anwalt Dr. Grégoire in Metz, hat gegen ihren genannten zu Meß wohnhasten Ehemann eine Klage auf Gütertrennung erboben. Zur mündlichen Ver⸗ , über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz 4 . November 18914, Vormittags 9 Uhr, estimmt.
Metz, den 20. September 1894.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Bach.
Bekanntmachung.
Die Louise Bickelmann, Ehefrau des früheren Unternehmers Heinrich Dietrich Braß, in Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim in Metz, hat gegen ihren genannten z. Zt. in Metz, Camboutstraße Nr. 1, wohnhaften Ehemann eine Klage auf Gütertrennung erhoben, ur münd⸗ lichen Verhandlung über diesen Antrag ist; die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz vom 3. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Met, den 20. September 1894.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bach.
Iz 6596
36887 Bekanntmachung.
Die Catharina Herkel, Ehefrau des Christoph Roser, früher Stellmacher, jetzt Handelsmann, zu Metzeresch, vertreten durch Rechtsanwalt Berberi zu Metz, klagt gegen ihren Ehemann Christop Roser, wohnhaft zu Metzeresch, auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donners⸗ tag, den 29. November 1894, Vormittags 9 ühr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Metz. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
36877
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Mathilde Georgette Gerwig, en des Malers Friedrich Wilhelm Dick in , , Kronenburgerstraße 365, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage; die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strast⸗ burg i. Els. vom EZ. November 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
36884
Kaiserliches Landgericht Strasburg i. G.
Die Ehefrau des Bäckers Peter Ley, Marie Mathilde, geb. Kempf, in Brumath, vertreten durch Rechtsanwalt Albert, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent liche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. No⸗ vember 18894, Morgens 19 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Hörkens. 36587 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Můlhausen i. G. vom 18. September 1894 ist zwischen Anna Heilig, gewerblos, früher in Mülhausen i. G., jetzt in . i. Bd., und deren Ehemann Tonrad Stege, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 20. September 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
ban Schlesisch⸗Fosen che Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Sektion II Regierungsbezirk Liegnitz.
Gemäß 8 31 des Genossenschafts. Statuts bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß nach der in der e, , , ,. am 24. Juli 1894 statt⸗ efundenen Wahl folgende Vertrauensmänner für, die Fi vom 1. Oktober d. J. bis dahin 1897 gewäblt worden sind, und daß dielelben zugleich für die nach bezeichneten Bezirke, zu Beauftragten im Sinne der S8 82 ff. des Unfallversicherungs⸗Gesetzes vom 6. Juli 1584 ernannt worden sind.
Bezirk A, umfassend den Kreis Bolkenhain:
Suckel A., Zimmermeister in Bolkenhain, Ver⸗ trauensmann,
Müller C., Maurermeister in Blumenau, Stell. vertreter. .
Bezirk II, umfassend die Stadt Bunzlau und die Amtsbezirke 1 bis 3, 6, 7, 9 bis 13, 17 bis 20, 23 und 24 des Kreises Bunzlau:
Dörich, Stadt⸗Baurath in Bunzlau, Vertrauens⸗ mann,
Gansel A., Zimmermeister in Bunzlau, Stell⸗ vertreter.
Bezirk Ha., umfassend die Stadt Naumbur a. Qu. und die Amtsbezirke 4, 5, 8, 14 bis 16, 2 und 22 des Kreises Bunzlau;
Beyer J., Maurer- und Zimmermeister in Naum⸗ burg a. Qu, Vertrauensmann, ⸗
Rüßler H, Bauunternehmer in Klitschdorf, Stell. vertreter. ö ö
Bezirk III, umfassend die Städte Freystadt und Neustaͤdtel und die Amtsbezirke 2 bis 12 des Kreises Freystadt: .
Künz C., Maurermeister in Freystadt, Vertrauent⸗ mann
Kühn O, Zimmermeister in Freystadt, Stell « vertreter. .
Bezirk IIEa., umfassend die Städte Neusalz a. O. und Beuthen a. O. und die Amtsbezirke 1 und 13 bis 18 des Kreises Frevstadt: .
Jacob C., Maurer⸗ und Zimmermeister in Beuthen a. D., Vertrauensmann, —
Jeschall R, Maurer und Zimmermeister in Beuthen a. O, Stell vertreter.
