eihingen rde mit einem Flächeninhalt von a u . kranken bezw. 15 gesunden Stöcken ermittelt. Da eine d ö Hilfe von der . dieser Herde selbst bei g weiter Sicherheitsgürkel nicht zu erwarten war, wurde eine umfassendere Vernichtung der infizierten Weinberge . hrt, der rund 30 500 Reben auf einem Gebiet von 3051? ha zum Opfer fielen. — Aus El saß-⸗Lothringen berichtet der Aufsichtskommlssar von der Auffindung neuer Herde in der schon längere Zeit verseuchten Gemarkung Hegenheim (Sber—⸗ Elsaß), in Anch, St. Julien, Vantoux und Valliͤres. In den drei letztgenannten Ortschaften verschlimmert sich die Lage von Jahr zu Jahr. In Vallisres ist daz Insekt so massenhaft aufgetreten, daß nach Vernichtung der angesteckten und der als Sicherheitsgürtel er— forderlichen Flächen nur wenige Weinberge übrig bleiben werden. Ueber in Preußen angestellte Versuche zur Rebenveredlung wird in der Denkschrift mitgetheilt: Im Hinblick auf die Möglichkeit einer dereinstigen größeren Ausbreitung der hella ran in in Deutschland, welche ein weiteres Vorgehen in der bisherigen Weise als unzweckmaͤßig erscheinen lassen könnte, sind von der Königlich preußischen Staatsregierung schon vor , . Jahren Einrichtungen dafür getroffen worden, daß zerstörte Weinberge mit Reben neu be— pflanzt werden, welche auf geeigneten amerikanischen Unterlagen ver⸗ edelt sind. Zu diesem . sind neben der lediglich der Gewinnun von Setzholz dienenden Anpflanzung bei Halle⸗Giebichenstein, zunächst bei Geisenheim⸗Eibingen, Engers und Trier Rebenveredelungs— stationen ins Leben gerufen worden; auch in der Provinz a f n wurde neuerdings eine derartige Station geschaffen. Ueber die in Geisenbeim⸗Eibingen und Engers im Jahre 1893 erzielten Ergebniffe dieser Versuche sind der Der e ift Berichte in Anlagen beigefügt. Ein besonderer Abschnitt der Denkschrift enthält eine Zusammen— stellung der Resultate, welche durch Beobachtungen und Verfuche in Betreff der biologischen Verhältnifse der Reblaus erzielt worden sind. Hic Untersuchungen sind seit dem Jahre 1837 vom Kaiserlichen Gesundheitsamt, welches mit der technischen Bearbeitung der Reblaus. J betraut ist, meist an Ort und Stelle in Reblausgebieten ausgeführt worden. Die Ergebnisse sind auch als selbständige Broschüre unter dem Titel Beobachtungen und Verfuche, betreffend die Reblaus, Phylloxera Tastatrix Pl, und deren Bekämpfung, von Regierungs⸗Rath Dr. . Beriag von Julius Springer, Berlin) erschienen. er letzte Abschnitt der Denkschrift enthält eine Uebersicht über den Stand der Reblauskrankheit im Auslande.
Schweinezucht.
Heft 3 der Arbeiten der deutschen Landwirthschafts⸗ gesellschaft !“, heraus gegeben vom Direktorium, enthält einen Be— richt des Professors Dr. Backhaus Göttingen über „Die nord- amerikanische Schweinezucht“ nach Studien auf der Welt— ,,, zu Chicago und einer Reise in der nordamerikanischen Union. ei der großen Bedeutung, welche die Schweinezucht für die Rentabilität der deutschen Landwirthschaft und die Ernährung des Volkes hat, ist es wohl natürlich, daß diesem Betriebszweig eine er— höhte Aufmerksamkeit zugewendet wird. Mit besonderem Interesse wurde deshalb dem Ergebniß der Forschungen entgegengesehen, welche der Verfasser im Auftrage der Deutschen Landwirthschaftsgefellschaft in NVord⸗Amerika im Laufe des vergangenen Jahres unternommen hat. Nord⸗ Amerika nimmt bekanntlich gegenwärtig unter den Schweinezucht trei— benden Ländern des Erdballs, was die Großartigkeit des Betriebs anlangt, und in Bezug auf die Qualität der Schweinerassen, auf die Aus— führung von . ütterung, Pflege, Haltung und Verwerthung des Schweines die erste Stelle ein. Auch in Deutschland ist in neuerer Zeit viel zur Hebung der Schweinezucht geschehen; die Viehzählung am 1. Dezember 1892 zeigt, 9 der Schweinebestand Deutsch⸗ lands sich seit der letzten Viehzählung am 10. Januar 1883 von 2206 195 auf 12 056 864 Stück vermehrt hat. Wieviel jedoch in Deutschland noch zu thun bleibt, beweist der Verfasser durch die An⸗
Köni Württ 86 ; . 1 nirgends — . 6 ten Gemarkung
gabe, daß Deutschland im Jahre 1892 noch 861 253 Stück Schweine
importiert hat und sehr wohl in der Lage wäre, den Bedarf
von 1641 4m aufgefunden, ferner in der G . , 6. on Erg
selbst zu pr „da zur Verm
nur ö * 4235 p' rland
Werthe von 129.29 4 mehr hervorzubringen. Ferner berechnet Backhaus nach dem stischen Jahrbi r das Deu . daß im Jahr 1891 der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr an Schweinen, Spanferkeln, Fleisch und Schmalz die Summe von Tad 6zz 660 M betragen hal, und daß um vlesen Werth. in Veutsch' land zu erzielen, für 100 ha Rut nlgn mehr produziert werden muß in . von Schweinen und Schweineprodukten ein Werth von 367 : ein Ziel, was, wie er mit Recht behauptet, ohne große Schwierigkeiten zu erreichen wäre. In seinem eingehenden, mit vielen Abbildungen nach eigenen photographischen Aufnahmen erläuterten Bericht über die amerikanischen Verhältnisse liefert der Verfasser den deutlichen Beweis, daß die deutsche Schweinezucht bedeutend gehoben werden kann, wenn der Landwirth bereit ist, die hier mitgetheilten Ergebnisse der Weltausstellung von Chicago für die 5 Thier⸗ zucht nutzbar zu machen.
