Angaben erboten haben, wecke der Löschun t Die 4 ha 1
damit c Urkunden ö. alle, welche auf die Hypotheten An⸗= ien werden r ,. ihre Ansprüche
und Rechte spätestens in auf Freitag, den
1. Februar 18895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten =/ ,, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen,
widri dieselben dem Eigenthümer gegenüber . en, n en eg, n, er,
en. Eschershansen, den 7. Mai 1894. J Herzogliches Amtsgericht.
, Weh mann..
1837871] Aufgebot.
Auf Antrag des Kolon Wilhelm Meyer Nr. 26 Wietersheim als Besitzer des Grundstücks Flur 13 Nr. 12 Frille, Maschkamp, Acker, 1ha 78 a 62 4m groß, werden alle diejenigen, welche Eigenthumz⸗ ansprüche an das gedachte Grundstück erheben, auf gefordert, ihre Ansprüche beim unterzeichneten Ge⸗ richt spätestens in dem auf den 2. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 13 anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen
falls dieselben den . ihrer Ansprüche zu er⸗ warten haben und der K. des gedachten ö für den Antragsteller berichtigt werden wird.
Minden, den 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37870 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Anna Rosina (Ro⸗ 6 Kelm, geborenen Steinke, in Amwald, ver— reten durch den Justiz⸗Rath Hertzler zu Gnesen, wird deren Sohn Johann Friedrich Kelm, geboren zu Klein ⸗Goranin am 27. Oktober 1830, der seinen damaligen Wohnsitz am 1. Januar 1857 verlassen hat, um nach New⸗York auszuwandern und seitdem . ist, sowle dessen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 zu melden, widrigenfalls der Johann Friedrich Kelm auf Antrag für todt erklärt werden wird.
Gnesen, den 22. September 1894.
Königliches Amtsgericht. ö Aufgebot.
A. Die , folgender, angeblich ver⸗ schollener Personen, welche ö vor länger als 10 hn) Jahren von ihrem letzten Wohnsitz bezw. fenthaltsorte entfernt haben und deren derzeitiger Aufenthalt nicht bekannt ist,
1) des Zimmergesellen Johann Car! August Robel, ortsangehörig gewesen in Wallwitz bei Guben, welcher nach Aufgabe dieses seines Wohnsitzes in der Welt umhergezogen ist, ohne einen bestimmien Wohnort zu nehmen, und seit mehr als 20 Jahren eine Nachricht von sich nicht gegeben hat,
2) des Bauersohnes Johann Gottlieb Grunert aus Pohlo, geboren daselbst am 6. Mai 1831, als Sohn des verstorbenen Bauern Gottfried Grunert und seiner verstorbenen CEhefrau Anna Elisabeth, geb. Brilke, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit eine Nachricht nicht gegeben hat,
3) des früheren Büdners Traugott Jende und dessen Ehefrau, der ö ne w . frühere Wittwe Schulz, geb. Hirsch, beide früher zu Dachow, Kreis Krossen a. O, zuletzt zu Niemasch⸗ kleba, Kreis Guben, wohnhaft, welche seit dem 27. September 1857 mit einander verheirathet, seit dem Jahre 1882 von Niemaschkleba fert gez geen sind und von fich im Februar 1882 die letzte Nachricht gegeben haben, ; .
3. bei dem unterzeichneten Gericht beantragt
worden, und zwar: . ad 1 von dessen Tochter, der verehelichten Bahn⸗ arbeiter Janke, Auguste Pauline Bertha, geb. Robel, aus Wallwitz, im Beistand ihres Ehemannes, des Bahnarbeiters August Janke aus Wallwitz, ad 2 a. von dessen Schwester, der verwittweten Büdner Kaube, Johanne Christiane, geb. Grunert,
zu Laaso,
b. 36. Geschwisterkindern: der verehelichten . eschke, Auguste Pauline Wilhelmine, geb.
eiche, im Beistande ihres Ehemannes Hermann ihr. zu Kanig, dem Häusler Johann Friedrich
ottlieb Reiche zu Kanig, im Beistande seines Vaters, des Häuslers Gottlieb Reiche zu Kanig,
zu a. und b. vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu Guben;
ad 3) von deren Kindern, der verehelichten Bauer und Gemeindevorsteher Jende, Ernestine, geb. Schulz, u Theuern, im Beistande ihres Ehemannes Gustav
ende, und des Stellmachers Wilhelm Jende zu kö vertreten durch den Rechtsanwalt Koch zu
uben.
Es werden daher die oben zu 1, 2, 3 Genannten hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Inli 1895, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 28 im Amtegerichtsgebäude anberaumten Termine 6 oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
B. Am 12. Januar 1894 ist im Krankenhause zu Guben der Schlosser Ernst Wilhelm Fielitz aus Misburg bei Hannover verstorben.
