138744 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 21. September 1894 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Münster Bd. 16 Bl. 40 Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Post von 3150 Thalern nebst 4 bezw. 47 0 Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenurkunde vom 17. Oktober 1871 nebst Kaufvertrag vom 17. Juli 1871 wird für kraftlos erklärt. F. 1094.
Münster, den 27. September 1894. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
38742 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 21. September 1894 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Münster Band 19 Bl. 217 Abth. III Nr. 16 eingetragene Post von 5100 ½ Darlehn nebst 4 0ͤ Zinsen seit dem 1. Juli 1885 gebildete Hypothekenurkunde vom 25. August 1885 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller. F. 4/94.
Münster, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 38743 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 21. September 1894 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuch von Münster Bd. 55 Bl. 35 (früher Bd. 2 Bl. 157) Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Post 400 Thaler grob Kurant, welche der Kutscher Peter Heinrich Beindicke von der Bürgermeisterin Havichhorst, geb. Meyer, zu Ho o jährlicher Zinsen gegen halbjährige Löse, zum Dar— lehn erhalten und wofür sich der Arbeiter Ferdinand Finkenbrink zufolge notariellen Dokuments de 4. August 1821 unter Verhypothesierung des Hauses als Selbstschuldner verbürgt hat, eingetragen ox decreto de 16. August 1821 als Hauptschuld ein⸗ getragen auf das Haus Nr. 258 gebildete Hypo— theken⸗Urkunde vom 4. bezw. 16. August 1821, wird für kraftlos erklärt. E. 17/94.
Münster, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
38740] Bekanntmachung. ;
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 21. September 1894 für Recht erklärt:
Die über die im Grundbuch von Greren Band 5 Bl. 139 Abth. III unter Nr. 4 eingetragene Post von 447 Thalern 5 Groschen 2? Deut Abfindung ge— bildete Urkunde vom 10. Juli 1855 wird für kraft⸗ los erklärt, ferner werden der Tagelöhner B. Schell⸗ hove zu Ksp. Greven bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Greven Band 5 Bl. 139 Abth. 1 unter Nr. 2 ein⸗ etragene Post betr. Ueberlassung eines Theils des
ennemann'schen Kottens zur Größe von etwa 10 Morgen zur Erbpacht ausgeschlossen. F. 9— 94.
Münster, den 27. September 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
l38757 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender Forderungen:
J. der im Grundbuche von Gembitz Blatt 48 Abtheilung III Nr. 1 für Schmul Lublinski auf Grund des Erbrezesses vom 28. Februar 1845 ein⸗ getragenen 18 Thlr. Muttererbthesl,
II. der daselbst Blatt 49 Abtheilung III. Nr. ] für die Geschwister Fromme, Meyer und Beile Schmul
. 24. Oktober 1835 auf Grund des Erbrezesses vom I.. Uugust 1835 eingetragenen 34 Thlr. 24 Sgr. nebst der Ver⸗ pflichtung, die Geschwister Schmul für die Zinsen standesgemäß zu unterhalten und zu bekleiden,
III. der im Grundbuch von Galenzewo Blatt 32 Abtheilung 1III1 Nr. 2 für den Oekonomen Vincent Szulz zu Galenzewo auf Grund des Rezesses vom 10. Mai 1845 und der Zession vom 23. Juli 1849 eingetragenen 162 Thlr. 24 Sgr. 23 Pf. Tochtererbe,
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf genannte Forderungen ausgeschlossen worden.
Tremessen, den 28. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
138751 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender Forderungen:
J. der im Grundbuche von Taubenwalde Blatt 1 Abtheilung III Nr. 2 und 3 und im Grundbuch von Koeiolek Hiatt 1 Abtheilung 1III1 Nr. 6 und 7 für Rosalie und Johann Rozinski auf Grund des Erb— rezesses vom 22. Januar 1835 eingetragenen 36 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf. Muttererbtheil und der für Rosalie, Johann. Joseph und Jakob Rozinski auf Grund des Erbrezesses vom 25. April 1838, eingetragenen 10 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil,
II. der im Grundbuch von Kwieciszewo Blatt 48 Abtheilung 1I1 Nr. 3 für Franz Gajewicz (Kaszynski) aus dem Rezesse vom 28. Mai 1827 eingetragenen 7 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheil und der da⸗ selbst Nr. 4 für Franz Przygorski, genannt Gajewiez, auf Grund des . es vom 28. Mai 1827 ein— getragenen 7 Thlr. 21 Sgr. ) Pf. Muttererbe,
mit ihren Ansprüchen und Rechten auf vorgenannte Forderungen ausgeschlossen worden.