Sandel und Gewerbe.
Magdeburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl., von 929! —, neue 11,90, Kornzucker exkl., S8 0 Rendement 19,45 neue 10,45, Nachprodukte erkl, 7h oo Rendement 8, JJ. Ruhig. Brotraffinade J — —. Brotrafsinade il ——— . Gem. Raffinade mit Faß 23659 — 2450. Gem. Melis J mit Faß 23,90. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Oktober 10,125 bez, 16,15 Br., pr. November 10,977 Gd, 10,123 Br., pr. Dezember 10,07 Gd., 10,15 Br., pr. Januar März 10,27 bez. u. Br. Flau.
Leipzig, 1. Oltober. (W. T. B) Kammzug-Termin« handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,25 S6, pr. No⸗ dember 3 279 M6, pr. Dezember 3,80 M6, Pr. Januar 3, 80 MS, pr. Februar 3,325 e, pr. März 3,35 g, pr. April 3,37 S6, vr. Mai 340 , pr. Juni 3, 42 M, pr. Jul 3, 45 6, pr. August — —. Üimfat jo & ka. .
Lübeck, 1. Oktober. (W. T. B) Serienziehung der Lübecker 1863er Staatsprämien⸗-Anlei he: 45 1 146 179 180 192 265 2174 310 339 384 396 402 415 439 462 472 528 535 587 662 780 807 848 908 g66 1037 1057 1063 1076 1096 1105 1123 1160 1179 1211 1214 1323 1333 1341 1388 1424 1471 1488 1548 1598 1697 1709 1745 1805 1827 1853 1869 1873 2007 2014 2037 2058 2259 2319 2325 2361 2385 2492 2527 2599 2606 2620 2711 3014 3260 3292 3361 3385 3459 3468 3470.
Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Höher. Loko h, 00 Br. Baumwolle. Weichend. Upland middl. loko 33 3. Schmalz. Ruhig. Wilcox 44 3, Armour shield 44 , Cudahy 44 8, Fairbanks 335 3. Wolle. Umsatz 56 Ballen. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 41. 3 . 275 Ballen Ost⸗Afrika, 280 Faß Kentucky, 280 Faß
aryland.
Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) Gewinnziehung der zster⸗ geichischen 1354er Loose: 30 000 Fl. Nr. 10 Serie 41, 5006 Fl. Nr. 20 Serie 2723.
London, 1. Oktober. (W. T. B. Wollauktion. Preise fest, unverändert; Capwolle matt.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
96 o, 0 Javazucher loko 133, ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 10z, matt. Chile⸗Kupfer 415, per 3 Monat 413.
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 2. bis 25. September: Engl. Weizen 3951, fremder 57 535, engl. Gerste 1985, fremde 41 479, engl. Malzgerste 19192, fremde — engl. i . 6 fremder 109 839 Qrts., engl. Mehl 23 128, fremdes
Sack.
Glasgow, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 2545 Tons gegen 4143 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 1. Oktober. (W. T. B.) Wolle ruhig, eher schwächer, für Mohair⸗Wolle Tendenz zu Gunsten der Käufer, Garne ruhig, Stoffe unverändert.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B). In der heutigen Sitzung der Comités der Besitzer griechischer Werthe wurde fol— gender Beschluß gefaßt: ‚Die in Paris vereinigten drei Comité, durch⸗ drungen von der Ueberzeugung, daß eine völlige Uebereinstimmung unter
; ., S⸗Sachen.
( fen ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Dire Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1 2
ihnen aufrecht zu erhalten sei, sind der Ansicht, daß die den engli⸗ schen Bondholders am 14. August angebotene anfängliche Zins⸗ zahlung unter der nnn, den Ausgangspunkt für die Wieder⸗ aufnahme der Verhandlungen bieten könne, daß die griechische Regie⸗ rung die früheren durch die Comités formulierten Prinzipien, nämlich die . sicherer Garantien für den Dienst der Staatsschuld, ferner die Thellung der Ueberschüsse vorerst zugesteht. Sie Comités beschließen, die Unterstützung ihrer betreffenden Regierungen nachzu⸗ en, um hinsichtlich dieser prinzipiellen Punkte Genugthuung' zu erhalten.
Am sterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 423.
New⸗Jort, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, zeigte durchweg geringes Geschäft und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 205 G00 Stüc.
