IJ36613 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 32 vom 18. September 1894 ist die verehelichte Arbeitsmann Emilie Kuhring, geb. Schulze, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Neuen⸗ dorf Band 1 Blatt Nr. 18 in r III unter Nr. 5h eingetragene Hypothek ausgeschlossen worden. Trebbin, den 18. September 1894. Königliches Amtsgericht.
36617 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. September 1894 ist die Urkunde über die auf dem Grundstück Mietchendor? Band XXI B. Blatt Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Büdner August Ferdinand Michael zu Mietchendorf eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlrn. für krastlos erklärt worden.
Trebbin, den 18. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
36616 z Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1894 sind die Inhaber der im gn buch von Ohle Band 1 Blatt 105 in Ab⸗ theilung II Nr. 4 und 10 sowie Band 1 Blatt 97 in Abtheilung 11 Nr. 42. für die Eheleute Johann Diedrich helm Schulte und Maria Katharina, eb. Hesmer, zu Winterhof bei Ohle eingetragenen
. von 800 Thalern aus dem Vertrage vom Mai 1836 und des im Grundbuch von Ohle Band 1B1latt 195 in Abtheilung 1II1 Nr. h sowie Band 1 Blatt 97 in Abtheilung 11 Nr. 4. für Johann Peter Rentrop zu Harlingsen eingetragenen Darlehns von 199 Thalern aus dem Handschein vom 18. November 1836 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
Plettenberg, den 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
36621 ; 2 Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1894 ist erkannt worden:
J. Die unbekannten Berechtigten, betreffend:
a. die Abtheilung Il. Nr. 4 Blatt 292 des Grund, buchs von Ernsdorf städtisch eingetragene Restpost von 100 Thaler,
S. die Abtheilung III Nr. 3 Blatt 5h des Grund⸗ buchs von Friedrichshain eingetragene Hypothek von 24 Thaler 29 Sgr. 6 Pf.,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. .
II. Das Hypothekeninstrument, betreffend die auf Blatt 5 des Grundbuchs von Dorotheenthal Abth. III Nr. 3 an die Peistersdorfer Ortsarmenkasse, ab- getretene und auf dieselbe umgeschriebene Theilpost von 200 Thaler, wird für kraftlos ertlärt. IV. F. 194.
Reichenbach n. d. E., den 19. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 13. September 1894. Kliewer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Jons Kuprat von Gudden, vertreten durch Justiz⸗Rath Kuwert von Tilsit, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilfit durch den Amtsgerichts Rath Weszkalnys für Recht:
1) Der Gläubiger bezw. dessen Rechtsnachfolger bezüglich der Post Abth. II Nr. 1 auf Gudden Bl. 48 von 65 Thlr. Erbgeldern des Kristups Kupratis werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. . .
2) Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
36615
Weszkalnys.
36612 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) 1 66 Joseph Bange zu Uffeln, Ge⸗ meinde enbüren, ö .
2) des 6 und ö Heinrich Hespeling
u Ahe, Gemeinde Hopsten, .
ᷣ 3) 3 Bergmanns Wilhelm Heinrich Birken kämper gnt. Schüttemeyer zu Alstedde, Gemeinde Ibbenbüren, ; .
4) des Bäckers Joseph Berghaus zu Riesenbeck at das Königliche Amtsgericht zu Jbbenbüren in 6a. Sitzung vom H. September 1894 für Recht erkannt: ö
Die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die
I) im Grundbuche von Ibbenbüren Band I Blatt 199 und im Grundbuche von Hopsten Band VJ Blatt 17 für die 4 Kinder aus der J. Ehe des Be— rend Jürgen Bange zu Uffeln, Gemeinde Ibbenbüren, aus dem Auseinandersetzungsprotokoll vom 10. Ja⸗ nuar 1826 eingetragenen 6351 Thaler 16 Sgr. I Pfg. Abfindung; .
