1894 / 233 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Die Firma der Genossenschaft zeichnet der Vor⸗ stand mit Hinzufügung der Worte „der Vorstand“ und der eigenhaͤndigen Unterschriften wenigstens zweier seiner Mitglieder.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand und ist mindestens 14 ö. vor⸗ her unter Angabe der Tagesordnung den Mitgliedern anzuzeigen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, welcher, je nachdem sie vom Vorstand oder Aussichtgrat erlassen werden, der Zusatz der Vorstand‘ resp. „der Aufsichtsrath nebst den erforderlichen Unterschriffen ,,, . durch einmaliges Einrücken in die Zeitschrift Der Odd⸗Fellow', Organ für die Interessen des Odd Fellow⸗Ordens, Verlag von Th. Leibing in Leipzig, und die Altonaer Nachrichten.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist in Höhe der Geschäftsantheile, welche sich auf je 109 M be- laufen, festgesetzt, und darf ein Genosse nicht mehr als 50 Geschäftsantheile erwerben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Altona, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

0 38449] Kik ge. Bei dem Assinghänser Spar⸗ und Darlehnskafsenverein zu Assinghansen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des k Adam Schröder ist Franz Adam Steinrücken zu Bruchhausen zum Vor— standsmitglied bestellt. . Eingetragen zufolge K. vom 27. Septemher 1894 am selben Tage. (Akten über den Assinghäuser Spar⸗ und Darlehnèkassenverein V 60. S. 46.) Bigge, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht.

KHurg, Er. MHagdeburg. Königliches Amtsgericht Burg, Bezirk Magdeburg.

. Statut vom 19. August 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Burger Ge⸗ nossenschafts⸗ Schuhfabrik, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Burg b. M. gebildet und am 29. September 1894 in das Genossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Schuhwaaren aller Art und der Vertrieb der⸗ selben. Bekanntmachungen in Genossenschafts⸗ Angelegenheiten ergehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und veröffentlicht in der „Magdeburger Volksstimme“ und, falls diese ein⸗ gehen sollte, in dem „Berliner Vorwärts“. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Sep⸗ tember. Die Haftsumme beträgt f jeden Geschäftt⸗ antheil 50 „e, die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile ö 10. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Schuhmacher

Emil Pietzka, Adolf Brömse, Moritz Hartmann, sämmtlich aus Burg. .

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder zeichnen rechts verbindlich für die Genossenschaft; auch die Willenserklärungen des Vorstandes werden stets durch zwei Mitglieder desselben kundgegeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

38448]

38718 Castrop. Der Bergmann Heinrich Krenke ist aus dem Vorstand des Consumvereins Einigkeit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht zu Börnig, ausgeschieden und der Bergmann Heinrich Mansbeck zum Vorftandsmitglied gewahlt. Castrop, den 24. September 1894. Königliches Amtsgericht.

Colmar i. E. 38454 Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.

Unter Nr. 8 Bd. III des Genossenschaftsregisters . heute eingetragen die Genossenschaft unter der

irma:

Grussenheimer Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht in Grussenheim.

Das Statut datiert vom 16. September 1894. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ 2 Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) . Heitzler, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,

2) Clemens Wendling, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Johann Baptist Allon,

4) Josef Sutter,

5) Theophil Hueber,

alle in Grussenheim.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gelugt werden. Die ann hat mit Ausnahme

er nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindesteng zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MS½ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen . wo der Vereing⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen,

ig e n erfches des letzteren als diejenige eines eisitzers.

. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 28. September 1894.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: J. V.: Bronner.

e 38716 Frankenhausen. Im 1 henosse lin register ist heute zur Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Consumverein Ringleben Kyffhäuser, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter . dafi flichi e ,. worden worden: aufmann Carl Kämmerer ist ,, und an seiner Stelle Kaufmann Carl Amberg in Ring⸗ leben zum Rendanten bestellt. Frankenhausen, den 28. September 1894. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Wißmann.

38451]

Fürstenberz i. Westf. Bekanntmachung. Unter Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters ist

heute eingetragen die durch Vertrag vom 16. d. M.

mit dem Sitze in Fürstenberg in Westf. begrün⸗

dete Genossenschaft:

Molkerei Fürstenberg eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Gegenstände derselben sind ordnungsmäßige Ver— arbeitung der von den Genossen zu liefernden Milch und Verwerthung der aus derselben gewonnenen Butter durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch das Westfaͤlische Volksblatt in Pader⸗ born. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem der . derselben bezw. sein Stellvertreter und ein Beisitzer der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder sind die Gutsbesitzer:

1) 3 Suden zu Friedrichsgrund bei Fürsten⸗ erg,

2) 306 Wessel,

3) Josef Henneken, gnt. Lohneke,

4) Franz Drüppel, .

