.
.
Stiftenwelle. dorf i. S. b. Wintersdorf i. S. A. 29. 8. 94. — M. 2129.
durch jwei mittels scherenförmiger Stäbe zu—
2
Finstecken einer Anzahl von Zeitungen, Zeit⸗ Gebrüder Adt, Forbach, Lothringen. 11. 8. 94.
— A. 788.
Aubach — Herm. Buchholtz, Aubach b. Neu⸗
wied.
.
1
.
2
mit federnden Klemmbacken und federnden Ver⸗
mit Stütze bestehender Eßbesteckhalter. Dermann
aden, Waisenstr. 3, Chemnitz. 27. 7. 94. — N. 1776.
la fse. ; .
24. Nr. 30 O12. Aufsatz mit Herdringen für
Gaskocher und sog. Schnellsieder. Eisenmwerke
*r Aktien · Gesellschaft,
en.
gehendem Henkel. B. Kreyer, Chemnitz. 29. 8. 94. — K. 2677.
i Aufklappen eingerichtet mit beweglichem
rahmen mit vorder⸗ und rückseitiger Verglasung für Schmetterling., Käfer⸗ und andere
aggenau, 16. 8. 94. — G. 814. Nr. 320 013. Leinwandbeutel mit durch⸗
Rr. 39 on 4. Kartoffelquetsche aus Holi, bertheil und herausnehmbarem Rost und Müller Günther, Ruppers⸗
Rr. 20 015. Verstell⸗ und drehbarer Steh⸗
Samm⸗ lungen. Paul Möwmis, Darjeeling, Ostindien, u. Hermann Tetens, Berlin NW. Calvin— straße 23; Vertr.; Max Schöning, Berlin S8. Moritzstr. 9. 29. 8. 94. — M. 2136.
Nr. 30 016. Verstellbare Aufhängevorrich⸗ tung für Bilder, Spiegel . Carl Adamm, Schwesbnitz. X. 8. Hz. — J. 863.
Rr. 30 017. Aus Kacheln, Fliesen u. dergl. zufammengestellte Tisch⸗ und andere Platten. Max Kuhne, Kiel, Dänischestr. 13. 29. 8. 94. KR. 266.
Nr. 20 O19. Kleiderhalter, gekennzeichnet fammenhängende Brettchen, welche beim Auf⸗ hängen des Halters an den Scherenenden das Kleidungsstück zwischen sich festklemmen. Ernst Tönnies, Hamburg, Seilerstr. 14. 25. 8. 94. — T. 864. (
Nr. 30 O20. In Nuthen der Seitenwände von Schränken, Ladenregalen u. s. w. angebrachte zahnstangenartige Leisten zum Verstellen von mit Dübeln versehenen Böden. G. Wenkel Nachf. Berlin SW. , Zossenerstr. 10. 27. 7. 94. — W. 260.
Nr. 30 042. Zeitungshalter mit mehreren biegsamen und federnden Stäben zum gesonderten
schriften u. dergl. mittels Biegens der Stäbe.
Wilh. Riehle, Löblingerstr. 75, u. Wilh.
Schäfer, Stuttgart. 13. 8. 4. — R. 1757. Rr. 30 067. Vase in Form eines Globus.
Nr. 30 097. Eisernes Gefäß, welches innen emailliert und außen mit einem Meta überzuge versehen ist. H. Puhlmann, Viersen, Königs Allee 14. 12. 5. 55. — P. 567.
Nr. 30 088. Essenträger, bestehend aus zwei Büchsen oder Töpfen, welche 6 mit Handgriff versehenes, einschiebbares Verbindungs— stück verbunden werden. Blechwaarenfabrik
15. 8. 84. — B. 3184. .
Nr. 320 O99. Zusammenlegbares Lesepult, bestehend aus drei am oberen Ende gelenkig mit einander verbundenen Schienen. Emil Hütte bräucker, Grüne i. W. 25. 8. 94. — H. 2900.
Nr. 320 120. ur Reinigen von Koch—⸗ geschirren dienendes L⸗förmig gebogenes, email⸗ liertes, verzinktes z. Stück Blech. Richard Staercke, Berlin, Reichenbergerstr. 23. 14. 3. 94. Sti. 16.
Nr. 30 121. Deckelbefestigung mit ange⸗ ossenem unterem Scharniertheil, der in konische Ehle des Gefäßes eingreift. R. Wagner, Mettlach. 20. 8. 94. — W. 2076.
Nr. 309 153. Christbaumlichthalter mit Blechkugel zur Aufnahme von Zuckerwaaren u. s. w. C. W. E. Stolle, Hannover, Seume⸗ straße 2. 6. 8. 94. — St. 389.
Nr. 30 154. Kühler nach Patent Nr. 76 416,
ekennzeichnet durch einen am Sockel abgedichteten
an, , und einen von letzterem umschlossenen, das Kühlmittel einschließenden oder tragenden Kühlmantel. Hugo Gronwald, Berlin, Neue Königstr. 12. 24. 8. 94. — G. 1614. .
Nr. 30 E55. Kühler nach Patent Nr. 76 416, gekennzeichnet durch einen am Sockel abgedichteten schmiegsamen Mantel, welcher durch einen Deckel zu einem das Kühlmittel und die zu kühlenden Gegenstände aufnehmenden Behälter geschlossen wird. Hugo Gronwald, Berlin, Neue König⸗ strg 18. 24. 5. S4. — G. 1615.
Nr. 30 156. Kühler nach Patent Nr. 76 416, gekennzeichnet durch einen am Sockel abgedichteten schmiegsamen Mantel, welcher durch einen Deckel zu einem Behälter geschlossen wird, deßten ein Schmelzwassergefäß bildender Sockel eine Etagare mit Kühlgefäß trägt. Hugo Gronwald, Berlin, Neue Königstr. 12. 24. 8. 94. — G. 1616.
Nr. 320 157. Flache Blechschale zur Bildung von Boden und Fußrand an Gefäßen aus einem Stück mit einem in der Ebene des Bodens seitlich vorspringenden Rand. Sächs. Emaillirwer ke, Gebr. Gebler, Pirna. 27. 8. 94. — S. 1327.
Nr. 20158. Brenner für Gaskocher mit oberhalb des mittleren Luftzuführungskanals an— gebrachten Lockflammenlöchern. Carl Gerlach, Berlin NO., Landwehrstr. 12. A. 8. 94. — G. 1617. .
Nr. 320 159. Milchkocher mit behufs Rei—⸗ nigung abnehmbaren Heizröhren. — Hermann Sha, Berlin, Neue Jakobstr. 5. 29. 8. 94. — S. 1328. ;
Nr. 30 160. Abnehmbare Möhelrolle. Gustax Sommer, Chemnitz, Königstr. 14. ebelkork⸗
31. 6. 93. S. 1806. . Nr. 30161. Nußknacker mit
zieher. Heinr. Scholz, Solingen, Brühlerstr. bo
31. 8. 94. — Sch. 2366.
