1894 / 233 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ist und die Arbeiter n dee Ge wal fen eur, ung d Frauen⸗ und Kinderarbeit in ellen Etablissements und Bergwerken, Berichterstatter: Belloc,

3 folgte die Berat Inspektor im italienischen Handels⸗

ng der Frage

inisterium.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus den Verhandlungen des Parteitages der bayperischen Sonntag und Montag in München stattfand ogl. Nr. 232 d. Bl.), theilt die Münchener „Allg. Itg,.“ noch mit, daß ein Antrag angenommen wurde, der bestimmt, daß in 6 Bayern die Errichtung von Arbeitsämtern nach dem Vor⸗ ild des in Nürnberg bereits bestehenden bewerkstelligt werden soll. Aus Mainz wird der ‚Köln. Itg. geschrieben: Eine von der J sozialdemokratischen Partei einberufene Versammlung, in der zu den mit Stadtverordneten Wahlen und dem Parteitage Stellung genommen werden sollte, war so schwach besucht, daß sich der sozialdemokratische Reichstags⸗Abgeordnete Joe st weigerte, Bericht zu erstatten. Heftiger die Gewerkschaften für den Ein Redner stellte en Antrag, bei dem Parteitag in Vorschlag zu bringen, die Feier des 1. Mai aufzugeben, da selbst die organisierten Arbeiter von Dieser Antrag wurde

Sozialdemokraten, der am

Widerspruch begegnete ihm, als er chwachen Besuch verantwortlich machen wollte.

diesem Weltfeiertage nichts wissen wollten. abgelehnt.

In Langelsheim fand am Sonntag ein sozigl demokra— tischer Parteitag für das Herzogthum Braunschweig statt. Aus den Verhandlungen theilt die „Köln. Itg.“ als bemerkenswerth mit, daß bei der Berathung über die Agitation auf dem Lande die augenblicklich weder sozial⸗ demokratische Agrarkommissionen, noch Erweiterungen des Programms Jede Agitation gegen die Religion sei aus zründen zu verpönen. soll die Einigkeit auf dem Parteitage nicht gerade

Delegirten darüber einig waren, daß

etwas nützen könnten.? taktischen wie aus prinzipiellen

wesen sein.

ö in Berlin ist, wie im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, der Lohnstreit in der Bürsten⸗ und Pin selmacherwerkstatt von

G. Heidrich durch gütlichen Vergleich beigelegt Nr. 222 d. Bl.)

gestellt keine Wagen. In Ober

zeitig gestellt keine Wagen.

Rendement —. Gem. Raffinade mit 22,50 22,75. Ruhig.

—.

Hamburg pr. 9.974 Gd.

3her

handel.

Umsatz 10 000 kg. Bremen, 2. Oktober. Raffiniertes Petroleum.

Umsatz 120 Ballen.

ö Brasil. London, 2. Oktober.

besser, Preise fest, unverändert.

m übrigen ungetrübt ge⸗

worden. (Vgl. loko 10, matt.

Manchester, 2. Oktober.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberxschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 11 219, nicht rechtzeitig lesien sind am 1. d. M. gestellt 5051, nicht recht⸗

Magdeburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 0/0 —, neue 10,70 10,90. Kornzucker exkl., 88 0 / 0 Rendement 10,20 19,25, neue 10,20 - 10, 30, Nachprodukte exkl., 75 0 / Schwach. Brotraffinade J —, —. Brotraffinade II 23, 50 24 50. ohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Oktober 9, N) bez. 10,023 Br., pr. Dezember 1000 bez., 10,05 Br., pr. Januar März 10, 10 bez., 10,15 Br. Schwach.

Leipzig, 2. Oktober. (W. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3, 227 A1, pr. No⸗ vember 3,25 S, pr. Dezember 3,27 MS, pr. Januar 3,30 MS, pr. Februar 3, 30 S, pr. März 3,325 S, pr. April 3,35 „S, pr. Mai 3,375 AS, pr. Juni 3,40 M6, pr. Juli 3,425 S, pr. August —, —.

