1894 / 228 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Die Ehefrau Elise Agnes i 2 Könecke, zu burg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Mar

Fohen, klagt gegen ihren Ehemann, den Seffen« händler Josef Filip, unbekannten Aufenthalts, auf hescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. . kammer des Landgerichts zu , Ter. aus) auf n 19. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Hamburg, den 24. September 1894. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

37364 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Sperber, Anna. Kaufmannsfrau von Bamberg, gegen Sperber, Hans, Kaufmann von da, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, wurde mit Beschluß der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg vom 24. September 1894 bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung der unterm 15.22. lfd. Mts. eingereichten Klage der Anna Sperber gegen ihren Ehemann Hans Sperber wegen Ehescheidung be— willigt und von dem Vorsitzenden dieser Kammer Termin zur Verhandlung der Sache auf Montag, den 31. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale für Zivilsachen Nr 76 1I bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Hans Sperber mit der Aufforderung ge—⸗ laden, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgericht Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen.

Der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt Dr. Scheick dahier, wird im vorgenannten Termin beantragen:

Kgl. Landgericht wolle erkennen:

L. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,

II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt,

III. der Beklagte hat sämmtliche Kosten zu tragen.

Bamberg, den 24. September 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.) 8373711 In den Rechtssachen des Edwin Brückner in Kammerberg gegen Alma Brückner, unbekannten Aufenthalts, und der Anna Marie Schößler cus Oberzella gegen Heinrich Kaspar Schößler, in un— bekannter Ferne, wegen Ehescheidung, werden die Beklagten zu dem am 16. November d. J., Vormittage 19 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier anstehenden Termin behufs weiterer Verhandlung geladen.

Eisenach, 24. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

36895 Oeffentliche Zustellung.

Forster, Anna, fil. illeg. der Weberswittwe Anna Forster von Oberviebbach, geb. Forster, erstere wegen Minderjährigkeit vertreten durch ihren Vormund aver Thalhammer, Söldner, in Oberviehbach, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Rall in Dingol— fing, hat gegen Niedermaier, Franz, Schneider, von Oberviehbach, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Alimentation gestellt mit dem Antrage:

a. Beklagter ist schuldig, für das am . Juni 1893 von der Weberswittwe Anna Forster von Oberviehbach außerehelich geborne Kind Anna Forster von der Geburt des Kindes ab einen in einvierteljähr— lichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 M per Jahr und die Hälfte der während dieser Periode allenfalls entstehenden Kur⸗ und Leichenkosten zu bezahlen,

b. Beklagter ist schuldig, sämmtliche Prozeßkosten zu tragen,

C. das Urtheil wird bezüglich der Alimente für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkt vorausgehende letzte Vierteljahr für vor— läufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Dingolfing unter Zulassung der Klagspartei zum Armenrechte Termin auf Diens⸗ tag. den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, wozu letztere den Beklagten Franz Niedermaier auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses hiemit vorladet.

Dingolfing, am 16. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Zrenner, K. Sekretär.

137383 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Marie Jochem,

2) der Vormund ihres minderjährigen Kindes Viktor Jochem, der Pferdeknecht Johann Gaida,

beide aus Ferdinandshof, Kreis Groß -⸗Strehlitz, klagen gegen den Wirthschaftsbeamten Hugo Schlesak, früher zu Ferdinandshof, jetzt unbelannten Aufent- halts, wegen Ansprüchen aus der außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:

1. den Beklagten, Wirthschaftsbeamten Hugo Schlesak koftenpflichtig zu verurtheilen,

I) die Vaterschaft zu dem von der Marie Jochem am 253. Dezember 18953 zu Ferdinandshof außerehelich geborenen Kinde Viktor Jochem anzuerkennen,

2) an die uneheliche Mutter Marie Jochem an aäöindungs-, Tauf⸗ und Sechswochenkosten dreißig Mark zu zahlen,

3) an den Vormund Johann Gaida an Alimenten für das Kind seit der Geburt bis zum vollendeten vierzehnten Lebenkjahre monatlich neun Mark, die laufenden in vierteljährigen Raten im voraus, die rückständigen sofort zu zahlen,

4 dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzu⸗ behalten,

6) falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte, die Lehr und Freisprechungstosten zu zahlen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Ujest auf den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Kutzzug der Klage bekannt gemacht.

Zinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

37367 Oeffentliche Zustellung.

Die min dr fen Karoline 5 Dorothee Wesling in Lohe, vertreten durch ihren Vormund, Fabrikarbeiter Fritz Hellvogt in Nienburg, klagt gegen den Haugsohn Wilhelm Rosenwinkei, früher wohnhaft in Lohe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsgelder, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Alimenten für die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Ci ner Tre während der ersten beiden Lebens- jahre jährlich 90 M, für die folgenden 12 Lebens. jahre jährlich 72 6 und zwar die rückständigen Ali⸗ mente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Voraug— zahlungen an deren 4 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nien—« burg 4. W. auf den 29. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

Nienburg a. W., 21. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37362 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Brünneck hier, Straßburger⸗ straße 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs hier, Königstraße 52, klagt im Wechsei⸗ prozeß gegen

I) die Frau Marie Friedrich, früher Hannoversche Straße 2, 2) das Fräulein Else Elly Woll⸗ manomski, früher ebenda, jetzt beide in unbekannter Abwesenheit,

aus den Wechseln vom 5. Juni 1894 über 60 M, vom 13. April 1894 über 20 4, vom 23. Mai 1894 über 12.50 „, vom 11. Juli 1894 über 20 S, vom 253. Mai 1894 über 25 SM und den Wechselprotesten vom 17. Juli 1894, vom 17. August 1894 und vom 28. August 1894, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Bellagten zur Zahlung von 142,50 ½ nebst 6 oo Zinsen seit dem 28. August 1894 und 10, 75 0 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Abtheilung des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 142, auf den 3. Nonember 1894, Vormittags 199 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. September 1894.

L. 8) Boike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 17.

37373 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Gastwirths und Tischlers Cal. deron in Lügumkloster, Klägers, gegen den Maurer O. Kämpe, früher in Lügumkloster, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 47 ist Termin zur Ableistung des dem Kläger auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Lügumkloster auf Mittwoch, den 5. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu Kläger den Beklagten hierdurch ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be— kannt gemacht.

Lügumkloster, den 22. September 1894.

Johannsen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37369 Oeffentliche Zustellung. Der Rathsmaurerr Pister R Bredow zu Wer Der Rathsmaurermeister Karl Bredow zu Berlin, vertreten durch Justiz⸗Rath Kleinholz ebenda, klagt gegen: 1) den Kaufmann und Weinhändler Anton Habermann, 2) dessen Ehefrau Julie Saber— mann, geb. Hoff mann, beide früher zu

Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig und solidaris zur Qablunag nan 78G S6 wnwebst So Ain s⸗ zur Zahlung von 750,22 M nebst 5 6,9 Zinsen

.

3835 , Dan . Be M seit 1. Juli d. J. an Klager

en Sicherheitsleistung für vor⸗ r zu erklären, ng ie 3. kammer des Köni zu Berlin, Jüdenstraße 55, auf den 21. Dezember Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerich . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der itlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Berlin, den 19.

t r 1894. träger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 37363 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziengeleibesitzer Karl Haberlandt zu Saatzig, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Sta gard i. Powsmm., klagt gegen den früheren thümer und Musi Franz Kempe, früher zu Saatzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsrestforderung, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 573 M 24 3 nebst 46 Zinsen für die Zeit seit dem 12. September 1893 bis zum Klagezuftellungs— tage und 55 Verzugezinsen seit dem letzteren Tage zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 223. September 1894.

Gruel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Oeffentliche Zustellung.

