1894 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. . * . . ( . . 1 . ö 1

neten Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiemittels aufgefordert, folches Erbrecht gleichfalls innerhalb 6 Monate, späteftens aber in dem obenbezeichneten Termine geltend zu machen und gehörig nachzuweisen, widrigenfalls die unter 1 bis 4 genannten Intestaterben und eventuell die verschollene Sophia Maria Wilhelmine Lehrmann oder die sich Meldenden und Legitimieren⸗ den für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeug⸗ ß ausgestellt werden soll, widrigenfalls ferner die sich später noch meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Schwerin, 23. Mai 1894.

Das ö Unterschrfft.) 38097 ö Aufgebot.

1) Das frühere Dienstmädchen, unverehelichte Caroline Granieczuy, Tochter des Mathaeus Gra⸗ nieczny und dessen Ehefrau Hedwig, geborenen Sowa, geboren zu Nendza, Kreis Ratibor, am 27. Au ust 1821, welche sich zuletzt in Ratibor aufgehalten hat und seitdem verschollen ist,

2) Der frühere Zimmermann Venceslaus Zoremba, ehelicher Sohn des Einliegers Johann Zoremba und der Josepha, geborenen Pendzialek, geboren am 24. September 1822 zu Matzkirch, 9 sich bis ungefähr zum Jahre 1851 in Schonowitz, Kreis Ratibor, ,, hat und seitdem verschollen ist, werden, zu 1] auf den Antrag ihres Neffen, des Aus⸗ züglers Valentin Granieczny zu Rendza, zu Y) auf den Antrag seiner Tochter, der verehelichten Schuhmacher Pauline Frenzel, geborenen Zoremba, zu Ratibor, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu . den, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Ratibor, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

38086 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Regen hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

In der bei dem Kgl. Amtsgerichte Regen an⸗ hängigen Vollstreckungssache: Zollner, S., Kaufmann in Passau, Gläubiger, gegen Wengermaier, Leonhard und Josef, Tischler in Regen, Schuldner, wegen Forderung, nun Zwangsversteigerung, erscheint mit anderen Gläubigern auch der ledige Lackierer Wil— helm Wengermaier von Regen, geboren am J7. Fe⸗ bruar 1838, welcher seit 1567 von hier abwesend und ö. 1872 verschollen ist, als betheiligt. Rachdem eit dieser Zeit eine Nachricht über sein Verbleiben nicht bekannt geworden ist, wird hiermit die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeerklärung desselben auf Antrag seines Bruders Ludwig Wengermaier, ledigen Schreiners dahler, be⸗ schlossen und zu diesem Behufe auf Dienstag, den 17. September 1895, Vormittags 87 uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Aufgebotstermin anberaumt.

Zugleich ergeht die Aufforderung an:

I) den Verschollenen Wilhelm Wengermaier, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗= lich sich bei hiesigem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebots verfahren wahrzunehmen, und

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Regen, den 26. September 1804.

Gerichtsschreiberei am K Amtsgericht. (L. S.) Eichinger, K. Sekretär.

13314

In der Sache, betreffend die Abwesenheits⸗Kuratel über den Bäckergesellen Johann Carl Heinrich Steffenhagen von hier ist durch Beschluß vom 23. November 1893 dessen hier verwaltetes Ver⸗ mögen von 2149 S., 68 nebst Zinsen seinen nächsten Verwandten für anhelmgefallen erklärt. Als ein intestaterbberechtigter Verwandter hat sich seither der Joachim Steffenhagen in Nord Amerika, ge— boren in Dargun in Mecklenburg Schwerin am 15. Januar 1823, ein angeblicher Vetter des Ver⸗ schollenen, zwar gemeldet, es jedoch Aufforderns un= geachtet sein Verwandtschaftsverhältniß erweislich zu machen. Es werden deshalb nunmehr alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem Nachlaß des verschollenen Bäckergesellen Carl Steffenhagen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Erb— ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 10. Dezember 1894, Vormittags 15 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden und zu rechtfertigen, unter dem ein. für allemal angedrohten Nachtheil, daß das Nachlaßver⸗ mögen den nächsten sich meldenden und legitimterenden Erben, eventuell dem Fiskus als herrenlofes Gut unter den gesetzlichen Bedingungen ausgeantwortet werden wird.

Neustrelitz, den 12. Mai 1894. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Strelißsches Amtsgericht.