Bezirk V, umfassend die Stadt Goldberg i. Schl. und den Amtsbesirk Goldberg (Amtsbezirk 1 bis 8, 22 und 24 des Kreises Goldberg ⸗Haynau):
Schmaller R., Maurermeister in Goldberg, Stell vertreter.
Bezirk Va., umfassend die Stadt Haynau und die Amtsbezirke 9 bis 21 und 23 des Kreises Goldberg Saynau: ; ;
Weikert O., Maurermeister in Haynau, Ver- trauensmann,
Kühn P., Zimmermeister in Haynau, Stellver⸗ treter.
Bezirk V, umfassend den Stadtkreis Görlitz:
Grosser J., Maurermeister in Görlitz, Vertrauens- mann,
Gock L, Maurermeister in Görlitz, Stellvertreter.
Bezirk V, umfassend die Stadt Reichenbach 5 und die Amtsbezirke 17 bis 32 des Kreises Görlitz:
. E., Maurermeister in Reichenbach O. L., Vertrauensmann,
Schael R., Malermeister in Reichenbach O. L., Stellvertreter.
Bezirk Va., umfassend die Amtsbezirke 1 bis 16 des Kreises Görlitz: .
Kretschmer O., Malermeister in Penzig, Vertrauens⸗ mann,
Wünsche C., Baugewerksmeister in Rauscha, Stell⸗ vertreter.
Bezirk VN, umfassend die Stadt Glogau und die Amtsbezirke 1 bis 19 des Kreises Glogau:
Schade P., Zimmermeister in Glogau, Vertrauens⸗ mann,
Schrinner O., Maurermeister in Glogau, Stell⸗ vertreter. .
Bezirk VMI a. umfassend den Marktfleck Qua⸗ ritz, die Stadt Polkwitz und die Amtsbezirke 20 bis 34 des Kreises Glogau: Schmidt A., Maurermeister in Quaritz, Ver- trauens mann, ĩ Liebig R., Steinmetzmeister in Quaritz, Stell⸗ vertreter. . ö
Bezirk VMI, umfassend den Kreis Grünberg:
Bräcks F. Maurermeister in Grünberg, Ver— trauensmann,
Schulze F., Zimmermeister in Grünberg, Stell⸗ vertreter.
Bezirk 1X, umfassend die Städte Hirschberg und Schmiedeberg i. R. und die Amtsbezirke 1 bis 5 und 16 bis 23 des Kreises Hirschberg: —
Beer F. H., Maurer und Zimmermeister in Hirschberg. Vertrauensmann,
Lange C., Maurermeister in Hirschberg, Stellver⸗ treter.
Bezirk IX a., umfassend den Marktfleck Warm⸗ brunn und die Amtsbezirke 6 bis 15 des Kreises Hirschberg: . . ö Gutmann O., Klempnermeister in Warmbrunn, Vertrauensmann,
Walter E., Maurermeister in Warmbrunn, Stell— vertreter.
Bezirk X, umfassend den Kreis Hoyerswerda: Jank Paul, Zimmermeister in Ruhland, Ver— trauensmann,
Lehrfeld R, Zimmermeister in Hoyerswerda, Stell⸗ vertreter.
Bezirk XI, umfassend den Kreis Jauer:
Wirsig P., Maurer und Zimmermeister in Jauer, Vertrauensmann,
Lindemann, Maurer⸗ Jauer, Stellvertreter. ;
Bezirk XII. umfassend den Kreis Landeshut:
Welner J, Maurer. und Zimmermeister in Landeshut, Vertrauensmann, .
Kliem Heinrich, Maurermeister in Liebau, Stell⸗ vertreter. . Bezirk XIII, umfassend den Kreis Lauban; Börner P., Maurermeister in Lauban, Ver trauensmann,
Theunert, Maurermeister in Lauban, Stell vertreter. Bezirk XIV, umfassend den Stadtkreis Liegnitz: Jokisch, Maurermeister in Liegnitz, Vertrauens mann,
Melies G., Maurermeister in Liegnitz, Stellver⸗ treter.
Bezirk XW, umfassend den Landkreis Liegnitz:
Guderley J., Maurermeister in Parchwitz, Ver—⸗ trauensmann,
Münster, Bauunternehmer in Weinberg, Stell⸗ vertreter.
Bezirk XVI, umfassend die Städte Löwenberg und Lähn und die Amtsbezirke 12 bis 14, 17 bis 29 des Kreises Löwenberg:
Kettner G., Maurer- und Zimmermeister in Lähn, Vertrauensmann,
Kalkbrenner, Maurer⸗ Löwenberg, Stellvertreter.