Auf ina des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Marcus hier, Frankfurterstraße, werden die unbe—⸗ lannten Erben oder Rechtsnachfolger des Ernst Wilhelm Fielitz aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den gb laß spätestens in dem auf den LT. Inli A895, Borm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 28, anberaumten Termine bei dem unterjeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen chuldig und weder , , e. noch Ersatz der
utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen wird fordern dürfen.
Guben, den 22. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
37864 Aufgebot. ;
1. Gegen nachbenannteè Personen, für welche bei
hiesigem Gerichte eine Pflegschaft geführt und Ver⸗
mögen verwaltet wird, ist von dem betreffenden ver⸗ ichteten Vormunde mit obervormundschaftlicher
Nachdem der Antrag zulässig, wird Aufgebot erlassen und ergeht demgemäß an . 1 Garl Friedrich Neubauer, geboren am 2. Sep⸗ tember 1833 in Neustädtles und daselbst heimath⸗ berechtigt, welcher im Jahre 1854 nach Amerika aut⸗ ewandert und über dessen Leben seit 1878 keine achricht mehr vorhanden ist. Antragsteller: Vor⸗ mund Alexander Neubauer von Neustädtles. 2) Peter Joseph Trott, geboren am 5. September 1839 in Mellrichstadt und daselbst heimathberechtigt, welcher um das Jahr 1897 nach Amerika aus= . und seit 30 Jahren verschollen ist. ntragsteller: Paul Josef Eisenbrand. Vormund von Mellrichstadt.
3) Johann Werner, 5 30. August 1837 in Mellrichstadt und daselbst heimathberechtigt, welcher im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seit 1876 verschollen ist. Antragsteller: Vormund Wil⸗ elm Geis in Mellrichstadt.
5 Balthasar Ledermann, geboren 16. Juli 1863 in Oberstreu und daselbst heimathberechtigt, welcher im Jahre 1881 . Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist. Antragsteller: Michael Müller, Vormund in Oberstreu — die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin 6 oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Weiter ergeht die Aufforderung a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, b. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. II. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Montag, 16. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Mellrichstadt, 25. September 1894.
n e r
ultheis.
32525 Aufgebot. Auf den Antrag: 1) des Tischlermeisters Carl Günther zu Königs⸗ berg N. M., 2) 8. , Wilhelm Günther zu erlin, 3) der verehelichten Tischler Rüdger, Emilie, geb. Günther, zu Johannisthal, wird der am 16. Oktober 1835 zu Groß⸗Freden⸗ walde geborene Tischler Carl Albert Heinrich Günther, welcher in den sechziger oder siebenziger Jahren erst nach London und dann nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Templin, den 21. August 1894. Königliches Amtsgericht.
37868 , ,
Auf Antrag des Mühlenbesitzers Schilling in Baumgarth, als Nachlaßpflegers, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 23. Januar 1894 zu Baumgarth ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung ver storbenen Pfarrhufenpächters Josef Wiechowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 6. Dezember 1894, Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelben, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur no insoweit geltend machen können, als der Nachla mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das k kann in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Gleichzeitig werden die Kinder der verstorbenen Frau Apollonia Seroczynski, geb. Wiechowski, nämlich:
a. Veronica Seroezynski,
b. Theodora Seroczyuski, . beide unbekannten Aufenthalts, als die nächften ge⸗ setzlichen Erben, welche der Erbschaft noch nicht ent ⸗ sagt haben aufgefordert, ihre Gerechtsame bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und wahrzu⸗ nehmen.
Christburg, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37867] Aufgebot. .
Der Student Franz Hartig und Marie Hartig in Braunschweig, letztere vertreten durch ihren Vormund Freiherrn von Seckendorf daselbst, haben als Erben des Ober ⸗Amterichters a. D. Pricelius hieselbst dessen Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetreten und das Aufgebotsverfahren wegen der Erbschaftsgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an den Nachlaß zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termine am 14. November 1894, Vor- mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der ange⸗ meldeten Forderungen auf die Erben übergeht.
Wolfenbüttel, den 19. September 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
37909 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1894 ist der am 27. Oktober 1857 geborene Arbeiter 6 Nnecksteig (auch Richtsteig genannt) aus Rothfließ für todt erklärt.
mn nee,, den 21. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37911] Verschollenheitsverfahren.
Nr. N31. Nachdem auf die diesseitige Aufforde⸗ rung vom 16. September 1893 Nr. 9667 bisher eine Nachricht nicht eingelaufen ist, werden .
a. Friedrika Schmidt, geb. am 14. Mai 1844 in Dossenbach, verehelicht im Jahre 1878 mit Bäcker Schön leber in Philadelphia,
b. Johann 5 mit, geb. am 29. August 1854 zu . ,. Metzger,
für verschollen erklart und haben dieselben, beiw. deren Nachlaß, die Kosten zu tragen.