17 Die Handelsgesell schaft A. KRammerich & Ce zu Berlin, Fennstr. Nr. 27,

2) die Handelsgesellschaft Fritz Holtz zu Berlin, Gartenstr. Nr. 3,

vertreten durch den Rechtsanwalt Türk zu Berlin, Beuthstr. 2, klagen gegen die alleinigen Inhaber der Handelsgesellschaft Gebrüder (Gebr.) Fusche zu Berlin, Müllerstr. 166:

1) den Kaufmann Hermann Kusche,

2) den Kaufmann Wilhelm Kusche, beide zu Berlin, Müllerstr. 166 wohnhaft gewesen, jezt unbekannten Aufenthalts, aus dem Mieths⸗

ertrage vom 11. Juli 1892, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen:

die im Hause der Klägerinnen Müllerstr. 166 hierselbst gemietheten Räume, nämlich 1 Entrée, 2 Stuben, 1 Laden, 1 Keller, Mitgebrauch des Waschbaufes und des Trockenbodens zu räumen,

2) nach Wahl der Beklagten die zur Wieder- instandsetzung der Räume in unbeschädigten Zustand erforderlichen Reparaturarbeiten 2 oder den Klägern 6 90 6 zu zahlen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts. gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 37, auf den 9. November E89g4, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59. 111 Treppen, Zimmer 159. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jacobi, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37. 37377 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Brünneck hier, Straßburger— straße 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs hier, Königstraße be, klagt im Wechselprozeß gegen die Frau Marie Friedrich, früher Hannoversche Straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom H. Juni 1894 über 15 „6, vom 23. Mai 1894 über 12350 und vom 5. Juni 1894 über 15 ½ und den Wechselprotesten vom 17. Juli 1894, vom 7. August 1894 und vom 28. August 1894, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 42,50 M nebst 6M Zinsen, von 15 M seit dem 17. Juli 1894 von 12,50 MS seit dem 7. August 1894, pon 15 . seit dem 28. August 1894, ferner wegen 5.50 . Wechselunkosten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht Js zu Berlin, Abtheilung 17, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 142, auf den 3. No- vember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. September 1894.

86. 85) Bölke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 17. 37380 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Jordan et Fekeie zu Berlin, Kommandantenstraße 72, vertreten durch den Rechts. anwalt Golde hier, Spandauer Brücke 2, klagt gegen den früheren Restaurateur Albert Greeven, früher ju Berlin, Hagelsbergerstraße 20, bezw. Pallas⸗ straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Pfändungs- und Ueberweisungs⸗Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts , Abtheilung 80, zu Berlin, vom 19. September 1893, mit dem Antrage: J. den 2e Greeven zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von ihm im April 1893 beim Rechtsanwalt Moeller zu Berlin für den Kaufmann Albert Stein hinterlegten 750 M6 an die Klägerin ausgezahlt werden. II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer 63, auf den 19. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 6 6

Berlin, den 24. September 1894.

Hartung, Gerichtsschreibe

ö Dir; oniglichen Landgerichts 1 Didi

Oeffentliche Zustellung. Prozeßsache des Schlossermeisters Ludwig

. = F 2 So nr form B 9 51 Seebausen I.

Al

1 den Louis Koehn, fälschlich genannt Louis de Plece, zul bisher im Gerichts⸗ gefängniß zu S jetzt unbekannten Auf⸗

Fhe lebende Ehefrau icht gewesene Nebel, en, jetzt im Gerichts⸗ gefän Stendal, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, zu 2 vertreten in J. Instanz durch den Rechtsanwalt Werner in Stendal, wegen Herausgabe Werthpapieren und Schadensersatzanspruͤche,

der Kläger gegen das Urtheil der

r Königlichen Landgerichts zu

Mai 1894 Berufung ein mit dem Antrage: angefochtene Urtheil dahin abzuändern, daß beklagte Ehefrau Koehn noch zur Zahlung 1520 A1 verurtheilt wird,

zen mitbeklagten Ehemann zu verurtheilen, ich die Zwangevollstreckung auch dieserhalb ̃ s Vermögen der Frau gefallen zu lassen beiden Beklagten in sammtliche Prozeß kosten zu verurtheilen, den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ ing über die Berufung vor den IV. Zivilsenat Königlichen Ober- Landesgerichts zu Naumburg f den E4. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg (Saale), den 22. September 1894. Weise, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts. (37420 Oeffentliche Zuftellung.