C. Jacoby.

38093) Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 19. Juni 1894 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Mathilde Christine Guler, Wittwe, geb. Christ, zustehen, haben folche vor dem J. No⸗ vember 1884 bei unterzeichnetem Gerichte ordnung ir anzumelden oder gewärtig zu sein, 3 kigse⸗ Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a, M., den 14. September 189.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

36857]

In der Verlassenschaft des verw. Privatiers Martin Schmidt von Zell am Main ergeht hiemit an die Wittwe und etwaigen Kinder des am 3. Mai 1857 1 am 26. Januar 1876 zu Chigggo im

lexianerhospital verstorbenen Georg Wilheim Schmidt, Sohn des Joh. Mich. chm gt zu J Pfarramts Michelbach a. Haide in Württemberg, die Aufforderung, sich längstens inner⸗ halb zwei Monaten bei unterfertigtem Gericht zu melden, widrigenfalls angenommen wird, daß obiger Georg Wilhelm Schmit, welcher in Amerika den Vornamen William führte, Kinder nicht hinterlassen

hat oder doch solche nicht mehr am Leben sind, und der Nachlaß den übrigen ermittelten Erben“ aus— geantwortet wird. Würzburg. 17. September 1894. Königliches Amtsgericht. Braun.

38085 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Karpinski in Gnesen als Pfleger des Nachlasses des am 7. Ja. nuar 1894 zu Dembnica, Kreis Gnesen, verstorbenen , . Anton Grabski werden die unbekannten

rben desselben hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 156 betragenden Nachlaß spätestens in dem auf den 10. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine anzumelden und sich als Erben auszuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch ß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Gnesen, den 22. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38096 Aufgebot.

Auf Antrag der Benefiziglerben des verstorbenen Architekten Gottfried Carl Johannes Witt, nämlich: ft 1 . Wittwe desselben, Johanna, geb. Dabel⸗

ein, un

2) der Geschwister desselben,

a. Elisabeth Rehbein, geb. Witt, im Beistande ihres Ehemannes L. C. Rehbein und b. Ernst Leopold Witt, vertreten durch seinen

Bevollmächtigten Otto Ludwig Oscar Völckers,

sämmtlich vertreten durch den hiesigen Rechts= anwalt Dr. jur. R. Stade, wird ein Aufgebor da⸗ hin erlassen:

8 werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigungen des Ämts— ö Hamburg vom 10. September 1894 ezw. 18. August 1894 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hier⸗ selbst am 7. August 1894 todt aufgefundenen Architekten Gottfried Carl Johannes Witt Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im . Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, zimmer Rr. 7, an— zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des gun fk e und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 22. September 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für fe egen. gez) Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

382000 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 17. September 1894 für Recht erkannt:

Nachbenannte Personen:

1) der Seefahrer Wilhelm Heinrich Bernhard Bretzmann, geb. am 21. Juni 1554 altz Sohn des Fleischermeisters Friedrich Wilhelm Albert Bretz mann und dessen Ehefrau Wilhelmine Marie, geb. Jesch, zu Rügenwalde, zuletzt wohnhaft dafelbft,

Y) der Ti . Friedrich Ferdinand ,, . geboren am 9. Dezember 1828, als Sohn des Bauern Hans Hoffmeister und dessen Ehefrau en ere geb. Boldt, zu Köpnitz, zuletzt wohnhaft

aselbst,

werden für todt erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens sind aus dem Nachlasse der beiden für kodt erklärten Personen zu entnehmen und werden im übrigen dem Fleischermeister Friedrich Bretzmann und dem Altsitzer August Hoffmeister als Antrag⸗ stellern auferlegt.

38094]

Von, Frau Marie Louise Emilie, verw. Letius, geb. Zimmer, hier, ist das Aufgebotsversahren zu Kraftloserklärung der K. S. 33 o , vormals 4 0Oso, Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1862/68 Serie II Nr. 23793 und 120420 über je 100 Thlr. hier anhängig gemacht worden.

Dresden, den 24. September 1894. Königl. Amtsgericht. Abth. Le. Heßler. 138197] Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. M. ist die verloren gegangene Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 21. März 1855 über ein den Eheleuten Jo⸗ hannes Albus zu Bringhausen von der Spar und Leihkasse zu Sachsenhausen (Fürstenthum Waldeck) unterm 7. März 1855 gegebenes, mit Hog berzing= liches und nach jähriger Kündigung rückzahlbares Darlehn von 500 Thalern für kraftlos erklärt worden. Nieder⸗Wildungen, 26. September 1894. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. J. A. Klapp.