5) Johannes Drolshagen, zu 2—h alle zu Fürstenberg.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während unserer Dienststunden Jedem gestattet.

Fürstenberg i. Westf., den 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. 38452

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 Seite 104, „landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Steinbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, zufolge Verfügung vom 27. September 1894 heute einge⸗ tragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand ausscheidenden Karl Haas VI. von Steinbach ist der Heinrich Horn V. von da zum Vorstandsmitglied gewählt worden.“

Gießen, den 28. September 1894.

Großh. Amtsgericht Gießen. Gebhardt.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 38717]

Auf Grund Statuts vom 1. Juli 1894 ist eine Genossenschaft errichtet unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu „Oberursel“. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen—⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Zeitschrift des Vereins nassauischer Land- und Forstwirthe“' und im „Oberurseler Bürgerfreund“.

Den Vorstand bilden: (

1I) Kaufmann Johann Josef Meister,

2) Landwirth Johann Jeckel,

3) Kupferhändler Karl Rompel VI.,

4) Landwirth Eberhard Ried,

5 ö Georg Häuser, . sämmtlich zu Oberursel. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Ge⸗ richts Jedem gestattet. .

Die Kundgebung der Willenserklärungen des Vor— standes erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, und geschieht deren Zeichnung für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Homburg v. d. S., den 22. September 1894.

Königliches Amtsgericht. J. 38453 . In das hiesige Genossenschaftsregister zur irma:

Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hilter,

ist heute eingetragen:

Spalte 4. .

Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: Franz Allemeyer, Hermann Grawe und Lehrer F. Brör⸗ mann, und an deren Stelle gewählt:

Kantor Fried. Dingersen, Vorsitzender, Auktionator Heinr. Allemeyer, Gastwirth Heinr. Sandau, sämmt⸗ lich zu Hilter.

Iburg, den 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. J. Liebenburg. Bekanntmachung. 38455

In den Vorstand des Cousum⸗Vereins Lewe Liebenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in der General⸗ versammlung vom 22. September 1894 für den aus⸗ geschiedenen Gärtner Albert Kuhfittig der Zimmer⸗ mann Adolf Flamme gewählt, die übrigen 3 Mit⸗ glieder sind wiedergewaͤhlt.

Liebenburg, 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Neuenbürg. Bekanntmachungen 38456 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Ober⸗Amtebezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Württ. Amts⸗ gericht Neuenbürg. 2) Datum des Eintrags: 26. September 1894. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗

Verein Nensatz eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht in Nensatz.

der Generalversammlung vom 8. März 1894 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Christof Friedrich oller, Mehlhändlers, Karl Friedrich Knöller II., Voljhaner in Neusatz, als Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers in den Vor⸗

stand gewählt. . Ober⸗Amtsͤrichter (Unterschrift).

—— Oster eld. Bekanntmachung. . In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft: Consum⸗Verein Ssterfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Kolonne 4 zufolge Verfügung vom 25. September am 26. September 1894 Folgendes eingetragen: Das hisherige erste Vorstandsmitglied, Glaser⸗ meister Franz Matthesius in Osterfeld ist für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis 30. September 1897 wiedergewählt. Osterfeld, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Schlüchtern. Bekanntmachung. 38720 In unserem Genossenschaftsregister 1 unter Nr. 16 am heutigen Tage auf Grund des Statuts vom 9. September 1894 eingetragen: „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ö. Haftpflicht in Schlüchtern“.

5 der Genossenschaft ist Schlüchtern, Bezirk

assel.

Gegenstand des Unternehmens:

1) Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr ohne Veipflichtung der Genossen zur Milchlieferung —,

2) Förderung der landwirthschaftlichen Interessen.

Die Vertretung der Genossenschaft gerichtlich wie außergerichtlich erfolgt durch den Vorstand. Es bedarf zur Rechtsverbindlichkeit der Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft gegenüber Dritten der Hinzufügung der Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Schlüchterner Zeitung, und zwar unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern. Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind als solche zu benennen und vom Präsidenten des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.

Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt

100 .

Der Höchstbetrag der Geschäftsantheile, mit welchen ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf 100 festgesetzt.

