen. . gehe Ghee fe ien sind am 21. d. M. gestellt 4490, nicht recht ˖ zeitig gestellt keine Wagen. fürn
Berlin, 22. September. Wochenbericht Sta e e, Ste nrg riet und Hülsenfrüchte von Max Sa bens kr. Ia. Kartoffelmehl 174 — 176 6, Ja. Kartoffelstärke 179 1716. *, Ha. Kartoffelstärke und Mehl 13 —168 4, feuchte Kar⸗ toffelstärke Frachtparität Berlin 9rto 6, gelber Syrup 18 19 4, Kap. ⸗Syrup 20-208 S6, Kap.-Erport 21 213 96, Kartoffelzucker elber 183 — 19 S1, do. Kap. 195 — 20 α, Rum -⸗Kouleur 33—– 34 , Bier⸗Koukeur 32— 34 M, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 24-25 , do. sekunda 21 — 23 . Weijenstärke. (kleinst) 283227 te, Weizenstärke (großst.) 34— 36 , Hallesche und Schlesische 34—36 MS½, eisstärke (Strahlen) 48498 S, do. (Stücken) 16—47 S, Maisstärke 29— 30 06, Schabestärke 27 — 29 6, Viktoria⸗Erbsen 18 — 21 M, Kocherbsen 15 — 195 *. grüne Erbsen 16— 20 „S, Futtererbsen 123 —135 M, inländische weiße Bohnen 17-20 , weiße Flachbohnen 192 27 , ungarische Bohnen 17 —18 6, galizische und russische Bohnen 161 66, große neue Linsen 30 —42 , mittel Linsen 20 — 30 *, kleine Linsen 16-20 ½ο½, Mohn, blauer 34 447 6, do. weißer 48—– 64 , Hirse, weiße 18— 20 0, gelber Senf 22—28 , Hanfkörner 18 bis 30 M, Buchwelzen 135 —= 14 6. Wicken 135 — 154 , Pferdebohnen 15— 133 S6, Leinsaat 2-— 23 6, Mais loko 115 — 13. 4, Kümmel 54 — b0 , Leinkuchen 12 — 13 6, Rapskuchen 114 121 (, Roggenkleie 71-76 M106, Weizenkleie 77 — 36, pa. helle getr. Biertreber 28-5300, 10 — 11 6, pa. Getreideschlempe 31— 3 o/o 12 bis 13 46, pa. Maisschlempe 40-4209 123 — 131 96, Malzkeime Sy — 10 S6 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.) 3 M Ih z R P
— Einer Mittheilung der Köln. Ztg. aus Mülheim a. Ruhr zufolge wurde in der Sitzung des Beirathes des Rheinisch⸗ West⸗ älischen Kohlensyndikats die Förderungs⸗-Einschränkung für
ktober auf 100½, die Umlage, wie bisher, auf 5 0so pelt scft: ine Ermäßigung wurde für Ende des Jahres in Aussicht gestellt. Der Vorsitzende regte die Erneuerung des Syndikatsvertrags an.
— Die Königlich bayerischen Staatsbahnen ver⸗ einnahmten im August d. J. 10759 346 ( 8 63) C und bis Ende August d. J. Überhaupt 73 891 768 Cb 1230113) J.
Magde burg, 22. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker fk; von 92 0,0. —, neue 11,50 — 11,70. Kornzucker exkl. 8 Cso Rendement 11.00 — 11.20, neue 11,05 — 11, 15, Nachprodukte exkl., 75 o/o Rendement 7,09 - 8,35. Ruhig. Brotraffinade J —. Brotraffinade I ĩ Gem. Raffinade mit Faß 23,75 — 265,00. Gem. Melis 1 mit Faß 23,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11330 bez, 11,35 Br., pr. Oktober 1055 bez., jo, 57 Br., pr. November⸗Dejember 10,4293 Gd., 10,475 Br., pr. Januar März 10,57 bez, 109605 Br. Stetig. ͤ
Frankfurt a. M., 22. September. (W. T. B.) Die »Frkf. 3. schreibt; Wie verlautet, errichtet die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in 66 66 eine Filiale in Mainz und übernimmt zu diesem Zweck das Bankgeschäft von Ganz.
