Weiserstange paßt. Carl Jung, Bromberg, Brückenstr. 10. 20. 7. 94. — J. 685.
Klasse.
82. Nr. 30 400. Maschine zum Anfräsen von Taschenuhrbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß sämmtliche K mit einander durch Eingriff mit dem Kurbelrad verbunden sind. Albert Hüttig, Camburg i. S. 21; 58. 94. — H. 2882.
S5. Nr. 30 272. Mit seitlichen Ueberläufen versehenes Massenbad für Schulen, in dessen Mitte ein von Brausen bespülter . an⸗ gebracht ist. Ernst Geppert, eißenfels. 5. I. 4. = G. 1489.
Nr. 30 459. Schwimmerven il mit einem zweiten, über dem Ventilsitz befindlichen, nur theilweise geschlossenen Ausflußkanal. Joseph Beyer,. rankfurt a. M., Sandweg. 60. 10. 9. 94. — B. 3287.
S6. Nr. 30 314. Schlagkupplung für Seiden stoffstühle mittels einer festen und einer auf der Schlagachse lose sitzenden Krone in Verbindung mit einem auf einem Bolzen drehbaren, den Schläger tragenden Schlägerschuh. L. Döhmer, . Blumenthalsstr. 102. 16. 7. 94. —
Nr. 30 316. Webstuhl mit Einrichtungen zum n n g, Abziehen der Kettenfäden, sowie zum Verstrecken und gleichmäßigen Ab— führen des Gewebes. Paul Schirner, Dresden. 1. 9. 94. — Sch. 2372.
Nr. 309 433. Webschützen, aus zusammen⸗ irn Lederstreifen bestehend. Julius Kraus, Balken b. Leichlingen. 27. 8. 94. — K. 2671.
Nr. 20 452. Elastische Lagerung der Picker⸗ bezw. Blattfedern, wobei der den Druck auf⸗ nehmende Theil drehbar ist und durch eine Feder in der Ruhelage gehalten wird. Wilhelm Hesse, Hetzwalde b. Neugersdorf i. S. 7. 9. 94. — H. 2966.
87. Nr. 30 302. Durch . verstellbarer Schraubenschlüssel, dessen Backen durch Spindeln mit . Gewinde verbunden sind. August Schröder, Rummelsburg, Pommern. 18. 7. 94. — Sch. 2243.
Nr. 30 355. Gaszange, bei welcher Griff und Bügel aus einem Stück gearbeitet sind und eine im Bügel excenterartig angebrachte, spiral⸗ förmig geschnittene, gezahnte Scheibe den Gegen—⸗ druck ausübt. Wilh. Wallraff, Tackermühle b. Lennep. 5. 9. 94. — W. 2115.
Nr. 30 376. Griff für Werkzeuge mit langer, starker Metallzwinge und tiefer Bohrung. Elias Missel, Stuttgart, Blumenstr. 8, u. Carl Rexer, Stuttgart, Bahnhofstr. 9a. 4. 8. 94. — M. 2063.
Nr. 80 4ER. Verstellbare Zange zum Ein⸗ ziehen von Schrauben mit versenkten Köpfen. Ernst Müller, Berlin, Potsdamerstr. 119.120. 5. 9. 94. — M. 2163.
ö. Nr. 320 A492. Schraubenschlüssel mit ver⸗ stellbarem, verschieden weitem Backenabstand. ö ö, n, Halle a. S., Jägerpl. J. 8. 9. 94.
S8. Nr. 30 382. Horizontal drehbares Wind⸗ rad, bei welchem das Einstellen der aus Rahmen und in diesen beliebig ausspannbaren Segeln be⸗ stehenden Windflügel der Windrichtung ent⸗ prechend selbstthätig erfolgt. Eugene Bregier, Terrebonne, County Polk, V. St. A.; Vertr.: W. Majdewicz,. Dresden. 8. 9. 4. — B. 3274.
89. Nr. 30 A490. Zucker mit Sacharin in Stücken. Schmaller K Lubenow, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 33. 20. 8. 94. — Sch. 2332.
Nr. 30 517. Verdampfapparat mit zentri⸗ fugaler Zirkulation. H Keferstein, Braun⸗ schweig. 10. 9. 94. — K. 2714.
Nr. 30 518. Doppeltes Zentrifugensieb mit Gewebe⸗Einlage. H. Keferstein, Braun⸗ schweig. 10. 9. 94. — R. 2713.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
* n . Personen umgeschrieben: asse.
4. Nr. 29 112. In der Länge verstellbarer Rouleauxstab aus in einander gesteckten Theilen, dessen Anheftband mit Ringen an die Stab⸗ fläche angehalten wird. — Frau Wilhelmine Lippmann, Großzschocher.
5Z. Nr. I8 548. Brausepastillen mit Süßholz⸗ zusatz, das schnelle Entweichen der Kohlensäure aus dem Getränke zu verhindern. — Franz Marschner, Dresden, Rosenstr. 7.
77. Nr. 28 6334. Schlittschuh, bei welchem die Sohlenklammern infolge Schrägführung durch die Absatzklammern reguliert werden. — Her⸗ mann Becker, Remscheid, Salemstr. 12.
