1894 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

September. (W. T. B) Ausweis der Südbahn

o ö bis 25. September 897 502 Fl.,

tember. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen

Oltober 6,26 Gd. 6427 Br, pr. Früh⸗

Br., Roggen pr. Herbst 5.26 Gd., 5,235 Br. pr.

66d Gd, 566 Br., Hafer pr. Herbft 5.65 Gd. 5,67 Br.,

ö hjahr 6,00 Gd, 60? Br. Mais pr. September⸗Oktober

1824 6,16 Gd. 6,20 Br., vt. Mai⸗Juni 1855 575 Gd., 5576 Br., Kohlraps pr. August September 90 Bor, 1000 Br.

London, 26. September. (W. T. B.) Wollauktion. Preise

g.

An der Küste 9 Weizenladungen angeboten.

26 ·ν Javazucker loko 139, ruhig. Rüben Rohzucker loko 114, ruhig. Chile ⸗-Kupfer 415, per 3 Monat 423.

Am sterdam, 26. September. (W. T. B.) Ja va Kaffee good ordingry 53. Bankgzinn 433. . .

New⸗ York, 26. September. (W. T. B.) Die Börse war im

anzen Verlaufe träge und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien etrug 211 000 Stück. . .

Weizen eröffnete schwach und fiel einige Zeit nach Er⸗ öffnung auf Zwangsliquidationen und schwächere Kabelberichte, dann lebhafte aktion; später wieder fallend auf Verkäufe für europäische Rechnung. Schluß schwach. Magis fiel einige Zeit nach Eröffnung auf bessere Ernteaussichten und reichliche Realisierungen der Baissiers, dann lebhafte Reaktion; später wieder fallend ent⸗— sprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.

Chieag o, 26. September. e. T. B) Weizen fiel einige Zeit nach Eröffnung auf große Ankünfte im Nordwesten und schwachere Kahelberichte, dann lebhafte Reaktion auf Berichte von Ernteschäden in Argentinien; et wieder fallend. Mais fallend einige Zeit nach Eröffnung, dann lebhafte Reaktion; später wieder fallend.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 27. September. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Stuttgart“ ist am 25. September Abends auf der Weser angekommen. Der Reichs- Postdampfer „Bayern“ ist am 25. September Abends in Neapel angekommen. Der Reichs⸗ k Darm stadt ist am 26. September Vormittags in

ong kong angekommen. Der Schnelldampfer Havel“ hat am 26. September Morgens Dover wpassiert. Der Schnelldampfer Lahn! hat am 26. September Morgens Dover passiert. Der Schnelldampfer Aller‘ ist am 25. September Nachmittags von New-⸗Jork nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer P falz!' und der Postdampfer Queen Vietoria“ haben am 25. September Santa Cruz passiert. Der Postdampfer München“ ist am 22. September in Montevideo angekommen.

Hamburg, 26. September. (W. T. B) Hamburg⸗Ameri-. kanische Packetfahrt Aktiengesellschaft. Der Fonbe nen . Persia!“ ist heute Abend in Cuxhaven angekommen.

London, 26. September. (W. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer Du nottar Castler hat heute auf der Ausreise Madeira passiert.

Theater und Musik.

Saal Bechstein.

Der Pianist Herr Georg Budd Gus, Direktor des Schwantzer⸗ schen Konservatoriums, der hier bereits mit Erfolg sich hören ließ, gab gestern einen Klavier-Abend, den er mit den Variationen (D-moll) von Mendelssohn eröffnete. . folgten Etüden von Henselt, unter denen die Vogel⸗Etüde besonderen Beifall fand, drei gleichfalls bekannte Stücke von Chopin, eine brillante Walzer Caprice von Strauß⸗Tausig, die Schlußfeene aus Tristan von Wagner⸗Liszt, zwei kleinere Piscen pon Rubinstein und Godard, denen zum Schluß noch die spanische Rhapsodie von Liszt folgte. Im Vortrag aller dieser Klavierstücke ließ Herr Buddéus eine unfehlbare technische Sicherheit, feine Schattierungsweise und gebildeten Anschlag erkennen. Der mäßige Pedalgebrauch, der gerade in diefem Konzertsaal dem Ton des inge zu statten kommt, war besonders wohlthuend. Das zahlreich erschienene Publikum spendete sehr lebhaften Beifall.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Meyerbeer's Prophet, Tert von Eugen Scribe, neu einstudiert unter Kapell⸗ meister Sucher's Leitung mit folgender Besetzung zur Aufführung: Johann von Leyden: Herr Sylva, Fides: Frau Goetze, Bertha: Fräulein Hiedler, Graf . Herr Krolop, drei rr n Herren Mödlinger, Lieban., Krafa; Hauptmann: Herr Fränkel; Chor⸗ knaben: Damen Krainz, Pohl. In Scene gesetzt ist das Werk vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Die dekorative Einrichtung ist vom Ober⸗ Inspektor Brandt, das Ballet von Emil Gräb.

Im Königlichen Schau spielhau fe werden morgen Molisre's Lustspiel Der Geizige! (Herr Grube, Frau Schramm,. Herr Blencke) und Die Schule der Frauen (Herren Vollmer, Matkowsky, Fräulein von Mayburg) gegeben. Lindau's neues Lustspiel „Ungerathene Kinder“ . itte nächster Woche erstmalig in Seng. Die Damen Sauer, Lindner, Plan, die Herren Vollmer, Blencke, Klein, Wallner, Keßler, Hertzer find darin beschäftigt. Friedrich Hebbel s Nihelungentrilogie Der gehörnte Siegfried und Siegfried's Tod“ (IJ. Abend), „Kriemhild's Rache 2. Abend) mit Herrn Matkowsky (Siegfried), Fräulein Poppe (Griemhild), Fräulein Lindner (Brünhilde) ist in Vorbereitung.