(W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loko 5,00 Br. Baumwolle. Weichend. Upland middl. loko 329 5. Sch Armour shield 44 , Cudahy 44 3, Fairbanks 33 ö Wolle. Speck. Ruhig. dbl. Taback. Umsatz: 46 Faß Maryland, 27 Faß Kentucky, 1133 Packen

(W. T. B.) Wollauktion.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten. für 96 oo Javpazucker loko 135, matt. Chile⸗ Kupfer 41, per 3 Monat 411.

(W. T. B.). 12r Water Taylor 44,

markt.

loko 12,00. New⸗

Gem. Melis 1

10, )90 Br., pr. November

T. B.) Kammzug⸗Termin⸗

märkten.

malz. Ruhig. Wilcox 44 8,

Short elear mi loko 41. Tendenz

Rüben Rohzucker

Roggen loko h, 20.

St. Petersburg, 2. Oktober. Zwecke der Perwyjn und .Wtoroj“ trafen am 29. August unter der Führung des Kapitäns Wiggins nach glücklicher Fahrt durch das Eismeer in Lukowaja Pritoka an der Jenissej⸗Mündung ein.

30r Water Taylor 63, 20r Water Leigh 53, 30 r Water Clayton 63, 321 Mock Brooke 64, 40r Mayoll 63, 40 r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees z, 36r Warpcops Rowland 64, 36r Warpeoptz Wellington 65, 49r Double Weston 74, 60r Double courante Qua- lität 93, 32 116 yards 162016 grey Printers aus 32 /46r 147.

Ruhig. St. Petersburg, 2. Oktober. (W. T. B.) Produkten Talg loko 55, 50, pr. Augu

st —. Weizen loko 8, 00. Hafer loko 3,25. Hanf loko 41,00. Leinfaat

Am sterdam, 2. Oktober. (W. T. B. Java⸗Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 43. ork, 2. Oktober. (W. T. B. zu höheren Kursen bei besserer Tendenz, schloß jedoch lustlos bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 199 000 Stück.

Weizen durchweg schwach und fallend während des

Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf lebhafte Verkäufe und Bradstreets Berichte. Mais fallend während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenigen Reaktionen auf erwartete Zunahme der An⸗

künfte, Realisierungen und entsprechend der Mattigkeit in den Weizen

Die Börse eröffnete

anzen

Weizen-Vexschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten 120 0060, do. nach Frankreich 6000, do. nach anderen Häfen des Konti⸗ nents 59 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 34 0090, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 2. Oktober. des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf schwächere Kabelmeldungen vom Kontinent und Broadstreets. Berichte. Mais fallend auf große Verkäufe und Verkaufsordres.

Staaten nach Großbritannien

(W. T. B.) Weizen fallend während

Verkehrs Anstalten.

(W. T. B.)

ur g, e Die in England Sibirischen Eisenbahn konstruierten

Dampfer

2

Untersuchungs⸗Sachen.

; froh Eifel en u. dergl.

Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. ö . Verpachtungen, Verdingungen ꝛé. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

QDefentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗Sachen. ;

38639 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen Adolf Weifsert von Zaberfeld wegen Wehrpflichtverletzung, ist die am 17. September 1892 verfügte Vermögens beschlag⸗ nahme durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 24. September 1892 auf⸗ gehoben worden.

Den 1. Oktober 1894.

Staatsanwalt: (Unterschrift.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

38650 Zwangsversteigerung.

Auf Antrag des Seidenwirkers Johann Wilhelm Julius Wartenberg zu Berlin als eines Benefizial⸗ erben der verehelichten Seidenwirker Wartenberg, Louise, geborenen Werner, verwittwet gewesenen Wilcke, hierselbst, soll das zum Nachlaß der letzteren ehörige, im Grundbuche von den Umgebungen

erlins im Nieder⸗Barnimschen Kreise Band 18 Blatt Nr. 993 auf den Namen der Wartenberg'schen Erben in Miterbengemeinschaft eingetragene, in der Grünthaler⸗Straße Nr. 34 belegene Grundstück am 19. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1480 S Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ nr Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ ehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor—⸗ ing, insbesondere derartige Forderungen von al! Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Geboten an⸗ zumelden und, falls der Benefizialerbe wider⸗ spricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An= . im Range zurücktreten. Diejenigen, welche as Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