5 . Grundbuche von Ibbenbüren Band V Blatt 187
a. für die Schüttemeier'schen Kinder J. Ehe, Na— mens Catharina Elisabeth, Maria Elisabeth und Catharina Maria aus dem Protokoll vom 25. April 1822 eingetragenen unbestimmten Kaution wegen des Muttergutes; .
b. 6. den Heuermann Gerhard Heinrich Wahl- brink vom Schafberg aus der Schuldverschreibung vom 4 6 1824 eingetragenen 448 Reichs⸗ thaler Darlehn; j im 4, von Riesenbeck Band III Blatt 32 für die Wittwe Hermann Köster, geb. Bonneker, zu Riesenbeck laut Urtunde vom 14. No- vember 1779 eingetragenen 25 Reichsthaler, welche die Anna Maria , Wittwe Gerhard Bülter zu Riesenbeck ihr schuldig geworden war,
autzgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
36878 Oeffentliche Zustellung. l , . Carl Büttinghausen zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kray, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Hein, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung 2c, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des, Rechts⸗ trelts vor die III. Zivilkammer des Königlichen andgerichtz zu Elberfeld auf den 21. De⸗ ember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
36868 Oeffentliche Zustellung. 33 Ehefrau des Arbeiters Mundt, Auguste Friederike Elise, geb. Holländer, zu Gotzlow, vertreten durch den Rechtsanwalt Moritz, klagt gegen irg Ehemann, den Arbeiter Ludwig Albert Eduar Mundt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären, und lazet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, 3. Nr. 23, auf den 30. Januar 1835, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. September 1894.
Kö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36869 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche n urg,
Die Ehefrau Minna Helene Raßmus, geb Spengler, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reunert zu P klagt gegen ihren Ehemann Johannes Heinrich Rudolph Raßmus, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, und ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme und mündlichen e bn des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. November 1894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. September 1894. . H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
36898 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Inspektor Raschke, Ernestine, ge⸗ borene Both, zu Adl. Briesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheunemann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Wilhelm Albert Raschke, zuletzt in Olgashöhe bei Krampe wohn⸗ haft, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Sie ladet deshalb den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den II. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 1I5. September 1894.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
368891 Oeffentliche Znustellung . . Der Postbote Wilhelm Lietz zu Mickrow, ver⸗ treten durch den Justiz- Rath Bauck zu Lauenburg, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Amalie Lietz, eborene Wenzel, unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stolp auf den 8. Dezember 1894, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 17. September 1894.
. Richter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e Oeffentliche Zustellung. . Die Marie Therese, verehel. Dietrich, geb. Heydrich, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justus Zehme daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Bernhard Dietrich aus Dahlen, früher in Leipzig wohnhaft, dann vorübergehend in Baltimore aufhaͤltlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e r. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. September 1894.
Sekretã ölling, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36603 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Gastwirth Selma Liebig, geb. Hollstein, zu Petersdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pradel zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Hugo Liebig, früher zu Alt-Kemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiteß vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 17. Dezember 1894, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siebert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36881 Oeffentliche ,, Die verehelichte Ida Balkow, geb. Schleiff, früher zu Konitz, jetzt zu Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer J. zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bäckermeister, jeßigen Arbeiter Carl Balkowm, früher zu Konitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits
II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 18. September 1894.
Wessolleck, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36874 Oeffentliche Zustellung.
t In Bache der Ehefrau des Werkmeisters Ernst Ponzelar, Anna Margaretha, geborene Schaefer, zu Essen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Peter Jonen J. in Köln, gegen den genannten Ehemann, früher in . wohnhast, jetzt ohne bekannten. Wohn⸗ und Aufenthalttzort, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Ürtheil der Ii. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 13. Fe— bruar 1894 Berufung eingelegt mit dem Antrage: nach dem von der Berufungsklägerin am Land= gerichte gestellten Antrage: — die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen — zu er⸗ kennen. . Dieselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor den JIV. Zivil- senat des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Köln auf den 2. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes be⸗ kannt gemacht.
Köln, den 21. September 1894.
uck, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
36873 Oeffentliche Zustellung. In 3 der Ehefrau Wilhelm Zander, Schlosser, Wilhelmine, geb. Schifke, Büglerin zu Köln, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Claasen zu Köln, gegen ihren Ehemann, früher zu Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die Klage abweisende Urtheil der J. gin lte r des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. April 1894 Berufung eingelegt mit dem Antrage; das Königliche Ober⸗Landesgericht wolle unter Abänderung des Urtheils J. Instanz die zwischen den Parteien bestehende, vor dem Stan des⸗ amte zu Köln am 19. Januar 1883 geschlossene Ehe trennen. Dieselbe ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den V. Zivil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Köln auf den E68. Jannar 1895, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird Vorstehendes bekannt gemacht. Köln, den 19. September 1894.