38214 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 22. September 1894 ist das auf

den Namen des Einwohners Friedrich Arndt zu

Obersdorf ausgestellte, am 1. Januar 15954 auf

79 S6. 80 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 23 767

der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen für

kraftlos erklärt worden.

Sangerhausen, den 25. September 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

38211]

In der Eduard von Colbe'schen Aufgebotssache ist durch Urtheil vom 24. September 1894 der über 24 500 e gebildete und über 14 500 6, eingetragen für den ,, ,, er und Kaufmann Hermann Seligsohn in Samotschin, noch gültige ypotheken⸗ brief zur Post 13 Abtheilung 16 des rundbuchs von Gut Groß Laskownica, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wong rowitz.

38202] Durch. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts Rödding vom 26. September 1594 ist das ypothekendokument vom 9. April 1872 über die

im Grundbuch von Rödding Bd. 1 Blatt 29

Abth. III Nr. 1 für Anders J. Beck in Rödding

eingetragene Post von 250 M für kraftlos erklärt. Rödding, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38192 Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, lautend über 600 M, welche als Theilforderung auf dem Grundbuchblatt des hierselbst Rathenowerstraße J belegenen, im Grund buch des Königlichen Amtsgerichts J hierfelbst von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 62 Blatt Nr. 2833 in Abtheilung III unter Nr. J für den Glasermeister Oskar Schelsky als an diesen ab— getreten eingetragen stehen und welche von den für die hiesige Handelsgesellschaft Heinrich Laas Söhne daselbst eingetragenen, dieser von der ursprünglichen Gläubigerin, nämlich der Baugesellschaft am kleinen Thiergarten, abgetretenen 11 550 S abgezweigt, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 22. September 1894.

Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

38191) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1894. Friese, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Gustav Kotelmann zu. Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumenthal daselbst, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Pleßner für Recht erkannt:

1) Die aus der II. Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 17. März 1855 (Register des Notars Wegner Nr. 23 pro 1875) und den beiden Hvpothekenbriefen vom 5. Mai 1875 gebildete Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Wittftock Band 28 Blatt Nr. 976 (früher Wittstocker Gärten Band IIC. Blatt 249) und Band 40 Blatt Nr. 1416 (früher Wittstocker Besländer Band IV Blatt 392) in Abtheilung III Nr. 9 resp. L für den Eigenthümer Wilhelm Ladhoff zu Wittstock, zu 4 09 verzinslich eingetragenen 1206 Thaler wird für kraftlos erklärt.

Y Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller zur Last gelegt.

Pleßner. Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1894.

Witz ten berg; Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Hosfeld, Emilie, geb. Lönnies, früher zu Stralsund, jetzt zu Berlin wohn⸗ haft, und des Arbeiters Wilhelm Griese zu Abts— hagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Grimmen, erkennt das Königliche Amtgericht, J. zu Grimmen durch den Amtsgerichts⸗Rath v. Cors— want für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 250 Thlr., einge⸗ tragen für die Wittwe Hosfeldt, Emilie, geb. Lönnies, früher zu Stralsund, jetzt zu Berlin, in Abtheilung III Nr. 1 des dem Arbeiter Wilhelm Griese zu Abts— hagen gehörigen, im Grundbuche von Abtshagen Bd. J Bl. J verzeichneten Grundstücks wird Ein kraftlos erklärt. .

2) Die Kosten des Aufgebotsver ' ahrens werden den Extrahenten auferlegt.

v. Corswant.

38204

38189 Bekanntmachung. /

Durch Ausschlußurtheil des unte zeichneten Gerichts vom 19. September 1894 sind die etwaigen Be⸗ rechtigten der im Grundbuche von Hohenprießnitz Band 11 Blatt 43 (früher Blatt 24 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 3 für den stumpfsinnigen Wilhelm Heine (oder Heyne) aus der Urkunde vom 26. April 1843 eingetragenen, zu 4 00 verzinslichen Darlehnsforderung von 7 Thir. 13 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Durch das⸗ selbe Ausschlußurtheil ist das Hypothekendokument vom 4.29. Januar 1869 über die im Grundbuche von Pehritzsch Band 1 Blatt 2 in Abtheilung 11J unter Nr. 38 eingetragenen 11 500 Thaler, nämlich 25090 Thaler Restkaufgelder für die verwittwete Theile Christiane Friederike. geb. Görlich, zu ,, und 9009 Thaler Muttererbtheil für die verehelichte Landwirth Kotzf hmar, Auguste Amalie, geb. Theile, daselbst für krafckos erklärt.

Eilenburg, den 20. September 1894.