38651 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der . und den Weinbergen Band 22 Blatt Nr. 834 auf den Namen der r. Clara von Winterfeld, geborenen Bergmann hierselbst eingetragene, in der Bärwaldstraße Nr. H2 belegene Grundstück am 7. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, 8 . G varterre, Saal ß, versteigert werden. rundstück ist mit 20 930 410 ie, e, n,, zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatte, etwaige . und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, 7 el H., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle ealberechtigten werden aufgefordert, die nicht von

selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Dezember 1894, Nachmittags 121 Uhr, an Gexichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 28. September 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

38649 SHwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die ideelle Hälfte des im Grundbuche von den Umgebungen Band 27 Blatt Nr. 1709 auf den Namen der Ehe⸗ frau des Justiz⸗Raths Wilhelm Engelhardt, Adelaide, geb. von Wolfersdorff, hier eingetragenen, am Hafen⸗ platz (Nr. ) und in der Dessauerstraße Nr. 21 be⸗ legenen Grundstücks am 28. Dezember 1894. Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue . 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das ganze Grundstück ist mit 20 9010 M6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Den nr m im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigen thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgef ordert, vor Schluß des Bersteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Dezember 1894, Nachmittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 297. September 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

38652

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Tempelhof Band 20 Nr. 870 auf den Namen des Maurermeisters Carl Paul ein⸗ getragenen, zu Berlin, Vorkstraße 78 belegenen Grundstücks uns die Termine am 16. und 19. Ok⸗ tober er. werden aufgehoben.

Berlin, den 23. September 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

38088 Aufgebot.

Der Königl. Dekonomie⸗Kommissions⸗Rath Fried⸗ rich Rasch zu ,. vertreten durch die Rechts⸗ anwalte C. Israel und K. Schmuch daselbst, hat das Aufgebot der Police Nr. 98 596 der Kölnischen Unfall ie,, in Köln a. Rh. über eine für den Todesfall zahlbare Versicherungs⸗

seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des

summe von 10 000 , ausgestellt am 11. September

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1893 auf den Namen des Zechenbeamten Fritz Rasch in Wattenscheid, beanrragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht.

38658 Aufgebot.

Die hiesige Firma C. G. Helling & Co. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Hamburger Freihafen ⸗Lagerhaus . Gesellschaft ausgestellten Lagerscheins Nr. 2146, J. 3 —56, Fol. 164 V über 208 Ballen Reiswurzeln, diverse Marken und Nummern, Lagerplatz J. 5 —= 6, lautend auf Namen der antragstellenden Firma oder Ordre.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, unter⸗ zeichneten Gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags L Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 277. September 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

38660] Aufgebot. .

Die Zigarrenfabrik Josef Wolf zu Düsseldorf hat das Aufgebot des Niederlagescheins des Königlichen Hauptsteueramts zu Düsseldorf vom 29. Juni 1894 Konto 32 Blatt 70 Nr.? mit der Nummer 391, lautend auf einen Ballen unbearbeiteter Tabackblätter, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den LE8. April E895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer Nr. 24, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Düsseldorf, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht. 386531 Aufgebote.

1) Der Kolon Simon Kruse Nr. 24 zu Hummern⸗ trup namens seiner minderjährigen Tochter hat das Aufgebot des Einlagescheins der Fürstlichen Landes“ sparkasse zu Detmold Nr. 7583 vom XV. Oktober 1593 über 50 ,

Y die Wittwe Oetermann zu Lippspringe das Aufgebot der Einlagescheine derselben Kasse Nr. 1876 vom 24. Februar 1886 über 75 S, Nr. 2032 vom 15. Februar 1888 über 120 „S½ und Nr. 7309 vom 31. Juli 1888 über 45 M,

3) die unverehelichte Auguste Fliege zu Dahl⸗ hausen das Aufgebot des Einlagescheins derselben Kasse Nr. 4463 vom 5. April 1892 über 39 M0, und

4) der Leopold Altrogge zu Lage das Aufgebot des Einlagescheins derselben Kasse Nr. 10 966 vom 15. Dezember 1887 über 100 M,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, 21. September 1894.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg. 38662 Aufgebot.