89 eim, 24 September 1894.
37910 ,
Das Aufgebot verfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 27. Ja, nuar 1894 zu Wehrstedt verstorbenen Kohlenhändlers Carl Wilhelm Wendenburg, ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils beendigt.
Halberstadt, den 21. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 37913 . Namen des Königs!
. erkündet am 24. September 1894. Blumenthal, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das , ,. von Pfandbriefen pro Juli 1892, erkennt das Kgl. Amtsy ericht X zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath gere eg hl für ag :
I) Ver Pfandbrief des Danziger Hypotheken⸗ Vereins zu Danzig Litt. C. Nr. 2616 über 300 A0 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Danziger Hypotheken⸗Verein zu Danzig auf⸗
erlegt.
Pospieszyl. 37898 Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1894 sind die e, der Frankfurter Versicherungs ⸗ gesellschaft Providentig zu Frankfurt a. M. 1 Nr. 24823 über 1000 Gulden S. W., lautend auf den Kaufmann Bernhard Georg Erler in Mannheim, Nr. 21 000 über 1005 Thaler V. W., lautend auf den Pferdehändler Wilhelm Mewis zu Berlin, Nr. 23 669 über 500 Thaler V. W., lautend auf den Seilermeister Karl Eduard Adolph Trompka und dessen Ehefrau Henriette Emilie Pauline, geb. Schubert, in Jauer für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 18. September 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
37900
Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch 3 vom 22. September 1894 für Recht erkannt:
Die nachfolgenden Quittungsbücher der Kreisspar⸗ kasse zu Brakel
I. a. Nr. 21 449, ausgestellt auf den Namen des Johann Grawe zu Wehrden, über 120 46, eingelegt am 26. Juli 1887,
b. Nr. 22 711, ausgestellt auf den Namen der Wilhelmine Grawe zu Wehrden, über: .
2 eingelegt am 15. November 1888,
eingelegt am 7. Januar 1889, eingelegt am 5. Dezember 1889, eingelegt am 7. Januar 1890, eingelegt am 21. Juli 1891, eingelegt am 28. Januar 1892, eingelegt am 10. August 1892, eingelegt am 16. September 1892, 35, ausgestellt auf den Namen der
Wittwe Johann Grawe zu Wehrden, über 3000 A6,
eingelegt am 14. Dezember 1891,
d. Nr. 26 012, ausgestellt auf den Namen des Franz Grawe zu Wehrden, über 20 , eingelegt am 10. August 1892, und 20 S, eingelegt am 7. November 1892,
II. a. Nr. 21 851, ausgestellt auf den Namen der Anna Maria Mathilde Montino zu Brakel, über 41,30 M, eingelegt am 14 Dezember 1887,
b. Nr. 21 852, ausgestellt auf den Namen des Carl Josef Montino zu Brakel, über 41,30 M, eingelegt am 14. Dezember 1887.
C. Nr. 21 853, ausgestellt auf den Namen der Maria Josefa Montino zu Brakel, über 41,30 „6, eingelegt am 14. Dezember 1887,
d. Nr. 21 85d, ausgestellt auf den Namen des Ferdinand Josef Montino zu Brakel, über 41,29 , eingelegt am 14. Dezember 1887,
6. Nr. 22 032, ausgestellt auf den Namen der Gertrud Menne zu Brakel, über je 109 ½, ein- gelegt am 24. Februar, 20. März und 28. Juli 1888, je 300 4M, eingelegt am 24 November 1888, 19. Dezember 1889 und 16. Februar 1891 — auf welche Beträge 1200 M am 13. Juli 1891 zurück⸗ gezahlt sind —, ferner über 12 , eingelegt am 16. Januar 1892, 300 M, eingelegt am 8. August 1892 und 48 Æ, eingelegt am 28. Dezember 1892,
f. Nr. 25 029, ausgestellt auf den Namen des Reservefonds der Molkerei in Brakel, über 947, 38 ½ , eingelegt am 14 April 1891, und 312,80 , eingelegt am 4. Februar 1892,
g. Nr. 26 911, ausgestellt auf den Namen des Josef Franz Menne zu Brakel, über 600 S, ein⸗ gelegt am 8. August 1892,
werden für kraftlos erklärt.
Brakel, den 22. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
378971
Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1894 sind folgende Sparkassenbücher:
a. Nr. 34 275, welches am 1. Januar 1894 mit den aufgelaufenen Zinsen 1874,09 4 betrug,
b. Nr. 24 616, welches am 1. Januar 1894 mit den aufgelaufenen Zinsen 1071,67 betrug,
beide lautend auf den Namen Caroline Horst⸗ mann, Südhemmern, für kraftlos erklärt.