Tremessen, den 28. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
387331 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Wirths Johann Michael anuszek in Przybyszew, Kr. Kempen, erkennt das önigliche Amtsgericht zu Kempen — Posen — durch den Amtsgerichts⸗Rath Pleßner für Recht: Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ . er der auf dem Grundstück Przybyszew Nr. 23 in Abtheilung 111 Nr. J eingetragenen Post (Kaution) von 180 M, welche die frühere Eigenthümerin Marianne, verwittwete ,, zur Sicherung der im 53 des gerichtlichen Erbrezesses in der Stanislaus . eczny'schen Vormundschaftssache vom 24. Februar S2 eingetragenen Verpflichtung die Nachlaßschulden von 180 M binnen 2 Jahren zu berichtigen, bestellt hat — werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die ebengenannte Post ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Verkündet am 20. September 1894. Pawlowski, Gerichtsschreiber.
38756 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1894. Referendar Schiffler, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bürgermeisters Meister von Waldkappel. namens der Stadt Waldkappel, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bischhausen durch den Gerichts⸗Assessor Reul für Recht:
Die Gläubigerin der auf dem Grundeigentt ume der Stadt Waldkappel Artikel 54 Abtheilung III Nr.? eingetragenen Post: „1668 Thaler 2 Groschen und 40 Thaler Kaufgeld an den Kurhessischen Staat aus Kaufpertrag vom 11. Oltober 1859 wird mit ihren Ansprüchen aus jener Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
387521 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kleinhändlers Gerhard Hiltgen zu Meiderich, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ruhrort für Recht:
Die Gläubiger sowie deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Meiderich Band 9 Blatt 63 Abthei⸗ lung III Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypotheken⸗ posten, betreffend
a. die Verpflichtung der Eheleute Eberhard Tummes zur Unterhaltung des Vaters und Ab⸗ gütung der Geschwister mit 130 Thlr.,
b. 55 Thlr. 20 Sgr. 2 Pfg. Abfindung, welche die Wittwe Eberhard Tummes, Gertrud, geb. Doupern, ihren Kindern Johann, Catharina, Heinrich und Wilhelm Hubert verschuldet, ausgeschlossen. Der Agneta Lösken, Ehefrau Aufseher Heinrich Witten schläger, Gertrud, Ehefrau Heinrich Hüser zu Meiderich werden ihre Rechte vorbehalten.
Ruhrort, den 26. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
38731 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Fischer, geb. Döll, zu Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm zu Naumburg (Saale), klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Georg EChristian Emil Fischer aus Suhl, zuletzt in Saalfeld (Saale), jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donners⸗ tag, den 20. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 29. September 1894.
Michael, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.
38750 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Sophie Nega, geb. Pasker, zu Ostrog, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiller in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, früheren Gastwirth Valentin Nega, zuletzt in Ostrog, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den ZF. Januar 1895, Vormittags 1H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 29. September 1894.
Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38749 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Julius Ideziock zu Wriezen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Ottmann zu Freienwalde a. O., klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Idcziock, geborene Schultz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den ZR. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 453. 94.
Prenzlau, den 19. September 1894.
Kasper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38746 Oeffentliche Zustellung.
Die Dachdeckerfrau Marie Schlipalius zu Kulmsee, vertreten durch Rechtsanwalt Paledzki in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Oskar Schlipalins, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage 1) das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, ?) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 7. Januar 18935, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 24. September 1894.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
387721 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Heinrich Lohl zu Bant, perlän— gerte Markstraße 2, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. Cordes in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau, z. Zt. unbekannten gluf n eri! wegen böslicher Verlassung auf Fortsetzung des ehelichen Lebens event Ehescheidung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, zu ihm inner⸗
halb einer gerichte seitig zu bestimmenden Frist zurück⸗ zukehren und das eheliche Leben mit ihm fortzuse en, unter der Verwarnung, daß im Ungehorsams alle die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden
und die Beklagte für den schuldigen Theil, erklärt werden werde, und ladet die Beklagte vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Frei⸗ tag, den 39. November 1894, Morgens 16 Uhr, anberaumten Termine, unter der Auf⸗ forderung, einen bei diesern Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 ne 8 wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1394, September 28.