Königliches Amtsgericht. 38209

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Rödding vom 26. September 1854 sind die Yypothekendokumente vom 25. Oktober 1879 und 26. November 1877 über die zur Mithaft im Grundbuch von Dover Band 11 Blatt 67 und Band IJ Blatt 70 für Anne Marie Hansen in Dover eingetragenen Pöste von je 2250 S für kraftlos erklärt.

Rödding, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht. 38217 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick vom 22. September 1894 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die auf dem dem Kaufmann Adolf Marschall zu Berlin, Burgstr. 26 / 26 wohn⸗ haft, gehörigen, zu Schönweide belegenen, im Grund⸗ buch bon Schönweide Band 1 Blatt Nr. I5 ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abtheilung 11 unter Nr. 7 für den Billeteur Johann Chrüstian Ludwig Weißkopf zu Berlin eingetragenen 800 Thaler 2400 ½ für kraftlos erklart.

Köpenick, den 25. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

8212 Bekanntmachung. Die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von . Nr. 20 in Abth. III:

h unter Nr. 8 für das General. Depositorium des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Heisberg ex degreto vom 13. Juni 1864 subingrofsterten 1400 Thlr. 1200 46, Restforderung der in Höhe von 662 Thlr. 15 Sgr. 4 Pf. . Frau Steuer⸗ rendant Helene Koenigsbeck, geb. Stechmeier, in Wehlau ex deereto vom 18. November 1828 ein— getragenen Erbtheilsforderung,

2 unter Nr. 13 für die verw. Kaufmann Louise

der Schuldschrift vom 5. Januar 1854 zufolge Ver- fügung vom 6. desselben Monats eingetragene, &e decreto vom 13. Januar 1864 für das General. Depositorium des früheren Königlichen Kreisgerichtz zu Heilsberg subingrossierte, mit 5 o jãhrlich ver⸗ zinsliche Barlehnsforderung von 806 Thlr. a . ch Ausschlußurth

ind dur usschlußurtheil des unterzei Gerichts von heute für ere, erklärt. i dne nn

Heilsberg, den 20. September 184.

Königliches Amtsgericht. 379021 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. September 1894. Kunze, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebot sache Nr. 154 Ellguth⸗Woischnit erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amtsrichter Keil für Recht:

1) Die Hypothekenbriefe über bie Posten von 73 d 23 3 und von 194 6 und Zinsen, ein etragen auf dem Grundstück Blatt 154 Ellguth⸗Woischnik in Abtheilun III Nr. 12 und Nr. 15 für den Ar— beiter Theop zil Kott aus Pakullen, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 2. ö und den Ba⸗ gatellprozeßmandaten vom 5 1875, werden h P . auf

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen d Antragstellern zur En g fan l ö eil.

37917 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1894 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Dobrzyea Nr. 113 Abth. III Rr. 5 für den Gutsbesitzer Ludwig Bandelow in Dobrzyca ein⸗ getragen gewesenen 20 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen und 4 Thlr. 10 Sgr. 2 f. Kosten wovon 20 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. gelöscht sind aus dem Urtheil vom 24. Februar 1865 dem Antrage vom 15. März 1866, dem Ingrossationspermerk vom 20. April und dem Sypot hekenbuchgauszuge vom . 1866 gebildet worden, wird für kraftlos erklärt.

KoschmiZn, den 24. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

137921] ,

Durch . des Königlichen Amts⸗ , zu Bischofstein vom 18. September 1894 ind folgende Hypothekenurkunden:

1) über 244.45 S6, zu welchem Betrage die Ab⸗ theilung II Nr. H. des Grundbuchs des dem Mühlen⸗ besitzer Joseph Wien und dem Mühlenbauer Gustav Carl Gosse gehörigen Grundstücks Plößen Nr. 36 für Gustav Carl Gosse auf Grund bes August Gossẽ schen Erbrezesses vom 23. Marz konf. den 16. Oktober 1867 zufolge Verfügung vom 16. Ro⸗ vember 1867 eingetragene Erbtheilsforderung von 69? Thlr. 3 S r. 115 Pf. für den Besitzer Jofef Gosse in Sturm übel gepfändet und demfelben zur Einziehung überwiesen sst, eingetragen am 15. Juni 18865, Zweigdokument, bestehend in einer beglaubigten Abschrift des Stammdokuments, welches aus dem J . Ausfertigung des Erb⸗

5. ar rezesses vom 6 1867 und einer Erb⸗ bescheinigung vom 16. Oktober 1867 gebildet ist,