Bezirk XVI, umfassend die Städte Greiffen⸗ berg i. Schl., Friedeberg und Liebenthal und die Amtsbezirke 1 bis 11 und 15 bis 16 des Kreises Löwenberg:
Gericke, Maurer und Zimmermeister in Greiffen⸗ berg i. Schl., Vertrauensmann,
Kretschmer, Malermeister in Greiffenberg i. Schl., Stellvertreter.
Bezirk XVI, umfassend den Kreis Lüben:
Hübner, A, Zimmermeister in Lüben, Vertrauens. mann,
Thomas H., Bauunternehmer in Lüben, Stell vertreter.
4 XVIII, umfassend den Kreis Rothen burg OD.⸗L.:
Pötschke C. H., Maurer⸗ und Zimmermeister in Rothenburg O.. L., Vertrauensmann,
Kade, Herzogl. Baumeister in Muskau, Stell vertreter.
Bezirk XIX, umfassend die Städte Sagan, Naumburg a. B. und die Amtsbezirke 1 bis 13 des Kreises Sagan:
Kahnt O.,, Maurer und Zimmermeister in Sagan, Vertrauensmann,
Lehrfeld P., Maurer⸗ Sagan, Stellvertreter.
Bezirk XIX a., umfassend die Stadt Priebus und die Amtsbezirke 14 bis 21 des Kreises Sagan:
Huckauf L, Jimmermeister in Freiwaldau, Ver⸗
trauens mann, Halbau, Stell⸗
Hauptmann, vertreter.
Bezirk XX, umfassend den Kreis Schönau;
Werner A., Maurermeister in Ndr.Falkenhain, Vertrauensmann,
Teuber H., Maurermeister in Schönau, Stell⸗ vertreter.
Bezirk XXI. umfassend den Kreis Sprottau:
Andreas G., Maurermeister in Sprottau, Ver⸗ trauensmann, .
und Zimmermeister in
und Zimmermeister in
und Zimmermeister in
Bauunternehmer
Urban G., Maurermeister in Goldberg i. Schl., Vertrauens mann, /
Kettner H., Zimmermeister in Sprottau, Stell⸗
eter. .
Falls infolge der Besichtigung durch die Be— auftragten die Verletzung eines Fabrikgeheimnisses oder die Schädigung von Geschäftsinteressen befürchtet wird, sind die 2 Genossenschaftsmitglieder laut §z 85 des Unfallversicherungsgesetzez vom 6. Juli 1854 zwar berechtigt, die etwaige Besichtigung ihres Betriebes durch eine andere geeignete, von ihnen be—⸗ zeichnete Persönlichkeit zu verlangen, jedoch sind dies⸗ bezügliche Anträge schleunigst bei uns anzubringen.
Der Vorstand ist nach den erfolgten Ergänzungs⸗ wahlen wie aht zusammengesetzt; ;
Schüller E, Maurer und Zimmermeister in Liegnitz, Vorsitzender,
Paul R, Zimmermelster in Liegnitz, Stell⸗ vertreter,
Schmaller, Zimmermeister in Goldberg i. Schl.,
Lissel H., Maurermeister in Görlitz,
Märkisch G., Maurermeister in Sagan.
Liegnitz, den 22. September 1894.
Der Vorstand der Sektion II (Reg.-Bez. Liegnitz) Schlesisch⸗Posenscher Baugewer ks ⸗-Berufs⸗ genossenschaft. ! Schüller.
6 1
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Domänen⸗Verpachtnng. Die im Kreise Königsberg N. M. 6 km von der Kreisstadt Königsberg N. M. und 2 Kkm von der Station Jädickendorf der Wriezen-Jädickendorfer Eisenbahn belegene Domäne Jädickendorf. welche an Fläche bo4 O41 ha, darunter 25, 973 ha Acker und 39,357 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 18945 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 2. Oktober d. Is., Vorm. 11 Uhr, im
33972
Regierungs⸗Gebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheünnen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt. ; Der Grundsteuerreinertrag für die Domäne beträgt ghh9 M 26 3, die bisherige jährliche Pacht rund 21 477 . Zur Uebernahme der Pachtung ist ein . Vermögen von 110 000 „ erforderlich. Die
achkbewerber haben sich vor dem Termine spätestens is zum 25. September über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis. Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in fonst glaubhafter Weise Über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Bie Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Administrator Herrn Eick zu Jädickendorf eingesehen werden. ⸗
ie Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 3. September 1894. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Fischer. 36756 Verdingung.