Nr. 0 162. Aufklappbarer Zeitungshalter
schlußklinken für den Deckel. Johann Rischert, Baden. Baden. 31. 8. 94. — R. 1836. Nr. 20 163. Aus einer federnden Klammer
Andree, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 141. 31. 8. 94. — A. 806.
Nr. 20 183. Gefäßdeckel, welche das Ent⸗ leeren von Flüssigkeiten aus Gefäßen ohne Ab⸗ nehmen der Deckel gestatten. Heinrich Maritzen, Rheinbrohl. 6. 8. 94. — M. 2076
r. B66 181. gestanzter Bügeleisen - Topf. Frau Lina
Aus einem Stück Eisenblech
1 1
Langenohl, Cassel, Möncheberg 9. 6. 8. 94. — L. 1610.
4. Rr. 30 185. Speisenzange, deren Schenkel
bäume mit federnder Klammer zum Halten von
! eckigen Korbes mit Henkel
ö Aufgußgetränken mit waageartig aufgehängtem
ö sich durch Aufklappen in Anlegeleitern verwandeln
36. Nr. 29 972.
; Schlagleistenform für Kochherdthüren nach G. M.
37. Nr. 29 262.
Grd . Isolierungen
Befestigungsgipses ꝛc. in die zur Aufnahme von
e.
durch eine Feder von einander gehalten werden. Sally Bodlaender, Pon g schau b. Schierokau, O. S. 22. 8. 94. — B. 3220.
Nr. 20 186. Kerzenhalter für Weihnachts⸗
Kerzen jeder Dimension. Emil Nagel, Lüden⸗ schet. B. 8. 4. . Vi. bas.
Nr. 30 KES. Bandeisen für Schuhabstreifer, derart durchbrochen, daß die einzelnen Stäbe ohne Nägel oder Schrauben in beliebiger Entfernung von einander festgehalten werden. J. Hüzel—, Stuttgart, Ludwigstr. I5. 36. 8. 4. —= H. 2355.
Nr. 20 188. Glasgefäß in Form eines vier⸗ 3 9 , . Mostrich. Voigt E Co., Magdeburg Suden⸗ burg, Langeweg 49. 5. 9. 94. — V. 499.
Nr. 26190. Geräth zur Bereitung von
Kessel und mit Steigrohr, durch das das heiße Wasser nach einem offenen Gefäß hinüber⸗= und nach Auslaugung des zu extrahierenden Stoffes in den Kessel zurücktritt. Carl Strache, Nosen⸗ thal b. Schweizermühle i. S. 27. 8. 94.4 St. 921.
Rr. 30 217. Kissenüberzug mit Lichtdruck⸗ Reproduttion. L. Lewisohn, Berlin C., Alexanderstr. 9. 5. 9. 94. — L. 1668.
* 30 218. Stufenleiter und Tritt, welche
Paul Michalke, Berlin NW., Doro— . . , . M gibs,
Ofen mit getheilten Zügen. 24. 8. 94. —
lassen. theenstr. 11.
— Friedrich Hahn, Biedenkopf. S. i615 . . Nr. 30 024. Ofen mit durch die Oeffnung der Regulierthür ausziehbarem Schüttelrost. — Schulz C Wehrenbold, Justushütte b. Gladen⸗ bach. 3. 8. 4. — Sch. Jo03. Nr. 320 071. Planrostfeuerung für Regulier⸗ füllöfen mit davorliegendem auswechselbarem Stehrost. Josef Strecker, München, Schnorr— straße 5. 15. 8. 84. St. 909. . Nr. 30 141. Petroleum Heizofen mit Mantel, Rippenheizkörper, ausziehbarem Brenner und Gefäß zum Verdampfen von Wasser. August Beulshausen, Leipzig-Plagwitz. Carl-Haine⸗ straße 79. 31. 7. 94. — B. 3119. ö Rr. 20 E42. Fallklinken-Verschluß in
Westfälische Sparherdfabrik
Fr. 13 24. ) ,
C. W. Wilms in Hamm i. W. W. Zõaz. .
Nr. 30 143. Ofen mit aufgeschliffener Schiebethür zur Regulierung des Luftzutritts. ö. Helbling, Karlsruhe. 24. 8. 94.
Rr. 30 144. Füllofeneinsatz für französische Kamine, bestehend aus einem eisernen Gehäuse mit Kanälen, Behältern und Röhren. Albert Conrad, Straßburg i. E., Spitalpl. 9. 22. 8. 94.
— C. 640. .
Führungs⸗ oder Richteisen mit unteren Ausschnitten zum, Festhalten von Eifeneinlagen in Zement- oder Gipsdielen während des Einstampfens. Paul Stolte, Genthin. 21. 12. 93. — St. 621. . ö
Nr. 29 314. Wasserbehälter mit Luft⸗ und zum Schutze gegen äußere Temperatureinflüsse. August Diez, München, Findlingstr. 14. 11. 8. 94. — D. 1140.
Nr. 29 940. Nahtloser Blendrahmen aus Blech für Dachfenster, dessen Untertheil, wellen⸗ förmig gestaltet ist, sodaß er sich an die Hohl⸗ dachpfannen anschließt. Franz Tick, Benrath b. Düsseldorf. 30. 8. 94. — D. 1163. .
Nr. 29 9441. Gerüsthalter, welcher aus einem gabelartigen, vorn nach unten gebogenen, hakenförmig geslalteten Bügel besteht, der durch einen Keil oder eine Schiene gehalten wird. . Düsseldorf, Oberstr. 74. 30. 8. 94. — H. 2914.
Nr. 29 942. Zerleg⸗ und tragbarer Apparat zum Darstellen und Verwandeln lebender Bilder mit dekorativen Hintergründen. Max Scheide⸗ mann, Berlin, Kottbuserdamm 81. 18. 8. 94. Sch. X35. .
Rr. 29 9273. L förmige Kunststein⸗Diele. Hermann Sammeck, Uachen. 28. 8. 94. S. 1321.
Nr. 29 997. Fensteranordnung, bei welcher die Fensterrahmen auf Rollen zwischen Schienen in extra hergestellte , zwecks Oeffnen und Schließen parallel zur Mauer eingeführt werden. Hermann Schaefer, Berlin, Dorotheen⸗ straße 29. 29. 8. 94. — Sch. 2354.
Rr. 30 0923. Mulde zum Einführen des
Dübeln oder Gewindebüchsen bezw. Haken, Desen u. s. w. dienenden Löcher. Julius Boedding⸗ haus, Düsseldorf, Stephanienstr. 17. 3. 9. 94. — B. 3268.
Nr. 30 995. Feuerbeständige Decken und Wände für Holzträger oder Fachwerk, mit Draht— geflecht⸗Einlagen, welche einen Luftraum zwischen Balken und Putz gestatten. Oscar Gerbig, Stuttgart, Archivftr. 14. 31. 8. 4. — G. 1615.
Nr. 30 147. Eingegossene Charnier⸗Augen an gußeisernen Fensterrahmen. Direktion der Aetien⸗Gesellschaft der Holler'schen Carls⸗ 2 kö b. Rendsburg. 1. 9. 94. — 6.