Der Rechnungsführer Emil Ramlau in Swaroschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, hat das Aufgebot des angeblich verloren

egangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu ö. Stargard Nr. 2464 über 750 M und Zinsen, ausgefertigt für das Majorat Swaroschin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung, beantragt. Der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 24. April 1895, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

—— m

Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Pr. Stargard, den 28. September 1894. Königliches Amtsgericht.

28829 Aufgebot.

Die Wittwe des Kothsassen Christian Fricke, Johanne, geb. Behme, in Bettmar, für sich und als Vertreterin ihrer beiden Töchter Hermine und Ella Fricke hat das Aufgebot des Ablösungsrezesses Nr. 14 176 vom 7. Januar 1846, auf Grund dessen auf dem ihr und ihren genannten Töchtern gehörigen Kothhofe No. ass. 25 zu Bettmar für Herzogliches Leihhaus zu Braunschweig ex jure esso Herzoglicher Kammer, Direktion der Domänen, ein Ablösungskapital zu 304 SM 56 3 nebst 4 Zinsen zur Hypothek ein⸗ getragen ist, unter Glaubhaftmachung, daß das frag— liche Kapital bereits vor dem 1. Oktober 1878 zu— rückgezahlt, die Urkunde aber verloren gegangen und ihr zeitiger Inhaber unbekannt sei, gemäß S8 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗-O. und 57 Nr. 7b. des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde und alle, die auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März A895, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde den Eigenthümern des bezeichneten Kothhofs gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek selbst aber gelöscht werden wird.

Vechelde, den 1. August 1894.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Winter. Zur Beglaubigung: (L. S.) C. Meinecke, als Gerichtsschreiber.

28077 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 14. Juli I. Is., nachdem , gesetzlichen Vor⸗ aussetzungen zur Eröffnung des Aufgebotsverfahrens vorliegen, gemäß Art. 1233 des Ausf.⸗-Ges. zur R.⸗Z. P. -O. und §8§ 823, 824, 825, 836 R.⸗Z.⸗P.⸗O.

nachstehendes ö Aufgebot erlassen:

Im Hypothekenbuche für Reissing Bd. 1 S. 441 sind auf dem Mühlanwesen Haus Nr. 524 in Schnatting für die ledige großjährige Anna Marla Setz sollte richtig lauten: verheirathete Anna Maria Setz, geb. Huber seit 28. März 1856 ein⸗ hundert Gulden unverzinslich laut Uebergabsbrief und Hypothekverhandlung vom gleichen Tage ein⸗ getragen.

Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗— haber dieser Forderung sind erfolglos geblieben.

Auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzerin Jo⸗ hanna Hofmann, geb. Brandl, Müllersehefrau von Kötzting, werden jene, die auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine vom 25. Februar 11895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 6 dahier, unter dem Rechts⸗ nachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung als erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

Straubing, den 26. Juli 1894.

Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Straubing. (L. S.) Hahn, K. Sekretär.

38666 Proklam. Aufgebot behufs Todeserklärung. t Auf Antrag des Landmannes Diedrich Karp in Seester und des Gastwirths Diedrich Semmelhaak in Finkenburg wird der vor ca. 54 Jahren nach Brasilien ausgewanderte und seit ca. 25 Jahren verschollene Tischlermeister Detlef Karp, geboren am 18. September 1824 zu Seester als ehelicher Sohn des Einwohners Detlef Karp und der Marga— retha, geb. Semmelhaak, . die unbekannten Erben desselben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, und n im In⸗ lande vorhandenes Vermögen selnen bekannten und

ehörig legitimierten Erben unter der einzigen Be= knen als Eigenthum verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt werden wird, daß sie dem Tokterklärten, wenn er sich wieder einfinden sollte, den erforderlichen Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu hin⸗ reicht, und in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen.

Sollten bekannte oder gehörig legitimierte Erben nicht vorhanden sein, so wird die Vermögensmasse noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden.

Elmshorn, den 19. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38661 ö Johann Joseph Schmitt, geboren am 12. April

1823, und Franz Schmitt, geboren am 31. August 1824, von Fulda, Söhne des Sattlermeisters Franz Joseph Schmitt daselbst, seit 1852 bezw. 1855 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, werden auf Antrag ihres Vormunds, des Pumpenfabrikanten Carl Bellinger dahier, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27. Dezember 1894, Vormittags 1 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an ihre prä— sumtiven Rechtsnachfolger das weitere verfügt werden wird. Fulda, am 1. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Hern d e ch n ßen.