Leipzig, 22. September. (W. T. B. Kammzug⸗Termin—⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. September 3,275 „M, pr. Oktober 3,27 , pr. November 3,30 6, pr. Dezember 3.32 „, pr. Januar 3.36 6, pr. Februar 3,37 é, pr. März 3,40 , pr. April 3,40 M, pr. Mai 6 AMS, pr. Juni 3,45 M, pr. Juli 3, 474 S6, pr. August —. Umsatz 65 000 Kg.
Mann heim, 22. September. (W. T. B. Produkten markt. Weisen pr. Nov. 13310, pr. März 1335. Roggen pr. Nov. 1160, pr. März 11,95, Hafer per Nov. 12,20, pr. ärz 12,15. Mais pr. Nov. 11,25, pr. März 11,75. *
Bremen, 22. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. . Notierung der Bremer Petroleum. Börse. ) Sehr fest. Loko 453. Baum wol (le. Schwach. Upland middl. loko 345 3. Schmalz. Fest. Wilcor 45 3 Armour shield 45 3, Cudahy 45 , Fairbanks 345 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko 41. Taback. Umsatz? 14 Faß . 29 Faß Virginy, 260 Packen St. Felix, 881“ Packen Neu⸗
uinea.
Wien, 24. September. (W. T. B.) Die Brutto ⸗Cinnghmen der Drientbahnen betrugen in der 35. Woche (rom 27. August bis 2. September 1894) 261 187,66 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 12396388 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahre (vom 1. Januar bis 2. September 1894) betrugen die Brutto. Einnahmen 6 916 2652,32 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 1 367 227,79 Fr.
Pe st, 22. September. (W. T. B. Pro duktenmarkt. Weizen behauptet, per Seyptember⸗Oktober 6,30 Gd., 6.31 Br., pr. Früh⸗ jahr 6,38 Gd, 679 Bre, Roggen pr. Herbst 5.33 Gd, b, 35 Br., pr.
rühlahr 70 Gd, 5.72 Br., Hafer pr. Herbft b, 96h Gd, bi Br., br., Frühjahr är Gy, dib Br. Mals pr. September Dktober 1894 6,20 Gd. 6,30 Br., pr. Mai⸗Juni 1895 5, 83 Gd., h, 85 Br.,
est, 22. September. (W. T. B.) Wie die Budapester Corr.“ nem fta die Direktion der Ungarischen Hypothekenbank nunmehr beschlossen, 35 Millionen Gulden 3 0so Pram in. Dhligatignen auszugeben. Der mit der Banque de Xi et des Pays⸗Bas abge⸗ schlossene Vertrag wurde seinem gif nhalt nach genehmigt. Vor- erst gelangen 20 Millignen zur Emission, wovon 10 Millionen fest und 10 Millionen in Option von dem Syndikat übernommen wurden. London, 22. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus. aus Kapstadt vom heutigen Tage wird amtlich von der Delagog⸗Bay berichtet, daß nach einem zwischen der Netherlands Railway - Company und Por tugal abgeschlossenen Uebereinkommen der Cisenbahntrans« port -⸗-Tarkif für Wagren, die in der Delagoa⸗Bay von direkt aus Portugal kommenden Dampfern gelöscht werden, um 12 Shillings für die Tonne herabgesetzt worden ist. Das Uebereinkommen, das hier als den englisch portugiesischen Verträgen zuwiderlaufend angesehen wird, soll ein Jahr dauern und in Lissabon ratifiziert werden. Der brastlianische Gesandte in London hat von dem brasilianischen Finanz Minister eine Depesche erhalten, welche die Meldung, daß die brasilianische Regierung eine Anleihe von 3 Millionen Pfund Sterling aufzunehmen beabsichtige, für un
sün det erklirt, in,, , (W. T. B) Wollaukktion. Preise
London, 22. September. fest, unverändert. An der Küste 19 Weizenladungen angeboten. 96 O/o 5 1383, träge, Rüben⸗Rohzucker
o 113, wieder abgeschwächt.