Nr. 30 205. Aus Gußeisen hergestellte Thür⸗ und Fenstereinfassungen an Gebäuden, mittelst Anker und Schrauben an dem Mauer⸗ werk befestigt. il n Bow, Straßburg i. Els.— Neudorf, Polvgonstr. 34. 28. 8. 94. — B. 31335.
Nr. 320 206. Aus Gußeisen ee ü Gesimse und Konsole an Gebäuden, durch Anker und Schrauben mit dem Mauerwerk und unter sich verbunden. Philipp Bowé, Straßburg i. Els. Neudorf, Polygonstr. 34. 28. 8. 984. — Be l 89
Nr. 30 207. Aus Gußeisen hergestellte Sockel und Lisenen an Gebäuden, durch Anker oder Schrauben mit dem Mauerwerk verbunden.
hilipp Bow é, Straßburg i. Els.—Neudorf,
olygonstr. 34. 28. 8. 94. — B. 3131. Nr. 30 230. An Thüren und Fenstern an⸗ zubringende Wetterleiste, die sich beim Zumachen der Thür gegen eine Gummiplatte der Thür⸗ schwelle stemmt und diese fest in eine Aussparung der Schwelle drückt. Henry Chandler Fuller u.
.
n.
Thomas M. Wyatt, Bentonville, Arkansas;
. 30 231. Eiserner er, ,. zur
28. Rr. 30 228. Holzgegenstände, welche mit
berg, Württ. 9. 3
4H. Nr. 30 209.
42. Nr. 285 957. Durch Münzeneinwurf zu be⸗
Rande drehbarer Zahlenscheibe für die Monats⸗
NW., Luisenstr. 26.
mit ö oder aus mehreren Kreisen be⸗
4. Nr. 29 648.
A5. Nr.
Vertr.: W. Majdewicz, Dresden, 6. 9. 94. —
7. I58o.
Besestigung der Verschalung an den Flanschen k. . Erden behufs Herstellung massiver ebener Decken. Oskar Wetzer,
Nürnberg. 18. 8. 94. — W. 2071.
Hersbruck b
Verzierungen versehen sind, die durch Einstreichen i. farbigen plastischen Masse, welche nach dem Erhärten geglättet wird, in vorgearbeitete Ver⸗ tiefungen e cht werden. Nicolaus Rohwer, Berlin S., Ritterstr. 11. 30. 8. 94. — R. 1825.
Nr. 360 229. Holz Drehbank, mit beliebig auf- und abwärts verstellbarem Spindel und Reitstock, vermittelst Hebel oder Zahnrad und Zahnstange u. dergl. A. Gutknecht, Schemmer⸗ 29. 8. 94. — G. 1611.
r. 30 041. Form aus Glas eder lasiertem und gebranntem Material zur Her⸗ tellung von Hartgummiwaaren. ch Voigt, Leipzig⸗Reudnitz, Lutherstr. 7 u. Richard Friebel, Leipzig ⸗Plagwitz. 29. 8. 94. — V. 496. Garniturdraht für Hüte und Fagons, gekennzeichnet durch eine Einlage von gezwirntem Bindfaden, welche mit Baumwolle und Seide umsponnen ist. Georg Michaelis, Breslau, Flurstr. 5. 31. 8. 94. — M. 2148.
thätigender Waarenverkaufsgpparat in Form einer Gier legenden Henne mit Schreivorrichtung. G. P. Wicke C Co., Dresden. 27. 8. 94. — W. 2098. .
Nr. 29 958. Kalender⸗Uhr mit auf dem tage und auf letzterer verstellbarer Tabelle für die Wochentage. Th. Slaiter, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrichstr. 233. 22. 8. 94. — S. 1319.
Nr. 20 087. Rauchringe blasender Rauch⸗ automat, gekennzeichnet durch einen mittels Uhr⸗ werk ,,, mit einer Zigarren⸗ spitze oder Tabackspfeife in Verbindung stehenden Gummiball. August Zähringer, Waldulm b. Kappelrodeck, Baden. 19. 7. 94. — 3. 405.
Rr. 30 073. Brille mit beiderseits an⸗ gelöthetem, mit Gummi überzogenem Nasensteg. Richard Jüch, Rathenow, Milowerstr. 51. 14. 5. 94. - J. 7oi. .
Nr. 20 07 4. Zeichenmeßgeräth aus Spiegel glas mit aufgedruckter Eintheilung und Schrift. R. A. Große, Ilmengu. 28. 8. 54. — G. 1607.
Nr. 30 0834. Billet, Kupierzange mit in einem besonderen, federnd gelagerten Zwischenstück befestigten Typen. Mar Wenk, Koln . Rh., Fettenhemmen 7. 25. 8. 94. — W. 2083.
Rr. 30 084. Registriervorrichtung für Luft⸗ pyrometer, Zugmesser u. dergl. mit Zeiger⸗ bewegungs⸗Uebertragung durch Schnurrolle und Schreibstift auf einen durch Uhrwerk bewegbaren Registrierstreifen. Alphons Cuftodis, Düssel⸗ dorf, Rubensstr. 23. 28. 7. 94 — C. 623.
Rr. 30 136. Körper für Zählrahmen mit verschieden gefärbten Flächen und einer der An⸗ zahl der Flächen entsprechend mehrfach gebuchteter Bohrung. Gottlieb Schneider, Buus, Kt. Bafelland; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin 29. 8. 94. — Sch. 2358. Nr. 30 137. Zifferblatt für Federwaagen, stehender Theilung und mit oder ohne Hilfsseala. Frau Lina Koch, Hannover, Engelbosteler⸗ damm 17. 19. 7. 94. KR. 26516
Nr. 30 182. Zählwerk für Flüssigkeits⸗ messer mit in einem Kloben unterhalb des Räder⸗ werks gelagertem Eingriffsrad für den Flügelrad⸗ trieb. H. Meinecke, Breslau, Garvestr. 24 / 28. 21. J. Si. — R. Sols. . Auswechselbagrer, mit Steinen versehener Schmuckknopf, in dessen Höhlung mit eingezogenem Rande die federnden Theile des Unkerknopfes eintreten und festgehalten werden. Carl Mayr C Co., Wien; Vertr: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 18. 8. 94. — N. 2iob. .
Nr. 29 812. Schnupftabacksdose mit einem um eine Längswand drehbaren und durch eine drehbare Querwand verschließbaren Kasten. Otto Zörner, Querfurt, Markt 15. 24. 8. 94. — 3. 418. J 4
Nr. 29 967. Federring mit verstärktem Schnepper. Louis Becker J. G. Sohn, Ober- stein a. d. Nahe. 7. 8. 34. — B. 3156
Nr. 20 023. Metallene, mit einer theil⸗ weisen Ummantelung aus Nichtmetall versehene Schutz hülse für Rauchapparate, deren Deckel mit kleinen Oeffnungen versehen ist und deren anderes Ende ein Gewinde zum Aufschrauben hat. Georg Müller, Köpenick, Friedrichstr. 2. 28. 8. 94. R. 2126.