38661 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Lithographen Paal, Elise, geb. Voth, zu Osnabrück wird deren Bruder Heinrich Wilhelm Voth, geboren den 12. Oktober 1845 zu Osnabrück, welcher im Jahre 1864 von Osnabrück nach Amerika ausgewandert ist und von welchem seit dem Jahre 1877 keine Nachrichten mehr bekannt sind, aufgefordert, sich spätestenz am 14. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden wird. Zugleich werden diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, hiermit aufgefordert, solche dem Gericht mitzutheilen.

Osnabrück, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

38657 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Quartiersmann Diederich (Diedrich auch Dietrich Daniel Antony (Antoni) Schwägermann und Johanna Elisabeth, geb. Quast, früher verwittwete Lichthardt, später verwittwete Rudolph, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Gustav Tilo Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der am 10. Juni 1889 zu Dockenhuden bezw. am 16. Juli 1894 hierselbst verstorbenen Eheleute, Quartiersmann Diederich (Diedrich auch Dietrich) Daniel Antony (Antoni) Schwägermann und Johanna Elisabeth, geb. Quast, früher verwittwete Licht- hardt, später verwittwete Rudolph, Erb⸗ oder

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 29. März 1866 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem von den genannten Erblassern am 29. De⸗ zember 1877 hierselbst gemeinschaftlich errichteten Nachtrag und einem von der genannten Erb— lasserin am 6. August 1889 hierselbst allein er⸗ richteten Nachtrag versehenen, ams 30. November 1893 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 8. August 1894 erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Ge— richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. H, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ st aße 10, Parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter

Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗

tigten bei Strafe des zm nn fe Hamburg, den 22. September 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

38659 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Sophia (Sophie) Louise, geb. Gros⸗ bendtner, des verstorbenen Privatmannes Hermann Carl August Bollmann Ehefrau, nämlich des Haus— maklers Eduard Ludwig Benjamin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Heinsen und Lehmann, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 1. September 1887 verstorbenen Frau Sophia (Sophie) Louise, geb. Grosbendtner, des hier⸗ selbst am 23. April 1894 verstorbenen Privat- mannes Hermann Carl August Bollmann Ehefrau, Erb, oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erbhlasserin mit Genehmigung ihres vorgenannten Ehemannes am 19. Juni 1872 hierselbst errichteten, am 15. September 1887 hierselbst publizierten Testaments in welchem sie für den eingetretenen Fall des Todes ihres vorgenannten Ehemannes ihren Geschwister⸗ kindern das ihr St. Petri A. A. 309 zugeschriebene, an der Schmiedestraße und Schulstraße belegene Grundstück vererbt, als welche Geschwisterkinder sich legitimiert haben: 1) die Kinder des verstorbenen Bruders H. W. B. Grosbendtner, nämlich: a. n, ,. Grosbendtner, b. August Grosbendtner, c. Mathilde Grosbendtner, d. Paul Grosbendtner, e. Hermann Großbendtner,

f. Helene, geb. Grosbendtner, des & efängniß⸗ aufseherß W. Pein Ehefrau, und ) die Kinder der verstorbenen Schwester Jo⸗ henna Christine Vincens, geb. Grosbendtner, nämlich: a. Franz Sttomar Vincens und b. Dermann August Vincens und der durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schaftsbehörde vom 27. Juni 1885 erfolgten Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker widersprechen wollen; alle diejenigen, welche dem von den vorgenannten Geschwisterkindern und dem Testamentsvoll strecker geschlossenen, von der hiesigen Vormundschafts⸗ behörde am 20. Juni 1894 genehmigten Ver— flit über den öffentlichen Verkauf des vor ezeichneten Grundstücks und die Vertheilung dessen Provenues, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. No⸗ vember 1894, Nachmittags I Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Hr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