4000 kg weiße Vaseline, im April n. Is. zu liefern, sollen am 22. Oktober 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen werden gegen 0,70 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.
Wilhelmshaven, den 15. September 1894.
Kaiserliche Werft, Abtheilung für Verwaltungs Angelegenheiten.
36929 Es sollen die Arbeiten des Looses XI der Neubau⸗ linie Hagenow — Oldesloe von Station 208 bis 243 in der Nähe von Ratzeburg im öffentlichen Verding vergeben werden. iese Arbeiten bestehen in: 420 000 ebm Boden zu lösen und einzubauen, 2 000 ebm Faschinen zur Sicherung der Damm⸗ füße zu liefern und zu verlegen 9 000 4m Wegebefestigung verschiedener Art berzustellen, 2 200 ebm Mauerwerk herzustellen. Die zugehörigen Pläne und Zeichnungen sind in dem hiesigen Bureau einzusehen, von demselben ist
auch das Bedingnißheft gegen postfreie Einsendung ; von 2,90 „ zu beziehen. Jedoch wird dasselbe nur
an solche Unternehmer abgegeben, welche ihre Leistungs⸗ n. durch Ausweise aus neuerer Zeit belegen önnen.
Die Angebote sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Loos Xl‘ versehen bis zum 18. Oktober, Vormittags 12 Uhr, dem Unter zeichneten einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen.
ö den 23. September 1894.
ie , , ier.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
23091 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Pripilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 ausgeloost worden:
a. Von dem Buchstaben A. über je 500 AM die Nummern b3 153 210 294 323 365 367 398.
b. Von dem Buchstaben B. über je 200 MS die Nummern 18 43 55 82 111 112 222 233 2658 322.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleibescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom I. Januar 1855 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Zoffen, den 22. Mai 1894.
Der Magistrat.
367658 Bekanntmachung.
Bei der heutigen elften Verloosung behufs Rück‚ zahlung auf die früher A5 0½ jetzt 3 ο Stadt⸗ anleihe vom 1. Juli 18735 im Betrage von 4 650 000 4M sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe G. à 200 M Nr. 24 51 118 130 158 u. 204.
Buchstabe H. Aa 500 S Nr. 161 204 331 531 628 715 788 848 862 937 942 950 965 984 g99 u. 1000. ;
Buchstabe J. à 1000 S Nr. 7 67 88 169 210 311 3654 414 451 464 483 488 555 571 629 655 658 679 738 745 821 848 1036 1115 1116 1182 1283 1365 1403 1447 1505 1662 1684 1633 1732 1794 1830 1873 1958 20053 2086 2143 2211 2212 2256 2322 2411 2522 2523 2524 2632 2650 2670 2715 2726 2730 2733 2737 2754 2768 2772 . . 2792 2797 2802 2803 2877 2972 2984 u. ;
Buchstabe K. à 2000 S Nr. 2 70 100 117 181 234 263 305 306 344 352 376 392 420 421 u. 471.
Diese Obligationen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1895 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung cht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
per 2. Januar i894: Buchstabe J. Nr. 86 219 227 966 2520 und 26521 à 1000 .
Wiesbaden, den 19. Juli 1894.
Der Magistrat. v. Ibell. 367591 Bekanutmachung. ö.
Bei der heutigen fünfzehnten Verloosung behufs Rückzahlung auf die früher 0, jetzt 3 Ge Stadtanleihe vom L. August 1880 im Betrage von 2367 000 Æ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchst. L. à 200 S Nr. 8 33 69 127 130 200 263 204 226 227 314 469 512 534 595 629 675 676 755 779 853 873 1017 1112 114 1115 1117 1139 1197 1233 1234 1257 1296 1345 1355 1386 1414 1427 1473 1495 1515 1516 1517 1547 1620 1643 1644 1699 1709 1747 1755 1768 1778 1785 1792 1810 1817 1834 1838 1845 1846 1870 1889 1907 1908 1914 und 1915.
Buchst. MN. A 500 M Nr. 6 8 5657 80 114 136 156 166 178 221 227 240 304 370 373 412 434 522 523 557 603 621 673 728 777 887 957 996 1059 1115 1168 1258 1309 1315 und 1466.
