1894 / 229 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1894 18:00:01 GMT) scan diff

u n

000 gekostet haben. Ab so manches hat der on mit kleinen Mitteln durch Feinheit seiner Ideen leistel! Ich möchte in der geschäftlichen Sitzung unserer Natur⸗ . schaft vorschlagen, als Erstlingsgabe etwas für die Luft⸗ chiffahrt zu thun oder, wenn ihre Mittel nicht reichen, Regierungen dazu zu veranlassen. Ein Experiment, welches ich als den dritten Schritt zur Er— 8 des lenkbaren Luftschiffs bezeichnen möchte, ist einem 4 dem Ingenieur Otto Lilienthal in Berlin, gelun en. Der⸗ elbe begann mit einem möglichst kleinen Flugapparate. Er bewaffnete eine Arme mit zwei . st fest verbundenen Flügeln von 16 4m Fläche, die im wesentlichen denen des Vogels nachgeahmt sind. Er 3 eine Strecke gegen den Wind und sprang dann, sich auf seine Fl e stützend, in die Luft. Natürlich konnte er, da er keine Kraft- quelle besaß, nicht beliebig weit und auch nur in höchst beschränktem Maße aufwärts fliegen; aber indem er anfangs ganz kurze, später längere Sprünge machte, sich immer möglich nahe der Erde haltend, gelang es ihm endlich auf dem Rhinower Berge, 250 m weit über einen sanft eneigten Abhang immer ziemlich nahe dem Boden dahinzuschweben. r überzeugte sich da von der großen Gefahr, von einem Windstoß überschlagen oder ug, gerichtet zu werden, aber auch von der Möglichkeit, sich durch jahrelange Uebung volle Sicherheit im Steuern zu erwerben, was er theils durch Neigen des Körpers und Bewegen der üße, theils durch ein dem Vogel⸗ schwanz nachgeahmtes Steuer bewirkt. Lilienthal hat die Absicht, nur einen ganz kleinen Motor mit sich zu tragen; indem er die Kraft desselben steigert, hofft er, die Größe der Flügel und die erlangte Geschicklichkeit im Steuern ahmählich den neuen Ver= hältnissen anpassen zu können, bis die durch den Motor erzielte hori- ontale Fortbewegung ausreicht, den Fliegenden dauernd über dem rdboden zu halten. Freilich hat dieser Flugapparat zunächst noch wenig praktische Bedeutung. Großartige Verbesserungen, die Ausfüh⸗ rung in weit größeren Dimensionen wären nothwendig, bis sich die eingangs 1 wirthschaftlichen und sozialen Konsequenzen er⸗ äben. Allein das Problem wäre doch theoretisch gelöst, ein zum Ziele ührender Weg gefunden, die eigentliche Erfindung des lenkbaren Luftschiffs vollzogen. Ich muß noch erwähnen, daß Herr Kreß einen auf anderen . beruhenden, sehr aussichtsvollen, wenn auch an größeren asten noch nicht erprobten Steuerapparat ersonnen hat. Es bleibt

die durch Luftschrauben fortbewegte Asroplane als der theoretisch

aussichtsvollste Mechanismus und als der einzige, welcher . in kleinen Modellen, sowie in größerer Ausführung ereits thatsächlich in die Luft erhoben hat. Es ist unglaublich, wie einfach und natürlich jedes Resultat scheint, wenn es einmal gefunden ist, und wie schwierig, so lange der Weg unbekannt ist, der dazu führt. Auch die Lenkung der Aöroplane wird einst von Handwerkern mit Leichtigkeit vollzogen werden; nur von einem Genius ersten Ranges kann sie erfunden werden. Und dieser Erfinder muß nicht nur ein Genius sein, sondern auch ein Held; nicht mit leichter Mühe können dem neu zu bezwingenden Element seine Geheimnisse abgerungen werden. Nur wer den persönlichen Muth besitzt, sein Leben dem neuen Element anzuvertrauen, und die List, allmählich alle seine Tücken zu überwinden, hat Aussicht, den Drachen zu erlegen, der heute noch den . dieser Erfindung der Menschheit entzieht. Der Er— finder des lenkbaren Luftschiffs muß hierin dem Muster aller großen Entdecker, Christoph Columbus, gleichen, der ebenso durch persön⸗ lichen Muth wie durch Scharfsinn allen Entdeckern der Zukunft das Beispiel gab. „Setzest du nicht das Leben ein, nie wird dir Großes gewonnen sein.“ Wie die Wiener Zeitung meldet, ist der außerordentliche ö. an der Berliner e fiat Dr. Heider zum ordentlichen rofessor der Zoologie an der Universität Innsbruck ernannt worden.

Handel und Gewerbe.

Dem Parlament der englischen Kolonie Viktoria (Australien) liegt seit dem 31. Juli d. J. ein Gesetzentwurf wegen Abänderung des Zolltarisfs zur Berathung vor. Soweit die Sätze dieses Entwurfs sich als Zollerhöhungen darstellen, sind sie bereits vom 1. August ab provisorisch in Kraft gesetzt worden. Die hauptsachlichsten unter den so ver⸗ fügten Zollerhöhungen sind die folgenden:

1) Porzellan (mit Ausnahme von Materialien zur Photographie, zu wissenschaftlichen Zwecken oder zur Telegraphie) zahlt an Stelle eines Werthzolls von 15 9 einen solchen von 25 09.

2) Zuckerbäckerwaaren, bei denen der in der Faktura angegebene Werth mehr als 1 Schilling für das englische Pfund beträgt, zahlen (anstatt 2 Pence per Pfund] vom Werthe 25 osG.

3) Thonwggren (mit Ausnahme von Materialien zur Photo— graphle, wissenschaftlichen Zwecken und Telegraphie) zahlen (anstatt 8s Pence per Kubikfuß) vom Werthe 25 0.