Minden, den 18. September 1894.
Königliches Amtagericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. September 18094.
Schultheis, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Gemeinde Wellnigerode er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Abterode durch den Amterichter Roßbach, da weder in dem Auf⸗ gebotstermine vom 21. September 1894, noch seit⸗ dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat, für Recht:
Die Obligation über 186 Thlr. 5 Sgr. 6 Hlr., er⸗ richtet am 20. Februar 1869 für den Bürgermeister Johannes Rost zu Wellnigerode und von diesem am 29. Juli 1871 der Gemeinde Wellnigerode ab⸗
etreten, eingetragen auf dem Grundvermögen der
hefrau des Maurers Heinrich Hübenthal, Martha, gib Güießler, zu Wellnigerode im Grundbuche von
a Artikel 151 Abth. 111 Nr. 4
wird für kraftlos erklärt.
Abterode, 24. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Roßbach.
37893)
37901] Nr. 14 844. Großh. , , Villingen hat auf Antrag der ledigen Franziska Jäckle ben Gicht ben folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
as durch den am 6. Dezember 1893 in Buchen⸗ berg startgehabten Brand abhanden gekommene Ein- lagebüchlein der Spar. und Waisenkasse Villingen Band A, Seite 56 über 2302 M 47 5 auf den Namen der ledigen Franziska Jäckle von Buchen⸗ berg lautend wird für kraftlos erklärt. Villingen, den 26. September 1894.
Dies veröffentlicht:
Der Gerichts schreiber 636 Amtsgerichts Villingen:
uber. 378951 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind auf Antrag des Ackermanns Friedrich Baetzel zu Christianseck folgende im Grundbuch von Elsoff Band 11 Blatt 94 Abth. III Nr. 4 und 6 ein⸗ getragenen Hypothekenposten: a. 30 Thaler nebst Zinsen zu Ho seit dem 26. November 1844 und 3 Thlr. 9 Sgr. Gerichts⸗ kosten und Mandatariengebühren für den Lehrer Becker zu Arfeld, eingetragen auf den Antrag des Prozeßrichters vom 5. Januar 1845; b. 25 Thaler nebst Zinsen seit dem 26. November 1844 und 3 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Kosten auf den Antrag des Prozeßrichters vom 5. Januar 1845 zu Gunsten des Georg Daniel Feuring zu Arfeld, welches der Ackersmann Friedrich Baetzel zu Christianseck beantragt hat,
für erloschen erklärt. Berleburg, den 20. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37891 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. d. M. ist die Urkunde vom 20. November 1840 über die im Grundbuche von Wagenfeld Band VI Blatt 25 Abtheilung 111 Nr. 1 zu Lasten der Wittwe des Brinksitzers Krießmann in e me, Wagenfeld in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern und zu Gunsten der geen Kranold in Mariendrebber eingetragenen 400 Thlr. für kraft⸗ los erklärt. Diepholz, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
37905
Durch Urtheil vom 21. September 1894 ist das hypotheken⸗Instrument über die auf Nr. 9 Mechau Abtheilung III Nr. 7 für Rosinag Surkalla, ge⸗ borne Wollny, eingetragene Antheilshypothek von 1682,35 6 für kraftlos erklärt.
Gr. Wartenberg, 21. September 1894. Königliches Amtsgericht.
379141 ,
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Labischin vom 18. September 1894 ist das über das im Grundbuche von Biskupin 15 für Simon Balcerzak eingetragene Vatererbtheil von 32 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pfennige gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.
Labischin, den 24. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37899)
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über: Eintausend zweihundert Mark fünsprozentige Hypothek für Maria Müller von Langendiebach (jetzt Ehefrau des Lehrers Albert Wolf in Heisters in Oberhessen) nach Obligation vom 17. September 1872, eingetragen in Artikel 26 des Grundbuchs von Langendiebach Abth. II unter Nr. 3 zu Lasten des Maurers Konrad Traxel III. in Langendiebach und dessen Kinder, für kraftlos erklärt worden.
Langenselbold, am 17. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 37918
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. Dezember 1887, Inhalts welcher der Anbauer Christoph Hagemann in Borsum Haus⸗Nr. 160 ein mit 4 ev. 5 Go ver- zinsliches Kapital von 1200 „, zu dessen Sicherheit eine Hypothek in das Hppothekenbuch des Amts- gerichts Hildesheim Bezirk 12 Abth. 1 Band 2 Blatt 166 für Borsum Seite 85 Nr. 1 am 6. Ja⸗ nuar 1888 eingetragen und welche Hypothek spaͤter in das Grundbuch von Borsum Band 7 Blatt 252 übertragen ist, für kraftlos erklärt.
Hildesheim, den 22. September 1894.