Buchst. x. à 1090 S6 Nr. 7 54 145 146 216 287 342 354 374 381 433 439 480 531 602 625 644 645 741 781 843 853 897 918 943 und 971.
Buchst. O. à 2009 6 Nr. 11 und 80.
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Februar 1895 ge⸗ kündigt und findet von da an eine weitere Verzin⸗ sung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Comp., Kommandite Frankfurt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Per 1./2. 89 Buchsl. N. Nr. 43 über 1009 4
Per 1.2. 93 Buchst. L. Nr. 445 über 200 40
er 1.2. 94 Buchst. L. Nr. 392 849 898 1055 1077 1217 1303 1329 1468 1648 und 1667 à 200
Per 1.2. 94 Buchst. MN. Nr. 54 767 und 994 à 50d .
Per 1/2. 94 Buchst. N. Nr. 144 200 246 und 896 à 1000
Per 1/2. 94 Buchst. O. Nr. 63 über 2000 4
Wiesbaden, den 19. September 1894.
Der Magistrat. v. Ibell
36766 Bekanntmachung. . Bei Ausloosung der für das Rechnungsjabr 1894/95 zu tilgenden Anleihescheine des streises Templin sind folgende Nummern gezogen worden: 2. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 850 185 242 249 284 291 und 292 über je 500 6 ö Buchstabe C. Nr. 33 359 557 576 und 589 über
je 200 4A T. Ausgabe. Buchstabe B. Nr. 20 über 500 1 ö Buchstabe C. Nr. 36 44 61 und 114 über je
200 4 4. Ausgabe.
Buchstabe A. Nr. 39 über 10900 A .
Buchstabe G. Nr. 40 91 104 und 110 über je 20 .
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelogsten Anseihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins. scheinen und Zinsscheinanwejsungen vom ü. April 1895 ab an die r n, , . ier einzufenden und den Rennwerth der Anleibescheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zins scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem J. ÄÜpril 1565 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Templin, den 21. September 1894. ; Ter Kreis Ausschuß des Kreises Templin.
H. von Arn im.
lz6old)]
Gotthardbahn.
Rückzahlung der 5 Obligationen des Monte⸗Ceneri Anleihens.
Wir bringen in gefällige Erinnerung, daß '. Anleihens gemäß Kündigungspublikation vom 27. März 1894 auf den 1. Oktober d. Is. zur R zahlung gelangen und von diesem Zeitpunkte an die Verzinsung genannter /
Luzern, den 21. September 1894.
die S o/o Obligationen des Mente Cg! Obligationen aufhört.
Direktion der Gotthardbahn.
Iz 6765] Bekanntmachn
ng. Bei der in Gemäßheit des Mierhochsten priv · leglums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus⸗ loosung von Kreis Auleihescheinen des hiesigen
Kreises sind die Appoints Litt. A. Nr. 12 und 24 über je 5000 4,
Litt. B. Nr. 41 130 134 und 151 über je
2000 46.
Litt. C. Nr. 89 157 188 201 219 260 und 315
über je 1000 0 gezogen worden.
1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem edachten Termin ab die i, n, ger e nleihescheine aufhört. Die Einlöfung der letzteren
y, bei der hiesigen Kreis ⸗ommunal-⸗Kasse,
Abtheilung für Chausseesachen.
Breslan, den 18. September 1894. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Breslan. J. V.: v. Keudell.
36935 Folgende Weimarische Stadtschuldobligationen sind bereits seit längerer Zeit verloost und bis jetzt unerhoben geblieben Ser. D. Nr. 646 zu 100 M. Ser. E. Nr. 99 195 zu 1000 4 Ser. E. Nr. 27 116 301 304 zu 500 16 Ser. C. Nr. 164 zu 100 Ser. H. Nr. 537 zu 1000 , Ser. K. Nr. 288 289 342 430 zu 200 M Weimar, den 19. September 1894. Der Gemeindevorstand. . J. B.: Anz.
e. h 6 on den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen 3 chreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. ind pro 1894 die nachgenannten Anleihescheine zur ilgung ausgeloost worden: Buchst. B. Nr. 207 472 244 405 281 à 2000 MSG — . . 99) 648 521 600 58 5 2 h02 h à 1000 S — 10000 Buchst. D. Nr. 823 914 816 852 à 500 M — 2000 Zusammen 22 6000 4 Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge uom 2. Januar 1895 ab bei unserer Stadt⸗Hauptkasse in den Kassenstunden gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen , . und Anweisungen zu den Inll f T en aar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zintscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Mühlhansen i. Th., den 14. Juni 1894. Der Magistrat.