9 2 2 (W. T. B.) Die Getreidezufuh ren be⸗ trugen in der Woche vom 15. bis 21. September: Engl. Weizen 4273, fremder 49 705, engl. Gerste 2691, fremde 14543, engl. Malzgerste 15 003, fremde —, engl. Hafer 2740, fremder 68 938 Qrts., engl. Mehl 18765, fremdes 18127 Sack, 125 Faß. ö
Am sterdam, 22. n me (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good
inarv 53. — Bankgzinn 43. ; ,,. ork, 22. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung, im weiteren Verlauf trat eine allgemeine. Steige. rung ein. Dir Schluß war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 49 000 Stück. . . Weizen eröffnete stetig und stieg einige Zeit nach Eröffnung infolge bedeutender Käufe und Deckungen; später Reaktion und Ab— schwächung, da Haussiers und Baissiers verkaufen. Schluß schwach. — Mais anfangs stetig entsprechend der Festigkeit des Weizens, dann trat infolge allgemeiner Liquidation Reaktion ein. Schluß flau.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7 639 391 Doll. gegen 9091 072 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 2782 106 Doll. gegen 2 254 982 Doll. in der Vorwoche.
ö Chicago, 22. September. (W. T. B.) Weizen anfangs behauptet infolge guter Platznachfrage, dann niedri ger infolge schwächerer ausländischer Märkte und großer Ankünfte im Nordwesten Schluß flau. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß flau.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische Post von London vom 22. d. M. ausgeblieben; Grund: verspätete Ankunft des Schiffes von Dover und Zug⸗ verspätung.
Der vom 1. Oktober ab gültige Fahrplan der Königlichen Eisenbahn-Direktion Elberfeld zeigt gegenüber dem Sommer⸗ Fahrplan folgende wesentlichen Aenderungen; J. Neue Züge: Per onen. zug Rr. 969 Lennep ab 946 Nm., Remscheid an 9,1 Nm., mit An— schluß an den um 9, 2a in Lennep eintreffenden Personenzug 969 von D Personenzug Nr. 64 Vohwinkel ab 12,18 Nachts, Kalk Dahlerau. Personenzug Nr. 64 Voh o 124158 Nachts, Ke an 1,28 Nachts als Fortsetzung des um 11,2 Nm. in Vohwinkel ein treffenden Personenzuges 64 von Remscheid. Personenzug Vr. 834 Aprath ab 7.0 Vm. Vohwinkel an 16 Vm. Personenzug Nr. 836 Vohwinkel ab 7,36 Vm, Aprath an 7,50 Vm. und weiter wie bisher um 7.51 Vm. nach Velbert. Personenzug Nr. 40 Gummersbach ab 12,24 Nachts, Dieringhausen an 12.39 Nachts. — II. Aus- fallende Züge: Personenzug Nr. 66 Lennep ab 1121 Nm, Kalk an 232 Vm. Personenzug Nr. 20 Remscheid⸗Hasten ab 242 Nm., Remscheid an 3.900 Nm. Personenzug Nr. 901 Bur—⸗ scheid ab 6,09 Vm., Wermelskirchen an 635 Vm. Personenzug Rr. 980 Delbrück ab 5,2 Vm., Mülheim a. Rh. an 5,24 Vm. III. Sonstige Aenderungen Am 1. Oktober d. J. wird eine neue Bahnsteiganlage an dem Verbindungsgleise der Personenbahnhöfe in Mülheim a. Rhein für die zwischen Elberfeld und Köln Hauptbahn— hof verkehrenden Schnell und Personenzüge in Betrieb genommen. Die Fahrkartenausgabe und die Gepäckabfertigung