4) Glaswaaren (mit Ausnahme von Flaschen für kohlensaure Wasser, von Medizinflaschen, von optischen, wundärztlichen und wissen⸗ schaftlichen Instrumenten, von Materialien für Photographie. sowie von Medaillons, Broschen und Uhrgläsern) zahlen (anstatt 2 Schilling 6 Pence ver Kubikfuß) vom Werthe 250,9.

5) Maschinentreibriemen, nicht aus Leder gefertigt (bisher zoll⸗ frei)h zahlen vom Werthe 20 0s.

6) Nägel (mit Ausnahme, der Drahtnägel, der galvanisierten Dachdeckernägel, der Fußbodennägel und der Hufnägel) zahlen (anstatt 7 Schilling 6 Pence per englischen Zentner) vom Werthe 10 0.

Der im Entwurf ursprünglich enthalten k Vorschlag, unter Beschränkung der Freiliste von allen nicht mehr in dieser und auch nicht anderweit im Tarif aufgeführten Artikeln 10/9 vom Werthe zu erheben ist am 8. August von der Regierung wieder zurückgezogen worden. Damit ist auch die vorläufige Inkraftsetzung dieses Vor⸗ schlags wieder in Wegfall gekommen.

Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 11 223, nicht recht zeitig

gestellt 805 Wagen.

Berichtigung. Am. 25. d. M. betrug die Zahl der gestellten Wagen 1281, nicht rechtzeitig gestellt wurden nur 127 Wagen, nicht 2020 Wag , wie in Nr. 227 d. Bl. irrthümlich angegeben wurde.

In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 568, nicht recht .

zeitig gestellt keine Wagen.

, , ,, Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 26. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: . 137 und Lausitzerstraße 38, dem Kauf. mann Emil Maecker gehörig; mit dem Gebot von 213 500 4 blieb die Frau Rentier Mücksch zu Schmargendorf Meisthietende. Graudenzerstraße 5 und 6, dem Fabrikanten Otto Fischer ge⸗ hörig; Flache 6,60 a und 495 a; Mindestgebot 100 308 ½ο½. und 71 M; mit dem Gebot von 100 500 M und 71 650 blieb der Kaufmann Louis Levin, Schönebergerstraße 25, Meistbietender. Linienstraße 196 der Witwe 1 r, . Kurth, jetzt verehelichten Jiadlermeisser ffland, und dem G. K. W. A. Ladewig gehörig; Nutzungswerth 4730 M; mit dem Gebot von . . ien der Rentier Gottlieb Grebe, Lottumstraße 8,

1 .

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin. Am 25. September standen die nachbenannten Grundstücke zur Ver⸗

ordinary 53. Bankazinn 433.

gerung: das im Grundbuch von Reinickendorf Band 20 Blatt fi 36 uf den Namen des gbr eorg Voll, jetzt unbe⸗ kannten halts, eingetragene, zu ie, , , Jusfusstr. 7, belegene Grundstück, welches mit einer Fläche von 6,43 a und mit 422 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist; Mindest⸗ bot 39 754 Je; für das Meistgebot von 39760 M wurde der r. phil. Gustav Dortschy zu Havelberg Ersteher. Das im Grundbuch von Weißenfee Band 33 Blatt Nr. 946 auf den Namen des Kaufmanns Emil Hommel zu Berlin eingetragene, zu Weiß en⸗ se e, Lothringerstr. 4l, belegene Grundstück, das mit einer Fläche von 4756 a und mit 2718 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist; Mindestgebot 42 041 ; für das Meistgebot von 42 9560 M wurde die Wittwe Elisabeth Niere, geb. Weißner, zu Berlin, Groß⸗ Görschenstraße 24. Ersteherin. Das im Grundbuch von Nieder ⸗Schönhausen Band 3 Blatt Nr. 109 auf den Namen des Kaufmanns Josef Rieß zu Berlin, Prenzlauerstr. 48, eingetragene, zu Nieder Schönhausen, Lindenstr. 9, belegene Oer fg, welches mit einer Fläche von 19,10 a und mit 864 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist; für das Meistgebot von 25 000 M wurde der Kaufmann Hermann Biester zu Berlin, Eberswalder⸗ straße 32, Ersteher. Auf gehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des im Grundbuch von Groß Lichterfelde Band 21 Blatt Nr. 632 auf den Namen des Hofschläͤchtermeisters Carl Maaß zu Berlin und des Restaurateurs H. Schulz ͤein⸗ getragenen, zu Groß-⸗Lichterfelde belegenen Grundstücks.

Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende Sep⸗ tem ber 1894. 30/9 Deutsche Reichs⸗Anleihe gh 60, 3 o/o Preuß. Konsols 4,40, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 225, 25, Lomibarden 45,50, Fran⸗ zosfen 150,50, Berliner Handelsgesellschaft 154,900, Darmstädter Bank ⸗Aktien 150 50, Deutsche Bank⸗Aktien 172,50, Diskonto⸗ Kommandit-Antheile 295,590. Dresdner Bank 155,50, National. bank für Deutschland 124,50, Russische Bank für auswärtigen 5 1250, Wiener Bank ⸗Verein 14400, Aachen⸗ Maastricht 70,75, Dortmund⸗Gronau 131,75, Lübeck ⸗Büchener 149, 00, Mainz ⸗Ludwigshafener 118,25, Marienburg⸗Mlawka 87,00, Ostpreußische Südbahn 9400, Werrabahn 59600, Böhmische Rordbahn 195, 90. do. Westbahn 196 00, Buschtehrader 252,506, Kanada Pacifie 66,ů70, Gotthardbahn 176,00, 3 Meridional 117,50, do. Mittelmeer 89,75, Jura⸗Simplon 86,0, Oesterr. Nord⸗ westbahn 11400, do. Elbethal 131K 99, Oesterr. Lokalbahn 102350, Prince Henri 83,090, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 69,75, Schweizer Zentralbahn 142,596, Schweizer Nordostbahn 133,50, Schweizer Union 9750, Warschau⸗Wiener 235,50, Egyptische Anleihe 40 / 0 unifiz. 104,00, Italienische 5 Co Rente 83,25, Mexikaner 6o / o Anleihe 65,06, do. v. 1890 63,90, Oesterr. 1860er Loose 148,00, Russische 40. Konsols 101,25, Russische 40/9 1880er Anleihe 100,50, 4 0so Russische Staatsrente 65, 60, Türken konv. 25,85, Türken⸗Loose 110,75, Türkische Tabackregie 222 50, Ungarische 4 6˖½ Gold⸗Rente 99, g0, do. Kronen Rente g3,75, Bochumer Gußstahl 142,50, Kon⸗ solidation 178 00, Dannenbaum 108, 00, Dortmunder Union 6o/ Stamm⸗ . 66,25, Gelsenkirchen 1686.50, Guano 137,90, Hamburg.