Rr. 30 040. Tischfeuerzeug mit Glocke unter dem Zündholzbehälter, welcher durch im Fußgestell befindliche Tasten oder Knöpfe be⸗ thätigt wird. Georg Schilling . Söhne, Mehlis i. Th. 13. 8. 94. — Sch. 2326.
Rr. 30 022. Sicherheitsnadel mit wellen⸗ förmigem Rücken. Thüringische Nadel- und Stahlwaaren⸗Fabrik Wolff, Knippenberg Eo. , Ichtershaufen. 20. 8. 94. — T. 869.
Nr. 36 126. Federklemme mit knopfplatten⸗ artigen Klemmbacken. Eduard Peine Co, Hamburg, Esplanade 9. 29. 8. 94. — P. 4. 29 937. Zusammenlegbares Obst⸗ trockengestell mit ausziehbaren und verschließbaren, aus einem Winkelrahmen mit verschiebbaren Halbrundstäben bestehenden Horden. Carl Wiethüchter, Neudamm. 21. 8. 94. — W. 2982.
Nr. 29 950. Aus einem Gußstück bestehen⸗ der Körper für sogen. Zwillings« eder Wende⸗ pflüge. Richard Bender, Welschhufe i. S. 3. 8. 93. B. 3343. ᷓ
Nr. 30 044. Obstpflücker mit scherenartig verbundenen, an einem
1
7
Wilhelm Dörge, Braunschweig. D. 1153. Nr. 30 9415.
schaftlicher
Produkte. Monhauptstr. Ia.
22. 8. 94. — K. 2667.
„Nr. 30 065. Eggezinken mit Schneide und Heinrich Kemp⸗
nach vorn gerichteter Spitze. gens, Kettwig. 20. 8. 94. — K. 2653.
tiel befestigten, durch eine Spiralfeder auseinander .
Gabel mit auswechselbaren Zinken zur Handhabung verschiedener landwirth⸗— Max Kohl, Breslau,
47. Nr. 29 955.
49. Nr.
50. Nr. 29 943.
51. Nr. 30 027.
bestehend aus einem vorn offenen Behälter, dessen
Kitliche Zaplen in die Lager der fonst iblicher oliwalze eingesetzt werden. Bernhard Ebeling, remen, Kaiserstr. 16. 23. 8. 94. — E. 827.
Klafse. ; 15. Nr. 30112. Rauchklystier ⸗ Apparat mit
Tabackbehälter, Kanüle und Blasebalg, Gummi⸗ ball oder Mundstück. S. S. Burckhardt, Hohen⸗ stein. Ernstthal. 16. 8. 94. — B. 3193.
Nr. 20 A509. Verzinnte Pferdekrippe mit ausgebauchten Wandungen. Eisenhütteuwerk Marienhütte bei Kotzenau, Aktiengesell⸗ schaft (vormals Schlittgen *. Haase), a, Mallmitz, Mallmitz. 31.8. 94.
Nr. 30 196. Grabdekoration zur Aufnahme von Blumen aus Herz, Anker und Kreuz dar⸗ stellenden Rinnen. Paul Harmuth, Barmen. 26. 8. S4. — S. 889. .
Nr. 30 1898. Kartoffelerntemaschine mit
; doppeltem Pflugkörper und Draht ˖ Sammelkörben,
in welch' letztere die Kartoffeln durch einen Elevator gesammelt werden. G. Dittmann u. P. Graener, Köslin. 1. 8. 94. — D. 1082.
46. Nr. 0 O96. Federmotor, bei welchem die
hohlen Federaufzugswellen auf die mit Sperr⸗ rädern versehene Antriebswelle aufgesteckt sind. M. Chenivesse, Brüssel; Vertr.: Arthur Baer ⸗ mann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 17. 8. 94.
— C. 639. .
Schlauchhalter⸗Klemme als Ersatz des Bindedrahts, aus zwei durch Schrauben mit einander zu verbindenden Bügeln bestehend. A. Mayer, Stuttgart, Wolframsstr. 24. 30. 8. 94. — M. 2131. .
Nr. 29 956. Regulierventil, dessen Verschluß⸗ körper aus einem mittels einer Feder ständig an seine Gleitfläche gedrückten Zylinderausschnitt besteht. Carl Stelliug, Braunschweig, Pflege⸗ hausstr. 20. 29. 8. 24. — St. 920. .
Nr. 29 959. Stopfbüchsen⸗Dichtung für drehende Stangen, bestehend aus einem mittels Federdruckes angepreßten Verschlußkegel., Carl Stelling, Braunschweig, Pflegehausstr. 20. 3. 5. S1. — St. zig.
Nr. 29 964. Luftpumpenventil mit durch Feder auf den Sitz gepreßtem Metallteller. Röhrig C König, Sudenburg⸗ Magdeburg. 36. 5. 34. R. 183. .
Nr. 30 030. Lager mit Sammelbassin für das Schmiermaterial und mehreren Vertheilungè⸗ kanälen. L. Bechstein, Ohrdruf, Bahnhofstr. 12. 20. 8. 94. — B. 3212.
Nr. 30 O08. Reibungekupplung, bei welcher die scheibenförmigen Kupplungshälften vermittels einer auf die angetriebene Welle aufgesteckten Ge⸗ windebüchse, welche eine der Kupplungshälften als Mutter trägt und mit einem Bund in die andere Hälfte eingreift, gegen einander geführt werden. J. G. Hitzler, Lauenburg a. d. Elbe. 27. 8. 94. — H. 2363.
Nr. 20 0977. Doppelkreuzförmiger Armatur⸗ stutzen mit federnder Abschlußmembran für Kehlen⸗ säurekessel. Fritz Hucke, Hagen i. W. 28. 7. 94. H. 3814. J
Nr. 20 078. Selbstdichtender Innenverschluß für Siederohre. W. Walther, Köln a. Rh, Kaiser⸗Wilhelmring 4. 3. 3. 94. — W. 16606.
Nr. BO EO. Verbindung von Bundflantschen mit gewalzten, gezogenen und genieteten Rohren. Robert Kiehle, Leipzig, Bauhofstr. 1. 65. 9. 94. — * 236i. .
Nr. 30 131. Spritzkanne mit zwei Kam—⸗ mern für Fahrräder, Näh. und ähnliche Maschinen. F. Otto Müller Co., Berlin N., Pank⸗ straße 21 a. 1. 9. 94. — M. 2145.
Nr. 30 133. Kombinierter Mannloch⸗ und Relnigungsdeckel für Gefäße. Rudolf Bergfeld, Barmen. 1. 9. 94. B. 3253. —
Nr. 320 134. Stopfbüchsenvackung mit Schutzüberzug. A. W. Kaniß, Wurzen i. S. 3. 9. 94. — K. 2683.
Nr. 30 219. Schmiergefäß mit Deckel, der
, zur Hälfte geöffnet werden kann. Louis Schinkel,
Altenburg, S. A., Leipzigerstr. 4 u. Max Ender— lein, Alkenburg, S.A., Kanalstr. 14. 22. 8. 94. Sch. 2350. j . 29 477. Gußeisernes Eckstück für Fagoneisensockel an Grabgittern u. dergl. Aug Engels u. Heinr. Engels, Rheydt. 17. 8. 84. — E. 816. ö ö.