Huck, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
36894 Oeffentliche Zustellung. ; — . ' wereß fl. Seefahrer Knoth, Auguste Wil—⸗ helmine Louise, geb. Paape, zu Stettin, Arndtstraße Nr. 4, vertreten durch den Justiz⸗Rath Markert, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Hermann Robert Knoth, zu Stettin, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen bözwilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 30. Jannar 1895, Vormittags 10 Urhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 19. September 1894.
8 ü I f f, ' Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36882 Oeffentliche Zustellung. : Der , Hermann Lehn zu Schidlitz, Große Molde Nr. 946, vertreten durch den Rechtsanwalt Citron zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Selma Lehn, geb. Schneider, früher in Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 21. Dezember 1894, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 21. September 1894.
Pessier . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36875 Vorladung. ; In Sachen des Heinrich Bergmann, Arbeiter in Queuleu bei Metz Nr. 84, vertreten im Armenrecht durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, Kläger, gegen seine Ehefrau , . Bergmann, geborene Masson, früher in Metz, Naglerstraße 25, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be— klagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte, nach- dem sie in dem Termine vom 12. Juli 1894 nicht erschienen ist, in Gemäßheit des 5 578 3Z.⸗P.O. zum neuen Termine vom Donnerstag, den 18S. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr Justizpalast, II. Zivilkammer), vorgeladen. 13um wecke der öffentlichen Zustellung wird gegenwärtige Ladung bekannt gemacht. Metz, den 20. September 1894. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Lichtenthaeler.
36890 Oeffentliche Zustellung. .
Der Rohrleger Eduard Skowmronowski hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Galland hier, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Kraft, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf n, , . die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet
Rechtsstreits vor die 22. 6 des König⸗ lichen . 1L zu Berlin. Jüdenstr. 33 if, Zimmer 119, auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1894. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
36880 Oeffentliche . Die verehelichte Tuchmacher Anna Otto, geborene Duschka, in Kottbus, Brunschwiger⸗Straße 20, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kann daselbst, klagt gegen den Tuchmacher Paul Otto, früher zu Kotthut, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 18. September 1894. Wrzesinz ki, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36876 Bekanntmachung. In Sachen der Malersehefrau Babette Gehr—⸗ mann in München, Unteranger 16,11, vertreten durch Rechtsanwalt Frhrn. v. Stengel hier, Klage⸗ theil, gegen Gehrmann, Abraham, Maler, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand— lung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 24. Dezember 1894, Vormit⸗ tags 8 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Beklagten getrennt,
2) der Beklagte hat, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 22. September 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Rid, Ober⸗Sekretär.
36892 Oeffentliche Zustellung.
I) Die unverehelichte Anna Feist zu Ohlau,
2) die Elisabeth Feist, vertreten durch ihren Vor—⸗
mund, den Orgelbauer Johannes Schreiber zu Ohlau,
Klägerinnen zu 1 und 2 vertreten durch Rechts—
anwalt Stettiner hier. Spandauerstr. 65 / 67, klagen gegen den Reisenden Julius Noa, zuletzt zu Berlin, Wallnerthegterstr. 8 wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am H. Februar 1894 geborenen Kindes Martha Elisabeth Feist zu erklären,
2) den Beklagten als solchen zu verurtheilen,
a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungè⸗ und Sechswochenkosten 30 „ zu zahlen, b. für das vorgedachte Kind an monatlichen Alimenten bis zum vollendeten 4. Lebensjahre 13,50 AS, von da ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 15 S zu zahlen, ö c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Iüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 168, auf den 24. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S) . . Grell, Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
36891 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Reiske, als: I) Wilhelm Robert, 9 Marie Emma zu Hamburg, vertreten durch ihren Vormund den Rechtsanwalt Dr. Julius Goldfeldt daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Gruenbaum zu Berlin, klagen gegen den Vergolder Franz e,, . Max Reiske, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Illegitimitätserklärung mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht der Vater der Kläger ist, und laden den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts— streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 Il, Zimmer 119, auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 1894.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
36594 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Antiquitäten, und Kunsthändler Benny Glogau zu Hamburg, vertreten durch ie gan tat Dr. R. 9 ppenheimer, Dr. P. Oppenheimer un Emil Behrens, klagt gegen den Privatier Strumpf, früher zu Hamburg, Colonnaden 36, ieh unbekannten Aufenthalts, aus einer Mech un nn, forderung für käuflich bezw. auftragsgemäß gelie r Waagren und Arbejten, mit dem Antrage auf ko ö. pflichtige, gegen klägerische Sicherheits leistung 6. läufig vollstreckbare Verurtheilung des ef gn. Zahlung von S 566,85 nebst 6 M Zinsen eit . 18. Dezember 1893, und ladet den Beklagten 6. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits i, VI. Zivilkammer des Landgerichts zu , . (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1894, hi mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt il n stellen. Zum Zwecke der öffentlichen ih wird dieser Aussüg der Klage bekannt gemacht.