Im Berliner Theater werden am Sonnabend in dem ein— aktigen Lustspiel von Ludwig Fulda „Unter vier Augen‘ Marie Reisen⸗ hofer und Franz Schönfeld zusammenwirken, während in dem Schwank Niobe“ neben Jenny Groß, welche die Titelrolle darstesst, auch Marie Meyer, Carl Waldow und Oscar Sauer beschaͤftigt fein werden.

Die „Schmetterlingsschlachtd, Komödie in 4 Akten von Hermann Sudermann, wird im Lessing⸗-Th ea ter am Sonnabend, 6. Oktober, zur ersten Aufführung kommen. Die Proben haben unter Leitung von Rudolf . bereits am Montag ihren Anfang genommen.

Am Sonnabend gelangt im Residenz-Tbeater Vietorien Sardou's „Andrea, neu einstudiert zur ersten Aufführung. Bei dieser Gelegenheit tritt Fräulein Paula Wirth zum ersten Male im Residenz⸗ Theater auf. Alexandre Dumas' „Demi-Monde“ wird demnach morgen zum letzten Male gegeben.

Im Neuen Theater ist die für Sonnabend angesetzte erste Aufführung von Jaunet's Schauspiel „Die geschledene Frau“ um einige Tage verschoben. Morgen und die folgenden Tage werden deshalb noch „Perrichon's Reise“ und „Der sechste Sinn“ gegeben.

Im Konzerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den ersten Wagner⸗Abend in dieser Saison. Das Programm dieses Abends wird den dem Kaiser Wilhelm J. gewidmeten „Kgiser. Marsch“, Akt III Scene 11 aus „Lohengrin“, Vorspiel zu ‚Parsifal⸗, Stücke aus den Musikdramen Das Rheingold! und „Die Walküre“, Walther's Preislied aus, Die Meistersinger von Nürnberg“ (für zwölf Solb;. Violinen) u. s. w. enthalten.

Im Benefizkonzert des Kapellmeisters Paul Prill, dem Leiter des Neuen Orchesters des Kroll'schen Etablissements, am Sonn— abend, Abends 79 Uhr, gelangen u. a. Orchesterwerken Mozart's (G moll-Symphonie, die Arlissienne von Bizet und das Vorspiek von Mataswintha von Scharwenka unter Prill's Leitung zur Aufführung. Die solistische Mitwirkung hat der Hofpianist Herr ir n aver Scharwenka übernommen, der eine Reihe von Solostücken und fein B-moll-Konzert zum Vortrag bringt. Billets werden bei Bote und Bock verausgabt.

Mannigfaltiges.

Wie die „Nat.Itg. mittheilt, ist seit einigen Tagen auf den hiesigen Straßen ein geheizter Szeilgntranspottwagen zu sehen, der den Zweck hat, den in Fabriken und sonstigen Arbeits⸗ stätten beschäftigten Personen die Speisen, welche in ihrer Wohnung oder an anderen vom Arbeitsort entfernteren Stellen für sie gekocht werden, in so warmem Zustande zu übermitteln, als wenn sie soeben vom Feuer genommen wären. Die Speisen werden in luftdicht verschlossenen, ganz neu nach Art der Paartöpfe konstruierten Gefäßen, welche den betreffenden , . leih⸗ weise überlassen werden, durch den mit einer zweckmäßigen Heiz⸗ vorrichtung versehenen Wagen zur Arbeitsstätte gefahren. Die leeren Eßgefäße werden später auf Wunsch vom Wagen wieder zurückgefahren oder auch von dem Empfänger nach Hause getragen. Die Abholung

Wetterbericht vom 2. September, 8 Uhr Morgens.

82

Regen gefallen.

kamen Gewitter vor. Zu Kaiserslautern sind 22 mm

Deutsche See warte. Freitag: Zum 166. Male.

* . händler.

4

Wetter.

Stationen.

.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim G. 10 X.

in 6 Celsius

Temperatur

3 heiter 3 halb bed. 1Lbalb de. 2 woffig bedeckt bedeckt bedeckt Nebel

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Lopenhagen. Stockholm

varanda.

t. Petersbg. Moskau ...

Gorł,. Queeng-;

0 do CO CO MQ O

Scribe, deuts

der Frauen. 3 beiter heiter wolkenlos

Q O

Ludwig Fulda.

de

Neufahrwasser Memel...

i. 3 ünster. .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin.... k Breslanu bedech 14 di Atr .. halb bed. K heiter . j still bedeckt 20

do M b

d C C D

West.

—— —— d

Sonntag:

I) Bis Abends Regen. ) Gestern und Nachts Weber

Regen. ) Nachmittags Gewitter, Sturm, Regen. Nachts Regen. 3 Nachmittags Gewitter und

66 Berliner Theater. (4. Abonnements. Vorstellung.)

ö Sonnabend: Unter vier Augen. Niobe. lichen Ostsee fortgeschritten, während vom Ozean her (Erstes Auftreten von Jenny Groß)

Sonntag: 21 Uhr: Die Großstadtluft. (Er⸗ mäßigte Preise ) 7 Uhr: Unter vier Augen.

Uebersicht der Witterung. stadtluft.