Nr. 30 048. Support⸗Stähle als Schrupy⸗ und Durchstechstahl für Drehbänke, Hobel⸗ maschinen u. s. w. Charles Piehler, Spandau, Neuendorferstr. 12. 27. 4. 94. — P. 969. Rundsichter, dessen Stirn—
wände durch Längsleisten gegen einander ab⸗
gesteist und dessen Rahmen an den Längsseiten durch übereinander greifende, die Gazebespannunßg aufnehmende Laschen verbunden sind. Ferd.
Jensen, Kopenhagen; Vertr.: Carl Arndt,
Braunschweig. 17. 8. 94. — J. 702. ; Nr. 29 999. Magnet ˖ Apparat zum Aus⸗
scheiden von Eisentheilen aus Mahlfrüchten bei
welchem letztere von der Aufschüttvorrichtung au
einem in Ruhe befindlichen, mit Magnet .
sehenen Trichter fallen und enthaltene Cisentheilt
zurückgehalten werden. F. Burgerme ister, *
Eie, Kirchheim u. Teck. 28. 8. 34. — B. 324 Windfang⸗ Laufwerk mu kugelförmig eingetieften Hälften. Leipziger Musikwerke n ei. Schmidt Go. Leipzig⸗ Gohlis. 28. 8. 94. — E. 1651,
Rr. 30 09036. Klavierkasten, bei welchem die vorderen Beine nach oben verlängert aer en und zur Aufnahme der Leuchter dienen, 4 — der Notenblattständer auf einem über dem n deckel angeordneten Konsol angebracht wird, Ga Bechstein. Berlin. 25. 8. 33. B. 66. Nr. 320 132. Hölzerne Einlageleiste ö
mittelbaren n, ,, der Dampferkapseln ö
einer eifernen Schlene. Adolph Lexboim, Berlin sr
Dresdenerstr. 43. 1. 9. 94. — L. 16665.
(Schluß in der folgenden Beilage)
„Nr. 320 O90. Grasfänger an Mähmaschinen,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
h. 3 lin. Verlag der Expedition (Scholz) in .
Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sz. Nr. 29 697. Fahrradglocke für fünfmaligen
zum Deutschen Reichs⸗An
M 225.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Genossenschafts⸗, Zeichen- Bekanntmachungen der deutschen Ceed hne. enthalten sind, . in . besonderen B 6 2
Gentral⸗Handels⸗Register für
andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Das Central ⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Klasse. (Schluß.) 51. Nr. 30 175. Kombiniertes Pignino und rmonium mit einer Abstellvorrichtung des ianinos, die mittels Auslösens der Stößer des⸗ elben bethätigt wird. Emil Krausz Stuttgart, Augustenstr. 9. 18. 8. 94. — K. 2646. ö r. 20 177. Notenpult, bestehend aus einer aufklappbaren, in einer Oeffnung des Klavier⸗ Oberrahmens als Füllung angebrachten Platte. Schiedmayer K Söhne, Stuttgart, Neckar⸗ stra 14 u. Is. 27. 8. 31. = Sch. 23353. r. 20 181. Schlagzither mit mehreren Schallwölbungen. O. C. F. Miether, Hannover. 18. 8. 94. — M. 2095. 52. Nr. 32090 046. Unter Verwendung von zer⸗ störbaren Grundstoffen (Lufstickerei) mittelst Stick= maschinen hergestellte applizierte Stickerei. Firma P. Wolf, Plauen i. V., Wehrstr. 8. 9. 8. 94. — W. 2050.
Nr. 20 O42. einem Stück Stahl oder Schmiedeeisen durch Bohrung hergestellt, mit voller oder durch— brochener oberer flacher Wandung mit geradem Einschnitt zur Einführung des Fadens und mit einer Fadenspannungs⸗Regulierfeder. Erste ungarische Nähmaschinenfabrik. Aktien⸗ Gesellschaft, Budapest; Vertr. Hugo u. Wil 16 . Berlin NW., Luisenstr. 25. 4.7. 94.
Nr. 20 115. Schiffchenkorb für Nähmaschi⸗ nen mit um Anlagestifte des Korbes gewickelten Federn. F. Otto Müller . Co., Berlin N. Pankstr. Ia. I. 9. 33. — N. 21463.
53. Nr. 29 946. Aus einer am oberen Ende
zugeschmolzenen Glasröhre mit angeschmolzenem, farbigem Glasring bestehende Sterilisier⸗Kontrol⸗ röhre für Konservenbüchsen. Claude du Bois⸗ Reymond, Berlin, Linkstr. 24. 16. 8. 94. — B 3194. Nr. 320 108. Einmachglas von der Form eines abgestumpften Kegels und am Hals in einen starken abgeschliffenen Ring zulaufend. Straßburger Couservenfabrik J. Clot 4 Cie, Straßburg i. E. 21. 8. 94. — St. 912. ‚ Nr. 30 225. Blechkapselperschluß für Ein⸗ machgläser mit besonderer Oeffnungsvorrichtung mit Schlüssel. Straßburger Conserwven⸗ Fabrik J. Elot X Cie, Straßburg i. E. 20. 6. 94. — CG. 684.
54. Nr. 20 110. Düte mit Anzeigen zu Reklame⸗ zwecken. J. L. Schey, Breslau, Reuschestr. 57. 26. 8. 4. — Sch. 2329.
Nr. 39 200. Verzierte Gegenstände aus an f,. Karton, Blech u. dergl. mit gleichzeitig ergestellten Verzierungen in Hoch. und Tief— prägung. Emil Hofmann, Dres den, Breitestr. 18. 27. 8. 94. — H. 2925. Nr. 30 20. Kassen⸗ und Rechnungszettel für Ladengeschäfte, welche auf der Rückseite mit Reklamen fremder Firmen bedruckt sind. Quack G Cie., Werden a. Ruhr. 4. 9. 94. — Q. 52. Nr. 30 204. Papier in Rollenform für Emballage⸗ und Klosetzwecke, welches auf einer oder beiden Seiten mit Reklamen oder anderen Anzeigen bedruckt ist. Qnack Æ Cie., Werden a. Ruhr. 5. 9. 94. — Q. 63.
55. Nr. 29 gs. Gitterflügel an Reinigungt⸗ maschinen. J. W. Jansen, M.⸗Gladbach. 27. 8. 94. — J. 711.
56. Nr. 29 780. Kummet, bestehend aus einer auseinanderklappbaren Kappe, in dieser Kappe in
ührungen verschiebbaren, mit Metallschienen elegten Schenkeln, die unten durch Schließtheile verbunden sind Danton . Péronnet, La ᷓ Allier; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 3. 24. 8. 54. — e ,
57. Nr. 29 982. Gefärbte Trockenplatten. Emile de Coninck, Gand; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 24. 1. 9. 94. — C. 651.