2) über 300 Thlr. 600 , eingetragen 36 die Benefizienkasse der katholischen Pfarrkirche in Bischof⸗ stein in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs des dem Gasthofbesitzer Franz Hasselberg gehörigen Grundstücks J Hufe Nr. 110 Vol. Xf Pag. 426, t Flur Nr. 236, aus der gerichtlichen Schah schrift vom 12. Dezember 1845 zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1845, sodann mik den nn hom 13 April 1878 abgetreten an das unker der Verwaltung des hiesigen katholischen Kirchenvorstan⸗ des stehende Benefizium Langanki eingetragen am 10. Mai 1879), gebildet aus dem Hypothekenschein, Ausfertigung der Verhandlung vom 12. Dezember 1845 und dem Eintragungsvermerk;

3) über 600 . Darlehn, zu oy verzinslich vom 1. Nohember 1875 ab und zahlbar nach dreimonat⸗ licher Kündigung, nge . für den Eigenkäthner Jacob Wichmann in Glockstein in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs des den Cigenkäthner . und Anna, geborene Reiß, Seth'schen Cheleuten in Schöneberg gehörigen Grundstücks Damerau Rr. 23 auf Grund der Schuldurkunde vom 7. April 1876 am 2. Mai 1876, sodann mit den Zinsen seit dem 1 Februar 1878 abgetreten an den Knecht Johann Moehring in Glockstein (eingetragen am I5. Jebruar 1878), gebildet aus dem Hypothekenbrief und Aus—⸗ er fing der notariellen Schuldurkunde vom 7. April

H. a. über b25 Thlr. 1875 M nebst Zinsen seit dem 26. Juli 1875 für den Grundbesitzer Josef Roschanski in Klaws dorf in Abtheilung III Nr. 1 degß den Besitzer Jofef und Elfabeth. geborene Roschanski, Graw'schen Eheleuten ge⸗ gehörigen Grundstücks Schellen Rr. 48, eingetragen am 21. August 1875, Restbetrag der in Abthei⸗ lung UI Nr. J für den Köllmer Thaddäus Buchholz aus Schellen auf Grund des Vertrages vom 7. Juni 1861 3 , vom 17. Jult 1861 einge⸗ tragen gewesenen rückständigen Kauf elderforderung von 450990 Thlr. nebst 5 υί Zinfen in dem 1. Mai 1861, von welcher 3875 Thlr. in eine Darlehns⸗ forderung des estpreußischen landschaftlichen Kredit- instituts umgeschrieben sind, gebildet aus einem Hypothekenbuchsauszug und einer Ausfertigung des w, vom 7. Juni 1861 mit dem Einkragungè⸗ vermerk;

b. über 375 Thlr. 1125 nebst Zinsen seit dem 28. Juli 1875 für, den Gutsbesstzer Jofef Roschantki in Klawsdorf in Abtheilung Ii Nr. 15 des den Besitzer Josef und Glisabeth, geborene Roschanski, Graw'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Schellen Nr. 46, eingetragen am 21. August 1875. Restbetrag der in Abtheilung [fI Nr. 3 für den Oekonom Carl Buchholz in Schellen aus der Urkunde vom 29. März 1570 zufolge Verfügung vom 4. Juli 1870 eingetragen gewesenen Forberung von 420 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. nebst 5 09 Zinsen seit dem 15, März, iso, von welcher 45 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. gelöscht ud gebildet aus einem Hypothekenbuchsauszug und einer Ausfertigung der Urkunde vom 29. März 1870 mit dem Eintragungs⸗ vermerk;

für kraftlos erklärt worden.

Silberbach, geb. Romahn, zu Heilsberg auf Grund

Bischofstein, den 18. September 1894. . Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗

M 231.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 1. Oktober

.

nzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

1894.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. ö. vr Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Gen e dit. er , , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung 2c. von 9. ,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 38207

Die Hypothekenurkunde über 94 Thaler rechts- kräftige Forderung der Wittwe Catharina Marszal⸗ kowska, geborene Malachowska, und deren Tochter Victoria, eingetragen Nr. 5 Abtheilung 111 Grund⸗ buchblatt 4 Runowo ist in der August Sempf schen K den 24. September 1894 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

38195 Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Leibzüchters Friedrich Buch⸗ meier Nr. 28 zu Deckbergen und des Korbmachers Heinrich Friedrich Conrad Buchmeier jun. daselbst, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolter in Rinteln, erkennt das Königliche . zu . durch den Gerichts⸗Assessor Dannhausen für

echt: Die Hypothekenurkunde vom H. Dezember 1849 über die im Artikel 85 Abth. Il unter Nr. 1 und im Artikel 95 Abth. III Nr. J des Grundbuchs von Deckbergen eingetragene Post über 750 M Darlehn, verzinslich zu 4 ,, zu Gunsten des Hofmeisters Friedrich Kräckeberg zu Kathrinhagen laut. Sbli⸗ ation vom 5. Dezember 1849 wird für kraftlos er— lärt. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen. Rinteln, den 15. September 1894. Königliches Amtsgericht.