Die Deyresston, welche gestern über dem südlichen R Uhr Nordseegebiet lag, ist ostnordostwärts nach der süd= ;

westlich von den Britischen Inseln ein Hochdruck- ebiet herannaht, welches seinen Wirkungskreis ziem⸗ ka rasch über West. Europa ausbreitet, sodaß für Riobe. unsere Gegenden ostwärts fortschreitend heitere, trockene aber kühle Witterung demnäͤchst u erwarten ein dürfte. Bei an der Küste frischen, im Binnenlande , 1

st das Wetter in Deutschland vorwiegend trübe, An ang an der Küste kühl. im Binnenlande mild; in den nordwest Gebietstheilen ist Aufklaren erfolgt und herrscht jetzt vielfach heitere Witterung. Auf dem Streifen zwischen Friedrichshafen und Berlin

Königliche Schauspiele. haus. 1197. Vorstellung. Prophet. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene

Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt wom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Sucher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Moliòre. J ee. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max

rube. Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Moliére.

Regisseur Max Grube. Anfang 743 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 198. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. . Meilhac und Ludovic Halévy, ovelle des Prosper Méörimèée. Graeb. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. ein Traum. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, är die zeutsche Bühne bearbeitet von Carl August in ber Untermwält. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag: 4. Abonnemente arrangiert

Vorstellung. Nora. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Die 26 Uhr: Nora.

CLessing · Theater. Freitag: Die Hauben⸗ eist südwestlichen bis nordwestlichen Winden lerche. eie Auftreten von Emanuel Reicher.) Mꝛusst von Viet e e er

Sonnabend Wohlthäter der rr Sonntag: Wohlthäter der Menschh

Idee des Bieville von M. Musik von Carl Zeller.

74 Freitag: Opern · * Ubr. Neu einstudiert: Der Boe

Residenz · Theater.

bearbeitet von Ludwig Rellstab. Direktion: Sigmund Lautenburg.

205. Vorstellung. Die Schule 45

In deutschen Versen von Ludwig Neues Th eater.

Frei übersetzt von H In Seene gesetzt vom Ober⸗ Misch. Anfang 74 Uhr.

Der sechste Sinn.

Tert von nach einer posse in 3 Akten von Anzengruber.

Tanz von Emil w

206. Vorstellung. Das Leben

Direktion: Julius

Eduard Jacobson.

Weber. 77 Uhr. 76 Uhr: Die

Freitag Die Grof. Bäckers. Josefine Dora. Freitag: und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin)) von Julius

Julius Einödshofer. Anfang

Adolph Ernst Theater.

20. Male: Lolotte's 28

g Ernst. Anfang 74 Uhr

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 265.

Der Vogel

Sperette in drei Aufzügen nach elner Konzert.

West und L. Held.

Regie:

Dirigent: Herr Kapellmeister Baldreich. Anfang

Sonnabend: Der Vogelhändler. Blumenstraße Nr. 9.

31. Male: Demi Monde. Sittenbild in 5 Akten . . Dirigent: Kapellmeister von Alexandre Dumas. Anfang 77 Uhr. des Neuen Orchesters- unter gefl., Mitwir Sonnabend und folgende Tage: Demi⸗Monde.

Freitag: Perrichon's Reise. Schwank in 4 Akten von Eugen Labiche. Hierauf: Der sechste Sinn. Drchesters. Schwank in 1 Akt von G. von Moser und Robert

Sonnabend: Perrichon's Reise. Hierauf: zur fröhlichen Jagd. In Vorbereitung: Doppelselbstmord. Bauern. Viererzüge, darunter 2 Mailcoaches.

Theater Unter den Linden. Behtenstt s. Prad offt p'faer

s Fritzsche. durchaus neuer glänzender Ausftattung. ; Operetten Feerie in 4 Akten (12 Bildern) von Hector Cremieur. Deutsch von Musik von Jaques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Ballets vom Balletmeister Louis

Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

Sonnabend: Orpheus in der Unterwelt.

Bentral - Theater. Alte Jakobstraße Nr 30.

Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna . 28. Male. e

Anfang S, diese Berliner! Große 2

Tage. in drei Akten von H. Raymond und A. Mars.

Sonnabend: Vleselbe Vorstellung.

der zubereiteten 3 geschieht in der Weise, daß der Wagen an den betreffenden Häusern zu elner ganz bestimmten Stunde vorfährt und durch ein Klingelzeichen seine . eit meldet, worauf ihm die 6 Gefãße gebracht werden, die er dann zu einer wieder ganz bestimmten Jeit an ihren Bestimmungsort bringt. Ein Wagen kann 300 bis 400 Eßgefäße aufnehmen.

In der Urania wird morgen Abend Herr G. Witt einen durch zahlreiche Lichtbilder illustrierken Vortrag „Ueber modern? Riesenfernrohre und ihre Leistungen⸗ halten und bei dieser Gelegenheit u. a. auch auf das Projekt eines neuen Riesenteleskops auf der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1856 eingehen.

63 ——

In der üblichen glanzvollen Weise, nur einige Wochen früher als . wurde gestern Abend der Zirkus Renz mlt einer Gala— Vorstellung eröffnet. nec, fand wieder der festliche Aufzug des esammten Personals statt, diesmal jedoch in Gestalt eines roßen