Königliches Amtsgericht. J. 37906 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Septemher 1894 ist das Hypothekeninstru⸗ ment über die auf den Grundbuchblättern 19 bezw. 514 bezw. 515 Ostrog für Johann Maiß aus der Schuldverschreibung vom 7. November 1856 haftende Antheilspost von go0 A für kraftlos erklärt worden.
Ratibor, den 24. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
37919 Bekanntmachung. . Das Zweig⸗Hypothekendokument, welches über die für Stanislaus und Valerian Kostengki im Grund⸗ buche von Strelno Nr. 44. 139 und 3282. in Ab⸗ theilung II unter Nr. 1b. und C. eingetragene Kaufgeldforderung von 280 „ gebildet worden, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt. Strelno, den 265. September 1894. Königliches Amtsgericht.
37908 Bekanntmachung.
Durch Autzschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ gerichts hierselbst vom heutigen Tage wird das Hypothekendokument über die Post A i III Nr. 4 des Grundbuchs von Neustadt a. D. Bd. 1 Bl. Nr. 25 Über den laut Kontrakt vom 29. No- vember 1836 eingetragenen Kaufgelderrückstand von ho0 Thlr. — 1500 1, von welchem Betrage 100 Thlr. im Grundbuche gelöscht sind, gebildete
20. November 1
Hypothekendokument vom jf Bene m ber 1835 für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D., den 19. September 1894. önigliches Amtsgericht.
2 . . 6. Amtsgerichts:
enehmigung Antrag auf Todeserklärung wegen d n, gestellt.
,
2
zum Deutschen Reichs⸗
M 230.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 29. September
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
. er or ustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts. c. Versicherung. . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung 2c. von Werthpapieren.
— — Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausweise.
Deffentlicher Anzeiger. . w
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, gustellungen und dergl.
37907] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts vom heutigen Tage ist das Sypotheken⸗ ahn mn 15. November 1866 1 x . . n , ö . ches gebildet ist über die im Grundbuche von Wutzetz Band 1 Blatt Nr. 36 in Abtheilung III *r für die 3 Geschwister Lenz in Wutzetz:
a. Regine Caroline Cmilie, b. Charlotte Dorothee Auguste,
C. Johanne Caroline eingetragenen 3000 Thlr. — g000 MS Vater⸗ und Schwestererbtheil für kraftlos erklärt.
Wusterhausen a. D., den 19. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37896 Bekanntmachung.
9 . Die Schuldurkunde vom * September 1856 100 Thaler
mr. Slteber Jö. iber
(Gläubiger: Wacker aus Koldewey, Schuldner: Kappelmann in Döhreh, ist für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht Sulingen.
37912 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 24. d. Mts. Urkunden:
a. über die im Grundbuche von Tilsit Band VII Blatt 135 in Abth. IJ Nr. 42 für die Geschwister Kielies zufolge Verfügung vom 2. November 1871 eingetragene und für die verwittwete Frau Helene Lilienthal, geb. Bruder, zu Tilsit am 15. November 1335 umgeschriebene Kaufgelderforderung von 60090 Thlrn. — 18 000 nebst Ho /o Zinsen, b. im Grundbuche von Tilsit Band VI Blatt 160 in Abth. III unter Nr. 12 zufolge Verfügung vom X Mai 1870 für den Lehrer Gottlieb Richter zu Tilsit eingetragene, am 4. April 1873 für die Guts— besitzerfrau EClise Lucinde Nehring zu Tilsit um— geschriebene Judikatforderung von 19 Thlrn 25 Sgr. nebst 50 / Zinsen seit dem 15. März 1870, 2 Thlr. 3 Sgr. außergerichtliche Exekutionskosten und 1 Thlr. 9 Sgr. Eintragungskosten
für kraftlos erklärt worden.
Tilsit, den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Mareus.