38196 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Pfarreikasse in Hattendorf, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolter in Rinteln, erkennt das Königliche Amtsgericht durch den Gerichts⸗ Assessor Dannhausen für Recht:

Die Urkunden: .

I) die Hypothekenurkunde vom 6. September 1851, betr. eine ,, von 500 Thlr., errichtet von den Eheleuten Schlossermeister IAugust Carl Asch und Wilhelmine, geb. Baake, in Rinteln, zu Gunsten der Sophie Niemann daselbst,

2) die Zessionsurkunde vom 10. Dezember 1869, betr. Zesston der Hypothekenforderung zu 1 an den K Ferdinand Waltemathe aus Nr. 5 u Ahe z ;

; 3 dle Zessionsurkunde vom 106. März 1862, betr. weitere Zession dieser Post an die Antragzstellexin, welche Post im Grundbuche von Rinteln Artikel 736 in Abth. III Nr. 2 eingetragen steht, ö

werden für kraftlos erklärt. Die Antragstellerin trägt die Kosten.

Rinteln, den 25, September 1894.

Königliches Amtsgericht.

z8210 . Durch , des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1894 ist das Hypothekendoku⸗ ment vom 4/10. März 1848, betreffend die für den Barern Simon Puscher auß Schönwald auf Grund der Schuldurkunde vom 4. März 1848 auf dem Grundbuchblatte Nr. 52 Schönwald in Abtheilung III Nr. 4 eingetragene, von dort zur Mithaft nach Nr. 397 Schönwald in Abth. III Nr. 3 übertragene und von dort nach Nr. 1016 Schönwald in Ab⸗ theilung III Nr. 13 zur weiteren Mithaft gelangte, zu 5Hoso seit 1. März 1848 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr. 300 M für kraftlos er⸗ kläct worden. II F. 8/94. Gleiwitz, 22. September 1894. Königliches Amtsgericht.

38190 In Sachen des von dem Pastor Ziegel in Güntertz⸗ berg b. Zachau i. Pommern, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. J. Wolffson, A. Wolffson C O. Dehn, gestellten Antrags auf Kraft⸗ loserklärung der unten näher bezeichneten Urkunden, ö. durch Ürtheil des Amtsgerichts Hamburg, Zivil btheilung II, vom 26. September 1894, der 40s vpothekenbrief der Hypothekenbank in Hamburg, erie 69 Nr. 27238, Lätt. C., die hierzu gehörigen Kupons Nr. 10 per 1. Januar 1892, Nr. 13 per . Jult 18938, Nr. 14 per 1. Januar 1894 und Nr. 18 per 1. Januar 1895, sowie der Talon und die Kupons Nr. 8 per 1. Januar 1891 bis Nr. 26 per 1. Januar 1897 des 40 Hypothekenbriefs der Pypothekenbank in Hamburg, Serie 65 Rr. 23231, itt. E., für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 27. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dor p f Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

335194 Im Namen des Königs!

Auf . der Ehefrau des Wirths Söffker, geb. Meier, aus Ahe Nr. Za, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Wolter in Rinteln, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rinteln durch den Gerichts⸗ Assessor Dannhausen fur Recht:

Die beiden Urkunden:

1) die . vom 29. März 1817 über 299 Thlr. Bold Darlehn von dein Berginspeltor Wittich, in Stadthagen,

Y die Obligation vom 16. Oktober 1824 über M0 Thlr. Gold Darlehn von Taroline Lemke in , verzinslich zu 5. og,

welche beide Posten im Artikel ho des Grundbuchs von Ahe in Abth. III unter Nr. J und 2 stehen, werden für kraftlos erklärt und hat die Antrag⸗ stellerin die Koflen zu n n

Rinteln, den 18. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38201 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die vpothekenurkunde über die im Grundbuche von chwönau Band JI Blatt Nr. 8 in Abth. III unter

Nr. 8 für die Staatskasse auf Grund der Schuld⸗

urkunde vom 7. März 1868 eingetragene Darlehns=

forderung von 125 Thalern für kraftlos erklärt worden. Domnan, den 21. September 1894. Königliches Amtsgericht.