SI. Nr. E7 869. Emballage für Limonaden Pastillen. — Franz Marschner, Dresden,
. . Verstellbarer Schrauben⸗ schlüssel, bei welchem der durch Feder beeinflußte verschiebbare Backen mit Zähnen in den Schaft eingreift. — Fritz Baum, Bedburg b. Köln.
Löschungen.
Alasse. a. Infolge Verzichts.
8. Nr. 22 316. Tapete, deren Papier auf der Vorderseite die Grundfarbe des Tapetenmusters in der Papiermaschine erhalten hat.
2E. Nr. 12 O07. Bleistreifen als Leitungs⸗ metall bei galvanischen Elementen.
Nr. 12 770. Bei galvanischen Elementen eine Verbindung der Kohle mit dem leitenden Draht, dadurch, gekennzeichnet, daß der Draht fest um die Kohle gebunden ist.
ö w. 28 140. Gipsbretter mit Torfstreu⸗ einlage.
ö. . 16166. Sandale mit Gummizwischen⸗ ohle. b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.
Alaffe.
42. Nr. 9539. Eingenietete Säule für Brief⸗ . ;
ö. r. 11 726. Briefwage aus dekapiertem
Eisenblech.
ö 263. In einzelne Gramm getheilte
Hebelbriefwage mit beweglicher Skala.
Verlängerung der Schutz frist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am 2. luß angegebenen Tage gezahlt worden.
asse. Korsetmuster. Esenwein
der Kaufmann Simon Goldberg zu Berlin ein
woselbst die mit dem Sitze
Frank, Stuttgart. 1. 10. 91. — G. 4. I7. 9. 94.
lasse.
13. Nr. 192. Federnder Verschlußdeckel an Röhrenkesseln. Düsseldorf⸗ Ratinger Röhren ˖ kessel⸗ Fabrik vorm. Dürr X Co., Ratingen. 1. 19. 91. — D. 4. 22. 9. 94.
15. Nr. 184. Herdplatte mit offener Rollen⸗ bahn, zu einem Stereotypie⸗Apparat gehörig. ö , . Leipzig. 1. 10. 91. — H. 18.
24. Nr. 983. Kreuzrost. Otto Thost, Zwickau . SGS. 1. 10. 01 6. .
20. Nr. 155. Siemon's nn , d gn Siemon, Kottbus. 1. 19. 91. — S. 7. 18.9. 94.
„Nr. 178. Medizinflaschen mit Meß-⸗Theil—⸗ strichen. C. Lüddeckens, Liegnitz. 1. 10. 91. — X. 12. 21. 9. 94.
Nr. 409. Kapsel zur quantitativen Bestim⸗ oe. von Harnzucker. E. Stütz, Jena. 7. 16. 91. — St. 18. 17. 9. 94.
23. Nr. 90. Magnet ⸗Pfadweiser. Max Schneider, Berlin. 1. 165. 91. — Sch. 6. 21. 9. 94.
34. Nr. 690. Filtergefäß für Kaffee⸗Aufguß⸗ maschinen. Kilian Frank u. A. Heimdörfer, Karlsbad; Vertr.. C. Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. 22. 10. 91. — F. 36. 20. 9. 94.
42. Nr. 568. Phonograph mit aufrecht stehender Membrane. B. Steiner, Budapest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin. 16. 10. 91. — St. 23. 22. 9. 94.
Nr 569. Phonograph mit Winkelhebel⸗ Schreibstift. B. Steiner, Budapest; Vertr.: C. Tehlert u. G. Loubier, Berlin. 165. 10. 91. — St. 24. 22. 9. 94.
A5. Nr. A8. DOchsenklauen⸗Beschläge. H. Simon, Wien; Vertr.: M. M. Rotten, Berlin. 9. 109 91 — S8 28. 15. 9. 94.
A7. Nr. 555. Vorrichtung zum Selbstschmieren von Transmissions⸗Lagern. L. Nagel, Karls⸗ ruhe Mühlburg. 15. 10. 91. — N. J. 17.9. 94.
„Nr. 636. Viereckige Packungsschnüre. — W. ,, Berlin. 19. 10. 91. — R. 39.
49. Nr. 128. Blaubrenner für Löth⸗, Abbrenn;, Auftau⸗, Schmelz und andere Zwecke. G. . Dresden⸗A. 1. 10. 91II . — B. 19.
Nr. 394. Bau⸗Abkantmaschine. E. Schulz r. . i. Schl. 6. 10. 91. — Sch. 24.
51. Nr. 226. Gongfeder. A. Hummel, Frei⸗ burg i. B. 1. 10. 91. — H. 20. 18. 9. 94.
52. Nr. 293. Vorrichtung zum Nähen von Strohhüten u. dergl. H. Böttcher u. J.
Angermann, Berlin. 2. 10. 91l. — B. 37.
22. 9. 94.
64. Nr. 145. Lösbarer Seideldeckel. Ad.
Unckenbold, Hamburg, II Fehlandstr. 11.