sind die
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1894. . Brand, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des August Grittke zu Mohrin,
als Eigenthümers des Grundstücks Band 1 Blatt Nr. 14 Grundbuchs von Mohrin, vertreten durch die Rechtsanwalte Braune und Baar hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N. M. durch den Amtsgerichts⸗Rath Knönagel: Es werden die unbekannten Rechtsnachfolger des zu Mohrin verstorbenen Gläubigers, Bäckermeister Franz Salzmann, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die auf den Namen des Bäcker⸗ meisters Franz Salzmann im Grundbuch von Mohrin Band 1 Blatt Nr. 14 Abtheilung III Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 26. Februar 1843 noch eingetragenen 50 Thaler gleich 150 Mn Restkaufgeld nebst Zinsen ausgeschlossen, den folgenden Personen, welche theils von dem Antragsteller als muthmaß liche Erben und Rechtsnachfolger namhaft gemacht sind, theils bis zum Aufgebotstermine und in dem— selben sich gemeldet haben, nämlich:
1) der Emma Anna Clara Mechler zu Berlin, Dalldorfer Straße 39. und
2 dem, Bernhard Theodor Oskar Dobinski, da⸗ selbst, Reichenberger Straße Nr. Al, angeblich Kinder der Auguste Salzmann, verehelicht gewesene Dobinski, Schwester des Gläubigers,
3 der Therese Brederlow, geborenen Salzmann, zu Spandau, Waldstraße Nr. 3, angeblich Tochter des vor etwa 18 Jahren zu Mohrin verstorbenen Carl Salzmann, Bruders des Gläubigers,
4) dem Kohlenhändler Carl August Ludwig Salz⸗ mann zu Berlin, Hochstraße Nr. 324, angeblich Sohn des zu Mohrin im Jahre 1868 verstorbenen Eigenthümers August Salzmann, Bruders des Gläubigers,
5) den fünf Kindern der vor etwa 30 Jahren zu Grabow verstorbenen Schwester des Gläubigers, Wilhelmine Salzmann, verehelicht gewesenen Bauer Riebe, und zwar:
a. der Dorothea Riebe, verehelichten Ackerbürger Köppen zu Mohrin,
b. der Auguste Riebe, verehelichten Ackerbürger Franz Salzmann zu Mohrin,
e. der verehelichten Kossäth Balke, Auguste, geb. Riebe, zu Belgen,
d. der verehelichten Bauer Krenzner, Anna, geb. Riebe, zu Thänsdorf,
e. dem Bauer und Schulzen Wilhelm Riebe, zu Groß ⸗Mantel,
6) der verehelichten Eigenthümer Schultz, Pauline geb. Salzmann, zu Mohrin, angeblich Nichte
der verehelichten Büdner Sebster, Augufte, geb. Hrumm, aug. Niederwutzow, ebenfalls angeblich 6 * , Moh
em Ackerbürger Franz Salzmann zu Mohrin, 1 Neffe e db,, g
) Der verehelichten Eigenthümer Krohn, Auguste,
geb. Salzmann, zu Hanseberg, angeblich Nichte,
37904
90) desgleichen der Nichte des Gläubigers, verehe⸗ lichten d fre Knick, Marie, geborenen Salz⸗ ö. iu . Wilhelm B
dem Ziegler Wilhelm Brumm zu Bralitz, angeblich . ö
12) den unbekannten Erben
Aa. der Wittwe des Gläubigers, in zweiter Ehe mit dem Förster Linde zu Neudamm verheirathet gewesen,
b. den unbekannten Erben der verehelichten Ziegler Koenig, Wilhelmine, geb. Brumm, zu Bürren— Selchow verstorben,
. den unbekannten Erben des 1878 zu Dürren⸗ Selchow verstorbenen Arbeiters Ludwig Brumm,
d, den unbekannten Erben der Wilhelmine Brumm, verehelicht gewesenen . TLoerzig, zu Dürren⸗ Selchow, angeblich Nichte des Gläubigers,
werden ihre vermeintlichen Rechte an der gedachten Hypotheken Post der 50 Thaler nebst Zinsen vor⸗ behalten. Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Knönagel.
37920 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind die Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Ostrowo Nr. 3 m. in Abtheilung III eingetragener Hypotheken:
L., unter 1D. von 19 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. des Justiz⸗Kommissarius Senff aus Inowrazlaw,
2) unter 2 Kosten für die Requisition und Ein⸗ Hlagung. betreffend die Post zu 1 desselben Gläu⸗ igers,
3) unter 4 von 3 Thlr. Gebühren des Aktuars Thiem aus Inewrazlaw,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ schlossen.
Strelno, den 25. Septemher 1894.
Königliches Amtsgericht.
379161 Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend be⸗ zeichneten Post: 300 (dreihundert) Thaler, eingetragen im Grund⸗ buch von Wendisch⸗Sagar Band 1 Blatt Nr. 24, ü ö.
* , 1 * n Hundsbelle Band 1 B1latt Nr. 38 Abtheilung II Nr. 1, resp. 1, resp. 1, resp. 1 ohne Bildung eines Hypothekenbriefs für Reinhold August Stein, welche die verehelichte Schulz, früher ver⸗ wittwete Stein, geb. Gruhl, nach dem Testament ihres Ehemannes, Fleischermeisters Stein, de publ. 29. Januar 1849 und der gerichtlichen Verhandlung vom 14. März 1840 ihrem genannten Sohne bei dessen Großjährigkeit oder Verheirathung zu zahlen verpflichtet ist, x deer. vom 20. September 1842, sowje deren unbekannten Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Krossen a. O., den 17. September 1894. Königliches Amtsgericht.