acketfahrt⸗Akt. 93, 900, Harpener 155,00, Hibernia 140,00, Königs und Laurghütte 132,59, Norddeutscher Lloyd 95, 99, Trust Komp. 148,09, Russische Banknoten 219.25. Heutiger amtlicher Durchschnitts⸗ kurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durch schnittskurs vom 28. d. M. für Oesterr. Noten, Wechsel auf Wien und St. Petersburg.

Gestern wurde bei der Direktion der Diskontogesell schaft in Berlin eine Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen konstituiert. Das Kapital der Gesellschaft ist, wie W. T. B.“ meldet, auf 15 Millionen Mark festgesetzt. Die Be gründer der Gesellschaft sind die Diskontogesellschaft, die Dresdner Bank, die Bank für Handel und Industrie, Ludwig Löwe u. Comp. S. Bleichröder und Born u. Busse.

Die Generalversammlung der Münchener Bank in Liquidation genehmigte, wie die Münchener „Allg. Ztg.“ meldet, den Jahresbericht und ertheilte dem neuen Aufsichtsrath Decharge.

Magdeburg, 27 September. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn⸗ zucker exkl., von 929,9 —, neue 11,20 11,40, Kornzucker exkl., 88 0 / Rendement 10,0 10 90, neue 10,70 —- 10,85, Nachprodukte exkl, 75 0/0 Rendement 7, 00 —– 8,15. Ruhig. Brotraffinade 1 —. Brotraffinade II Gem. Raffinade mit Faß 23,75 2500). Gem. Melis 1 mit Faß —. —. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 11,15 bez. und Br., pr. Oktober 10 40 bez. und Br., vr. November⸗Dezember 10,30 bez. und Br., pr. Januar. März 19,40 Gd., 10,45 Br. Matt.

Essen a. d. Ruhr, 27. September. Nach der „Rhein. Westf. Itg.“ wurde heute in einer von der Mehrzahl der Eisen gruben besuchten, in Siegen abgehaltenen Versammlung beschlossen, ein Syndikat für den Verkauf Siegerländer Eisen steine zu bilden. Zur definitiven Konstituierung soll eine Versammlung auf den 4. Oktober einberufen werden.

Wie das Blatt weiter meldet, wurde in der heute in Bochum abgehaltenen Monatsversammlung des Westfälischen Koks syndikats mitgetheilt, daß für den Rest des laufenden Jahres und für 1895 belan greiche Verkäufe erfolgt sind. Die Mehrproduktion der ersten acht Monate dieses Jahres gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres beträgt 320 0090 t gleich 11 9, . Infolge von Betriebs⸗ störungen auf den Kokereien sind 20 000 t nachzuliefern.

Leipzig, 27. September. (W. T. B.) Kammzug⸗-Termin han del. La Plata. Grundmuster B pr. September 3,27 „M, pr. Oktober 3, 30 M, pr. November 3,327 M, pr. Dezember 3,325 4, pr. Januar 3, 5 M, pr. Februar 3,375 S6, pr. März 3,35 4, pr. April 3,7 A, pr. Mai 3, 40 M, pr. Juni 3,42 „, pr. Juli 3,45 S, pr. August —. Umsatz 150 09000 kg. Ruhig.

Bremen, 27. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗ Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse. Sehr fest. Loko 4 90 bez. Baumwolle. Schwach. Upland middl. loko 34 3. Schmalz. Niedriger Wilcor 44 3, Armour shield 44 8, Cudahy 44 3, Fairbanks 335 3. Wolle. Umsatz 32 Ballen. Syeck. Ruhig. Short clear middl. loko 41. Taback. Umsatz: 193 Faß Virginy, 564 Packen Brasil.

London, 27. September. (W. T. B.) Wollauktion. Besuch gut, feine Croßbreds stramm, geringe Kapwolle eher schleppend.

An der Küäste 97 Weizenladungen angeboten.

86 , Javazucker loko 135, ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 11, ruhig. Chile⸗ Kupfer 41m, per 3 Monat 423.

London, 27. September. (W. T. B.) Die griechische Re⸗ gierung hat die Fonds angewiesen, um den am 1. Oktober fälligen Kupon der 40½ griechischen Goldrente in bisheriger Weise mit 30 einzulösen.

Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Offizielle Notie⸗ rungen. American good ordin. 31 /3a, do. low middling 315 /saa, do. middling 3* / is, do. good middling 32m / h, do. middling fair 31/32, Pernam fair Zis / ig, do. good fair 4, Ceara fair 3is / ig, do. good fair 4, Egyptian brown fair 4 / ig, do. do. good fair 4g, do. do. good 43, Peru rough good fair 55g, do. do. good Hu / ig, do. do. fine 66, do. moder. rough fair 46, do. do. good fair 9. do. do. good 5z, do. smooth fair Zis /ig, do. do. good fair Zis / ie, M. G. Broach good 35½1e, do. fine 3i is, Dhollerah good 21s / ig, do. fully good Az /i, do. fine 34, Domra good 25 /ns, do. fully good Aubsis, do. fine 39, Seinde good fair 28, do. good 23, Bengal fully good R/ ns, do. fine 5

Bradford, 27. September. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig; Garne und Stoffe thätiger.