Gerichtsschreiberei e , Landgerichts.
ü hle.
38727 Oeffentliche Zustellung.
1) Anna Marie verehel. Rabe, geb. Kreller, in Dörnthal,
2) Pauline Friedericke verehel. Deckner, geb. Lorenz, in Leipzig ⸗Lindenau,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Handarbeiter Ernst Louis Rabe, vor⸗— mals in Dörnthal,
zu ?) den Drechsler Robert Deckner, vormals in Rabenau,
beide jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehen vom Bande wegen böslicher Verlassung event. auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechts⸗ streite vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Freiberg auf den E. Dezember 189 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Freiberg, den 1. Oktober 1894.
Sekretär Hammer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38729 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant August Gruse zu Schneide⸗ mühl, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Toelle und Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Schrotz verstorbenen Rittergutsbesitzers Schneider, nämlich: I) die Wittwe Ida Schneider, geb. Mattner, in Schrotz, 2) die Geschwister Schneider: a. den Gutsbesitzer Paul Schneider, unbekannten Aufenthalts, b. die Lehrerin Fräulein Margarthe Schneider in Altona, c. Fräulein Catharina Schneider, d. Fräulein Rosa Schneider, e. den Gutsbesitzer Wilhelm Schneider, zu C., d. und e. in Schrotz, wegen 233 S und Zinsen, Kaufpreis für eine im September 1891 ge— kaufte Breit⸗Säemaschine, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 233 S½ nebst 60 ½ Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung als Gesammtschuldner zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Paul Schneider zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 8. Januar E895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Krone, den 29. September 1894.
Jeschner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38730 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Carl Dillge hier, Viehhof — vertreten durch den Rechtsanwalt Föhring hier — klagt gegen den Fleischermeister Jacob Rosengarten, früher hier, Große Brauhausstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 25. Juli und 5. August 1894 auf Bestellung gelieferter Waaren im Gewicht von 148 und 160 Pfund zum verein barten und angemessenen Preise von 44 MS pro Zentner, mit dem Antrage, den Rosengarten zu ver⸗ urtheilen, an die genannte Handelsgesellschaft 136,0 M nebst 66½ Zinsen von a. 65,10 ½ seit dem 26. Juli 1394, b. 760,40 . seit dem 5. August 1894 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreité vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. auf den 14. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinbrück, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38724
Kgl. Amtsgericht München . Abth. A.
für Zivilsaͤchen.
In Sachen der Firma Gebrüder Schorn in Jena, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt J. Cornet hier, gegen die Krämerseheleute Joh. und N. Mennel, früher hier, Thalkirchnerstraße Nr. 76, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Waarenrestforderung, wurde der Termin vom 17. Sep⸗ tember J. Is. vertagt auf 1. Oktober J. Is. und dieser Termin auf Antrag der Klagspartei durch diesgerichtlichen Beschluß vom 28. I. Mts. verlegt auf 16. Nobember 1894. Unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung der Klage vom 26. Mai 1894, eingerückt im Deutschen Reichs-Anzeiger am 27. Juni 1894, werden die Beklagten nach bewilligter öffentlicher Zustellung der Ladung in die öffentliche Sitzung des obigen Prozeßgerichts vom Freitag, den 16. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 45/ũ11 (Augustinerstock) geladen. Der klägerische Vertreter wird den Klagsantrag wiederholen.
München, den 29. September 1894.
Der K. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl. 38725 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Itzig Rosenbach zu Hoof, ver⸗ treten durch Justiz Rath J. Hirsch zu Cassel, klagt egen den in unbekannter Ferne abwesenden Stein⸗ . Johannes Bürger aus Altenritte und 3 Gen. G. XII 668/94 aus Barlehen vom 13. Januar 1879 mit dem Antrage auf solidarische Zahlung von 149,95 M nebst 5H o Zinsen seit 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel, Zimmer Nr. 10, auf den 28. November E894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ca stenh olz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung XII.