Den Vorstand bilden:

1) Bürgermeister Salomon, als Direktor, 2) Kaufmann Ferdinand Fenner, als Rendant und Stellvertreter des Direktors, 3) Bäcker Benedict Strauß. Mühlenbesitzer Caspar Eckhardt, ) Oekonom Carl Hasner, sämmtlich in Schlüchtern.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schlüchtern, am 28. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Würrhurg. Bekanntmachung. 38768

In der Generalversammlung des Darlehenskassen⸗ vereines Münster, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht daselbst, vom 22. September 1894 wurde 5 1 der Statuten wie folgt abgeändert:

Die Vereins mitglieder bilden einen Darlehens kassenverein unter der Bezeichnung: ‚Darlehens⸗ kassenverein Münster und Bühler, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

„Der Verein hat seinen Sitz nur in Münster und erstreckt sich auf die Gemeindebezirke Bühler und Münster.“

Würzburg, am 26. September 1894.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Königl. Landgerichts⸗Rath Gros.

** . * Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) NRalingen. K. Amtsgericht Balingen. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 9. Jakob Hauser, Mechaniker in Ebingen, hat für die unter Nr. 9 eingetragenen 7 Muster von Wagsäulen und? Muster von Wag⸗ säulenfundamenten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet. Den 30. September 1894. Ober⸗Amtsrichter Tie ger.

38462

N iele feld. 38789 In unser Musterregister ist unter Nr. 234 ein⸗ getragen: Kol. 2. Handelsgesellschaft ES. Gundlach zu Bielefeld. Kol. 3. 27. September 1894, Mittags 12 Uhr 10 Minuten. Kol. 4. Ein verschlossenes Packet mit 5 Mustern zu Einsatz⸗Enveloppes, Fahriknummern 905, 906, e. 29. um . ; oJ. 5. ächenerzeugnisse. Kol. 6. Drei Jahre. Kol. 8. Band VI. O.⸗Nr. 40. Bielefeld, den 27. September 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Honn. 38465 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 433. Firma F. van Hauten Sohn in Bonn, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend Abbildung von Dekor Nr. 280, zur Darstellung auf Glas. und keramische, sowie Metall und Ledergegen⸗ it aller Art, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 10. September 1894, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. II.

J sↄ8a6s8] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 434. Firma Ludwig Wessel, Aktien⸗

abrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein ver⸗

Fabrik⸗Nr. 1497 Teller,

ö 1498 do., 1499 Dessertschale, 1500 do

1501 Teller,

1502 do.,

728 Vase,

730 Jardiniore, 733 Vase,

736 do.,

738 do.,

742 do.,

743 do.,

ö 748 do., ! Fabrik⸗Nrn. 51, 52, 55, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 4655, 4657, 4658, 4673, 4674, 4677, 1503, 15094, 1505, 1506.

Muster für Flächendekoration,

Al pudnzla9 aq nlvjd an] 2IIinzE

sämmtliche Arten von Erzeugnissen der keramischen

Branche Verwendung finden.

Schutzfrist drei Jahre.

Angemeldet am 21. September 1894, Nachmittags

5 Uhr 10 Minuten. Königliches Amtsgericht, Abth. II, Boun.

Konn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 435. Firma Ludwig Wessel!,

kation in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegeltes Packet, enthaltend durch Photographie beziehungs⸗ weise in natura veranschaulichte Muster: Fabrik⸗Nr. ö. ö

200 .

201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 ö 717 Jardini ore, 718 Vase, 719 Jardinire, 720 do. 721 do., 722 do., 723 do., 724 do., 725 Vase, 1474 Theekanne, 147551 Milchkanne, 1476/1 Zuckerdose, 1477/1 asse, 1478 Plateau, 1479 Brotteller, 1480 Teller, 1481/1 Kaffeekanne, 1481.12 do., 1475/2 Milchkanne, 1476/2 Zuckerdose, 1477/2 Tasse, 1482 Wasserkrug, 1483 Zahnbürstendose, 1484 Becken, 1485 Seifendose, 1486 Nachtgeschirr, 1487 Wasserkrug, 1488 Zahnbürstendose, 1489 Becken, 1490 Seifendose, 1491 Nachtgeschirr, 1492 Wasserkrug, 1493 Zahnbürstendose, 1494 Becken, 1495 Seifendose, ö 1496 Nachtgeschirr. Es sollen diese Formen für sämmtliche Arten

ee ,, me,, ,, , , , , n, n, ,,,, ,

. ,

ö

dung finden. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 21. September 1894, Nachmittage 5 Uhr 10 Minuten. Königliches Amtsgericht, Abth. Il, Bonn. 38466

Honn. Ju das Musterregister ist eingetragen: Nr. 436. Firma Franz Ant. Mehlem, Stein⸗

gutfabrik und Kunsttöpferei

enthaltend zwei

Fabrik⸗Nr. 1560 veranschaulicht sind. plastische Erzeugnisse aus Steingut. 3 Jahre.