Luzern, 27. September. (W. T. B.) Die heutige General⸗ versammlung der Aktionäre der Gotthardbahn, bei welcher 31 Stimmberechtigte mit 3182 Stimmen anwesend waren, genehmigte den Antrag des Verwaltungsraths wegen der Aufnahme einer neuen 31 a gen Anleihe von 125 Millionen Franks einstimmig ohne Diskussion.

Am sterdam, 27. September. (W. T. B.) Java ⸗ᷣKaffee good

Rotterdam, 27. September. (W. T. B.) In der heute von der Niederländischen Handels gesellscha t abgehaltenen

Auktion über 31 00 Blöcke Bankaz inn wurden 431 bis 433, durch⸗ schnittlich 433 Gulden erzielt.

New -⸗ Vork, 27. tember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, im weiteren Verlauf trat Lustlosigkeit ein; der Schluß blieb lustlos bei festen Kursen. msatz der Aktien betrug 225 000 Stück .

Weizen eröffnete schwach und nahm im weiteren Verlauf eine e. Tendenz an infolge von Berichten über zunehmende Ver chiffungen nach Europa. Die Besserung ging aher nahe vor Schluß der Börse infolge der Verkäufe für guswärtige Rechnung und Reali⸗= sierungen wieder verloren. Schluß stetig. Mais fiel heftig nach Eröffnung infolge günstiger Ernteberichte, erholte sich dann auf Kauf ordres, 1 aber schließlich infolge von Realisierungen im Preise wieder zurück.

Chieg go, 27. September. (W. T. B.) Weizen fiel einige Zeit nach Eröffnung auf niedrigere Kabelmeldungen, dann trat infolge von Deckungen der Baissiers und auf Nachrichten von Exportkäufen im Westen lebhafte Reaktion ein, später wieder sinkend entsprechend der Mattigkeit in Mais. Mais fiel einige Zeit nach Eröffnung infolge großer Verkäufe und Verkaufsordres, dann lebhafte Reaktion, schließlich wieder fallend.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Norwegen.

Durch Verordnung der Königlich norwegischen Regierung vom 22. d. M. sind die russischen Häfen am nördlichen Eismeer und am Weißen Meer bis auf weiteres für choleraverseucht erklärt worden.

Cholera.

Königsberg, 27. September. In Grieslingen, Kreis Allenburg, wurde am 25. d. M. ein Cholerafall festgestellt. In Wehlau sind am 25. und 26. d. M. drei neue Erkrankungen an Cholera vorgekommen.

Breslau, 27. September. Gestern sind der Königlichen Regie⸗ rung zu Oppeln sechs Meldungen über bakteriologisch festgestellte Cholera Erkrankungen zugegangen, und zwar aus den Ortschaften Bittkom, Bogutschütz (Zawodzie) Domb (Agneshütte), Laurahütte, Simianowitz und Michalkowitz (Sadzawka). Todesfälle kamen nicht zur Anzeige.

Wien, 26. September. Nach den heute eingetroffenen Nach⸗ richten über den Stand der Cholera kamen in Galizien 71 Er krankungen und 45 Todesfälle, in der Bukowina 3 Erkrankungen und 1 Todesfall vor. Im Stadtgebiet Lemberg und im Stadt⸗ gebiet Krakau erkrankten je? Personen an Cholera.

Verdingungen im Auslande.

Niederlande.

18. Oktober, 11 Uhr. De Commissaris der Koningin in de provincie Noordholland im Provinzial - Regierungsgebäude zu Daarlem: Herstellung eines eisernen Leuchtständers auf dem Kopf des Dammes zu Schellingwoude und zweier steinernen Anlegedämme, gehörend zu den Arbeiten des Nordseekanals. Schätzung: 4050 Fl. Bedingungen bei den Buchhändlern Gebrüder van Cleef, Spui Nr. 28a, im Haag erhältlich.

Rumänien.

19. November, Magistrat zu Jassy: Bau von fünf Schul⸗ lokalen. Kostenvoranschlag 399 157 Lei. Näheres an Ort und Stelle. Dänemark.

8. Oktober, 11 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Overingenieuren for Statsbaneanlaegene, Reventlowsgade 109 Kopenhagen: Lieferung von:

ca. 105 000 Stück Eisenbahnschwellen,

. ca. 70 000 laufenden Fuß Weichenhölern.

Bedingungen an Ort und Stelle und beim Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Sprache).

9. Oktober, 12 Uhr. Hafenverwaltung (Havneforvaltningens Contor Toldboden) Kopenhagen: Ausführung der eisernen Dach⸗ konstruktion über dem Schienenperron der Ostmole des hiesigen Frei⸗ hafens. Bedingungen und Zeichnungen erhältlich an Ort und Stelle (wochentäglich 11—-1 Uhr) gegen Hinterlegung von 50 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der Bedingungen ꝛe. zurückerstattet werden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 28. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 26. September Abends auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 26. September Nachmittags in Genua angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Spree ist am 26. September Abends in New⸗Jork angekommen. Der Postdampfer Weimar“ ist am 26. September Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Reichs ⸗Postdampfer Bayern“ hat am 26. September Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt.

London, 27. September. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Gaul‘ ist am Dienstag und der Union⸗Dampfer Mexican“ gestern auf der Heimreise von Kap sta dt abgegangen.