38748 Oeffentliche ,,
Der Postschaff ner A. Tomezak zu Berlin, Alexan Ille strah⸗ 12/153, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Heimbach zu Berlin 8. Neue Rokstraße 1, klagt gegen den Bäckermeister Georg Stybani, rüher zu Nixdorf, Hermannstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Schuldschein, ausgestellt im Jahre 1892/93, über 6090 6 (Sechshundert Mark) mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an. Kläger 600 M. (Sechs hundert Mark) nebst 5 (fünf) Prozent Zinsen seit dem 1. April 1894 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land gexichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/3 Ii, 11 Treppen, Zimmer 60, auf den 4. Jannar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1894.
Fauter, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer V.
38747 Oeffentliche Zustellung.
Die Zentral. Viehmarkis Wechsel Bank Sponholz, Ehestädt C Co. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde, ladet in ihrer Wechselprozeß⸗ sache gegen den Schlächtermeister Rudolf Löhr und die Frau Dorothea Löhr, geb. Schütz, zuletzt in Berlin, mit dem Antrage auf solidarische Berurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 37h (o 65 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 31. Juli 1894, die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 665, 2 Treppen, Zimmer 103, zu dem unter Abkürzung der Ladungsfrist auf 3 Tage, auf den 15. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Marowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38728 Oeffentliche Znustellung.
Der Grundbesitzer Wilhelm Klump zu Golombfki, vertreten durch den Rechtsanwalt von Konopka zu Tre⸗ messen, klagt gegen den Pächter Franz Chojnacki, früher in Wilatowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Löschung eines Pacht- rechts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, darin einzuwilligen, daß das für ihn im Grundbuche von Golombki Nr. 8 Abtheilung II Nr. 6 auf Grund des notariellen Vertrags vom 16. Dezember 1886 eingetragene Mieths⸗ und Pachtrecht im Grundbuche geloͤscht werde und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 20. November 1894, Vormittags 1A Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tremessen, den 28. September 1894.
Brassel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37973 Oeffentliche Zustellung.
Der Webermeister Julius Heisig in Neustadt O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt daselbst, klagt gegen den Arbeiter Franz Kalus aus Neu⸗ stadt O. S., jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 41,90 ις mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 41 M nebst 5 Zinsen von 25 S seit dem J. April 1894 und von 18 0 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. auf den 23. November 1894, Vormittags O4 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. ö . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38105 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Guido Lichtenheld und dessen Ehe— frau, Marie, geb. Scheermesser, in Halle a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb in Ohrdruf, klagen gegen den Uhrmacher Max Lindner in Ohr⸗ druf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, und dessen Ehefrau, Irene, geb. Hocker (letztere hier), wegen rückständiger Zinsen zu 44 oυη , seit 1. April bis 30. Juni 1894 aus einer Hypothek von 3753,60 M mit dem Antrage, die Beklagten als Solidar⸗ schuldner zur Zahlung von 39.88 6 und zur Tra⸗— gung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Mitbeklagten Max Lindner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht 1II1 zu Ohrdruf auf den LR. November E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ohrdruf, den 27. September 1894. P. Kuhl, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. III.
38726 Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Rust zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ krennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bonn ist Termin auf den E 9. No⸗ vember E894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. (L. 8) Taentzs er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38759 .
Die Magdalena Schmidt, ohne Stand, 6h n. des Friedrich Becker, Metzgermeister, beide zu Malstatt⸗ Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 19. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 27. September 1894.
Koster
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 3. Oktober
M 233.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 4 7. Erwerbs⸗ und 6. ö 1 r, mn, 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
H⸗ ; 1
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
38558] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. September 1854 ist zwischen Anng Maria Zurlinden in Masmünster Ob.-Els. und deren Ehemann aver Hincky, Wirth daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 28. September 1894.
Der Landgerichts Sekretär: (L. 8. Stahl.
38572
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 24. September 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph Trautmann, Krämer und Rosalie, geb. Wucher, zu Hindesheim wohnhaft
ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten
zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) Unfall und Innaliditãts c. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zx.