Weizen eröffnete fest und verblieb im allgemeinen fest während des ganzen Börsenverlaufg auf Abnahme der Ankünfte im Innern, sowie auf festere ausländische Meldungen, später Reaktion auf Zu⸗ nahme der sichtbaren Vorräthe. Schluß stetig. — Mais stieg einige 5 nach Eröffnung auf Deckungen, später Reaktion infolge . uu n,, und Zunahme der sichtbaren Vorräthe.
uß träge.
Visible u pp y an Weizen 71 421 000 Bushels, do. an Mais 4 305 060 Busphels.
Chäeago, 1. Oktober. (W. T. B. Weizen steigend auf Ab⸗ nahme der unterwegs zum Markt befindlichen Menge, fowie auf bessere Kabelberichte und Abnahme der Cingänge, später Reaktion auf Zunahme der sichtbaren Vorräthe. — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 2. Oktober. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer, Em s“ hat am 36. September Abends die Reise bon Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 203 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer „Trappe“ hat am 36. September Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗Nork fortgesetzt. Der Schnelldampfer Saale ist am 29. September Vormittags von Rew-⸗- Jork nach der Weser ab⸗ gegangen. Der Postdampfer „Köln“ ist am 29. September von Santos nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer Mark“ hat am 29. September Abends die Reise von Eorunna nach dem La Plata fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer Karls ruhe“ hat am 39. September Nachmittags die Reife von Southampton ,, , fortgesetzt. Der Postdampfer Habsburg“ hat am 1. Oktober Morgens Dover passiert. Der Postdampfer Pfalzz?“ hat am 1. Oktober Vormittags die Reise von Southampton nach Antwerpen fertgesetzt. Der Reichs Postdampfer ‚Darmstadt “ ist am 1. Oktober Vormittags in Shanghai angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer ‚Sachsen. hat am 1. Oktober Morgens Die Reise von Southgmpton nach Antwerpen feitees zt Der Post⸗ dampfer „Graf Bismarck“ ist am 1. Oktober Rachmittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ dat am 1. Oktober Nachmittags die Reise von Gibraltar nach New-⸗NYork fortgesetzt. Der ostdampfer Neckar“ ist am 1. Oktober Vormittags in Gibraltar ange— kommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 1. Oktober Vormittags St. Catherines Point passiert. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Bavpern ist am 1. Oktober Nachmittags in Suez anↄ— gekgmmen. Der Reichs- Postdampfer ‚Hohenstaufen“ hat am 1. Oktober Morgens Gibraltar passiert.
Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.). Hamburg-⸗Ameri⸗ kanische Pagetfahrt-⸗Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer „Au gusta Victoria“ ist heute ih in Cuxhaven eingetroffen.
London, 1. Oktober. (W. T. B.). Der Union dampfer Tartar“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Uniondampfer „ Goth ist am Montag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Der Uniondampfer Trojan“ ist am Sonntag auf der Heimreise von den Kana rischen Inseln abgegangen.
Bern, 1. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Privatmeldung der „N. Zrch. Ztg.“ haben sich die Konzessionäre der Eigerbahn mit Guyer Zeller (Zürich) verständigt, sodaß der Ausführung der Jungfrau⸗ bahn nichts mehr im Wege steht.
, aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ö 5. ) Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
weiler,
Y Mehr, Karl, geboren 28. Juli 1872 in Bisch⸗
—
in Dauendorf,
35) Diebold, Johann, geboren 13. Januar 1873
136749 Der Kaufmann, jetzige Seemann Albrecht Lüdicke, . wohnhaft in Naumburg a. S', geboren am September 1869 zu Quellendorf, Kreis Dessau, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ laubniß . zu sein; Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. . wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 29. November 1894, Vormittags It Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Naumburg a. S., Zimmer 25, zur Hauptverhand⸗ ug geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 472 der =, , n, von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. Naumburg a. S., den 20. September 1894.
. Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38341 Bekanntmachung.