Mannigfaltiges.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde eine Petition des „Berliner Arbeitervereins um Uebernahme der Königlichen Leihämter in die städtische Verwaltung be⸗ rathen. Der Stadtverordnete Reichnow als Berichterstatter des Petitions⸗Ausschusses beantragte, nach dem Bericht der Nat.⸗Itg.“, den Uebergang zur Tagesordnung. Zu dieser Vorlage beantragte der Stadtverordnete Mentel, den Magistrat zu ersuchen, dahin wirken zu wollen, daß die Königlichen Leihämter an den Sonnabenden nicht nur bis 3 Uhr Nachmittags, sondern bis 7 Uhr Abends, und an den Sonntagen Vormittags von 8 bis 10 Uhr geöffnet bleiben. Stadt⸗ verordneter Singer stellte den Antrag: ‚Die Versammlung wolle be⸗ schließen den Magistrat zu ersuchen, in gemischter Deputafion zu ke⸗ rathen, ob es angezeigt sei, die Königlichen Leihhäuser in städtische Verwaltung zu übernehmen oder eigene städtische Leihhäuser zu er⸗ richten. Nach längerer Debatte wurde der Antrag des Ausschusses unter Ablehnung der Anträge der Stadtverordneten Singer und Mentel mit großer Mehrheit angenommen.

Essen, 26. September. Der Geheime Kommerzien⸗Rath Krupp hat der „Köln. Ztg.“ zufolge die Zinsen aus dem i, des Empfangs des Fürsten . arck durch Seine ajestãt den Kaiser und König am 26. Januar d. J. gestifteten Kapital von 100 000 M einer zu begründenden Fachschule für Hand⸗ wer ker überwiesen. J

München, 27. September. Wie die Münchener Neuesten Nachrichten' mittheilen, ließ Seine Majestät der Kaiser und König im Sterbehaus des süngst verstorbenen Regierungs ⸗Präsidenten Freiherrn von Pf eu fer einen prachtvollen Kranz niederlegen.

Bremen, 27. September. Bös mann's Telegraphisches Bureau“ meldet; Der italienische Schooner Magdala, mit welchem der Schnelldampfer Lahn“ in der Nacht vom Dienstag zum 8 in der Nähe von Texel in Kollision 4 war spergl. Nr. 228 d. Bl) ist laut Meldung des W. T. B.“ nach Maaßluis einge⸗ schleppt worden.

Paris, 27. September. Zwischen Ermont und Sannois in der Nähe von Pari ereignete sich nach einer Meldung des W. T. B.“ infolge Entgleisung ein unerhebliches Gisenbahnunglück, bei welchem drei Reisende leicht verletzt wurden.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ö ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗ n Aktien u. Aktien · Seselscc ö.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

steine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 376549]

In Zwangsvollstreckungssachen der Handlung C. G. Gossi in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Worms, gegen Jean Bohrer, früher Flaschenbierhändler und in Frankfurt a. M. wohnhaft, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, Schuldner, wegen Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, 6 Beschluß:

J. Die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Schuldners in der Gemarkung West⸗ hofen wird angeordnet.

II. Zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen, Vermehrungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung, wird Ter⸗ min bestimmt auf den 21. November 1894, Vormittags EI Uhr, im Sitzungssaal Großh. , Osthofen, wozu Sie hiermit eingeladen werden.

Ofthofen, den 25. September 1894.

Großh. Amtsgericht. gez) Nuß, .

Diese Bekanntmachung geschieht zwecks öffentlicher Zustellung an den Schuldner. .

Begl.: (L. S.) Guttandin, Gerichtẽeschreiber.

27178

Das K. Amtsgericht München J, Abth. A f. 3.S.

hat unterm 23. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen:

1) dem Inhaber der Redaktion und Expedition der technischen Mittheilungen für Malerei, Adolf Wilhelm Keim in Grünwald,

a. ein Primawechsel Formular, worauf K. R. Adam zu Ruhla die Bayer. Volksbank hier für 569 S6 90 , zahlbar dahier 3 Monate dato, unter Beifügung des Datums 1. November 1881 und der Worte „an die Ordre von mir selbst“ und der Unterschrift K. R. Adam, bezogen hat und auf n, e, sich das Accept der Bayerischen Volksbank befindet,

b. ein Primawechsel⸗Formular, worauf Ludwig Bareiß dahier gleichfalls die Bayer. Volksbank hier für 750 MS, zahlbar dahier 3 Monate dato, unter Beifügung des Datums 25. August 1881 und der Worte „an die Ordre von mir selbst“ und der Unterschrift Lud. Bareiß‘, bezogen hat, welcher Wechsel von der Bayer. Volksbank hier acceptiert worden sein soll und welche beide Wechsel an den Antragsteller Keim begeben worden sind,

2) der Faufmanns⸗Ehegattin Henriette Adam in Meiningen ein Primawechsel Formular, worauf K. R. Adam in Ruhla die Bayer. Volksbank hier für 600 M, zahlbar dahier drei Monate dato, unter Beifügung des Datums 1. November 1881 und der Worte „den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht“ und der Unterschrift K. R. Adam bezogen hat, welcher Wechsel von der Bayer. Volksbank acceptiert worden sein soll und an Frau Adam begeben worden ist,

3) durch Brand am 1. Mai e. dem Oceko⸗ nomen Karl Sommer in Luitharz, A.⸗G. Immen⸗ stadt, der 35 0 / gige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier zu 1000 S Ser. XXIII Nr. 8984 Litt. L, Zinstermin 1. Juni und 1. De⸗ zember, seit 1. November 18388 auf den Namen des Antragstellers vinkuliert.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Strauß dahier namens des Inhabers der Redaktion und Expedition der technischen Mittheilungen für Malerei, Adolf Wilhelm Keim in Grünwald und der Kaufmanns⸗ ehegattin Henriette Adam in Meiningen, sowie auf Antrag des Oekonomen Karl Sommer in Luitharz, A.-G. Immenstadt, werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte hierauf spätestens im Auf gebotstermin am Mittwoch, den 20. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Geschäftszimmer Nr. 40/ñ11 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

München, 4. Zul 15894. J Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.

537656 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 74653 über 492 „, ausgefertigt für die verwittwete Frau Maschinenwärter Sofie Wagner, früher zu Myslowitz, jetzt zu Kattowitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. April E 8965, Vorm. IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Kattowitz, den 29. September 1894.