Nr. 30 208. Photographische Taschen Kamera, aus einem mit dem Vordertheil durch Klapphutfedern und lichtdichtem Stoff verbundenen Hintertheil und einem durch zwei gegen einander sedernd wirkende Schieber für Moment. und Zeitaufnahmen einstellbaren Objektivperschluß.
. ,. Leipzig, Markt 6. 18. 8. 94. —
59. Nr. 30 117. Zweizylindrige vertikale Saug⸗ und Druckpumpe mit Hebelvorrichtung und . zugänglichen Ventilen. Otto Hannach u. Julius Hannach i. F. Philipp Hannach, Lissa . P. 25. 8. S4. — H. E23
Nr. 29 169. Wasserhebewerk mit elek⸗ trischem Antrieb und durch einen Schwimmer zu bethätigendem Kontakt zum selbstthätigen Ein und Aucsschalten des Elektromotors. G. Oesten, Berlin, Rungestr. 9. 9. 8. 94. — O. 394.
en, mit einem durch einen Drückerhebel mit drei Zähnen bethätigten, mit dem Klöppel ver⸗ bundenen, pendelnden, pier jähnigen Getriebe. G. 8 Söhne, Mehlis i. Th. 7. 8. 94. Nr. 29 9279. Fahrradreifen mit parallel zur Laufflächenmittellinie verlaufenden Rippen. Tontinental Eaoutchouc nee, g, . ompagnie, Hannover. 28. 8. 4. — C. 650. Nr. 39 905. Fahrrad mit auf den Achs . befestigten Scheiben und Kappen zum Schutz der Beinklelder. Hofmeister,
Nähmaschinenschiffchen aus
F. B, . . Ginthersthajstt. ss. Ii. 8. .
Nr. 29 991. Aug
Vierte Beilage
Berlin, Montag, den 24 September
kann durch alle
Klasse. 6. Nr.
tral * ' fz ierhüls zentraler enschmierhülse. Winterthur; Vertr.:
Wilhelm Berlin NW., Karlstr. 7.
traße 79 a. 25. 8. 94. — H. 2906.
Nr. 320 O66. Klemm-⸗Muffe zur Anschrau— bung des Sattels an die Sattelstütze von Fahr⸗ Nothenburger Kinderwagenfabrik Haag C Saalmüller, Rothenburg a. Tauber
und diebessicherer Verschlußmechanismus für Radschmierer, bestehend im Innern des Schmierers und einem mit Stiften versehenen Deckel, dessen Stifte in Nuthen der Hülse August Baur, Köln a. Rh.
rädern.
23. 7. 94. — R. 1761. Nr. 320 079. Staub⸗
in einem Verschlußkonus
geführt werden. 13. 6. 94. — B. 2922.
Nr. 20 081. Fried. Menkel Cie., Barmen. — M. 2132.
26. 8. 9
Nr. 20 0O0g2. Steigbügel aus Gummi oder Schmöle C Co., Berlin CO., Scharrnstr. 3. 23. 8. 94. — Sch. 2346.
Nr. 20 149. Fahrrad⸗Luftreifen aus einem Gummischlauch und einem mit in Rohre einzu⸗ bringenden und aufzublasenden Schläuchen ver— sehenen Befestigungsmantel bestehend. Hermann 30. 8. 94.
ĩ .
Nr. 30 194. Durch Gummibänder verbun⸗ dene, glockenförmige Schutzkappen für den Lurbel⸗ lagerkeil an ö P. Preschkowitz, Oppeln.
dergl. mit Metalleinlage.
Schlamann, Barmen, Mittelstr. 8. Sch. 2365.
22. 8. 94. — P. 11
Nr. 20 195. Werkzeug⸗ und Verbandkasten für n, Hermann Kanisß, Wurzen i. S.
21. 7. 94. — K. 2553.
Nr. 30 197. Aufgeschnittener, pneumatischer Radreifen mit einseitiger Bodenfläche, welcher durch Luftdruck auf der Radfelge gehalten wird. Muͤllerstr. 46 b.
Nr. Fahrrad⸗Feststellvorrichtung mit einer die Rahmenguerstange umgreifenden, Arthur . t Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. . Bindewald,
H. M. Heimerl, München, 4. 8. 94. — H. 2834. Nr. 320 214.
an der Leitstange angelenkten Kappe. Deck, Saint⸗Michel, Belgien;
Erfurt. 28. 8. 94. — D. .
Nr. 30 216. Auf Rollen beweglicher Fa radständer. — L. 1665.
einem um Zapfen an einem drehbar gelagerten Rahmen schwingenden Flaschengestell, welches
zugleich in eine um die Rahmenachse rotierende Bewegung gesetzt
und in eine schwingende werden kann. Brockhnes Cie., Köln a. Rh., Metzerstr. 5. 20. 8. 94. — B. 3210.
Nr. 29 949. Faßhahn mit Lippenventil nach G.-M. Nr. 78023, bei welchem das Lippen- ventil durch eine Innenverschraubung und die Druckleitung durch eine Außenverschraubung mit dem Anschlußstutzen verbunden sind. H. L. Fuge, Hannover. 24. 8. 94. — F. 1376.
Nr. 29 971. Kannen verschluß, dessen Ver⸗ schlußbügel mit den Deckel lüftenden Excentern versehen ist. Tremser Eisenwerk Koch Co., Trems b. Lübeck. 30. 8. 94. — T. 870.
Nr. 29 990. , mit versteifenden Seitenstegen für Deckel⸗Flaschenverschlüsse. Max Klamt, Berlin, Admiralstr 18 E. 29. 8. 94.
— K. 2675.
ö. einem Blechstück ge⸗ bildeter, mit seinem Gelenklappen an den ein⸗ gebuchteten Henkel angreifender Bierglasdeckel mit zugehörigem Glase. Reinhold Siegel, Neu⸗ sattl, Hoh ner Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 29. 8. 94. — S. 1322.
Nr. 29 993. Bierkühlgefäß nach G. M
Nr. 78099 mit Ein, und Ableitung des Bieres an beliebigen Stellen des Gefäßes. Paul Jacob, Hamburg, St. Georg, Besenbinderhof 51. 27. 8. 94. — J. 712.
Nr. 29 994. Winkelstück für Bierleitungen,
welches an den den Kanälen gegenüberliegenden Seiten mit Reinigungsschrauben versehen ist. C. Th. Schützinger, Hamburg, Glashütten⸗ strg 17. 27. 8. 94. — Sch. 2349.
Nr. 320 9054. Automatischer Gefäßverschluß für Konservierung, Sterilisierung und Desinfektion, dadurch gekennzeichnet, daß durch Luftverdünnung ein Gummiband in die seitlichen Oeffnungen einer auf dem Deckel befestigten Kapsel ein⸗ gezogen wird, wobei einige Halteklammern zum Provisorischen Verschluß des Gefäßes dienen. Josef Raab, u. Franz Bingler, Ludwigshafen a. Rh. 2. 8. 94. — R. 1783.