10 000 160
ld] Bei der heute stattgehabten 14. Verloofung der Anleihe des Kreis Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind w Schuldverschreibungen gezogen n: Litt. A. Nr. 36 449 686 9goz 904 1087 1199 1210 1321 1449 1514 1641 1935 2207 und 2410 6 je , . itt. B. Nr. 2594 3108 3209 3229 3392 3394 3535 3657 3659 3782 und 3985 über je 500 M Litt. C. Nr. 4097 4103 4109 4117 4241 und ag. 3 je 1000 . die uszahlung des Nennwerths die Schuldverschreibungen erfolgt vom 3. 3 . 1895 ab bei der Stadtkafse hieselbst. Die nachverzeichneten, bereits früher ausge⸗ loosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗ verschreibungen des Kreis ⸗Kommunalverbandes K (Ausgabe vom Jahre 1880, als: Litt. A. Nr. 117 357 579 1340 und 232328 über . je 100 6, Litt. B. Nr. 2521 2808 2893 3151 und 3295 über je 500 (, Litt. C. Nr. 4376 über 10090 0 sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, am 1. September 1884. Der Stadt ˖Magistrat. W. Pockels.
18322 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten plan⸗ mäßigen Ausloosung der von 4 auf r o/ kon⸗ vertierten Elbinger Stadtobligationen vom . 1876 sind folgende Nummern gezogen
orden:
Litt. A. Nr. 19 über 2000
Litt. B. Nr. 22 34 und 67 à 1009 M
Litt. C. Nr. 43 86 119 124 219 500 AM
Die betreffenden Anleiheschei werden den Inhabern zur Einlösung am ö. .
a. aus der Anleihe vom Jahre 1876: Litt. D. Nr. 72 über 3. 2 ; 3. b. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Litt. G. Nr. 431 über 500 S0. und der zum 1. Januar 1894 gekündigten Stadt⸗ obligationen und . a. aus der Anleihe vom Jahre 1876: Litt. B. Nr. 21 über ad 23 ; b.. aus der Anleihe vom Jahre 1885: itt. A. Nr. 90 über 2000 S. Iitt. D. Nr. 195 über 200 0 (c. aus der Anleihe vom Jahre 1892: itt. A. Nr. 121 über 2000 Litt. B. Nr. 71 über 1990 A Die Verzinsung dieser Stadtobligationen — An⸗ leihescheine — horte mit dem 1. Januar 1893 resp. 1. Januar 1894 auf. Elbing, den 14. Juni 1894. Der Magistrat.
367571 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileg vom 27. Fehruar 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes die Nr. 8 19 34 51 73 686 9; 133 156 und 161 zur Einziehung ausgeloost worden.
Die Inhaber werden hiermit . . die aus⸗ geloosten Stadt⸗Anleihescheine ne f den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1895 und folgenden vom 1. Ayril 1895 ab bei unserer sKtämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in .. zu .
it dem 1. April 1895 hört die Verzinsung der ausgelossten Anleihescheine auf. ö
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. .
Trebbin, den 15. September 1894.
Der Magistrat.
Schmidtsdorf.
6764 Fürstlich Schwarze nberg' sche 4 proz. Hypothekar⸗Anlerhe.
Die fälligen Kupons de j Anleihe werden vom 1. 8 e. ern,,
in Hamburg bei der Commerz onto⸗ Bank in Hamburg, .
in Berlin bei der Dentfchen Bank, in Frankfurt a. M. bei der 2 — Vereins-
bank, in 8 . bei der K. K. priv. österr. Läuder⸗ a
n in Mark Ldeutscher Reichswährung eingelsst. Wien, 22. September 1894. 8
Fürstlich Schwarzenberg sche San ren ff. 6
. 2 2 2 2 ᷣ 22 u 2 2 CQ y ⏑— !
354391
Den Aktionären wird ,
den
mit einer entsprechenden Erklärung einzureichen.
Die Zuzahlungstermine sind folgende:
der Bestimmungen der Art. 184 u. zahlung wird sobald als möglich stattfinden.
Elberfeld, im September 1894.