alzer⸗Divertissements, an dessen Schluß Herr Direktor Fr. Renz, vom Publikum stürmisch begrüßt, mit seiner Tochter Fräulein Wally erschien, deren erstes Auftreten als Schulreiterin für diefe Vorstellung angekündigt war. Nachdem die Herren . und Frankoni als Athleten, der spanische Crown Herr Busto als Gymnastiker, Fräulein Lalane als Reitkünstlerin aufgetreten waren, Herr R. Renz sein bewunderungswürdiges großes Karoussel von 25 Rapphengsten gezeigt und die von ihm dressierten ostpreußischen Hengste „Edinburg“ und „Liberator' mit gewohnter Meisterschaft vorgeführt hatte, nachdem end⸗ lich noch die Bon hair⸗Truppe ihre „karischen Spiele“ in bisher noch kaum erreichter Vollendung ausgeführt hatte, er folgte das Auftreten von Fräulein Wally Renz. Die jugend⸗ lich schlank Dame bewegte in tadellosem Sitz und „mit großer Sicherheit das Schulpferd, Cromwell“ in allen angarten und gewährt alle Aussicht, unter der unübertreff lichen Leitung ihres Vaters auch die Vollendung in ihrer küänstlerischen Ausbildung zu erreichen, wie sie ihren Vorgängerinnen nachgerühmt werden konnte. Eine mehr komische als künstlerische Leistung war die folgende, bei welcher Herr Mes gu tz den von ihm zum Kunstreiter dressierten Eselzauf einem Schimmel, der sich in langsamer und schneller Gangart bewegte, vor⸗ stellte. Auch die übrigen meist bekannten Produktionen wurden, wie gewöhnlich, mit der größten Präzision ausgeführt und vom Publikum durch lebhaften Beifall ausgezeichnet.

Brem en, 26. September. . Bösmann's Telegraphisches Bureau“ meldet: Der Schnelldamp fer des ‚Norddeutschen Lloyd! Lahn“ traf auf der Ausreise nach New⸗YJork heute 25 Uhr Nachmittags wohlbehalten in Southampton ein. Er hatte auf der Reise nach Southampton in der Nähe von Texel einen Zufam men stoß mit dem italienischen Schooner ,. Magdala“ aus Livorno, von Neder⸗ Kalix (Schweden) mit Holz nach Marseille bestimmt. Der Schooner Magdala“ wurde auf der Ladung schwimmend verlassen, nachdem die aus zehn Köpfen bestehende Mannschaft von den Boten der . gerettet war. Die Mannschaft wurde in Southampton ge—⸗ andet.

London, 26. September. Nach einer Lloyd ⸗Depesche aus Kopen⸗ hagen vom heutigen Tage ist das russische Kriegsschiff General— Admiral“ beim Kap Refsnäs gescheitert. Ein Dampfer ist zur Hilfe abgegangen.

Florenz. 26. September. In einem im äußeren Rayon von Florenz gelegenen Bauernhaus, welches dem Gärtner Salai gehört, der sich vordem mit Herstellung von Feuerwerkskörpern beschaͤftigte, entdeckte nach einer Meldung des . W. T. B. die Polizei zwei vollständige Bomben mit einem langen Zünder, ferner eine Rolle Zündschnur und verschiedene zur Herstellung von Bomben dienende Werkjeuge. Salai und zwei Mitschuldige, Maurer, wurden verhaftet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Konzerte.

Konzert · Gaus. Freitag: Karl Mender⸗ I. Wagner ⸗Abend. Kaiser⸗Marsch. Vor⸗ iel zu Parsifal“. Walther's Preislied aus Die err Epftein. Meistersinger von Nürnberg“ (für 12 Solo. Violinen)

Krall's Etablissement. Freitag: Im Könige— saal: Konzert des Neuen Orchesters: P. Prill. 3 b0 . Dutzend ⸗Billets 4 Æ Anfang

. tee, Sonnabend, Abends 76 Uhr: Zum Benefiz für Freitag; Zum Herrn Kapellmeister Paul Prill: Großes Rn ner⸗ ; I ung der Konzertsängerin Frau Gmür⸗Harloff und des Herrn Hofpianisten Professor Taver Scharwenka. Nummerierte Pläße à 1,50 M bei Bote u. Bock,

Schiffbauerdamm 4a. / 5. Leipzigerstr. 37, und im Kroll'schen Etablissement.

Sonntag: Abschieds⸗ Konzert des Nenen

Birkus Renz (Karlstraße). Freitag. Auf auf Gr. Sport⸗Schaustüũck v. roßartiger Wagenkorso, drei Parforce⸗ u. Kaskadenritt. Meute v. 40 Foxhounds. Außerdem: d. ostpr. Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableau von 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz. El Bolero, 12 Schulpf. von 6 Herren und 6 Damen in ; Die weltberühmte Bonhgair⸗ Freitag! In Truppe. Die Lustgymnastiker Gebr. Wortley. Die Orpheus FTiowns Gebr. Villand ꝛc. Anfang 77 Uhr. Sonnabend: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Sonntag: 2 Vorstellungen. Preise der Plätze: Logensitz 5 16. Sperrsitz und Tribüne 3 „S6. I. Rang Balkon 2 41. Z. Platz Gundlach. I M Galerie 50 3.

Anfang 1 Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Berg ⸗Assessor 2 A. Graeßner mit Frl. Clse Mahrenholz (Bad Elmen). Hr. Regierunge⸗Assessor Karl von Heineccius mit Frl. Hedwig von Damnitz (Schmardt). Hr. Richard von Stralendorff⸗Kolhans mit Frl. Franziska von

dem Knesebeck (Schwerin i. M

Dir. Fr. Renz.

mit Gesang

e,, , Meile Geboren? Eine Ter 5 Kammerherrn

Uhr. Sonnabend: O, diese Berliner!

Musik von nnd Geh. Legations Rath Ottmar von Mohl (Schloß

Arnshaugk bei Neustadt an der Orla). Ge storben: Hr. Pfarrer am. A. Dressel (Steglitz,.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.

Freitag: Zum Vaudeville

Novität Die neuen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz=

Dekorationen sind aus dem Atelier des Herrn Lütke⸗ meyer in Coburg. J Scene gesetzt von Adolph

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen lelnschließlich Börsen · Bellage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 228.

Berlin, Donnerstag, den 27. September

1894.

Statistik und Volkswirthschaft.