Nr. 30 055. Selbstthätiger, luftdichter Flaschenverschluß für . , bestehend aus einem Gummistöpsel mit zentraler Bohrung und einer über derselben am oberen Ende befind⸗ lichen, als Ventil dienenden Gummiplatte oder Zapfen. Josef Raab u. Franz Bingler, Ludwigshafen a. . 2. 8. 934. — R. 1781.
Nr. 30 Os 7. Rückflußventil an Bierdruck⸗ vorrichtungen aus einem durchbrochenen Zylinder mit darüber gezogenem Gummischlauch. Gebr. Semmelroth, Dresden, 1. 9. 94. — S. 1325.
Einrädriger Karren mit Kägi K Eo. , Häberlein, 3. 8. 94. — K. 2585.
Nr. 0 9002. Fahrradgestell, bei dem die Verbindung der Rohrtheile dadurch hergestellt ist, daß verschiedene Enden derselben gespaltet und zu Lappen ausgebildet wurden, welche um die an⸗ deren Theile herumgelegt und an diesen befestigt ind. H. J. Hilbert, Düsseldorf, Charlotten«
Ovaler Veloziped⸗Griff.
hr⸗ M. Lohmeyer, Posen. 3. 9. 94.
64. Nr. 29 947. Flaschenspülapparat aus
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
1
69
70.
Nr. 20 Os. Vorrichtung zum Oeffnen von
Bezugspreis beträgt L M 50 3 ** k
Klasse. 64. Nr. 30 062. Regulierbare Hahnumsteue⸗
67. r- 30109. Sichelförmiger Staub⸗Sammel⸗
68. Nr. 30 051. Basquillverschluß für Schränke
Höhscheid. 21. 8. 94. — Sch. 2524.
Klinge. 29. 8. 94. — W. 2101.
und Stichwaffen, bestehend aus einem Metall⸗ futter mit einem Ueberzug aus Weichgummi. Barburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg, Meyerstr. 60, Grasbrook. 31. 8. 94. —
für Klingen von beliebiger Form, welches die Aufbewahrung der Klinge beim Nichtgebrauch der⸗
ki. 53. 9. 8. 94. — H. 2
mit einem eingelassenen entweder vollen oder u-förmig geschlitzten und auegehöhlten Griff, in welchem die festigt ist. ningen.
Reinigungsapparat hauptsächlich für Linealkanten. C. . , , Mickten b. Dresden. 28. 8. 94. — X. I6hz.
der
4 Stoff zur Verhinderung des Ablesens S
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Jahrplan⸗
das Deutsche Reich. . 20x
Das Central ⸗Handels⸗ 6 für das 333 Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Flaschen r,, durch einen mittels Feder niedergeha tenen Verschlußstopfen, welcher beim Hochgehen umgelegt wird. Emil Silberfeld, Beuthen O. S. 1. 9. 94. — S. 1326.
rungs⸗Vorrichtung an Abfüll⸗Apparaten. Emil Weymar, Ir nh i. Th. 1. 9. 94. — W. 2102.
Nr. 320 963. Flasche mit gleichzeitig als Verschluß dienendem Trinkglas. Fritz Möller, Halle a. S., Martinsberg 11. 3. 9. 94. — M. 2141.
Nr. 201907. Luftvertheiler zur Reinigung von Bierdruckapparaten und zum Ausschaäͤnken von Bier unter kombiniertem Druck mit einer der Anzahl der zu verzapfenden Biere ent⸗ sprechenden Zahl von Hähnen und solchen zur Einleitung von Luft, Wasser und Kohlensäure. Carl ffn Schwerte i. W. 3. 9. 94. — R. 1832. Nr. 20 222. FJaßkorkmaschine aus Schmied⸗ eisen. Christian Bauer, Kaufbeuren, Bayern. 5. J. 94. — B. 3019.
Nr. 29 650. Antrieb für Boote durch eine am Heck angeordnete Rudervorrichtung. H. W. Hoeft, u. A. W. Scha, La e f, County La Grosse, State Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 8. 94. — H. 2893.
Nr. 29 934. Vorrichtung zur Verhütung der Selbstentzündung von Schiffsladungen, ge— kennzeichnet durch perforierte Behälter im Schiffs⸗ raum, welche mit über das Oberdeck ragenden Rohren in Verbindung stehen. Carl Schneide⸗ wind, Hamburg, Gluckstr. 3. 17. 8. 94. — Sch. 2318
kasten für Poliermaschinen.
s F. W. Kroener, Pforzheim, Weiherstr. 23.
13. 8. 94. — K. 2633.
mit Oesen an der Verschlußfalle und am Schließ⸗ haken zur Anbringung eines Vorhängeschlosses. L. Pabst, Saarbrücken, Hohenzollernstr. 25. u. 27. 28. 7. 94. — P. 1103.
Nr. 0 O52. Dachfenster ⸗Oeff ner und Schließer, bei welchem das Oeffnen durch einen ,,, und das Schließen durch Lösung eines Sperrhakens mittels derselben Vorrichtung erfolgt. Alb. Heberle u. Berthold Dietrich, Ueberlingen. 27. 8. 94. — H. 2899.
Nr. 30 O53. Oberlichtfenster⸗Oeffner und Schließer, gekennzeichnet durch einen mittels Stange und Turbelzapfen zu bethätigenden, in eine Oese des Fensterrahmens greifenden Haken. Alb. Heberle u. Berthold Dietrich, Ueber⸗ lingen. 22. 8. 94. — H. 2898.
Nr: 320 956. Aus einem Stück gebogener Befestigungsbügel für Fenster⸗ und Koffergriffe, dessen Oesen. Verbindungsstab den Griffwinkeln als Auflage dient. Neudammer Holzindustrie, 2. a , e. Neudamm. 11. 8. 94. —
Nr. 30 059. Wberflügel⸗Verschluß mit Schlitzhebel für Fenster, Thüren ꝛc. Alfred 6. 86 Mönchebergerstr. 43. 22. 8. 94.
Nr. 20 108. Verschluß für Briefkästen ꝛc., bei welchem ein die Thür oder den Deckel geschlossen haltender Vorreiber durch eine Kette vom Zimmer aus gelöst wird. Otto Vollmar, Tempelhof b. Berlin. 17. 8. 94. — V. 478.
Nr. 30 E23. Riegel für Flügelthüren, welcher beim Schließen der Thür durch eine schräge Führung im Thürflügel bethätigt wird. Joseph Kaiser, Münster i. W., Jüdefelderstr. II, u. Anton Schneider, Hachen b. Elspe i. Westf. 13. 8. 94. — K. 2631.
Nr. 30 227. Ausrüstungstheile für Thüren und Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Flügel um ein Doppelbascule dreht. Johann Zink, Nürnberg, Rothenburgerstr. 4, u. Philipp Beck, Nürnberg, Bogenstr. 38. 3. 8. 94. — Z. 408.
„Nr. 29 975. Taschenmesser mit an der Rückenfeder angebrachtem Riegel zum Feststellen der Klinge. Eduard Schildmann, Solingen
Nr. 29 9786. Messer mit auswechselbarer Franz 6 Altona, gr. Bergstr. 59.