zu diesen Zügen findet auf Station Mülheim (Bergisch⸗Märkische) statt. Hierdurch treten verschiedene Fahrplanänderungen ein. Ferner treten Aenderungen bei folgenden Personenzügen ein: Per onen zug Nr. 581 Kronenberg ab „l0 Vm. Elberfeld St, an 45 Vm. Personenzug Rr. 582 Elberfeld St. ab 7,50 Vm Kronenberg an S, 30 Vm. Personenzug Nr. 583 Kronenberg ab 840 Vm. , Elber, feld St. an 9,13 Vm. Personenzug Nr. 596 Elberfeld St. ab 11,12 Nm., Kronenberg an 1142 Nm. Personenzug Nr. 67 Düssel⸗ dorf ab 1248 Vm, Elberfeld D an 123 Vm., hält um 1,2 Vm, in Vohwinkel zum Aussteigen von Reisenden. Personenzug Nr. 81 Voh⸗ winkel ab 7, 2 Nm., Elberfeld D. an 7,22 Nm,, hält in Glber⸗ feld Sonnborn um Tag Nm. zum Aus⸗ und Einsteigen von Reisen⸗ den. Personenzug Nr. 194 Cassel ab 227 Nm., Warburg an 3,41“ Nm., hält um 2,28 Nm. in Harleshausen und um 320 Nm. in Lamerden zum Aus, und Einsteigen von Reisenden. Personenzug Nr. 670 Essen ab 10, * Nm., Werden ab 11,12 Nm. Kettwig an 1122 Nm., Zug endigt in Kettwig. Personenzug Nr. 868 Ohligs ab 7,48 Vm, Solingen Süd an 802 Vm. , Solingen 9 s, 6 Vm., Vohwinkel an 8, 40 Vm, mit Anschluß an Schnellzug bi nach Elberfeld. .
Der vom 1. Oktober d. J. ab gültige Fahrplan der König lichen Eisenbahn-⸗Direktion inksrhein. Köln weicht in folgenden wichtigen Aenderungen von dem bisherigen Sommer⸗Fahrplan ab: Es fallen aus: Zug Nr. 509 944 ab Düren, 1994 an Kreuzau Zug Rr. 568 101 ab Kreuzau, 103 an Düren; Zug Nr. I4 931 ab Weismes, 9,51 an Malmedy; Zug Nr. 75 10,01 ah Malmedy, 16,27 an Weismes; Zug Nr. 128 10,338 ab Eupen, 10,50 an Herbes⸗ thal; Zug Nr. 129 11,065 ab Herbesthal, 11,17 an Eupen.
Bremen, 23. September. (W. T. B.) Norddeutscher Llayd. Der Postdampfer Dresden! bat am 22. September Mittags Lizard passiert. .
Wibesf 22. September. (W. T. B.) Unter dem Vorsitz dee Handels- Ministers Grafen Wurm brand begannen heut. In Verhandlungen der Bonau-DVampfschiffahrts⸗Gesellsch und der neu zu gründenden un gar i chen Schiffahrt. nt nehm ung zur Regelung ihrer Beziehungen im künftigen Verkehn a der Donau. Anwesend waren Vertreter der ungarischen , der betheiligten Bankinstitute und der Dona. Dampfschiff abet. ., sellschaft. Alle Betheiligten sprachen der „Pol. Korr. zufolge ö. Bereitwilligkeit aus, alles aufzubieten, um ein günstiges Ergebn
erbeizuführen.
! . 24. September. (W. T. B.) Der union: anne; Spartan“ ist Sonnabend auf der Ausreise von Southamp . ö . Der , „Arab“ ist gestern auf
eimreise in Southampton angekommen. .
3 Am st er dam, 24. September. (W. T. B.) Der Digg tn Niederkändisch Südafrikanischen Eisenbahn; Ge e. schaft in Pretoria hat der hiesigen Direktion die , ,. , gehen lassen, daß die ganze Eisenbahnstrecke von Dela ße. oa n Pretoria am J. Januar 1895 dem öffentlichen Verkehr überg
Ernte ist hauptsächli
auf den schnellen Uebergang von dem feuchten
Kohlraps pr. August⸗September 10, 26 Gd., 10,360 Br.
werden wird.