Durch Beschluß . Strafkammer des Kaiserl. Land⸗ erichts hier vom 25. September 1894 ist das im Deut- chen Reich befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines na 140 Z. 11 des Strafgesetzbuchs straf⸗ baren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagter Personen zur Decküng der dieselben mög⸗ , treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welcher einer der Angeklagten über sein mit Heschlag be⸗ legtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor— nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig find:
3 Schmidt, lch geboren 1. Januar 1873
in Gehweiler,
2) Friedel, Heinrich Viktor, geboren 19. Sep⸗ tember 1867 in Bischweiler,
3) n. Wilhelm, geboren 17. August 1871 in
weil er, 4) Bendler, Edmund, geboren 1. Juli 1872 in Bischweiler, : 5) EGisele, Daniel Wilhelm, geboren 15. Februar 1872 in Bischweiler 5 Fröhlich, Wilhelm, geboren 2. Juli 1872 in Bischweiler, 7 Gerhard, Emil, geboren 29. Dezember 1872 g ele Daniel, acberen 16. Mui 1652 afft, Daniel, geboren 16. Ma in Sh eln
10) Schall, Karl, geboren 8. Januar 1872 in Bischweiler, LI,Springmann, Joseph, geboren 3. Februar 1872 in Bischweiler, 12 Weber, Ludwig Wilhelm, geboren 15. Sep⸗ tember 1872 in Bischweiler, 13) Schild, Friedrich, geboren 20. Dezember 1872 in Dambach, 14) Köchler, Georg, geboren 25. Mai 1872 in Drusenheim, 16) Frey, Anton Christian, geboren 28. April 1872 in Hagenau, 16) Kaufmann, Nestor, geboren 25. Juli 1872 in Hagenau, 17) Koroll, Wilhelm Rudolf, geboren 31. Mai 1872 in Hagenau, 18) Moser, Karl Friedrich, geboren 13. November 1872 in Hagenau, 19 Ohlmann, Anton, geboren ... April 1872 in Hagenau, . Walter, Karl, geboren 21. Oktober 1872 in agenau, 21) Kocher, Markus, geboren 4. Oktober 1872 in Herlisheim a. Z., 22) Bgerenbach, Aloysius, geboren 9. Dezember 1872 in Merzweiler, 23) Rebmann, Michael, geboren 10. September 1872 in Niederbronn, 24) Haussy, Florenz, geboren 28. Juni 1872 in Niederschäffolsheim, 25) Mai, Simon, geboren 15. September 1872 in Schirrhofen, 26) Müller, Josef, geboren 9. Mai 1872 in Sufflenheim, 27) Persang, Georg, geboren 22. Juni 1872 in Ueberach, 28) Gangloff, Johann Isidor, geboren 1. April 1872 in Uhlweiler, 29) Spach, Johann, geboren 4. April 1872 in Uhrweiler, 39). Füchs, Karl Eduard, geboren 16. Februar 1873 in Bischweiler, 3D. Mangold, Ludwig Wilhelm, geboren 9. Juni 1873 in Bischweiler, 32) Schilling, Eugen, geboren 23. Januar 1873 in Bischweiler, 33), Schmidt, Wilhelm, geboren 24. Februar 1873 in Bischweiler, 34) Völtzel, Karl, geboren 16. April 1873 zu Bischweiler,
36) Dolis, Anton, geboren 3. August 1873 in
Hagenau,
37). Dürenberger, Josef, geboren 10. Dezember
1873 in Hagenau,
38) Hauswirth, Josef, geboren 20. Mai 1873
in Hagenau,
40 Hagenau,
4I) Kahn, Karl, geboren 1. August 1873 in
Hagenau,
42) Lienhard, Karl, geboren 19. Juni 1873 in
Hagenau,
43) Mappuns, Josef, geboren 4. Juni 1873 in
Hagenau,
41h Manrey, Karl Franz, geboren 6. Mai 1873
in Hagenau,
15) Rinck, Eugen Albert, geboren 30. Januar
1873 in Hagenau,
46) Ritter, Ludwig, geboren 6. August 1873 in
Hagenau,
T) Specht, Alois, geboren 17. Januar 1873 in
Hagenau,
13) Wißssler, August Max, geboren 14. Dezember
1873 in Hagenau,
49) Mosser, Josef, geboren 16. November 1873
in Leutenheim,
50) Kuntz, Taver, geboren 16. Juli 1873 in
ine. ol) Schaaf, Benediktus Josef, bruar 1873 in Merzweiler,
57) Greder, Peter, Mietesheim,
1873 in Niederschäffolsheim, 54) Helmer, Georg, geboren 1. in Niederschäffolsheim,
Niederschãffelsheim,
Cb) Huhn, Johann, geboren 15. September 1873
in Oberbronn,
o?) Levy, Benjamin, geboren 20. April 1873 in
Oberbronn,
o8) Winter, Gottfried Christian, geboren 7. Ja⸗
nuar 1873 in Oberbronn, ob) Eisenmann, Christian,
1873 in Oberhofen,
6M. Braun, Jakob, geboren 19. August 1873 in
Offendorf
9 . Karl, geboren 18. April 1873 in Hagenau, Junker, Albert, geboren 19. April 1873 in
geboren 25. Fe⸗ geboren 31. August 1873 in o3) , Gebhart, Barachisius, geboren 3. November 3 163 ob) Krauth, Michel, geboren 20. Januar 1873 in
geboren 8. Januar
6) Kuntz, Andreas, geboren 4. August 1873 in Offendorf,
5ß2) Rotter, Christian, geboren 25. Mai 1873 in Offendorf, 63) Schnoering, Emil, geboren 17. August 1873 in Offendorf,