37915 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 21. Monats erkannt und verkündet:
Es sind eingetragen:
a. im Grundbuch des der Wittwe Auguste Haase, geborene Jakubowski, in Santomischel und den Tischlermeister Michael und Michalina, geborene Wagner, Bogdaszewski'schen Eheleuten in Santo⸗ mischel gehörigen Grundstücks Santomischel Nr. 79 Abtheilung III. Nr. 1: 49 Thlr. 25 Sgr. nebst 5 Oo Zinsen seit dem 19. Dezember 1850, eine der Lome, geb. Berne, verehelichten Schneider Raphael Neustadt und dem Leib Berne vermöge notariellen Abkommens vom 4. April 1839 versprochene Mit⸗ gift, welche der David Berne im Kaufvertrage mit Leib Berne vom 19. Dezember 1850 auf Rechnung des Kaufgeldes als Selbstschuldner übernommen hat, . n Antheil zufolge Verfügung vom 19. April
91,
b. im Grundbuch des dem Wirth Wojciech Snuszka in Luboniec⸗Dorf gehörigen Grundftücks Luboniec. Dorf Nr. 8 Abtheilung 111 Nr. 3 und des davon abgeschriebenen Grundstücks Luboniec⸗Dorf Nr. 27 Abtheilung III Nr. 1: 40 Thlr. Mutter⸗ erbe der Catharina Wojtys aus dem Kaufvertrag vom 4. März 1859 zufolge Verfügung vom 29. Mai 1859.
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die oben bezeichneten Forderungen ausgeschlossen.
Schroda, den 253. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
dieses
378941 Im Namen des Königs!
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. September 1894 sind die un⸗ bekannten Berschtigten auf die im Grundbuch ein⸗ getragenen Posten: .
a. von Recke Band 11 Blatt 100 Abthei⸗ lung III Nr. 1: Zwanzig Thaler Abfindung und eine Kommode aus der Urkunde vom 14. März 1821 für Johann Andreas und Lambertus Kampmeyer, Abtheilung III Nr. 2: Einhundert Thaler nebst 4 60 Zinsen aus der Urkunde vom 24. September 1834 für den Heuerling Heinrich Feldmeyer zu Stein⸗ beck, Gemeinde Recke, abgetreten aus der Urkunde vom 11. Februar 1857 an den Handelsmann Josef Wiehüser zu Recke,
b. von Brochterbeck Band II Blatt 79 Ab⸗ theilung III Nr. 1. Zweihundert Thaler nebst 40iJO 8Zinsen aus der Urkunde vom 17. Oktober 1821 für den Bürgermeister Meyer zu Brochterbeck, ab⸗ etreten an die inorennen Hermann Voß zu
bbenbüren aus der Urkunde vom 27. September
1828, Abtheilung III Nr. 3: Zweihundertsiebenzig Reichsthaler nebst 40/9 Zinsen aut der Urkunde vom 26. November 1826 für den Kaufmann Bernard einrich Gerdemann zu Ibbenbüren, Abtheilung 111 Nr. 10: Einhundertfünfzig Thaler nebst 49 Zinsen aus der Urkunde vom 11. Februar 1831 für den Dekonom Hermann Metger zu Lengerich, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgefchlossen. Ibbenbüren, den 23. September 1894. Königliches Amtsgericht.
37903 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. d. M. sind die unbekannten Berech« tigten der auf den Grundbuchblättern 6, 38, 8, 9, 75, 2, 24, 61, 52, 15, 16, 4, 265, 46, 74, 18, 35, 7 und 569 Stadtmühlteich Kranowitz in Abthei⸗ lung II Nr. 1— 8 eingetragenen, angeblich getilgten Korreal Hypotheken Darlehne, nämlich:
A. Aus der Schuldverschreibung vom 1. Mai 1803:
1) 1800 Thlr. für den Kapitän Christian Sieg—⸗ fried von Eicke zu Neisse,
2) 4000 Thlr. für die Frau Auguste von Adlers⸗ feld, geborene Freiin von Ponikau, zu Ditterswalde, von dieser am 27. Seytem ber 1808 an den König⸗ lich preußischen Kommissions⸗Rath Fischbach und von letzterem am 28. September 1808 an den Banquier Mendel Penoffka zediert,
37 500 Thlr. für den Major Stephan von Berengi im Regiment von Müffling zu Neisse,
4 1900 Thlr. für den Hauptmann Karl von Hett⸗ weiler im Regiment von Müffling zu Neisse,
5) 500 Thlr. für den Hauptingnn von Languth
im Regiment von Müffling zu Neisse,
36 1000 Thlr. für den« Johann Goldamer zu eisse,
7) 800 Thlr. für die Frau Eleonore von Hon⸗
richs zu Neisse.