1. 10. 91. — W. 10. 18. 9. 94.
72. Nr. 317. Gewehrreinigungsschoner. G. Ott, Ulm a. D. 2. 10. 91. — O. 2. 19. 9. 94.
77. Nr. S4. Aus Pappe geprägte und mittelst Drahtklammern zusammengefügte Puppen und andere Spielwaaren. Jullus Fleischmann u. Paul Fleischmann, Sonneberg, S. M. 1. 10. 91. — F. 7. 21. 9. 94.
S5. Nr. 2830. Gully mit Reinigungsöffnung. ö. . München. 8. 2. 92. — J. 73.
Nr. 2909. Wasserpfosten mit herausnehm⸗ barem Ventil. Armaturen⸗ und Maschinen⸗ fabrik Aktien Gesellschaft vormals J. A. , , Nürnberg. 4. 8. 92. — A. 21tz.
S6. Nr. S6. Neuerung an Maillonskämmen . Schrey C Stienecke, M.⸗ Gladbach. 1. 19. 91. — Sch. 5. 22. 9. 94. Berlin, den 1. Oktober 1894. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereintraͤge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- ö aus dem Königreich . dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttggrt und Darmstgdt verfenlscht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
38118 Altona. Bei Nr. hal des Prokurenregisters ist heute das Erlöschen der seitens der Handelsgesell⸗ schaft Rositzky . Witt zu Altong⸗Ottensen mit ,, assung zu Berlin dem Kaufmann Peter Theodor Carl Johann Rathjens zu Berlin J. JZ. er⸗ theilten Prokura notiert worden.
Altona, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II a. merlim. Sandelsregister ai, . bes Königlichen . L zu Berlin.
Zufelge Verfügung vom 27. September 1894 sind am 28. September 1894 folgende Eintragungen
erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 603, woselbst die Handels , g. in Firma: Deroche K Goldberg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Simon Goldberg zu Berlin setzt das e , unter unveränderter In 6 Vergleiche Nr. 26 298 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 298 die Handlung in Firma:
Deroche . Goldberg
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
382731
getragen worden. 9 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 392, andelsgesellschaft in Firma: Scheible & Schaefer zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 107, woselbst die Handlung in Firma: ; Sugo Seltmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ eta ze. , g ging itt mac t er Sitz der Firma ist nach Rixdorf ver⸗ legt. (Vergl. Nr. 68 des ,. des Königlichen Amtsgerichts zu Rixdorf.) In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 239, woselbst die Handlung in Firma: Max Queisser mit dem Sitze zu erlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Der Sitz der Firma ist nach Friedrichs- hagen verlegt. (Vergl. Nr. 108 des Firmen⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts zu Köpenick.)
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 26 297 die Handlung in Firma: . 8
ö R. Cabn (Geschäftslokal: Blumenstraße 7a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Ludwig Martin Pfenningstorff in Berlin eingetragen worden. ( Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 818 die Firma: Adolph Schlegel Nchflgr. . Inh. Margarete Freudenberg. Firmenregister Nr. 21 773 die Firma: Gustav Wasserlein. Prokurenregister Nr. 10 445 die Prokura des Eduard Nahl für die letztgenannte Firma. Zufolge Verfügung vom 28. September 1894 ist am selben Tage in unser Firmenregister mit dem etz. zu Berlin unter Nr. 26 299 die Handlung
in Firma:
August Klinkow (Geschäftslokal: Zentral⸗Markthalle) und als deren Inhaber der Obsthändler August Friedrich Klinkow in Berlin eingetragen worden.
Die Schreibweise der in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 700 eingetragenen offenen Handels⸗ N. ist nicht
Paul Sauerlandt Nachf.
Paul Sauerlandt Nachfg. iernach wird unsere Bekanntmachung vom 22. d. M. berichtigt. Berlin, den 28. September 1894. Königliches ,, Abtheilung 89 / 90. il a.
Rexlim. Sandelsregister 383361
. . Amtsgerichts L zu Berlin. ufolge
am selben Tage in unser Prokurenregister unter
Nr. 10 576 eingetragen worden, daß die hiesige
Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Spediteur ⸗ Verein, Aetien⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 4661) dem Moritz Jacob⸗ sohn zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt worden, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorftandes der Gesellschaft
deren Firma zu zeichnen. Berlin, den 28. September 1394. Königliches an ln, Abtheilung 89 / 90. Mila.
sondern:
Rernburg. 37794 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol. 263 des hiesigen Handelsregisters ein—⸗ getragene Firma „F. . Th. Schmidt“ in Bern⸗ burg ist gelöscht worden.
Bernburg, den 21. September 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Nary. Kernburg. 37793 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 1048 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Holländische Butter Compagnie, Ackermann C Co. Nachf. in Bernburg, Zweig⸗ niederlassung des unter derselben Firma in Leipzig bestehenden Handelsgeschäfts, eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden:
Das Geschäft ist am 21. September 1894 von dem Kaufmann Otto Zeising in Leipzig an den Kaufmann Albin Kutschbach in Köln verkauft worden, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
Bernburg, den 22. September 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Nary.