Königliches Amtegericht.

23619 Aufgebot. .

Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher der hiesigen . Sparkasse:

a. Nr. 150 281 über 154 6 89 3, lautend auf Frau Peschel, Louise, geb. Schroeder, hier

b. Nr. 104 362 über 152 M h0 , lautend auf die Wwe. gt Mückert, geb. Hagemann, hier,

e. Nr. bob 7h über 4 6 6 4, lautend auf den Buchdrucker Siegmund Steuer hler,

d. Nr, S0 o6ßz über 106 M 54 3, lautend auf Margarethe eg, und Nr. 94 61h über 1094 . 79 4, lauten i Martha Patzke, von dem Vater Schlächter Patzke hier

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. März 1895. Mittaas 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, he Flügel B. art., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Berlin, den 3. Juli 1894.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

72425) Aufgebot.

Der Landwirth Otto Sondermann aus Walters leben b. Erfurt hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 5270, lautend auf den Namen Otto Sondermann über 75,44 MS, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Oktober 1894, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 3. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 375531 Bekanntmachung. ;

Der Kaufmann C. Schmiedebach in Havelberg hat am 4. September 1894 hierselbst vor seinem Hause Lange Straße 22 eine schwarze Kuh mit einem weißen Fleck am Kopf versehen angebunden gefunden und das Aufgebot dieses Fundes beantragt. Es wird daher der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, spätestens im Termin am LI. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf die gefundene Kuh geltend zu machen, widrigenfalls demselben nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen werden wird.

Havelberg, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

37557 Ausfertigung. Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypokhekenbüchern finden sich für nachstehende Ansprüche Hypotheken einge⸗ tragen:

1) Auf dem in der Steuergemeinde Waldmünchen gelegenen Grundstück Pl. Nr. 738, Acker, der Oeko— nomenseheleute Josef und Katharina Grillenberger, Hs§. Nr. 77 in Waldmünchen, für 512 Fl. 30 Kr. Mutter⸗ und Erbgutsrest, dann für 50 Fl. Aus⸗ fertigung der Oekonomenstochter Maria Anna Grillenberger von Waldmünchen, später verehelichten Gagl, Kammmachersfrau in Haidhausen (Eintrag vom . . 1826 im H. B. f. Waldmünchen Bd. 1

2) Auf dem Anwesen der Holzhauerseheleute Franz Taver und Katharina Ploetz Hs. Nr. 5 in Oberhütte für 88 Fl. der Anna Maria Ruhland, geb. Riedl, bon Geigant (Eintrag aus den Jahren 1831 und 1846 im H.⸗B. f. Herzogau Bd. 1 S. 237).

3) Auf dem Anwesen der Schneiderseheleute Josef und Barbara Deml Hs. Nr. 7 in Kleinschönthal für 40 Fl. Kapital des Rothgerbers Leonhard Nothags von Rötz (Eintrag vom 13. August 1836 im H.⸗B. für Doesering Bd. 1 S. 113). .

4) Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Johann und Barbara Baier Hausnummer 1 in Katzelsried für 25 Fl. Kaufschillingsrest des Austräglers Wolf⸗— gang Dietl von dort und 1650 Fl. Forderung des Landkapitulanten Anton Dietl von ebendort (Eintrag vom 16. November 1824 im H.⸗B. f. Pillmersried 1J Bd. 1 S. 121.

5) Auf dem Anwesen (sogenannten Schwabenhof) der Söldnerswittwe Anna Hoecherl Haus⸗Nr. 5H in Hermannsbrunn für 160 Fl. Kaufschillingsrest der Elisabetha Fleischmann, Austräglerin von dort, für 400 Fl. Anschlag der lebenslänglichen Herberge und Ausnahme derselben, dann des Ein⸗ und Ausgangsrechts deren Tochter Anna Fleischmann, ferner für 12 Fl. Ausfertigungsforderung der Anna Fleischmann, für 300 Fl. Heirathsgut, des Ehemannes Thomas Biecherl, für 200 Fl. Widerlage desselben und 50 Fl. Rückfall an seine nächsten Verwandten im Falle seines kinderlosen Todes, endlich für 36 Fl. jährlichen Anschlag der Ausnahme der Eheleute Ern und Barbara Biecherl (Einträge vom 12. November 1826 und vom 15. November 1844 im H.-B. für Fahnertzdorf Bd. 1 S. 35).

6) Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Wolf⸗ gang und Elisabeth Deml, Hausnummer 1 in Diepoldsried, für 48 Fl. 8 Kr. Kaufschillingsrest an die Mathias Kraus'schen Relikten von Diepoldsried und 15 Fl. Ausfertigungsforderung eines Geschwisters des Michael Kraus von dort (Einträge vom 20. Ok⸗ tober 18206 und 26. Juli 1839 im H. B. für Diepoldsried Bd. 1 S. 5).

7) Auf dem Anwesen des Oekonomen Franz Killermann, Hausnummer 84 in Rötz, für 135 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrestantheil des Oekonomens⸗ sohnes Michael Killermann von Rötz (Eintrag vom 23. Februar 1832 im H. B. für Röß Bd. 1 S. 494).

8) Auf dem Anwesen des Bauers Michael Dob⸗ meier, Hausnummer 24 in Premeischl, für ein zu 3 Co verzintzliches Darlehn von 490 Fl. der Pfarrers⸗ köchin Anng Maria Lasser in Radlkofen a . vom 28. Juli 1863 im H.⸗B. für Premeisch Bd. 1 S. 105). .

9) Auf dem Anwesen des Söldners Johann Klein, Hausnummer 3 in Katzbach, für einen Kaufschillings⸗ rest zu 6 Fl. 47 Kr. der unweltläufigen Barbara Drexler von Katzbach (Eintrag vom 25. Mai 1824 im V. B. für n m 18. 46). .