Armenpflege und Wohlthätigkeit.

Der Deutsche Verein für Armenpflege und Wohlthätigkeit“ hielt

am 25. d. M. seine vierzehnte Jahresversammlung in Köln ab. Das Reichsamt des Innern hatte den Geheimen Regierungs. Rath Dr. Kelch zu den Berathungen entsandt. Nach den üblichen Begrüßungsreden wurden die Herren Seyffardt⸗-Krefeld als Erster, Präsizent z' D' Frei⸗ herr von Reitzenstein⸗Freiburg als Iweiter, Beigeordneter Zimmermann⸗ Köln als Dritter Vorsitzender, die Herren Stadtrath Ludwig⸗Wolf (Leipzig), Dr. Jackstein (Potsdam), Müller (Köln) als Schriftführer bestellt. Aus den zahlreichen speziellen vereinsgeschäftlichen Mitthei⸗ lungen dürfte von allgemeinem Interesse sein, daß der Verein 403 Mitglieder zählt, und in seinen Vereinsfinanzen eine erfreulich ge⸗ sicherte Stellung einnimmt. Aeber die neueren Bestrebungen auf dem Gebiete der Armenpflege in den für uns wichtigsten Staaten des Auslandes berichtete Präsident z. D. Freiherr von Reitzenstein; für die Kommission zur Behandlung der Frage, in welcher Weise die Armen unterstützung einwirkt auf das Wahlrecht, berichtete Dr. Aschrott-Berlin.

Zu dem weiteren Punkt der Tagesordnung: Mittheilung über den Gang der Arbeiten der Kommission zur Prüfung der Frage, in welcher Weise die neuere soziale Gesetzgebung auf die Auf gaben der Armengesetzgebung und Armenpflege einwirkt, ergriff wiederum Präsident Freiherr von Reitzenstein an Stelle des ber— hinderten Referenten das Wort. Die Kommission hat hier eine An— frage bei 300 Stellen gehalten und über 1059 Antworten, darunter von 40 größeren Städten erhalten. Die Antworten gehen dahin, daß eine Entlastung der Armenpflege eingetreten sei, daß aber die— selbe sich nicht beziffern lasse, da zuweilen Momente bei den Beihilfen der aer ufegenossen schastmn 2c. mitwirkten, die bei der Armenpflege ausfielen.

Ueber die ehrenamtliche und berufsamtliche Thätigkeit in der Armenpflege berichtete Beigeordneter Zimmermann. Nach seiner Ansicht laute die Entscheidung dahin: Vornehmlich bei den schriftlichen Arbeiten, welche zufammenhängen mit der sachlichen Ent— scheidung in der Frage, empfehle sich eine Fertigung der Abhör— bogen durch Berufsbeamte. Weiter müsse der Wechselverkehr der Zentralstelle mit den Organen der Armenpflege namentlich in den größeren Städten in der Hand von Berufsbeamten liegen. Ebenso tönne man die Erkundigung bei den in Frage kommenden fremden Behörden dem Ehrenbeamten nicht zumukthen. Dagegen müsse dem Ehrenbeamten das sachliche Befinden über die Unteistützung selbst verbleiben und dürfe dem Berufsbeamten keinesfalls übertragen werden. Bürgermeister Brinkmann (Königsberg), als Mitreferent, ist der gleichen Ansicht wie der Vorredner, daß Berufsbeamte zur Instandhaltung des Ganges der Verwaltung nothwendig sind, unter⸗ scheidet sich aber von ihm in der Weise, daß er eine dezentralisierte Armenpflege auch bei nicht voller Selbständigkeit der Distrikte an⸗ nimmt und Berufsbeamte zur Kontrole der Thätigkeit der Distrikte und. namentlich der verwilligten Unterstützungen hauptsächlich in größeren Gemeinden an der Zentralstelle für nothwendig hält. Die schriftliche und finanzielle Belastung der Pfleger halte er vom Uebel. Man solle das Amt auf das absolüt Nothwendige beschränken: Prü⸗ fung der Nothwendigkeit der Unterstützung, Kontrole und Berathung der Armen, das führe nach seiner Ansicht am sichersten zu einer freudigen Hingabe an das Amt.

An diese Berichte knüpfte sich eine lebhafte Debatte, die mit der Annahme folgender Thesen schloß; 1) Die örtliche Armenpflege ist in der Regel lediglich durch ehrenamtliche Kräfte auszuüben. 2) Eine all— gemeine Ausnahme von dieser Regel ist nur bei den in Groß und Fahrikstädten für die Ausübung der Armenpflege sich ergebenden Schwierigkeiten und auch nur insoweit zuzulassen, als den dann neben den Ehrenbeamten zu ernennenden Berufsbeamten eine Unterstützung der ehrenamtlichen örtlichen Organe aufzutragen ist. 3) Falls in besonderen Fällen auch eine sonstige Mit— wirkung von Berufsbeamten bei der örtlichen Armenpflege zweck— mäßig erscheint, ist diese nur insoweit und nach Prüfung jedes ein—⸗ zelnen Falles zuzulassen, als dadurch eine Gefährdung der Berufs freudigkeit und des Verantwortlichkeitsgefühls der ehrenamtlichen Organe nicht entstehen kann. Auch ist diese Thätigkeit der Beruf beamten auf thatsächliche Feststellungen zu beschränken und sind letztere vor weiterer Benutzung den ehrenamtlichen Organen zur Nachprüfung mitzutheilen. ö

Zur Arbeiterbewegung.