37855 Verdingung. 30 009 kg Chamotteerde und 25 900 Stück Chamottesteine II. Qualität, im Etatsjahre 18956 / 96 zu liefern, sollen am 25. Oktober 1884, Nach⸗ mittags A7 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 0,0 66 von der unter ⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 20. September 1894. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs ⸗Angelegenheiten.
ee erer / ; ;:;; :? 5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
. ö ; Bekanntmachung. Bei der in der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten⸗Versammlung vorgenommenen plan⸗
38.82
mäßigen Verloosung der in diesem Jahre zur
gationen auf Inhaber des 1893er Anlehens sind
Litt. L. Nr. 61 78 169 215 241 und Litt. M
Litt. N.
Lütt. O. Litt. P.
Wir bringen dies mit dem Anfügen zur Kenntniß der Besitzer der vorbemerkten Schuldver⸗
schreibungen, daß die Einlösung derselben bei der Stadtkasse Gießen,
bei dem Bankhaufe Aron Heichelheim in Gießen und . bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. erfolgt und die Verzinsung mit 1. Januar 1895 aufhört. der betreffenden Besitzer, daß sich von der vorjährigen Verloosung noch folgende Obligationen im Rückstande befinden, nämlich: . Nr. 8 über 500 M und itt. P. Nr. 272 über 100
Zugleich bringen wir zur Kenntniß
Litt. M. Nr. 9 über 1000 S, Litt. N Gießen, den 29. September 1894.
Grostherzogl. Bürgermeisterei Gießen. Gnauth.
, kommenden städtischen 1 0 igen Obli⸗ olgende Stücke gezogen worden, nämlich: 294 à 2000 M S 12 000.—
S 000. -
zusammen „S 30 000.—
böses! Bekanntmachung.
Die Kündigung des A υñigen Änlehens der Stadt München vom Jahre 1881 und dessen Umwandlung in 6 osoiges Anlehen be⸗
treffend.
Die sämmtlichen noch im Umlauf befind⸗ lichen Obligatianen vom Anlehen der Stadt München vom Jahre 1881 im Betrage von 67 800 M werden hiemit auf Grund der den Obligationen aufgedruckten Bedingungen zur Heim- zahlung und Erhebung auf 31. Dezember 1894 gekündet.
Der Nennwerth der gekündeten Obligationen kann gegen Rücklieferung der betreffenden Stücke nebst Kupons und Talons bei der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank, bei der Baye⸗ rischen Bereinsbaul in München oder bei den Filialen der Bahyerischen Notenbank in Kempten. Regensburg, Augsburg, Nürn⸗ berg, Würzburg und Ludwigshafen a. Rh. vom . Januar 18965 an erhoben werden.
Obligationen, welche zu einer Beanstandung Ver⸗ anlassung geben, können nicht bei auswärtigen Stellen eingelöst werden, sondern müssen bei der Bayer. Dybotheken, und Wechselbank in München zur Er- e l, magistratischer Entschließung übergeben
n.
Am I. Januar 1895 treten die gekündeten Obligationen außer Verziusung. )
Vin kulierte QAbligationen können erst nach vor—⸗ ker stim ä ger Devinkulierung ir Auszahlung ge⸗ langen. le Devinkulierung wird bei der Stadt⸗ , . in München unentgeltlich vorgenommen.
Die Besitzer der 6 / igen Obligationen bes 185Jer Stadtanlehens haben Gelegenheit, dieselben in nene Z Jοmge Obligationen der Stadt München vom Jahre 1894, welche 6 Jahre unkündbar und mit halbjährigen 5 per 1. Januar und 1. Juli versehen nd, umzutauschen, wobei die neuen 3 o-/ Obligationen zum Kurse von 99, 225 per Hundert in Anrechnung kommen.
Der Zinskupon per 1. Januar 1896 der 40igen Dbhligatsonen wird ganz Vergütet, bei den nenen
bligationen beginnt der Zins am 1. Januar 1895 i. der erste Zinskupon am 11. Juli 1896 ür die Anmeldung zum Umtausch wird eine 6 bis zum 8. Oktober 1894 ein schliestlich fe gesetzt.
Innerhalb ieser Frist sind die 40οigen Obliga⸗ tionen mit einem Nummernverzei niß bei 6 Bayer. Hypotheken, und Wechfelbank in München oder bei den Filialen der Bayer. Notenbank in Kempten, Regensburg, Augsbur Nürnberg, Würz⸗ br und Ludwigshafen a. hh. in Vorlage zu
n.