64) Vogel, Johannes, geboren 13. Juli 1873 in
ffweiler,
656) Wendling, Georg, geboren 13. April 1873 in Ohlungen,
66) Becker, Josef, geboren 9. Mai 1873 in Reichshofen,
67) Ferry, Josef, geboren 28. Oktober 1873 in Reichshofen,
3695 Gemmerle, n, geboren 13. Sep⸗ tember 1873 in Reichshofen,
69) Grosstephan, Michel, geboren 12. November 1873 in Reichshofen,
70) Hartz, August, geboren 20. März 1873 in Reichshofen,
7II) Oberfeld, Josef, geboren 17. November 1873 in Reichshofen,
72) Benninger, Leo, geboren 10. Juni 1873 in Rohrweiler,
73) Schehrer, August, geboren 11. März 1873 in Rohrweiler,
74) Schneider, Ludwig, geboren 15. Oktober 1873 in Rohrweiler,
T5). Brunnenstein, Georg, geboren 10. Februar 1873 in Roppenheim,
76) Fauth, Philipp, geboren 11. Mai 1873 in Rothbach,
7) Heintzmann, Karl, geboren 12. März 1873 in Runzenheim,
8) Hasselberger, Antay, geboren 8. März 1873 in Schirrhein, Sch , August, geboren 9. Oktober 1873 in
rrhein,
S0) Knecht, Michel, geboren 2. September 1873 in Schweighausen,
sI) Müller, Rudolph, geboren 30. April 1873 in Schweighausen, ;
82) Burger, Alois, geboren 23. Februar 1873 in Suff lenheim,
83) Lentz, Adam, geboren 22. Februar 1873 in Uhrweiler,
84) Wendling, Mathias, geboren 1. September 1873 in Walk,
65 Broguet, Anton, geboren 30. Januar 1873 in Weitbruch,
86). Schmitthäuser, Georg, geboren 9. Dezember 1873 in Runzenheim, ö
S7) Marchal, Alois Karl, geboren 10. März e n, ,,. geboren 3. Juni 1869 in
* ö Karl, geboren 3. November 1869
in Sigel mgsse, geborer 18. Män 1869 in
Din, Tann, geboren 14. Züll 1869 in
enheim, ; ; *. , e Heinrich, geboren 10. Juli 69 in Straßburg, 169 FKamm, Georg, geboren 10. Dezember 1870 in Kurzenhausen, ; in g . Jakob, geboren 2. August 1870 in. ohfrankenheim, ; ö. . Friedrich, geboren 10. April 1870 in Bischheim, . 96) 2. Wilhelm, geboren 24. Juli 1870 in Eckbolsheim, . . 977) Finck, Josef, geboren 17. April 1870 in önheim, * Schneider, Josef, geboren 23. Februar 1871 in Bilwisheim, ( . 99) . Eduard, geboren 28. Juli 1871 in Brumath, ; 100) Stoll, Jakob, geboren 29. Oktober 1871 in ördt, . *igh Baumgarten, Michael, geboren 7. April 1871 in Vendenheim, 102) Levy, Eliachim gen. Eduard, 1. Juni 1871 in Hochfelden, - . . 163) Will, Michael, geboren 22. April 1871 in Säsolsheim, 104) Recht, Eduard, geboren 15. Januar 1871 in Schaffhausen, . 105) Bloch, Samuel, geboren 25. April 1871 in Schwindratzheim, ö 106) Nay, August Emil. Friedrich, 1. November 1871 in Schiltigheim, 107) Hamm, Johannes, geboren 28. Dezember 1872 in Brumath, ; 1068) Weil, David Ernst, geboren 12. Juli 1872 in Brumath, ⸗ 109) Moebs, Jakob, geboren 21. März 1872 in Hördt, t 110) Levy, Baruch, geboren 7. Dezember 1872 in Minversheim, 111) Schmidt, Karl, geboren 23. Februar 1872 in Hönheim, . 112) Groll, Michael, geboren 4. Juli 1872 in Oberhausbergen, 113) Simon, Johann, geboren 7. Februar 1872 in Berstett, 114) Deichelbohrer, Ludwig, zember 1872 in Hochfelden, 115) Leibengut, Eduard, geboren 11. Oktober 1872 in Rohr, 116) Wiedemann, Julius, geboren 26. Dezember 1873 in Gries, 117) Schmitt, Josef, geboren 1. Oktober 1873 in Kilstett, 118) Muths, Ludwig, geboren 23. September 1873 in Weyersheim, 119) Criqui, Maria Josef Leo, geboren 20. No⸗ vember 1873 in Ettendorf, 120) Gradewohl, Simon, geboren 2. September 1873 in Ettendorf, 121) Ferubach, Anton, geboren 6. Januar 1873 in Grassendorf, 122) Müller, Franz Karl, geboren 19. September 1873 in Hochfelden, 123) Farner, Alois Jakob, geboren 24. Februar 1873 in Wolfisheim, . 124) Klein, Josef, geboren 11. Mai 1873 in Hönheim, 125) Boell, Adolf, geboren 30. August 1873 in Schiltigheim, . 126) Fesselmeyer, Martin, geboren 11. Juni 1873 in Bischheim, ⸗. 127) Pertzborn, Karl, geboren 30. März 1873 in Schiltigheim, : , Krieger, Georg, geboren 9. April 1873 in 129) Mahler,. Johann Ludwig, geboren 5. Fe⸗ bruar 1873 in Schnersheim, 130) Eisele, August, geboren 5. Juni 1871 in Hatten, 131) Müller, Ludwig, geboren 4. Dezember 1871 in Niederbetschdorf, 132) Barth, Josef, geboren am 19. April 1871 in Oberbetschdorf, 133) Duchmann, Georg, geboren 23. November 1871 in Retschweiler, 134) Knaebel, Jakob, geboren 30. August 1871 in Schleithal, . 135) Meßmer, Johannes, geboren 28. Juli 1871 in Wingen, . . 