16 . dem Unwesen der Bauerteheleute Alois und Barbara Bücherl, Hausnummer 6 in Ober- premesschl, für 200 Fl. Widerlage des zweiten Ehe weibes elnes Vorbesitzers, Nameng Barbara Bindl, geb. Weingärtner, von . (Eintrag vom J. Juni 1832 im 6 f r, Bd. 1 S. 81).

Gemäß Art. 123 . 3 des bayer. Ausführung ee zur Reichs Zwilprozeßordnung und Konkurg⸗ ordnung werden auf Antrag der Hhpothekschuldner

diejenigen Personen, welche auf die vorbezeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben i . aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten spätestens im Aufgebotstermin, welcher hiermit auf Donnerstag, den 18. April 1895, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungesaale des Kgl. Amtsgerichts dahier anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hyyothekenbuche gelöscht werden. Waldmünchen, den 22. September 1894. Tönigliches Amtegericht. Schmidt, Kgl. Amtsrichter. Zuc , , Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Aich meyer, K. Sektretär.

537552 Aufgebot.

Der Gastwirth H. Teute und dessen Ehefrau, geb. Göllner, aus Eilsleben haben das Aufgebot der, über die im Grundbuch von Eilsleben Band 1 Blatt 31 Abtheilung 111 Nr. 6a bis e, und 7, auf den Namen der unverehelichten Anna Elisabeth Göllner, des Friedrich Erich Göllner und der Sophie Elisabeth Göllner eingetragenen Hypotheken von je 275 Thaler Kurant gebildeten Hypotheken⸗ scheine vom 15. Januar 1853 beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 2 anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Seehausen K. W., den 20. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

137551) Bekanntmachung.

Auf Antrag des Königlich Preußischen Eisenbahn⸗ fiskus werden alle unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten und dinglich Berechtigten spätestens im Auf— gebotstermin am 4. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprücke und Rechte auf folgende im Gemeindebezirk Trebbin belegene unter Artikel 386 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Grundstücksparzellen anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten anf die Grund stücke bei Anlegung des Grundbuchblattes aus⸗ geschlossen werden:

Nummer

Bezeichnung der Lage ͤ ö

inhalt

Kulturart

des Karten⸗ blatts

4m

2

ma . Flächen⸗

d e 8 S w . 1

;

Eisenbahn Schienenweg Eisenbahn Schienenweg 1 Wiese P Schienenweg : Schienenweg

424269 450/268 473/266 ü 474266 tisenbahn 668/477 Eisenbahn Schi ö 451/268 Eisenbahn Schienenweg 6 468/267 Bahnhof Hofraum

487/266 Eisenbahn Schienenweg 58 488/266 Parallelweg Acker ͤ 2/26 . ö . ö 3 ö Bahnhof Hofraum . 4815266 Parallelweg Acker 45 482/266 Eisenbahn Schienenweg 140

33/26 ö w . ; Bahnhof Hofraum 183 . 455/566 Gisenbahn Schienenweg 149 484/266 Parallelweg Acker 45 477,266 Parallelweg Acker —— 0 478266 Eisenbahn Schienenweg 256 . 9 77 ; ö . 2. ö 1 9 7 me, . ) Eisenbahn Schienen wes ö. * ö 423/269 Digspositions. Acker —— 220 « land 45681368 gie . = 40 62 466 663 Eisenbahn Schienen weg 364 465,267 Bahnhof Hofraum 62 83 469/267 Bahnhof Vofraum 539 4IIa6ßßz Eisenbahn Schienenweg 1469 472/266 Parallelweg Acker 540

475/266 Eisenbahn Schienenweg 18 40 476/266 Parallelweg Acker 5115 479266 Eisenbahn Schienenweg 270

8 ⸗— O

de —— 2 d 9 Si SS SI

D de dd 2 —— 2 G ——

A480 266 Parallelweg Acker 70 485/266 Parallelweg Acker 6 71 4566266 Eisenbahn Schienenweg 20 80 A489/266 Parallelweg Acker 6 A490 266 Eisenbahn Schienenweg 17 98

W 22

Trebbin, den 14. September 1894. Königliches Amtsgericht.

37619 Aufgebot. ͤ

Auf Antrag des Schneiders Philipp Sieger zu Datteln werden die von ihm als Eigenthum be⸗ anspruchten, Bd. 4 Blatt 51 des Grundbuchs von Datteln für die Eheleute Weber Theodor Heinrich Fischer vulgo Röttger und Elisabeth, geb. Sieger, 6 Grundstücke der Stenergemeinde Datteln, nämlich:

Flur 16 Nr. 114, im Dorf, Hausgarten, 71 4m

groß, . . Flur 16 Nr. 115 fortgeschrieben in 859 / 115, im Dorfe, Hausgarten, 2 80 a groß, Flur 16 Nr. 496 116, im Dorfe, Hofraum m. Wohnhaus 115, 159 a groß, lur? Nr. 89, Bauscheide, Acker, 12, 66 a groß, lur 15 Nr. 161, im Bruche, Garten, 30,49 a

roß,

r . 8, auf'm Graben, Acker, 36,01 a groß, aufgeboten. Es werden daher alle diejenigen, wel auf obengenannte Grundstücke Eigenthums. oder anbere Realansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den EL9. Nobember 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Nr. 7, anberaumten Termine an= zumelden, widrigenfalls sie mit 1 werden ausges mn und der Sieger als Eigenthümer der Grundstücke im . wird eingetragen werden.

Reclinghansen, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.