Der Schutz soll sich auf jedes Stück in ganzer oder theilweiser Ausführung in jeglichem Material, wie in jeglicher Ausführung und Größe erstrecken. Angemeldet am 28. September 1894, Vormittag 11 Uhr 45 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abth. Il,

Bonn.

Detmold. Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in

merkt. Detmold, 26. September 1894. Fürstliches le, . 14. ieg.

Eibenstock.

Nr. 275. Firma stock, ein verklebter ute n re. Serie 1, angeb⸗ lich enthaltend 1 Muster für Verzierung von Posa= menten, Stickereien 3. und Bekleidungsstück⸗ Fabriknummer 1006, Flächenerzeugnisse, Schu srisf Jahre, angemeldet am 7. September 1894, Nach⸗— mittags 6 Uhr. ö

Gib en stoch am 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Kautzsch.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In

ö. für Porzellan, und Steingut

iegeltes Packet, enthaltend l gt ch l freie bez. e Muster,

.

ruck und Malerei veranschauli

und zwar sollen diese Formen und Dekorationen für .

ss836n

Attien · gesellschaft für Porzellan und Steingutfabri⸗

von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwen⸗

in Boun, ein einzelne

384707

Detmold ist bei den am 2. Oktober 1891 ange⸗ meldeten und unter Nr. 164 unseres Musterregisterß eingetragenen Mustern Nrn. 642, 5646, 5765, 5770, 5773, 5774, 5787 und 5790 die heute beantragte Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre be⸗

38791 In das , ist eingetragen worden:

Weidmüller in Eiben

Essen, Ruhr. Handelsregister 8795 des ,, . Amtsgerichts zu en. In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 18. Karousselbesitzer Franz Siebold zu Essen, ein Muster im verschlossenen Hriefumschlag, Karousselfahr zeug, Ylastisches gigen Geschãafts⸗ nummer 22 599, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1894, Nachmittags 5 Uhr.

Falkenstein, Vogtl. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 76. Oertel Co. in Falkenstein, 1 ver⸗ siegeltes Packet Nr. 58 mit 50 Mustern für Schürzen, Shawls und engl. Gardinen, Flächenmuster, Dessin⸗ nummern 19194, 10102, 10108, 10106, 106092, 109072, 19082, 6493, 6603, 6739, 6879, 6857, 6889, 6903, 5969, 7947, 7073, 7133, 7135, 7137, 7139, 7147, 7149, 7151, 7155, 7157, 7163, 7165, 7167, 7225, 7237, 7249, 7257, 7265, 7281, 7289, 7295, I301, 7303, 7305, 7315, 7321, 7357, 7385, 7439, 7441, 7443, 7445, 7477, 7489, Schutzfrist 5 Jahre, fr bet am 12. September 1894, Nachmittags r. Falkenstein, am 29. September 1894. Königliches Amtsgericht. Weickert, Ass.

Frankenthal. 38460]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 94. Jul. Kraunzbühler E Cie, Plakate⸗ und Etikettenfabrik in Speyer, l versiegeltes Packet mit dem Muster einer Etiquette, Geschäfts⸗ nummer 4532, und dem Muster eines Plakats, Ge⸗ schäftsnummer 433, beide bestimmt für Mineral⸗ wasser und Brauselimonade, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1894, Vormittags 9 Uhr.

Frankenthal, den 30. September 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr.

Frank furt a. O. 38472

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 40. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Umschlaz mit 1 Muster für Flächen⸗ dekors, die auf Steingut und sonstigem Material, sowohl einfarbig und bunt, als auch vergoldet ver⸗ wendbar sind, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummer 179, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I7. September 1894, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Nr. 41. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Umschlag mit 1 Muster für Flächen⸗ dekors, verwendbar auf Steingut und sonstigem Material, sowohl einfarbig und bunt, als auch ver— goldet, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1665, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1894, Nachmittags 6 Uhr.

Frankfurt a. O., 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

. 38464 ist heut eingetragen

38477

Freiburg i. Schles.

In unserem Musterregister worden:

Nr. 74. Holzbildhauer Hermann Seiler zu Freiburg i. Schlesien, ein versiegeltes Packet, ent= haltend ein Muster zum Aufsatz auf Regulateur⸗ gehäuse, Musterliste Nr. 90, Schutzfrist 3 Jahre, . am 24. September 1894, Vormittags 1 ö

Freiburg i. Schlesien, den 26. September 1894.

Königliches Amtsgericht.

Grossschönau i. Sachsen.