38663

Auf den Antrag des Edmund Schäfer zu Berlin werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß— nehmer des am 1. Januar 1894 zu Dortmund ver— storbenen Kaufmanns August Stuckmann aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. No⸗ vember L894, Vormittags 1E Uhr, ihre An— sprüche und Rechte auf den Nachlaß des Genannten bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 1. Januar 18954 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Dortmund, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38666 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Treumann zu Münden, als Pflegers für den Nachlaß der zu Mün⸗ den am 19. Dezember 1887 verstorbenen Wittwe Klempners Friedrich Kaufholz, Betti, geborene Evers, geboren zu Münden am 5. Dezember 1817 als Tochter des zu Münden verstorbenen Fuhrmanns August Evers und dessen daselbst verstorbenen Ehe⸗ frau, Dorothee Catharine, geborene Baurmeister, werden behufs Ausmittelung der Erbberechtigten die Erben der Wittwe Kaufholz aufgefordert, sich hier alebald und spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf Donnerstag, den 10. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden und ihr Erbrecht darzuthun unter der Verwarnung, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgter Anmeldung aber dem sich legi— timierenden Erben ausgeantwortet werden soll, der nach dem Ausschlusse aber sich etwa meldende Erb⸗ berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungslage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erb⸗ schaft noch vorhanden sein wird.

Hann.“ Münden, den 24. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38655

Auf den Antrag des Rentiers Christian Gottlieb Schirrmeister hierselbst, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Julius Stadthagen zu Berlin, als Bene⸗ fizialerbe des am 20. April 1894 zu Berlin ver⸗ storbenen, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft ge—⸗ wesenen Kaufmanns Franz Otto Schirrmeister, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des vorgedachten Erblassers aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 29. November 1894, Vorm. 10 Uhr, Spreestraße 3. J. Zimmer 57, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 57, anzumelden, widrigen— falls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb⸗ lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das ,,, kann in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Charlottenburg, den 24. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38654 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verwittweten Klempnermeister Emma Hirschmann, geb. Schwabe, zu Wigandsthal, Kreis Lauban, als Benefizialerbin des am 30. De— zember 1893 zu Wigandsthal verstorbenen Klempner— meisters Eduard Hirschmann werden hierdurch alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 30. Dezember 1893 zu Wigandsthal ver⸗ storbenen Klempnermeisters Eduard Hirschmann spätestens im Aufgebotsterimine anzumelden. Die⸗ jenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können ihre Ansprüche gegen die Benefizialerbin nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Termin zur Ver⸗ handlung über die angemeldeten Ansprüche und zum Erlaß des Ausschlußurtheils wird auf den 20. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht, Terminszimmer Nr. 2, anberaumt, und werden alle Interessenten zu demselben hierdurch geladen. Die Einsicht des gg Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nach- laßverzeichnisses ist Jedermann gestattet und liegt dasselbe in der Gerichtsschreiberei 2 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu diesem Zwecke aus.

Marklissa, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38665 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Bergmanns Burghardt Heerdt von Wiemelhausen werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 15. Februar 1892 zu Wiemelhausen gestorbenen unverehelichten Dina Kothe aufgefordert, spätestens im ve, e. termine den 1E. Juli 1895, Vormittags II Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß der Dina Kothe bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein wird.

Bochum, den 26. September 13894.

Königliches Amtsgericht.

38756 Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1894 ist der am 13. Februar 1841 zu Uessinghausen ge⸗ borene Maurer Christian Carl August Kleinsorge, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für todt erklärt. Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, welche ihre Ansprüche bislang nicht angemeldet haben, werden nochmals zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Geestemünde, den 25. September 1894.

Königliches Amtsgericht. III. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1894. Röder, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Dienstknechtes Markus Schwarz in Pinneberg vertreten durch den Rechts— anwalt Stammer in Altona, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht:

Das Kontrabuch Nr. 1623 der Sparkasse der Stadt Pinneberg über 185.53 „S nebst Zinsen seit dem 1. November 1892 wird für kraftlos erklärt.

Burchardi.