In Görlitz fand in den Tagen vom 23. bis 25. September die erste internationale Konferenz der Thonwaaren— Arbeiter (Töpfer ꝛc.) statt. Im Auftrage der internationalen Kommission der Töpfer Deutschlands nahm, wie im „Vorwärts“ be⸗ richtet wird, Jahnke⸗Berlin an den Berathungen theil. Anwesend waren außerdem ein Vertreter für Dänemark, ferner je ein Vertreter aus Wien, Prag und Preßburg. Von den Be—

AUntersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlich

schlüssen der Kommission werden te r angeführt: 1) Or⸗ ganisierte eines Landes treten beim Uebertritt über Tie Grenze in die Rechte und Pflichten der Organifationen des Nachbar⸗ landes ein; es sollen in den Min fich darauf bezügliche Bestimmungen in den Hauptsprachen beigefügt werden. 2) Die Unterstützung bei Ausständen wird gewährt, wenn die internationale Kommission davon verständigt ist. Angriffsstrikes sollen bei ungünstiger Konjunktur vermieden werden. 3) Bei der Agitation ist das Haupt⸗ augenmerk auf die Verkürzung der Arbeitszeit zu legen. Der Obmann der Kommission (Karl Jahnke⸗Berlin) hat dafür einzutreten, daß die einzelnen Länder die Branchen⸗Organisation durchführen. 4) Ein internationales Organ wird vorläufig nicht geschaffen. Die bestehenden ausländischen Fachblätter werden jeder Organisations gruppe eines Landes unentgeltlich zugestellt; die Kosten hierfür sowie für die anderen Ausgaben werden durch freiwillige Sammlungen gedeckt. Die Mitglieder der Kom mission bilden die Delegirten zur internationalen Konferenz, die, bei besonderen Anlässen zusammentritt; den einzelnen Mitgliedern der Kommissionen werden je zwei Beruftz⸗ genossen zur Seite gestellt, die mit ihnen zufammen das Landes comité bilden. Allmonatlich haben die einzelnen Comités dem Abmann Bericht zu erstatten; vierteljährlich giebt der Obmann ein Gesammtbild davon in der Fachpresse. ;

Aus Hildesheim berichtet die dortige „Allg. Ztg. über den Ausstand in der Sundmacher'schen Tuchfabrik, daß von den 4 Leuten, welche die Arbeit eingestellt hatten, bis Montag Mittag 28 die Arbeit wieder aufgenommen haben. Von den jetzt noch Aus⸗ ständigen wird die Fabrikleitung verschiedene überhaupt nicht wieder beschäftigen und die Plätze durch von auswärts heranzuztehende Arbeits- kräfte besetzen. (Vgl. Nr. 226 d. Bl.)

In Hamburg befinden sich, wie dem „Vorwärts“ gemeldet wird, die Politurarbeiter der Goldleistenfabrik von Kehr— berg u. Tempel im Ausstand, weil sie jetzt in Accord arbeiten sollen, während sie bisher in Wochenlohn gearbeitet haben. Aus der Aenderung soll sich ein Lohnausfall von 25 50 ergeben.

In Leipzig beschäftigte sich eine von etwa 4090 Personen besuchte sozialdemokratische Versammlung am Dienstag mit dem bevorstehen— den Frankfurter Parteitag. Die von den Delegirten Pinkau, Reichel und Frau Kühn auf dem Parteitag zu stellenden Ankräge betreffen, wie die ‚Lpz. Ztg.“ berichtet, zumeist die Beschickung der künftigen Parteitage, Der Antrag, der Parteitag solle jeden Parteigenossen zum Eintritt in eine gewerkschaftliche Organisalion verpflichten, wurde abgelehnt. Dagegen wurde der Antrag, den nächstjährigen Parteitag in, Leipzig abzuhalten, einstimmig angenommen. Die Steinmetzen Leipzigs bewilligten aus ihrem 1400 enthaltenden Unterstützungs— fonds 1009 6 leihweise für die sozialdemokratische Parteidruckerei.

Aus Wien meldet ‚W. T. B.“: In der Nacht zum Mittwoch wurden von Vertretern der sozialdemokratischen Arbeite r— schaft Flugblätter, in welchen das allgemeine Wahlrecht ge— fordert wird, ausgestreut und angeschlagen. Ueber siebzig Personen wurden wegen der Verbreitung dieser Flugblätter verhaftet; mehrere Personen wurden wegen Widerstandes dem Landesgericht überwiesen.

Zum Ausstand der Kohlengrubenarbeiter in Schott— land wird der Londoner „A. K.“ geschrieben: Die Zeitungsberichte über den Stand des Ausstandes haben sich bisher nicht durch große Verläßlichkeit ausgezeichnet. Der Ausstand ist trotz dreimonatiger Dauer noch immer nicht zu Ende. Jetzt heißt es, daß in Lanarkshire und Dumbartonshire 9000 Mann arbeiten. Am heutigen Donnerstag wird die Exekutive des Bundes der Bergleute von Großbritannien tagen, um über seine fernere Hal— tung zu dem Ausstand zu berathen. Versagt der Bund seine westere Unterstützung, so werden die versiegenden Mittel die Ausständigen bald zum Nachgeben zwingen.

Aus Namur wird der „Köln. Ztg.“ telegraphiert, daß sechs— hundert Bergleute des Kohlenwerks Hasard zu Tamines, um eine Lohnerhöhung zu erlangen, die Arbeit eingestellt haben.

Literatur.

Rechts- und Staatswissenschaft.