.
nuntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ; 3 Verpachtungen, Verdingungen X. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Ba 1
Tommandit⸗Gesell ien u. ? — 4 ellschaften , u. Aktien⸗Gesellsch
6. 7. ö. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 5.
irthschafts⸗Genossenschaften.
nk⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
36558 l Die wegen , der Wehrpflicht verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den am 8. Juli 1872 u Dettingen, O—⸗A. Urach, geborenen Christof bam Beck ist wieder aufgehoben worden. Fasz. 9. 19. Tübingen, den 20. September 1894. Fetz er, Erster Staatsanwalt. Beglaubigt: (L. S.) K. Ass. Veittinge.
1 / ///
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
365771 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 99 Blatt Nr. 3949 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Huhoff hier⸗ selbst eingetragene, nach dem Kataster Wittstocker⸗ straße Nr. 3 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 5. Nonuember 1894, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof. Flügel C, arterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ tück ist mit 1,38 ½ Reinertrag und einer Fläche von 5,93 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgesordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Berne aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Geboten an⸗ zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. November 1894, Nach⸗ mittags L121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 12. September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8b.
I 36578 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins, im Kreise Nieder⸗Barnim Band 45 Blatt Nr. 2128 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Jahrsetz hierselbst eingetragene, Antonstraße Nr. 27/28 belegene Grund⸗ stück am 15. November 1894, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ein— ang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. 3 Grundstuͤck hat eine Fläche von Ha hl m und ist mit 8800 S6 Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchbhlatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ ordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Insprüche, deren Vorhandensein, oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von, Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben er Hefe h, des fig nn Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück- sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den , an die Stelle des Grundstücks kritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. November Es94, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
36576 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhalde und den Weinbergen Band 29 Blatt Nr. 1619 auf den Ramen des Rentiers August Kruse hierselbst eingetragene, in der Gneisenaustraße 69 belegene Grundstück am 15. November 1894, Vormittags A Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang C., Erd- sschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das
run hstick ha eine Fläche von 7 a 16 4m und 1 mit 16 800 6 Nutzungswerth zur Ge— bäude teuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, el gte Abschrist des Gen n g enn elwaige 1 chäͤtzungen und andere das rundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der k ebenda,
mn L., Zimmer 42, eingefehen werden. Alle
(alberechtigten werden auf i, die nicht von elbst auf den Ersteher hn
Sparkasse zu
den Stellenbesitzer Wilhelm Freitag zu Deutsch⸗ hammer, ist dem letztern angeblich berbrannt und soll. auf dessen Antrag zum Zweck der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, ö am 18. April 1895, Mittags
2 . Nr. 1, ihre übergehenden Ansprüche, buch vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraftloserklãrung
erfolgen wird.
. von Kapital,
widerspricht, dem
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
die Einstellung des
Verfahrens
Grundstücks tritt. des 3 Mittags Iz Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 18. September 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 987. 36589 In Sachen des Ackermanns Heinrich Tägtmeyer in Badersleben, Klägers, wider den Anbauer Heinrich Strümpel in Hessen für sich und in väterlicher Ge— walt seiner minderjährigen Kinder erster Ehe, Namens Carl, Otto und Anna, Beklagten, wegen Oypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen, sub N. ass. 197 zu Hessen belegenen An⸗ bauerwesens nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 10. k 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Befchlusses im Grundbuche am 11. dess. Mis. erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 28. Dezember 1894, Vormittags 15 uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Schöppenstedt in der Gerecke'schen Gastwirthschaft zu Hessen angesetzt, in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 15. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann. 36573] Versteigerungs⸗Bekanntmachung. In Sachen der Firma G. H. Sievers in Braun⸗ schweig — vertreten durch den Rechtsanwalt Semler daselbst — Klägerin, wider den Kaufmann und An⸗ bauer Wilhelm Dörries in Wangelnstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Anbauerwesens No. ass. 55 in Wangeln⸗ stedt sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 13. September 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den S. Januar 1895, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Warnecke'schen Gastwirthschaft zu Wangelnstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. Stadtoldendorf, den 18. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann. 36572 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der Eigenthumsparzelle Nr. 1 zu Heiligenhagen ist zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 19. Oktober ES94, Vormittags 10 uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Verwalters werden zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Kröpelin, den 20. September 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 36575 Aufgebot. Auf Antrag des Königlichen Forstmeisters Wilhelm Anton Huber in Zeitz wird der Inhaber der von dem Preußischen Beamtenverein zu Hannover für den Königlichen Oberförster Wilhelm Anton Huber in er mr Durbeke zu Gunsten der Erben des Ver— icherten über die Summe von 6000 S ausgestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 33 vom 1. Juli 1876 aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1895, Vormittags L 1 Uhr, anbe⸗ raumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 91, seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, . die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen soll. Hannover, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht. VJ.