Rochum. Handelaregister 37792 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 504 die
Firma G. Kronenberg zu Eickel und als deren
Inhaber der Kaufmann Eduard Kronenberg zu Eickel
am 77. September 1894 eingetragen.
In unser Register über Ausschließung der Güter gemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 69 am 27. September 1894 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Eduard ronenberg zu Eickel, Inhaber der Firma G. Kronenberg daselbst, hat für seine Ehe mit Ida, geb. Sostheim, durch Ver⸗ trag vom 20. August 1894 jede Art von Güter gemeinschaft ausgeschlossen. ⸗
38120 Nr. 285,
Rockenheim.
, , m , Im hiesigen Handelsregister ist bei Hde. betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Anton
6 in Bockenheim heute eingetragen worden: Der hisherige Gesellschafter Kaufmann Anton Malsy von Bockenheim ist mit dem heutigen Tage ausgetreten und wird die Firma unter Beibehaltung der bis herigen Bezeichnung von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm . in Duisburg als Einzelkaufmann weitergeführt.
Die dem Kaufmann Alfred Crämer von Frank⸗ furt a. M. ertheilte Prokura ist für die Einzelfirma beibehalten.
Bockenheim, den 15. September 1894. Königliches Amtsgericht. J.
Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band 111 Seite 129 verzeichneten Firma:
; Ad. Hafferburg's Buchhandlung
ist heute vermerkt, daß die Wittwe des Buchhändlers Adolf Hafferburg, Pauline, geb. Salzmann, hieselbst mit dem 1. Januar 1894 den Buchhändler Hermann Neuer hieselbst als offenen Gesellschafter in das unter der obigen Firma betriebene Handelsgeschäft auf⸗ genommen bat. 137795 Braunschweig, 27. September 1894.
2. Nr. 157.
Uebereinkunft aufgelost.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
MNDanzig.
erfügung vom 28. September 1894 ist
3779! KRraunschweig. Bei der im e rel
Band VI Seite 55 verzeichneten Firma E Tiedemann ist heute vermerkt, daß der 3. inbaber Hof-⸗Photograph Emil Tiedemann ieselbst mit, dem 28. August 1894 den Kaufmann. Willh Völlner hieselbst als offenen Handelsgesellschafter in das unter der obigen Firma betriebene Handelt, geschäft aufgenommen hat. Braunschweig, 27. September 1894. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
Dannenberg. Bekanntmachung. 37800 Auf Blatt 127 des hiesigen Handelsregisters J
heute zu der Firma:
; H. Oehlrichs
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Dannenberg, den 25. September 1894. Königliches Amtsgericht. II.
1 Bekanntmachung. 37802 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 185 bei der Aktiengesellschaft in Firma Danziger Schifffahrts Actiengesellschaft folgender Vermerk eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung, vom 15. September 1894 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Geheimen Kom⸗ merzien Rath John Gibsone zu Danzig.
Danzig, den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 138126
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1636 eingetragene Firma E. Winter mit dem Sitze in Danzig gelöscht. Gleichzeitig Nr. 848 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die für die obige Firma dem Hugo Winter er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. X.
PDemmim. Bekanntmachung. 37801
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25. September 1894 am 26. September 1894 unter Nr. 413 die Firma:
„B. Karsten's Apotheke und Droguen⸗ . handlung“
mit dem Sitze in Treptow a. Toll. und Zweig—⸗ niederlassung in Törpin und als deren Inhaber der Apotheker Bernhard Karsten in Treptow a. Toll. eingetragen worden.
Demmin, 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
37798 Dortmund. In unser Firmenregister ist 9 Nr. 442, woselbst die Firma Ang. Krämer zu Dortmund vermerkt steht, heute Folgendes einge⸗ tragen worden:
In das Handelsgeschäft sind am 1. Januar 1894 der Kaufmann August Krämer junior und der Kauf— mann Hermann Krämer zu Dortmund als Gesell schafter eingetreten.
Gleichzeitig ist unter Nr. 694 des Gesellschafts⸗ registers die am 1. Januar 1894 unter der Firma Ang. Krämer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: (
1) der k August Krämer senior, 2) der Kaufmann August Krämer junior, 3) der Kaufmann Hermann Krämer, sämmtlich zu Dortmund. ft in Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, eht zu: a. dem Kaufmann August Krämer senior, b. dem Kaufmann August Krämer junior und dem Kaufmann Hermann Krämer, diesen beiden jedoch in der Art, daß dieselben nur in Gemeinschaft zur Vertretung befugt sind. Dortmund, den 25. September 1894. Königliches Amtsgericht.
37799 Dortmund. Die den Kaufleuten August C Albert Franke zu Dortmund für die Firma Paul Klemp zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 450 des ,, ift eingetragene Prokura ist heute ge .
Dortmund, den 25. September 1894. Königliches Amtegericht.
Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts
In das Register, betreffend Aussch leg ni der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 119 am 25. September 1894 eingetragen:
Kaufmann Moritz Meyer zu Duisburg hat für die Dauer seiner Ehe mit Fräulein Henriette Herz durch Vertrag vom 7. August 1894 eine au die ,, beschränkte in r f na Maßgabe der Art, 1498 und 1499 des Rheinischen bürgerlichen Gesetzbuchs eingeführt.
Duisburg. Handelsregifter 38124 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In das Register, betreffend Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 120 am 25. September 1894 eingetragen:
Kaufmann Heinrich ren er zu Dr i nr, hat für die Dauer seiner Ehe mit Fräulein Anna Kiefer durch Vertrag vom 14. August 1894 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Puisburg. Handelsregister 361261 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In das Register, betreffend . der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 121 am 26. September 1894 eingetragen:
38123
Kaufmann Ernst Weber zu Duisburg hat für
die Dauer seiner Ehe mit Fräulein Hulda Rölken durch Vertrag vom Y. Juli 1554 jede Art der ehe lichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
een Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist unter Nr. 1220 heute eingetragen: Bezeichnung des Firma, Inhabers; der Kauf— mann Friedrich Karl Fleischer in Erfurt.
irmen.
ist bei
n Duisburg.
Ort der Niederlassung: Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Fritz Fleischer.
Erfurt, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eschweiler. Betfanntmachung. I37803 Die im Firmenregister unter Nr. 19 eingetragene Firma L. H. Lersch zu Eschweiler ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Arnold Lersch zu Eschweiler übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma „Arnold Lersch“ zu Eschweiler fortsetzt, Erstere Firma wurde im Firmenregister gelöscht und letztere unter Nr. 189 eingetragen. Eschweiler, den 26. September 1894.
. D ggen . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eschweiler. Bekanntmachung. 37804 Die unter Vr. 82 des Firmenregisters eingetra⸗ , „Johann Pütz“ zu Röhe wurde heute gelöscht. Eschweiler, den 26. September 1894.
Hagen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38249
Ettenheäim. Nr. 7141. Unter O.⸗3Z. 45 des Gesellschaftsregisters dahier — Firma Wertheimer E Söhne in Kippenheim — wurde heute ein— getragen: . —
Die Gesellschafterin Zacharias Wertheimer Wittwe, Thekla, geb. Schrag, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ treten und die dem Kaufmann Wilhelm Wertheimer ertheilte Proturg erloschen. Letzterer ist als voll⸗ berechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Nach dessen Ehevertrag mit Frieda, geb. Uffenheimer, 4. d. Altbreisach, den 10. Juli 1894, giebt jeder Theil von seinem jetzigen und . Einbringen nur den Betrag von 1090 166 zur ehelichen Güter⸗ gemeinschaft, und soll alles weitere Einbringen dem einbringenden Theil wieder ersetzt werden.
Ettenheim, 25. September 1894.
Großh. . i cht. elb.
Flensburg. Bekanntmachung. 37896 J. In das Gesellschaftzregister ist bei Nr. 297, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Chr. Jenßen . Roth“ mit dem Sitze zu Flensburg vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Johann Peter Detlef Schönberg . alleinige Rechnung fortgeführt; vergleiche
r. 1713 des Firmenregisters.
II. Ferner iß in das Firmenregister der Kaufmann Johann Peter Detlef Ech n berg in Flensburg als Inhaber der Firma Chr. Jenßen Roth da⸗ selbst heute unter Nr. 1713 n, . worden.
Flensburg, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Falda. Bekanntmachung. 38128 In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: J. Bei der Firma „Englische Stoff⸗Fabrik
G. Wender C Cie in . — Nr. 211 —
Dem Kaufmann Walther Friedmann in Fulda ist
. ertheilt laut Anmeldung vom 7. September II. unter Nr. 226 die Firma „D. Birk in
ö Inhaber der Firma ist Kaufmann David
J 3. in Fulda laut Anmeldung vom 21. September Fulda, am 28. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
Glei witr. Bekanntmachung. 38131 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 632
eingetragene Firma Max Berger heut gelöscht
worden.
Gleiwitz, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 38129
Glogau. In unf Gesellschaftsregister ist
heute bei Nr. 45, woselbst die Handelsgesellschaft in irma Joh. C Carl Bauch mit dem Sitze zu logan und einer Zweigniederlassung zu Dresden
vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den am 5, September 1894 erfolgten Tod des Kaufmanns Louis Bauch aufgelöst, das Handelsgeschäft unter der bisherigen
irma Joh. Carl Vauch auf den Mitgesell⸗ chafter, RNaufmann Alfred Bauch zu Glogau allein übergegangen und unter Nr. 575 des Firmenregisters
. . . .
odann ist im Firmenregister unter Nr. 575 die irma Joh. C Carl Bauch mit dem Sitze zu logau und einer Zweigniederlassung zu Dresden und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Bauch zu Glogau eingetragen worden. Glogau, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht.