. den 19. September 1894. icht
renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Straubel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
⸗ . en, und ladet den Beklagten zur münd- lichen erhandlung des Rechtsstreitz vor die
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des
M 226.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag,
den 25. September
L. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
189.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Tr f nf n schaften. ann 8. Niederlassung ꝛc. von
9. .
10. Verschiedene
dechtsanwaälten.
ekanntmachungen.
2) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
36585 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Geheime Kommerzien⸗Rath von Hansemann zu Berlin, vertreten durch den Nechttzawalt Wolff zu Breslau, klagt gegen den Bohringenieur Olaf Terp, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem AUntrage: I. den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Sachen von Hansemann ca Terp don dem Kläger bei der Königlichen Regierung, Hinter— legungestelle zu Breslau am 30. Mai 1891 binter⸗ legte Sicherheit von 1700 S6 nebst aufgelaufenen Tepositalzinsen abzüglich eines Betrages bon 23 M0 30 S3 nebst 5 oso Zinsen vom 16. Ottober 1839 bis 2. Juni 1891 an den Kläger zurückgezahlt wird, L das Urtheil gegen Sicherheitsleiflung für vorläufig vellstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die II Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, nach Saal 54 im J. Stock des Landgerichtz= gebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3 auf den 14. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz— zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 19. September 1894. ö Habricht,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36582 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath e nn, zu Dessau klagt gegen den Fleischermeister August Fritfche aus Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen 6 70 Gebühren und Auslagen für Vertretung in der Pro— zeßsache des Fleischermeisters Franz Wolf in Dessau gegen ihn, wegen 33800 M mit dem Antrage, den Beklagten p. Fritsche kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn 96,97 „S nebst Ho /o Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits por die IJ. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu eff auf den 5. Dezember 1894, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. fim Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Defsau, den 20. September 1894.
. Mayländer, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Io? 0) Bekanntmachung.
In Sachen der Nesselsdorfer Wagenbaufabriks⸗ gesellschaft vorm. K. K. Wagenfabrik Schustala C ECie. in Nesselsdorf und Wien, mit dem Sitze zu Wien, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Harburger (J. hier, Klagetheil, gegen Ajdukiewiéz, Thaddäus, Kunstmaler, vormals in Wien wohnhast, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Zwangsvoll— streckung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Land—⸗ gerichts München J vom Freitag, den 21. De— zember 1894, Vormittags 5 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ . Rechttzanwalt zu bestellen. Der klägerische
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
1 Die Zwangtvollstreckung aus den Urtheilen des K. K. städtisch delegierten Bezirksgerichts Wieden vom 30. November 189 und des K. K. Landesgerichtes Wien vom 26. Januar 1893, durch welche Be— klagter für schuldig erkannt wurde, an die Klägerin
a. 143 Fl. 50 Kr., 5oso Zins seit 1. Januar 1890 und 12 Fl. 06 Kr. Gerichtskosten,
b. 650 Fl.. 5 o½ Zins seit 1. August 1891 und 19 Fl. 51 Kr. Gerichtskosten zu bezahlen, wird für zulässig erklärt.
2) Der Beklagte ist ar, die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen bezw. zu erstatten.
3) das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
München, am 21. September 1894. Gerichtsschrelberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Sekretär.
lz uss? Bekanntmachung.