Nr. 20 085. Scheide für Messer, Hieb⸗
. . 2615. Nr. 30 E70. Zerlegbares, hohles Messerheft
elben gestattet. H. k, Berlin, Luisen⸗
Nr. 30 171. Messer mit fester Klinge und
Angel des Messers durch Nieten be⸗ Conrad Eichel, Steinbach, Kr. Mei⸗ 14. 8. 94. — EC. 813.
Nr. 29 968. Feststehender Lösch. oder
Nr. 29 970. Kopierblätter aus dunkel
ür das Viertelja
.
— Einzelne Nummern 20 5.
osten 20 3. —
lasse.
und Trangporteur⸗Eintheilung. Carl Hanke, i. F.: C. 4 Ratibor, ing 9. 2600 94.
seinen Schalen befestigtem Brieföffner. C. Broch Söhne, Solingen. 8. 8. 4. — B. 3154. Nr. 320 22. Leimstift. Paul Reinglasf, Spandau, Plantage 1B. 30. 8. 94. — R. i831. Nr. 39 224. Wandtafel, welche in einem schmiedeeisernen Gestell verstellbar angeordnet ist. 9 W. Bertrams, Dortmund. 237. 8. 94. —
3224. Nr. 320 226. Füll- Anfeuchtapparat mit
rotierender Walze. Hillenkötter, Bielefeld, Friedrichsstr. 16. J. 8. 94. — H. 2840.
71, Nr. 29 984. Mit Draht durchwebte Strippen für Fußbekleidung. Anton Zehn⸗ pfeuning, Münster Westf. 31. 7. 34. — J. 40s.
Nr. 29 986. Dreischenkliges Nageleisen mit verschieden großen Stützleisten zum Benageln von e, ,. Wilh. Alberts, Barmen. 1. 9. 94.
Nr. 29 987. Sohlen für Schuhwerk, aus mehreren Schichten verschiedener Materialien be⸗ stehend. Robert Gärditz, Waldheim. 1. 9. 94. — G. 1608.
Nr. 30 102. In Schuhzeug einzulegende Metallplatte mit federnden Theilen zur J. von Plattfüßen. Wilhelm Cönen, Köln Linden thal, Landgrafenstr. 20. 8. 94. — C. 633.
Nr. 36 167. Schuh aus einem Stäck Leder mit Gummi⸗ oder Leder⸗Sohle und Absatz. Vereinigte Berlin⸗ Frankfurter Gummi⸗ waarenfabriken, Berlin. 11. 8. 94. — V. 474.
72. Nr. 29 961. Schußwaffe mit Zigarren⸗ abschneider, 3 Schneide durch den vor⸗ schnellenden Hahn in Thätigkeit gesetzt wird. E. K. Gramm, Mehlis i. Th. 25. 5. 94. — 9 . Meh
Nr. 29 974. ehrläufige Jagdgewehre mit Spiralfedern als Schlagfedern. Hans Brings, Köln a. Rh. 77. J. SJ. — B. Jz40.
Nr. 29 995. Kindergewehr, bei welchem die aus einer Messingröhre bestehende Luftkammer des Laufes auswechselbar angebracht ist. Mayer . e Rastatt. 25. 8. 94. —
Nr. 29 998. Visier von dreieckigem Quer= schnitt, mit eingelegtem Dreieck aus Elfenbein, Silber, weißer Emaille u. s. w. an Stelle der gun g, Ad. Frohn, Suhl i. Th. 16. 8. 94 — 74. Nr. 20 127. Glektrischer Wecker mit Münzeneinwurf für Aerzte u. dergl. Rudolf ing, Hannover, Lavesstr. 61. 2. 4. 94. —
76. Nr. 29 945. Aluminium Sxulen für Spinn⸗ maschinen, welche behufs Erzielung erhöhter Festigkeit und gleichzeitiger Bildung von Farb kanälen mit Ringeln, Gewindegängen oder Rlppen
versehen sind. W. Jordaan, Gronau i. W.
28. 8. 94. — J. 717.
Nr. 30 025. Vorrichtung zum Entwässern und Glätten der Fäden an Naßspinn⸗, Zwirn⸗, Doubliermaschinen u. s. w., bestehend aus mehreren, senkrecht verstellbaren Leitstegen aus Filz oder dergl. Carl Wolf, Schweinsburg bei Crimmitschau. 26. 7. 94. — W. 2017. 77. Nr. 28 901. Geduldspiel, bei welchem
eine Kugel längs einer, an einem Konus schrauben=
förmig ansteigenden Nuth an eine bestimmte
Stelle zu bringen ist. Emil Savor, Wien;
Vertr.; E. W. Dopkins, Berlin C., Alerander⸗
straße 36. 23. 7. 94. — S. 1266.
Nr. 29 939. Trangportable Kücheneinrich⸗ tung im verkleinerten Maßstab als Kinderspiel⸗ zeug und zu Lehr- und Haushaltungszwecken. Frau Jäger, Stuttgart, Sophienstr. 1b. 20. 1. 94. — J. 533.
Nr. 30 907. Eisenbahn⸗Spiel in Roulette⸗ Form. Fidelius Tschofen, Wien; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 51. 8. 94. — T. 871.
Nr. 30 099. Kreisel, dessen Aufzug mit einem auf der Achse lose sitzenden Ring ausge⸗ stattet ist, zum Zwecke des selbstthätigen Wieder. aufwickelns der Schnur bei der Rotation. Jakob Nickel, Zirndorf. 31. 8. 94. — N. 547.
Nr. 20 075. Spielzeug ⸗ Lokomotive mit Schubstangen und Vorrichtung zur Nachahmung des Auspuffens. J. G. Günthermann, Fürth, Bergstr. 21. 3. 9. 94. — G. 1613.
Nr. 30 104. Gesellschaftsspiel, bei welchem eine auf einer Wellenbahn herabgleitende Kugel durch eine der am Ende der Bahn vorgesehenen Oeff nungen ihren Ausgang sucht und dabei gegen ein mehrere Nummern tragendes Flügelrad 6. Michael Haack, Nürnberg, Albrecht Dürerstr. I9. 31. 8. 94. — H. 2918. !
Nr. 290 213. In einen Karton zusammen⸗ legbares Rutschbahnspiel, bestehend aus einer Spielplatte und einem mit Kugeln oder Würfeln gesüllten Wagen oder Schlitten, in Verbindung mit einer schiefen Ebene. Schmidt * Römer, Leipzig · Reudnitz. 13. 8. 94. — Sch. 2306.
J tr. 29 220. Pappteller mit Gelluloid⸗
Belag. A. Gaudlitz u. A. Michael, Eilen-
,,
Me. . ündschnurzünder, aus einer ö mit durch lochtem, mit Zündsatz versehenem Boden, durch
welchen ein rauher oder wellenfs d
cheifts te F. Soennecken, Bonn. 9. 8. 94. . 1288.
ge Draht geführt wird. Wilh. Norres, 2 m i. W. 6 94. — N. 33
T6. ir 20 092. Reißschiene mit Doppelblatt
= H. 251. ö 5. 20 060. Radiermesser mit zwischen
I
e, e ..