38216] Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. September 1894. Reinhardt, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Bürgel'schen Aufgebotssache von Göhlenau

Grundbuchblatt Nr. 27 erkennt das Königliche Amts ericht zu Friedland b. W. durch den Amtsrichter

reiherrn von Wolzogen für Recht: .

1) Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Hans Christoph Stumpe'sche kuratelmasse werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Göhlenau Blatt 27 in Abtheilung II Nr. 4 ein⸗ rs. Hypothekenpost von 66 Thalern aus⸗ geschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bauer Ehrenfried Bürgel auferlegt.

Friedland, Reg. Bez. Breslau, 19. Septem⸗

ber 1894. ; Königliches Amtsgericht.

38215 Bekanntmachung.

In den Aufgebotssachen F. 2.15. 94 sind durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Strausberg vom 26. September 1894 die Dokumente

I) über die auf dem zu Strausberg belegenen, im Grundbuche von Strausberg Band XIII Blatt Nr. 2 verzeichneten r Tsnh⸗ des Tuchmacher⸗ meisters Gustav Brabetz in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen S00 , . U

Ta. über die auf dem zu Hohenstein belegenen, im Grundbuche von Hohenstein Band II Blatt 533 aufgeführten Grundstücke in Abtheilung II Nr. 4 und 5, eingetragenen Posten und zwar Nr. 4 für Karoline Wilhelmine Justine Hirseland 835 Thlr. 26 Sgr. 10 ö und Nr, 5 für Taroline Henriette ö and 83 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. und

3

2b. über die auf dem zu Hohenstein Band 11 Blatt 533 aufgeführten Grundstücke in Abtheilung I Nr. 8 für den Bauer Johann Gottlieb Reichert und dessen Ehefrau Charlotte Sophie, geborene Tismer, eingetragenen Post von 400 Thalern,

3) über die auf dem zu Strausberg belegenen, im Grundbuche von Strausberg Band III Nr. 1657 aufgeführten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 6 für den Schuhmachermeister Julius Erfurt ein getragenen Post von 600 JJ... .

für kraftlos erklärt, und die eingetragenen Gläu⸗ biger der ö zu 2b. und 3 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

38198 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1894. Specking, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Rottbeck F. 5/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsgerichts⸗Rath Boele für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch für Gemen Band b4 Blatt 34 in Abtheilung Ui Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 19. Dezember 1818 für Johann Hermann Droste gent. Klüppel aus Gemeinde Binnenwirthe eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Borken i. W., 18. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38208) Im Namen des Königs! Verkündet am 265. September 1894. Jan son, Justizanwärter, als Gerichtszschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot eingetragener , . hat auf Antrag des Gärtners Josef itsche und seiner Ehefrau Mathilde Ditsche, ge— borenen Losse, zu Grüben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hertel zu Falkenberg O.⸗-S., das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg O.⸗S. durch den Amts⸗ richter Sterns dorff für Recht erkannt: 1) Die Inhaber der nachbenannten angeblich getilgten 3 ten, sowie deren Erben, Zessionare und n echtsnachfolger werden mit ihren etwaigen An— sprüchen auf die ,, Posten zum Zwecke der Löschung derselben im Grundbuche ausge⸗ schlossen nämlich von den Abtheilung III Nr. 1 und 2 Grüben Blatt Nr. ? für Anton ö drei

Kinder an mütterlichem Erbe und für Anton Heisig'sche fünf Kinder ex intab. vom 26. Dezember 1866 ein⸗ ,, von 4 Thlr. 24 Sgr. und 1 3

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt.

38193 Ansschlußurtheil.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Niesky vom 27. August und 6. Sep⸗ tember 1894 sind 3 , der im Grundbuche von Torga Nr. 29 in 6. ung II unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Hypothek von 49 Thlr. 29 Sgr. Dar sehn die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläu⸗ bigerin verwittweten Stadtgärtner Bertha Israel zu Görlitz, und der im Grundbuche von Neuhof Nr. 12 in IAiblheilung III unter Nr. 4 eingetragenen . pothek von 13 Thlrn, die unbekannten. Rechtgnach⸗ Hs der Gläubigerin Johanne Christiane Hille zu

euhof mit ihren Ansprüchen k

Niesky, den 24. September 1894.

k ; ahn.