In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 283. Firma C. G. Hänsch in Groß⸗ schönau, ein versiegeltes Packet mit 42 Frottier— waarenmustern für Waschtücher, Badehandtücher, Badelaken, Badestoffe, Bademäntel, Badeteppiche, Waschhandschuhe und Kinderlätzchen, bezeichnet mit solgenden Dessinnummern: 716, 718, 719, 720, 721, 25, 731, 738, 740, 741, 743 bis mit 750, 752, 53, 756, 757, 759, 760, 765, 766, 767, 768, 70, 72, 773, 774 R, 774 B., 742, 775, 776, 777, 781, 782, 783, 784, 789.

Nr. 284. Firma C. G. Hänsch in Groß schönan, ein versiegeltes Packet mit 42 Frottier⸗ waarenmustern für Waschtücher, Badehandtücher, Badelaken, Badestoffe, Bademäntel, Badeteppiche, Waschhandschuhe und Kinderlätzchen, bezeichnet mit folgenden Dessinnummern: 864 B., 873, 880, 882 R., ses B., 883 R, S585 B., 884, göh, Sö6, S9og, Ih, zöä, ss, 902, 9goh, gö6, g07, gos, gz8, g4 J, gaz, gaz, gag, Hah, Haß, Has, gag, öl, FöZ, oz, gha, Jö, 957 bis mit 965.

Nr. 285. Firma C. G. Hänsch in Grosf⸗ schönau, ein versiegelt's Packet mit 44 Frottier= wagrenmustern für Waschtücher, Badehandtücher, Badelaken, Badestoffe, Bademäntel, Badteppiche, Waschhandschuhe und Kinderlätzchen, bezeichnet mit folgenden Dessinnummern: 966 bis mit 72, 976 bis mit 985, 987 bis mit 996, 998 bis mit 1003, 1005 bis mit 1099, 1012, 1014, 1015, 1018, 1019, 1020. Je Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 10. September 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Grosschönau i. Sachsen, am 12 September 1894.

Königliches Amtsgericht. Haase.

138473 eingetragen

Hannover. 38793

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

L zu Nr. 281. Der Fabrikant Hermann Bahlsen in Firma Haunoversche Cakes Fabrik S. Vahlsen, zu Hannover hat die Verlängerung der Schutzfrist für das unter Nr. 281 des Muster⸗ registers eingetragenen Muster einer KakesForm, Leibniz! bezeichnet, Fabrik⸗Nr. S, auf weitere 12 Jahre angemeldet.

2) Nr. 383. Firma Ferd. Marx X Co. in Hannover, ein Packet mit einem Stück Radiergummi, bejeichnet non plus ultra, Geschäftsnummer 1, Muster für de, , rl. rzeugnisse, i w. 3 Jahre, off ann, det am 22. September 1894, Mittags 1 Ühr.

Nr. 383. Firma Max Vandrey, Verkaufs- stelle der ,,. en Geschäftsbücher⸗ Fabrik W. Oldemeyer y in San⸗ nover, ein Kuvert mit dem Muster von einem e für Stahlfedern⸗Schachteln, Muster für Fläͤchenerzeugnisse, Fabrik- Nr. J, Schutzfrist 3 Jahre, dersiegelt, angemeldet am 22. September 1894, Mittags 12 Uhr.

Hannover, den 1. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

err .

Hor. . 38470

Im Musterregister Bd. 1 Nr. 199 wurde für das von der Firma , Ce zu Wunsiedel in einem versiegelten Kistchen Üüberfendete Modell zu einem Teller, abrik- Nr. 292. plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 29. September 1894, Borm. 8 Uhr, eingetragen.

9. 3 . . 1

gl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

HImenanu. 38794

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1) Die Schutzfrist der für die Ilmenauer Porzellanfabrik Aktiengesellschaft in Ilmenan am 5. September 1891 angemeldeten und unter Nr. 147 eingetragenen Muster, Fabriknummern Sh, s86 und 4289 (Muster zur Dekoration von Porzellan⸗ gegenständen), ist auf weitere 5 Jahre verlängert worden.

2) Nr. 206. Firma Galluba d Hofmann in Ilmenan, ein Kuvert, verschlossen, enthaltend 0 Stück genaue photographische Abbildungen gemalter Porzellangegenstände, Fabriknummern 2072, 2139, 2141 b, 2144, 2145, 2146, 2154, 256, 2157, 2158, 2159, 2161, 2162, 2164, 2165, 266, 2168, 2169, 2170, 2172, 2173, 2175, 2176, 2177, 2184, 2185, 2186, 2189, 2199, 2191, 2192, 2193, 2194, 21965, 2196, 2198, 2199, 22090, 2201, 2202, 2203, 2204, 2205, 2206, 2207, 2208, 2210, 211, 2212, 215, alles mit und ohne Spitzen, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein- und mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe, in jeder Ausführung und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1894, Nachmittags 3 Uhr.