In Sachen des Schweinehändlers Raimund Mühl⸗ barjer jun. in Munchen, vertreten durch Rechts anwalt W. Zimmermann hier, Klagetheil gegen Johann
aschka, Metzgermeister, früher in Munchen wohn aft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen
orderung, wurde die öffentliche Huf ung der Klage ewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Ii. Zivilkammer des
Landgerichts München J vom Mittiwoch, den
D. Dezember 1894, Vormittags 5 uhr, bestimmt, wozu. Beklagter mit der Aufforderung En en wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem
. n, Th zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ . er klägerische Anwalt wird beantragen, zu
nen:
) Der verklagte Theil ist schuldig, an Kläger
agen bejw. dem Klagetheile zu erstatten; engl das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Mün
Gan nf en, am 22. September 1894.
anwalt Justiz⸗Rath gegen die Beklagten zu Ta. und , nämlich: Joseph Pohl, Tagelöhner, und Mathias Pohl,
Wohn⸗ und Aufenthaltsort in nossen, mit dem Antrage, den unterm 1. Mai 19870 vor Notar Herlet in Lutzerath zwischen dem Philipp Schmitz in Neef als Mathias Pohl und Maria, geb. Braun, in Neef als Ankäufer abgeschlossenen Kaufvertrag über die nachbezeichneten, im Banne der Gemeinde Neef ge— legenen Realitäten, nämlich:; Das zu Neef in der Reitz gelegene, mit der Nr. 86 bezeichnete, von Mathias Kroef, einem Wege und Geschwister Schüler be— grenzte Wohnhaus nebst Hef. n Stallung, Anbau und allem und Zu
zur sofortigen Räumung . Realitäten sowie in eing näher zu liquidierende . ung und in die , zu verurtheilen, und ladet Lr enn — 2a. un
vor die II. Zipilkammer des König bb8d M 78 3 nebst Ho /o Zinsen seit 1. Juli 1894 zu Koblenz auf den 17. . 1895, Vormit⸗
zu bezahlen; tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Y hat derselbe die sämmtlichen Streitskosten zu dachten Gerichte ö Anwalt zu bestellen.
36599 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer und Maurer Ferdinand Banetzki zu Filehne, vertreten durch den Rechtsanwalt Jufstiz— Rath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen I) den Schmiedemeister Johann Taruswski zu Wongrowitz, 2) den Drogenhändler Julius Tarnomski zu Samter, 3) die verehelichte . Pilarek, geb. Tar⸗ nowski, im Beistande ihres Ehemannes, in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger zu dem rechtskräftigen Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Gnefen vom 28. März 1890 die Vollstreckungsklaufel in Höhe von 519 M 25 3 nebst Ho / Zinsen seit dem I9. Januar 1890 gegen sie ertheilt wird, und ladet die Beklagte Pauline Pilarek, geb. Tarnowski, sowie deren Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den L8. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Gnesen, den 20. September 1894. ö Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36867] Oeffentliche Zustellung. Die Märkische Ziegelei und Thonwaarenfabrik, Aktiengesellschaft zu Premnitz bei Rathenow, ver— treten durch ihren Direktor J. G. LS. Bormann ebenda, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt
Steinau zu Berlin, klagt L) gegen den Herrn Wilhelm Sliwinski, hier, 2) den Herrn Leo Friedmann,
letzterer unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel
vom 1. Februar 1894, mit dem Antrage: Die Be⸗
klagten solidarisch zur Zahlung von 3000 „6 nebst
G6 Yo Zinsen seit 15. Juli und Wechselunkosten von
9 M 66 3 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗
klagten Leo Friedmann zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,
Jüdenstraße 60 II, Zimmer 163, auf den 7. No⸗
vember 1894, Vormittags 10 uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sch oenrade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 9. Kammer für Handelssachen.
36871] Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister Franz Dolezal zu Posen,
vertreten durch den Rechtsanwalt Jarecki zu Posen,
klagt gegen
I) den Generalkommissions⸗Sekretär Louis Laser zu Hannover,
2) den ehemaligen Proviantmeister bei der Kriegsmarine der Argentinischen Republik Carl Laser, früher zu Buenos, Ayres, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen einer Waarenforderung von 100 S, mit dem
Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
an den Kläger nach Kräften des Nachlasses ihres
Bruders Max Laser 100 M nebst 6 0 Zinsen seit
dem 1. Januar 1893 zu zahlen und das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
Reklagten ad 2 zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Posen, Wronkervlatz 2II, Zimmer 31, auf den
5. Februar AES95, Vormittags 9 Ühr. Die
Zinke sungoftist ist auf 2 Monate festgesetzt. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36888 Oeffentliche Zustellung.