Die Geschwister Karl, Anna und Auguste Werther in Tromlitz b. Magdala, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leinhos hier, klagen gegen den Uhrmacher J. Schulze, früher in Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, wegen einer Miethgeldforderung von 300 0 nebst Zinsen daraus zu 5ööso von Klagzustellung ab, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des geklagten Betrags nebst Zinsen, und laden den . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts— ericht zu Weimar auf den 19. November 1894.

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 18. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

37441

Die Chefrau Stephan Mäschig, Wittwe von Anton Habscheidt, Jacobine, geb. ban Hoffs, zu Krefeld, bertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Schieb geg hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur 1 Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. November 1894, Vor. mittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37368

Die durch. Rechtsanwalt Rausch vertretene Mathilde Bock zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Caspar Hofmann daselbst, hat gegen den . beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den LG. No⸗ vember E894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung. saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Strau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37372 Bekanntmachung.

Die Elisabeth Rieu, Wittwe erster Ehe von Ernst Malezieur, Ehefrau zweiter Ehe von Johann N kolaus Heim, früher Privatförster, jetzt ohne Ge— werbe in Eberbach, Gemeinde Liederscheid wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Nikolaus Seim auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd vom 19. November do. Is., Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 22. September 1894.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 374530) Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Sin Mannheim.

Gemäß S 23 des Statuts und § A des Unfall— versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffent⸗ lichen Kenntniß.

Nach den in der diesjährigen Genossenschafts— versammlung vorgenommenen Wahlen ist in der Zu— sammensetzung des

Genossenschaftsvorstandes eine Aenderung nicht eingetreten. In der Besetzung der Schie do gerichte nd solgende Veränderungen zu verzeichnen: im Schiedsgerichtsbezirk I, Sitz Breslau, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn R. Bors⸗ dorff in Breslau zum zweiten Stellvertreter des ersten Beisitzers Derr Fritz Woywode, in Firma Joh. Gottl. Berger, Honigkuchenfabrik in Breslau, ferner an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Carl Giesche in Breslau zum zweiten Stellpertreter des zweiten Beisitzers Herr Robert Meinhold, Schlachtermeister in Breslau; im Schiedsgerichtsbezirk III, Sitz Hannoner, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Dr. Benter in Hannover zum zweiten Stellvertreter des ersten Beisitzers . Hermann Bahlsen,

*

si

Cakesfabrikant in

im Schiedsgerichtsbezirk V, Sitz Dresden, wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Stadt- rath Kuhn in Dresden zum zweiten Stellvertreter des zweiten Beisitzers Derr Otto E. Weber, Feigenkaffeefabrikant in

cr 5 8 J Pro ger 8eobon Vresd en⸗ Radebeul,

Vertrauens männer en neu gewählt und zwar: Bezirk III p., umfassend Berlin 8. un. S O., diedenen Herrn H. Prots in Berlin A. Schenck i. Fa. C. V. Mortensen, fischkonservenfabrik in Berlin; im Bezirk IV, umfassend Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz und Lübeck, für den verst. Herrrn J. Fr. Petersen in Lübeck Herr W. Schmidt, Schlachtermeister in Lübeck; im Bezirk XXI, umfassend die Kreishauptm. Dresden u. Bautz en, für den ausgeschiedenen Herrn H. Mühlner in Dresden, Herr Paul Emil Lobeck in Firma Lobeck & Co., Chokoladefabrik in Löbtau bei Dresden. Mannheim, den 21. September 1894. Nahrungemittel⸗Indnstrie⸗ Berufsgenossenschaft. Der Borstand. Otto Rüger, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 37330

Verding der Lieferung von 30 t gußeisernen Rohren und Formstücken.

—ᷣ . , Dienstag, den 9. Ot tober LI Uhr, in unserem i n, ,

Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige Einsendung von 30 4 in Baar vom Zureauvorsteher bejogen werden. Zu⸗ schlagsfrist 3 Wochen.

Paderborn, den 24. September 1894.

Königliches Eisenbahn · Betrieboamt.

zum Deutschen Rei

M 228.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 27. September

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. f ebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. h. Verloosung ꝛc. von am,,

Deffentlicher Anzeiger.