38130
Grabom, Mecklbg. uff e Verfügung vom
26. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister
6 21 Nr. 39 zur Firma Gebrüder Lazarus in rabow eingetragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Grabow, Meckl., den 27. September 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hamm i. Westr. Bekanntmachung. 138132
In unser Firmenregister ist am 27. September 1894 bei Nr. 453 (Firma „Christian Nölle“ zu Hamm) vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Auseinandersetzung unter den Miterben des verstorbenen Kaufmanns Christian Nölle auf die
Kaufleute Wilhelm Nölle und Robert Heuse zu
amm übergegangen ist, welche dasselbe unter der
irma „Christian Nölle Nachf.“ als offene
andelsgesellschaft fortfetzen.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 129 die Firma
. mChristian Nölle Nachf.“
als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. August 1894 . hat, und daß , derselben die Kaufleute Wilhelm Nölle und Robert Heuse, beide zu U,. sind.
Damm, den 7. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Karthaus. Bekanntmachung. 38135
In unser Register zur Eintragung der Aus- schließung oder Aufhebung der ehelichen Gätergemein⸗ ist unter Nr. 13 eingetragen: ;
Der Kaufmann Friedrich Sattler zu Karthaus hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Schnei⸗ der, durch Vertrag vom 7. September 1894 die enn gar der Güter und des Erwerbes ausge⸗
ossen.
Karthaus, den 19. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kleve. Bekanntmachung. 38137] In das Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 205 die Firma Deutsch⸗Holländische ⸗Margarine⸗ Werke zu Cleve Rotterdam ⸗London, M. van der Wielen C Ce mit dem Sitze in Kleve eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. Martyn van der Wielen, b. Petrus Bok, . beide Kaufleute zu Rotterdam. Die Gesellschaft hat am 26. September 1894 be⸗ gonnen. Kleve, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. II.
Kleve. Bekauntmachung. 38138
Unter Nr. 93 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Deutsch⸗Hollän⸗ dische⸗Margarine · Werke zu Cleve⸗Rotterdam⸗ London — M. van der Wielen & Ce- zu Kleve dem Max Schöndorff, Kaufmann zu Kleve, für die genannte Firma Prokura ertheilt hat.
Kleve, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
38139 Königswinter. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Hanzelsgesellschafts= register bei Nr. 23, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma ; „Heilanstalt Hohenhonnef a Rhein Siebengebirge“ mit dem Sitze in Honnef vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: e Arthur vom Rath, Kaufmann zu Godesberg⸗-Köln, hat seine Stelle als Aufsichtsrath niedergelegt. Königswinter, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. JI.
Köpenick. Bekanntmachung. 38134
In unser Firmenregister ist heute bezüglich der unter Nr. 40 perzeichneten, zu Köpenick errichteten Zweigniederlassung der Firma Carl Schmidt * Comp. mit dem Hauptsitze zu Hirschberg i. Schl. Folgendes eingetragen worden:
Die Zweigniederlassung Carl Schmidt Ce in Köpenick, Hauptniederlassung in Hirschberg i. Schl., ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt und auf den Kaufmann Wilhelm Gimborn zu Berlin übergegangen.
Gleichzeitig ist unter Nr. 110 des Firmenregisters die Firma W. Gimborn vormals Carl Schmidt GC Co (die bisherige in eine Hauptniederlaffung umgewandelte Zweigniederlassung Carl Schmidt G& Comp. in Köpenick) und als deren Inhaber Wilhelm Gimborn zu Berlin eingetragen worden.
stöpenick, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
H onstanz. Handelsregistereinträge. 138133 In das diesseitige Handelsregister rourde ein— getragen: . A. In das Firmenregister. I) Zu O.⸗3. I25 zur Firma: .J. C. Mann⸗
hart in Konftanz“: Dem Kaufmann Karl Mann⸗
hart in Konstanz wurde Prokura ertheilt.
2) Unter O.3. 451. Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Fr. Hämmerle C Cie, Kunst verlag in Konstanz.“ Inhaber: Karl Hirsch, Verlags . händler von Hedfeld, wohnhaft in ,. verh. mit Elisaetha Berger von Linden, ohne Ehevertrag.
B. In das Gesellschaftsregister.
Zu O3. 137 zur Firma „Fr. Hämmerle K Cie, Kunstverlag in Konstanz.“ Die Gesell⸗ schaft hat sich aufgelöst. Aktiva und Passiva gingen auf den bisherigen Gesellschafter Karl Hirsch über. (Vergl. Firmen · Reg. O- Z. 431.)
Konstanz, den 26. September 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. v. Blittersdorff.
Leer- Bekanntmachung. .
In das hiesige ,, ist heute Blatt 534 eingetragen die Firma Gebr. Behr mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren Inhaher die Kaufleute Nathan Behr zu Lüneburg und Meyer Behr zu Hamburg. .
Mchkeve n n ff: Offene Handelsgesellschaft. Beide Inhaber zeichnen einzeln die Firma.
Leer, den 22. September 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
Liübeck. 38232 Eintragung in das Handelsregister. Am 27. September 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1457 bei der Firma: „Paul Göttmann“ . Der Kaufmann Paul Otto Franz Göttmann ist gestorben. . Jetzige Inhaberin: Catharine Sophie Elisabeth 6e e geb. Clagsen, des Kaufmannes Paul Otto ranz Göttmann Wittwe. Lübeck, den 27. September 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister,. 33144. 1) Der , Walter Zander hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Fr. Zander“ — Bürsten., Pinsel⸗ und Piassavabesen⸗Geschäft — unter Nr. W61. des Firmenregisters eingetragen.