36570 Aufgebot.
Die Wittwe Wilhelm Radge, Ida, geb. Neveling, Tagelöhnerin hier, Bredderstraße 27, hat das uf . eines ihr abhanden gekommenen Sparkassen⸗ uchs der Städtischen Sparkasse beantragt. Es trug die Nummer 17 843, lautete zur Zeit des Ver⸗ lustes über 250 S6 Kapital und war auf den Namen der Antragstellerin ausgestellt. Die etwaigen In haber werden aufgefordert, spätestens im Termin am 29. April E895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale ihre Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Barmen, 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
36571] Aufgebot. Das , Nr. 25 867 der städtischen rebnitz über 300 S Kapital und 7M 5d 3 zugeschriebene Zinsen, ausgefertigt für
spätestens im
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗
deren Vorhandensein oder Betrag aug dem Grund- buche . de cht hervorging, insbesondere derartige
e ö pern erk 6 der Eintragu s Versteigerungs
*
Meeren n,, Königliches Amtsgericht.
Trebnitz, den 18. September 1894.
: insen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungtz⸗= termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger ider ꝛ Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des engen er⸗
theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, wesche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungöterming . erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des ; . Das Urtheil über die Ertheilung uschlags wird am A5. November 1894,
36633) Aufgebot. 1 Auf Antrag des Maurers Johann . Heinrich Zietz zu Oberbüssau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr, Stoofs und Kulenkamp in Lübeck, werden alle, welche an die dem Antragsteller geschriebenen, in der Mutterrglle für den Gemeindebezirk Oberbüffau unter Artikel Nr. 19, Kartenblatt Nr. 3, Parzellen 37, 35 und 39, eingetragenen Liegenschaften (Garten, Hof⸗ raum und Acker C. Dpert.), worauf eine jährlich auf Martini zahlbare Abgabe von ein Piertel von 208 Pfd. Roggen und 190 Pfd. Hafer zu Gunsten der Stadtkasse ruht, Eigenthums⸗ oder andere zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen oder dem lber diese Liegenschaften aufgenommenen, dem Antrage beigefügten Grundriß widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, folche Ansprüche und beziehungsweise Widerspruch spätestens in dem auf Freitag, den 4. Januar 18935, Vormittags 11 Ühr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge Denen gegenüber ausgeschloffen bleibt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragung weitere Umschreibungen im Hypothekenbuch erfolgt find.
Lübert, den 19. September 1394. Das Amtsgericht. Abtheilung J.
36574 Aufgebot. Johannes Henß von Großen⸗Buseck, geboren am 20. August 1804, ist seit vielen Jahrzehnten ver⸗ schollen: Auf Antrag seines Kurators, Heinrich Wagner IX. von Großen⸗Buseck, werden der ge⸗ nannte Johannes Henß und seine Leibeserben auf⸗ gefordert, sich spätens bis zum Termine, Montag der 10. Dezember Ifdn. Is., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu mel⸗ den und auszuweisen, widrigenfalls Johannes Henß für todt erklärt und sein Nachlaß den gerichts⸗ bekannten Seitenverwandten des Verschollenen über⸗ lassen werden wird. Gießen, den 19. September 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Unterschrift.)