38583 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1894 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau, nämlich:

1) das am 17. Januar 1876 für Thekla Mannig ausgefertigte Sparkassenbuch B. Nr. 204 946, neue Stammnummer D. 38 930, ursprünglich über 210 S, Ende März 1892 über 300,40 S lautend,

2) das am 14. Januar 1891 für die verehelichte Restaurateur Bertha Kunze zu Breslau ausgefertigte Sparkassenbuch D. Nr. 23 057, ursprünglich über 301 S, Ende März 1893 über 320,89 MS lautend,

3) das am 10. Januar 18690 für Marie Stritzke ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 74 459, ursprüng⸗ lich über 30 Thaler, Ende Dezember 1384 über 705,56 M lautend,

4) das am 27. Mai 1890 für den Schlosser Carl Vollwartzuy zu Breslau ausgefertigte Sparkassen⸗ buch D. Nr. 12 249, ursprünglich über 300 M, Ende März 1893 über 68,93 M lautend,

5) das am 10. Mai 1892 für die Nätherin Emma Vollwartzny zu Breslau ausgefertigte Sparkassen⸗ buch D. Nr. 54 g85, ursprünglich über 55 A, Ende März 1393 über 31 M lautend,

werden für kraftlos erklärt. Breslau, den 28. September 1894. Königliches Amtsgericht.

38753 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Samter Nr. 76, früher Nr. 47, nämlich der Wittwe Jeanette Posner, geb. Tarnowska, zu Samter und ihrer vier Kinder: des Kaufmanns Julius Posner und der Rosa Posner zu Berlin, sowie der Flora und Jettchen Posner zu Samter, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

Den Antragstellern wird die Hinterlegung der für den Rechtsanwalt Ahlemann von der auf Samter Nr. 70 Abtheilung III unter Nr. 22 eingetragenen rückständigen Kaufgelderforderung von 81 Thlrn. 10 Sgr. 6 Pf. umgeschriebenen 2 Thlr. 15 Silber⸗ groschen 7,50 M gestattet. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Samter, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38593 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Rendant Johann Georg Klotz, Louise, geb. Daum, zu Aue erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:

Das Hypothekeninstrument vom 23. Juni 1871 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 30. Juli 1871 über die Yost im Grundbuche von Aue Band 11 Blatt 22 Abth. II Nr. 12 und 15 für die Geschwister Catharine, Heinrich, Louise und Wilhelmine Klotz zu Aue, lautend auf 69 Thlr. 15 Sgr. aus der ge— richtlichen Hypothekenverschreibung vom 23. Juni 1871 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

38758

36 eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken⸗ posten

I) 20 Thlr. des Karl Friedrich und der Wilhel⸗ mine Louise Geschwister Hartmann,

2) 10 Thlr. des August Frömmchen,

3) 10 Thlr. der Louise Frömmchen, nebst Zinsen seit 28. August 1849, aus der Obligation vom 21. Juni 1323 bezw. dem Testament des Töpfer⸗ meisters Gottlieb Bergmann vom 16. Februar 1836 sowie dem Attest vom 3. August 1841, eingetragen Abtheilung III Nr. 4 1 11 und 1 2b. c. des Grund⸗ buchs von Krossen für die Stadt Band XI Blatt Nr. 434,

) 10 Thlr. der Louise Frömmchen nebst Zinsen, Großmuttererbe aus dem Erbrezeß vom 13. Februar 1838, eingetragen Abtheilung 111 Nr. 5 des ge⸗ nannten Grundbuchs, worauf im Subhastationt⸗ verfahren 1,46 M zur Hebung gelangt und hinter⸗ legt sind,

5) 10 Thlr. 25 Sgr. des Leopold Henschel aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 24. Januar 1862, eingetragen gewesen 6 III Nr. 7 desselben Grundbuchs und gelöscht im Subhastationsverfahren

am 3. Juni 1890, wobei 31 M zur Hebung ge⸗ kommen und hinterlegt sind, K

sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der vor⸗ genannten Gläubiger sind unter Vorbehalt der Rechte der verwittweten Kellner Schütz, Louise, 353 n . zu Berlin, zu 2, 3 und 4 mit ihren

nsprüchen und Rechten auf obige Posten aus⸗ geschlossen und die über die Posten gebildeten Doku- mente für kraftlos erklärt.