2) Der Konditor Johannes Bruno Billhardt jun. hier ist seit dem 15. September 1894 als Gesell⸗ schafter in das von dem Konditor Erdmann Bruno Billhardt sen. hierselbst unter der Firma Ludwig Richter Nachfolger betriebene Geschäft eingetreten, welches seitdem beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 95h des Firmenregisters gelöscht . unter Nr. 1784 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
3) Die Landwirthe Rudolf Mensing und Carl Df. beide zu Magdeburg. Neustadt, sind als die Gesellschafter der seit dem 25. September 1894 unter der Firma „Gebr. Mensing“ hier bestehenden offenen Han delsgesellschaft nebst Zweigniederlassung in Bleckendorf bei Egeln — Zichoriendarre — unter Ur. 1785 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 4 . Die. Profura des Kaufmanns Georg Richter für die . Buhtz Hesse hier unter Nr. 99h des Prokurenregisters ist gelöscht.
5) Das von dem Kaufmann Carl Bock unter der Firma „Carl Koch“ hier betriebene Handels— geschäft ist auf die Kaufleute Wilhelm Stolze hier und Ernst Krüger zu Pritzwalk übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter un— veränderter Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1785 des Gesellschaftsreglsters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1747 des Firmenregisters gelöscht.
Die bisherige Prokura des Kaufmanns Wilhelm Stolze für die genannte Firma unter Nr. 36 des Prokurenregisters ist gleichzeitig gelöscht.
Magdeburg, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Mölln i. L. Bekanntmachung. 38146
Laut am heutigen Tage hieselbst zu Protokoll ge⸗ gebener desfälliger Erklärung soll in der zwischen den Eheleuten, Kaufmann und Droguist Moritz Theod. Gnstav Borggreve und Alwine Sophie Elisabeth, * Schacht, in Mölln am 5. Januar d. J. geschlossenen Ehe eine Gütergemeinschaft nicht stattfinden.
Eingetragen in das hiesige Register, betreffend die Güterverhältnisse der verbeiratheten Kaufleute Band 1 Nr. L am selben Tage.
Mölln i. L., den 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
38145 Mülhausen i. Els. Unter Nr. 347 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „S. Weill⸗ Blum“ hier — Fortsetzung der gleichnamigen Firma unter Nr. 1194 Band 1 — eingetragen worden. Inhaber ist Herr Robert Leopold Weill, Kaufmann hier, auf welchen das Handelsgeschäft infolge Erb⸗ gangs übergegangen ist. Mülhanusen i. Els., den 26. September 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts.
38141 Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung. In dem Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts sind am heutigen Tage die folgenden Firmen von Handelsgesellschaften gelöscht worden:
Nr. des ; Gesellschafts⸗ registers.
[i Schmidt Æ Cie 13 Gebr. Brück⸗
mann 16 J. Sonnet
Namen
Bezeichnung der Inhaber.
der Firmen.
August Schmidt. Adalbert Schmidt. Otto Brückmann. Rudolph Brückmann. Jean Sonnet. C Cie Stephan Marthon. 19 Radziemski, Louis Radziewski. Meyer C Cie Meyer Nathan Meyer. Bernhard Baer. 26 B. C M. Schle· Bertha Schledorn. dorn Maria Schledorn. 34 Koppmann . Joh. Pet. Koppmann. . Steinhaus Wilhelm Steinhaus.
Mülheim a. Rhein, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
38142 M. - Gladbach. In das Prokurenregister 1 unter Nr. 886 die für das zu M. Gladbach unter der Firma M. Schiffer bestehende . dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Rudolf Schiffer ertheilte Prokura eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. Münster i. M. Bekanntmachung. 38143
In unser Handelsregister ift heute folgender Ver= merk eingetragen: ö
I) In das Firmenregister bei Nr. 929,
daß die Wittwe Fabrikant Otto Otterstedde, EClise, geb. Francken, zu Münster, Inhaberin der Firma Otto Otterstedde C Ce am 26. August 1894 gestorben und die Firma auf deren Kinder über— gegangen ist; J
2) unter r. 338 des Gesellschaftsregisters:
Die offene Handelsgesellschaft Otto Otterstedde M Ce zu Münster und als deren Gesellschafter
I) der Amtsrichter Conrad Westhoff zu Buer als Ehemann der mit ihm in westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Maria, geb. Otterstedde, .
Fräulein Clisabeth Otterstedde 4 Münster,
3) Fräulein Paula Otterstedde zu Münster, z. Zt. in Barum,
4) der Kaufmann Otto Otterstedde zu i nr.
5) der Kaufmann Lothar Otterstedde zu Münster.