B. Aus der Schuldverschreibung vom 2. Sep⸗ tember 1803 Nr. 8: 2200 Thlr. für den Hauptmann Osterwick zu Neisse
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlossen worden.
Ratibor, den 24. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 37878 Deffentliche , ,
Der Arbeiter Herrmann Steckel in Kernsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Graß in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau, die Arbeiterfrau Louise Steckel, geborene Behrendt, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen EChescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 7. Januar E895, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37879 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zimmermann Anna Seidel, geb. Kähne, zu Spandau, Schönwalderstraße 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin II. zu Berlin, Leip- zigerstraße 57, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Theodor Seidel, zuletzt in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung in den Aktien I. R. 197. 94, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29/351, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den E2. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. September 1894.
Sch u lz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
57877 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanng Linde, geb. Zander, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wessel in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Carl Eduard Linde, früher in Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Dezember 1854, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser 6 der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. September 1894.
. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37875 Oeffentliche , Die 2 Armenrecht , D. hefrauen: 1) Bertha Emilie Netwall, geb. Schubert, in 2 27) Alma Marie Sterl, geb. Würzner, daselbst, beide vertreten durch Recht anwalt Preller zu Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Maurer Wenzel Martin Netwall, ge⸗ bürtig aus Preitenstein in Hot nch niß wohnhaft. 3. Zt. unbelannten Aufenthalts, zu 2) den Schneider und Handarbeiter Karl *
Sterl, früher in Chemnitz, bekannten enthalts, J , ö
zuletzt in Chem ⸗
wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen eben, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgericht; zu Chemnitz auf den L8. Dezember 89A, r, e, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gehachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jam Zwecke der vom ,, n. 2 öffentlichen wird dieser Autzug der K 63 bekannt gemacht. Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JV.
37883 Oeffentliche Zustellung.
Katharina Wilhelmine, geb. kö, in Neu⸗ stadt a. H. wohnhaft, Ehefrau des ebenda wohn—⸗ haften, nunmehr unhekannten Aufenthaltzorts ab= wesenden praktischen Arztes Dr. Otto Klietsch, hat, durch Rechtsanwalt Roehrig in Frankenthal als ihren Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann zum K. Landgerichte dahler Klage wegen Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage: Gg . der Zivilkammer des K. Landgerichts, bie Ehe⸗ cheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des RechtsstreitJs in die hierzu bestimmte Sitzung des vorbesagten Gerichts vom 20. Dezember L894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten aufzustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be—⸗ klagten wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht.
Frankenthal, den 27. September 1894.
gl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
37884 Oeffentliche rn, Die Ehefrau Julie Sauermann, geb. Röltgen, zu Schaffhausen. Vorstadt, vertreten durch Rechte anwalt, Justiz Rath Dr. Ebner in Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann, Portefeuillearbeiter Friedrich Wilhelm Sauermann aus Barmen, , zu Frankfurt a. M., jetzt unbekanntem Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung, wegen böslichen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe unter Schuldigerklärung des Be⸗ klagten und Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den A8. Dezember 1694, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. September 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
37882 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10178. In Sachen der aal ihner F. Brureiner, Ehefrau zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bielefeld, gegen ihren genannten Ehemann, z. 3. an unbekannten Orten, wegen Ghe—= scheidung, ladet der Vertreter der Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 19. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 21. September 1894. ( S8.) Schmid, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
37876] Deffentliche Zustellung. Die led. u. großj. Mühlarztenstochter Katharina Krug von Rügheim und die Kuratel über deren außereheliches Kind August Friedrich Krug, letztere vertreten durch den Vormund Andreas Teuschel, Gemeindediener von dort, . gegen den ledigen und großj. Büttner und Bierbrauer Otto Schl von Stadtlauringen, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, und laden ihn zur mündlichen Verhandlung vor das Königl. Amtsgericht Hofheim zu dem von diesem auf Samstag, den 15. Dezember 18914, Bor⸗ mittags O Uhr, anberaumten Termine. Die Klagepartei beantragt, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu d ee, am 3. Juni d. J. ge⸗ bornen Kinde, zur Zah un eines in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags von jährlich 2 M vom Tage der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebengjahre, dann der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der etwaigen Handwerkserlernungskosten und der allenfallsigen Kur- — e. 2 20 M Tauf⸗ und eindbettkosten und zur Tragung der Proz en verurtheilen und das Urtheil . vorlãufig 1 bar zu erklären. ——— den 26. September 1894.
erichteschreiberei des Kgl. Bayer. Am
Der g. Sekretär: (L. 8.) Metz.
37881 Oeffentl stellung.
Die August r , , Maria, geb. 2 von Rohrbach, vertreten durch Rechtgzanwalt
9
2 klagt gegen ihren Ehemann 22 Jeckel.
van .
Klägerin d in 850 SM . ,,
4.
ustellung
(