8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge ellsch. 7. Erwerbs und . ö. 2 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Auswelsse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts · Genossenschaften.

——

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. [37041]

Die in der Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 30. September 18955 bei der Schießschule sich an. sammelnden alten Metalle sollen am 10. Oktober d. J., Bormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer neue Kaserne, öffentlich ausgeboten werden; die Zu⸗ , nenn bleibt bis zum 20. Oktober vor⸗

ehalten. ö ne Schießschule ist an das Höchstgebot nicht ge⸗

Unden.

Nach dem Durchschnitt der letzten Jahre läßt sich erwarten, daß in genannter Zeit sich etwa folgende Mengen ansammeln werden:

100 000 kg . mit Blei⸗ und Kupfer⸗ resten, 20 000 Kg Stahl, 40 000 kg Blei, 20 90900 kg Messing, 4 000 kg Kupfer.

Für die Mengen wird eine Gewähr nicht über nommen.

Die Abnahme des Gußeisens kann in ganzen Waggonladungen erfolgen, alle übrigen Metalle müssen auf Verlangen jederzeit auch in kleineren Mengen abgenommen werden.

Es wird Vertrag abgeschlossen und ein Haftgeld von 500 0 hinterlegt.

Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der Schießschule zur Einsicht aus oder werden gegen Einsendung von 50 * portofrei übersandt.

Schriftliche Angebote sind rechtzeitig im ver⸗ schlossenen Umschlag mit der Aufschrift Verkauf alter Metalle! an die unterzeichnete Schießschule ein⸗ jusenden. Dieselben müssen den für 166 Kg ge⸗ botenen Preis am Lagerort, 15 km vom Güter— Bahnhof Jüterbog, enthalten.

Jüterbog, den 24. September 1894.

Feld Artillerie · Schießschule.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

I36130 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen 6. Verloosung der für das Jahr 1894.95 einzu— lösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗ Anleihe vom Jahre 1882 sind nachfolgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe Aà. a 2000

120 180 233.

Buchstabe . Aa 11000 M.

255 267 395 495 548 725 802 849 897 928 958 1012 1047 1098 1133 1155 1195.

Buchstabe C. a 500 0

1331 1337 1365 1379 1422 1512 1561 1758 1759 1914 1962 1963 2034 2088 2134 2137 2184 2236.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 2. Januar 1895 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe IJ Nr. 6 bis 20 nebst Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe III bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1895 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt.

Der Werth der etwa fehlenden, nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt.

Verzeichniß der aus früheren Verlvosungen noch rilck— ständigen Anleihescheine der Anleihe von ELS876.

Nr. 2317 über 500 M, durch Ausloosung gekün⸗ digt zum 1. November 1836.

Nr. 1147 über 1000 S½ς und 21965 über 500 , gekündigt infolge Konvertierung zum 1. November 1888.

Düsseldorf, den 13. September 1894.

Der Ober ⸗Bürgermeister. In Vertretung: (Unterschrift.)

1587333 Bekanntmachung.

Nachdem in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 20. Dezember 1862, betreffend Ausgabe einer Bh prozentigen Anleihe (Buchstabe A.) im Betrage von 500 900 Thalern, die Auslossung der auf den L. April A895 zu kündigenden Schuldverschreibungen der genannten Anleihe am 19. d. M. vor einem Königlich Preußischen Notar vorschriftmäßig stattgefunden hat, werden die in den ausgeloosten, hierunter genannten Schuldverschrei- bungen verbrieflen Kapitalien hiermit auf den H. April 1896 zur Mückzahlung gekündigt:

Nr. 9 37 40 67 169 1851 und 194 über je 509 Thaler. .

Nr. 207 220 267 303 307 404 414 424 480 506 522 535 tz57 724 745 766 762 776 S846 860 890 910 1007 1012 1051 106566 1078 1115 1179 1197 1201 1267 1267 1346 1424 1472 1593 1526 16538 1725 17465 17654 1809 18532 1848 1874 1881 1921 1963 2041 2094 2181 2242 2264 2291 2297 2557 2386 2387 2464 24865 2508 2519 2549 2595 2597 2614 26236 2752 2743 2782 2808 28328 25856 2924 2944 3916 3049 3061 3079 3I0h und 3119 über je 100 Thaler.