Die erfolgte Anmeldung wird durch Aufdruck eines Stempels auf den Sbilgationen Fonfiatiert. Die i er hen werden sofort an die Einreicher wieder 3. ge . are
er Umtau n 34 oιοge Obligationen mit der dem an fer heel, entsprechenden Hinauszahlung der Konvertlerungsprämie von G. 76 e per Hundert erfolgt vom 2. Jannar Us9ỹz an bis ü. Ja⸗ nugr 8965, Bei der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank kann der Ümtausch Jüg um Zug er⸗
gegen K der Stücke ein Haftschein aus⸗ gestellt, worauf binnen 3 Tagen die 356 Obliga⸗ tionen gegen Rückgabe des Haftscheins hinaug— gegeben werden.
Im Falle einer sich ergebenden Beanstandung bleibt indeß magistratische Entschließung vor der Hinausgabe vorbehalten.
Die Hinausbezahlung der Kursdifferenz von
Ul Ih „ vom Hundert erfolgt bei Einreichung der Stücke zum Umtausch. . Die bis 31. Januar 1895 nicht eingetauschten I Coigen Obligationen werden auf Kosten der Be— , , bei der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank in Depot gegeben.
Am 15. September 1894.
. Magistrat der Kgl. Haupt, und Residenzstadt München. Bürgermeister Brunn er. Sekretär Kumm erer.
lolo] ,, ,
Von den zum Zwecke des EChausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind be⸗ hufs Amortisation ausgeloost worden:
A oO Wnleihe V. Emission vom N. Inli 1887:
itt. A. über 2000 S Nr. 57 92.
Litt. B. über 1000 M Nr. 106 253.
litt. CG. über 500 M Nr. 23 76.
lätt. D. über 200 S Nr. 163 264 290.
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapifalien hierdurch mit der Auf— forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichun der Anleihescheine vom 1. Jannar ü sg ab be der hiesigen Kreis⸗Kommunal-Kasse in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 20. September 1894.
Der Kreis⸗Ausschus. Krahmer.
38642 ö he,, e Der der Küsterei Leibchel — Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O. — er f. 3 o / ꝑgge 8 . , Pfandbrief Gr. Kotzlolken Nr. 4 - Nr. 6 über SO Thlr. ist ange 36 auß dem Gewahrsam des Kirchenpatronats von Leibchel abhanden ge— kommen, was behufs des einzuleitenden Aufgebokts« verfahrens hierdurch bekannt gemacht wird. önigsberg, den 27. September 1894. Ostprensische General · Landschafts⸗Direktion. on.
erer Verwaltungrath der Gesellschaft der Russischen Süd⸗
westbahnen macht hiermit bekannt, daß am
7.19. Oktober d. J, um 121 , im Lokal des Verwaltungsraths (St. Petersburg, Admiralitäts⸗ Qual Nr. 8), die 33. Ziehung zur ,, von S690 Aktien der Gesellschaft und die 1. rb g zur mortisation von Stück 40, Metal Obliga⸗ tionen der m, . stattfinden werden. Es wird den Herren onären und Obligationsbesitzern
38766 Bismarckhütte.
Die Herren Aktionäre der Bismarckhütte werden zu der 22. ordentlichen Generalversammlung zur Erledigung folgender Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1893/94 unter Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn⸗ und . Beschlußfassung über Ge⸗ nehmigung des Abschlusses und der vorgeschlage⸗ nen Gewinnvertheilung, sowie Ertheilung der Entlastung (58§ 34 und 36 des Statuts),
2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern (5 19 des Statuts),
3) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund- kapitals, Modalitäten derselben und damit zusammenhängende Abänderung des Statuts,
auf, Sonnabend, den 19. November d. J.,
Mittags 12 Uhr, nach dem Saale des Hütten⸗
, in Bismarckhütte bei Schwientochlowitz, berschlesien, hiermit eingeladen.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben nach § 30 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Ver⸗ zeichniß derselben mindestens 14 Tage vor der Generalversammlung entweder
I) auf dem Bureau der Gesellschaft in Bismarckhütte oder
2) bei der Firma Born * Busse, Berlin W. Behrenstraße 31, zu deponieren.