Kr. Die preußischen Strafgesetze. Erläutert von A. Groschuff. Senat · Präsidenten beim Kammergericht, G. Eichhorn, Kammergerichts Rath, und Hr. H. Delius, Amtsrichter in Samm. Berlin. Otto Liebmann. Die zweite Lieferung, umfassend Bg. 12 35 (M G6), liegt vor und bringt namentlich das Feld. und Forstpolizei⸗Gesetz von Eichhorn; Fischereigesetz von Delius; Jagdpolizeigesetz von Groschuff. Besonders hervorgehoben sei, daß der Abschnitt VI „‚Gesindepoltzei“ einheitlich vom Senats-Präsidenten Groschuff bearbeitet worden ist. Einleitung und jede Zeile der Anmerkungen ergeben, daß man es hier mit einer selbständig durchdachten, peinlich prüfenden und den Gegen⸗ stand voll beherrschenden Arbeit zu thun hat. Wenn die Erläute— rungen zu den größeren Gesetzen hier zunächst bedacht sind, so ist es werthvoll, daß in die Sammlung auch kleine Gesetze Aufnahme ge⸗

———

er Anzeiger.

funden haben, so z. B. Gesetz vom 5. Juli 1844 über die Beschrän. kung, der Nachtweide und das Einzelhüten des Viehs in der Rhein probinz von Eichhorn; Gesetz, betreffend die Errichtung öffentlicher, autschließlich zu benutzender Schlachthäufer, vom 18. Mär; 1868 und 9. März 1881 von gol gin Möge das Werk schnell bekannt wer⸗ den, dann ist demselben Anerkennung und Verbreitung gesichert

Von dem Hand. und Lehrbuch der Staatswissen⸗ schaften, herausgegeben von Kuno Frankensteln, ist jetzt als dritter Band „Bergbau und Bergbaupolitik⸗, von Dr. Adolf Arndt, Königlich preußischem QAber⸗Bergrath, Justitiar beim Ober -Bergamt und Professor an der Universität Halle, erschienen. Preis 6, 8 S. Verlag von C. L. Hirschfeld in Leipzig. Der vorliegende Band wird in der ganzen Sammlung die Stelle des elften Bandes der ersten Abtheilung Volks⸗ wirthschaftslehre“ einnehmen. Das Werk giebt vom staats⸗ wissenschaftlichen Standpunkt gus eine Einführung in die Verhãltnisse des Bergbaus und legt die Aufgaben klar, die Staat und Staats— anstalten diesem wichtigen Wirthschaftszweige gegenüber zu erfüllen haben. Daraus ergiebt sich, daß die Technik und die Statiftik des Berghaus ebenso wie das Bergrecht nicht Selbstzweck der Darstellung sein konnten; gleichwohl ist dem Bergrecht immerhin ein breiterer Raum in der Barstellung eingeräumt worden. Es sind hierbei nicht nur die deutschen Verhältnisse, sondern die der wichtigsten Kulturstaaten überhaupt berücksichtigt worden. Im übrigen ist den Fragen der Arbeiterschutzgesetzßebung, des Knappschaftswesens und der reichsgesetzlichen Versicherung der Bergleute eine eingehende Behandlung zu theil geworden. Von Interesse ist der letzte Abschnitt, der Betrachtungen über die Frage der Verstaatlichung der Bergwerke enthält, und einige Reformporschläge macht. Der Verfasser tritt für ein Neichsmonopol für Kali. Bergbau ein, das er für eine wirthschaftt⸗ politische und nationale Nothwendigkeit erklärt. Ferner plädirt er für ein deutsches Berggesetz. Dem Buch ist eine umfangreiche Bibliographie, die der Herausgeber Kuno Frankenstein bearbeitet hat und welche vierzig Seiten großen Formats enthält, beigegeben.

Nr. N der Annalen des Deutschen Reichs‘, heraus⸗ gegeben von Dr. Georg Hirth und Dr. Max von Seydel., 27. Jahrgang 1894, enthält einen Aufsaß des Rechtsanwalts Dr. Ludwig Fuld über die Regelung der Abzahlungsgeschäfte; ferner wird der Verwaltungsbericht der Reichsbank für 1333 nebst Anlagen sowie die Nachweisung der Geschäfts! und Rechnungsergebnisse der auf Grund des Invaliditäts und Alterspersicherungsgesetzes errichteten Versicherungsanstalten für 1892 veröffen cht. Heft 10 bringt Materialien aus dem Reichshaushalt für 1894,95 und die Handel verträge mit Rumänien und Serbien.

Militärisches.

Im Felde. Kriegserinnerungen eines Freiwilligen vom Grenadier⸗ Regiment König Friedrich 1II. 6. Ostpreußisches7 Nr. 4 von Bernhard Arke. Berlin 1894. G. S. Mittler und Sohn. Preis 1 6 Der Verfasser gehört zu denjenigen Mitkämpfern aus der großen Zeit des Krieges von 1870,71, die begeisterte Liebe zum Vaterland veranlaßt hat, an den ruhmvollen ECreignissen freiwilli theilzunehmen. Er erzählt seine Erlebnisse schlicht und einfach, . aber das Interesse rege zu erhalten für seine Schilderungen über das Leben im Felde und namentlich die anschauliche Darstellung der Schlachten von Amiens, an der Hallue und bei St. Quentin, wo er schwer verwundet wurde. Das anziehend geschriebene Bächlein ist hübsch ausgestattet und mit recht guten Abbildungen im Text bersehen.

; Erd kunde.