36568 Aufgebot. Auf- den Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Hermann Deich, Anng, geb. Paehge, in Burg wird deren Vater, der Bäcker Theodor Paehge, welcher vor ungefähr 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Burg, den 20. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
36579 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Hulda, geb. Millinghausen, des verstorbenen Buchdruckereibesitzers und Zeitungs verlegers — früheren Kaufmannes — Julius Baedeker (Bädekeryj Wittwe in Blankenese, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. 2. Oppenheimer, Hr. Jur. PD. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des am 4. Juni 1894 zu Blankenese verstorbenen Buchdruckerei⸗ besitzers und Zeitungsverlegers — früheren Kaufmannes — Julius Baedeker (Bädeker) Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblaßser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 16. November 1876 zu Essen errichteten, am 6. Juli 1894 zu Essen und am 2. August 1894 hierselbst publizierten Testaments, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts- , . des unterzeichneten Amtsgerichts Post⸗ traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, späteftens aber in dem auf Freitag, den 16. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäͤude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzu⸗ melden — und zwar Auswaͤrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch— tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Mfg en. ; (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ü de, Gerichtsschreibergehilfe.
36580 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Dreyer in Bremen, als Verwalters des Nachlasses des am 6. Juni 1894 in Bremen verstorbenen Musiklehrers Heinrich Conrad Justus Streudner, werden die Erben des letzteren damit aufgefordert. ihre Erb. ansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 2M. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthaufe Rr. 6 anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden. Bremen, den 20. September 1894. Das Amtsgericht.
lgez.) Arnold.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
36569 Bekanntmachung.
Der Lieutenant 4. D. Ernst von Köller, zu Berlin, Taubenstraße 40, wohnhaft, ist durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für einen Verschwender erklärt und demgemäß entmündigt worden.
Berlin, den 18. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
3656931 Oeffentliche Zustellung. In Sa en der Ehefrau des e f Tenfabrikanten Wilhelm Kaufmann, Agnes Clife, geb. Hacker, in alle a. S., Klägerin, vertrefen durch den Justiz. ath Mummers zu Hildesheim, gegen deren Ehe— mann, den Maschinenfabrikanten Farl Wilhelm
wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklag⸗ ten zu dem auf den 20. Dezember 18941. Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Termin steht an zur Leistung des durch das rechtskräftige Urtheil des genannten Gerichts vom z. Seytember 1393 für die Klägerin , Eides, sowie zur weiteren mündlichen Ver andlung. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Hildesheim, den 19. September 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer I. I3h6bho Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Emilie Urmann, geb. Schurz⸗ mann, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottlieb Erdmann Urmaun, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös= licher Verlassung mit dem Antrage auf Ches eidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitẽ vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenstr. 59 1. Zimmer 115, auf den 209. Dezember 1894 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 1894. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
36581) Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckergeselle Ernst Sskar Schmidt zu Berlin, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kohn daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Auguste Schmidt geb. Zalachowski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruch, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗= lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 8. Januar 1895, Nachmittags I Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 1894.
Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
3 6601 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanna Rosine Semmler, geb. Horlitz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt König hier⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Wil⸗ helm Hermann Semmler, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen sowie den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 i, Jimmer 115, auf den 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffsenen Anwalt zn bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. September 1894.
ö Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2. 36583 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Maria Sephia Mels, geb. Gradert, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Vogler in Altona, hat eee, ihren unbekannt ab⸗ wesenden Ehemann, den Arbeiter Martin Mels aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Che vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 24. November 1894, Vor⸗ mittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 19. September 1894.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(36588 Die Stellingen, vertreten durch Rechtsanwalt Löwenthal in Altena, klagt gegen ihren Ehemann, den Küper
Oeffentliche =
Ehefrau Elise Brandt, geb. Meier, zu
Carl Emil Brandi, zuletzt in Stellingen jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlaãssung, lebensgefährlicher Bedrohung und Ghebruch, mit dem Antrage guf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklarung deg Bellagten für den schuldigen Theil, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits vor die 11. Zivilkammer des Königli
andgerichts zu Altona auf den 22. Dezember E894, Vormittags A1 Uühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem 1 Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. = Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 13. September 1894.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36692] Deffentliche Zuftellung.
6 Kaufmann, .. wohnhaft gewefen in Hildes. heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
Die verehelichte Schneidermeister Langer, helmine,
Wil geb. Kreikemeyer, zu Fermersleben, vertreten