38188 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 18. September 1894. Referendar Larenz, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Gerhard Velt⸗

mann zu Osterkappeln erkennt das Königliche Amts; ericht JI zu Wittlage durch den Amtsgerichts⸗Rath k für Recht: .

Der Medizinal⸗Rath Dr. Brück zu Osnabrück und dessen etwa vorhandene Rechtsnachfolger, sowie sonstige unbekannte Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Osterkappeln Band 1 Artikel 39 Abtheilung III Nr. 1 und 2 aus der Urkunde vom 1. Oktober 1862 wegen 2600 Thaler und aus der Urkunde vom 5. November 1864 wegen 500 Thaler eingetragenen Hypotheken ausgeschlossen.

Hermann. Veröffentlicht: ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

382131 Bekanntmachung.

In 6 betreffend das Aufgebot des Grund stücks Neuhoff Nr. 27 B. zum Zwecke der Berichti⸗ gung des Besitztitels sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sämmtliche in dem heutigen. Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das aufgebotene Grundstück Neuhoff Nr. 27 B. aus⸗ geschlossen.

Heilsberg, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38177 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Berlin, Steinstraße 8 III, wohnende Ehe⸗ frau Heinrich Engelsdorf, Rosette, geb. Goléberg, vertreten durch Rechtsanwalt Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Engelsdorf, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien am 8. n 1883 vor dem Königlichen Standesamt 9 zu Berlin abgeschlossenen Ehe unter Zurlastlegung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 27. Dezember 1894, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ siellen. Zum Zwecke der e e, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Storbeck, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38174 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Heinrich Schwab zu Bindsachsen, vertreten durch Rechtsanwalte Grünewald & Dr. Stein in Gießen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Scheuermann, unbekannt wo? aus höslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu rennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des he chic lit zur Last zu setzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß⸗ herzogl Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 1H. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e e, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 22. September 1894. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

J. V.: (L. S.) Sellheim. .

38172 Oeffentliche Zustellung.

Die 5 Marie Bock, geb. Schmidt, zu Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oelsner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Fritz Bock. ö. zu Frankfurt 4. M. jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen böglicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die am 9. Mai 1877 geschlossene Ehe der Streittheile dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen erhandlung des Rechts treits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

rankfurt a. M., den 25. September 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38185 Oeffentliche Zusftellung. Die perehe nil Tischler r, nr Mewitz, geb. Busch, zu Meseritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Memitz, zuletzt in Meseritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Lb. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 0. * nuar 11895, ittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Nnwait zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Meseritz, den 23. September 1894.

Gigas, Gerichtsschreiber des c glichen Landgerichts.

38187 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Louise ,. Ransdorf, geb., Christopuh, in. Neueibau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasschleifer Friedrich Raus dorf, zuletzt in Neueibau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei dessen Außenbleiben im Termin aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Dezember 1894, Vormittags „IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 28. September 1894.

Sekretär Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38186 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, Näherin Lucia Kröger, geb. Lüders, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hinrich Kröger, früher in Esingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 28. Dezember 1894, Vormittags LI Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Altona, den 27. September 1894.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Auszug der Klage

38106 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Helmuth Kämpfert, Christine, geb. Schmidt, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Linck II. daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten r f tkfs wegen böslicher Verlassung ꝛc. auf Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der mit dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den n klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste k des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 27. September 1894.

F. Keding, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

38104 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Elisabeth Elksnat, geb. Jungius, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Alfr. Th. Müller, klagt gegen den Arbeiter Georg Martin Elksngt, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer an— gemessenen Wohnung wieder bei sich , , ihr auch ein gerichtsseitig der Höhe nach festzusetzendes Reisegeld für sich und das Kind der Parteien zu= kommen zu lassen, event. aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JI. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. Tezember 1894, Vormittags 9iz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. September 1894.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II.

38109 Gerichtsschreiberei am feng . Landgericht Tübingen. effentliche Zustellung.

Die Christiane Zündel, geborene i, in Kalmbach, Oberamts Neuenbürg, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem ,,,. abwesenden Ehemann Fried⸗ rich Zündel, Holzhauer von Kalmbach, wegen Ehe⸗ eh n, mit dem Antrage: es wolle die zwischen

en Parteien am 22. . 1889 zu Kalmbach ge⸗

. ene Ehe wegen Ehebruchs event. wegen lick

erlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden und der Beklagte für schuldig erklärt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen ö chts zu Tübingen auf Mittwoch, den 8. März 18895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

6. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Den N. September 1894.

Landgerichts⸗ Sekretär Gockenbach.