Die Helena Mayer. Wittwe von Lazarus Kauf— mann, Krämerin zu Ediger, vertreten durch Rechts⸗ küller in Koblenz, klagt
Tage⸗ löhner, beide früher zu Neef, jetzt ohne bekannten merika und Ge⸗
erkäufer und den Eheleuten
An⸗ ehör, katastriert unter lur 4 Nr. 92, 90 und Fl mit 6 Ruthen 160 Fuß lächeninhalt für aufgelöst zu erklären, die Beklagten
des Rechtsstreits
C. zur mündlichen i, . e gi. ichen Landgerichts
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 21. September 1894.
Brenni n . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
reiberei des K. Landgerichts München J. Rid, Ober ⸗Serretãtr.
Ehefrau von Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt König in
und Gütertrennung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem K. Landgerichte, Zivilkammer, die Vermogengabfonde⸗ rung zwischen den Parteien auszusprechen, mit dem Separationg⸗ und Belieferungsgeschäfte den K. Notar Krieger in Pirmasens zu beauftragen, das K. Amts— gericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, der die nöthigen Äb— ih n vorzunehmen hat, dem Beklagten auch e für ladet den der Sache, die Zivilkammer des auf O9 Uhr, mit der nannten Gerichte zugelassenen stellen, vor. * 3. en unbekannt wo abwesenden Beklagten wird ieser
368991
Wilhelm, zu Scheibe, vertreten dur anwalt Lange zu Glatz, klagt gegen derwittweten Stellenbesitzer T6 Pache, in Labitsch, nämlich:
36885 Oeffentliche Zustellung. . Der frühere Gutsbesitzer Fulius Kubale zu Klein— burg bei Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze zu Ostrowo, klagt gegen den Kaufmann Isaae Liebermaun, unbekannten Aufenthalts, wegen ver— schiedener Forderungen, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 4085,53 S nebst 5Hoso Zinsen seit dem 1. Januar 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den E9. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte an , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
36893 Oeffentliche 3Zustellung.
Der Wirth Thomas Krzyäynski zu Smolice, ver— treten durch den Rechtsanwalt Glogowski zu Rawitsch, gt gegen die Arbeiterin Catharina Rybarczyk, früher zu Smolice, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenforderung von 43 Thalern gleich 129 A, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, in die Löschung des auf Smoltee Nr. 18 in Abtheilung III unter Nr. Ji für dieselbe auf Grund des Vertrages vom 13. No⸗ bember 1861 und dessen Nachträgen eingetragenen, mit 5 o verzinslichen Vatererbes mit 45 Thalern gleich 129 M zu willigen, und labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amke, eln, Hure chin auf Donnerstag, den 29. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jutroschin, den 15. September 1894.
Gust ows ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36386 Oeffentliche Zustellnung.
Der Färber Peter August Gärtner zu Nenhof, Kreis Fulda, vertreten durch den Rechtsanwalt Fleischer zu Hanau, klagt gegen Josef Goldmann, Johann Foses's Sohn, von AÄrzell, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts und 3 Genossen wegen Erbschaft, mit dem Antrage, die Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen,
a. anzuerkennen, daß Kläger allein berechtigt ist, den beim Königlichen Amtsgericht Fulda vormund— schaftlich verwalteten Theil des Nachlasses des am 29. Dezember 1875 zu Fulda verstorbenen ledigen Bonifazʒ Wetter von da, bestehend aus drei Stück 060 preußische konsolidierte Staatsanleihe Nr. 157 707, 113 835 und 14473 über je 200 „6, in einem Buch der städtischen Sparkasse zu Fulda Nr. 6955 über 3600,14 M als Erbe seiner Mutter, der Wittwe des Färbers Peter Gärtner, Eva Therese, geb. Arnold, zu Neuhof in Anspruch zu nehmen;
b. und demgemäß einzuwilligen, daß dieser Nachlaß dem Kläger durch den Pfleger desselben, den Büchsen⸗ n. Franz Weinbömer zu Fulda ausgeliefert werde,
und ladet den genannten Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den LI. Dezember 1894, Vormittags O9 Uhr, mit der uff giderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 19. September 1894.