Nr. 3301 3334 3362 3512 3551 3580 36594 3644 3649 3705 3747 3781 3784 3807 3830 3862 3867 3877 3939 3948 3979 3995 24 4052 40953 4066 4122 4166 4185 426 4265 4233 4517 4320 4332

4412 4549 4565 4574 4581 4622 4624 4639 4715 4774 4878 4881 4963 4967 4980 5060 5088 5100 und 5163 über je 50 Thaler.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen haben dieselben mit den nach dem 1. April 1395 fällig werdenden Zinsscheinen und mit den Zinsschein⸗ Anweifungen vom 1. April 1895 an bei unferer Stadtkämmerei zur Empfangnahme der Kapitalien eimureichen. Der Betrag der bei der Einlieferung etwa fehlenden Zinsscheine wird an der zu zahlenden

mme gekürzt.

Die Kapitalien treten jedenfalls mit dem 1. April 1895 außer Verzinsung.

Von den früher gekündigten Schuldverschrei⸗ hungen derselben Anleihe find vie folgenden bislang nicht eingelöst:

L). Auf den 1. April 1891 gekündigt: Nr. 3349 3710 und 3574 je über 150 2) Auf den 1. April 1892 gekündigt: Nr. 3476 und 3547 je über 150 460 3) Auf den 1. April 1893 gekündigt: Nr. 3219 3345 3367 und 3438 je über 150 4) Auf den 1. April 1894 gekündigt:

Nr. 730 1283 1597 je über 300 S

Nr. 3473 3561 3609 4222 4226 4228 4350 und 4933 je über 150 4

Hannover, den 24. September 1894.

Der Magistrat der Königlichen Saupt- und Residenzstadt. Tramm.

37332

5 0/9 hypotheharische

Anleihe der ehemal. Gemerkschaft Erin.

Am HO. Oktober d. J., Vormittags LO Uhr, findet im Geschäftslokale der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Ausloofung der sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen, nicht bereits früher verloosten Partial⸗Obligationen der ehemaligen Gewerkschaft Erin statt. Die Rückzahlung derselben erfolgt am 2. Januar 1895.

Nach § 6 der Anleihe Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beizuwohnen.

Rhein ⸗Elbe bei Gelsenkirchen, den 25. Sep—

tember 1894. Gelsenkirchener Bergwerks · Actien · Gesellschaft.

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

larazper Eisen. C Stahlmert Haspe i / W.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Grund des § 25 der Statuten eingeluden zu einer auferordentlichen Generalversammlung, welche am Samstag, den 27. Oktober a. C., Nachmittags A Uhr, im Sitzungssaale des Werks stattfinden wird.

Tagesordnung: 1) Genehmigung des Ankaufs des Hasper Eisen⸗ & Stahlwerks, Krieger & Co. i. L. in Haspe.

2) Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung

der Bilanz pro 1894/95.

3) Wahl eine Mitgliedes des Aufsichtsrathes.

Nach Anleitung des § 22 der Statuten haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens 5 Tage nor dem Versammlungstage bei der Direktion zu deponieren oder die anderweitige Deposition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen.

Haspe i. W., den 26. September 1894.

Der Aufsichtsrath des Hasper Eisen⸗ C Stahlwerks. Hinsberg, Vorsitzender.

37418 1 = 1 Brauerei Stern, Aktiengesellschast.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 25. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, im Hötel Frankfurter Hof in Frankfurt a. Main stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tages ordunng; ö 1) Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion nebst Gewinn. und Verlustrechnung und Bilanz, sowie des i f eu, des Aufsichtsraths.

2) Beschlußfa ui über die Bilanz und Ver⸗

wendung detz Reingewinns.

3) Entlastung der Direktion.

4 Neuwahlen zum Aussichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Genera ver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Kupwonbogen spätestens den 24. Oktober E89 bei den Herren Joh. Goll æ Söhne in Frqukfurt a. Main, Neue Mainjerstraße Nr. 5c, zu hinterlegen. Die Hinterlegung ieh auf Grund doppelt ausgefertigter Einreichungs , zu welchen Formulare bei dem genannten Bankhause zu er⸗ halten sind. .