Berlin, den 1. Oktober 1894.
Bismarckhütte. Der Aufsichtsrath. Pringsheim. Born.
J
Gemäß §z 6 der Darlehnsbedingungen für die von der Aktien Gesellschaft für hygiensche Zwecke Berlin ausgegebenen Schuldverschreibungen in Höhe von Mark Zweihunderttausend wurden heute in Anwesen⸗ heit einet Notars folgende sechs Schuldverschrei⸗ bungen à Mark Tausend ausgeloost:
1372 133 159 164 189.
Die Rückzahlung der ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen erfolgt am 2. Januar 1895 mit Mark Tansendzehn pro Stück bei der Wechselstube , , für Handel und Industrie, Schinkel⸗
a ö.
Berlin, 1. Oktober 1894.
Atktien⸗Gesellschaft für hygienische Zwecke.
Der Vorstand. Dm dnn gun Haardter Hütte, Actien - Gesellschast lõðda6 Weidennn (Sieg).
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 27. Oktober 1894, Nach= mittags 3 Uhr, im Hotel Huthsteiner zu Siegen stattfindenden siebenten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Bericht der Verwaltung und des Aufsichts« rathes. Vorlage der Bilanz pro 1893/94. Bericht der , mn, pro 1893/94. Ertheilung der Decharge. 8e ht des efsichterathes. ) Geschäftliches. Weidenau, 2. Oktober 1894. Der Aufsichtsrath.
Nassauischer Schiefer⸗Actien⸗Verein.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer
ausßerordentlichen Geueralversammlung ein⸗
geladen, welche Freitag, den 19. Oktober a. c.,
Vormittags 10 Ur, in unserem Geschäftslokal,
Töpfengasse 2 Il, stattfindet.
Tagesordnung:
1) Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandes: Denjenigen ausgegebenen Stammaktien von MS 500, auf welche die Inhaber bis zu einem von der Generalversammlung ,,,. Tag je „ 260 zujahlen, den Charakter von Vorzugsaktien im gleichen Nominalbetrage zu verleiben, und zwar derart, daß sie eine Vor⸗ zugedividende von go und eine Priorität bei ö Rückzahlung des ienkapitals genießen.
2) 8a. fun über eine dem Antrag sub 1
entsprechende Offerte eines Aktionärs.
3) Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandes: Daß Aktienkapital unter Beobachtung der ge= setzlichen Bestimmungen dadurch zu reduzieren, daß die bis jetzt unbegebenen 850 Stück Aktien — 426 000 1½ Nomingl nicht mehr ausgegeben werden, vielmehr im Statut und im Handels⸗ register unter Beachtung der gesetzlichen Vor- schriften an dem Grundkapital l rieben werden sollen, und daß bezüglich dersenigen ausgegebenen Stammaktien, auf welche die unter 1 gedachte Zuzahlung nicht erfolgt, von je ahn neun kaduziert und die zehnte als allein noch gilt abgestempelt werde.
4) Beschlußfassung über die Ausführung und die
Modalitäten der unter 1 und 3 gedachten Be—⸗
] lüsse und Statutenänderung.
Diejenigen Herren Aktionäre 26 theilzunehmen wünschen, belieben unter Vorlage ihrer Aktien auf unserem Burean die Eintritts- und resp. Stimm h, Le ge, nufgtza gh m, bet woch mne.
e Anträge de Sraths und des n liegen auf dem Bureau der Gefellschaft zur der Herren Aktionäre offen.
folgen; bei den augwärtigen ünfiauschstellen wird
en anheimgestellt, den Ziehungen beizuwohnen.
6 9 Efurt a. . den 1. Oktober 1894.
insicht
o) Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Geselssch
38241
Zu der Mittwoch, den 17. Oktober S8. Vormittags 11 Uhr, im Sitzungesaale des hi Amtsgerichts stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
(8 15) werden die Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Jahresrechnung und Bilanz.
2) Festsetzung der Dividende.
3) Seschlußfassung über Ertheilung der Entlastung
für den Vorstand und Aufsichtsrath.
c Beschlußfassung über etwaige Anträge.