; Höhne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36896 Oeffentliche Zustellung. Margaretha Buchheit, in Pirmasens wohnhaft, Anton Scheibert, Tagner, Klägerin im
weibrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann nton Scheibert, zur Zeit ohne bekannten Wohn— Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen
rozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil vollstreckbar zu erklären. Klägerin klagten zur mündlichen Verhandlung welche als Feriensache bezeichnet ist, vor K. Landgerichts Zweibrücken Dezember 1894, Vormittags r , einen bei dem ge⸗
echts anwalt zu be⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
vorläͤufi He
den G.
uszug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, den 21. September 1894.
K. Landgerichtsschreiberei: Wirtz, K. Sekretär.
? Deffentliche Zustellung.
Die, verwittwete Johanna Volkmer, geborene den Rechts ˖
le Erben der
eresia Richter, geb.
1) den Stellmachermeister Alois Richter zu Breslau, Kurzegasse 6 2) den früheren Maurer Auguft Richter, letzterer
*
wegen 180 M und Zinsen, mit dem Antra e, die Beklagten als Erhen nach der am 65. . 1891 zu, Lahitsch verstorbenen verwittweten Stellenbesitzer Theresia Richter, geb. Pache, aus Labitsch zur Zah— lung von 180 „6 nebst H oo Zinsen seit dem 6. Ja⸗ nuar 189 zu verurtheilen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären., und ladet den Be— klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Glatz auf den 28. November 1894. Vormittags 2 Uhr, Richterzimmer 1II. Zum Zwecke der offent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iz bõ 84]
Die durch Rechtsanwalt Hamacher in Aachen vertretene Ehefrau des Metzgers Gustav Sõflich. Helene, geb. Schlächter, zu Stolberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenfalls zu Stolberg wohnhaft, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf Dennerstag, den 29. November 1894, Vormittags 9 Ühr, anberaumt.
Aachen, den 13. September 1894.
. Dorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
366
Die Elisabeth Giesen, Ehefrau Egidius Hamacher, ohne Geschäft, zu Kornelimünster, vertreten durch Rechtsanwalt Giesen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Egidius Hamacher, Bierbrauerei zu Rornelimũnster mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Errungenschafts⸗Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, vollständige Gütertrennung verordnen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtscheid verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3693] Bekanntmachung.
Marie Bentzel, Ehefrau des Ackerers Taver Ried—⸗ müller in Rufach, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinfchaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der . Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 7. No- vember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidi g.
36590
Die Ehefrau des Betriebsführers Robert Bau— mann, Eva Juliane, geb. Janz, zu Benrath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen den Betriebsführer Robert Baumann zu Benrath auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. November 1894, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt. — . Bar tfch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37879]
Die durch Rechtsanwalt Köhler vertretene Ehe⸗ frau des Fabrikarbeiters Wilhelm Lange zu Glber= feld hat eien ihren Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den L6G. November e,. gen ng, h gn e ng an
er III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Elberfeld anberaumt. ; , . Strau bel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
36883
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Emma Erdmann zu Barmen, Ehefrau des Schreiners Friedrich von der Heyden daselbst, hat gegen den . beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2O. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Si ungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
365697 Bekanntmachung.
Die zum Armenrechte zugelassene Marie Issig, ohne Gewerbe zu Metz, Kapuzinerstraße 15, Ehefrau des daselbst wohnhaften Kutschers Mathiasz Grein—⸗ Lisen, hat gegen ihren genannten Ehemann eine K 3 auf Gütertrennung erhoben. * mündlichen Verhandlung über diesen Antrag sst die Sitzung der L Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu * bom 27. November 1854, Vormittags 9 hr, bestimmt.
Metz, 20. September 1894.
Der Landgerichts. Sekretär: Bach.
36598 Bekanntmachung. Die zum Armenrechte zugelaffene Gertrude Haman,
unbekannten Aufenthalts,
Ehefrau des Wirthes Joseph Greitenbeut i ö