Oberrad, den 24. September 1894.

Der Aufsichtsrath. Leonhard Kalb. Dr. Oswalt.

37412

Metallgesellschaft in Frankfurt a / M. w

. Geschãftẽgebůude . 170000 k 1 Berg und Hüttenbetriebe und Betheiltgungen an solchen 1426189 . 5820 139 1 Staatsrenten u. Eisenbahn⸗Obli⸗ gat, 573 0709 Diverse Aktien und Obligationen 506 433 Waaren⸗Vorräthhe 1566 222 25 Hwa Nentte 0 Goh Debit eren. . 4 3 70277191 Abzügl Kreditoren unkundbare Gut⸗ haben und Depo⸗ n, w 2726 97815

9 663 640 32

Gewinn und

Jil.

6 000 0999 600 0090 600 009 600 900 6090 9090 155 090. 10000 150 000

Per Aktien Kayital t ene, Spe ʒial⸗Reserve Konto Erneuerung ⸗Fondss. Delkredere⸗ Konto 1 und Hilfsfonds d Aval · onto J Tantiemen... S 97 29605 Dividende S840 000. monte,

n 2 4 2 aRaK 2 2 *

48 640

os id R Nerlust · Konto.

k 4938 435 65 gis 640 32

General · Unkosten.

w

1437 078 95

, 3 13 094 45 1423 84 583

1437 078 95

Per Saldo⸗Vortrag Brutto⸗Ertrag

Die Direktion. (Unterschriften.)

körccn Attien⸗Verein , Zoologischer Garten“ zu Dresden.

Bilanz vom TI. März 1894.

Activa.

Fassivna.

k oh 211 35 6 as h 35 734 35

An Immobilien⸗Konto Mobilien Konto Thier Konto Vorräthe. 3 323 24 Debitoren . 29 403 57 d . 37763 Effekten g 40 241 Depositen 10 38469

1090325091

Cx edit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto vom 31. März 1894.

4 3 450 000 h95 450

14 458 50

1975 199882 7 500 S öh 8

10 384 69

1090 32501 PDobet.

Per Aktienkapital HSypothe Darlehnscheine . Amortisation a. Darlehns. Unterstützungsfonds. Stadtgemeinde Rrert unn Dip. Bauhandwerker

Mp0 3 135 966 7ᷣ 7771.

16 000, ö.

Per Betriebs⸗Einnahmen div. Einnahmen Stadtgemeinde.

s 737 77

44 146 31463 3 589 31

An Betriebs⸗Ausgaben . Verlust a. d. Thierwirthschaft Abschreibungen a. Thiere Abschreibungen a. Mobilien und Immobilien. ö

156 737 77

Vom verpflichteten Revisor geprüft und mit den Büchern als übereinstimmend befunden.

Dresden, 25. September 1894.

Der Vorstand. Dr. Naun dorff.

37410 . . Ahtien Verein „Boologischer Garten“

zu QUresden. Gemäß 529 des Gesellsckaftsvertrags wird hiermit bekannt gemacht, daß der Vorstand aus dem unterzeichneten Oberst z. D. Dr. Naundorff als Vorsitzenden, Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Wolf als stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Stadtrath, Fabrikbesitzer O. B. Friedrich, Herrn Rentier A. Krohn und Herrn Baumeister C. A. Mirus besteht. Dresden, 25. September 1894. Der Vorstand. Dr. Naundorff.

365653 Erste Neutsche Ramie Gesellschast in Emmendingen.

Die außerordentliche Generalversammlung vom LI. September d. J,. hat die Reduktion des Aktienkapitals von 765 0900 6 auf die Hälfte, und zwar auf 377 000 M beschlossen. Die eine überschießende, nicht theilbare Altie von 1000 4, und zwar Nr. 4091, wurde behufs Abrundung in der Generalversammlung notariell ausgelvost. Die⸗ selbe wird mit b00 M heimbezahlt und der Besitzer aufgefordert, diesen Betrag an der Gesellscha fts⸗ kasse gegen Rückgabe der Aktie sammt Kupons und Talon zu erheben. . . ;

Ferner wurde beschlossen, die noch in Umlauf be— findlichen . und a/s Aktien behufs Zusammenlegung, Reduktion und event. Veräußerung einzuziehen. .