Ilmenau, am 29. September 1894.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. II. Metzner.

KHKaiserslautern. 38471

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 169. Firma Gebrüder Gienanth Hoch⸗ stein zu Eisenhüttenwerk Hochstein, ein ver— schlossenes Packet mit 28 Mustern von Kunstguß— gegenständen für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Urn. 1847 Etagere mit Blumenständer, 2063, 2086 Etag eres, 2066 64 mit Blumen ständer, 2065 Etagere mit drei Seitenplatten, 1846 Rauchtisch, 2067 Etagore mit 3 Seitenplatten, 2072, 2074, 2073, 2069, 2070, 2071, 2068 Etagères, 1848 Zier⸗ tisch, 2092 Etagèere, 1909 Notenständer, 1330, 1329 Federwischhalter, 2060 Barometer, 1850 Bürsten⸗ halter, 2059 Uhr, 1596 Etagère, 1660 Spiegel mit Armleuchter, 2082 Albumständer, 1807, 2995, 2994 Etag eres, Schutzfrist 9 Jahre, angemeldet am J. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 55 Uhr.

Kaiserslautern, 29. September 1894.

K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär. HKoblIlenꝶ. 38461]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 67. Frau Anna, geb. Mitscher, Ehefrau des Posamentiers Peier Josef Schulten in Koblenz, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, A mit Plüsch überzogene Kapseln zu Säbel und Pfeifentroddeln, h. Uhrketten nach Art der neuen Schießabzeichen für die Artillerie, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. September 1894, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. .

Koblenz, den 30. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Limbach. 38474

Im hiesigen Musterschutzregister ist eingetragen worden:

Nr. 238. Firma Hermann Brunner in Lim bach⸗Krenzeiche, ein verschlossenes Packet, enthaltend 16 Muster von Zierzwickeln und Saumnähten für Handschuhe, Dessins⸗Nrn. 132, 133 A, 133 6, 134, 135, 136, 137, 138, 139 A, 139 B, 140, 141, 142, 143, 144, 145, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. September 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Limbach, am 27. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Ju st, Ass.

Meissen. 38790) In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Zu Nr. 86. Johann Carl Martin, Kauf mann in Weinböhla, hat für seine unter Nr. 86 eingetragenen drei Muster für Siegelmarken, Ein⸗ legesohlen und Lampenglockenaufsätze die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr angemeldet am 19. September 1894, Vormittags 9 Uhr.

Meißen, den 29. September 1854.

Königliches Amtsgericht. Caspari.

M. GIadbach. 38796

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 824. Firma Gebr. Schultze . Ruscher in M.⸗Gladbach, 1 Umschlag mit 49 Mustern für Druckmuster, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 2065, 1604, 1593, 1986, 201, 61, 634, 5g, 49), 455, 1083, 2694, 1423, 1404, 923, 1204, 119), 1473, 146. 1758, 361, 625, 1295, 463, 2063, 29, 393, 729/7293, 524, 454, 2503, 1374, 2548, 665, 277, 104, 1774, 64, 7443, 9623, 962, 836, 1054, 1136, 183, O1 12, O60, 295, 0281, Schutzfrist 3 Jahre, . am 25. September 1894, Vormittags

*

Gladbach. Fabrikate, ver [Ig bis I6ß,

Posenm. 38459 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 49. Die Firma T. Girbig in St. Lazarus Nr. 2688 des Firmenregisters ein Modell für eine nn g aus Schmiedeeisen, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1894, Vormittags 10 .

Posen, den 5. September 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Sonneberg. 38469 . . w fin 41 *

r. rma Dressel Ko orzellau⸗ fabrik Köppelsdorf zu Köppelsdorf, . ver⸗ schnürte und versiegelte Kartons, angeblich enthaltend: 2. 20 Stück Kurbelköpfe: Modell 6. Nr. 10 o, gso, o/. 70, 6 /o, So, 4so, 3/0, 20, O, 1, 2, . 6. 7, 8, 9, 106; b. 14 Stück Brustköpfe: Modell G. Nr. 6/0, 50, 40, 3 0, 20, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, Muster für plastische , . Schutzfrist 3 Jahre, * den 25. September 1894, Vormittags

. ; ar, den 25. September 1894. Herzogliches . Abtheilung J. otz.