537561 Anfgebot. .

Die bürgerliche Gemeinde Siefersheim, vertreten durch ihren Bürgermeister Heinrich Möbus 1V. in Siefersheim wohnhaft, und dieser vertreten durch Rechtspraktikant Johann Schmitt in Wöllstein, be⸗ hauptet, das Eigenthum an den nachbezeichneten, in dem. Grundbuche der Gemeinde und Gemarkung Siefersheim ohne Rezeichnung des Eigenthümers eingetragenen Grundflächen durch Etsitzung erworben zu haben, und hat dies auch glaubhaft gemacht. Auf Antrag der genannten Gemeinde werden alle die⸗ senigen, welche Ansprüche auf diese Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittag 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ern, eltend zu machen. Die Grundflächen sind ausweis 9 des auf der Gerxichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offen liegen⸗ den Grundbuchsauszugs der Gemeinde und Gemar—⸗ kung Siefersheim folgende: Gemeinde und Gemar⸗ kung Siefersheim 1) Flur 1 Nr. H5s5, 25 721 Quadrat- meter Wege und Bäche 2e, 2) Flur 11 Nr. 376, 7988 Quadratmeter Wege und Bäche ꝛc., 3) Flur III Nr. 271 10 288 Quadratmeter Wege ꝛc, 4) Flur 17 Nr. 289, 9894 Quadratmeter Wege und Bäche ꝛc.,, 5) Flur V Nr. 447, 10 249 Quadratmeter Wege ꝛc., 6) Flur VI Nr 248, 20 5h! Quadratmeter Wege und Bäche ꝛc., 7) Flur VII Nr. 254, 10 26 Quadratmeter Wege und Bäche ꝛc., 8) Flur VIII Nr. 132, 7425 Quadrat- meter Wege und Bäche ꝛc., 9) Flur 1X Nr. 262, 15 943 Quadratmeter Wege ꝛc., 10) Flur X Nr. 155, 7994 Quadratmeter Wege ꝛe., 11) Flur XI Rr. 324, 11096 Quadratmeter Wege ꝛe.

Wöllstein, den 28. Juli 1894.

Großh. Amtsgericht.

Dr. Vogel.

37565 Aufgebot.

Auf Antrag des Königlichen Eisenbahnbetriebsamts zu Düsseldorf ist das Aufgebot der bisher im Grund⸗ buche nicht eingetragenen Parzellen Flur EB. 11 Nr. 2665/86 ꝛc., groß 98 a 95 m, und Nr. 266 / 99, groß 7 4m, belegen in der Gemeinde Saarn, zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblattes für den Königlichen Eisenbahnfiskus eingeleitet. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 4. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, e . 7, bei Vermeidung der Ausschließung anzu⸗ melden.

Mülheim a. d. Ruhr, 24. September 1894.

Königliches Amtegericht.

37617 Aufgebot.

Die in der Steuergemeinde Hamminkeln belegenen Grundstücke: Flur 10 Nr. 2090.51 Strauchheide, Holzung, Wa 7, 9 al7 4m groß, 0, 11 Thlr. Reinertrag, Flur 16 Nr. 210/051 Strauchheide, Schienenweg, 3h 30a 13 4m groß, Flur 16 Nr. 211/051 Strauchheide, Holzung, Klasse 6, 6 a 19 4m groß, O07 Thlr. Reinertrag, welche noch nicht zum Grundbuch übernommen sind, sollen auf Antrag des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebamts (Deutz⸗Emmerich) zu Düsseldorf behufs Anlegung eines Grundbuchblatts aufgeboten werden. Alle unbekannten Cigenthumsprätendenten und Real⸗ berechtigten werden aufgesordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den L. Dezember 1894, Vorm. IH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.

Wesel, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

37566 Aufgebot.

Die Königliche Ruhrschifffahrts⸗ u. Ruhrorter Hafenbau Verwaltung, vertreten durch den König⸗ lichen Baurath Kirch zu Ruhrort, hat das Aufgebot

J. nachstehender in der Grundgüter⸗Mutterrolle der Gemeinde Ruhrort unier Art. Nr. 141 eingetragenen Grundstücke: Flur 1 Nr. 2713 554, 2715/6551, 2716, 651, 2722551, 2723551, 2724551, 2737/0, 552, 2739 0,552, 2740/0, 551, sowie .

II. nachstehender in der Grundgüter⸗Mutterrolle der Gemeinde Meiderich unter Art. Nr. 254 einge⸗ tragenen Grundstücke: Flur 13 Nr. 429/33, 4390/3, 451,3, 43713, 4533/3, 4574/3, 4353, 436 3, 43756, 4138, 440/13, 441 /3, 442 3, 455 / 5, 4565, 4575, 458 / 3, 459/35, 460 /3, 461/33, 462 / 3, 464,3, 466/63, 468 /3, 4693, 470 /3, 47113, 472/3, 473/35, 4745153, 4765/3, 476/3, 477/3, 478 3, 47933, 480 5, 481,3, 48213, 48313, 4584/3, 48533, 486 3, 4873, 488,53, 4893, 490/33, 491/13, 492/33, 493 3, 494 3, 49533, 496/33, 497/3, 4958/3, 499 3, 501 /3, 505 /3, 506 6, bos / 3, 509 / 3, 510 / 3, 51 1/3, 512 13, 513 / 3, 514 *. hi5 / , 516 /, 51713, 518 /3, 51g /3, 520 3, yl dae s, zz /, 26 3, 27 ß, das s, 3d s, 53G h, Flur 1 Nr. 7690,58, Flur 2 Nr. 1808 261, 1809/0, 262, 1810262, 1811271, Flur 13 Nr. 542/13, bz / , 554 /3, 555 / 3, 667/35, 6196, 6113, 61273, 61313, 6143, 4523, 63613, 63713, 639 3, 64133, 642/33, 6443, 645/3, 647 /3, 648/3, 650 3, 65153, 653 /3, 655 / 3, 6656/3, 658 3, 660,3, 661/35, 663 3, 665 / 3, 666 / 5, 6433, 646 / 3.

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 28. mitt II Uhr, vor dein unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotttermine anzumelden,

widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen

werden. Ruhrort, den 15. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

37559 Aufgebot.

Zur gan auß von Ausschlußurtheilen zum der Besi ö. chtigung ist das Aufgehgk fo Grundstüscke nach den Vorschriften des G

7. März 1845 beantragt:

Jannar 1896. Vormittags

D