Bergische Brauerei⸗Ge
ären diese Beschlüsse freigestellt, gegen — Nachdem die Eintragung der genannten Beschlüsse ö. 6 Aktien gegen Vorzugs⸗Aktien umtauschen wollen, hierdurch auf, ihre Aktien alsbald bei:
der Mitteldeutschen , ,. in Berlin, ͤ eydt⸗Kersten C Söhne oder bei unserer Gesellschaft in Elberfeld z
Herren von der
Für frühere Einzahlungen werden 5o zinse stelle folgenden Tage an vergütet, für , ,,. Pre
Wir machen besonders darauf aufmerksam, beschlüfse diejenigen Aktionäre, welche . .
ihre Aktien nebst den entsprechenden Zuzahlungsbeträgen und haben, ihres Anrechts auf den Bezug von Vorzugs⸗Aktien auf dem Wege der Zuzahln
den bisherigen Aktien und Umwandlung derselben uzahlung von e 250. — auf jede andelsregister stattgefunden hat,
Die Formulare für diese Erklärung sind bei den v S i versammlung ist diesen Formularen J ,
' ; w Im . der Ausübung des Bezugsrechts auf dem Wege der Zuzahlung sind den bezüglichen Erklärungen die einzuzahlenden Betrãge beizufũgen.
Spaͤtestens am 30. September 189 4 sind zu zahlen:
. S E O0. — auf jede Aktie abzüglich 5 0 i is: Auf die dagegen auszugebenden Interimsscheine sind zu n ,
späteftens am 31. Dezember 1894 „ 50. —, 2 1 23. Februar 1895 5 50. —, 9 21. Mai 1895 *. 50. —.
30. September 1894
zugehörigen Erklärungen b Der Aufsichtsrath
G. A. Dahl.
ĩ von dem auf die Einzahlung bezw. auf das Eintr . m , e, ,. sind 5 o/ Zinsen von dem e —— Die Aushändigung der Interimsscheine geschieht ebenfalls durch die vorgenannten Stellen; die A
6) Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗Gesellschaften. sellschaft vormals Gustar Küpper in Elberfeld.
; In der außerordentlichen Generalversamml der Aktionã Mittel der Gesellschaft auf dem Wege der ,, en. er Aktionäre unserer Gesellschaft vom 11. A
ugust 1894 ist heschlossen worden, die v in Vorzugs . Aktien zu verstärken. , ,,
Aktie, diese gegen eine Vorzugs. Aktie um Aktie, diese gegen — zutauschen. fordern wir diejenigen unserer Aktionäre, welche 53
in Elberfeld,
Der Wortlaut der Beschlüsse der General-
; Zahl zu entrichten, vorbehaltlich
ushändigung der Aktien selbst nach vollzogener Voll-
daß vorbehaltlich der Bestimmung in Litt. C. alinea 6 der Generalversammlungs -
ei einer der obengenannten Stellen eingereicht
ng verluftig sind.
der BVergischen Brauerei⸗Gesellschaft vormals Gustav Küpper.
369331 Activa.
Bilanz pro 30. Juni 1894.
Rositzer Braunkohlenwerke, Aetiengesellschaft, Rositz S. A.
Passi va.
I Bergbaukonzessions⸗Konto Abschreibung M 41 520. — Extra⸗Abschreibung 22 245.— Q„
MS 1 087 765.—
1) Aktien⸗Kapital⸗Konto
4 * 2) Dividenden⸗Konto
2) Grundstücks Konto kö Abschreibung
63 765— 1024000 3 Reservefond⸗Konto 12 763. 4) Kautions⸗Konto b38. - 12125
3) Gebäude⸗Konto 66 Abschreibung M 6 913.93. — Extra⸗Abschreibung 958—
146 227.95 7871.93
Bruttogewinn 1893. 138 356
6 15 871.75 .
Abschreibung Extra ⸗Abschreib.
4) Maschinen⸗ u. Betriebsanl. Konto. . . M60.
Ddr dF fr 27 164. 84
. ab: Abschreibungen 234 532 93 à fond perdu für
5) Inventarien⸗Konto Abschreibung Extra⸗Abschreibung
spC 1 923.55 2359.69
; R TVT
zeichnung s. u. e
welcher Verwen
426259 13 655
6 216.90
496.— 3 385.37 4356.18
7) Eisenbahnanlage⸗Konto Abschreibung
ö , ) Effekten · Konto
9 Assekuranz Konto 11 Außenstände
Banquier ⸗ Guthaben Abschreibung .