Zittau. 38476 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 773. Firma r . Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halb. und baumwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern 1796. 18602, Hod, 6233, 52608, 9404, 9ol9, 9926, 9940, 8466, 8456, 2761, 2728, 2768, 24675, 24692, 24718, 24727, 24739, 24754, FF 10, FEII, FF IJ, PE 15, En 14, EF 15, FF 16, FF 17, FEI8, Alol, A2, A 105, A 104, All0oh, 20601, 20602, 20603, 20604, 13701, 137059, E201, E 202, E203, E 204, E 205, E 206, E 207, E 208, E 209, 4451, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1894, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 774. Dieselbe, ein verfiegeltes Packet mit fünßig Mustern halb. und baumwollener Kleider— stoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗ Nummern J207, H 45, H 46, H 47, H 48, H 49, H bo, HR hl, Hhs, H b3, H 54, H 55, 26505, K 225, Käe2Z26, KR )D7 K 228, K 229, K 230, K 231, K 232, 25802, B 8, B9,. B 10, B 11, B 12, B 13, B 14, B 100, B 101, B 102, B los, B 104, T 201, T 202, T 205, PT 204, T 205, R 20l, R 207), R 203, R 304, R 206, V. 201, V 202, V 203, V 20d, 13405, 13462, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1894, Nachmittags 4 Ühr. Nr. 775. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfsig Mustern halb⸗ und baumwollener Kleider— stoffe, Flächenerzeugnisse. Dessin⸗Nummern 4453, 4454, 4455, 4456, 4457, 4459, 4460, 4462, 4463, 4464, 4465, 4466, 4458, 20901, 20902, 20903, 20904, 20905, 20906, 20907, 20908, 20909, g504, 6104, 8206, 1506, 19516, 6825, 6826 6827, 6828, 780, 29001, 29002, 29003, 29004, 3144, 3145, 3146, 3147, 3148, 3149, 3150, 3151, 3154, 3152, 3153, 3155, 3156, 3157, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ . am 27. September 1894, Nachmittags .

Nr. 776. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächenerzeug⸗ nisse, Dessin⸗Nummern A9, A 10, A 11, A 12, A 17, 15 ig, , , 2 og, 22089, git, G5, G is, G i7“, & is, G i, G 30, 15 6, G 201, G 202, O 201, O 202, O 203, O0 204, O 205, O 207, O 208, O 2090, O 210, O 211, 8401, W 20l, W 202, W 203, W 204, W 205, W 206, WV2M, W208, W 209, W 2l0, W2lt, W 2ls, 26007, 26019, 1101, 1106, 605, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1894, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 777. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halbwollener Kleiderstoff', Flächen erzeugnisse. Dessin. Lummern 7368, 7556, 7552, Töh8, 7557, 7565, 7377, 7375, 7374, 7367, 7641, 384, 7541, 7544. 7545, 7551, 75330, 7635, 7634, 7b 29, 7749, F188, F 187, F 188, F 190, lo, EI9S2, E 193, E 194, F 195, EF 196, F 197, F 198, EI99, E200, 19673, 19691, 19701, 19718, 19730, 23503, 23505, 23508, 23520, 23537, 6703, 6710, 6714, 6721, E189, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ 1 am 27. September 1894, Nachmittags

hr. Nr. 778. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächen⸗ erzeugnisse., Dessin⸗ Nummern 11605, 448, 7842, 7864, 1303, 9102, 7601, 7617, 7633, 7635, 401, D 4ol, D oz, B 4503, N 39, N 40, N41, N 42, N43, N44, N45, N46, N47, G 201, C202, C293, GQ 204, G 2065, C 2096, O 207, CO 208, O 209, O2l0, G 211, H 20, H 2065, K 20a, & 105, G Iod, G 105, & 1b6, d 167, G os, & iog, J 201, J 262, J 203, ] 204, J 205, J 206, Schutzfrist drei Jahre, . am 27. September 1894, Nachmittags hr.

Nr. 779. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halbwollener Kleiderstoff, Flächen⸗ erzeugnisse, Dessin Nummern U 20, U 202, U 20s, 2002, 7753, 7750, 7678, 7696, 7712, 7725, 7663, 7611, 76598, 7589, 7573, 7652. 73106, 7308, 7509, 7493, 7428, 7476, 7466, 7449, 7411, 3955, 3985, 4006, 4024, 4045, 4057, 4082. 4097, 4108, 5032, 2433, 2450, 24657, 3201, 3204, 153069, 13077, 13085, 13105, 3727, 3714, 8814, 8838, 3856, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1894, Nachmittags 4 Ühr.