Krossen a. O., den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38732 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1394 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Galewo Nr. 34 Abth. III Nr. 27 für den Schneidermeister Philipp Schulz in Dobrzyca ein⸗ getragenen 6 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen und 1 Thlr. Kostenpauschquantum aus dem Erkenntni sse vom 7. Oktober 1874, einer 2 Abschrift des Ersuchens vom 12. Dezember 1874 und dem Hypothefenbriefe vom 29. Dezember 1874 gebildet worden ist, wird für kraftlos erklärt.

Koschmin, den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38754 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1894. Rougemont, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Lehrers Heinrich Rahe zu Osnabrück, der Ehefrau des Fuhrmanns Ernst Heil⸗ mann, Louise, geb. Rahe, daselbst, des Carl Rahe zu Baltimore und der Ehefrau des Schiffskapitäns Langerhanß, Elisabeth, geb. Rahe, zu Stettin, er—⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung 1, durch den Gerichts⸗Assessor Schreiber für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 8. Januar 1877 über 1300 . Bürgschaft für eine Darlehnsschuld der Elisabeth Rahe, eingetragen im Grundbuche von Osnabrück Band 13 Artikel 60 Abtheilung III Nr. 4 am 9. Januar 1877 für den Fuhrmann Christian Dieckmann zu Osnabrück, wird für kraftlos erklärt.

38738 Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die Post auf Nr. 19 Welkersdorf Abth. III Nr. 17 über 400 Thaler F. 1194 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löwenberg durch den Amtsrichter Guschall am 25. September 1894 2c. für Recht:

Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 19 Welkers-⸗ dorf Abth. III Nr. 17 für Johann Gottlieb Lindner zu Welkersdorf eingetragene und auf die Grund⸗ stücke Nr. 217, A5, N., Nö, 26 und 27 Welkersdorf übertragene Post von 400 Thalern gebildet aus dem Grundbuchauszug vom 14. Juli 1893 und der Schuldurkunde vom 12. Dezember 15373 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Löwenberg i. Schl., den 25. September 1394.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 1894. . Röder, als Gerichtsschreiber.

Auf, den Antrag des Schlachters Johann Carl Friedrich Jungelaus in Mühlenberg bei Blankenese und des Bildhauers Johannes Jürgen Karp in Pinneberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wieck in Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht:

Die Obligation vom 9. April 1874, aus welcher in der Besitzung des Bildhauers Karp im Grund⸗ buche von Pinneberg Band XVI Blatt 304 für den weiland Schlachter Johann Christopher Jungelaus 2400 A als Hypothek eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

38735

Burchardi.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Mai 15894. Röder, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vorschußvereins e. G. m. u. H. zu Pinneberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stammer zu Altona, erkennt das Königliche Amtt⸗ gericht zu Pinneberg durch den Assessor Burchardi für Recht:

Der Stamm ⸗Hypothekenbrief vom 8. Juli 1890, betreffend die im Grundbuch von Schnelsen Band T Blatt 64 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den weiland Privatier Franz August Jünke in Ham⸗ burg Eimsbüttel aus der Schuldurkunde vom 8. Oktober 1886 eingetragene Darlehnsforderung von restlich 500 6 wird für kraftlos erklärt.

Burchardi.

38757

Darch Ausschlußurtheil vom 21. September 1894 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Götters⸗ Tickerhamm Band 1X Blatt 67 Rubrica III Nr. 1 für den Kaufmann Gerson Jacobs zu Dinslaken eingetragene Kaufgeldrestforderung von 106 Thalern 318 4 für kraftlos erklärt worden.

Dinslaken, den 21. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

38745 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 21. Septemher 1894 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Greven Bd. 10 Bl. 9 Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Post von 3000 6 Darlehn nebst 4 resp. Soo Zinsen seit J. Juli 1877 gebildete Hypothefenurkunde wird für kraftlos erklärt. E. 1694/4.

Münster, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

38739 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 21. September 1894 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuch von Münster Band 27 Blatt 2927 Abth. III unter Nr. 1, 2, 3 und 4 ein. getragenen Posten von 1648 58. 1213,30, 3265. 36 u. 181 M gebildeten Hypothekendokumente vom 23. und 30. Juli 1879, vom 17. September 1880 i . ö März 18381 werden für kraftlos N. .

Münster, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.