136) Troll, Josef, geboren 18. März 1872 in Altenstadt, . 1. ) , Josef, geboren 4. November 1872 in — 138) Schweyer, Peter, geboren 13. Februar 1872 nf herhunpp, geboren 1. Mai 16 öh, ilipp, geboren 1. Ma 72 in Gunstett. . 140) Hahn, Franz, geboren 20. Juli 1872 in Lauterburg, 141 Feldweg, Georg, geboren 13. März 1872 in Morbronn, 1427 Blatt, Peter Paul, geboren 8. Oktober 1872 in , ö erringer, Georg, geboren 12. Juli 1872 in Niederbetschdorf, K ö 144) Heyd, Valentin, geboren 23. Januar 1872 39 g rr xudwi ebhard, Ludwig, geboren 2. Januar 1872 in Oberbetschdorf, J 4 Stahl, Karl Arthur, geboren 253. August 1872 in Oberbetschdorf, 147) Löffler, Michael, geboren 18. Dezember 1872 in Oberseebach, 148) Buckenmeyer, Jakob, geboren 9. Mai 1872 in Riedselz, 149) Wollenschläger, Emil, geboren 27. No⸗ vember 1872 in 26 560) Bayhunrst, Georg, geboren 27. März 1872 in Sulz u. W., 151). Braun, Johannes, geboren 18. April 1872 Weißenburg, 152) Hoffmann, Josef Alfred, geboren 28. April 1872 in Weißenburg, 1653 Wolff, Georg, geboren 11. April 1873 in Altenstadt,
geboren
geboren
geboren 1. De⸗
Griesheim,
154) Fir, Georg, geboren 1. Januar 1873 in
Aschbach, 4 Kern, Eugen, geboren 26. Januar 1873 in Beinheim,
156) Schall, Josef, geboren 11. Februar 1873 in *g * brand, Philipp, geboren 10. Novemb
en brand, Philipp, geboren 10. November
1873 in Biblisheim,
158) Moffer, Anton, geboren 18. Februar 1873 in Diefenbach,
159) Farh, Jakob, geboren 26. Februar 1873 in Drachenbronn,
160) Kertzinger, 1873 in Eberbach,
161) Braun, Josef, geboren 13. Februar 1873 in Görs dorf,
162) Dentinger, Eduard, geboren 26. Oktober 1873 in Hatten,
163) Renckert, Friedrich, geboren 4. Juli 1873 in Hohweiler,
164) Bräudel, Karl, geboren 16. März 1873 in Langensuljzbach,
165) Geiger, Karl, geboren 19. November 1873 in Lauterburg,
166) Hager, Emil, geboren 26. März 1873 in Lauterburg,
167) Humbert, Karl Theodor, geboren 27. März 1873 in Lauterburg,
168) Bauer, Jakob, geboren 21. Oktober 1873 in Lembach,
169) Loeb, Achilles, geboren 23. August 1873 in Lembach,
170) Trantmann, Josef, 1873 in Lembach,
171) Roessel, Georg, geboren 30. Oktober 1873 in Morsbronn, .
172) Deck, Martin, geboren 30. Juli 1873 in Neeweiler,
173) Baehr, Heinrich, geboren 21. September 1873 in Nehweiler,
174) Denchler, Georg, geboren 7. Januar 1873 in Niederrödern, ;
175) Stahl, Josef Alfons, geboren 20. August 1873 in Oberbetschdorf,
176) Wingerter, Emil, geboren 11. September 1873 in Oberbetschdorf,
177) Kocher, Martin, geboren 21. November 1873 in Oberrödern,
178) Ball, Bernhard, geboren 10. September 1873 in Oberseebach,
179) Becker, Josef, geboren 9. Mai 1873 in Riedselz , .
180) Iffrig, Franz, geboren 15. Dezember 1873 in Salmbach, .
181) Neiß, Georg Heinrich, geboren 27. August 1873 in Salmbach, .
182) Berron, Martin, geboren 1. Mai 1873 in
elz,
183) Krast, Georg, geboren 23. Februar 1873 in Selz, . Nosl, Ludwig, geboren 11. April 1873 in
elz,
185) Ruh, Karl, geboren 9. Januar 1873 in Selz,
186) Fritz, Alois, geboren 15. Februar 1873 in Siegen, ;
187) Schopfer, Jakob, geboren 28. Januar 1873 in Steinselz,
188) Stephan, Jakob, geboren 4. Juni 1873 in Steinselʒ. .
189) Kuhl, Michael, geboren 19. März 1873 in Sulz u. W.,
190) Steinmetz, Emil, geboren 14. März 1873 in Sulz u. W.,
191) Barasino, Bernhard, geboren 25. Juli 1873 in Surburg, .
192) Daunhäunser, Karl, geboren 14. Juni 1873 in Weißenburg,
193) Eberhard, Josef Hubert, geboren 11. Mai 1873 in Weißenburg,
194) Schaub, Johann, geboren 14. Mai 1873 in Weißenburg,
195) Siegle, Emil Ernst, geboren 24. März 1873 in Weißenburg, 9
196) Vitzthum, Franz, geboren 6. Februar 1873 in Weißenburg,
197) Spaeth, Mathias, geboren 14. Februar 1873
in Wingen, 31. Mai 1872 in
198) Seh, Elias, geboren Quatzenheim,
im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft: Nr. J in Schiltigheim, Nr. 89 in Suffelweyersheim, Nr. 93 in Säsolsheim, Nr. 94 in Schiltigheim, Nr. 96 in . Nr. 108 in 6 Nr. 112 in
zrumath, Nr. 114 in Kronenburg, Nr. 115 in Straßburg, Nr. 200 in Lingolsheim, Nr. 117 in
ochfelden, Nr. 123 in Friedolsheim, Nr. 125 in
ckbolsheim, Nr. 127 in Straßburg, Nr. 128 u. 150 in Schiltigheim, die übrigen in ihren Geburtsorten.
Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Straßburg, den 28. September 1894.
Der Kaiserl. 8. Staatsanwalt: eit.
Anton, geboren 18. Januar
geboren 26. Februar
38340) st. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Karl Trost, geb. 29. Mai 1875 zu Dettingen, Oberamts Urach, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom heutigen Tag mit Beschlag belegt worden.
Den 28. September 1894.
Fetzer, Erster Staatsanwalt.
8339] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen . der Wehrpflicht verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen August Gustav Funk von Altenstaig, geb. 1. Aug. 1866, Fasz. 9 / 180, ist wieder aufgehoben worden.
Den 28. September 1894.
Mayr, H. St. mA.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
38495 Swan re,, e,, . Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 35 Nr. 1784 auf den Namen des Bäckermeisters Carl Deckert — Magdeburg ein⸗ etragene, in der Liebenwalderstraße Nr. 32 belegene
rundstück am 28. November 1894, Vormittags
10 vor dem unterzei 1 une, J
blatts, etwaige Abschätzungen und 4 das
, , , , nr. e * / ö 2 va 1 Saal M). x eigert werden. ö ö ist bel einer Fläche von 4a 96 4m mit 4809 60 3 werth zur Gebäͤudesteuer veranlagt. 6 aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des 2
rund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Real berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerung⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei hell nn des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des ,, wird am 28. November 1881, achmittags . Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 21. September 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
38484
In Subhastationssachen der Firma A. Severin in Braunschweig, Klägerin, gegen den Zimmermeister August Wellner in Bündheim, Beklagten, wegen Forderung, in specie die Zwangsversteigerung des Anbauerwesens No. ass. 151 zu Bündheim betr., werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, . Kosten und r,, n,. binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aussch 6 hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Montag, den 22. Oktober 1894, Morgens Dr Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Harzburg, den 29. September 1894.
Herzogliches Amtsgericht. if ersch ing
38369
Von Herrn Justiz⸗Rath Krug hier, als Vertreter des Nachlasses der am 29. September 1883 in Mickten gestorbenen Johanne Rosine Geißler, ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftloserklärung der vom K. S. Staat übernommenen 40,9 Aktie der vormal. sächs. schles. Eisenbahn ⸗Gesellschaft Nr. 16 031 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden.
Dresden, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Heßler.
38088] Aufgebot. Der Königl. Oekonomic⸗Kommissions⸗Rath Fried⸗ rich Rasch zu af vertreten durch die Rechts⸗ anwalte C. Israel und K. Schmuch daselbst, hat das Aufgebot der Police Nr. 98 596 der Kölnischen Unfall⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln a. Rh. über eine für den Todesfall zahlbare 2 8⸗ summe von 10 900 , ausgestellt am 11. September 1893 auf den Namen des JZechenbeamten Fritz Rasch in Wattenscheid, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht.
36571 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 25 867 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz über 300 M Kapital und Ie 54 8. zugeschriebene Zinsen, ausgefertigt für den Stellenbesitzer Wilhelm Freitag zu Deutsch⸗ hammer, ist dem letztern angeblich verbrannt und soll auf dessen Antrag zum Zweck der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. April E895, Mittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Trebnitz, den 18. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
14582 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Ansbach hat am 23. Mai 1394 folgendes Aufgebot erlassen: Dem Altsitzer Peter Büttner, früher in Neubronn, nun in il, ist seit 2 Jahren der auf seinen Namen lautende, früher 4 0,9ige, jetzt 31 Coige Kassaschein des land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereins für Mittelfranken in Ansbach vom 15. Mai 1875 G. B. Nr. 2091 über 100 Gulden zu Verlust gegangen. Auf Antrag des
enannten Peter Büttner wird der allenfallsige In=
59 dieser Urkunde hierdurch aufgefordert, spaͤtestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 20. Dezember 1894, Vormittags Uhr. seine Rechte bei dem le e, er, erichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren , , , wird.
Ansbach, den 29. Mai 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Ansbach.
Sekr. Schwarz.