Nr. 789. Dieselbe, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern halbwollener Kleiderstoffe, Flächen⸗ erjeugnisse, Dessin RIummern 6725, 6728, 6735, 6742, 6752, 6756, 6760, 6765, 6771, 104523 10474, 10488, 10496, 10517, 106542, 28544, 285566, 28570, 286580, 28687, 28608, 28621, 28637, 28660, 286665, 28684, 28687, 28690, 28696, 28699, 28701, 28702, 28705, 28706, 28719, 28733, 28747, 28757, 14403, 14408, 14409, 14412, 14414, 14415, 14418, 144209, 14422, 14423, 14424, 14425, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. September 1894, , mittags 4 Uhr.

Zittan, den 29. September 1894.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Heinzmann.

Konkurse. 38611]

lleber das Vermögen des Posamentierwaagren⸗ 1 Gustav Bietz 6 eingetragene Firma:

Lehmann) ju Berlin. Auguststraße 61, ist heute, Vormittags 19 Uhr 15 Hin. von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens zu Berlin, Neue Friedrichstraße 4 Erste Gläubigerversammlung am 2d. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. November 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Dejember 1894. Prüfungstermin am

29. Dezember 1894, Vormittags 11 uhr,

zig . ir , ,,,

erlin, den 1. Oktober . oyer, chreiber des goniglih 2 I. Abtheilung 81.

386265)

Ueber das Vermögen des staufmanns Leopold Kurnicki, Inhabers der Firma Balhar 86 in Berlin, Krgusnickstr. 6, Geschäftslokal: Prinzen- strahe 96, ist heute, Vormittags 109 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Alte Jacobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 16. Oktober 1894, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Dezem 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurforderungen bis 15. Dezember 1894. Prüfungstermin am 28. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts- gebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., al 27.

Berlin, den 1. Oktober 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

38617

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Guth, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma J. Guth zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 44, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 66. Erste Gläubigerversammlung am 25. Dꝛttober 1894, Vormittags E04 Uhr. Offener Arres mit Anzeigepflicht bis 27. Nobember 1894. Frif zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. No⸗ vember 1894. Prüfungstermin am 27. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 1. Oktober 1894.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

38618

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schröder hier, Dorotheenstraße 31, in Firma Adolph Fischel hier, Schadowstraße 1 h, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amts—⸗ gericht l dag Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 29. Ottober 1894, Mittags 12 Uhr. Sffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Nopember 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. November 1394. Prü⸗ fungstermin am 7. Dezember 1894, Mittags E12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 1. Oktober 1894.

Felgentreff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

38014 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Bäckermeister Rosalie Schoch, geb. Baberske, zu Pankom, Kal er griedr chstraße 6r, ist heute, am 28. September 1894, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstraße 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1894. Wahl des Ver⸗ walters und event. Gläubigerausschusses den 18. Okl⸗ tober 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 22. November 1894, Nachmittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 8 ' Ufer 29/51, Zimmer 10. Anzeige an den Ver—⸗ walter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 31. Oktober 1894.

Berlin, den 28. September 1894.

Benn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 17. 38612 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 24. September cr. ver⸗ storbenen Zigarrenfabrikanten Albert Schu⸗ mann hier ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hier. Offener Arrest mit Anzeige. und Anmeldefrist bis 24. Oktober er. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Oktober er., Vormittags 11 Uhr.

Bernburg, den 29. September 1894.

(L. S.). Kol˖jcher, Bureau ˖ Assistent, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts, i. V.

38600 ( Konkurs Vaerst.

Ueber das Vermögen des Winkeliers Julius Vaerst zu Werne, Bezirk Arnsberg, ist heute, Nachmittag 76 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: der Herr Justiz Rath Krawinkel zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines ,,,, und zur Beschlußfassung über die im § 120 R.⸗K.-O. bejeichneten Gegenstände den 27. Oktober 1894, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 22 des unter⸗ zeichneten Gerichts. , , . Prüfungstermin den E9. November 18914, Vormittags 4 1 ide der erer nen bis 1 1 kto

ö ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1894. 3 . Bochum, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.

38607 Conkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Restauratenr Julius Boose und Christiana, geborene Linkenbach, in Düsseldorf (ersterer hält sich zur Zeit in Diez auf), ist heute, am 28. Septem 1894. K. 8 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Rechtskonsulent Prinz hier t zum Konkursverwalter ernannt. Offener hirn Anzeige und Anmeldefrist bis zum 30. Oktober 18954. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfung. termin am 3. November 1894, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude am Königsplatz, Saal 4.

Düfseldorf, den 28. September 1894.

a schke, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38601] stonkursverfahren.

Ueber das Vermögen Metzgermeisters Albert , in Elberfeld, EGrnst 10, ist heute, am 1. Oktober 1894, Nachm 812 Uhr