Nachdem diese Beschlüsse zum Handelsregister ein⸗

etragen sind, fordern wir unsere Aktionäre unter 86 des Verlustes ihrer Rechte auf, sämmtliche ganze, halbe und Fünftel⸗Aktien bis spätestens I. Dezember 1894 behufs Zu— sammenlegung und Neduktion bei der Direktion in Emmendingen anzumelden, und geen Empfangsbescheinigung sammt Kupons und Talon abzuliefern. ö. .

Die verbleibenden 377 ganze Aktien von je 1000 , nominal werden von der Direktion abgestempelt, mit neuen Nummern und Kuponbogen versehen und an die Bezugsberechtigten zurückgegeben. .

Der Vorstand wird bemüht sein, ir den e higen Aktienbesitz von ganzen, halben und Fünftel. Aktien, welcher durch 2, bezw. 4 bezw. 190 nicht theilbar ist, den Ausgleich der einzelnen Stücke durch An- und Verkauf unter den Aktionären zu vermitteln.

Falls die Auseinandersetzung auf diese Art nicht möglich sein sollte, werden nach dem J. Dezember d. J. nicht theilbare, bezw. nicht zusammenlegbare Stücke

dem öffentlichen Verkauf ausgesetzt, deren Erlös unter die Bezugsberechtigten pro rata ihres Antheils vertheilt wird.

Die Inhaber der bis A. Dezember d. J. nicht abgelieferten Aktien gehen ihres Anspruchs auf Bezug dieser abgestempelten Aktien verlustig, und es werden die auf diese Zeit nicht abgelieferten Aktien entfallenden Stücke durch den Vorstand bestmöglichst verkauft und der Erlös wird bei der Filiale der Rheinischen Creditbank in Freiburg J. B. zu Gunsten der Besitzer, die pro rata ihres Aktienkapitals darauf Anspruch haben, hinterlegt. Diejenigen Be⸗ träge, welche bis 31. Dezember A899 nicht er= hohen sind, verfallen zu Gunsten des gesetzlichen Reservefonds der Ersten Deutschen Ramie⸗ Gesell⸗ schaft in Emmendingen.

Diese Aufforderung sowohl, als auch der Vollzug des Verkaufs und der Hinterlegung werden im Denutschen Reichs⸗Auzeiger drei mal veröffentlicht, und zwar in vierzehntägigen Abständen.

Emmendingen, den 24. September 1894.

Der Aufsichts rath.

36964 Erste Deutsche Ramie Gesellschast

in Emmendingen. .

Die außerordentliche Generalbersammlung vom 11. Septeinber d. J. bat die Ausgabe von 22 uenen Aftien, jede zu 1000 4 in der Weise beschloffen, daß der Besitz von 3 alten Aktien (nach der Reduktion des Stammkapitals) n mne zweier neuen Aktien zum Parikurs be⸗ rechtigt.

Die Zeit der Ausgabe sowie die Einzahlungs⸗ termine werden den betreffenden Zeichnern später mitgetheilt.

Das Vezugsrecht kann von heute ab bei unserer Direktion ausgeübt werden und erlischt mit dem 1. Dezember A894, von welchem Tage ab die hiernach nicht gezeichneten Aktien einem Kon⸗ sortium zum Parikurs überlassen werden.

Emmendingen. den 24. September 1894.

Der Aufsichtsrath.

36geo ! Erste Deutsche Rumie Gesellschast

in Emmendingen.

Nachdem die außerordentliche Generalversamm lung unserer Gesellschaft vom 11. September d. J. die Reduktian des Attienkapitals auf die J beschlofsen hat, werden die Gläubiger gemäß Ar⸗ tikel A3 des Handelsgesetzbuches hierdurch aufgefor= dert sich zu melden. 3

erm, . 8 n men 1894. ö n.

.

ö . K 77 ö eee e.