38487 Aufgebot. Auf den Antrag: I) des Testamentsvollstreckers des Nachlasses des Rentiers 3. Theodor Götze zu Quedlin⸗ burg, des Oelfabrikanten Hermann Holzhausen
zu Ellrich, ) des Schmiedemeisters Friedrich Hoffmann zu Niedersachswerfen,
3) des Geschirrführers Wilbelm . 3 . Urkunden glaubhe m aben:
a der ꝛc. Holjhausen. d Gunsten des weiland Götze von den . 6, ö
estellten , Sa nn, . 9 Thaler, in welcher die r der herrn Spiegel zu Werna von Art. 44 . ver ⸗
pfändet sind,
b. der ꝛc. Hoffmann: der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1870 über 100 Thaler nebst Zessionsurkunde vom 29. De⸗ zember 1874 bezw. 7. August 1878, auf Grund deren zu seinen Gunsten eine Hypothek im Grund⸗ buch von Niedersachtwerfen Bd. III Art. 143 — Eigenthümer Handarbeiter Karl . el und Ehefrau Georgine, eb. Meister, in Niedersachswerfen — ein⸗ getragen ist,
c. der ꝛc. Bohne: des Hypotheken Dokuments, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Zuschlagsurtheils vom 19. Oktober 1888, der Kaufgelderbelegun Sverhand⸗ lung vom 29. November 1888 und des Grundb auszugs, welche Urkunden über die R, Her fn dun, seines im Grundbuch von Neustabt a. H. Bd. Y Art. 227 eingetragenen Grundbesttzeg zu Gunsten des Fuhrmanns Heinrich Gauthier zu Neu⸗ stadt in Höhe von 79 46 7h ausgestellt sind, werden die etwaigen Inhaber der vorgenannten Urkunden aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 21. November d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vor⸗ nagen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll. Ilfeld, den 15. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
383731 Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Zimmermann Sebastian Högl, rs Nr. 49 in Gerzen, sind im Hypotheken⸗ buche für Gerzen Band 17 Seite 691 ff. folgende Ansprüche hypothekarisch eingetragen:
A. Unterm 24. Mai 1835 für Ursula Dietrich, Badertechter von Gerzen, im Arbeittunfahigkeits= falle lebenslängliche Abnährung und Wohnung, sammt 14 Tage Verpflegung im Dienstlosigkeits⸗= oder Krankheitsfalle ohne e hn
B. Unterm 24. Mai 18265 für den Baderssohn Johann Seidl von Gerzen Unterhalt bis zum 16. Lebengjahre, bei Versorgung ein Bett mit dop⸗ pelten Ueberzügen, im Dienstlosigkeits. oder Krank⸗ heitsfalle freie Wohnung und 14 Tage Verpflegung ohne Anschlag.
C. Unterm 23. August 15334 — 25 Gulden Zessions⸗ kapital der Ursulg Dietrich, ferner für die zweit⸗ ehelichen Baderskinder Theres, Anna und Anna Maria Seidl in Krankheitsfällen Wart, Lie erstatt, Kost und Medizin auf der Heimath nach Kräften ihrer Mutter ohne Anschlag.
D. Unterm 16. April 1846 für die Baderswittwe Therese Seidl von Gerzen 60 Gulden Zehrpfennigs⸗ rest, dann ein Naturalaustrag im dreijaährigen ö anschlage von 129 Gulden und Gutsvortheile in Krankheitsfällen, ohne Anschlag.
E. Unterm 16. April 1846 für die Baderstöchter Anna und Anna Maria Seidl von Gerzen je 250 Gulden Elterngut und je 10 Gulden ö kungsantheil, dann für Valentin Seidl, Baderz= sohn von Gerzen, 10 Gulden Jesstongkabital und für Anna, Anna Maria und Theres Seidl Unter⸗ schluf beim Hause und in Krankheitsfällen 14 Tage lang Medizin, Wart und Pflege ohne Anschlag.
Da die Nachforschungen nach den jetzigen recht- mäßigen Inhabern 86 Hypotheken fruchtlos ge— blieben sind, auch von dem Tage der letzten, auf obige Forderungen und ö. e ch beziehenden Handlungen mehr als 30 Jahre perstrichen sind, so ergeht hiemit auf Antrag des Besitzers der he thezierten Sache an alle diejenigen, welche auf obige Forderungen und Are h ein Recht zu haben
lauben, die Aufforderung, ihren Anspruch inner⸗
alb sechs Monaten bei dem unterfertigten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten For⸗ derungen und Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 17. April 1895, Vorm. SI Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotsfermine . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Vilsbiburg, 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht Vilsbiburg. (L. S8.) ö. uea s. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg. (L. S.) Gillitzer, K. Sekretär.
8380] . — Der Häusler Theophil Leppich zu 3 ist Besitzer zweier in der Gemarkung Januschkowm belegener Parzellen, welche im Grundbuche bisher noch nicht eingetragen sind. Diese Parzellen Hirn. kacie' genannt, sind Wiese bezw. Acker 17 a go m bezw. 95 a 80 dm groß und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Januschkowitz mit Kartenblatt 1 Ab- schnitt 106 und 132,107 bezeichnet.
Der r. Theophil Leppich, dessen Eltern Jo⸗ hann und Elisabeth Leppich'schen Cheleute jene Par⸗ ellen von Constantin Muschiol käuflich erworben e. hat das Aufgebot derselben um Zweck der nlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, Pätestens in dem auf den 27. No- vember 1894. Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 19 anber Aufgebottermine ihre Ansprüche und Rechte auf edachten Parzellen geltend zu machen, widrigenf f mit denselben werden ausgeschlossen werden. Kosel, den 24. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
n In Sachen, die , . der den Nachko des Abtes Johann Haspelmacher . entha dessen Ehefrau , von Lüneburg ideikommißgelder betreffend, wird der ügung vom 21. August d. J. n, Der , schwe lei ö . er Braun gischen Anze auf 11. Oktober d. J. , fgeb von amtswegen auf Do
en n ,,
dene lf ein fer