Die Bilanz des verflossenen Geschäftejahres mit allen Belegen liegt bei dem Vorstand Herrn Wilhelm Benner dahier vom 8. bis 17. Oktober er. zur Ein⸗ sicht der Aktionäre offen, und werden bei demselben die Eintrittskarten zur Generalversammlung G 15 ausgegeben.
Gas ⸗Aletien⸗Gesellschast
zu Dillenburg.
Der Aufsichtsrath. W. Gail, ö
8. gen
3882) Süchsische Mah fabrik zu Plauen b. Dresden.
Wir beehren uns hiermit unsere Herrn Aktionäre zu der am 24. Oktober a. C., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Börse zn Dresden stattfindenden V. ordentlichen Haupt⸗ versammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung;
1) Vorlage des Geschäftsberlchts, des Gewinn⸗ und Verlust. Kontos und der Bilanz pro 1893/94 nebst Bericht des Aufsichtsraths. Beschluß⸗ fassung hierüber.
27) Besch ußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinns.
3) Beschlußfassung über die Entlastung der Ge⸗ sellschafts organe.
4) Aufsichtsrathwahlen.
Nach 6. unserer Statuten sind diejenigen unserer Herren Aktionäre zur Theilnahme an der Haupt⸗ versammlung berechtigt, die sich vor Beginn der Verhandlung durch Vorzeigung ihrer Aktien oder von Hinterlegungsscheinen von einer Ge⸗ richtsbehörde über dieselben legitimieren.
Hinterlegungsfscheine werden auch von der Dresdner Bank, Dresden, Herren Mende & Täubrich, Dresden, oder von der Gesellschaft selbst über die bei diesen Stellen von der Hauptversammlung niedergelegten Aktien ausgestellt.
Planen b. Dresden, 28. September 1894.
Der Vorstand. Carl Knoop. Aug. Benckendorff.
ls87 6) Deutsche Grunderedit⸗Bank
zu Gotha.
Bei der am 1. Oktober d. J. stattgehabt Prämienziehnug für die am 1. 3 d. 57 ezogenen 71 Serien unserer Prämien⸗ fandbriefe erster Abtheilnug und die ge⸗ . 67 Serien unserer ,
efe zweiter Abtheilnng fielen auf die nach⸗ benannten Nummern
die Prãmien: a. innerhalb der 71 Serien der Prämien ⸗Pfandbriefe erster Abtheilung:
S 120 000 auf Nr. 38461. S6 30 0090 auf Nr. 42585. M 15 000 auf Nr. 20581 39461. S 3000 uf Nr. 10132 16470 31592 33942 38479. „ 900 auf Nr. 668 8822 11070 14655 15432 15437 16471 20126 23424 24809 30748 32179 33956 35216 36110 36157 40045 42405 45586 59863. S 600 auf Nr. 90 671 783 3733 3735 4833 5294 9601 10925 11064 14544 14548 20598 23264 23274 23436 23440 24812 25148 25160 25929 A647 A652 A655 2678 28954 28959 33944 33955 34695 35212 36107 36108 36120 36152 36159 36447 42413 42420 42596 44753 45936 51837 57467 59869. b. innerhalb der 67 Serien der Prämien⸗Pfandbrlese
zweiter Abtheilung: 6 160 990 auf Nr. 127467. S 3000 auf Nr. 125674 127478. S 1500 auf Nr. 74039 82587 S265 96 92554 115864 125676 142811. M 600 au Nr. 61197 61569 61572 63161 63164 63166 68 70161 70178 71763 71764 74038 S8o741 80755 83723 88230 91899 91900 9g2542 92545 92558 96000 97605 97619 98662 9g8676 102881 106106 108544 110329 110993 113006 113008 114791 114800 115198 115863 115875 117622 117628 117644 117660 118089 118109 119433 122220 130248 133522 136426 141793 142815 143116 152898 154317 158737.
Alle übrigen Nummern der ausgeloosten Serien sind mit dem Rominalbetrage gezogen worden. ö Die gm, der Prämien, 13 h oso
1 n die . 4 hierselbst, in⸗ leichen die Ein . nicht praͤmiierten Pfand ⸗ riefe zum Nomina . von Thlr. 100
beibemerkten
a 2. 63 pro Stück, erfolgt vom 30.
mg li 1