S668 614.52 112390. —
Mt 181 004.52
Löbd= . 110 30560
Gewinn⸗ und
1793 429 22
5) Gewinn⸗ und Verlust⸗⸗ Konto: Gewinn⸗Vortrag vom 1. Juli 1899). 44
bleibt Gewinnüberschuß von Reservefond⸗Konto § 35
Verlust⸗Konto pro 20. Juni 1894.
10.
1 601400 273
52 556
3 000
437. 98 94 241 091445
S6 241 452.435
tp 105 252. 36
Garantie⸗ 2 000— 107 252.36 MS 134 200.07
dung findet auf: os. 1
8 Eisenbahn .. ewinn⸗ Vortrag.
1793 42922 Credit.
Litt. D. Nr, 13 28 50 68 143 à 200 0
Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung der von A auf 35 konvertierten, im Jahre ESS ausgegebenen Elbinger Stadtanleihe⸗ Obligationen, ausgefertigt mit dem Datum vom ,, 1885, sind folgende Nummern gezogen
rden:
Tätt. A. Nr. 98 112 2000
Litt. B. Nr. 127 143 167 à 1000 6,
Litt. C. Nr. 234 254 353 399 432 à 500 A
Litt. D. Nr. 187 192 207 As 218 238 279 hh .
Bei der heut ebenfalls stattgehabten Ausloosung der A egen Elbinger Stadtanleihe vom . Juli A892 wurden folgende Nummern ge
Litt. A. Nr. 110 über 2000 A
itt. B. Jir. 1 I10 . ID0 ,.
Litt. C. Nr. 61 110 128 229 380 à 500 M1
Litt. D. Nr. 31 110 171 210 à 200 t0
Diese 37 bezw. 4 YCbgen Elbinger Stadtobli⸗ getienen — Anleihescheine — werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent⸗ Heede apitalabfindung vom H. Janugr
os ab bei der hiesigen Kämmerei Kasse . Rückgabe der obigen Sbligatlonen — Anleihe , nebst Talons und Kupons in Empfang
Vom 1. Januar 1896 ab hört die Verzinsung der oel gen Stücke auf. . ien . chzeitig erinnern mir an die Cinlösung
ke zum L. Januar 1893 gekündigten Stadt-
Eisenbahn Reparatur Konto Bruttogewinn. ....
Salair⸗ Konto
Regie⸗ und Verwaltungs⸗Konto Knappschafts. Konto
Abbau⸗⸗ Konto
Rositz, den 9. Juli 1894.
Nositz, den 22. August 1894.
Kasse errn S.
bei Herrn A.
obligationen, und zwar
zur Anszahlung.
Rositz, den 25. September 1894.
*
Die von der Generalversammlun 22. n 39. — pro Aktie außer an ö e g am September 1894 beschlossene
6 3 9 000 — 1498423 429231 135 144 48 21 41740 18902288 2998 3
1) Kohlenwerths ⸗Konto: Erlös aus verkauften
2) Naßpreßstein⸗ Konto:
658 21 191623 71174 134 744 24 19 968 — 463032 15460 1463 5 241 014 45 5) 8)
3) Briguets Konto:
hinzu: Bestand vom
dd djd; p?
Rositzer Braunkohlenwerke Actien⸗Gesellschaft.
ne. pp. Bloch
. A. Kü itz. Die Richtigkeit n , . Ellen bescheinigt auf Grund J . , Hicherrediion u
Albert Bruno Mälzer
Dividende für 1895
renkel, Berlin, Behrenstraße 67, viegelberg, Hannover, und bei der Allgemeinen Dentschen Creditanstalt Lingke Co., Altenburg.
Bestand am 30. Juni 1894
rlös aus verkauften Preßsteinen .. ab: Bestand vom 1. Juli i ;. ! ö
hinzu: Bestand am 30. Juni 1894 K
Erlös aus verkauften Briquets. ab: Bestand vom 1. Juli U k ö
3
327 578. 59 496.—
a 328 07459
633 387. 68 e 361475 C6 29 772.93 3385.37
„ 239 341.67 ö 3 657. 50 D D D r 30. Jun 1894 ö nto.
240 040 25
. Sl4 41
. ; 13530
3. ; R 3 231 95 ʒ ; ; 4 50677 did Ts 57
nd Vergleiche mit den Belegen und tbũchern. . gerichtl. verpflichteter Ir e , damn 3 9a gelangt vom 26. September cr. an mit
Die Direktion. A. Kühne.