Heft 4 der Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde“ (Verlag von E. Engelhorn⸗Stuttgart, die im Auf⸗ trage der Zentralkommission für wissenschaftliche Landeskunde von Deutschland von Dr. A. Kirchhoff, Professor der Erdkunde an der Uniyversität Halle, herausgegeben werden, wird ausgefüllt durch einen Aufsatz über Die landeskundliche Erforschung Altbayern im 16., 12. und 18. Jahrhundert“ von Br. Christian Gruber. Der Verfasser hat seinen Ausführungen die Vorstudien zu Grunde gelegt, welche er selbst über Adrian von Riedl im Aus land! 13892, über Lorenz von Westenrieder im fünfzehnten Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft zu München und Pbefonders über die geographische, Erforschung Südbayerns in der zweiten

älfte des. vorigen Jahrhunderts in der Festschrift zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der städtischen Handels schule in München veröffentlicht hat. Die mit vielen charakteristischen Zügen ausgestattete Darstellung gewinnt an Lebendigkeit durch den Umstand, daß die älteren Srl chrf⸗ und Schriftsteller häufig redend eingeführt werden. Der Leser wird darin einen Beweis finden dafür, daß die Wurzeln der landeskundlichen Forschung über Bayern tief in entlegene Zeiten hineinragen, und daß man auch schon damals der Eigenart des bayerischen Bodens und feiner Bevölkerung gerecht wurde. Der interessanten Arbeit ist zur Erläuterung eine Karte Gebiet der Isarmündung“ aus dem Reife⸗Atlas von . von Riedl aus dem Jahre 1796 beigegeben.

6. Tommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

58. Niederlassung ꝛc. von Rechtzanwälten.

2. Bank⸗Auswelse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

37494 Steckbrief. . Gegen den Arbeiter Alfred Reiber, zuletzt in

befehl erlassen worden ist, wird mit Beschlag belegt. Reichs⸗Strafprozeßordnung § 332 ff.

Berlin, den 24. September 1894.

Königliches Landgericht J. Strafkammer VI.

Staßfurt aufhältlich, geboren am 30. März 1868 in

Goldberg, ledig, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Anstiftung zum Diebstahl nach Eröffnung des Hauptverfahrens ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, an das nächste Amtsgericht abzuliefern und sofortige Nachricht zu den hiesigen Akten D. 155/94 zu geben.

Staßfurt, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

37329 Steckhriefs ˖ Erledigung.

Der unter dem J. April 1881 hinter den sich getragene,

(37357

Isidor Kahser in den Alten Hg. K. J sr. sh,. Gerth, ene,

l Steckbrief ist erledigt. ang G, Erdgeschoß, Saal *, . . Sin rf . 23 600 M Nutzungswerth zur 137427

Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer de rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, Bartolfelde, Klägers, . und . 6 welsungen, sowie besondere Kauf n ö bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Klägers die , . der dem Beklagten ge⸗· Vertheilung Termin vor dem unterzeichneten Gericht lügel L., Zimmer 42, eingesehen werden. erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren

Berlin, den 21. September 1894. Königliche Staatzanwaltschaft J.

37493 Beschlust. .

In der Strafsache wider Treuherz u. Genossen J. V. D. 261 93 wird auf Antrag der König⸗ lichen n, n, d, , .

Da im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten Kaufmanntz Benno Ostertag aus Berlin Cre, c. 61) in London, gegen welchen die öffentliche Klage er hoben und unter dem 3. September 1894 ein Haft⸗

etwaige

eit der Eintra ervorging, ins

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstrekung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 79 Blatt Nr. 3347 auf den Namen des Maurermeisters Carl Karras hier ein⸗ . . in der Bremerstraße Nr. 46 belegene „Direktor des Mercur“ nennenden Kaufmann Julius Grunbstück am 19. November isa, Vor= II. CG. 1400. 90. mittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht. an leue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Ein⸗

betreffende br

zuletzt ,, oder Betrag aus dem Grundbuche ung des Versteigerungsvermerks n esondere derartige Forderungen von

l

sichtigt werden und bei

des Versteigerungstermins die

Nr. 40, versteigert werden. Bekanntmachun

wegen Forderun

Alle Real⸗ hörigen Grundstücke als: schaftsgebäuden No. ass. 5,

ur ofraum 9 a 17 m, 6 ; arten 52 a 12 m

Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der 28 a 77 m. Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden 3 daselbst Plan Nr. 158 44 a 12 m, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem 5 Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des ln Gebots nicht berück⸗ n ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück. schluß dom 15. Schtember 15854 verfügt, auch die treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden . vor Schluß 16. instellun fahrens herbeizuführen, widrigenfalls na Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. über die Ertheilung des Zuschlags 19. November 1894, Mittags 12 Uhr, reichen haben. an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 20. September 1894. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Srl Bachen Kae err eemmg, ig Wienrich in wider den Mühlenbesitzer der seither den Erben des Schiff dauer H. Brehmer

Christian Rohmann jun. in Neuhof wird, nachdem au

I) Mahl, Oel und Graupenmühle nebst Wirth mittags 11 Uühr, bestimmt. Plan Nr. 7,

Y Garten daneben, Plan Nr. 11 31 227m,

3) der Seidberg am Pfingstrasen, Plan Nr. 157

der Heidberg am Sachsaer Wege, Plan Nr. 182 b. 69 a 89 m,

6) daselbst, Plan Nr. 184 28 a 5 m,

zum Zwecke der Zwan oversteigerung durch. Be⸗

Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am September 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangb⸗ des Ver versteigerung auf Sonnabend, den 25. De⸗ erfolgtem zember 1894, Nachmittags 2 Uhr, vor rzog⸗ lichem Amtsgericht Walkenried in der Helmbold⸗ Das Urtheil schen Gastwirthschaft zu Neuhof angesetzt, in wel

wird am die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über=

alkenried, den 19. September 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

375656 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

ehörigen Grundstücke ist zur g

Beklagten, hieselbst err, ee. sowie zur Vornahme der

Antrag des über den auf Sonnabend, den 6. Oktober 1894, Bor⸗ Fürstenberg, den 19. tember 1899.

l. Mecklenb. A Großherzog * . . mtsgericht.