Die Gesellschaft hat mit dem 26. August 1894 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Kaufmann Otto Otterstedde und Lothar Otter⸗ stedde zu und zwar in der Art, daß dieselbe von ihnen nur ausgeübt werden soll in Gemeinschaft mit dem als Prokuristen bestellten Kaufmann Carl Wil⸗ helm Schwedler zu Münster.
Die Firma zeichnet Schwedler zusammen mit einem der Minorennen Otto oder Lothar Otterstedde.
Die übrigen Theilhaber der Handelsgesellschaft sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen,
unter Nr. 257 des Prokurenregisters:
Der Kaufmann Carl Wilhelm Schwedler zu Münster ist für die zu Münster bestehende offene Handelsgesellschaft Otto Otterstedde . Ce, ein-; getragen unter Nr. 338 des Gesellschaftsregisters, zum Prokuristen bestellt, jedoch mit der Maßgabe, daß zu seiner Unterschrift, um die Firma zu ver— pflichten, die Unterschrift eines der 6 Theilhaber der Handelsgesellschaft, Otto oder Lothar Otterstedde, hinzukommen muß.
Münster, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Veusalx. Betkanntmachung. 1380851 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 eingetragenen Handelsgesellschaft J. D. Gruschwitz Söhne zu Neusalz mit niederlassungen J. D. Gruschwitz Filiale Grünberg und Bleiche von J. Gruschwitz Söhne zu Lauban Folgendes heute eingetragen worden . Es ist eine Zweigniederlassung in Konstadt unter der Firma J. D. Gruschwitz Söhne Flachs⸗ röste Konstadt errichtet. Neusalz, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
38147] Oschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist am 26. September 1894 unter Nr. 8 die hier⸗ selbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Amse“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Max Amse und Emil Amse, beide zu Oschersleben, sind und daß die Gesellschaft am 6. Mai 1893 be⸗ gonnen hat.
Oschersleben, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Peitꝝ. Bekanntmachung. 38149 In unserem Firmenregister ist die Firma Nr. 23 W. Keil's Wittwe gelöscht und gleichzeitig ist unter Nr. 33 — früher Nr. 23 — die Firma Adolph Keil und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Keil zu Peitz eingetragen worden. Peitz, den 15. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Prenzlau. Bekanntmachung. 38148 Zufolge Verfügung vom 27. September 1894 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister Fol⸗ gendes eingetragen:
I) Nr. 30. 2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Louis David, 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Louis David. 4) Ort der Niederlassung: Prenzlau. 5) Firmen oder Gesellschaftsregister: Die Firma Louis David ist eingetragen unter Nr. 228 des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: ‚. a. Frau Kaufmann Brasch, Frieda, geb. David, zu Berlin, b. Kaufmann Moritz Meyer zu Prenzlau, c. Buchhalter Richard Wicke zu Prenzlau, von denen immer mindestens zwei die Firma per procura zu zeichnen haben. Prenzlau, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Radol nell. Handelsregistereintrag. 38152
Nr. 10369. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:
Zu O3. 173: G. D. Moos in Gailingen. Die Firma ist infolge Verlegung des Geschäfts nach Frankfurt a. M. erloschen.
Radolfzell, 18. September 1894.
Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Kaufmann Wilhelm Frommer in Singen hat Prokura. Radolfzell, 26. September 1894. Gr. Amtggericht. (Unterschrift.)
Rawitsch. Bekanntmachung. 38159 In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 41 einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Görchen“ CukekOMnia w Mieiskiei Görce eingetragen worden: (
In der am 10. September 1894 stattgehahten ordentlichen , sind zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsraths, der nach der notariellen Verhandlung vom 20. Juni 1889 aus 6 Mitgliedern besteht, gewählt worden; n EM .
Rittergutsbesitzer Vietor Graf Czarnecki in Gogolewo, Rittergutsbesitzer Hippolit Obiezierze, , n, . L. von Grabski in Inowrazlaw, ittergutsbesitzer J von Myeielski in Wydowy, Gutsadministrator W. Bitter in Roszkowko. Rawitsch, den 26. September 1894. Königliches Amtsgericht.
von Turno in
38153 KRetemburg i. Hamm. Bekanntmachung.!
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist auf Blatt 29 zu der Firma J. H. v. Uffel in Visselhüvede Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist vertragsmäßig mit Aktiven und . auf den Kaufmann Alwin von Uffel in Visselhövede übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Rotenburg i. Hann., 25. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
Soxam. Bekanntmachung. 38154 In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Ver= fügung vom 21. September 1894 am 253. September 1894 unter Nr. 166 als Gesellschafter der am 15. August 1894 begonnenen Handelsgeseslschaft: Heckel C Glöckner Maschinenfabrikt mit dem Sitze zu Sorau N. L. eingetragen: L) der Ingenieur Wilhelm Heckek, 2) der Werkmeister Anton Glöckner, gur hä. zu en. nn zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der In⸗ genieur Wilhelm Heckel berechtigt. ñ 7 Sorau, den 22. September 1594. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
38156 Stettin. Der Kaufmann Albert wn hl
Bustav August Hiller zu Stettin hat für seine Ehe mit Catharina Hedwig Elisabeth, geb.